EP3269914B1 - Stützelement für einen fenster- oder türrahmen - Google Patents

Stützelement für einen fenster- oder türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3269914B1
EP3269914B1 EP16178889.8A EP16178889A EP3269914B1 EP 3269914 B1 EP3269914 B1 EP 3269914B1 EP 16178889 A EP16178889 A EP 16178889A EP 3269914 B1 EP3269914 B1 EP 3269914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting part
supporting
plate portion
limb
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16178889.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3269914A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Priority to DK16178889.8T priority Critical patent/DK3269914T3/da
Priority to EP16178889.8A priority patent/EP3269914B1/de
Priority to PL16178889T priority patent/PL3269914T3/pl
Publication of EP3269914A1 publication Critical patent/EP3269914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3269914B1 publication Critical patent/EP3269914B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein

Definitions

  • the present invention relates to a support member for a window or door frame.
  • WO 2016/070884 A1 discloses a support member for a window having a first and a second support member according to the preamble of claim 1.
  • Such support elements have been used for some years in conjunction with thermal insulation composite systems to artificially extend a wall opening for a window to the outside, in the heat insulation layer or air layer plane.
  • a supporting part of load-carrying rigid foam is laterally screwed to the wall and serves, in particular at the bottom, the support of the window frame to be used.
  • a pretext with the inner wall forms a gap in which the support member is arranged.
  • the load bearing support member with L-shaped cross section is supplemented by an insulating part, which consists for example of hard flexible foam and together with the support member forms a two-part body with preferably square cross-section.
  • the support members can together form a window frame, which completely surrounds the window frame in the installed state.
  • the support parts screwed to the wall are either only stumped together at the joints or connected to one another by means of adhesive bonding.
  • the present invention has for its object to provide a support member for a window or door frame, which provides a secure connection between the adjacent support members in the corner areas and thus pre-assembly of the frame formed by the support members already possible before attaching the support elements to the masonry becomes.
  • the support element for a window or door frame comprises a first support part which extends substantially in a first direction and which is formed from a load-bearing material.
  • the first support part has a first leg and a second leg, which are substantially perpendicular to one another, wherein the first support part in a cross-section transverse to the first direction has an essentially L-shape.
  • the first leg of the first support part has a first side surface extending in the first direction, which is for abutment with a wall of a building, and the second leg of the first support part has a second one extending in the first direction Side surface which extends substantially perpendicular to the first side surface and serves to support the window or door frame.
  • the support member also includes a second support member that extends substantially in a second direction that is perpendicular to the first direction and that is formed of a load bearing material.
  • the second support part has a first leg and a second leg, which are substantially perpendicular to one another, wherein the second support part in a cross-section transverse to the second direction has an essentially L-shape.
  • the first leg of the second support member has a first side surface extending in the second direction which abuts against the wall of the building, and the second leg of the second support member has a second side surface extending in the second direction which is substantially perpendicular to first side surface extends and serves to support the window or door frame.
  • a one-piece corner connector connects the first support member and the second support member together, the corner connector having first, second, third, and fourth plate portions.
  • the first and second plate portions are arranged substantially at right angles to each other and arranged on the mutually facing inner surfaces of the first and second legs of the first support member.
  • the first plate portion is disposed on the inner surface of the first leg of the first support member
  • the second plate portion is disposed on the inner surface of the second leg of the first support member
  • at least one of the first plate portion and the second plate portion is fixed to the first support member.
  • the third and fourth plate portions are arranged substantially perpendicular to each other and arranged on the mutually facing inner surfaces of the first and second legs of the second support member.
  • the third plate portion is disposed on the inner surface of the first leg of the second support member, and the fourth plate portion is disposed on the inner surface of the second leg of the second support member, and at least one of the third plate portion and the fourth plate portion is fixed to the second support member.
  • window or door frames for pre-wall mounting can be pre-assembled before attaching to the building wall.
  • the fourth plate portion is disposed substantially perpendicular to the second plate portion, and the fourth plate portion and the second plate portion are preferably not directly connected to each other in the corner edge portion of the support member. To this Way tolerances can be better compensated when attaching the Eckwinkelverbinders to the support parts tolerances.
  • first plate section and the third plate section lie in one plane.
  • first plate portion and the second plate portion may be integrally formed with each other and form a base plate of the Eckwinkelverbinders.
  • first support member and the second support member are chamfered at their ends facing each other and abut flush with each other. In this way, the L-shaped cross section of the frame can be maintained over the entire course of the frame.
  • screws penetrate in the second and fourth plate portion, which are respectively arranged closest to the corner edge of the support member, both portions of the second leg of the first support member and portions of the second leg of the second support member and are arranged offset in height. In this way, a particularly good attachment of the two support members in the corner edge region is ensured together.
  • a first insulating part in the region of the inner surfaces of the first and second leg of the first support member is arranged, and a second insulating part is arranged in the region of the inner surfaces of the first and second leg of the second support member.
  • the first insulating part is pivotally connected to an outer edge region of the first or the second leg of the first support member, such that it between a working position in which it at least substantially exposes the inner surfaces of the first and second leg of the first support member, and a Insulating position in which it the inner surfaces of the first and second leg of the first support member is at least substantially covered, pivotable.
  • the second insulating member is preferably pivotally connected to an outer edge portion of the first or second leg of the second support member, such that it at least substantially exposes between a working position in which it exposes the inner surfaces of the first and second leg of the second support member, and an insulating position, in which it covers the inner surfaces of the first and second leg of the second support member at least substantially, is pivotable. Due to the pivotable arrangement of the insulating parts a particularly simple handling of the frame during assembly or installation at the site is guaranteed.
  • a particularly simple realization of the pivotable connection between the first insulating part and the first support part or between the second insulating part and the second support part is present when a flexible adhesive strip is adhered to both the respective insulating part and the respective support part.
  • first and second insulating part defined by a material weakening, separable edge portions, the separation of which creates recesses in which at least certain of the plate portions of Eckwinkelverbinders be included.
  • the insulating parts can be brought without material displacement in the insulating position and remain there unhindered.
  • the invention is particularly applied to a frame for a window or door frame having at least two support elements according to the previous embodiments.
  • the second support parts of two adjacent support elements are integrally formed with each other or are firmly connected to each other. In this way, a securely connected skeleton of the frame is formed, which is particularly advantageous for the underside of a window frame to be used.
  • the frame will have four support members according to the preceding embodiments and forms a closed frame for receiving a window or door frame.
  • Demenschend a pre-assembled window or door element can be obtained with a frame according to the previous versions and with a window or door frame, which is bolted to the second legs of all support parts of the frame and thus arranged in a defined by the second side surfaces of all support parts frame and is fixed.
  • Fig. 1 a first embodiment of the support element according to the invention for supporting a window or door frame is shown.
  • the support element comprises a first support part 2 and a second support part 3, which are connected to one another via a corner angle connector 5.
  • an insulating part 4 is usually also provided ( Fig. 2 to 6 ), which will be described later.
  • each support member 2, 3 can be chosen freely and is preferably between 10 and 150 cm.
  • the support members 2, 3 are configured in cross-section L-shaped. They are made of a strong material suitable for supporting the load of the window without being significantly deformed. Wood or plastic can be used as the material of the respective support member 2, 3, but is preferably a rigid foam material, for example based on polyurethane or polystyrene.
  • the rigid foam material has a compressive stress according to DIN EN 826 in the range of 2 to 15 MPa, in particular in the range of 4 to 8 MPa.
  • the volume weight of the rigid foam material should be in the range of 100 to 1,500 kg / m 3 , preferably between 200 and 1,000 kg / m 3 , more preferably between 350 to 800 kg / m 3 .
  • the thermal conductivity of the rigid foam material should be in the range of 0.05 to 0.2 W / mK, preferably in the range of 0.06 to 0.15 W / mK.
  • the rigid foam material is dimensionally stable and compression-stable under the load of a window. An example of such a rigid foam material is known, for example, under the name "Purenit" or "Compacfoam”.
  • the first support part 2 extends lengthwise in a first direction. It has a longitudinally extending first side surface 6, which serves to rest against a wall 8.
  • the first side surface 6 is part of a first leg 10 of the first support part 2.
  • the first support part 2 also has a second longitudinally extending side surface 12, which for supporting a window or door frame 34 (FIG. Fig. 3 ) serves.
