EP2602398B1 - Holzrahmen - Google Patents

Holzrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2602398B1
EP2602398B1 EP20120195776 EP12195776A EP2602398B1 EP 2602398 B1 EP2602398 B1 EP 2602398B1 EP 20120195776 EP20120195776 EP 20120195776 EP 12195776 A EP12195776 A EP 12195776A EP 2602398 B1 EP2602398 B1 EP 2602398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden frame
narrow side
wall
side wall
frame portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120195776
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602398A1 (de
Inventor
Alfons Brunauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiehag Holding GmbH
Original Assignee
Wiehag Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiehag Holding GmbH filed Critical Wiehag Holding GmbH
Publication of EP2602398A1 publication Critical patent/EP2602398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2602398B1 publication Critical patent/EP2602398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting

Definitions

  • the invention relates to a wooden frame with angularly aligned and connectable via a connecting device wood frame parts, as described in the preamble of claim 1.
  • the first wooden frame part has a first narrow side wall, a second narrow side wall and a connecting wall extending between the narrow side walls.
  • the second wooden frame part likewise has a first narrow side wall, a second narrow side wall and a connecting wall extending between the narrow side walls.
  • the two connecting walls of the interconnected wooden frame parts are further aligned towards each other.
  • One of the wooden frame parts is provided on its connecting wall with a connecting plate fixed at a distance from the first narrow side wall, wherein the other of the wooden frame parts is supported with its connecting wall on the connecting plate.
  • an adjusting device is fastened with successive undeliverable clamping elements.
  • connection devices for frame corners of bars and stems, which parallel to a spanned between opposing stems, vertical load level adjacent and inserted into the connection walls Schlitzbelche includes, which via bolts with each other and with the wooden frame parts are connected. Furthermore, the connecting device comprises a carrier plate, which extends on the upper narrow side wall and is connected via fastening means with the wooden frame parts.
  • This connection technology requires tight manufacturing tolerances of the wooden frame parts on the one hand on the connection walls and on the other hand on the narrow side walls. Dimensional changes due to shrinkage or swelling of the wooden frame parts can also impair the quality of the connection.
  • the SU 958615 A1 and US 3,328,056 A disclose a wooden frame with angularly aligned to each other and connectable via a connecting device wooden frame parts, wherein the first wooden frame part forms a first narrow side wall, a second narrow side wall and extending between the narrow side walls connecting wall, and the second wooden frame part a first narrow side wall, a second narrow side wall and between the Narrow sidewalls extending connecting wall forms, wherein the connecting walls of the interconnected wooden frame parts abut each other.
  • the object of the invention is to provide a wooden frame with angularly aligned and to be joined together wooden frame parts, in which a high quality of connection or connection accuracy between the wooden frame parts is achieved even with inaccuracies in size and optionally the shape of the wooden frame parts to be joined together.
  • the object of the invention is achieved in that the first wooden frame part is provided on its connecting wall with a first connection plate and the second wooden frame part on its connecting wall with a second connection plate and that the first wooden frame part with its connection wall to the second connection plate and the second wooden frame part with his Connection wall can be supported on the first connection plate. It is advantageous that thereby the pressure forces between the wooden frame parts can be transmitted over several large-area connection plates, so that a particularly "stiff" or heavy-duty connection between the wooden frame parts is created. As a result, the wooden frame parts with the connection plate and the clamping elements can be prepared at the factory and at the construction site the prefabricated or completed wooden frame parts can be connected very precisely, quickly and with little installation effort. The mechanical effort at the construction site is very low.
  • connection plate is arranged between the connection walls and distances the wooden frame parts from each other by a distance gap.
  • the clamping elements mounted on the respective wooden frame part can be axially moved toward one another and thus the first wooden frame part can be adjusted in the extent of the spacing gap relative to the second wooden frame part in order to precisely adjust an angular position of the first wooden frame part relative to the second wooden frame part.
  • the first wooden frame part is pivoted about the connection plate on the positioning movement and loads the weight of the first wooden frame part over the large-area connection plate on the second wooden frame part. Due to the adjustability between the wooden frame parts construction tolerances can be compensated and is the requirement for the manufacturing accuracy of the wooden frame parts lower than in a combination of wooden frame parts with butt abutting connecting walls.
  • connection plate is arranged close to the second narrow side walls at a distance from the first narrow side walls.
  • a lever arm corresponding to the distance to the first narrow side walls or clamping elements and depending on the overall height of the first wooden frame part is created for the connecting plate so that the clamping force or actuating force of the adjusting device for positioning the wooden frame parts via the clamping elements can be low.
  • connection wall of the wooden frame parts each form a first connection section and a second connection section enclosing this with an angle, the first connection plate being fastened to the (preferably inclined) first connection section and the second connection plate to the (preferably vertical) second connection section ,
  • the connection plates are aligned at an angle to each other and enclose between them an angle of preferably greater than 90 °, for example 135 °.
  • the first connection plate forms an attachable against the connection wall mounting surface and a parallel to this connection surface for conditioning the second wooden frame part and the first wooden frame part laterally projecting Longitudinal edges, which are connectable via fastening means with the second wooden frame part.
  • connection plate also forms an attachment surface which can be applied against the connection wall and a connecting surface running parallel thereto and laterally projecting longitudinal edges on the second wooden frame part, which can be connected to the first wooden frame part via fastening means.
  • the juxtaposed wooden frame parts are connected together in their relative position.
  • the fixing of the first wooden frame part on the second wooden frame part or second wooden frame part on the first wooden frame part can take place at the construction site via fastening means, such as screws or nails. It is for the mutual fixation of the wooden frame parts no expensive equipment necessary.
  • by the mutual fixation of the wood frame parts and connecting plates and a "lifting" of the first wooden frame part avoided by the second wooden frame part for example, when a wind force acts from below on an inner side of the roof surface.
  • the terminal plate is fastened to the wood frame part via fastening means guided through the fastening bores. If due to the static load on the wooden frame, for example, for a structural structure, correspondingly long fastening means required, intersect the longitudinal axes of the fasteners.
  • the axially opposite each other opposite mounting holes are arranged at such a distance from each other that the fasteners do not interfere with each other, if they are anchored in the material of the timber frame part.
  • the clamping elements each comprise a support plate which can be fastened to the first narrow side wall of the wooden frame parts and a threaded rod projecting from the latter in the direction of the connection wall.
  • the clamping elements or the threaded rod coaxial with each other and can be readjusted on the adjusting device, in particular a clamping sleeve, the relative position of the first wooden frame part by the distance between the clamping elements or wooden frame parts is changed.
  • the wooden frame parts each comprise a recessed on the first narrow side wall and extending to the connecting wall exemption, wherein the respective support plate is disposed above the exemption.
  • the carrier plate is arranged above the exemption and covers the exemption.
  • the support plate comprises an attachable against the first narrow side wall of the timber frame part mounting surface and mounting holes, wherein bore axes of at least some of the mounting holes perpendicular to the mounting surface and other mounting holes inclined to a perpendicular to the mounting surface.
  • the carrier plate is fastened on the one hand by means of the first fastening means guided through the vertical fastening bores and on the other hand by means of the second fastening means guided through the inclined fastening bores on the respective wooden frame part.
  • the first attachment means are adjacent the attachment wall, while the second attachment means are provided farther from the attachment wall.
  • the first fasteners are provided outside the exemption and extend into the material interior over 30% to 50% of the height of the timber frame part.
  • forces generated by swelling or shrinkage can be absorbed and the material structure of the wooden frame part held together.
  • the second fastening means are through Sources or shrinkage forces hardly claimed because these forces are almost completely absorbed by the first fasteners.
  • a particularly simple clamping device is provided when the adjusting device comprises a threaded sleeve which engages with opposite threaded portions in the threaded rods of the clamping elements.
