EP2385185A1 - Fassadenelementhalter und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters - Google Patents

Fassadenelementhalter und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters Download PDF

Info

Publication number
EP2385185A1
EP2385185A1 EP10162111A EP10162111A EP2385185A1 EP 2385185 A1 EP2385185 A1 EP 2385185A1 EP 10162111 A EP10162111 A EP 10162111A EP 10162111 A EP10162111 A EP 10162111A EP 2385185 A1 EP2385185 A1 EP 2385185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
facade element
holder portion
section
flat material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10162111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Reinwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinwarth Patentverwaltung GbR
Original Assignee
Reinwarth Patentverwaltung GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinwarth Patentverwaltung GbR filed Critical Reinwarth Patentverwaltung GbR
Priority to EP10162111A priority Critical patent/EP2385185A1/de
Publication of EP2385185A1 publication Critical patent/EP2385185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall

Definitions

  • the invention relates to a facade element holder, comprising a holder made of a flat material with a first holder portion for attachment to a wall and with an angle to the first holder portion arranged second holder portion for the direct or indirect attachment of a facade element.
  • Such a facade element holder is from the DE 199 45 886 C1 known.
  • This facade element holder is designed in the form of a mounting bracket, wherein the first holder portion of the mounting bracket can be fastened to a building wall and wherein the second holder portion arranged at an angle to the first holder portion serves for fastening a holder profile, to which in turn facade elements can be fastened.
  • the present invention seeks to provide a particularly easy to assemble facade element holder.
  • first holder section and the second holder section are connected to one another by means of a first connecting section, in which the flat material has a lower material thickness compared to the material thicknesses of the holder sections and / or is deformed in this way, in that the first connecting portion forms a first bending edge, which is an adjustment of a first Knickwinkels the second holder portion relative to the first holder portion allows.
  • the facade element holder according to the invention allows a relative movement of the second holder portion relative to the first holder portion, wherein the position of the second holder portion is adjustable about a bending edge relative to the first holder portion.
  • the buckling edge is provided in the region of a connecting section in which the flat material from which the facade element holder is made is weakened and / or reshaped. So there are no additional hinges or the like provided, which would complicate the construction of the facade element holder and would greatly increase the cost.
  • the facade element holder according to the invention enables a simple and flexible installation.
  • the mobility of the second holder portion relative to the first holder portion has the advantage that the fixation of the first holder portion is facilitated on a masonry, since fasteners used for this purpose, such as screws, are more accessible and even with large projections of the second holder portion no overlong tools are required ,
  • the first holder portion can also be mounted deviating from an optimal position, and it can be compensated thereby dimensional deviations by adjusting the first bending angle.
  • the relative movability of the holder portions makes it possible to transport the facade element holder in a state in which the relative position of the holder portions deviates from the relative position of the holder portions in a completely assembled facade element holder. In this way, the packing size of the facade element holder can be reduced.
  • the flat material is single-layered and, for example, is made exclusively of a stainless steel material, in particular with a material thickness of, for example, between about 2 mm to about 5 mm.
  • the flat material is multi-layered.
  • Such a flat material has a sandwich construction. It is possible that the layers of the multilayer sheet are made of the same material, but the individual layers have a different geometry, for example using a plate-shaped first layer and a honeycomb second layer, both of the same material, for example aluminum or stainless steel are made.
  • a multilayer sheet have layers made of mutually different materials. It is particularly preferred if the flat material comprises at least one first metallic layer and at least one non-metallic layer.
  • the metallic layer is preferably stainless steel, which can reduce undesirable heat flow compared to aluminum.
  • the non-metallic layer is, for example, a plastic material, for example polyethylene. Such a material has sufficient mechanical properties and acts as a heat insulator.
  • the use of a non-metallic layer makes it possible to reduce the weight of the facade element. Overall, a very stable, lightweight and heat-insulating facade element holder can be created.
  • the flat material comprises a second metallic layer and that the non-metallic layer is arranged between the first metallic layer and the second metallic layer.
  • a material is known, for example, under the name "Alucobond”, which is offered by the company “3A Composites GmbH” in Singen, Germany. Further, such a material is known as “Alpolic” by Mitsubishi Plastics Composites America, Inc. This is a three-ply material with two outer layers of aluminum and a core layer of a mineral, fire-resistant material.
  • a metallic layer arranged on the inner side of the connecting edge is completely perforated in the region of the connecting section and the core material is at least partially weakened, so that on the one hand the facade element holder has sufficient stability in the region of the connecting section and on the other hand, the second holder portion relative to the first holder portion to the bending edge is movable, without the need for excessive adjustment forces would be required.
  • the forces required to deform the buckling edge are applied by hand and are maximum for example between about 10 N and about 100 N.
  • the holder has a third holder portion, which is connected by means of a second connecting portion which forms a second bending edge, with the first holder portion, wherein the second bending edge setting a second bending angle of the third holder portion relative to the first holder section allows.
  • a facade element holder makes it possible, for example, to easily produce a U-profile in which the second holder portion and the third holder portion protrude in the assembled state of the facade element holder of a building wall and are used for direct or indirect attachment of facade elements.
  • the distance between the second holder portion and the third holder portion in the region of the first holder portion facing away from the free end can be adjusted simultaneously.
  • the first connecting portion and / or the second connecting portion preferably has a notch worked into the flat material.
  • the flat material may for example be embossed with a stamping tool or stamp, if necessary using a counter-holder; or material is removed, for example by milling.
  • the second holder section and the third holder section can be connected to one another or connected to one another by means of a connecting device.
  • a connecting device In this way, it is possible to provide a triangular body whose triangular sides are each formed by one of the holder sections.
  • Such a body has a very high deformation stability, in particular a very high buckling stiffness about a perpendicular to the first bending edge and / or the second bending edge extending reference axis.
  • the second holder section and the third holder section can be connected to one another in at least two mutually different combinations of the first articulation angle and the second articulation angle.
  • these protrude so to speak in the form of an assembly, from the first holder portion.
  • the second holder portion and / or the third holder portion has or have at least one elongated hole, which is enforced by a connecting element or interspersed. This allows easy connection of the second holder portion and the third holder section for different combinations of first kink angle and second kink angle.