  • the second side surface 12 is part of a second leg 16 of the first support part 2, which is connected to the first leg 10 and protrudes from the first leg 10 at a substantially right angle.
  • the first side surface 6 and the second side surface 12 abut one another along one edge and also intersect at substantially 90 °.
  • the second support part 3 extends lengthwise in a second direction that is substantially perpendicular to the first direction. It has a longitudinally extending first side surface 36, which serves to rest against the wall 8.
  • the first side surface 36 is part of a first leg 40 of the second support part 3.
  • the second support part 3 also has a second longitudinally extending side surface 42, which serves to support the window or door frame 34.
  • the second side surface 42 is part of a second leg 46 of the second support part 3, which is connected to the first leg 40 and protrudes at a substantially right angle from the first leg 40.
  • the first side surface 36 and the second side surface 42 abut one another along one edge and also intersect at substantially 90 °.
  • one or preferably a plurality of through holes may be provided, which serve for the passage of one or more screws 20 which fix the support member 2, 3 on the wall 8. It is also possible that no through hole in the first leg 10, 40 of the respective support member 2 is provided, but the through hole is introduced only on site by the craftsman in the respective support member 2, 3.
  • the two support parts 2, 3 are in the in Fig. 1 shown embodiment bevelled at their ends facing each other and abut flush with each other. At the connection surfaces may be provided an adhesive connection.
  • the corner angle connector 5, which connects the two support parts 2, 3 with each other, is preferably formed of metal, preferably steel or aluminum. It is integrally formed and has a first plate portion 22, a second plate portion 24, a third plate portion 26 and a fourth plate portion 28.
  • the first plate portion 22 and the second plate portion 24 are arranged substantially at right angles to each other and fixed to facing inner surfaces of the first leg 10 and the second leg 16 of the first support part 2. In this case, the first plate portion 22 is disposed on the inner surface of the first leg 10 and the second plate portion 24 is disposed on the inner surface of the second leg 16. Also, only one of the plate sections 22, 24 may be secured to the support member 2, while the other remains in position by the rigidity of the material of the corner connector 5.
  • the third plate portion 26 and the fourth plate portion 28 are arranged substantially at right angles to each other and arranged on the mutually facing inner surfaces of the first leg 40 and the second leg 46 of the second support part 3.
  • the third plate portion 26 is disposed on the inner surface of the first leg 40 of the second support member 3 and the fourth plate portion 28 is disposed on the inner surface of the second leg 46 of the second support member 3.
  • only one of the plate sections 26, 28 may be secured to the support member 2, while the other remains in position by the rigidity of the material of the corner bracket connector 5.
  • the first plate portion 22 and the third plate portion 26 are preferably in the same plane and together form a one-piece, angular base plate of the Eckwinkelverbinders 5.
  • the fourth plate portion 28 is arranged substantially perpendicular to the second plate portion 24.
  • the second plate portion 24 and the fourth plate portion 28 are not directly connected in the illustrated embodiment of the Eckwinkelverbinders 5.
  • the size and shape of the respective plate sections 22, 24, 26, 28 can be adapted and varied at any time by the person skilled in the art. In the illustrated embodiment, all plate sections 22, 24, 26, 28 are provided with substantially straight side edges.
  • the plate sections 22, 24, 26, 28 have in the present case only a small thickness of 0.5 to 3 mm, but may also have larger thicknesses.
  • the first plate portion 22 and the third plate portion 26 preferably have a length of 10 to 30 cm, while the second plate portion 24 and the fourth plate portion 28 preferably have a length of 5 to 20 cm.
  • all plate sections 22, 24, 26, 28 are connected by means of screws 30 to the first or second support part 2, 3.
  • At least the screws 30 of the first and second support members 2, 3, which are respectively arranged closest to the corner edge of the support member, preferably penetrate both portions of the second leg 16 of the first support member 2 and the second leg 46 of the second support member 3.
  • the internal screws 30 at the miter joint between the support members 2, 3 may be formed longer than the other screws 30.
  • the screws 30 are miter arranged with respect to their height, so that the screws 30 inside the second leg 16, 46 of the support members 2, 3rd not meet.
  • the second plate portion 24 and the fourth plate portion 28 each have a recess at their mutually facing edge portions, so are not directly connected to each other.
  • the recess may, as shown, define an S-shaped edge profile, wherein in the bulge of the S-shape, which is close to the corner edge of the support element, a last screw 30 is introduced.
  • the support element according to the invention usually also has a first insulating part 4 in the region of the inner surfaces of the first and second legs 10, 16 of the first support part 2 and a second insulating part 44 in the region of the inner surfaces of the first and second legs 40, 46 of the second support part 3.
  • the first insulating part 4 is pivotally connected to an outer edge region of the first leg 10 of the first support member 2. Likewise, it may be pivotally connected to an outer edge region of the second leg 16 of the first support part 2.
  • Fig. 6 an insulating position of the first insulating part 4 is shown, in which the first insulating part 4, the inner surfaces of the legs 10, 16 of the first support member 2 at least largely covered, in the present case even completely. In this position, the first insulating part 4 preferably abuts both the first leg 10 and the second leg 16 of the first support part 2. It is particularly preferred if the first support part 2 and the first insulating part 4 complement each other to a rectangular, particularly preferably square cross-sectional shape.
  • the second insulating member 44 pivotally connected to an outer edge region of the first leg 40 of the second support member 3. Likewise, it can with an outer edge region of the second leg 46 of the second support member 3 to be pivotally connected.
  • FIG. 6 an insulating position of the second insulating member 44 is shown, in which the second insulating member 44, the inner surfaces of the legs 40, 46 of the second support member 3 at least largely covered, in the present case even completely.
  • the second insulating part 44 preferably abuts both the first leg 40 and the second leg 46 of the second support part 3. It is particularly preferred if the second support part 3 and the second insulating part 44 complement each other to a rectangular cross-sectional shape, which preferably has an aspect ratio of 1: 1 to 1: 3.
  • the support element is preferably also transported in the insulating position of the insulating parts 4, 44.
  • Fig. 2 shows, however, the insulating parts 4, 44 in a working position in which they at least largely expose the inner surfaces of the two legs 10, 16 of the first support member 2 and the inner surfaces of the two legs 40, 46 of the second support member 3.
  • the craftsman In the working position of the insulating parts 4, 44, the craftsman has unimpeded access to the inner surfaces of the legs 10, 16, 40, 46 of the support members 2, 3 and can produce there for example through holes, the corner angle 5 by means of screws 30 with the support members 2, 3rd screw and / or screw the support members 2, 3 by means of the screws 20 with the wall 8.
  • the swivel angle between the working position and the insulating position of the insulating parts 4, 44 is usually between 60 and 120 °, but is not subject to any restrictions.
  • the pivotable connection between insulating part 4, 44 and support member 2, 3 is preferably by a flexible adhesive strip 32 (FIG. Fig. 2 ), which is adhered to both the insulating part 4, 44 and the support member 2, 3.
  • each insulating part 4, 44 which connects the edge region of the second leg 16, 46 of the support part 2, 3 with the insulating part 4, 44 in the insulating position.
  • This adhesive strip should be easily detachable at least from the support part 2, 3, since it must be released from the support part 2 before pivoting the insulating part 4, 44 into the working position.
  • Fig. 3 is sketched a possible installation situation of a support element according to the invention.
  • the illustrated building section can next to the wall 8, on which the support element attached, sometimes still include a pretext, which is usually formed by a thermal insulation material.
  • This pretext can be ventilated and in the space between the wall 8 and pretext then the support element according to the invention is arranged.
  • the window or door frame 34 is supported on the second side surfaces 12, 42 of the support members 2, 3.
  • sealing elements for example, made of PU foam inserted.
  • sealing elements for example made of PU foam, between window or door frame 34 and over the height of the support member 2, 3 protruding projection of the pretext can be arranged.
  • FIG. 3 shows four support elements together usually form a frame 52, which around the entire wall opening 50 (see Fig. 1 ) is arranged around.
  • the length of the combined support part 2, 3 of two adjacent support elements each exactly the corresponding length or width of the wall opening 50th
  • the frame 52 between two support elements on the longitudinal sides of the frame filling elements e.g. made of insulating material, optionally alternating with other rectilinear support elements (not shown).