  • the threaded rods are formed with opposite threaded portions.
  • Fig. 1 shows a view of a structural structure, as is realized, for example in hall construction as a roof structure, with a wooden frame 1.
  • This comprises angularly aligned wood frame parts 2, 3, which are each connected in the region of a frame corner 4 via a connecting device 5.
  • the first wooden frame parts 2 are so-called bars and the second wooden frame parts 3 so-called stems.
  • the first wooden frame parts 2 are connected at their mutually facing ends via a connecting means to a support member, which spans a distance between the second wooden frame parts 3.
  • the in Fig. 1 shown wooden frame 1 can be used in hall construction, the support member is part of a roof structure.
  • the first wooden frame part 2 or latch forms an (upper) first narrow side wall 6, a (lower) second narrow side wall 7 and between the narrow side walls 6, 7 frontally extending connection wall 8. Furthermore, the first wooden frame part 2 forms between the narrow side walls 6, 7 and the side walls 9 (left and right) adjoining the connecting wall 8.
  • the timber frame part 2 is preferably a glulam made of a plurality of glued layers and interconnected in the same fiber direction board laminations, a so-called "glue binder".
  • the first wooden frame part 2 is provided on the (upper) first narrow side wall 6 with a recessed in this and extending to the connecting wall 8 exemption 10.
  • the release 10 is preferably formed narrower than a width 11 of the timber frame part 2, so that on both sides to release 10 webs 12 remain, with a still closer to be described support plate covers the exemption 10 and extends between the webs 12.
  • This embodiment has the advantage that the release 10 is not recognizable by the webs 12 from the viewpoint of the observer and thus the high demands on the aesthetics are met.
  • the release 10 can also be formed over the entire width 11.
  • connection wall 8 forms a (inclined) first connection section 13 and a (vertical) second connection section 14 enclosing this with an angle.
  • the second wooden frame part 3 or stem, as in the 4 and 5 1, an (upper) first narrow side wall 15, a second narrow side wall 16 remote from the latter and a connecting wall 17 extending between the narrow side walls 15, 16 form. Furthermore, the second wooden frame part 3 forms between the narrow side walls 15, 16 and adjacent to the connecting wall 17 (left and right) broad side walls 18.
  • the timber frame part 3 is preferably a glulam made of a plurality of glued layers and in the same fiber direction connected to each other board glulam, a so-called "glue binder".
  • the second wooden frame part 3 is provided on the (upper) first narrow side wall 15 with a recessed in this and extending to the connection wall 17 exemption 51.
  • the release 51 is preferably formed narrower than a width 19 of the timber frame part 3, so stay 51 on both sides for exemption 51 webs, wherein a still closer to be described support plate covers the exemption 20 and extends between the webs 20.
  • This embodiment has the advantage that the release 51 is not recognizable by the webs 20 from the view of the observer and thus the high demands on the aesthetics are met.
  • the release 51 can also be formed over the entire width 19.
  • the exemption 51 is preferably lower than the exemption 18, so that one more to be described adjusting device 47 can be partially absorbed in the exemption 51.
  • connection wall 17 forms a (inclined) first connection section 21 and a (vertical) second connection section 22 enclosing this with an angle.
  • connection sections 13, 21 are located according to the embodiment shown in the bisector plane of the second narrow side walls 7, 16. Of course, but also deviating angles for the plane are possible.
  • connection device 5 comprises a tensioning device 23 and a connection device 24, as in FIG Fig. 10 entered.
  • connection device 24 comprises a (lower) first connection plate 25 and an (upper) second connection plate 26. According to the embodiment shown, a (lower) first connection plate 25 and an (upper) second connection plate 26 are provided.
  • connection plate 25, as in the 6 and 7 is shown in detail, forms a against the connection wall 8, in particular the connection portion 13 engageable mounting surface 27 and a to this at least partially parallel terminal surface 28 from.
  • the connection surface 28 forms a contact surface against which the connection wall 17, in particular the connection section 21 of the second wooden frame part 3, can be supported.
  • the connecting plate 25 is for its attachment to the connecting wall 8, in particular the connecting portion 13 of mounting holes 29 passes through, which serve to receive mounting screws or mounting nails and each having a countersink for the screw head or nail head.
  • the counterbores are recessed in the axial direction in the extension of the mounting holes and in the pad 28.
  • the bore axes are perpendicular to the mounting surface 27th
  • connection plate 25 via the indicated in dash-dotted lines fastener 30, such as mounting screws or Fixing nails, connected to the connecting wall 8 with the first wooden frame part 2 or bolt.
  • the first terminal plate 25 may be further provided with mounting holes 31 extending therethrough, which are disposed in longitudinal edges 32 extending opposite each other.
  • the mutually opposite mounting holes 31 are arranged axially offset from each other in the longitudinal direction of the connection plate 25, as in Fig. 7 seen.
  • the longitudinal edges 32 protrude laterally on the broad side walls 9 of the first wooden frame part 2, so that the fastening bores 31 are exposed after the assembly of the wooden frame parts 2, 3.
  • the mounting holes 31 are for receiving fastening screws or mounting nails and each include a countersink for the screw head or nail head.
  • opposing fastening bores 31 extend in the direction of the connection surface 28 and form inclined longitudinal axes or bore axes 33.
  • the longitudinal edges 32 may each form an inclined surface 34 extending between the attachment surface 27 and the connection surface 28 and the bore axes 33 are aligned perpendicular to the oblique surface 34.
  • the counterbores are recessed in the axial direction in the extension of the mounting holes and in the inclined surface 34.
  • the fastening bores 31 arranged at the longitudinal edges 32 can form bore axes 33 running perpendicular to the fastening surface 27.
  • the first connection plate 25 can be connected via the indicated in phantom lines fastener 35, such as fastening screws or mounting nails, with this opposite second wooden frame part 3 or stem.
  • the first connection plate 25 is arranged at a vertical distance from the first side wall 6, 15.
  • connection plate 26 is also provided, then it is connected to the second wooden frame part 3 or handle via the fastening means 30, indicated by dashed lines, such as fastening screws or fastening nails, on the connection wall 17.
  • the second terminal plate 26 is preferably identical to that in FIGS 6 and 7 designed first terminal plate 25 and forms a against the connection wall 17, in particular the terminal portion 22 engageable mounting surface 27 and a at least partially parallel thereto connecting surface 28 from.
  • the connection surface 28 forms a contact surface against which the connection wall 8, in particular the connection section 14 of the first wooden frame part 2, can be supported.
  • the second connection plate 26 may also be provided with fixing holes 31 extending therethrough, which are arranged in the mutually opposite longitudinal edges 32.
  • the opposing mounting holes 31 are arranged axially offset from each other in the longitudinal direction of the connection plate 26, as in Fig. 5 seen.
  • the longitudinal edges 32 protrude laterally on the broad side walls 18 of the second wooden frame part 3, so that the fastening bores 31 are exposed after the assembly of the wooden frame parts 2, 3.
  • connection plate 26 can be connected via the indicated in phantom lines fastener 35, such as fastening screws or mounting nails, with this opposite first wooden frame part 2 or bolt.
  • connection plate 26 is arranged at a vertical distance from the first side wall 6, 15.
  • connection plate 25 and optionally the connection plate 26 forms a bearing plate which serves to support the respective timber frame part 2, 3 opposite the respective bearing plate and forms a gap spacing 36 between the adjacent connection walls 8, 17.
  • the gap distance 36 may vary depending on the thickness of the connection plate 25, 26 and be a few millimeters, for example between 5 mm and 25 mm.
  • connection plate 25 and optionally the connection plate 26 rests flush on the connection wall 8, 17 as shown, it is just as possible for a recess to be recessed in the connection wall 8, 17, into which the first connection plate 25 or optionally the second connection plate 26 is inserted. In this case, the first connection plate 25 or possibly the second connection plate 26 projects out of the recess and protrudes on the connection wall 8, 17.