  • the invention further relates to a method for producing a facade element holder from a flat material.
  • the present invention has the further object of specifying a method which allows the production of a particularly easy to assemble facade element holder.
  • This object is achieved in a method mentioned above according to the invention that the flat material is deformed and / or that a material thickness of the sheet is reduced so that it is smaller than the material thicknesses of a first holder portion adjacent to the first connecting portion for attachment on a wall and a second holder portion adjoining the first connection portion for indirectly or directly attaching a facade element, and that the first connection portion is used as a first bending edge to set a first bending angle of the second holder portion relative to the first holder portion.
  • the method according to the invention can, if required, be carried out on site, i. H. be carried out directly at the place of installation of the facade element holder.
  • a flat sheet material is provided, which is weakened by embossing or milling, so that a bent edge is formed.
  • the position of the connecting portion in principle is arbitrary, so that in principle for any mounting requirements correspondingly dimensioned facade element holder can be made.
  • connecting portions are prefabricated, and that only the adjustment of the bending angle is performed at the site of assembly of the facade element.
  • the invention further relates to the use of a flat material described above for carrying out a method described above.
  • An embodiment of a facade element holder 10 has a one-piece holder 12, which comprises a plurality of holder sections.
  • the holder 12 comprises a first holder section 14, which serves for fastening the facade element holder 10 to a wall 16 shown in sections.
  • the holder 12 further includes a second holder portion 18 and a third holder portion 20.
  • the holder portions 18 and 20 are disposed on opposite sides of the first holder portion 14.
  • the second holder portion 18 is connected to the first holder portion 14 by means of a connecting portion 22.
  • the third holder portion 20 is connected to the first holder portion 14 by means of a second connecting portion 24.
  • the first connecting portion 22 and the second connecting portion 24 each have a groove 26 or 28 incorporated in the flat material of the holder 12.
  • the notches 26 and 28 extend vertically in an assembled state of the facade element holder 10, preferably with respect to the direction of gravity.
  • a first bending axis 30 is defined.
  • a second bending axis 32 is defined.
  • the first bending axis 30 and the second bending axis 32 are parallel to each other.
  • the layer structure of the sheet material from which the holder 12 is made is made of FIG. 2a good to see.
  • the flat material is multi-layered and has a first, metallic layer 34 and a second metallic layer 36.
  • the metallic layers 34 and 36 are preferably made of made of a stainless material and have a layer thickness of, for example, between about 0.2 mm and about 0.5 mm.
  • a non-metallic layer 38 is arranged, which forms the core of the sheet.
  • the layer thickness of the layer 38 is for example between about 2 mm and about 5 mm.
  • the flat material In the region of the first holder section 14 and in the region of the second holder section 18 and in the region of the third holder section 20, the flat material has a material thickness 40 of, for example, between approximately 2.4 mm and approximately 6 mm. In the region of the first connection section 22 and also in the region of the second connection section 24, this material thickness 40 is reduced. In the connecting section 22, the flat material has a material thickness 42 of, for example, between about 0.2 mm and about 2 mm.
  • the notch 26 and 28 is so deep that it completely breaks through the material of one of the metallic layers 34, 36 and the material of the intermediate layer 38 at least partially weakens.
  • inner surfaces 44 and 46 which are formed by one of the metallic layers, for example by the second metallic layer 36, separated from each other.
  • the outer surfaces 48 and 50 of different holder parts 14 and 18, 20 in the region of a metallic outer layer 34 are interconnected.
  • an alternative usable facade element holder 10 are the Inner surfaces 44 and 46, which are formed by one of the metallic layers, for example by the second metallic layer 36, connected to each other.
  • the notch 26 or 28 of the connecting portion 22 and 24 is only so deep that one of the metallic layers, for example, the first metallic layer 34, in a non-kinked state of the facade element holder 10 is undeformed and level.
  • Such a connecting portion can be produced for example by means of a stamping tool and using a flat counter-holder.
  • the inner surfaces 44 and 46 which are formed by one of the metallic layers, for example by the second metallic layer 36, also connected to each other.
  • the notch 26 or 28 of the connecting portion 22 and 24 is formed so that all layers of the sheet are deformed, but without reducing the material thickness 40 of the sheet.
  • Such a connecting section can be produced, for example, by means of an embossing tool and using a counter-holder having a die.
  • the first holder section has a first fastening section 52, in particular in the form of an opening 54.
  • the aperture 54 is preferably slot-shaped and penetrated by a fastener 56 or sougreifbar.
  • the fastening element 56 is, for example, a screw which is secured against slipping through the aperture 54 by means of a washer 58. The screw 56 engages in an anchored in the masonry of the wall 16 dowels.
  • the second holder section 18 has, in a region spaced from the first connecting section 22, a second fastening section 60 in the form of a slot 62.
  • the third holder portion 20 has a corresponding third attachment portion 64 in the form of a slot 66.
  • the slot axes of the slots 62 and 66 extend perpendicular to the buckling axes 30 and 32.
  • the slots 62 and 66 have, for example, the same distance to the respective adjacent connecting portion 22 and 24 respectively.
  • the second holder portion 18 has a free end 68, on which at least one further attachment portion 70 is provided, which is formed for example in the form of an opening 72.
  • the at least one further attachment portion 70 is used for attachment of a facade element, not shown, or further, not shown components or component groups, which are connectable or connected to a facade element.
  • the second holder portion 18 and the third holder portion 20 can be pivoted so far about the bending axes 30 and 32 that the inner surface 46 of the second holder portion 18 and an inner surface 78 of third holder portion 20 abut each other.
  • the position of the elongated holes 62 and 66 is chosen so that they are flush with each other when the inner surfaces 46 and 78.
  • This makes it possible to guide a connecting element 80 of a connecting device 82 through the perforations 62 and 66 in order to connect the holder sections 18 and 20 to one another.
  • the connecting device 82 preferably comprises a lock nut 84 and optionally a washer 86.
  • a holder axis 88 is defined which extends at an angle to the first holder section 14, in particular vertically.
  • the free end 68 of the second holder portion 18 can be pivoted in a first pivoting direction 90.
