DE202006014251U1 - Schalldämmende Trennwand - Google Patents

Schalldämmende Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE202006014251U1
DE202006014251U1 DE200620014251 DE202006014251U DE202006014251U1 DE 202006014251 U1 DE202006014251 U1 DE 202006014251U1 DE 200620014251 DE200620014251 DE 200620014251 DE 202006014251 U DE202006014251 U DE 202006014251U DE 202006014251 U1 DE202006014251 U1 DE 202006014251U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
partition
layer
flanges
planking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620014251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Priority to DE200620014251 priority Critical patent/DE202006014251U1/de
Publication of DE202006014251U1 publication Critical patent/DE202006014251U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/7863Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially I - section with web perpendicular to plane of partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • E04B2002/725Corner or angle connection details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schalldämmende Trennwand, insbesondere Schachtwand, bestehend aus
– einer Profiltragkonstruktion (11) mit einer Mehrzahl von Ständerprofilen (12) sowie Anschlussprofilen (13),
– einer Plattenbeplankung mit einer äußeren Beplankungsschicht (14) und einer inneren Beplankungsschicht (15) sowie
– einer Dämmstoffeinlage (16),
wobei die Ständerprofile (12) durch Stege (17) verbundene äußere Flansche (18) und innere Flansche (19) umfassen und
wobei die äußere Beplankungsschicht (14) an den Außenseiten der äußeren Flansche (18) der Ständerprofile befestigt ist, und
die innere Beplankungsschicht (15) an den Innenseiten der inneren Flansche (19) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Trennwand, insbesondere Schachtwand, bestehend aus einer Profiltragkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständerprofilen sowie Anschlussprofilen, einer Plattenbeplankung mit einer äußeren Beplankungsschicht und einer inneren Beplankungsschicht sowie einer Dämmstoffeinlage, wobei die Ständerprofile durch Stege verbundene äußere Flansche und innere Flansche umfassen und wobei die äußere Beplankungsschicht an dem Steg abgewandten Außenseiten an den äußeren Flanschen der Ständerprofile befestigt ist.
  • Bei Schachtwänden besteht herkömmlich das Problem, dass sie wegen der auf der Schachtseite stark eingeschränkten bzw. nicht gegebenen Montagemöglichkeit bislang meist nur einseitig beplankt werden. Mit einer nur einseitigen Beplankung lassen sich, selbst wenn die einseitige Beplankung zwei- oder mehrlagig ausgebildet wird, allerdings nur unbefriedigende Schalldämmwert erreichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine schalldämmende Trennwand, insbesondere Schachtwand, anzugeben, die auch unter eingeschränkten Montagemöglichkeiten zufriedenstellende Schalldämmwerte erreicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer schalldämmenden Trennwand nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 25 angegeben.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine zweiseitige Beplankung einer Profiltragkonstruktion mit dazwischen vorgesehenem Hohlraum errichtet wird, wobei die Errichtung einer solchen Trennwand von einer Seite her möglich ist. Konkret wird hierbei eine innere Beplankungsschicht auf den Innenseiten eines Flansches (wird im weiteren als innerer Flansch bezeichnet) der Profile befestigt. Der andere Flansch der Profile (wird im weiteren als äußerer Flansch bezeichnet) wird auf der Außenseite durch eine äußere Beplankungsschicht ergänzt. Konkret wird hierbei eine innere Beplankungsschicht an dem Steg zugewandten Innenseiten der inneren Flansche fixiert. Dabei bilden die inneren Flansche für die innere Beplankungsschicht eine Auflage, so dass die innere Beplankungsschicht nicht an den inneren Flanschen vorbei aus der Profiltragkonstruktion herausfallen kann.
  • Die so gebildete schalldämmende Trennwand weist eine durch die äußere Beplankungsschicht definierte Außenseite sowie eine durch die innere Beplankungsschicht definierte Innenseite auf. In Blickrichtung auf die Innenseite bleiben beim hier vorgeschlagenen Aufbau die Ständerprofile sichtbar, was in speziellen Anwendungsfällen unabhängig von ggf. eingeschränkten Montagemöglichkeiten auch bei einer nicht speziell als Schachtwand ausgebildeten Trennwand gewünscht sein kann.
  • Die Anschlussprofile der hier vorgeschlagenen Profiltragkonstruktion sind vorzugsweise als U-Profile ausgebildet und können an gebäudeseitigen Anschlussbauteilen, wie Decke, Boden oder Wand befestigt werden bzw. befestigbar sein.
  • In einer konkret bevorzugten Ausgestaltung sind die Ständerprofile zwischen Flansche der vorzugsweise als U-Profile ausgebildeten boden- bzw. deckenseitig befestigten Anschlussprofile eingeschoben.
  • Eine bevorzugte Breite der Stege (Steghöhe der Ständerprofile) bzw. ein bevorzugter Abstand zwischen den über den Steg verbundenen äußeren Flanschen und inneren Flanschen liegt zwischen 50 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 100 mm.
  • Obwohl die Ständerprofile und/oder die Anschlussprofile prinzipiell jedwede geeignete Form annehmen können, wird es bevorzugt, wenn sie als dünne Stahlblechprofile, vorzugsweise in einer Materialdicke zwischen 0,4 mm und 2 mm, weiter vorzugsweise in einer Materialdicke zwischen 0,5 mm und 0,8 mm, ausgebildet sind.