  • the support parts of two adjacent support members are each formed integrally with each other.
  • the support parts of adjacent support elements are firmly connected.
  • Fig. 7a to 7d described in more detail.
  • the support elements are connected by screws 20 to the wall 8.
  • the window or door frame 34 is bolted to the second legs 16, 46 of all support members 2, 3 of the frame 52 and is thus arranged and fixed in a frame defined by the second side surfaces 12, 42 of all support members 2, 3.
  • the first support member 2 and the second support member 3 are also interconnected by the Eckwinkelverbinder 5, but in the region of their first legs 10, 40 leave the first support member 2 and the second support member 3 a space free.
  • This gap can be replaced by an additional insulating block 54 (see Fig. 6 ), which preferably consists of the same material as the insulating parts 4, 44. It is particularly preferred if the insulating block 54 is plugged onto the first plate section 22 and / or the third plate section 26 of the Eckwinkelverbinders 5. For this purpose, it is preferred if the insulating block 54 has a corresponding recess.
  • the first insulating part 4 may have a separable edge portion 56 defined by a material weakening.
  • the detachable edge portions 56 are arranged on two sides of the insulating parts 4, 44. But it can also be arranged only on one side. On both sides of the insulating parts 4, 44, on which the separable edge portion 56 is arranged, remains according to Fig. 5 after separation, a web of original thickness of the insulating part 4, 44, which serves to rest on the respective support member 2, 3. This is particularly advantageous if the plate sections 22, 24, 26, 28 covered by the insulating part 4, 44 do not extend over the entire height or thickness of the respective leg 10, 16, 40, 46 and the web then rests on the free edge of the leg 10, 16, 40, 46 (see Fig. 4 above). This is also advantageous in terms of insulation.
  • the frame 52 according to Fig. 3 can be pre-assembled before attaching to the wall 8, this can be done both at the site and already at the factory. In any case, it makes sense to have a crane eye 60 (see Fig. 4 ) to be attached to the frame 52. Preferably, this is done as in Fig. 3 represented by screwing with a support member 2, 3 in the region of one of the Eckwinkelverbinder. 5
  • the Zargenlashesstress are each formed by one-piece support members 2, 3. But it is also conceivable that different support members 2, 3 are connected to each other on the Zargenlteilsease.
  • Fig. 7a - 7d Examples of such compounds are shown by means of supporting parts 2. The same applies to support parts. 3
  • Fig. 7a abut the ends of the two support members 2 flush with each other.
  • grooves 66 are respectively provided in the first leg and in the second leg of the support part in the support parts 2, which serve to receive an external connection element 64.
  • the connecting element 64 is designed as a wooden plate, which produces a mechanical connection between the support members 2 in the region of both legs of the L-shape.
  • the positionally accurate attachment of the other support part 2 is simplified by the inserted into the one support member 2 connecting elements 64. At the abutting surfaces of the support members 2 selbige are firmly connected by gluing together.
  • brackets 68 are shot through the respective legs of the support members 2 and the connecting members 64 to further improve the mechanical stability of the connection.
  • the brackets are shot from the inner surfaces of the legs of the support members 2 into the support members, but in practice this is preferably done from the respective opposite sides.
  • the connecting elements 64 are designed as pins, which are introduced into corresponding grooves 66 of the support members 2. Again, the support members 2 abut each other flush and are glued together at their abutment surfaces.
  • the legs of the two support members 2 are each configured differently long. In this way, a staggered arrangement of the abutting surfaces of the individual legs is achieved to each other.
  • the connecting elements 64 are introduced in this case in grooves 66 on the mutually facing inner surfaces of the legs of the support members 2.
  • the connecting elements 64 have a kind of bone shape with a connecting web and two extended ends, which provide an additional positive connection.
  • the abutting surfaces of the support members 2 are glued to each other.
  • Fig. 7d an embodiment is shown in which the connecting elements 64 are formed as projecting from a support member 2 projections. These projections are in turn received in grooves 66 of the other support member 2 in the region of both legs of the L-shape. Again, the abutting surfaces of the support members 2 are glued together.
  • connecting elements 64 In addition to the illustrated arrangements and forms of the connecting elements 64, many other geometries and arrangements of the connecting elements 64 are conceivable. For example, dovetail connections and all conceivable cross-sectional shapes of connecting elements 64 are possible.
  • the connecting elements 64 can also be screwed to the respective support parts 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stützelement für einen Fenster- oder Türrahmen.
  • WO 2016/070884 A1 offenbart ein Stützelement für ein Fenster mit einem ersten und einem zweiten Stützteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Stützelemente werden seit einigen Jahren in Verbindung mit Wärmedämmverbundsystemen verwendet, um eine Wandöffnung für ein Fenster künstlich nach außen, in die Wärmedämmebene oder Luftschichtebene, hin zu verlängern. Gemäß EP 2 899 353 A1 wird ein Stützteil aus Last tragendem Hartschaumstoff seitlich an der Wand verschraubt und dient, insbesondere an der Unterseite, der Abstützung des einzusetzenden Fensterrahmens. In diesem Wärmedämmverbundsystem bildet z.B. eine Vorwand mit der inneren Wand einen Zwischenraum, in dem das Stützteil angeordnet ist. Das Last tragende Stützteil mit L-förmigem Querschnitt wird durch ein Isolierteil ergänzt, das beispielsweise aus hartem Weichschaum besteht und gemeinsam mit dem Stützteil einen zweiteiligen Körper mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt bildet. Die Stützteile können zusammen eine Fensterzarge bilden, welche den Fensterrahmen im Einbauzustand vollständig umgibt. Die mit der Wand verschraubten Stützteile sind an den Stoßstellen entweder nur stumpf aneinander gereiht oder mittels Verklebung miteinander verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stützelement für einen Fenster- oder Türrahmen zu schaffen, das in den Eckbereichen eine sichere Verbindung zwischen den angrenzenden Stützteilen liefert und somit bereits vor dem Befestigen der Stützelemente am Mauerwerk eine Vormontage der von den Stützteilen gebildeten Zarge möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Stützelement für einen Fenster- oder Türrahmen ein erstes Stützteil, das sich im Wesentlichen in einer ersten Richtung erstreckt und das aus einem tragfähigen Material gebildet ist. Das erste Stützteil weist einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, die im Wesentlichen senkrecht zueinander sind, wobei das erste Stützteil in einem Querschnitt quer zur ersten Richtung im Wesentlichen eine L-Form aufweist. Der erste Schenkel des ersten Stützteils weist eine in der ersten Richtung verlaufende erste Seitenfläche auf, die zur Anlage an einer Wand eines Gebäudes dient, und der zweite Schenkel des ersten Stützteils weist eine in der ersten Richtung verlaufende zweite Seitenfläche auf, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche verläuft und zur Abstützung des Fenster- oder Türrahmens dient. Das Stützelement umfasst außerdem ein zweites Stützteil, das sich im Wesentlichen in einer zweiten Richtung erstreckt, die senkrecht zur ersten Richtung ist, und das aus einem tragfähigen Material gebildet ist. Das zweite Stützteil weist einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf, die im Wesentlichen senkrecht zueinander sind, wobei das zweite Stützteil in einem Querschnitt quer zur zweiten Richtung im Wesentlichen eine L-Form aufweist. Der erste Schenkel des zweiten Stützteils weist eine in der zweiten Richtung verlaufende erste Seitenfläche auf, die zur Anlage an der Wand des Gebäudes dient, und der zweite Schenkel des zweiten Stützteils weist eine in der zweiten Richtung verlaufende zweite Seitenfläche auf, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche verläuft und zur Abstützung des Fenster- oder Türrahmens dient. Ein einstückiger Eckwinkelverbinder verbindet das erste Stützteil und das zweite Stützteil miteinander, wobei der Eckwinkelverbinder einen ersten, zweiten, dritten und vierten Plattenabschnitt aufweist. Der erste und zweite Plattenabschnitt sind im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet und an den einander zugewandten Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels des ersten Stützteils angeordnet. Der erste Plattenabschnitt ist an der Innenfläche des ersten Schenkels des ersten Stützteils angeordnet und der zweite Plattenabschnitt ist an der Innenfläche des zweiten Schenkels des ersten Stützteils angeordnet, und mindestens einer aus erstem Plattenabschnitt und zweitem Plattenabschnitt ist an dem ersten Stützteil befestigt. Außerdem sind der dritte und vierte Plattenabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet und an den einander zugewandten Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels des zweiten Stützteils angeordnet. Der dritte Plattenabschnitt ist an der Innenfläche des ersten Schenkels des zweiten Stützteils angeordnet und der vierte Plattenabschnitt ist an der Innenfläche des zweiten Schenkels des zweiten Stützteils angeordnet, und mindestens einer aus drittem Plattenabschnitt und viertem Plattenabschnitt ist an dem zweiten Stützteil befestigt.