  • the free end 68 of the second holder portion 18 is pivoted in the opposite direction of pivoting 92. In this way, the angle between the holder axis 88 and the first holder portion 14 can be adjusted.
  • a fixation of the holder portions 18 and 20 relative to each other is possible, thanks to the slots 62 and 66, in different pivotal positions.
  • the pivotability described above also makes it possible to compensate for a tendency of an outer surface of the wall 16. This is for two differently inclined walls 16 in FIG. 4 shown schematically.
  • the holder axis 88 extends relative to the holder portion 14 in the middle. However, it is also possible that the holder axis 88 is offset relative to a center of the first holder portion 14. A maximum offset results when the holder axis 88 intersects one of the bending axes 30 or 32.
  • the holder portions 18 and 20 are curved in an area adjacent to the first holder portion 14. This has the advantage that after installation of the facade element holder 10 on a wall 16 of the outside of the holder sections 18 and 20 adjacent space can be filled in a simple manner with thermal insulation material, which is guided on the curved outer surfaces 50 and 94 and when approaching the Wall 16 is gently crushed.
  • FIG. 5 illustrated embodiment of a facade element holder 10 has a structure similar to the facade element holder described above.
  • the peculiarity of the facade element holder 10 according to FIG. 5 is that it has a further opening 96, whose function is to minimize heat flow between the free end 68 and the first holder portion 14.
  • the connecting element 80 may also be a rivet 98, for example.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fassadenelementhalter (10), umfassend einen aus einem Flachmaterial hergestellten Halter (12) mit einem ersten Halterabschnitt (14) zur Befestigung an einer Wand (16) und mit einem zu dem ersten Halterabschnitt (14) winklig angeordneten zweiten Halterabschnitt (18) zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung eines Fassadenelements, wobei der erste Halterabschnitt (14) und der zweite Halterabschnitt (18) mittels eines ersten Verbindungsabschnitts (22) miteinander verbunden sind, in welchem das Flachmaterial eine im Vergleich zu den Materialstärken der Halterabschnitte (18, 20) niedrigere Materialstärke aufweist und/oder so verformt ist, dass der erste Verbindungsabschnitt (22) eine erste Knickkante (30) bildet, welche eine Einstellung eines ersten Knickwinkels des zweiten Halterabschnitts (18) relativ zu dem ersten Halterabschnitt (14) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fassadenelementhalter, umfassend einen aus einem Flachmaterial hergestellten Halter mit einem ersten Halterabschnitt zur Befestigung an einer Wand und mit einem zu dem ersten Halterabschnitt winklig angeordneten zweiten Halterabschnitt zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung eines Fassadenelements.
  • Ein solcher Fassadenelementhalter ist aus der DE 199 45 886 C1 bekannt. Dieser Fassadenelementhalter ist in Form eines Montagewinkels ausgebildet, wobei der erste Halterabschnitt des Montagewinkels an einer Gebäudewand befestigbar ist und wobei der zu dem ersten Halterabschnitt winklig angeordnete zweite Halterabschnitt zur Befestigung eines Halterprofils dient, an welchem wiederum Fassadenelemente befestigbar sind.
  • Vorstehend beschriebene Montagewinkel sind auch unter der Bezeichnung "ATK 100 Minor" der Anmelderin bekannt.
  • Bei Montage der Montagewinkel an einer Gebäudewand wird der erste Halterabschnitt üblicherweise mit einer Schraube in einem im Mauerwerk verankerten Dübel befestigt. Da die nach außen sichtbaren Fassadenelemente einer Fassadenkonstruktion möglichst regelmäßig und mit möglichst kleinen Spaltmaßen angeordnet werden sollen, ist eine relativ genaue Positionierung der Fassadenelementhalter erforderlich. Es kann jedoch vorkommen, dass die Befestigung des ersten Halterabschnitts an einem Mauerwerk an einer bestimmten Position mit Schwierigkeiten verbunden ist, insbesondere dann, wenn in diesem Bereich das Mauerwerk armiert ist. Eine weitere Schwierigkeit bei der Montage des Fassadenelementhalters besteht darin, dass die Zugänglichkeit zu einer mit dem ersten Halterabschnitt zusammenwirkenden Schraube beschränkt sein kann, insbesondere dann, wenn der zweite Halterabschnitt weit nach außen vom Mauerwerk abragt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfach montierbaren Fassadenelementhalter anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Fassadenelementhalter erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Halterabschnitt und der zweite Halterabschnitt mittels eines ersten Verbindungsabschnitts miteinander verbunden sind, in welchem das Flachmaterial eine im Vergleich zu den Materialstärken der Halterabschnitte niedrigere Materialstärke aufweist und/oder so verformt ist, dass der erste Verbindungsabschnitt eine erste Knickkante bildet, welche eine Einstellung eines ersten Knickwinkels des zweiten Halterabschnitts relativ zu dem ersten Halterabschnitt ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Fassadenelementhalter ermöglicht eine Relativbewegbarkeit des zweiten Halterabschnitts relativ zu dem ersten Halterabschnitt, wobei die Lage des zweiten Halterabschnitts um eine Knickkante relativ zu dem ersten Halterabschnitt einstellbar ist. Die Knickkante ist im Bereich eines Verbindungsabschnitts vorgesehen, in welchem das Flachmaterial, aus welchem der Fassadenelementhalter hergestellt ist, geschwächt und/oder umgeformt ist. Es sind also keine zusätzlichen Scharniere oder dergleichen vorgesehen, welche den Aufbau des Fassadenelementhalters verkomplizieren und stark verteuern würden.
  • Der erfindungsgemäße Fassadenelementhalter ermöglicht eine einfache und flexible Montage. Die Bewegbarkeit des zweiten Halterabschnitts relativ zu dem ersten Halterabschnitt hat den Vorteil, dass die Fixierung des ersten Halterabschnitts an einem Mauerwerk vereinfacht wird, da hierfür verwendete Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben, leichter zugänglich sind und auch bei großen Ausladungen des zweiten Halterabschnitts keine überlangen Werkzeuge erforderlich sind. Darüber hinaus kann der erste Halterabschnitt auch von einer optimalen Position abweichend montiert werden, und es können hierdurch bedingte Maßabweichungen durch die Einstellung des ersten Knickwinkels kompensiert werden.