  • Zweckmäßigerweise werden zwischen dem Anschlussprofil, insbesondere zwischen dem Steg des Anschlussprofils und dem gebäudeseitigen Anschlussbauteil ein oder mehrere Dichtungsstreifen, vorzugsweise aus Trennwandkitt vorgesehen.
  • Um für die innere Beplankungsschicht eine gute Auflage und/oder eine definierte Befestigungsmöglichkeit vorzusehen, wird es bevorzugt, wenn die Innenseite des inneren Flansches eine ebene Flanschfläche definiert, vorzugsweise als vom Steg ausgehender gerader Abschnitt ausgebildet ist.
  • Der äußere Steg kann in einer konkreten Ausgestaltung hingegen entweder ebenfalls als vom Steg ausgehender gerader Abschnitt oder als gerader Abschnitt mit einer endseitigen Profilabkantung ausgebildet sein. Die endseitige Profilabkantung erstreckt sich dann in einer von der Außenseite, die zur Anbringung der äußeren Beplankungsschicht vorgesehen ist, abgewandten Richtung.
  • Nach einem weiter bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bis auf etwaige den gebäudeseitigen Anschlussbauteilen zugewandte Anschlussprofile die Ständerprofile
    • – zumindest in einem geradlinig verlaufenden ununterbrochenen Bereich der Trennwand
    • – als Doppel-T-Profile bzw. I-Profile mit einem einfachen oder doppelten Mittelsteg ausgebildet.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind bei den Ständerprofilen innerer Flansch und äußerer Flansch entweder gleich breit bemessen oder der innere Flansch ist breiter als der äußere Flansch bemessen, wobei eine Vorzugsbreite für den inneren Flansch im Bereich von 60 mm bis 100 mm, eine besonders bevorzugte Länge im Bereich von 70 mm bis 80 mm und eine Vorzugsbreite für den äußeren Flansch im Bereich von 40 mm bis 70 mm, eine besonders bevorzugte Breite im Bereich von 50 mm bis 60 mm liegen würde. Eine solche unterschiedliche Ausbildung der Flanschbreiten kann bereits aus materialökonomischen Gründen sinnvoll sein.
  • Grundsätzlich ist bei dem Verfahren zur Erstellung der hier vorgeschlagenen Trennwand, das als solches auch unabhängig beansprucht wird, möglich, die innere Beplankungsschicht zwischen die Ständerprofile einzuschieben und erst dann die Ständerprofile in Position zu bringen. Alternativ erscheint es bei entsprechender Bemessung der Flansche, des Abstandes der Flansche sowie der Breite der inneren Beplankungsschicht auch möglich, diese innere Beplankungsschicht zwischen zwei bereits in Position gesetzte Ständerprofile vor Einbringung der Dämmstoffeinlage und vor Montage der äußeren Beplankungsschicht hineinzudrehen. In einem solchen Fall dürfen allerdings die äußeren Flansche nicht zu breit bemessen sein.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind einige oder alle Ständerprofile im Feldbereich, insbesondere alle Ständerprofile bis auf etwaige den gebäudeseitigen Anschlussbauteilen zugewandte Anschlussprofile aus U-, C- oder J-Profilen zusammengesetzt und ggf. mechanisch verbunden oder die Ständerprofile sind in entsprechender Profilierung als einstückige Einfachprofile ausgebildet.
  • In einer konkreten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Trennwand können auch Eckprofile vorgesehen werden, um benachbarte Beplankungen, also benachbarte äußere Beplankungen sowie korrespondierend hierzu benachbarte innere Beplankungen, unter einem vorgegebenen Winkel, vorzugsweise einem 90°-Winkel miteinander zu verbinden.
  • Dabei können die Eckprofile aus U-, C-, J- oder ☐-Profilen gebildet, insbesondere zusammengesetzt und ggf. mechanisch verbunden sein. Alternativ können die vorgeschlagenen Eckprofile auch als einstückige Einfachprofile vorgesehen werden, beispielsweise als ein Vierkant-Hohlprofil mit einem an einer Kante nach außen weisenden einstückig angeformten Eckflansch. Der mit im Wesentlichen zwei gleich breiten Schenkeln ausgebildete Eckflansch ist dabei der zugeordneten Kante des Vierkant-Hohlprofils entgegengerichtet.
  • Insbesondere aus brandschutztechnischen Gründen kann es vorteilhaft sein, an den Ständerprofilen an geeigneten Stellen noch Plattenstreifen zur Kühlung dieser Ständerprofile im Brandfall vorzusehen. In einer ersten konkreten Ausgestaltung können solche Plattenstreifen an den Stegen angeordnet, insbesondere bei Ständerprofilen, die aus zwei oder mehreren Profilen, die an ihren Stegen miteinander verbunden sind, zusammengesetzt sind, zwischen diese Stege eingeschoben sein. Vorzugsweise sind diese Plattenstreifen aus dünnwandigem Gipsplattenmaterial ausgebildet und weisen im vorliegenden Fall eine Vorzugsdicke von 10 mm bis 20 mm auf.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch Plattenstreifen, ebenfalls bevorzugtermaßen aus dünnwandigem Gipsplattenmaterial, an Außenseiten der inneren Flansche angeordnet sein, wobei diese Plattenstreifen eine bevorzugte Dicke zwischen 15 mm und 25 mm aufweisen.