  • the tensioning device 23 comprises coaxially opposed clamping elements 37, 38, as in FIG Fig. 10 entered.
  • the first clamping element 37 as in the Fig. 2 . 8th and 10 is shown in detail, comprises a fastened to the first narrow side wall 6 of the first wooden frame part 2 support plate 39 and a projecting from this in the direction of the second clamping element 38 threaded rod 40.
  • the threaded rod 40 forms, for example, a left-handed thread.
  • the support plate 39 is for attachment to the narrow side wall 6 of mounting holes 41, 42 passes, which serve to receive mounting screws or mounting nails and each have a countersink for the screw head or nail head.
  • the mounting holes 41 are arranged in a threaded rod 40 facing portion of the support plate 39 and the mounting holes 42 in a direction remote from the threaded rod 40 portion of the support plate 39.
  • the support plate 39 forms an attachable against the first narrow side wall 6 mounting surface 43 and extending parallel to this upper side surface.
  • the counterbores are recessed in the axial direction in the extension of the mounting holes and in the upper side surface.
  • the longitudinal axes or bore axes of the mounting holes 42 extend in an opposite direction of the threaded rod 40 angular direction and include each with the mounting surface 43 an angle ⁇ between 30 ° and 45 °.
  • the longitudinal axes or bore axes of the fastening bores 41 run perpendicular to the fastening surface 43.
  • the second clamping element 38 as in the Fig. 4 and 10 is shown in detail, comprises a fastened to the first narrow side wall 15 of the second wooden frame part 3 support plate 39 and a projecting from this in the direction of the first clamping element 37 threaded rod 44.
  • the threaded rod 44 forms, for example, a right-hand thread.
  • the support plate 39 is penetrated by its attachment to the narrow side wall 15 of mounting holes 41, 42 and forms an attachable against the first narrow side wall 6 mounting surface 43, as described above.
  • the longitudinal axes or bore axes of the mounting holes 42 extend in an opposite direction of the threaded rod 44 angular direction and include each with the mounting surface 43 an angle ⁇ between 30 ° and 45 °.
  • the longitudinal axes or bore axes of the fastening bores 41 run perpendicular to the fastening surface 43.
  • the tensioning device 23 further comprises an in Fig. 9 shown adjusting device 47, which is formed according to the embodiment shown by a clamping sleeve.
  • This comprises coaxially arranged threaded portions 48, 49 with opposite thread directions.
  • the first threaded portion 48 is a left-handed thread and the second threaded portion 49 is a right-handed thread.
  • the adjusting device 47 or clamping sleeve connects the clamping elements 37, 38, wherein on the adjusting device 47, an axial distance between the clamping elements 37, 38 is variable. By rotation of the clamping sleeve, the coaxially opposed clamping elements 37, 38 either moved axially apart or towards each other.
  • the clamping sleeve is preferably provided with diametrically opposite holes 50, in which a tool can be inserted.
  • the adjusting device can be formed by any means which can generate on the clamping elements 37, 38 coaxially zuzugiert tensile forces.
  • the clamping element 37 comprises the support plate 39 and a pivot hook mounted thereon with a rising in the direction of engagement surface and the clamping elements 38, the support plate 39 and a bolt mounted on this, wherein the pivot hook can engage in the bolt. With changing pivot angle, the tensile force can be adjusted to the clamping elements 37, 38.
  • fasteners 30, 35, 45, 46 is determined according to the static requirement.
  • connection plates 25, 26, clamping elements 37, 38 and / or the adjusting device 47 are made of steel.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzrahmen mit winkelig zueinander ausgerichteten und über eine Verbindungsvorrichtung miteinander verbindbaren Holzrahmenteilen, wie dieser im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
  • Aus der US 2, 776,457 A ist ein gattungsgemäßer Holzrahmen mit winkelig zueinander ausgerichteten und über eine Verbindungsvorrichtung miteinander verbindbaren Holzrahmenteilen bekannt geworden. Der erste Holzrahmenteil weist eine erste Schmalseitenwand, eine zweite Schmalseitenwand und eine zwischen den Schmalseitenwänden verlaufende Anschlusswand auf. Der zweite Holzrahmenteil weist ebenfalls eine erste Schmalseitenwand, eine zweite Schmalseitenwand und eine zwischen den Schmalseitenwänden verlaufende Anschlusswand auf. Die beiden Anschlusswände der miteinander verbundenen Holzrahmenteile sind weiters aufeinander zugerichtet. Einer der Holzrahmenteile ist an seiner Anschlusswand mit einer im Abstand zur ersten Schmalseitenwand befestigten Anschlussplatte versehen, wobei der andere der Holzrahmenteile mit seiner Anschlusswand an der Anschlussplatte abgestützt ist. An den jeweils ersten Schmalseitenwänden der beiden Holzrahmenteile ist eine Verstellvorrichtung mit aufeinander zustellbaren Spannelementen befestigt.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Holzrahmenteile an ihren einander zugewandten Anschlusswänden über eine Keilverzinkung und Kleber miteinander verbunden werden. Derartige Verbindungen eignen sich zwar für den Hochlastbereich, jedoch ist die Verbindungstechnologie sehr aufwändig und kostspielig. Die Holzrahmenteile werden werkseitig mit der Keilverzinkung hergestellt und bei großen Teilen auf der Baustelle bzw. bei noch transportierbaren Holzrahmen im Werk über den Kleber gefügt. Damit ist auch der Aufwand für geeignete Apparaturen an der Baustelle und im Werk sehr hoch. Wird dir Fügeverbindung auf der Baustelle hergestellt, verlängern sich die Montagezeiten erheblich.
  • Auch sind aus dem Stand der Technik Verbindungsvorrichtungen für Rahmenecken aus Riegel und Stielen bekannt, welche parallel zu einer zwischen einander gegenüberliegenden Stielen aufgespannten, vertikalen Belastungsebene nebeneinander liegende und in die Anschlusswände eingesetzte Schlitzbelche umfasst, welche über Bolzen miteinander und mit den Holzrahmenteilen verbunden sind. Ferner umfasst die Verbindungsvorrichtung eine Trägerplatte, welche sich an der oberen Schmalseitenwand erstreckt und über Befestigungsmittel mit den Holzrahmenteilen verbunden ist. Diese Verbindungstechnologie erfordert enge Herstelltoleranzen der Holzrahmenteile einerseits an den Anschlusswänden und andererseits an den Schmalseitenwänden. Auch können Maßveränderungen durch Schwinden oder Quellen der Holzrahmenteile zu einer Beeinträchtigung der Verbindungsqualität führen.