  • Darüber hinaus ermöglicht es die Relativbewegbarkeit der Halterabschnitte, den Fassadenelementhalter in einem Zustand zu transportieren, in welchem die Relativlage der Halterabschnitte von der Relativlage der Halterabschnitte bei einem fertig montierten Fassadenelementhalter abweicht. Auf diese Weise kann das Packmaß des Fassadenelementhalters reduziert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass das Flachmaterial einlagig ist und beispielsweise ausschließlich aus einem Edelstahlmaterial gefertigt ist, insbesondere mit einer Materialstärke von beispielsweise zwischen ungefähr 2 mm bis ungefähr 5 mm.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flachmaterial mehrlagig ist. Ein solches Flachmaterial weist einen Sandwich-Aufbau auf. Es ist möglich, dass die Lagen des mehrlagigen Flachmaterials aus demselben Material hergestellt sind, die einzelnen Lagen jedoch eine voneinander verschiedene Geometrie aufweisen, beispielsweise unter Verwendung einer plattenförmigen ersten Lage und einer wabenförmigen zweiten Lage, welche beide aus demselben Material, beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt, sind.
  • Es ist jedoch bevorzugt, dass ein mehrlagiges Flachmaterial Lagen aufweist, welche aus voneinander verschiedenen Materialien hergestellt sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Flachmaterial mindestens eine erste, metallische Lage und mindestens eine nichtmetallische Lage umfasst. Bei der metallischen Lage handelt es sich vorzugsweise um Edelstahl, wodurch ein unerwünschter Wärmefluss im Vergleich zu Aluminium reduziert werden kann. Bei der nichtmetallischen Lage handelt es sich beispielsweise um ein Kunststoffmaterial, beispielsweise um Polyethylen. Ein solches Material weist ausreichende mechanische Eigenschaften auf und wirkt als Wärmeisolator. Darüber hinaus ermöglicht es die Verwendung einer nichtmetallischen Lage, das Gewicht des Fassadenelements zu reduzieren. Insgesamt kann ein sehr stabiler, leichter und wärmeisolierender Fassadenelementhalter geschaffen werden.
  • Bei einem zweilagigen Flachmaterial mit einer ersten metallischen Lage und mit einer zweiten, nichtmetallischen Lage, ist es bevorzugt, wenn im Bereich des Verbindungsabschnitts lediglich das Material der nichtmetallischen Lage geschwächt ist und die erste metallische Lage im Bereich des Verbindungsabschnitts dieselbe Materialstärke aufweist wie im Bereich des ersten Halterabschnitts und im Bereich des zweiten Halterabschnitts. Hierdurch ist eine ausreichende mechanische Stabilität auch im Bereich der Knickkante gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flachmaterial eine zweite metallische Lage umfasst und dass die nichtmetallische Lage zwischen der ersten metallischen Lage und der zweiten metallischen Lage angeordnet ist. Ein solches Material ist beispielsweise unter der Bezeichnung "Alucobond" bekannt, welches von der Firma "3A Composites GmbH" in Singen, Deutschland, angeboten wird. Ferner ist ein solches Material unter der Bezeichnung "Alpolic" der Firma Mitsubishi Plastics Composites America, Inc. bekannt. Herbei handelt es sich um ein dreilagiges Material mit zwei Außenlagen aus Aluminium und einer Kernlage aus einem mineralischen, feuerresistenten Material.
  • Bei einem vorstehend beschriebenen dreilagigen Aufbau ist es bevorzugt, wenn im Bereich des Verbindungsabschnitts eine auf der Innenseite der Knickkante angeordnete metallische Lage vollständig durchbrochen ist und hierzu angrenzend das Kernmaterial zumindest anteilig geschwächt ist, so dass einerseits der Fassadenelementhalter im Bereich des Verbindungsabschnitts eine ausreichende Stabilität aufweist und andererseits der zweite Halterabschnitt relativ zu dem ersten Halterabschnitt um die Knickkante bewegbar ist, ohne dass hierfür überhöhte Einstellkräfte erforderlich wären. Insbesondere werden die Kräfte, die zur Verformung der Knickkante erforderlich sind, von Hand aufgebracht und tragen maximal beispielsweise zwischen ungefähr 10 N und ungefähr 100 N.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Halter einen dritten Halterabschnitt aufweist, welcher mittels eines zweiten Verbindungsabschnitts, der eine zweite Knickkante bildet, mit dem ersten Halterabschnitt verbunden ist, wobei die zweite Knickkante eine Einstellung eines zweiten Knickwinkels des dritten Halterabschnitts relativ zu dem ersten Halterabschnitt ermöglicht. Ein solcher Fassadenelementhalter ermöglicht es beispielsweise, in einfacher Weise ein U-Profil herzustellen, bei welchem der zweite Halterabschnitt und der dritte Halterabschnitt im montierten Zustand des Fassadenelementhalters von einer Gebäudewand abragen und zur unmittelbaren oder mittelbaren Befestigung von Fassadenelementen verwendet werden. Durch die Einstellbarkeit des zweiten Knickwinkels, also der Lage des dritten Halterabschnitts relativ zu dem ersten Halterabschnitt, kann gleichzeitig auch der Abstand zwischen dem zweiten Halterabschnitt und dem dritten Halterabschnitt im Bereich eines dem ersten Halterabschnitt abgewandten freien Endes eingestellt werden.