  • Mit dieser Konstruktion ist eine sichere Verbindung aneinander angrenzender Stützteile der Zarge gewährleistet. Somit können Fenster- oder Türzargen für die Vorwandmontage bereits vor dem Befestigen an der Gebäudewand vormontiert werden.
  • Der vierte Plattenabschnitt ist im Wesentlichen rechtwinklig zum zweiten Plattenabschnitt angeordnet und der vierte Plattenabschnitt und der zweite Plattenabschnitt sind im Eckkantenbereich des Stützelements vorzugsweise nicht direkt miteinander verbunden. Auf diese Weise können beim Befestigen des Eckwinkelverbinders an den Stützteilen Toleranzen besser ausgeglichen werden.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn der erste Plattenabschnitt und der dritte Plattenabschnitt in einer Ebene liegen. In diesem Fall können der erste Plattenabschnitt und der zweite Plattenabschnitt integral miteinander ausgestaltet sein und eine Grundplatte des Eckwinkelverbinders bilden.
  • Zur sicheren Befestigung des Eckwinkelverbinders mit den Stützteilen sind der erste, zweite, dritte und vierte Plattenabschnitt an dem ersten oder zweiten Stützteil befestigt, vorzugsweise mittels Schrauben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Stützteil und das zweite Stützteil an ihren einander zugewandten Enden abgeschrägt und stoßen bündig aneinander. Auf diese Weise kann der L-förmige Querschnitt der Zarge über den gesamten Verlauf der Zarge aufrechterhalten werden.
  • In diesem Fall durchdringen Schrauben im zweiten und vierten Plattenabschnitt, die jeweils am nächsten zur Eckkante des Stützelements angeordnet sind, sowohl Abschnitte des zweiten Schenkels des ersten Stützteils als auch Abschnitte des zweiten Schenkels des zweiten Stützteils und sind bezüglich ihrer Höhe versetzt angeordnet. Auf diese Weise wird eine besonders gute Befestigung der beiden Stützteile im Eckkantenbereich aneinander gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist ein erstes Isolierteil im Bereich der Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels des ersten Stützteils angeordnet, und ein zweites Isolierteil ist im Bereich der Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels des zweiten Stützteils angeordnet. Auf diese Weise wird der Fenster- oder Türrahmen nicht nur sicher abgestützt, sondern auch eine ausgezeichnete Wärmedämmung realisiert.
  • Vorzugsweise ist das erste Isolierteil mit einem äußeren Randbereich des ersten oder des zweiten Schenkels des ersten Stützteils schwenkbar verbunden, und zwar derart, dass es zwischen einer Arbeitsposition, in der es die Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels des ersten Stützteils zumindest weitgehend freilegt, und einer Isolierposition, in der es die Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels des ersten Stützteils zumindest weitgehend bedeckt, schwenkbar ist. Ebenso ist das zweite Isolierteil vorzugsweise mit einem äußeren Randbereich des ersten oder des zweiten Schenkels des zweiten Stützteils schwenkbar verbunden, und zwar derart, dass es zwischen einer Arbeitsposition, in der es die Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels des zweiten Stützteils zumindest weitgehend freilegt, und einer Isolierposition, in der es die Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels des zweiten Stützteils zumindest weitgehend bedeckt, schwenkbar ist. Durch die schwenkbare Anordnung der Isolierteile wird eine besonders einfache Handhabung der Zarge beim Zusammenbau oder beim Einbau an der Baustelle gewährleistet.
  • Eine besonders einfache Realisierung der schwenkbaren Verbindung zwischen dem ersten Isolierteil und dem ersten Stützteil bzw. zwischen dem zweiten Isolierteil und dem zweiten Stützteil liegt vor, wenn ein biegsamer Klebestreifen sowohl am jeweiligen Isolierteil als auch am jeweiligen Stützteil angeklebt ist.
  • Die Handhabung des Produkts wird weiter vereinfacht, wenn das erste und zweite Isolierteil durch eine Materialschwächung definierte, abtrennbare Randabschnitte aufweisen, deren Abtrennung Ausnehmungen schafft, in welchen zumindest bestimmte der Plattenabschnitte des Eckwinkelverbinders aufgenommen werden. Auf diese Weise können die Isolierteile ohne Materialverdrängung in die Isolierposition gebracht werden und dort ungehindert verbleiben.
  • Die Erfindung wird insbesondere angewendet bei einer Zarge für einen Fenster- oder Türrahmen, die mindestens zwei Stützelemente nach den vorherigen Ausführungen aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn hierbei die zweiten Stützteile von zwei benachbarten Stützelementen einstückig miteinander ausgebildet sind oder fest miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird ein sicher verbundenes Grundgerüst der Zarge gebildet, die insbesondere für die Unterseite eines einzusetzenden Fensterrahmens vorteilhaft ist.
  • In der Regel wird die Zarge jedoch vier Stützelemente gemäß den vorhergehenden Ausführungen aufweisen und bildet einen geschlossenen Rahmen zur Aufnahme eines Fenster- oder Türrahmens.
  • Demensprechend kann ein vormontiertes Fenster- oder Türelement erhalten werden mit einer Zarge gemäß den vorherigen Ausführungen und mit einem Fenster- oder Türrahmen, der mit den zweiten Schenkeln aller Stützteile der Zarge verschraubt ist und somit in einem durch die zweiten Seitenflächen aller Stützteile definierten Rahmen angeordnet und fixiert ist.
  • In der Einbausituation liegt ein Bauwerksabschnitt mit einer Wand vor, in der eine Wandöffnung existiert, und ein oben beschriebenes Fenster- oder Türelement ist mit der Wand derart verschraubt, dass die ersten Seitenflächen aller Stützteile an der Wand anliegen und der Fenster- oder Türrahmen seitlich vor die Wandöffnung vorgesetzt angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützelements;
    Fig. 2
    ist eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützelements;
    Fig. 3
    ist eine Draufsicht auf eine Zarge, die aus einer Kombination von erfindungsgemäßen Stützelementen zusammengesetzt ist;
    Fig. 4
    ist eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützelements;
    Fig. 5
    ist eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausgestaltung eines Isolierteils, das beim erfindungsgemäßen Stützelement Verwendung finden kann;
    Fig. 6
    ist eine Draufsicht auf eine mögliche Gestaltung des Eckbereichs einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützelements; und
    Fig. 7a bis 7d
    sind Ansichten der Verbindungsmöglichkeiten einzelner Längsabschnitt von Stützteilen.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützelements zur Abstützung eines Fenster- oder Türrahmens dargestellt. Das Stützelement umfasst ein erstes Stützteil 2 und ein zweites Stützteil 3, die miteinander über einen Eckwinkelverbinder 5 verbunden sind. Außerdem ist üblicherweise zusätzlich ein Isolierteil 4 vorgesehen (Fig. 2 bis 6), das weiter unten näher beschrieben wird.
  • Die Länge jedes Stützteils 2, 3 kann dabei frei gewählt werden und liegt vorzugsweise zwischen 10 und 150 cm. Die Stützteile 2, 3 sind im Querschnitt L-förmig ausgestaltet. Sie sind aus einem tragfähigen Material gebildet, das dazu geeignet ist, die Last des Fensters zu tragen, ohne sich dabei wesentlich zu verformen. Holz oder Kunststoff kann als Material des jeweiligen Stützteils 2, 3 verwendet werden, bevorzugt ist aber ein Hartschaummaterial, beispielsweise auf Polyurethan- oder Polystyrol-Basis.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Hartschaummaterial eine Druckspannung nach DIN EN 826 im Bereich von 2 bis 15 MPa, insbesondere im Bereich von 4 bis 8 MPa aufweist. Das Volumengewicht des Hartschaummaterials sollte im Bereich von 100 bis 1.500 kg/m3, bevorzugt zwischen 200 und 1.000 kg/m3, mehr bevorzugt zwischen 350 bis 800 kg/m3 liegen. Die Wärmeleitfähigkeit des Hartschaummaterials sollte im Bereich von 0,05 bis 0,2 W/mK, bevorzugt im Bereich von 0,06 bis 0,15 W/mK liegen. Das Hartschaummaterial ist formstabil und kompressionsstabil unter der Last eines Fensters. Ein Beispiel eines solchen Hartschaummaterials ist beispielsweise unter der Bezeichnung "Purenit" oder "Compacfoam" bekannt.
