WO2010006459A1 - Sitzeinheit und sitzbank - Google Patents

Sitzeinheit und sitzbank Download PDF

Info

Publication number
WO2010006459A1
WO2010006459A1 PCT/CH2009/000252 CH2009000252W WO2010006459A1 WO 2010006459 A1 WO2010006459 A1 WO 2010006459A1 CH 2009000252 W CH2009000252 W CH 2009000252W WO 2010006459 A1 WO2010006459 A1 WO 2010006459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
side wall
seat unit
recess
frame
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florin Baeriswyl
Viktor Bosshard
Original Assignee
D.Li Florin Baeriswyl
Jos. Berchtold Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D.Li Florin Baeriswyl, Jos. Berchtold Ag filed Critical D.Li Florin Baeriswyl
Publication of WO2010006459A1 publication Critical patent/WO2010006459A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating

Definitions

  • the present invention relates to a seat unit according to the features of the preamble of claim 1 and a seat according to claim 8.
  • Benches which can be assembled from several seat units, are known from the prior art.
  • the seat units touch each other over their mutually facing end faces and extend in the assembled state along a longitudinal axis, which is usually perpendicular to the end face.
  • Such seating units are used in public buildings such as an airport, lobby, lobby, lounge, etc.
  • the seat units comprise a left side wall and a right side wall which rise with a lower edge on the floor.
  • the two side walls are directly connected to one another at the respective upper edge via a connecting section.
  • On the outwardly facing surface of the respective side wall seating elements are arranged, which project at an angle from the side wall.
  • each seat element must be connected to the floor several times, that is, usually in the region of the first and the second end face. This makes the equipment of a larger room with several benches very time consuming. Furthermore, accessibility to the connection locations is not always given. On the other hand, the structural design of the individual elements, which serve the frontal connection of two benches, rather complicated.
  • the invention has for its object to provide a seat unit, which overcomes at least some of the disadvantages of the prior art.
  • the seat unit should be designed such that a plurality of seat units can be easily joined together to form a seat.
  • the assembled seat units should be connectable to the ground in a simple and safe manner.
  • a seat element or a table should be easy to install.
  • a seat unit comprises a support element for receiving at least one seat element and / or at least one table element, wherein the support element comprises a first side wall and a second side wall extending along one Extend axis and are limited by a respective side wall end face.
  • the side walls are connected to each other with a connecting portion.
  • the side walls are angled to the ground and close with the bottom of an interior.
  • the at least one seat element and / or the at least one table element communicate with the support element via a console.
  • a support element is arranged in the region of the console on the surface of the respective side wall, which faces the interior.
  • a centering element of the support element extends outward through the side wall and / or at least one connecting element is connected to the seat unit, which can be connected to the side walls of the support element and to the floor.
  • the side walls each have a lower edge on the floor.
  • the centering element is preferably at least one bolt, which extends through a recess in the side wall from the interior to the outside.
  • the console is engaged with the bolt.
  • the support element comprises in the region of the bolt at least one threaded hole for receiving fastening means for fastening the console.
  • the bolt may also be integrally formed on the console and be engaged with an opening in the centering element.
  • the arrangement of a centering element has the advantage that the console can first be connected to this centering element without tools and is already positioned in the corresponding position by this composite.
  • the support element in the region of the side wall end face comprises a recess which extends from the side wall end face in the side wall and the connecting portion, wherein the recess serves to receive a connection frame.
  • a recess and a connecting frame two seat units can be positioned relative to each other in a simple manner.
  • the connection frame preferably has an opening which extends through the connection frame.
  • the recess has an axial depth seen from the side wall front side, which is smaller than half the axial thickness of the connecting frame. This creates a visually appealing interspace between two assembled seating units.
  • the connecting element comprises at least a first leg and a tab.
  • the tab is arranged at an angle to the first leg.
  • the tab can be connected to the interior surface of the respective side wall with fastening means.
  • the first leg is connectable with fastening means to the ground.
  • the connection element can either be connected to the support element directly in the factory during production, or on site shortly before installation. The latter has the advantage that the support elements can be stacked for transport.
  • the connecting elements are positioned in the axial direction with respect to the support element such that parts of the connecting element protrude into the recess and are engaged with the connecting frame.
  • the connecting frame may have an additional recess or groove, wherein the groove with the genann- ten parts is engaged.
  • a seat preferably comprises at least two seat units, wherein the seat units are arranged in alignment with each other. Between the seat units in each case a frame element is inserted into the respective recess in the end wall sides.
  • the connecting element which is arranged on the outside, which is opposite to the frame element, is connected via fastening means to the ground.
  • the connecting element of an already connected to the ground seat unit, which is directed against another seat unit is also connected to the ground.
  • the connecting element of the further seat unit which is not directed against the first seat unit, is connected to the floor. This allows a seat to be mounted in a simple manner.