  • Der erste Verbindungsabschnitt und/oder der zweite Verbindungsabschnitt weist vorzugsweise eine in das Flachmaterial eingearbeitete Kerbe auf. Zur Herstellung der Kerbe kann das Flachmaterial beispielsweise mit einem Prägewerkzeug oder -stempel eingeprägt werden, gegebenenfalls unter Verwendung eines Gegenhalters; oder es wird Material entfernt, beispielsweise durch Fräsen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Halterabschnitt und der dritte Halterabschnitt mittels einer Verbindungseinrichtung miteinander verbindbar oder miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, einen dreieckförmigen Körper zu schaffen, dessen Dreiecksseiten jeweils durch einen der Halterabschnitte gebildet werden. Eine solcher Körper weist eine sehr hohe Verformungsstabilität auf, insbesondere eine sehr hohe Knicksteifigkeit um eine senkrecht zu der ersten Knickkante und/oder der zweiten Knickkante verlaufende Bezugsachse.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Halterabschnitt und der dritte Halterabschnitt in mindestens zwei voneinander verschiedenen Kombinationen aus erstem Knickwinkel und zweitem Knickwinkel miteinander verbindbar sind. Wenn der zweite Halterabschnitt und der dritte Halterabschnitt miteinander verbunden sind, ragen diese, sozusagen in Form einer Baugruppe, von dem ersten Halterabschnitt ab. Durch Wahl unterschiedlicher Winkelkombinationen aus erstem Knickwinkel und zweitem Knickwinkel ist es möglich, zu bestimmen, mit welchem Winkel die Baugruppe, bestehend aus zweitem Halterabschnitt und drittem Halterabschnitt, von dem ersten Halterabschnitt (und somit in montiertem Zustand des Fassadenelementhalters von einer Gebäudewand) abragt. Hierdurch ist eine besonders toleranzunempfindliche Montage des Fassadenelementhalters gewährleistet.
  • Bevorzugt ist es, wenn der zweite Halterabschnitt und/oder der dritte Halterabschnitt mindestens ein Langloch aufweist oder aufweisen, welches von einem Verbindungselement durchsetzbar oder durchsetzt ist. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung des zweiten Halterabschnitts und des dritten Halterabschnitts für unterschiedliche Kombinationen aus erstem Knickwinkel und zweitem Knickwinkel.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters aus einem Flachmaterial.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches die Herstellung eines besonders einfach montierbaren Fassadenelementhalters ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem vorstehend genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Erzeugung eines ersten Verbindungsabschnitts das Flachmaterial verformt wird und/oder dass eine Materialstärke des Flachmaterials verringert wird, sodass diese kleiner ist als die Materialstärken eines an den ersten Verbindungsabschnitt angrenzenden ersten Halterabschnitts zur Befestigung an einer Wand und eines an den ersten Verbindungsabschnitt angrenzenden zweiten Halterabschnitts zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung eines Fassadenelements, und dass der erste Verbindungsabschnitt als erste Knickkante verwendet wird, um einen ersten Knickwinkel des zweiten Halterabschnitts relativ zu dem ersten Halterabschnitt einzustellen.
  • Vorteile und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zum Teil bereits vorstehend im Zusammenhang mit den Vorteilen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fassadenelementhalters erläutert worden. Daher wird im Folgenden lediglich auf jene Vorteile und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingegangen, welche nicht bereits vorstehend im Zusammenhang mit den Vorteilen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fassadenelementhalters erläutert worden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Bedarf vor Ort, d. h. direkt am Ort der Montage des Fassadenelementhalters, durchgeführt werden. Im einfachsten Fall wird ein ebenes Flachmaterial bereitgestellt, welches durch Prägen oder Fräsen geschwächt wird, so dass eine Knickkante entsteht. Hierbei ist die Lage des Verbindungsabschnitts im Prinzip frei wählbar, so dass im Prinzip für beliebige Montageanforderungen entsprechend bemaßte Fassadenelementhalter hergestellt werden können.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Verbindungsabschnitte vorgefertigt werden, und dass lediglich die Einstellung des Knickwinkels am Ort der Montage des Fassadenelements durchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines vorstehend beschriebenen Flachmaterials zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Fassadenelementhalters in einem Vormontagezustand;
    Figur 2a
    eine Seitenansicht des Fassadenelementhalters gemäß Figur 1 längs einer in Figur 1 mit II - II markierten Schnittlinie, in einem ungeknickten Zustand, wobei der Fassadenelementhalter einen durch Materialentfernung hergestellten Verbindungsabschnitt aufweist;
    Figur 2b
    eine der Figur 2a entsprechende Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fassadenelementhalters in einem ungeknickten Zustand, wobei der Fassadenelementhalter einen durch anteilige Verformung eines Flachmaterials hergestellten Verbindungsabschnitt aufweist;
    Figur 2c
    eine der Figur 2a entsprechende Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fassadenelementhalters in einem ungeknickten Zustand, wobei der Fassadenelementhalter einen durch vollständige Verformung eines Flachmaterials hergestellten Verbindungsabschnitt aufweist;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Fassadenelementhalters gemäß Figur 1 in einem Zwischenmontagezustand;
    Figur 4
    eine Draufsicht des Fassadenelementhalters gemäß Figur 1 in unterschiedlichen Fertigmontagezustände;
    Figur 5
    eine der Figur 3 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fassadenelementhalters.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine Ausführungsform eines Fassadenelementhalters 10 weist einen einstückigen Halter 12 auf, welcher eine Mehrzahl von Halterabschnitten umfasst.
  • Der Halter 12 umfasst einen ersten Halterabschnitt 14, welcher zur Befestigung des Fassadenelementhalters 10 an einer abschnittsweise dargestellten Wand 16 dient.
  • Der Halter 12 umfasst ferner einen zweiten Halterabschnitt 18 und einen dritten Halterabschnitt 20. Die Halterabschnitte 18 und 20 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Halterabschnitts 14 angeordnet. Der zweite Halterabschnitt 18 ist mittels eines Verbindungsabschnitts 22 mit dem ersten Halterabschnitt 14 verbunden. Der dritte Halterabschnitt 20 ist mittels eines zweiten Verbindungsabschnitts 24 mit dem ersten Halterabschnitt 14 verbunden.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 22 und der zweite Verbindungsabschnitt 24 weisen jeweils eine in das Flachmaterial des Halters 12 eingearbeitete Kerbe 26 bzw. 28 auf.
  • Die Kerben 26 und 28 verlaufen in einem montierten Zustand des Fassadenelementhalters 10 vorzugsweise bezogen auf die Schwerkraftrichtung vertikal. Mittels der Kerbe 26 des ersten Verbindungsabschnitts 22 wird eine erste Knickachse 30 definiert. Mittels der Kerbe 28 des zweiten Verbindungsabschnitts 24 wird eine zweite Knickachse 32 definiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die erste Knickachse 30 und die zweite Knickachse 32 zueinander parallel.