  • Das erste Stützteil 2 erstreckt sich der Länge nach in einer ersten Richtung. Es weist eine in Längsrichtung verlaufende erste Seitenfläche 6 auf, die zur Anlage an einer Wand 8 dient. Die erste Seitenfläche 6 ist Teil eines ersten Schenkels 10 des ersten Stützteils 2. Das erste Stützteil 2 weist außerdem eine zweite in Längsrichtung verlaufende Seitenfläche 12 auf, die zur Abstützung eines Fenster- oder Türrahmens 34 (Fig. 3) dient. Die zweite Seitenfläche 12 ist Teil eines zweiten Schenkels 16 des ersten Stützteils 2, der mit dem ersten Schenkel 10 verbunden ist und unter einem im Wesentlichen rechten Winkel vom ersten Schenkel 10 abragt. Die erste Seitenfläche 6 und die zweite Seitenfläche 12 stoßen entlang einer Kante aneinander und schneiden sich ebenfalls unter im Wesentlichen 90°.
  • Das zweite Stützteil 3 erstreckt sich der Länge nach in einer zweiten Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung ist. Es weist eine in Längsrichtung verlaufende erste Seitenfläche 36 auf, die zur Anlage an der Wand 8 dient. Die erste Seitenfläche 36 ist Teil eines ersten Schenkels 40 des zweiten Stützteils 3. Das zweite Stützteil 3 weist außerdem eine zweite in Längsrichtung verlaufende Seitenfläche 42 auf, die zur Abstützung des Fenster- oder Türrahmens 34 dient. Die zweite Seitenfläche 42 ist Teil eines zweiten Schenkels 46 des zweiten Stützteils 3, der mit dem ersten Schenkel 40 verbunden ist und unter einem im Wesentlichen rechten Winkel vom ersten Schenkel 40 abragt. Die erste Seitenfläche 36 und die zweite Seitenfläche 42 stoßen entlang einer Kante aneinander und schneiden sich ebenfalls unter im Wesentlichen 90°.
  • Im ersten Schenkel 10, 40 des jeweiligen Stützteils 2, 3 können eine oder vorzugsweise mehrere Durchgangsbohrungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die zum Durchtritt einer oder mehrerer Schrauben 20 dienen, die das Stützteil 2, 3 an der Wand 8 befestigen. Ebenso ist es möglich, dass keine Durchgangsbohrung im ersten Schenkel 10, 40 des jeweiligen Stützteils 2 vorgesehen ist, sondern die Durchgangsbohrung erst vor Ort durch den Handwerker in das jeweilige Stützteil 2, 3 eingebracht wird.
  • Die beiden Stützteile 2, 3 sind in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform an ihren einander zugewandten Enden abgeschrägt und stoßen bündig aneinander. An den Verbindungsflächen kann eine Klebeverbindung vorgesehen sein. Der Eckwinkelverbinder 5, der die beiden Stützteile 2, 3 miteinander verbindet, ist vorzugsweise aus Metall gebildet, bevorzugt Stahl oder Aluminium. Er ist einstückig ausgebildet und weist einen ersten Plattenabschnitt 22, einen zweiten Plattenabschnitt 24, einen dritten Plattenabschnitt 26 und einen vierten Plattenabschnitt 28 auf. Der erste Plattenabschnitt 22 und der zweite Plattenabschnitt 24 sind im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet und an einander zugewandten Innenflächen des ersten Schenkels 10 und des zweiten Schenkels 16 des ersten Stützteils 2 befestigt. Dabei ist der erste Plattenabschnitt 22 an der Innenfläche des ersten Schenkels 10 angeordnet und der zweite Plattenabschnitt 24 ist an der Innenfläche des zweiten Schenkels 16 angeordnet. Es kann auch nur einer der Plattenabschnitte 22, 24 an dem Stützteil 2 befestigt sein, während der andere durch die Steifigkeit des Materials des Eckwinkelverbinders 5 in Position bleibt.
  • Ebenso sind der dritte Plattenabschnitt 26 und der vierte Plattenabschnitt 28 im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet und an den einander zugewandten Innenflächen des ersten Schenkels 40 und des zweiten Schenkels 46 des zweiten Stützteils 3 angeordnet. Dabei ist der dritte Plattenabschnitt 26 an der Innenfläche des ersten Schenkels 40 des zweiten Stützteils 3 angeordnet und der vierte Plattenabschnitt 28 ist an der Innenfläche des zweiten Schenkels 46 des zweiten Stützteils 3 angeordnet. Es kann auch nur einer der Plattenabschnitte 26, 28 an dem Stützteil 2 befestigt sein, während der andere durch die Steifigkeit des Materials des Eckwinkelverbinders 5 in Position bleibt. Der erste Plattenabschnitt 22 und der dritte Plattenabschnitt 26 liegen vorzugsweise in derselben Ebene und bilden gemeinsam eine einstückige, winkelförmige Basisplatte des Eckwinkelverbinders 5. Der vierte Plattenabschnitt 28 ist im Wesentlichen rechtwinklig zum zweiten Plattenabschnitt 24 angeordnet. Der zweite Plattenabschnitt 24 und der vierte Plattenabschnitt 28 sind jedoch in der dargestellten Ausführungsform des Eckwinkelverbinders 5 nicht direkt miteinander verbunden. Größe und Form der jeweiligen Plattenabschnitte 22, 24, 26, 28 können vom Fachmann jederzeit angepasst und variiert werden. In der dargestellten Ausführungsform sind alle Plattenabschnitte 22, 24, 26, 28 im Wesentlichen mit geraden Seitenkanten ausgestattet.
  • Die Plattenabschnitte 22, 24, 26, 28 weisen im vorliegenden Fall nur eine geringe Dicke von 0,5 bis 3 mm auf, können aber auch größere Dicken aufweisen. Der erste Plattenabschnitt 22 und der dritte Plattenabschnitt 26 besitzen vorzugsweise eine Länge von 10 bis 30 cm, während der zweite Plattenabschnitt 24 und der vierte Plattenabschnitt 28 vorzugsweise eine Länge von 5 bis 20 cm aufweisen.
  • Im vorliegenden Fall sind alle Plattenabschnitte 22, 24, 26, 28 mittels Schrauben 30 mit dem ersten oder zweiten Stützteil 2, 3 verbunden. Zumindest die Schrauben 30 des ersten und zweiten Stützteils 2, 3, die jeweils am nächsten zur Eckkante des Stützelements angeordnet sind, durchdringen vorzugsweise sowohl Abschnitte des zweiten Schenkels 16 des ersten Stützteils 2 als auch des zweiten Schenkels 46 des zweiten Stützteils 3. Die innenliegenden Schrauben 30 am Gehrungsstoß zwischen den Stützteilen 2, 3 können hierzu länger ausgebildet sein als die übrigen Schrauben 30. Die Schrauben 30 am Gehrungsstoß sind bezüglich ihrer Höhe versetzt angeordnet, damit sich die Schrauben 30 im Inneren der zweiten Schenkel 16, 46 der Stützteile 2, 3 nicht treffen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 weisen der zweite Plattenabschnitt 24 und der vierte Plattenabschnitt 28 an ihren einander zugewandten Randabschnitten jeweils eine Ausnehmung auf, sind also nicht direkt miteinander verbunden. Die Ausnehmung kann wie gezeigt einen S-förmigen Kantenverlauf definieren, wobei jeweils in der Ausbuchtung der S-Form, die nahe der Eckkante des Stützelements liegt, eine letzte Schraube 30 eingebracht ist.
  • Wie in Fig. 2 bis 6 dargestellt weist das erfindungsgemäße Stützelement zudem üblicherweise ein erstes Isolierteil 4 im Bereich der Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels 10, 16 des ersten Stützteils 2 und ein zweites Isolierteil 44 im Bereich der Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels 40, 46 des zweiten Stützteils 3 auf.