  • Zur Fixierung der inneren Beplankungsschicht an Innenseiten der inneren Flansche sind verschiedene bevorzugte Lösungen denkbar, die ggf. auch miteinander kombiniert werden können. Eine mögliche Fixierung besteht in einer Verklebung, vorzugsweise mittels einer durchbrochenen oder umlaufenden Kittraupe. Alternativ kann die innere Beplankungsschicht auch durch eine Verschraubung an den inneren Flanschen befestigt werden. Anstelle einer Verschraubung kommt auch ein Annageln, bzw. Anheften, bzw. Annieten in Betracht. Besonders bevorzugt wird eine Fixierung über eine Klemmung, insbesondere unter Ausnutzung der Federkraft der Dämmstoffeinlage.
  • In einer konkret bevorzugten Ausgestaltung ist die im Zwischenraum zwischen äußerer Beplankungsschicht und innerer Beplankungsschicht angeordnete Dämmstoffeinlage als Faserdämmstoff vorzugsweise Glaswolle, mit einer bevorzugten Rohdichte von 15 kg/m3 bis 20 kg/m3 ausgebildet.
  • In einer ersten möglichen Ausgestaltung ist die Dicke der Dämmstoffeinlage entsprechend der Breite des Hohlraumes oder mit geringerer Dicke bemessen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Dämmstoffeinlage etwa 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise etwa 3 mm bis 5 mm dicker als der Hohlraum zwischen äußerer Beplankungsschicht und innerer Beplankungsschicht ausgebildet. Dies ermöglicht das bereits erwähnte Einklemmen der Dämmstoffeinlage derart, dass sie beim Einsetzen in den Zwischenraum zwischen äußerer Beplankungsschicht und innerer Beplankungsschicht entgegen ihrer elastischen Rückstellkraft zusammengedrückt und damit die innere Beplankungsschicht an die Innenseite der inneren Flansche geklemmt wird.
  • Nach einem möglichen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Dämmstoffeinlage im entspannten Zustand, also bevor sie zwischen äußere Beplankungsschicht und innere Beplankungsschicht eingesetzt ist, eine Dicke größer als der Zwischenraum zwischen äußerer Beplankungsschicht und innerer Beplankungsschicht auf. Die Dämmstoffeinlage wird beim Einsetzen zwischen äußerer Beplankungsschicht und innerer Beplankungsschicht also entgegen ihrer elastischen Rückstellkraft zusammengedrückt.
  • Die Befestigung der äußeren Beplankungsschicht an den Außenseiten der äußeren Flansche kann mittels einer Verschraubung oder Vernagelung erfolgen.
  • Als Platten für die äußere Beplankungsschicht und/oder die innere Beplankungsschicht kommen alle geeigneten Bauplatten sowie speziell dünne Gipsplatten, insbesondere Platten mit Glasfasergewebe-Deckschichten, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten oder zementgebundene dünnwandige Platten oder Kalziumsilikatplatten in Betracht.
  • Da in den meisten Fällen die Innenseite der hier vorgeschlagenen Trennwand keinen von der Innenseite der Trennwand her einwirkenden größeren mechanischen Stößen oder Belastungen standhalten muss, kann die innere Beplankungsschicht durch dünne Gipsplatten mit einer Dicke von nicht mehr als 10 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von nur 6 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt mit einer Dicke von etwa 6,5 mm ausgebildet werden.
  • Die äußere Beplankungsschicht und/oder die innere Beplankungsschicht können ein- oder mehrlagig, insbesondere zweilagig, ausgebildet werden.
  • Die hier vorgeschlagene Trennwand kann insbesondere dazu ausgebildet sein, Schächte oder Hohlräume einseitig oder zweiseitig mit einer Eckausbildung oder dreiseitig mit zwei Eckausbildungen oder vierseitig bzw. komplett zu umgeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennwand, nämlich einer zweiseitig angeordneten Schachtwand, wobei zusammengesetzte Ständerprofile im Feldbereich sowie ein aus einem ☐-Profil und zwei L-Profilen zusammengesetztes Eckprofil vorgesehen sind und die Befestigung der inneren Beplankung mittels Verschraubung erfolgt;
  • 2 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennwand, nämlich einer dreiseitig angeordnete Schachtwand, wobei Ständerprofile im Feldbereich sowie Eckprofile jeweils aus U-Profilen zusammengesetzt sind und die innere Beplankung durch Klemmung mittels der Dämmstoffeinlage befestigt ist;
  • 3a bis 3d mehrere alternative Ausführungsformen für Ständerprofile im Feldbereich;
  • 4a bis 4e mehrere alternative Ausführungsformen für Eckprofile;
  • 5 frequenzabhängige Dämpfungswerte der Luftschalldämmung einer erfindungsgemäß aufgebauten Trennwand im Vergleich zu einer Trennwand mit nur einseitiger Beplankung bei ansonsten analogem Materialeinsatz.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennwand, die hier als zweiseitig angeordnete Schachtwand ausgebildet ist, dargestellt. Die hier vorgeschlagene Schachtwand umfasst eine Profiltragkonstruktion 11 mit zwei im Feldbereich vorgesehenen Ständerprofilen 12, einem Eckprofil 26 sowie zwei endseitigen Anschlussprofilen 13, die zum Anschluss der Profiltragkonstruktion jeweils an ein gebäudeseitiges Anschlussbauteil 20 dienen. Dabei sind zwischen Anschlussprofil 13 und Anschlussbauteil 20 Dichtungsstreifen 23 aus Trennwandkitt vorgesehen. Die gebäudeseitigen Anschlussbauteile 20 sind hier durch zwei aufeinanderstoßende Zimmerwände gegeben. Weiter sind noch boden- bzw. deckenseitig befestigte Anschlussprofile (nicht gezeigt) vorgesehen, in die sowohl die Ständerprofile 12 als auch das Eckprofil 26 sowie die wandseitigen Anschlussprofile 13 eingeschoben sind.