  • Fig. 1 is a side view of a seat unit according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a side view of a seat unit according to a second embodiment
  • Fig. 3 is a front view and a side view of a support member
  • FIG. 4 is a sectional view of a seat comprising two seat units, the section being parallel to the floor on which the seat is located;
  • FIG. 6 is a sectional view through the joint between the two seat units along the section line B-B of Fig. 1;
  • FIG. 7 is a view of the detail of FIG. 7 of FIG. 6; FIG.
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of a connecting element;
  • Fig. 9 views of the connecting element according to Fig. 8;
  • Fig. 10 is a view of a connection frame
  • Fig. 11 is a view of a closure element.
  • the seat unit 1 shows a first exemplary embodiment of a seat unit 1.
  • the seat unit 1 essentially comprises a support element 2, at least one seat element 9, which is connected to the support element 2 via a bracket 3 and on which a person can sit.
  • two seat elements 9 are arranged on the left and right of the support element 2.
  • a table element 8 can be connected either directly to the support element 2 or via a bracket 3 to the support element 2.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment, wherein identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the design of the support element 2, in particular of the upper region, which lies in the region of the seat back 90, is different.
  • the support elements 2 essentially comprise a first side wall 21 and a second side wall 22. Both side walls 21, 22 extend longitudinally along a central axis 20, which in FIGS. 1 and 2 runs perpendicular to the direction of the sheet.
  • the side walls 21 and 22 comprise a lower edge 23, with which they stand up on the floor B.
  • a connecting portion 24 is provided, which connects the first side wall 21 with the second side wall 22.
  • This connecting portion 24 may be formed in various ways. In the first embodiment of Figure 1, the connecting portion 24 is formed in cross-section as a circle segment. In the second embodiment, which is shown in Figure 2, the connecting portion 24 is formed as a flat surface which is parallel to the bottom B substantially.
  • the connecting portion 24 as a separate element with the Side walls 21 and 22 may be connected, or the side wall 21, the side wall 22 and the connecting element 24 may be formed from a single element.
  • Two side wall end faces 28 bound the support element 2 in the axial direction.
  • the first side wall 21 and the second side wall 22 are at an angle ⁇ to the bottom B.
  • the angle ⁇ in the range of 60 ° to 85 °, in particular between 70 ° and 80 °, and in particular 74 °.
  • the first side wall 21 and the second side wall 22 are therefore arranged at an angle to each other.
  • the first side wall 21 and the second side wall 22 enclose an interior space 25.
  • the interior 25 also extends along the central axis 20.
  • the support element 2 is made of wood. Particularly preferred is a layer structure which can be bent or formed under the action of steam. Such constructions are also referred to as molded plywood constructions. In general, such materials may be based on softwoods, exotic woods, or hardwoods.
  • the seat unit 1 comprises at least one, here two support elements 4, which are arranged in the inner space 25 of the support element 2.
  • the support member 4 is, as further explained below, with the console 3 in conjunction and connects them to the support member second
  • the seat element 9 comprises a seat back 90 and a seat surface 91.
  • the seat element 9 may, for example, be made of a wood-based material and be covered with corresponding covers and upholstery. Metallic materials can also be used.
  • the support element 4 is shown in a front view (left view) and a side view (right view).
  • the support element 4 is essentially rectangular and, in addition to the two short side edges 43 and the two long side edges 44, has an upper side 45 and a lower side 46.
  • the support element 4 comprises a bolt or a centering element 40 extending from the surface 45 extends away from the support element 4 away.
  • a plurality of threaded openings 41 are arranged around the bolt. In the present embodiment, four threaded openings 41 are arranged.
  • the support member 4 in the interior 25 of the support member 2 is arranged.
  • the support element 4 is arranged such that it rests with its upper side 45 on the interior 25 facing side 26 of the respective side wall 21, 22.
  • the bolt 40 extends through an opening 27, which is arranged in the respective side wall 21, 22, from the interior 25 to the outside.
  • the opening 27 is dimensioned such that the threaded openings 41 are accessible from the outside.
  • the opening 27 is a large rectangular opening, or that a plurality of small openings 27 are arranged at the corresponding positions of the threaded openings 41.
  • the bolt 40 has a length that it projects beyond the outer side of the respective side wall 21, 22.
  • the bracket 3 comprises, in the region with which it is engaged with the outside of the inner side wall 21, 22, an opening through which the bolt 40 can protrude into the bracket 3. This helps in the positioning of the console 3, since in a first step, the console 3 can be placed or plugged onto the bolt 40 and then already positioned. In a second step, fastening means (for example screws) can then be guided from outside through the bracket 3 and screwed into the threaded bores 41 in the support element 4.
  • fastening means for example screws
  • the console 3 or the seat element 9 can be clamped to the support element 4 with respect to the support element 2.