  • Die Isolierteile 4, 44 sind aus Hartschaum oder aus verdichteter Mineralwolle gebildet. In der Regel sind derartige Materialien selbsttragend, können aber keine Last abtragen. Beispiele derartiger Materialien sind Schaumstoffe aus Polystyrol, Polyurethan, Holzschäume, etc. mit Raumgewichten < 100 kg/m3, vorzugsweise < 50 kg/m3, die als Wärmedämmstoffe gelten, jedoch noch keine so große statische Aufgabe übernehmen können wie ähnliche Hartschäume mit Volumengewichten > 100 kg/m3 oder sogar > 200 kg/m3. Vorzugsweise sind die Isolierteile 4 luftdicht.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das erste Isolierteil 4 mit einem äußeren Randbereich des ersten Schenkels 10 des ersten Stützteils 2 schwenkbar verbunden. Ebenso kann es mit einem äußeren Randbereich des zweiten Schenkels 16 des ersten Stützteils 2 schwenkbar verbunden sein. In Fig. 6 ist eine Isolierposition des ersten Isolierteils 4 dargestellt, in der das erste Isolierteil 4 die Innenflächen der Schenkel 10, 16 des ersten Stützteils 2 zumindest weitgehend bedeckt, im vorliegenden Fall sogar vollständig. In dieser Position liegt das erste Isolierteil 4 vorzugsweise sowohl am ersten Schenkel 10 als auch am zweiten Schenkel 16 des ersten Stützteils 2 an. Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Stützteil 2 und das erste Isolierteil 4 sich zu einer rechteckigen, besonders bevorzugt quadratischen Querschnittsform ergänzen.
  • Ebenso ist in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform das zweite Isolierteil 44 mit einem äußeren Randbereich des ersten Schenkels 40 des zweiten Stützteils 3 schwenkbar verbunden. Ebenso kann es mit einem äußeren Randbereich des zweiten Schenkels 46 des zweiten Stützteils 3 schwenkbar verbunden sein. In Fig. 6 ist eine Isolierposition des zweiten Isolierteils 44 dargestellt, in der das zweite Isolierteil 44 die Innenflächen der Schenkel 40, 46 des zweiten Stützteils 3 zumindest weitgehend bedeckt, im vorliegenden Fall sogar vollständig. In dieser Position liegt das zweite Isolierteil 44 vorzugsweise sowohl am ersten Schenkel 40 als auch am zweiten Schenkel 46 des zweiten Stützteils 3 an. Besonders bevorzugt ist es, wenn das zweite Stützteil 3 und das zweite Isolierteil 44 sich zu einer rechteckigen Querschnittsform ergänzen, die vorzugsweise ein Seitenverhältnis von 1:1 bis 1:3 aufweist.
  • Das Stützelement wird vorzugsweise auch in der Isolierposition der Isolierteile 4, 44 transportiert. Fig. 2 zeigt hingegen die Isolierteile 4, 44 in einer Arbeitsposition, in der sie die Innenflächen der beiden Schenkel 10, 16 des ersten Stützteils 2 und die die Innenflächen der beiden Schenkel 40, 46 des zweiten Stützteils 3 zumindest weitgehend freilegen.
  • In der Arbeitsposition der Isolierteile 4, 44 hat der Handwerker ungehinderten Zugang zu den Innenflächen der Schenkel 10, 16, 40, 46 der Stützteile 2, 3 und kann dort beispielsweise Durchgangsbohrungen erzeugen, den Eckwinkelverbinder 5 mittels der Schrauben 30 mit den Stützteilen 2, 3 verschrauben und/oder die Stützteile 2, 3 mittels der Schrauben 20 mit der Wand 8 verschrauben.
  • Der Schwenkwinkel zwischen Arbeitsposition und Isolierposition der Isolierteile 4, 44 beträgt in der Regel zwischen 60 und 120°, unterliegt aber keinen Einschränkungen. Die schwenkbare Verbindung zwischen Isolierteil 4, 44 und Stützteil 2, 3 ist vorzugsweise durch einen biegsamen Klebestreifen 32 (Fig. 2) gebildet, der sowohl am Isolierteil 4, 44 als auch am Stützteil 2, 3 angeklebt ist.
  • Es kann außerdem sinnvoll sein, für jedes Isolierteil 4, 44 einen zweiten Klebestreifen (nicht dargestellt) vorzusehen, der in der Isolierposition den Randbereich des zweiten Schenkels 16, 46 des Stützteils 2, 3 mit dem Isolierteil 4, 44 verbindet. Dieser Klebestreifen sollte zumindest vom Stützteil 2, 3 leicht lösbar sein, da er vor dem Verschwenken des Isolierteils 4, 44 in die Arbeitsposition vom Stützteil 2 gelöst werden muss.
  • In Fig. 3 ist eine mögliche Einbausituation eines erfindungsgemäßen Stützelements skizziert. Der dargestellte Bauwerksabschnitt kann neben der Wand 8, an der das Stützelement befestigt ist, manchmal noch eine Vorwand umfassen, die in der Regel durch ein Wärmedämmmaterial gebildet ist. Diese Vorwand kann hinterlüftet sein und in dem Zwischenraum zwischen Wand 8 und Vorwand ist dann das erfindungsgemäße Stützelement angeordnet.
  • In jedem Fall stützt sich der Fenster- oder Türrahmen 34 an den zweiten Seitenflächen 12, 42 der Stützteile 2, 3 ab. Hierbei können zwischen Fenster- oder Türrahmen 34 und Stützteilen 2, 3 noch Dichtelemente, beispielsweise aus PU-Schaumstoff, eingefügt sein. Ebenso können Dichtelemente, beispielsweise aus PU-Schaumstoff, zwischen Fenster- oder Türrahmen 34 und einem über die Höhe des Stützteils 2, 3 hinausragenden Vorsprung der Vorwand angeordnet sein.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, bilden vier Stützelemente gemeinsam in der Regel eine Zarge 52, die um die gesamte Wandöffnung 50 (siehe Fig. 1) herum angeordnet ist. Dabei können die Stützteile 2, 3 der Stützelemente wie dargestellt die gesamten Zargenlängsseiten der Zarge 52 bilden. Mit anderen Worten entspricht in Fig. 3 die Länge des kombinierten Stützteils 2, 3 von zwei aneinander grenzenden Stützelementen jeweils exakt der entsprechenden Länge bzw. Breite der Wandöffnung 50.
  • Ebenso ist es aber möglich, dass die Zarge 52 zwischen zwei Stützelementen an den Zargenlängsseiten Füllelemente, z.B. aus Isoliermaterial, aufweist, gegebenenfalls abwechselnd mit weiteren, geradlinigen Stützelementen (jeweils nicht gezeigt).
  • Es können auch nur unterhalb der Wandöffnung 50 zwei Stützelemente angeordnet sein, da dort die hauptsächliche Gewichtslast z.B. des Fensters aufliegt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stützteile zweier benachbarter Stützelemente jeweils einstückig miteinander ausgebildet. Ebenso ist es aber möglich, dass die Stützteile von benachbarten Stützelementen fest miteinander verbunden sind. Hierfür sind einige Beispiele weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 7a bis 7d näher beschrieben.
  • Die Stützelemente sind mittels Schrauben 20 mit der Wand 8 verbunden. Zusätzlich kann eine Klebeverbindung zwischen Stützteil 2, 3 und Wand 8 vorliegen, die vorzugsweise auch gleichzeitig als Diffusionsbremse bzw. zur Abdichtung gegen Luftdurchtritt dienen kann.