  • Die SU 958615 A1 und US 3,328,056 A offenbaren einen Holzrahmen mit winkelig zueinander ausgerichteten und über eine Verbindungsvorrichtung miteinander verbindbaren Holzrahmenteilen, wobei der erste Holzrahmenteil eine erste Schmalseitenwand, eine zweite Schmalseitenwand und eine zwischen den Schmalseitenwänden verlaufende Anschlusswand ausbildet, und der zweite Holzrahmenteil eine erste Schmalseitenwand, eine zweite Schmalseitenwand und eine zwischen den Schmalseitenwänden verlaufende Anschlusswand ausbildet, wobei die Anschlusswände der miteinander verbundenen Holzrahmenteile stumpf aneinander stoßen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Holzrahmen mit winkelig zueinander ausgerichteten und miteinander zu verbindenden Holzrahmenteilen zu schaffen, bei dem eine hohe Verbindungsqualität bzw. Verbindungsgenauigkeit zwischen den Holzrahmenteilen auch bei Ungenauigkeiten in Maß und gegebenenfalls Form der miteinander zu verbindenden Holzrahmenteile erreicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der erste Holzrahmenteil an seiner Anschlusswand mit einer ersten Anschlussplatte und der zweite Holzrahmenteil an seiner Anschlusswand mit einer zweiten Anschlussplatte versehen sind und dass der erste Holzrahmenteil mit seiner Anschlusswand an der zweiten Anschlussplatte und der zweite Holzrahmenteil mit seiner Anschlusswand an der ersten Anschlussplatte abstützbar sind. Von Vorteil ist, dass dadurch die Druckkräfte zwischen den Holzrahmenteilen über mehrere großflächige Anschlussplatten übertragen werden können, sodass eine besonders "steife" bzw. hochbelastbare Verbindung zwischen den Holzrahmenteilen geschaffen ist. Dadurch können die Holzrahmenteile mit der Anschlussplatte und den Spannelementen werkseitig vorbereitet werden und an der Baustelle die vorgefertigten bzw. komplettierten Holzrahmenteile einfach, schnell und mit wenig Montageaufwand sehr präzise miteinander verbunden werden. Der maschinelle Aufwand auf der Baustelle ist sehr gering. Die Anschlussplatte ist zwischen den Anschlusswänden angeordnet und distanziert die Holzrahmenteile voneinander um einen Abstandspalt. Durch die Verstellvorrichtung können die am jeweiligen Holzrahmenteil befestigten Spannelemente axial aufeinander zubewegt und damit der erste Holzrahmenteil im Ausmaß des Abstandspaltes relativ zum zweiten Holzrahmenteil justiert werden, um eine Winkellage des ersten Holzrahmenteiles relativ zum zweiten Holzrahmenteil präzise einzustellen. Mit anderen Worten, wird auf der Positionierbewegung der erste Holzrahmenteil um die Anschlussplatte geschwenkt und lastet dabei das Gewicht des ersten Holzrahmenteiles über die großflächige Anschlussplatte am zweiten Holzrahmenteil auf. Durch die Verstellbarkeit zwischen den Holzrahmenteilen können Bautoleranzen ausgeglichen werden und ist auch die Anforderung an die Fertigungsgenauigkeit der Holzrahmenteile geringer, als bei einer Verbindung von Holzrahmenteilen mit stumpf aneinander stoßenden Anschlusswänden.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Anschlussplatte nahe der zweiten Schmalseitenwände im Abstand zu den ersten Schmalseitenwänden angeordnet ist. Dadurch wird ein dem Abstand zu den ersten Schmalseitenwänden bzw. Spannelementen entsprechender und abhängig von der Bauhöhe des ersten Holzrahmenteiles variierender Hebelarm zur Anschlussplatte geschaffen, sodass die Spannkraft bzw. Stellkraft der Verstellvorrichtung zum Positionieren der Holzrahmenteile über die Spannelemente niedrig sein kann.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Anschlusswand der Holzrahmenteile jeweils einen ersten Anschlussabschnitt und einen mit diesem einen Winkel einschließenden zweiten Anschlussabschnitt ausbilden, wobei die erste Anschlussplatte am (vorzugsweise geneigten) ersten Anschlussabschnitt und die zweite Anschlussplatte am (vorzugsweise vertikalen) zweiten Anschlussabschnitt befestigt sind. Die Anschlussplatten sind winkelig zueinander ausgerichtet und schließen zwischen sich einen Winkel von vorzugsweise größer 90°, beispielsweise 135° ein. Dadurch wird auf der Positionierbewegung des ersten Holzrahmenteiles relativ zum zweiten Holzrahmenteil über die erste Anschlussplatte eine Führungsauflage und über die zweite Anschlussplatte ein Positionieranschlag zur Verfügung gestellt, sodass eine besonders einfache Montage der Holzrahmenteile erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung bildet die erste Anschlussplatte eine gegen die Anschlusswand anlegbare Befestigungsfläche und eine zu dieser parallel verlaufende Anschlussfläche zur Anlage des zweiten Holzrahmenteiles sowie am ersten Holzrahmenteil seitlich vorstehende Längsränder aus, welche über Befestigungsmittel mit dem zweiten Holzrahmenteil verbindbar sind.
  • Ebenso bildet auch die zweite Anschlussplatte eine gegen die Anschlusswand anlegbare Befestigungsfläche und eine zu dieser parallel verlaufende Anschlussfläche sowie am zweiten Holzrahmenteil seitlich vorstehende Längsränder aus, welche über Befestigungsmittel mit dem ersten Holzrahmenteil verbindbar sind.
  • Auf diese Weise ist es nun möglich, dass die zueinander positionierten Holzrahmenteile in deren Relativposition miteinander verbunden werden. Die Fixierung des ersten Holzrahmenteiles am zweiten Holzrahmenteil bzw. zweiten Holzrahmenteiles am ersten Holzrahmenteil kann an der Baustelle über Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Nägel erfolgen. Es ist zur gegenseitigen Fixierung der Holzrahmenteile keine aufwändige Apparatur notwendig. Zudem wird durch die gegenseitige Fixierung der Holzrahmenteile und Anschlussplatten auch ein "Abheben" des ersten Holzrahmenteiles vom zweiten Holzrahmenteil vermieden, wenn beispielsweise eine Windkraft von unten auf eine Innenseite der Dachfläche wirkt.
  • Vorzugsweise sind an den Längsränder sich bis zur Anschlussfläche erstreckende und axial zueinander versetzt gegenüberliegende Befestigungsbohrungen angeordnet, deren Bohrungsachsen in der Querschnittsebene der Anschlussplatte gegenüber einer Senkrechten auf die Anschlussfläche in entgegengesetzten Winkelrichtungen verlaufen. Die Anschlussplatte wird über durch die Befestigungsbohrungen hindurchgeführte Befestigungsmittel am Holzrahmenteil befestigt. Sind aufgrund der statischen Beanspruchung auf den Holzrahmen, beispielsweise für eine Tragwerkskonstruktion, entsprechend lange Befestigungsmittel erforderlich, schneiden sich die Längsachsen der Befestigungsmittel. Die axial zueinander versetzt gegenüberliegenden Befestigungsbohrungen sind in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass sich die Befestigungsmittel nicht gegenseitig behindern, wenn diese im Material des Holzrahmenteiles verankert sind.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung umfassen die Spannelemente jeweils eine an der ersten Schmalseitenwand der Holzrahmenteile befestigbare Trägerplatte und eine von dieser in Richtung der Anschlusswand vorragende Gewindestange. Befinden sich die Holzrahmenteile in deren Relativposition, in welcher sie miteinander verbunden werden, so liegen die Spannelemente bzw. die Gewindestange koaxial einander gegenüber und kann über die Verstellvorrichtung, insbesondere eine Spannmuffe die Relativposition des ersten Holzrahmenteiles nachjustiert werden, indem der Abstand zwischen den Spannelemente bzw. Holzrahmenteilen verändert wird.
  • Vorzugsweise umfassen die Holzrahmenteile jeweils eine an der ersten Schmalseitenwand vertieft und sich bis zur Anschlusswand erstreckende Freistellung, wobei die jeweilige Trägerplatte oberhalb der Freistellung angeordnet ist. Die Trägerplatte ist oberhalb der Freistellung angeordnet und überdeckt die Freistellung. Damit haben Maßveränderungen, insbesondere in senkrechter Richtung auf die ersten Schmalseitenwände durch Schwinden oder Quellen der Holzrahmenteile keine Auswirkung auf die Befestigung der Spannelemente. Treten Maßveränderungen an den Holzrahmenteile auf, so hat die Trägerplatte ausreichend Spiel zum Grund der Freistellung. Somit bleibt auch bei Maßveränderungen eine hohe Verbindungsqualität erhalten.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Trägerplatte eine gegen die erste Schmalseitenwand des Holzrahmenteiles anlegbare Befestigungsfläche und Befestigungsbohrungen umfasst, wobei Bohrungsachsen zumindest einiger der Befestigungsbohrungen senkrecht auf die Befestigungsfläche und andere Befestigungsbohrungen gegenüber einer Senkrechten auf die Befestigungsfläche geneigt verlaufen.