  • the bolt 40 and the opening in the bracket 3 have a circular cross-section, so that the bracket 3 can be pivoted relative to the bolt 40.
  • the console 3 may include a bolt which may protrude into an opening in the support member 4.
  • FIG. 4 shows a sectional view in a sectional plane which runs parallel to the bottom B.
  • a first seat unit Ia here comprises four seat elements 9 and two tables 8, which are arranged between in each case two seat elements 9. With respect to the central axis 20, the seat elements 9 are always arranged opposite each other on the respective side wall 21, 22.
  • the support elements 4, which are provided in the seats 9, are additionally connected by the strut 42.
  • the Stre Be 42 preferably runs horizontally.
  • the support elements 4, which are provided at the tables 8, the placement of a strut 42 is not provided. This is due to the fact that the tables 8 usually have to carry only a smaller weight, while in the seats 9 from a load of a person (eg 70 to 120 kg) must go out.
  • FIGS. 1 and 2 it can be seen that the struts 42 are screwed to the support elements 4. During assembly, the support elements 4 are placed on the respective side wall 21, 22 and then the strut 42 is inserted and screwed to the support elements 4 in a first step.
  • the second seat unit Ib is shown here only in sections and here comprises two seat elements 9.
  • the modularity can be well described. For example, it is conceivable to provide short seat units which comprise only two seat elements 9. Longer seat assemblies may then comprise four, six, eight or ten or more seat members 9 and include a number of tables 8 disposed between the seat members. Due to this modularity, the length of the benches can be easily adapted with standard elements.
  • the first seat unit Ia is joined to the second seat unit Ib via connecting elements 5 or 5a, 5b, 5c and via a frame element 6.
  • the connecting element 5 is described in detail with the aid of FIG. 8 and FIG. 9 and the frame element 6 in FIG.
  • a connecting element 5 is arranged in the region of the side wall end face 28 of the respective seat unit Ia, Ib in the interior 25 thereof.
  • the connecting elements 5 are arranged such that they are flush with a plane which extends from the lower edge 24 of the first side wall 21 and from the lower edge 24 of the second side wall 22.
  • the connecting elements 5 are arranged offset from the side wall end face 28 somewhat in the direction of the interior 25.
  • the connection between the first seat unit 1a and the second seat unit 1b is shown in detail of a sectional view from above.
  • the side walls 21, 22 each include a recess 29 which extends from the side wall end face 28 and the inner surface 26 of the respective side wall 21, 22, which faces the interior 25, into the side walls 21, 22 extends into it.
  • the recess 29 extends over the entire side wall end face 28 and can therefore also be referred to as circumferential.
  • This recess 29 serves to receive the frame element 6.
  • the depth of the recess 29 in the direction of the central axis 20 is less than half the thickness of the frame element 6, so that between two adjacent seat units Ia, Ib, a gap Z may arise.
  • Z is in the range of 5mm to 30mm, especially 7mm to 15mm.
  • the arrangement of the frame member 6 in the recess 29 has the advantage that the two adjacent seat units Ia, Ib can not move in the direction perpendicular to the central axis 25 against each other. This is due to the fact that the outer side wall 66 of the frame member 6 with the recess 29 of the first seat unit Ia and with the recess 29 of the second seat unit Ib is engaged.
  • the connecting elements 5 are arranged such that parts of the connecting elements 5 in a recess 29 which is arranged in the side walls 21, 22 extend. These parts are in the present embodiment, the second leg 52, which also touches the surface of the connecting frame 6.
  • the frame element 6 it is conceivable, for example, for the frame element 6 to include a recess or groove 67 in the section facing the bottom, into which the connecting element 5 can engage. As a result, the frame member 6 is circumferentially guided by the recess 29 and by the connecting element 5 and there is a good and defined leadership.
  • FIG. 4 the completion of the seat is shown.
  • an end plate 7, which is shown in FIG. 11, is inserted into the recess 29.
  • the end plate 7 has at the bottom of a not shown suspension element in the form of an angle, which is with the second leg 52 in engagement.
  • the end plate has a lock, which for example by a Square key, can be opened. With the suspension element and this lock, the end plate can be connected to the seat unit.
  • FIG. 6 and 7 illustrate the situation. In the upper area of FIG. 6, it can be well recognized that the connecting frame 6 can extend into the respective recess 29 of the seat unit 1a or 1b.
  • the connecting element 5a is connected to the base B, for example screwed.
  • the connecting element 5 b is connected to the bottom B.
  • a frame element 6 is now inserted into the recess 29.
  • the further seat unit Ib is placed such that the frame element 6 also protrudes into the recess 29 of the further seat unit Ib.
  • the connecting element 5c of the further seat unit 1b is not screwed to the floor B, but the connecting element of the further seat unit 1b, which is arranged at the end which is not directed against the first seat unit 1a, is screwed to the floor B.