  • Der Fenster- oder Türrahmen 34 ist mit den zweiten Schenkeln 16, 46 aller Stützteile 2, 3 der Zarge 52 verschraubt und ist somit in einem durch die zweiten Seitenflächen 12, 42 aller Stützteile 2, 3 definierten Rahmen angeordnet und fixiert.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützelements sind das erste Stützteil 2 und das zweite Stützteil 3 ebenfalls durch den Eckwinkelverbinder 5 miteinander verbunden, aber im Bereich ihrer ersten Schenkel 10, 40 lassen das erste Stützteil 2 und das zweite Stützteil 3 einen Zwischenraum frei. Dieser Zwischenraum kann durch einen zusätzlichen Isolierblock 54 (siehe Fig. 6) aufgefüllt werden, der vorzugsweise aus demselben Material wie die Isolierteile 4, 44 besteht. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Isolierblock 54 auf den ersten Plattenabschnitt 22 und/oder den dritten Plattenabschnitt 26 des Eckwinkelverbinders 5 aufgesteckt wird. Hierzu ist es bevorzugt, wenn der Isolierblock 54 eine entsprechende Ausnehmung aufweist.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, kann das erste Isolierteil 4 einen durch eine Materialschwächung definierten, abtrennbaren Randabschnitt 56 aufweisen. Dasselbe gilt für das zweite Isolierteil 44. Durch die Abtrennung der Randabschnitte 56 werden Ausnehmungen 58 (siehe Fig. 4 oben) gebildet, in denen die Plattenabschnitte 22, 24, 26, 28 des Eckwinkelverbinders 5 aufgenommen werden können.
  • Es ist auch denkbar, dass nicht alle, sondern nur ausgewählte Plattenabschnitte 22, 24, 26, 28 in Ausnehmungen aufgenommen werden. Die abtrennbaren Randabschnitte 56 können sich über die gesamte Länge der Isolierteile 4, 44 erstrecken. Der Handwerker kann die Randabschnitte dann nur in den Bereichen abtrennen, in denen er für die Plattenabschnitte 22, 24, 26, 28 Platz benötigt.
  • Im dargestellten Beispielsfall der Fig. 5 ist der abtrennbare Randabschnitte 56 an zwei Seiten der Isolierteile 4, 44 angeordnet. Er kann aber auch nur an einer Seite angeordnet sein. An beiden Seiten der Isolierteile 4, 44, an denen der abtrennbare Randabschnitt 56 angeordnet ist, verbleibt gemäß Fig. 5 nach dem Abtrennen ein Steg ursprünglicher Dicke des Isolierteils 4, 44, der zur Anlage am jeweiligen Stützteil 2, 3 dient. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn sich die vom Isolierteil 4, 44 überdeckten Plattenabschnitte 22, 24, 26, 28 nicht über die gesamte Höhe bzw. Dicke des jeweiligen Schenkels 10, 16, 40, 46 erstrecken und der Steg dann am frei bleibenden Rand des Schenkels 10, 16, 40, 46 aufliegt (siehe Fig. 4 oben). Dies ist auch vorteilhaft hinsichtlich der Isolierwirkung.
  • Wenn die Zarge 52 gemäß Fig. 3 bereits vor dem Befestigen an der Wand 8 vormontiert wird, kann dies sowohl an der Baustelle erfolgen als auch bereits werkseitig. In jedem Fall ist es dann sinnvoll, eine Kranöse 60 (siehe Fig. 4) an der Zarge 52 zu befestigen. Vorzugsweise erfolgt dies, wie in Fig. 3 dargestellt, durch Verschraubung mit einem Stützteil 2, 3 im Bereich eines der Eckwinkelverbinder 5.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Zarge 52 sind die Zargenlängsseiten jeweils durch einstückige Stützteile 2, 3 ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass unterschiedliche Stützteile 2, 3 an den Zargenlängsseiten miteinander verbunden werden. In Fig. 7a - 7d sind Beispiele solcher Verbindungen anhand von Stützteilen 2 gezeigt. Gleiches gilt auch für Stützteile 3.
  • In Fig. 7a stoßen die Enden der beiden Stützteile 2 bündig aneinander. Im Bereich der Stoßflächen sind in den Stützteilen 2 jeweils Nuten 66 im ersten Schenkel und im zweiten Schenkel des Stützteils vorgesehen, die zur Aufnahme eines externen Verbindungselements 64 dienen. Im vorliegenden Fall ist das Verbindungselement 64 als Holzplatte ausgestaltet, die eine mechanische Verbindung zwischen den Stützteilen 2 im Bereich beider Schenkel der L-Form herstellt. Außerdem wird durch die in das eine Stützteil 2 eingesteckten Verbindungselemente 64 das positionsgenaue Anbringen des anderen Stützteils 2 vereinfacht. An den Stoßflächen der Stützteile 2 sind selbige durch Verklebung fest miteinander verbunden. Zudem sind Klammern 68 durch die jeweiligen Schenkel der Stützteile 2 und die Verbindungselemente 64 geschossen, um die mechanische Stabilität der Verbindung weiter zu verbessern. In der dargestellten Ausführungsform sind die Klammern von den Innenflächen der Schenkel der Stützteile 2 aus in die Stützteile geschossen, in der Praxis wird man dies aber bevorzugt von den jeweils gegenüberliegenden Seiten aus tun.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 7b sind die Verbindungselemente 64 als Stifte ausgestaltet, die in entsprechende Nuten 66 der Stützteile 2 eingebracht sind. Auch hier stoßen die Stützteile 2 bündig aneinander und sind an ihren Stoßflächen miteinander verklebt.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 7c sind die Schenkel der beiden Stützteile 2 jeweils unterschiedlich lang ausgestaltet. Auf diese Weise wird eine versetzte Anordnung der Stoßflächen der einzelnen Schenkel zueinander erzielt. Die Verbindungselemente 64 sind in diesem Fall in Nuten 66 an den einander zugewandten Innenflächen der Schenkel der Stützteile 2 eingebracht. Im vorliegenden Fall besitzen die Verbindungselemente 64 eine Art Knochenform mit einem Verbindungssteg und zwei ausgedehnten Enden, die für eine zusätzliche formschlüssige Verbindung sorgen. Auch in dieser Ausführungsform sind die Stoßflächen der Stützteile 2 jeweils aneinander geklebt.
  • In Fig. 7d ist eine Ausführungsform gezeigt, in der die Verbindungselemente 64 als von einem Stützteil 2 abragende Vorsprünge ausgebildet sind. Diese Vorsprünge sind wiederum in Nuten 66 des anderen Stützteils 2 im Bereich beider Schenkel der L-Form aufgenommen. Auch hier sind die Stoßflächen der Stützteile 2 miteinander verklebt.
  • Neben den dargestellten Anordnungen und Formen der Verbindungselemente 64 sind noch viele weitere Geometrien und Anordnungen der Verbindungselemente 64 denkbar. Möglich sind beispielsweise Schwalbenschwanzverbindungen und alle erdenklichen Querschnittsformen von Verbindungselementen 64. Die Verbindungselemente 64 können auch mit den jeweiligen Stützteilen 2 verschraubt werden.

Claims (15)

  1. Stützelement für einen Fenster- oder Türrahmen (34) mit
    einem ersten Stützteil (2), das sich im Wesentlichen in einer ersten Richtung erstreckt und das aus einem tragfähigen Material gebildet ist, wobei das erste Stützteil (2) einen ersten Schenkel (10) und einen zweiten Schenkel (16) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zueinander sind, wobei das erste Stützteil (2) in einem Querschnitt quer zur ersten Richtung im Wesentlichen eine L-Form aufweist, wobei der erste Schenkel (10) des ersten Stützteils (2) eine in der ersten Richtung verlaufende erste Seitenfläche (6) aufweist, die zur Anlage an einer Wand (8) eines Gebäudes dient, und wobei der zweite Schenkel (16) des ersten Stützteils (2) eine in der ersten Richtung verlaufende zweite Seitenfläche (12) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche (6) verläuft und zur Abstützung des Fenster- oder Türrahmens (34) dient,
    einem zweiten Stützteil (3), das sich im Wesentlichen in einer zweiten Richtung erstreckt, die senkrecht zur ersten Richtung ist, und das aus einem tragfähigen Material gebildet ist, wobei das zweite Stützteil (3) einen ersten Schenkel (40) und einen zweiten Schenkel (46) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zueinander sind, wobei das zweite Stützteil (3) in einem Querschnitt quer zur zweiten Richtung im Wesentlichen eine L-Form aufweist, wobei der erste Schenkel (40) des zweiten Stützteils (3) eine in der zweiten Richtung verlaufende erste Seitenfläche (36) aufweist, die zur Anlage an der Wand (8) des Gebäudes dient, und wobei der zweite Schenkel (46) des zweiten Stützteils (3) eine in der zweiten Richtung verlaufende zweite Seitenfläche (42) aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenfläche (36) verläuft und zur Abstützung des Fenster- oder Türrahmens (34) dient, wobei ein einstückiger Eckwinkelverbinder (5) das erste Stützteil (2) und das zweite Stützteil (3) miteinander verbindet, wobei der Eckwinkelverbinder (5) einen ersten, zweiten, dritten und vierten Plattenabschnitt (22, 24, 26, 28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattenabschnitt (22) und der zweite Plattenabschnitt (24) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und an den einander zugewandten Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels (10, 16) des ersten Stützteils (2) angeordnet sind, wobei der erste Plattenabschnitt (22) an der Innenfläche des ersten Schenkels (10) des ersten Stützteils (2) angeordnet ist und der zweite Plattenabschnitt (24) an der Innenfläche des zweiten Schenkels (16) des ersten Stützteils (2) angeordnet ist, und wobei mindestens einer aus erstem Plattenabschnitt (22) und zweitem Plattenabschnitt (24) an dem ersten Stützteil (2) befestigt ist;
    wobei der dritte Plattenabschnitt (26) und der vierte Plattenabschnitt (28) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und an den einander zugewandten Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels (40, 46) des zweiten Stützteils (3) angeordnet sind, wobei der dritte Plattenabschnitt (26) an der Innenfläche des ersten Schenkels (40) des zweiten Stützteils (3) angeordnet ist und der vierte Plattenabschnitt (28) an der Innenfläche des zweiten Schenkels (46) des zweiten Stützteils (3) angeordnet ist, und wobei mindestens einer aus drittem Plattenabschnitt (26) und viertem Plattenabschnitt (28) an dem zweiten Stützteil (3) befestigt ist
  2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Plattenabschnitt (28) im Wesentlichen rechtwinklig zum zweiten Plattenabschnitt (24) angeordnet ist.