  • Die Trägerplatte ist einerseits mittels der durch die senkrechten Befestigungsbohrungen hindurchgeführten ersten Befestigungsmittel und andererseits mittels der durch die geneigten Befestigungsbohrungen hindurchgeführten zweiten Befestigungsmittel am jeweiligen Holzrahmenteil befestigt. Vorzugsweise sind die ersten Befestigungsmittel der Anschlusswandung benachbart, während die zweiten Befestigungsmittel von der der Anschlusswandung weiter entfernt vorgesehen werden. Die ersten Befestigungsmittel sind aber außerhalb der Freistellung vorgesehen und erstrecken sich in das Materialinnere über 30% bis 50% der Bauhöhe des Holzrahmenteiles. Damit können durch Quellen oder Schwinden erzeugte Kräfte aufgenommen und die Materialstruktur des Holzrahmenteiles zusammengehalten werden. Andererseits wird bei einem Schwindverhalten des Holzrahmenteiles ein Abheben der Trägerplatte von der ersten Schmalseitenwand vermieden, da das erste Befestigungsmittel die Trägerplatte an der ersten Schmalseitenwand fixiert. Auch werden die zweiten Befestigungsmittel durch Quellen oder Schwinden erzeugte Kräfte kaum beansprucht, da diese Kräfte nahezu vollständig von den ersten Befestigungsmittel aufgenommen werden.
  • Eine besonders einfache Spannvorrichtung wird bereitgestellt, wenn die Verstellvorrichtung eine Gewindehülse umfasst, welche mit gegenläufigen Gewindeabschnitten in die Gewindestangen der Spannelemente eingreift. Hierzu sind auch die Gewindestangen mit gegenläufigen Gewindeabschnitten ausgebildet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Hallenquerschnitt mit einem Holzrahmen, in Ansicht;
    Fig. 2
    einen ersten Holzrahmenteil (Riegel) mit einer ersten Anschlussplatte und einem ersten Spannelement einer Verbindungsvorrichtung, in Seitenansicht;
    Fig. 3
    den ersten Holzrahmenteil nach Fig. 2 in Draufsicht;
    Fig. 4
    einen zweiten Holzrahmenteil (Stiel) mit einer zweiten Anschlussplatte und einem zweiten Spannelement einer Verbindungsvorrichtung, in Seitenansicht;
    Fig. 5
    den zweiten Holzrahmenteil nach Fig. 4 in Ansicht;
    Fig. 6
    eine Querschnittdarstellung der Anschlussplatte gemäß den Linien VI - VI in Fig. 7;
    Fig. 7
    eine Anschlussplatte in Ansicht gemäß den Linien VII - VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    ein Spannelement in Draufsicht;
    Fig. 9
    eine Verstellvorrichtung der Verbindungsvorrichtung im Längsschnitt;
    Fig. 10
    eine Rahmenecke des Holzrahmens mit den über die Verbindungsvorrichtung miteinander verbundenen Holzrahmenteilen, in Seitenansicht;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Holzrahmenteile, die erste Anschlussplatte mit den Befestigungsmitteln zum Verbinden mit dem zweiten Holzrahmenteil und die zweite Anschlussplatte mit den Befestigungsmitteln zum Verbinden mit dem ersten Holzrahmenteil.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf eine Tragwerkskonstruktion, wie sie beispielsweise im Hallenbau als Dachtragwerk realisiert wird, mit einem Holzrahmen 1. Dieser umfasst winkelig zueinander ausgerichtete Holzrahmenteile 2, 3, welche jeweils im Bereich einer Rahmenecke 4 über eine Verbindungsvorrichtung 5 miteinander verbunden sind. Die ersten Holzrahmenteile 2 sind so genannte Riegel und die zweiten Holzrahmenteile 3 sogenannte Stiele. Die ersten Holzrahmenteile 2 sind an ihren einander zugewandten Enden über ein Verbindungsmittel zu einem Trägerbauteil verbunden, welcher einen Abstand zwischen den zweiten Holzrahmenteilen 3 überspannt. Der in Fig. 1 gezeigte Holzrahmen 1 kann im Hallenbau verwendet werden, wobei der Trägerbauteil Bestandteil einer Dachkonstruktion ist.
  • Der erste Holzrahmenteil 2 bzw. Riegel, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, bildet eine (obere) erste Schmalseitenwand 6, eine (untere) zweite Schmalseitenwand 7 und eine zwischen den Schmalseitenwänden 6, 7 stirnseitig verlaufende Anschlusswand 8 aus. Ferner bildet der erste Holzrahmenteil 2 zwischen den Schmalseitenwänden 6, 7 und an die Anschlusswand 8 angrenzende (linke und rechte) Breitseitenwände 9 aus. Der Holzrahmenteil 2 ist vorzugsweise ein aus einer Vielzahl von über Kleberschichten und in gleicher Faserrichtung miteinander verbundenen Brettlamellen hergestelltes Brettschichtholz, ein so genannter "Leimbinder".
  • Der erste Holzrahmenteil 2 ist an der (oberen) ersten Schmalseitenwand 6 mit einer sich in dieser vertieft und bis zur Anschlusswand 8 erstreckenden Freistellung 10 versehen. Die Freistellung 10 ist vorzugsweise schmäler als eine Breite 11 des Holzrahmenteiles 2 ausgebildet, sodass beidseitig zur Freistellung 10 Stege 12 stehen bleiben, wobei eine noch näher zu beschreibende Trägerplatte die Freistellung 10 überdeckt und zwischen den Stegen 12 verläuft. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Freistellung 10 durch die Stege 12 aus Sicht des Betrachters nicht erkennbar ist und somit auch die hohen Anforderungen an die Ästhetik erfüllt werden. Andererseits kann die Freistellung 10 auch über die gesamte Breite 11 ausgebildet werden.
  • Nach gezeigter Ausführung bildet die Anschlusswand 8 einen (geneigten) ersten Anschlussabschnitt 13 und einen mit diesem einen Winkel einschließenden (vertikalen) zweiten Anschlussabschnitt 14 aus.
  • Der zweite Holzrahmenteil 3 bzw. Stiel, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, bildet eine (obere) erste Schmalseitenwand 15, eine von dieser abgewandte zweite Schmalseitenwand 16 und eine zwischen den Schmalseitenwänden 15, 16 verlaufende Anschlusswand 17 aus. Ferner bildet der zweite Holzrahmenteil 3 zwischen den Schmalseitenwänden 15, 16 und an die Anschlusswand 17 angrenzende (linke und rechte) Breitseitenwände 18 aus. Der Holzrahmenteil 3 ist vorzugsweise ein aus einer Vielzahl von über Kleberschichten und in gleicher Faserrichtung miteinander verbundenen Brettlamellen hergestelltes Brettschichtholz, ein so genannter "Leimbinder".
  • Der zweite Holzrahmenteil 3 ist an der (oberen) ersten Schmalseitenwand 15 mit einer sich in dieser vertieft und bis zur Anschlusswand 17 erstreckenden Freistellung 51 versehen. Die Freistellung 51 ist vorzugsweise schmäler als eine Breite 19 des Holzrahmenteiles 3 ausgebildet, sodass beidseitig zur Freistellung 51 Stege 20 stehen bleiben, wobei eine noch näher zu beschreibende Trägerplatte die Freistellung 20 überdeckt und zwischen den Stegen 20 verläuft. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Freistellung 51 durch die Stege 20 aus Sicht des Betrachters nicht erkennbar ist und somit auch die hohen Anforderungen an die Ästhetik erfüllt werden. Andererseits kann die Freistellung 51 auch über die gesamte Breite 19 ausgebildet werden. Die Freistellung 51 ist bevorzugt tiefer als die Freistellung 18, damit eine noch näher zu beschreibende Verstellvorrichtung 47 teilweise in der Freistellung 51 aufgenommen werden kann.