  • Der Schichtaufbau des Flachmaterials, aus welchem der Halter 12 hergestellt ist, ist aus Figur 2a gut erkennbar.
  • Das Flachmaterial ist mehrlagig und weist eine erste, metallische Lage 34 auf sowie eine zweite metallische Lage 36. Die metallischen Lagen 34 und 36 sind vorzugsweise aus einem rostfreien Material hergestellt und weisen eine Schichtstärke von beispielsweise zwischen ungefähr 0,2 mm und ungefähr 0,5 mm auf.
  • Zwischen den metallischen Lagen 34 und 36 ist eine nichtmetallische Lage 38 angeordnet, welche den Kern des Flachmaterials bildet. Die Schichtstärke der Lage 38 beträgt beispielsweise zwischen ungefähr 2 mm und ungefähr 5 mm.
  • Das Flachmaterial weist im Bereich des ersten Halterabschnitts 14 und im Bereich des zweiten Halterabschnitts 18 und im Bereich des dritten Halterabschnitts 20 eine Materialstärke 40 von beispielsweise zwischen ungefähr 2,4 mm und ungefähr 6 mm auf. Im Bereich des ersten Verbindungsabschnitts 22 und auch im Bereich des zweiten Verbindungsabschnitts 24 ist diese Materialstärke 40 reduziert. In dem Verbindungsabschnitt 22 weist das Flachmaterial eine Materialstärke 42 von beispielsweise zwischen ungefähr 0,2 mm und ungefähr 2 mm auf.
  • Bei dem in Figur 2a dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kerbe 26 bzw. 28 so tief, dass sie das Material einer der metallischen Lagen 34, 36 vollständig durchbricht und das Material der Zwischenlage 38 zumindest anteilig schwächt. Auf diese Weise sind Innenflächen 44 und 46, welche durch eine der metallischen Lagen, beispielsweise durch die zweite metallische Lage 36, gebildet werden, voneinander getrennt. Hingegen sind die Außenflächen 48 und 50 unterschiedlicher Halterteile 14 bzw. 18, 20 im Bereich einer metallischen Außenlage 34 miteinander verbunden.
  • Bei dem in Figur 2b dargestellten Ausführungsbeispiel eines alternativ verwendbaren Fassadenelementhalters 10 sind die Innenflächen 44 und 46, welche durch eine der metallischen Lagen, beispielsweise durch die zweite metallische Lage 36, gebildet werden, miteinander verbunden. Die Kerbe 26 bzw. 28 des Verbindungsabschnitts 22 bzw. 24 ist nur so tief, dass eine der metallischen Lagen, beispielsweise die erste metallische Lage 34, in einem nicht geknickten Zustand des Fassadenelementhalters 10 unverformt und eben ist. Ein solcher Verbindungsabschnitt kann beispielsweise mittels eines Prägewerkzeugs und unter Verwendung eines ebenen Gegenhalters erzeugt werden.
  • Bei dem in Figur 2c dargestellten Ausführungsbeispiel eines alternativ verwendbaren Fassadenelementhalters 10 sind die Innenflächen 44 und 46, welche durch eine der metallischen Lagen, beispielsweise durch die zweite metallische Lage 36, gebildet werden, ebenfalls miteinander verbunden. Die Kerbe 26 bzw. 28 des Verbindungsabschnitts 22 bzw. 24 ist so ausgebildet, dass alle Lagen des Flachmaterials verformt sind, jedoch ohne dabei die Materialstärke 40 des Flachmaterials zu verringern. Ein solcher Verbindungsabschnitt kann beispielsweise mittels eines Prägewerkzeugs und unter Verwendung eines Gegenhalters erzeugt werden, der ein Gesenk aufweist.
  • Zur Befestigung des ersten Halterabschnitts 14 an der Wand 16 weist der erste Halterabschnitt einen ersten Befestigungsabschnitt 52 insbesondere in Form einer Durchbrechung 54 auf. Die Durchbrechung 54 ist vorzugsweise langlochförmig und von einem Befestigungselement 56 durchgriffen oder durchgreifbar. Bei dem Befestigungselement 56 handelt es sich beispielsweise um eine Schraube, welche mittels einer Scheibe 58 gegen ein Durchrutschen durch die Durchbrechung 54 gesichert ist. Die Schraube 56 greift in einen im Mauerwerk der Wand 16 verankerten Dübel.
  • Der zweite Halterabschnitt 18 weist in einem von dem ersten Verbindungsabschnitt 22 beabstandeten Bereich einen zweiten Befestigungsabschnitt 60 in Form eines Langlochs 62 auf. Der dritte Halterabschnitt 20 weist einen entsprechenden dritten Befestigungsabschnitt 64 in Form eines Langlochs 66 auf. Die Langlochachsen der Langlöcher 62 und 66 erstrecken sich senkrecht zu den Knickachsen 30 und 32. Die Langlöcher 62 und 66 weisen beispielsweise denselben Abstand zu dem jeweilig benachbarten Verbindungsabschnitt 22 bzw. 24 auf.
  • Der zweite Halterabschnitt 18 weist ein freies Ende 68 auf, an welchem mindestens ein weiterer Befestigungsabschnitt 70 vorgesehen ist, welcher beispielsweise in Form einer Durchbrechung 72 ausgebildet ist. Der mindestens eine weitere Befestigungsabschnitt 70 dient zur Befestigung eines nicht dargestellten Fassadenelements oder weiterer, nicht dargestellter Bauteile oder Bauteilgruppen, welche mit einem Fassadenelement verbindbar oder verbunden sind.
  • Ausgehend von einem in Figur 1 dargestellten Zustand ermöglicht es die Schwächung des Flachmaterials im Bereich der Verbindungsabschnitte 22 und 24, den zweiten Halterabschnitt 18 relativ zu dem ersten Halterabschnitt 14 um die Knickachse 30 zu verschwenken, um die Größe eines ersten Knickwinkels 74 zwischen dem ersten Halterabschnitt 14 und dem zweiten Halterabschnitt 18 einzustellen. In entsprechender Weise kann ein zweiter Knickwinkel 76, welcher zwischen dem ersten Halterabschnitt 14 und dem dritten Halterabschnitt 20 anliegt, eingestellt werden.