  3. Stützelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Plattenabschnitt (28) und der zweite Plattenabschnitt (24) im Eckkantenbereich des Stützelements nicht direkt miteinander verbunden sind.
  4. Stützelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattenabschnitt (22) und der dritte Plattenabschnitt (26) in einer Ebene liegen.
  5. Stützelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite, dritte und vierte Plattenabschnitt (22, 24, 26, 28) an dem ersten oder zweiten Stützteil (2, 3) befestigt sind.
  6. Stützelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung eines Plattenabschnitts (22, 24, 26, 28) am jeweiligen Stützteil (2, 3) mittels Schrauben (30) erfolgt.
  7. Stützelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützteil (2) und das zweite Stützteil (3) an ihren einander zugewandten Enden abgeschrägt sind und bündig aneinanderstoßen.
  8. Stützelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schrauben (30) im zweiten und vierten Plattenabschnitt (24, 28), die jeweils am nächsten zur Eckkante des Stützelements angeordnet sind, sowohl Abschnitte des zweiten Schenkels (16) des ersten Stützteils (2) als auch Abschnitte des zweiten Schenkels (46) des zweiten Stützteils (3) durchdringen und bezüglich ihrer Höhe versetzt angeordnet sind.
  9. Stützelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein erstes Isolierteil (4) im Bereich der Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels (10, 16) des ersten Stützteils (2) aufweist, und dass es ein zweites Isolierteil (44) im Bereich der Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels (40, 46) des zweiten Stützteils (3) aufweist.
  10. Stützelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolierteil (4) mit einem äußeren Randbereich des ersten oder des zweiten Schenkels (10, 16) des ersten Stützteils (2) schwenkbar verbunden ist, und zwar derart, dass es zwischen einer Arbeitsposition, in der es die Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels (10, 16) des ersten Stützteils (2) zumindest weitgehend freilegt, und einer Isolierposition, in der es die Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels (10, 16) des ersten Stützteils (2) zumindest weitgehend bedeckt, schwenkbar ist, und dass das zweite Isolierteil (44) mit einem äußeren Randbereich des ersten oder des zweiten Schenkels (40, 46) des zweiten Stützteils (3) schwenkbar verbunden ist, und zwar derart, dass es zwischen einer Arbeitsposition, in der es die Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels (40, 46) des zweiten Stützteils (3) zumindest weitgehend freilegt, und einer Isolierposition, in der es die Innenflächen des ersten und zweiten Schenkels (40, 46) des zweiten Stützteils (3) zumindest weitgehend bedeckt, schwenkbar ist.
  11. Zarge (52) für einen Fenster- oder Türrahmen (34) mit mindestens zwei Stützelementen nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Zarge (52) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Stützteile (3) von zwei benachbarten Stützelementen einstückig miteinander ausgebildet sind oder fest miteinander verbunden sind.
  13. Zarge (52) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier Stützelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, und dass sie einen geschlossenen Rahmen zur Aufnahme des Fenster- oder Türrahmens (34) bildet.
  14. Fenster- oder Türelement mit einer Zarge (52) nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und mit einem Fenster- oder Türrahmen (34), der mit den zweiten Schenkeln (16, 46) aller Stützteile (2, 3) der Zarge (52) verschraubt ist und somit in einem durch die zweiten Seitenflächen (12, 42) aller Stützteile (2, 3) definierten Rahmen angeordnet und fixiert ist.
  15. Bauwerksabschnitt mit
    einer Wand (8) mit einer Wandöffnung (50),
    einem Fenster- oder Türelement nach Anspruch 14, bei dem die Zarge (52) mit der Wand (8) derart verschraubt ist, dass die ersten Seitenflächen (6, 36) aller Stützteile (2, 3) an der Wand (8) anliegen und dass der Fenster- oder Türrahmen (34) seitlich vor die Wandöffnung (50) vorgesetzt angeordnet ist.
EP16178889.8A 2016-07-11 2016-07-11 Stützelement für einen fenster- oder türrahmen Active EP3269914B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16178889.8T DK3269914T3 (da) 2016-07-11 2016-07-11 Støtteelement til en vindues- eller dørramme
EP16178889.8A EP3269914B1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Stützelement für einen fenster- oder türrahmen
PL16178889T PL3269914T3 (pl) 2016-07-11 2016-07-11 Element wspornikowy do ramy okiennej albo drzwiowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16178889.8A EP3269914B1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Stützelement für einen fenster- oder türrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3269914A1 EP3269914A1 (de) 2018-01-17
EP3269914B1 true EP3269914B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=56409022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16178889.8A Active EP3269914B1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Stützelement für einen fenster- oder türrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3269914B1 (de)
DK (1) DK3269914T3 (de)
PL (1) PL3269914T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259685A (en) * 1992-03-20 1993-11-09 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Rigid intersection connection
JP5737865B2 (ja) * 2010-06-16 2015-06-17 旭トステム外装株式会社 開口部装置と外壁材の間の目地工法
DK2899353T3 (da) 2014-01-24 2017-02-20 Iso-Chemie Gmbh Strimmelformet støtte- og isoleringselement til understøtning og isolering af en vinduesramme
DK178507B1 (da) * 2014-11-04 2016-04-18 Outer Core Ivs Præfabrikeret vinduesindfatning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3269914T3 (da) 2019-04-15
EP3269914A1 (de) 2018-01-17
PL3269914T3 (pl) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001096T2 (de) Abgedichteter schaltschrank.
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
EP2899353B1 (de) Streifenförmiges Stütz- und Isolierelement zur Abstützung und Isolierung eines Fensterrahmens
EP1840288B1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür
EP3012395B1 (de) Streifenförmiges stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE19514378A1 (de) Leibungsbefestigungswinkel
EP3269914B1 (de) Stützelement für einen fenster- oder türrahmen
DE3603221C2 (de)
EP3385466B1 (de) Profil zur errichtung einer nicht tragenden aussenwand für gebäude, eine nicht tragende aussenwand für ein gebäude die wenigstens ein solches profil umfasst sowie ein gebäude welches eine solche nicht tragende aussenwand umfasst
DE9302320U1 (de) Wandelement, insbesondere Doppelwandelement
EP3242983A1 (de) Rahmentafelschalungselement
EP2194202B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Raummoduls
AT16912U1 (de) Putzprofilleiste
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
DE202018100562U1 (de) Gebäudestruktur mit einem Rahmen aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Hohlprofilstäbe
EP3771622B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundprofils, profilsystem und verbundbauteil
AT525231B1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
EP2042748A1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
WO2011098364A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE202006014251U1 (de) Schalldämmende Trennwand
DE20118376U1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002959

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160711

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 9