  • Nach gezeigter Ausführung bildet die Anschlusswand 17 einen (geneigten) ersten Anschlussabschnitt 21 und einen mit diesem einen Winkel einschließenden (vertikalen) zweiten Anschlussabschnitt 22 aus.
  • Die Anschlussabschnitte 13, 21 befinden sich nach gezeigter Ausführung in der winkelhalbierenden Ebene der zweiten Schmalseitenwände 7, 16. Natürlich sind aber auch davon abweichende Winkel für die Ebene möglich.
  • Die Verbindungsvorrichtung 5 umfasst eine Spannvorrichtung 23 und eine Anschlussvorrichtung 24, wie in der Fig. 10 eingetragen.
  • Die Anschlussvorrichtung 24 umfasst eine (untere) erste Anschlussplatte 25 und eine (obere) zweite Anschlussplatte 26. Gemäßer der gezeigten Ausführung ist eine (untere) erste Anschlussplatte 25 und eine (obere) zweite Anschlussplatte 26 vorgesehen.
  • Die Anschlussplatte 25, wie sie in den Fig. 6 und 7 näher dargestellt ist, bildet eine gegen die Anschlusswand 8, insbesondere den Anschlussabschnitt 13 anlegbare Befestigungsfläche 27 und eine zu dieser zumindest abschnittsweise parallel verlaufende Anschlussfläche 28 aus. Die Anschlussfläche 28 bildet eine Kontaktfläche, gegen welche die Anschlusswand 17, insbesondere der Anschlussabschnitt 21 des zweiten Holzrahmenteiles 3 abstützbar ist.
  • Die Anschlussplatte 25 ist zu dessen Befestigung an der Anschlusswand 8, insbesondere dem Anschlussabschnitt 13 von Befestigungsbohrungen 29 durchsetzt, welche der Aufnahme von Befestigungsschrauben oder Befestigungsnägel dienen und jeweils eine Senkung für den Schraubenkopf oder Nagelkopf aufweisen. Die Senkungen sind in axialer Richtung in der Verlängerung der Befestigungsbohrungen und in der Anschlussfläche 28 vertieft angeordnet. Die Bohrungsachsen verlaufen senkrecht auf die Befestigungsfläche 27.
  • Wie in den Fig. 2 und 10 schematisch eingetragen, ist die Anschlussplatte 25 über die in strichpunktierten Linien angedeutete Befestigungsmittel 30, wie Befestigungsschrauben oder Befestigungsnägel, an der Anschlusswand 8 mit dem ersten Holzrahmenteil 2 bzw. Riegel verbunden.
  • Die erste Anschlussplatte 25 kann ferner mit durch diese hindurch erstreckenden Befestigungsbohrungen 31 versehen werden, welche in einander gegenüberliegend verlaufenden Längsrändern 32 angeordnet sind. Die einander gegenüberliegenden Befestigungsbohrungen 31 sind in Längsrichtung der Anschlussplatte 25 axial zueinander versetzt angeordnet, wie in Fig. 7 ersichtlich. Die Längsränder 32 ragen an den Breitseitenwänden 9 des ersten Holzrahmenteiles 2 seitlich vor, sodass die Befestigungsbohrungen 31 nach der Montage der Holzrahmenteile 2, 3 freiliegen. Die Befestigungsbohrungen 31 dienen der Aufnahme von Befestigungsschrauben oder Befestigungsnägel und umfassen jeweils eine Senkung für den Schraubenkopf oder Nagelkopf. Sind die Holzrahmenteile 2, 3 mit der gleichen Breite 11, 19 ausgebildet, erweist es sich von Vorteil, wenn sich einander gegenüberliegende Befestigungsbohrungen 31 in Richtung auf die Anschlussfläche 28 erstrecken und geneigt aufeinander zulaufende Längsachsen bzw. Bohrungsachsen 33 ausbilden. Beispielsweise können die Längsränder 32 jeweils eine zwischen der Befestigungsfläche 27 und der Anschlussfläche 28 verlaufende Schrägfläche 34 ausbilden und sind die Bohrungsachsen 33 senkrecht auf die Schrägfläche 34 ausgerichtet. Die Senkungen sind in axialer Richtung in der Verlängerung der Befestigungsbohrungen und in der Schrägfläche 34 vertieft angeordnet.
  • Ist hingegen der zweite Holzrahmenteil 3 mit einer größeren Breite 19 als die Breite 11 des ersten Holzrahmenteiles 2 ausgebildet, so können die an den Längsrändern 32 angeordneten Befestigungsbohrungen 31 senkrecht auf die Befestigungsfläche 27 verlaufende Bohrungsachsen 33 ausbilden.
  • Wie in Fig. 11 schematisch eingetragen, kann die erste Anschlussplatte 25 über die in strichpunktierten Linien angedeuteten Befestigungsmittel 35, wie Befestigungsschrauben oder Befestigungsnägel, mit dem dieser gegenüberliegenden zweiten Holzrahmenteil 3 bzw. Stiel verbunden werden.
  • Wie auch aus Fig. 10 ersichtlich, ist die erste Anschlussplatte 25 in einem Vertikalabstand zur ersten Seitenwand 6, 15 angeordnet.
  • Ist auch die zweite Anschlussplatte 26 vorgesehen, so ist diese über die in strichpunktierten Linien angedeutete Befestigungsmittel 30, wie Befestigungsschrauben oder Befestigungsnägel, an der Anschlusswand 17 mit dem zweiten Holzrahmenteil 3 bzw. Stiel verbunden.
  • Die zweite Anschlussplatte 26 ist vorzugsweise identisch zu der in den Fig. 6 und 7 dargestellten ersten Anschlussplatte 25 gestaltet und bildet eine gegen die Anschlusswand 17, insbesondere den Anschlussabschnitt 22 anlegbare Befestigungsfläche 27 und eine zu dieser zumindest abschnittsweise parallel verlaufende Anschlussfläche 28 aus. Die Anschlussfläche 28 bildet eine Kontaktfläche, gegen welche die Anschlusswand 8, insbesondere der Anschlussabschnitt 14 des ersten Holzrahmenteiles 2 abstützbar ist.
  • Auch die zweite Anschlussplatte 26 kann mit durch diese hindurch erstreckenden Befestigungsbohrungen 31 versehen werden, welche in den einander gegenüberliegend verlaufenden Längsrändern 32 angeordnet sind. Die einander gegenüberliegenden Befestigungsbohrungen 31 sind in Längsrichtung der Anschlussplatte 26 axial zueinander versetzt angeordnet, wie in Fig. 5 ersichtlich. Die Längsränder 32 ragen an den Breitseitenwänden 18 des zweiten Holzrahmenteiles 3 seitlich vor, sodass die Befestigungsbohrungen 31 nach der Montage der Holzrahmenteile 2, 3 freiliegen.
  • Wie in Fig. 11 schematisch eingetragen, kann die zweite Anschlussplatte 26 über die in strichpunktierten Linien angedeuteten Befestigungsmittel 35, wie Befestigungsschrauben oder Befestigungsnägel, mit dem dieser gegenüberliegenden ersten Holzrahmenteil 2 bzw. Riegel verbunden werden.
  • Wie auch aus Fig. 10 ersichtlich ist auch die zweite Anschlussplatte 26 in einem Vertikalabstand zur ersten Seitenwand 6, 15 angeordnet.