  • Insbesondere können der zweite Halterabschnitt 18 und der dritte Halterabschnitt 20 so weit um die Knickachsen 30 bzw. 32 verschwenkt werden, dass die Innenfläche 46 des zweiten Halterabschnitts 18 und eine Innenfläche 78 des dritten Halterabschnitts 20 aneinander anliegen. Die Lage der Langlöcher 62 und 66 ist so gewählt, dass diese bei Anlage der Innenflächen 46 und 78 miteinander fluchten. Dies ermöglicht es, ein Verbindungselement 80 einer Verbindungseinrichtung 82 durch die Durchbrechungen 62 und 66 hindurch zu führen, um die Halterabschnitte 18 und 20 miteinander zu verbinden. Wenn das Verbindungselement 80 als Schraube ausgebildet ist, umfasst die Verbindungseinrichtung 82 vorzugsweise eine Kontermutter 84 und gegebenenfalls eine Unterlegscheibe 86.
  • Durch Wahl einer Winkelkombination des ersten Knickwinkels 74 und des zweiten Knickwinkels 76 wird eine Halterachse 88 definiert, welche zu dem ersten Halterabschnitt 14 winklig, insbesondere senkrecht verläuft. Durch Verkleinerung des ersten Knickwinkels 74 und gleichzeitiger Vergrößerung des zweiten Knickwinkels 76 kann das freie Ende 68 des zweiten Halterabschnitts 18 in einer ersten Schwenkrichtung 90 verschwenkt werden. Bei Verkleinerung des zweiten Knickwinkels 76 und gleichzeitiger Vergrößerung des ersten Knickwinkels 74 wird das freie Ende 68 des zweiten Halterabschnitts 18 in entgegengesetzter Schwenkrichtung 92 verschwenkt. Auf diese Weise kann der Winkel zwischen der Halterachse 88 und dem ersten Halterabschnitt 14 eingestellt werden. Eine Fixierung der Halterabschnitte 18 und 20 relativ zueinander ist dabei, dank der Langlöcher 62 und 66, in unterschiedlichen Schwenklagen möglich.
  • Die vorstehend beschriebene Verschwenkbarkeit ermöglicht es auch, eine Neigung einer Außenfläche der Wand 16 auszugleichen. Dies ist für zwei unterschiedlich geneigte Wände 16 in Figur 4 schematisch dargestellt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Halterachse 88 bezogen auf den Halterabschnitt 14 mittig. Es ist jedoch auch möglich, dass die Halterachse 88 relativ zu einer Mitte des ersten Halterabschnitts 14 versetzt ist. Ein maximaler Versatz ergibt sich, wenn die Halterachse 88 eine der Knickachsen 30 oder 32 schneidet.
  • Die Halterabschnitte 18 und 20 sind in einem zu dem ersten Halterabschnitt 14 benachbarten Bereich gekrümmt. Dies hat den Vorteil, dass nach Montage des Fassadenelementhalters 10 an einer Wand 16 der außen an die Halterabschnitte 18 und 20 angrenzende Raum in einfacher Weise mit Wärmedämmmaterial gefüllt werden kann, das auf den gekrümmten Außenflächen 50 bzw. 94 geführt ist und bei Annäherung an die Wand 16 schonend gequetscht wird.
  • Eine in Figur 5 dargestellte Ausführungsform eines Fassadenelementhalters 10 weist einen zu dem vorstehend beschriebenen Fassadenelementhalter ähnlichen Aufbau auf. Die Besonderheit des Fassadenelementhalters 10 gemäß Figur 5 besteht darin, dass diese eine weitere Durchbrechung 96 aufweist, deren Funktion darin besteht, einen Wärmefluss zwischen dem freien Ende 68 und dem ersten Halterabschnitt 14 zu minimieren.
  • Bei dem Verbindungselement 80 kann es sich beispielsweise auch um einen Niet 98 handeln.

Claims (14)

  1. Fassadenelementhalter (10), umfassend einen aus einem Flachmaterial hergestellten Halter (12) mit einem ersten Halterabschnitt (14) zur Befestigung an einer Wand (16) und mit einem zu dem ersten Halterabschnitt (14) winklig angeordneten zweiten Halterabschnitt (18) zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung eines Fassadenelements, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halterabschnitt (14) und der zweite Halterabschnitt (18) mittels eines ersten Verbindungsabschnitts (22) miteinander verbunden sind, in welchem das Flachmaterial eine im Vergleich zu den Materialstärken (40) der Halterabschnitte (18, 20) niedrigere Materialstärke (42) aufweist und/oder so verformt ist, dass der erste Verbindungsabschnitt (22) eine erste Knickkante (30) bildet, welche eine Einstellung eines ersten Knickwinkels (74) des zweiten Halterabschnitts (18) relativ zu dem ersten Halterabschnitt (14) ermöglicht.
  2. Fassadenelementhalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial mehrlagig ist.
  3. Fassadenelementhalter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial mindestens eine erste, metallische Lage (34) und mindestens eine nichtmetallische Lage (38) umfasst.
  4. Fassadenelementhalter (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial eine zweite metallische Lage (36) umfasst und dass die nichtmetallische Lage (38) zwischen der ersten metallischen Lage (34) und der zweiten metallischen Lage (36) angeordnet ist.
  5. Fassadenelementhalter (10 nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12) einen dritten Halterabschnitt (20) aufweist, welcher mittels eines zweiten Verbindungsabschnitts (24), der eine zweite Knickkante (32) bildet, mit dem ersten Halterabschnitt (14) verbunden ist, wobei die zweite Knickkante (32) eine Einstellung eines zweiten Knickwinkels (76) des dritten Halterabschnitts (20) relativ zu dem ersten Halterabschnitt (14) ermöglicht.