  • Die Ständerprofile 12 und die wandseitigen Anschlussprofile 13 im Feldbereich sowie in der vorliegenden Ausführungsform auch das Eckprofil 26 weisen jeweils einen bzw. zwei dem gebäudeseitigen Anschlussteil 20 zugewandte innere Flansche 19, 19' auf, an denen eine hier einlagige innere Beplankungsschicht 15 mittels Schrauben 29 befestigt ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung der inneren Beplankungsschicht 15 allerdings so, dass die die innere Beplankungsschicht 15 ausbildenden Bauplatten, insbesondere Gipsplatten an den Innenseiten der inneren Flansche 19, 19' befestigt werden, also die inneren Flansche 19, 19' von einem durch die Trennwand umschlossenen Schachtraum 30 her frei sichtbar bleiben. Dabei kann die Montage der inneren Beplankungsschicht 15 an den inneren Flanschen 19 von der dem Schachtraum 30 abgewandten Seite her erfolgen, was die Montage erst ermöglicht.
  • Von einer dem Schachtraum 30 gegenüberliegenden Außenseite wird auf die Profiltragkonstruktion 11 eine äußere Beplankungsschicht 14 befestigt. Dies erfolgt in der vorliegenden Ausführungsform konkret dadurch, dass die eine der Mehrzahl von Gipsplatten umfassende, allerdings einlagig ausgebildete äußere Beplankungsschicht 14 auf Außenseiten äußerer Flansche 18 der Ständerprofile 12 bzw. Anschlussprofile 13 sowie auf Außenflächen 31 des Eckprofils 26 über Schrauben 32 befestigt werden.
  • Zwischen die innere Beplankungsschicht 15 und die äußere Beplankungsschicht 14 ist eine Dämmstoffeinlage 16 zur Schall- und/oder Wärmeisolierung, die in ihrer Dicke entsprechend der Breite des Hohlraumes bemessen ist, eingeschoben.
  • Bei der Dämmstoffeinlage 16 handelt es sich vorzugsweise um einen Faserdämmstoff, besonders bevorzugt Glaswolle, der Rohdichte 15 kg/m2 bis 20 kg/m2.
  • Die Anschlussprofile 13 sind als einfache U-Profile ausgebildet und mit einem Steg 24 an dem gebäudeseitigen Anschlussbauteil 20 befestigt, beispielsweise verschraubt. Die Ständerprofile 12 sind bei der vorliegenden Ausführungsform aus zwei U-Profilen mit ungleichen Schenkeln zusammengesetzt, wobei die Schenkel jeweils äußeren Flansch 18 und inneren Flansch 19 definieren. Die äußeren Flansch 18 und inneren Flansch 19 definierenden Schenkel sind jeweils über einen Steg 17 miteinander verbunden. Die bei der Ausführungsform nach 1 zur Anwendung gelangenden Ständerprofile 12 sind durch zwei über ihren Steg 17 miteinander verbundene U-Profile ungleicher Flanschbreite gebildet. Die Verbindung der beiden Einzelprofile über ihre Stege 17 kann durch Verschraubung, Vernietung, Verschweißung, Verklebung, etc. erfolgen.
  • Die kürzere Bemessung des äußeren Flansches 18 kann sinnvoll sein, um Material einzusparen und/oder um die innere Beplankungsschicht 15 besser zwischen zwei benachbarte Ständerprofile 12 von der Seite der äußeren Flansche 18 her einbringen zu können.
  • Schließlich ist zur Ausbildung einer 90°-Ecke bei der hier vorgeschlagenen Trennwand das bereits erwähnte Eckprofil 26 vorgesehen. Das Eckprofil 26 kann in der hier vorgeschlagenen Ausführungsform ein Vierkant-Hohlprofil sowie an den Anschlussseiten der Trennwand an das Vierkant-Hohlprofil angesetzt jeweils ein L-Profil umfassen. Die beiden an das Vierkant-Hohlprofil angesetzten L-Profile können über eine Verschraubung, Vernietung, Verklebung, Verschweißung, etc. befestigt sein. Die angesetzten L-Profile bilden zum inneren Flansch 19 der Ständerprofile 12 bzw. Anschlussprofile 13 korrespondierende, bereits erwähnte, innere Flansche 19' aus, die das Ansetzen bzw. Fixieren der inneren Beplankungsschicht 15 gestatten. Die äußere Beplankungsschicht 14 hingegen erstreckt sich nicht nur bis zum Eckprofil 26, sondern überdeckt dieses an einer zur Befestigung der äußeren Beplankungsschicht 14 vorgesehenen Außenfläche 31.