  • Wie sich erkennen lässt, bildet die erste Anschlussplatte 25 und gegebenenfalls die Anschlussplatte 26 eine Lagerplatte, die der Abstützung des jeweils dieser Lagerplatte gegenüberliegenden Holzrahmenteiles 2, 3 dient und einen Spaltabstand 36 zwischen den einander zugewandten Anschlusswänden 8, 17 ausbildet. Der Spaltabstand 36 kann abhängig von der Dicke der Anschlussplatte 25, 26 variieren und einige Millimeter betragen, beispielsweise zwischen 5 mm und 25 mm.
  • Wenngleich die erste Anschlussplatte 25 und gegebenenfalls die Anschlussplatte 26 nach gezeigter Ausführung auf die Anschlusswand 8, 17 stumpf aufliegt, ist es genauso gut möglich, dass in der Anschlusswand 8, 17 vertieft eine Aussparung ausgebildet ist, in welche die erste Anschlussplatte 25 bzw. gegebenenfalls die zweite Anschlussplatte 26 eingesetzt ist. In diesem Fall ragt die erste Anschlussplatte 25 bzw. gegebenenfalls die zweite Anschlussplatte 26 aus der Aussparung heraus und ragt an der Anschlusswand 8, 17 vor.
  • Die Spannvorrichtung 23 umfasst einander koaxial gegenüberliegende Spannelemente 37, 38, wie in Fig. 10 eingetragen.
  • Das erste Spannelement 37, wie es in den Fig. 2, 8 und 10 näher dargestellt ist, umfasst eine an der ersten Schmalseitenwand 6 des ersten Holzrahmenteiles 2 befestigbare Trägerplatte 39 und eine von dieser in Richtung auf das zweite Spannelement 38 vorragende Gewindestange 40. Die Gewindestange 40 bildet beispielsweise ein linksgängiges Gewinde aus.
  • Die Trägerplatte 39 ist zu dessen Befestigung an der Schmalseitenwand 6 von Befestigungsbohrungen 41, 42 durchsetzt, welche der Aufnahme von Befestigungsschrauben oder Befestigungsnägel dienen und jeweils eine Senkung für den Schraubenkopf oder Nagelkopf aufweisen. Die Befestigungsbohrungen 41 sind in einem der Gewindestange 40 zugewandten Abschnitt der Trägerplatte 39 und die Befestigungsbohrungen 42 in einem zur Gewindestange 40 abgewandten Abschnitt der Trägerplatte 39 angeordnet. Die Trägerplatte 39 bildet eine gegen die erste Schmalseitenwand 6 anlegbare Befestigungsfläche 43 und eine zu dieser parallel verlaufende oberen Seitenfläche. Die Senkungen sind in axialer Richtung in der Verlängerung der Befestigungsbohrungen und in der oberen Seitenfläche vertieft angeordnet.
  • Wie in der Fig. 3 ersichtlich, können die Längsachsen bzw. Bohrungsachsen der Befestigungsbohrungen 42 in einer von der Gewindestange 40 entgegengesetzten Winkelrichtung verlaufen und schließen jeweils mit der Befestigungsfläche 43 einen Winkel α zwischen 30° und 45° ein. Die Längsachsen bzw. Bohrungsachsen der Befestigungsbohrungen 41 verlaufen senkrecht auf die Befestigungsfläche 43.
  • Das zweite Spannelement 38, wie es in den Fig. 4 und 10 näher dargestellt ist, umfasst eine an der ersten Schmalseitenwand 15 des zweiten Holzrahmenteiles 3 befestigbare Trägerplatte 39 und eine von dieser in Richtung auf das erste Spannelement 37 vorragende Gewindestange 44. Die Gewindestange 44 bildet beispielsweise ein rechtsgängiges Gewinde aus.
  • Die Trägerplatte 39 ist zu dessen Befestigung an der Schmalseitenwand 15 von Befestigungsbohrungen 41, 42 durchsetzt und bildet eine gegen die erste Schmalseitenwand 6 anlegbare Befestigungsfläche 43, wie oben beschrieben.
  • Wie in der Fig. 4 ersichtlich, können die Längsachsen bzw. Bohrungsachsen der Befestigungsbohrungen 42 in einer von der Gewindestange 44 entgegengesetzten Winkelrichtung verlaufen und schließen jeweils mit der Befestigungsfläche 43 einen Winkel α zwischen 30° und 45° ein. Die Längsachsen bzw. Bohrungsachsen der Befestigungsbohrungen 41 verlaufen senkrecht auf die Befestigungsfläche 43.
  • Wie in Fig. 2, 4 und 10 schematisch eingetragen, kann die Trägerplatte 39 der Spannelemente 37, 38 über die in strichpunktierten Linien angedeutete Befestigungsmittel 45, 46, wie Befestigungsschrauben oder Befestigungsnägel, mit dem Holzrahmenteil 2, 3 verbunden werden.
  • Die Spannvorrichtung 23 umfasst ferner eine in Fig. 9 gezeigte Verstellvorrichtung 47, welche gemäß gezeigter Ausführung durch eine Spannmuffe gebildet ist. Diese umfasst koaxial angeordnete Gewindeabschnitte 48, 49 mit gegenläufigen Gewinderichtungen. So ist beispielsweise der erste Gewindeabschnitt 48 ein linksgängiges Gewinde und der zweite Gewindeabschnitt 49 ein rechtsgängiges Gewinde. Die Verstellvorrichtung 47 bzw. Spannmuffe verbindet die Spannelemente 37, 38, wobei über die Verstellvorrichtung 47 ein Axialabstand zwischen den Spannelementen 37, 38 veränderbar ist. Durch Drehung der Spannmuffe werden die koaxial gegenüberliegenden Spannelemente 37, 38 entweder axial auseinander oder aufeinander zubewegt.
  • Die Spannmuffe ist vorzugsweise mit diametral gegenüberliegenden Bohrungen 50 versehen, in welche ein Werkzeug eingesteckt werden kann.
  • Auch wenn in den Fig. 9 und 10 eine Spannmuffe gezeigt wird, so kann die Verstellvorrichtung durch jedes beliebige Mittel gebildet, welches auf die Spannelemente 37, 38 koaxial aufeinander zugerichtete Zugkräfte erzeugen kann. Beispielsweise umfasst das Spannelement 37 die Trägerplatte 39 und einen an dieser gelagerten Schwenkhaken mit einer in Schenkrichtung ansteigenden Eingriffsfläche und das Spannelemente 38 die Trägerplatte 39 und einen an dieser gelagerten Bolzen, wobei der Schwenkhaken in den Bolzen eingreifen kann. Mit veränderndem Schwenkwinkel kann die Zugkraft auf die Spannelemente 37, 38 eingestellt werden.
  • Es sei auch noch darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Befestigungsmittel 30, 35, 45, 46 entsprechend der statischen Anforderung festgelegt wird.