  6. Fassadenelementhalter (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (22) und/oder der zweite Verbindungsabschnitt (24) eine in das Flachmaterial eingearbeitete Kerbe (26, 28) aufweist.
  7. Fassadenelementhalter (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halterabschnitt (18) und der dritte Halterabschnitt (20) mittels einer Verbindungseinrichtung (82) miteinander verbindbar oder miteinander verbunden sind.
  8. Fassadenelementhalter (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halterabschnitt (18) und der dritte Halterabschnitt (20) in mindestens zwei voneinander verschiedenen Kombinationen aus erstem Knickwinkel (74) und zweitem Knickwinkel (76) miteinander verbindbar sind.
  9. Fassadenelementhalter (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halterabschnitt (18) und/oder der dritte Halterabschnitt (20) mindestens ein Langloch (62, 66) aufweist oder aufweisen, welches von einem Verbindungselement (80) durchsetzbar oder durchsetzt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters (10) aus einem Flachmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines ersten Verbindungsabschnitts (22) das Flachmaterial verformt wird und/oder dass eine Materialstärke des Flachmaterials verringert wird, sodass diese kleiner ist als die Materialstärke (40) eines an den ersten Verbindungsabschnitt (22) angrenzenden ersten Halterabschnitts (14) zur Befestigung an einer Wand (16) und eines an den ersten Verbindungsabschnitt (22) angrenzenden zweiten Halterabschnitts (18) zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung eines Fassadenelements, und dass der erste Verbindungsabschnitt (22) als erste Knickkante (30) verwendet wird, um einen ersten Knickwinkel (74) des zweiten Halterabschnitts (18) relativ zu dem ersten Halterabschnitt (14) einzustellen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines zweiten Verbindungsabschnitts (24) das Flachmaterial verformt wird und/oder dass eine Materialstärke des Flachmaterials verringert wird, sodass diese kleiner ist als die Materialstärke (40) des an den zweiten Verbindungsabschnitt (24) angrenzenden ersten Halterabschnitts (14) und als die Materialstärke (40) eines an den zweiten Verbindungsabschnitt (24) angrenzenden dritten Halterabschnitts (20), und dass der zweite Verbindungsabschnitt (24) als zweite Knickkante (32) verwendet wird, um einen zweiten Knickwinkel des (76) dritten Halterabschnitts (20) relativ zu dem ersten Halterabschnitt (14) einzustellen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (22) und/oder der zweite Verbindungsabschnitt (24) erzeugt wird oder werden, indem in das Flachmaterial eine Kerbe (26, 28) eingearbeitet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halterabschnitt (18) und der dritte Halterabschnitt (20) miteinander verbunden werden.
  14. Verwendung eines Flachmaterials zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
EP10162111A 2010-05-06 2010-05-06 Fassadenelementhalter und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters Withdrawn EP2385185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10162111A EP2385185A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Fassadenelementhalter und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10162111A EP2385185A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Fassadenelementhalter und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2385185A1 true EP2385185A1 (de) 2011-11-09

Family

ID=43334659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10162111A Withdrawn EP2385185A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Fassadenelementhalter und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2385185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647779A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 Sto Ag Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003574A1 (en) * 1981-04-13 1982-10-28 Stroemberg Jan Method of effecting bending
FR2514391A1 (fr) * 1981-06-30 1983-04-15 Angers Ardoisieres Dispositif pour fixer a distance d'un mur, un habillage constitue de plaques juxtaposees
FR2677411A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-11 Saint Gobain Isover Systeme pour la fixation de produits isolants.
DE29502598U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-06 Huenting Harald Dipl Ing Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Rohbauuntergrund
DE19653672A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Robert Dipl Ing Berger Vorrichtung zum Befestigen einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung
WO2004028937A2 (en) * 2002-09-26 2004-04-08 Industrial Origami, Llc Manufacturing folded structures and sheet therefore
DE202004008656U1 (de) * 2004-06-01 2004-12-09 Knoll, Stefan Direktabhänger zum Befestigen von CD-Profilen oder Holzlatten im Trockenbau bzw. Innenausbau durch verschiedenste Gewerke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003574A1 (en) * 1981-04-13 1982-10-28 Stroemberg Jan Method of effecting bending
FR2514391A1 (fr) * 1981-06-30 1983-04-15 Angers Ardoisieres Dispositif pour fixer a distance d'un mur, un habillage constitue de plaques juxtaposees
FR2677411A1 (fr) * 1991-06-04 1992-12-11 Saint Gobain Isover Systeme pour la fixation de produits isolants.
DE29502598U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-06 Huenting Harald Dipl Ing Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Rohbauuntergrund
DE19653672A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Robert Dipl Ing Berger Vorrichtung zum Befestigen einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung
WO2004028937A2 (en) * 2002-09-26 2004-04-08 Industrial Origami, Llc Manufacturing folded structures and sheet therefore
DE202004008656U1 (de) * 2004-06-01 2004-12-09 Knoll, Stefan Direktabhänger zum Befestigen von CD-Profilen oder Holzlatten im Trockenbau bzw. Innenausbau durch verschiedenste Gewerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647779A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 Sto Ag Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030635B4 (de) Haltewinkel für ein Fassadensystem
WO2006105826A1 (de) C-profil
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
EP3325735B1 (de) Fassade für ein gebäude, aufgebaut aus verbundelementen
DE1455813A1 (de) Formteile mit gepressten Rippen und verstaerkten Verbindungsstellen
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE102009008720A1 (de) Verbindungselement
DE102008021224B4 (de) Schienenfahrzeug
DE202008000534U1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
WO2012075996A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
EP2385185A1 (de) Fassadenelementhalter und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters
EP0919674A1 (de) Tragelement
DE102007007620A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
EP2468495A1 (de) Im Randbereich verstärkte Sandwichplatte, Verstärkungselement und Verfahren zur Herstellung einer im Randbereich verstärkten Sandwichplatte
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP3545210B1 (de) Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP2912970B1 (de) Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren
AT13599U1 (de) Wärmedämmsystem
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
EP3382119B1 (de) Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker
EP3748170B1 (de) Befestigungssystem für eine platte, eine wand, oder dergleichen
EP2183443B1 (de) Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120510