  • Zur Verbesserung der Brandschutzeigenschaften, nämlich zur Kühlung der Ständerprofile 12 im Brandfall, sind an der Außenseite der inneren Flansche 19 noch Plattenstreifen 28 aus dünnwandigem Gipsplattenmaterial angebracht, wobei die Dicke der Plattenstreifen vorzugsweise zwischen 15 mm und 25 mm, in der vorliegenden Ausführungsform konkret 20 mm beträgt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, bei der Ausführungsform nach 1 allerdings nicht gezeigt, dass zwischen die beiden Stege 17 zweier zu einem Ständerprofil 12 zusammengesetzten Einzelprofile ebenfalls noch Plattenstreifen aus Gipsplattenmaterial eingeschoben ist, ebenfalls zur Kühlung des Ständerprofils 12 im Brandfall.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, wobei die Trennwand hier konkret als dreiseitig angeordnete Schachtwand ausgebildet ist, die Ständerprofile 12 im Feldbereich aus zwei U-Profilen mit jeweils gleicher Schenkellänge, die über ihre Stege 17 verbunden sind, definiert. Die Eckprofile 26 werden ebenfalls durch zwei miteinander verbundene U-Profile definiert, wobei hier ein erstes endseitiges U-Profil 33 an einem Schenkel mit einem zweiten endseitigen U-Profil 34 an seinem Steg 17 so miteinander verbunden ist, dass die rückseitige Fläche des Stegs 17 des ersten endseitigen U-Profils 33 mit einem äußeren Schenkel, des zweiten endseitigen U-Profils 34, welcher gleichzeitig den äußeren Flansch 18 definiert, fluchtet.
  • Die Außenflächen 31 des Eckprofils 26 werden in dieser Lösung einerseits durch die Rückseite des Stegs 17 des ersten endseitigen U-Profils 33 sowie des freien Schenkels ebenfalls des ersten endseitigen U-Profils 33 definiert.
  • Im Gegensatz zur Ausführungsform nach 1 wird bei der anhand von 2 veranschaulichten Ausführungsform die innere Beplankungsschicht 15 nicht an den inneren Flanschen 19, 19' der Profilständer 12 bzw. der Anschlussprofile 13 bzw. der Eckprofile 26 verschraubt, sondern durch die Dämmstoffeinlage 16, welche über eine Fixierraupe 21 bei der Montage an den Innenseiten der inneren Flansche 19, 19' fixiert wird, an die inneren Flansche 19, 19' bei aufgesetzter äußerer Beplankungsschicht 14 angepresst. Diese ist hierfür geringfügig dicker, nämlich ca. 5 mm dicker als der zwischen innerer Beplankungsschicht 15 und äußerer Beplankungsschicht 14 gegebene Hohlraum bemessen.
  • Die äußere Beplankungsschicht 14 wird mittels Schrauben 32 an den äußeren Flansch 18 der Ständerprofile 12 bzw. der Anschlussprofile 13 bzw. an den Außenflächen 31 des Eckprofils 26 befestigt.
  • Dabei ist in der vorliegenden Ausführungsform eine zweilagige äußere Beplankungsschicht 14 vorgesehen, so dass sowohl die erste Lage als auch die zweite Lage der äußeren Beplankungsschicht 14 an den Außenseiten der äußeren Flanschen 18 bzw. der Außenfläche der Eckprofile 26 befestigt werden.
  • In den 3a bis 3d sind verschiedene prinzipielle Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Ständerprofile 12, die beispielsweise bei einer Trennwandlösung nach 1 bzw. einer Trennwandlösung nach 2 oder einer anderen erfindungsgemäßen Trennwandlösung Verwendung finden können, veranschaulicht.
  • 3a zeigt eine Lösung, bei der zwei J-Profile an den Außenseiten ihrer Mittelschenkel 17 miteinander dauerhaft verbunden sind, wobei darauf zu achten ist, dass diese Profilständer so orientiert werden, dass die gerade verlaufenden Stege die inneren Flansche 19 und die mit einer nach innen weisenden endseitigen Abkantung 25 versehenen Stege die äußeren Flansche 18 definieren.
  • 3b veranschaulicht eine Ausbildung der Ständerprofile 12 in einer Form, welche im Prinzip bereits anhand von 2 erläutert wurde. Konkret ist ein erstes U-Profil mit zwei gleich langen Schenkeln über die Rückseite seines Steges 17 an die Rückseite des Steges 17 eines entsprechenden U-Profils angesetzt und mit diesem U-Profil dauerhaft verbunden.
  • In 3c ist eine Ausführungsform eines Ständerprofils 12 dargestellt, wie er im Prinzip anhand der Ausführungsform nach 1 veranschaulicht wurde. Hier ist konkret ein erstes U-Profil mit zwei ungleichlangen Schenkeln an der Rückseite seines Steges 17 derartig ebenfalls an der Rückseite seines Steges 17 mit einem entsprechend ausgebildeten U-Profil verbunden, dass die längeren Schenkel miteinander fluchten und die kürzeren Schenkel ebenfalls miteinander fluchten. Die längeren Schenkel bilden dabei jeweils die inneren Flansche 19, die kürzeren Schenkel jeweils die äußeren Flansche 18 aus, wie dies anhand von 1 im Prinzip bereits beschrieben wurde.
  • Die in 3d dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 3c beschriebenen dadurch, dass die kürzeren Schenkel, welche die äußeren Flansche 18 definieren, hier eine endseitige Abkantung 25 aufweisen, die zu den zugeordneten inneren Flanschen 19 hinweist.