  • Die Anschlussplatten 25, 26, Spannelemente 37, 38 und/oder die Verstellvorrichtung 47 sind aus Stahl.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Holzrahmen 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Holzrahmens 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Holzrahmen 36 Spaltabstand
    2 erster Holzrahmenteil 37 Spannelement
    3 zweiter Holzrahmenteil 38 Spannelement
    4 Rahmenecke 39 Trägerplatte
    5 Verbindungsvorrichtung 40 Gewindestange
    6 Schmalseitenwand 41 Befestigungsbohrung
    7 Schmalseitenwand 42 Befestigungsbohrung
    8 Anschlusswand 43 Befestigungsfläche
    9 Breitseitenwand 44 Gewindestange
    10 Freistellung 45 Befestigungsmittel
    11 Breite 46 Befestigungsmittel
    12 Steg 47 Verstellvorrichtung
    13 Anschlussabschnitt 48 Gewindeabschnitt
    14 Anschlussabschnitt 49 Gewindeabschnitt
    15 Schmalseitenwand 50 Bohrung
    16 Schmalseitenwand 51 Freistellung
    17 Anschlusswand
    18 Breitseitenwand
    19 Breite
    20 Steg
    21 Anschlussabschnitt
    22 Anschlussabschnitt
    23 Spannvorrichtung
    24 Anschlussvorrichtung
    25 Anschlussplatte
    26 Anschlussplatte
    27 Befestigungsfläche
    28 Anschlussfläche
    29 Befestigungsbohrung
    30 Befestigungsmittel
    31 Befestigungsbohrung
    32 Längsrand
    33 Bohrungsachse
    34 Schrägfläche
    35 Befestigungsmittel

Claims (10)

  1. Holzrahmen (1) mit winkelig zueinander ausgerichteten und über eine Verbindungsvorrichtung (5) miteinander verbunden Holzrahmenteilen (2, 3), wobei der erste Holzrahmenteil (2) eine erste Schmalseitenwand (6), eine zweite Schmalseitenwand (7) und eine zwischen den Schmalseitenwänden (6, 7) verlaufende Anschlusswand (8) ausbildet, und der zweite Holzrahmenteil (3) eine erste Schmalseitenwand (15), eine zweite Schmalseitenwand (16) und eine zwischen den Schmalseitenwänden (15, 16) verlaufende Anschlusswand (17) ausbildet, wobei die Anschlusswände (8, 17) der miteinander verbundenen Holzrahmenteile (2, 3) aufeinander zugerichtet sind,
    wobei der erste Holzrahmenteil (2) an seiner Anschlusswand (8) mit einer im Abstand zur ersten Schmalseitenwand (6) befestigten ersten Anschlussplatte (25) versehen ist und der zweite Holzrahmenteil (3) mit seiner Anschlusswand (17) an der ersten Anschlussplatte (25) abgestützt ist und die Holzrahmenteile (2, 3) mit an ihren ersten Schmalseitenwänden (6, 15) befestigten und über eine Verstellvorrichtung (47) aufeinander zustellbaren Spannelementen (37, 38) versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Holzrahmenteil (3) an seiner Anschlusswand (17) mit einer zweiten Anschlussplatte (26) versehen ist und dass der erste Holzrahmenteil (2) mit seiner Anschlusswand (8) an der zweiten Anschlussplatte (26) abgestützt ist.
  2. Holzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte (25, 26) nahe der zweiten Schmalseitenwände (7, 16) angeordnet ist.
  3. Holzrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusswand (8, 17) der Holzrahmenteile (2, 3) jeweils einen ersten Anschlussabschnitt (13, 21) und einen mit diesem einen Winkel einschließenden zweiten Anschlussabschnitt (14, 22) ausbilden, wobei die erste Anschlussplatte (25) am ersten Anschlussabschnitt (13) und die zweite Anschlussplatte (26) am zweiten Anschlussabschnitt (22) befestigt sind.
  4. Holzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussplatte (25) eine gegen die Anschlusswand (8) anlegbare Befestigungsfläche (27) und eine zu dieser parallel verlaufende Anschlussfläche (28) zur Anlage des zweiten Holzrahmenteiles (3) sowie am ersten Holzrahmenteil (2) seitlich vorstehende Längsränder (32) ausbildet, welche über Befestigungsmittel (35) mit dem zweiten Holzrahmenteil (3) verbunden sind.
  5. Holzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlussplatte (26) eine gegen die Anschlusswand (17) anlegbare Befestigungsfläche (27) und eine zu dieser parallel verlaufende Anschlussfläche (28) sowie am zweiten Holzrahmenteil (3) seitlich vorstehende Längsränder (32) ausbildet, welche über Befestigungsmittel (35) mit dem ersten Holzrahmenteil (2) verbunden sind.
  6. Holzrahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsrändem (32) sich bis zur Anschlussfläche (28) erstreckende und axial zueinander versetzt gegenüberliegende Befestigungsbohrungen (31) angeordnet sind, deren Bohrungsachsen (33) in der Querschnittsebene der Anschlussplatte (25; 26) gegenüber einer Senkrechten auf die Anschlussfläche (28) in entgegengesetzten Winkelrichtungen verlaufen.
  7. Holzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (37, 38) jeweils eine an der ersten Schmalseitenwand (6, 15) der Holzrahmenteile (2, 3) befestigbare Trägerplatte (39) und eine von dieser in Richtung der Anschlusswand (8, 17) vorragende Gewindestange (40, 44) umfassen.
  8. Holzrahmen nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzrahmenteile (2, 3) jeweils eine an der ersten Schmalseitenwand (6, 15) vertieft und sich bis zur Anschlusswand (8, 17) erstreckende Freistellung (10, 51) umfassen, wobei die jeweilige Trägerplatte (39) oberhalb der Freistellung (10, 51) angeordnet ist.
  9. Holzrahmen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (39) eine gegen die erste Schmalseitenwand (6, 15) des Holzrahmenteiles (2, 3) anlegbare Befestigungsfläche (43) und Befestigungsbohrungen (41, 42) umfasst, wobei Bohrungsachsen (45, 46) zumindest einiger der Befestigungsbohrungen (41) senkrecht auf die Befestigungsfläche (43) und andere Befestigungsbohrungen (42) gegenüber einer Senkrechten auf die Befestigungsfläche (43) geneigt verlaufen.
  10. Holzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (47) eine Gewindehülse umfasst, welche mit gegenläufigen Gewindeabschnitten (48, 49) in die Gewindestangen (40, 44) der Spannelemente (37, 38) eingreift.
EP20120195776 2011-12-06 2012-12-06 Holzrahmen Active EP2602398B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17992011A AT511945B1 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Holzrahmen, insbesondere rahmenecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2602398A1 EP2602398A1 (de) 2013-06-12
EP2602398B1 true EP2602398B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=47323970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120195776 Active EP2602398B1 (de) 2011-12-06 2012-12-06 Holzrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2602398B1 (de)
AT (1) AT511945B1 (de)
ES (1) ES2535349T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114197639B (zh) * 2021-12-13 2023-03-21 南京工业大学建筑设计研究院有限公司 一种高寿命便于更换的木结构连接节点

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776457A (en) * 1952-04-25 1957-01-08 Timber Structures Inc Arch haunch construction
US2796642A (en) * 1954-09-27 1957-06-25 Timber Structures Inc Rigid arch joiner
US3328056A (en) * 1965-07-23 1967-06-27 Timberweld Mfg Bracket and tension means for a haunch joint
SU958615A1 (ru) * 1980-06-13 1982-09-15 Всесоюзный Государственный Институт "Теплоэлектропроект" Трехшарнирна рама

Also Published As

Publication number Publication date
ES2535349T3 (es) 2015-05-08
EP2602398A1 (de) 2013-06-12
AT511945A4 (de) 2013-04-15
AT511945B1 (de) 2013-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
WO2006103033A2 (de) 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen'
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
WO2009103571A2 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE102010051388B4 (de) Verbindungsanordnung
EP1216332B1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
DE3229262C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
EP0189570B1 (de) Beschlag
DE8030908U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
WO2010006459A1 (de) Sitzeinheit und sitzbank
DE2735825C2 (de)
DE19649388A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
EP1878859A2 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
EP3323574A1 (de) Holzplatte
DE102010035253B4 (de) System zum lösbaren Verbinden von Gehrungsprofilen
DE2319189A1 (de) Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
EP3269914B1 (de) Stützelement für einen fenster- oder türrahmen
EP1652451A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit wenigstens einer Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/26 20060101ALI20140805BHEP

Ipc: E04C 3/42 20060101AFI20140805BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002216

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2535349

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150508

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002216

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 12