  • Die dauerhafte Verbindung der anhand der 3a bis 3d dargestellten Ständerprofile 12 kann auf jede geeignete Weise erfolgen, beispielsweise durch Vernieten, Verschrauben, Verschweißen oder Verkleben. Anstelle von wie vorstehend beschriebenen zusammengesetzten Ständerprofilen 12 können aber auch Ständerprofile zum Einsatz gelangen, die in entsprechender Weise einstückig ausgebildet sind, wobei in diesem Fall anstelle der bei den zusammengesetzten Profilen jeweils aneinander liegenden beiden Stegen 17 ein gemeinsamer zentraler Verbindungs- bzw. Mittelsteg vorgesehen sein kann.
  • In den 4a bis 4e sind verschiedene Ausführungsformen eines Eckprofils 26 exemplarisch veranschaulicht. Bei dem Eckprofil 26 nach 4a sind zwei so genannte J-Profile dauerhaft miteinander verbunden. Jedes J-Profil weist ein gerades den Steg 17 ausbildendes Mittelstück, einen im 90°-Winkel hiervon abstehenden ersten Steg sowie einen parallel zum ersten Steg verlaufenden an der gegenüberliegenden Seite des Mittelstücks in gleicher Richtung abstehenden zweiten Steg auf. Der zweite Steg hat eine in Richtung auf den ersten Steg gerichtete endseitige Abkantung 25. Im vorliegenden Fall sind diese beiden J-Profile wie folgt miteinander verbunden: Der gerade Steg des ersten J-Profils ist an seiner Außenseite mit der Außenseite des Mittelstücks bzw. Stegs 17 des zweiten J-Profils derart verbunden, dass der zweite mit endseitiger Abkantung 25 versehene Steg des zweiten J-Profils mit der Rückseite des Mittelstücks bzw. Stegs 17 des ersten J-Profils fluchtet. Der mit Abkantung versehene Steg des ersten J-Profils bildet zusammen mit der Außenseite des Stegs 17 des ersten J-Profils die Außenflächen 31 des Eckprofils 26. Die innere Beplankungsschicht 15 lässt sich wie anhand der Ausführungsform nach 2 ersichtlich innerhalb des hier erläuterten Eckprofils 26 befestigen.
  • In 4b ist ein gegenüber der Ausführungsform nach 4a abgewandeltes Eckprofil 26 veranschaulicht, wobei hier anstelle zweier J-Profile zwei U-Profile in der beschriebenen Weise miteinander verbunden sind bzw. bei dem anhand von 4a beschriebenen Eckprofil 26 lediglich die endseitigen Abkantungen 25 an den entsprechenden Stegen des ersten sowie zweiten Profils beiseite gelassen sind.
  • Die Ausführungsform des Eckprofils 26 gemäß 4c unterscheidet sich vom Eckprofil nach 4a dadurch, dass nicht nur die endseitigen Abkantungen 25 beiseite gelassen sind, sondern auch die in 4a jeweils die endseitigen Abkantungen 25 aufweisenden Stege auch gegenüber den jeweils anderen Stegen verkürzt sind. Hintergrund ist, dass hierdurch äußere Flansche 18 mit geringerer Steghöhe gegeben sind, so dass sich eine innere Beplankungsschicht 15 besser an diesen äußeren Flanschen 18 bei bereits montierten Eckprofilen 26 bzw. bereits montierten benachbarten Ständerprofilen 12 bzw. Anschlussprofilen 13 vorbei bewegen lässt bzw. Material eingespart werden kann.
  • In 4d wird nochmals die Ausführungsform eines Eckprofils 26 veranschaulicht, welches im Prinzip bereits anhand der Ausführungsform nach 1 beschrieben wurde. Konkret ist an einem Vierkant-Hohlprofil, das hier konkret einen quadratischen Querschnitt aufweist, an zwei benachbarten Seitenflächen jeweils ein L-Profil derart dauerhaft befestigt, dass die zwei benachbarten Schenkel von der von beiden L-Profilen umschlossenen Kante ausgehen und so durch die freien Schenkel jeweils ein innerer Flansch 19' definiert wird zum Anschluss einer inneren Beplankungsschicht 15.
  • Die Ausführungsform nach 4e unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 4d im Prinzip dadurch, dass hier ein einstückiges Profil vorliegt, wobei sich ein solches Profil strangpressen oder durch Umbiegen oder durch Kaltprofilierung eines Materialstreifens herstellen ließe. Konkret definiert das Profil zunächst ein Quadrat, annähernd in der Gestalt des Hohlprofils gemäß der Ausführungsform nach 4d, wobei das Hohlprofil nach 4e entlang einer Kante offen ist und dort rechtwinklig abstehende Stege aufweist, welche die inneren Flansche 19' definieren.
  • In 5 ist ein frequenzabhängiges Dämpfungsspektrum für eine Schachtwand mit einer erfindungsgemäßen Beplankung (Kurve A) im Vergleich zu einer herkömmlichen Schachtwand mit einseitiger Beplankung bei gleicher Dicke und analoger Auführung (Kurve B) dargestellt.
  • Für die vorliegende Gegenüberstellung wurde eine dünnwandige Profiltragkonstruktion mit einer Steghöhe von 50 mm und einer Glaswollehinterlegung eingesetzt, die als äußere Beplankungsschicht 14 eine zweilagige Beplankung von jeweils 12,5 mm dicken Gipsplatten aufweist. Bei der erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehenen inneren Beplankungsschicht mit einer 12,5 mm starken Gipsplattenlage (einlagige Beplankung) ergibt sich gemäß Kurve A der deutlich höhere Dämpfungswert gegenüber dem herkömmlichen Fall, in dem eine innere Beplankungsschicht nicht vorgesehen war (Kurve B).
  • Hierbei ergab sich im Vergleich für den herkömmlichen Fall ein bewertetes Schalldämmmaß von RW = 38 dB und für die Trennwand bzw. Schachtwand in erfindungsgemäßer Ausführung ein bewertetes Schalldämmmaß von RW = 47 dB.
  • 11
    Profiltragkonstruktion
    12
    Ständerprofile
    13
    Anschlussprofile
    14
    äußere Beplankungsschicht
    15
    innere Beplankungsschicht
    16
    Dämmstoffeinlage
    17
    Steg
    18
    äußerer Flansch
    19, 19'
    innerer Flansch
    20
    Anschlussbauteil
    21
    Fixierraupe
    23
    Dichtungsstreifen
    24
    Steg (Anschlussprofil)
    25
    (endseitige) Abkantung
    26
    Eckprofile
    28
    Plattenstreifen
    29
    Schrauben (innere Beplankungsschicht)
    30
    Schachtraum
    31
    Außenflächen (Eckprofile)
    32
    Schrauben (äußere Beplankungsschicht)
    33
    erstes endseitiges U-Profil
    34
    zweites endseitiges U-Profil

Claims (25)

  1. Schalldämmende Trennwand, insbesondere Schachtwand, bestehend aus – einer Profiltragkonstruktion (11) mit einer Mehrzahl von Ständerprofilen (12) sowie Anschlussprofilen (13), – einer Plattenbeplankung mit einer äußeren Beplankungsschicht (14) und einer inneren Beplankungsschicht (15) sowie – einer Dämmstoffeinlage (16), wobei die Ständerprofile (12) durch Stege (17) verbundene äußere Flansche (18) und innere Flansche (19) umfassen und wobei die äußere Beplankungsschicht (14) an den Außenseiten der äußeren Flansche (18) der Ständerprofile befestigt ist, und die innere Beplankungsschicht (15) an den Innenseiten der inneren Flansche (19) fixiert ist.
  2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise als U-Profile ausgebildeten Anschlussprofile (13) an den gebäudeseitigen Anschlussbauteilen (20), nämlich Decke, Boden oder Wand befestigt oder befestigbar sind.
  3. Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerprofile (12) zwischen Flansche der vorzugsweise als U-Profile ausgebildeten boden- bzw. deckenseitig befestigten Anschlussprofile eingeschoben sind.
  4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Steges (17) bzw. der Abstand zwischen über den Steg (17) verbundenen äußeren Flanschen (18) und inneren Flanschen (19) zwischen 50 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 100 mm, beträgt.
  5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerprofile (12) und/oder die Anschlussprofile (13) als dünne Stahlblechprofile, vorzugsweise in einer Materialdicke zwischen 0,4 mm und 2 mm, weiter vorzugsweise in einer Materialdicke zwischen 0,5 mm und 0,8 mm, ausgebildet sind.
  6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlussprofil (13), insbesondere zwischen dem Steg (24) des Anschlussprofils (13), und dem Anschlussbauteil (20), ein oder mehrere Dichtungsstreifen (23), vorzugsweise aus Trennwandkitt, angeordnet sind.
  7. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des inneren Flansches (19) eine ebene Flanschfläche definiert, vorzugsweise als vom Steg (17) ausgehender gerader Abschnitt ausgebildet ist.
  8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des äußeren Flansches (18) eine ebene Flanschfläche definiert, vorzugsweise entweder als vom Steg (17) ausgehender gerader Abschnitt oder als gerader Steg mit einer endseitigen Abkantung (25) ausgebildet ist.
  9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bis auf etwaige den gebäudeseitigen Anschlussbauteilen (20) zugewandte Anschlussprofile (13) die Ständerprofile (12) als Doppel-T-Profile bzw. I-Profile mit einem einfachen oder doppelten Steg (17) ausgebildet sind.
  10. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Ständerprofilen (12) innerer Flansch (19) und äußerer Flansch (18) entweder gleich breit bemessen sind oder der innere Flansch (19) breiter, insbesondere mit einer vorzugsweisen Gesamtbreite von 60 mm bis 100 mm, weiter vorzugsweise von 70 mm bis 80 mm als der äußere Flansch (18) mit einer vorzugsweisen Gesamtbreite von 40 mm bis 70 mm, weiter vorzugsweise mit einer Gesamtbreite von 50 mm bis 60 mm, bemessen ist.
  11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerprofile (12) im Feldbereich, insbesondere alle Ständerprofile (12) bis auf etwaige den gebäudeseitigen Anschlussbauteilen (20) zugewandte Anschlussprofile (13), aus U-, C- oder J-Profilen zusammengesetzt und ggf. mechanisch verbunden sind oder die Ständerprofile in entsprechender Profilierung als einstückige Einfachprofile ausgebildet sind.
  12. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Eckprofile (26) vorgesehen sind, um benachbarte Beplankungen unter einem vorgegebenen Winkel, vorzugsweise einem 90° Winkel, miteinander zu verbinden.
  13. Trennwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckprofile (26) aus U-, C-, J-, oder ☐-Profilen gebildet sind, insbesondere zusammengesetzt und ggf. mechanisch verbunden sind, oder die Eckprofile (26) als einstückige Einfachprofile, vorzugsweise in als Vierkant-Hohlprofile mit einem an einer Kante nach außen weisenden einstückig angeformten Eckflansch, ausgebildet sind.
  14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ständerprofilen (12), die aus zwei oder mehreren Profilen, die an ihren Stegen (17) miteinander verbunden sind, zusammengesetzt sind, zwischen die Stege (17) Plattenstreifen, insbesondere aus dünnwandigem Gipsplattenmaterial eingeschoben sind zur Verbesserung der Brandschutzeigen-schaften, wobei die Dicke der Plattenstreifen (27) vorzugsweise zwischen 10 mm und 20 mm beträgt.
  15. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an inneren Flanschen (19) der Ständerprofile (12) oder Anschlussprofile (13), vorzugsweise an deren Außenseiten, Plattenstreifen (28), insbesondere aus dünnwandigem Gipsplattenmaterial, angebracht sind zur Verbesserung der Brandschutzeigenschaften, wobei die Dicke der Plattenstreifen (28) vorzugsweise zwischen 15 mm und 25 mm beträgt.
  16. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der inneren Beplankungsschicht (15) an den Innenseiten der inneren Flansche (19) über eine Verklebung, vorzugsweise mittels einer durchbrochenen oder umlaufenden Kittraupe oder über eine Verschraubung oder über eine Klemmung, vorzugsweise unter Ausnutzung der Federkraft der Dämmstoffeinlage (16), erfolgt.
  17. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zwischenraum zwischen äußerer Beplankungsschicht (14) und innerer Beplankungsschicht (15) angeordnete Dämmstoffeinlage (16) als Faserdämmstoff, vorzugsweise Glaswolle, mit einer bevorzugten Rohdichte von 15 kg/m3 bis 20 kg/m3 ausgebildet ist.
  18. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffeinlage (16) entsprechend der Breite des Hohlraumes oder mit geringerer Dichte bemessen ist.
  19. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffeinlage (16) etwa 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise etwa 3 mm bis 5 mm dicker als der Hohlraum zwischen äußerer Beplankungsschicht (14) und innerer Beplankungsschicht (15) ausgebildet ist.
  20. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffeinlage (16) im entspannten Zustand eine Dicke größer als der Zwischenraum zwischen äußerer Beplankungsschicht (14) und innerer Beplankungsschicht (15) aufweist derart, dass sie beim Einsetzen in den Zwischenraum entgegen ihrer elastischen Rückstellkraft zusammen gedrückt wird.
  21. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der äußeren Beplankungsschicht (14) an der Außenseite des äußeren Flansches (18) mittels einer Verschraubung oder Vernagelung erfolgt.
  22. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Platten für die äußere Beplankungsschicht (14) und/oder die innere Beplankungsschicht (15) dünne Gipsplatten, insbesondere Platten mit Glasfasergewebe-Deckschichten, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten oder zementgebundene dünnwandige Platten oder Kalziumsilikatplatten eingesetzt werden.
  23. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass für die innere Beplankungsschicht (15) dünne Gipsplatten mit einer Dicke von nicht mehr als 10 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von nur 6 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt mit einer Dicke von etwa 6,5 mm eingesetzt werden.
  24. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Beplankungsschicht (14) und/oder die innere Beplankungsschicht (15) ein- oder mehrlagig ausgebildet ist.
  25. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand Schächte oder Hohlräume einseitig oder zweiseitig mit einer Eckausbildung oder dreiseitig mit zwei Eckausbildungen oder vierseitig bzw. komplett umgibt.
DE200620014251 2006-09-18 2006-09-18 Schalldämmende Trennwand Expired - Lifetime DE202006014251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014251 DE202006014251U1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Schalldämmende Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014251 DE202006014251U1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Schalldämmende Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014251U1 true DE202006014251U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37563033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620014251 Expired - Lifetime DE202006014251U1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Schalldämmende Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014251U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033916A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Saint-Gobain Rigips Austria Gesmbh Ständerelement sowie System für den Aufbau von Trennwänden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033916A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Saint-Gobain Rigips Austria Gesmbh Ständerelement sowie System für den Aufbau von Trennwänden
EP2295662A3 (de) * 2009-07-20 2011-11-02 Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH Ständerelement sowie System für den Aufbau von Trennwänden
EP2295662B1 (de) 2009-07-20 2015-06-17 Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH System für den Aufbau von Trennwänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
DE1609784A1 (de) Bausystem
DE2449329A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
EP3385466B1 (de) Profil zur errichtung einer nicht tragenden aussenwand für gebäude, eine nicht tragende aussenwand für ein gebäude die wenigstens ein solches profil umfasst sowie ein gebäude welches eine solche nicht tragende aussenwand umfasst
EP1597442B1 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
DE10016660A1 (de) Wandelement
AT503224B1 (de) Holzbautafel
DE202006014251U1 (de) Schalldämmende Trennwand
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE2535913C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind
DE19607895C2 (de) Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte
DE2404901A1 (de) Aussenwandelement
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
DE9203849U1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere auf Schiffen
DE19620296C1 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
DE3203366A1 (de) Modulares bausystem
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE202012003817U1 (de) Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System
DE29703401U1 (de) Brandschutzverglasung
DE2244073A1 (de) Anschlussprofil
DE102013107363A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Raumes und Raumbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091208

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130103

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141211

R071 Expiry of right