  • Each seat unit is thus connected to the floor B at at least one location. Due to this one connection and due to the arrangement of the frame member 6, a relative displacement of the two seat units Ia, Ib to each other is not possible.
  • the arrangement of a frame element 6 in the recesses offers the advantage that the seat units Ia, Ib do not need to be bolted together.
  • the respective ends can be covered with the end plate 7.
  • FIG. 8 schematically shows a perspective partial view of the connecting element 5
  • FIG. 9 shows three views of the connecting element 5.
  • the connecting element 5 essentially comprises an angle section 50 with a first leg 51 and a second leg 52.
  • the two legs 51, 52 are preferably in one right angle to each other.
  • the first leg 51 comprises at least one, preferably two, three or four openings 56. Through these openings 56, a fastening means 57, such as a screw can be passed, so that the connecting element 5 can be connected to the bottom B.
  • the second leg 52 is in the region of the end of the angle profile 50 at an angle ⁇ at an angle to a plane which is parallel to the first leg 51, cut to length. That is, the end edges 53 of the second leg 52 are at an angle to this plane.
  • the angle ⁇ corresponds to the angle ⁇ between the bottom B and the two side walls 21, 22 of the support element 2.
  • a tab 54 is formed, for example, welded, which is also at an angle ⁇ to the first leg 51 extends. If now the connecting element 5 rests with its first leg 51 on the bottom B in the region of the end face 28 of the support element 2, the tab 54 extends parallel to the surface of the respective side wall 21, 22 of the support element. Further, the tab 54 includes at least one opening 55 which extend through the tab 54. Not shown fasteners, such as screws, can be passed through these openings 55, and connected to the corresponding side wall 21, 22 of the support member 2.
  • the connecting element 5 can be connected to the side walls 21, 22.
  • the connecting element 5 can be attached either already at the factory or only during assembly.
  • the latter has the advantage that the support elements 2 can be stacked one above the other.
  • the connecting elements 5 are always fastened to the same position, specifically in such a way that the first leg 51 faces the interior 25.
  • the connecting element 5 is preferably made of a metallic material, such as steel, and can either be welded together from individual parts, or be produced by a stamping and forming process.
  • FIG. 10 shows a connection frame 6 which can be arranged between two adjacent seat units.
  • the connecting frame 6 has substantially a similar cross-section as the support member 2, wherein the connecting frame 6 only one having a small thickness.
  • a similar cross-section is understood to mean a cross-section which has a slightly smaller circumference in the direction of the central axis 22 than the carrier element 2.
  • the connecting frame 6 comprises a first frame leg 61 and a second frame leg 62 which are at an angle ⁇ to the bottom B.
  • the frame legs are connected to each other here via a curved portion 63. If the Tragprofll 2 has the shape of Figure 2, that is flattened in the upper region, the section 63 is also formed flattened.
  • a transverse strut 64 connects the first frame leg 61 with the second frame leg 63 in the lower region.
  • the connecting frame 6 also includes a side wall 66 which is provided by the frame legs 61, 62 and by the curved portion 63. The side wall 66 is engaged with the recess 29.
  • the first frame limb 61, the second frame limb 63 and the transverse strut 64 enclose an opening 65 which extends through the connection frame 6.
  • the arrangement of the opening 65 in the connection frame 6 has the advantage that the interior 25 of the first seat unit Ia is connectable to the interior 25 of the second seat unit Ib.
  • cables such as power cables, network cables, or other ducts, such as ventilation ducts, to pass through the entire bench.
  • each seat element 9 to be provided with a network connection and a power connection.
  • openings are provided which provide access to a trash can, which is arranged in the interior 25.
  • the connecting frame 6 is preferably made of wood and is milled out of a plate, for example.
  • the connection frame 6 may also be made of a metallic material or of plastic.
  • the end plate 7 is shown.
  • the end plate 7 has substantially the same outer shape as the connecting frame 6. However, the end plate 7 has no openings, so that the inner space 25 is shielded from the outside.
  • the end plate 7 is for example made of wood, plastic or metal.
  • the assembly of benches comprising a plurality of seat unit is easier because the connecting elements are more accessible. Furthermore, the individual seat units no longer need to be bolted together.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Sitzeinheit (1) umfasst ein Tragelement (2), zur Aufnahme von mindestens eines Sitzelementes (9) und/oder mindestens eines Tischelementes (8), wobei das Tragelement (2) eine erste Seitenwand (21) und eine zweite Seitenwand (22) umfasst, die sich entlang einer Achse (20) erstrecken und durch jeweils eine Seitenwandstirnseite (28) begrenzt sind. Die Seitenwände (21, 22) sind mit einem Verbindungsabschnitt (24) miteinander verbunden. Die Seitenwände (21, 22) stehen winklig zum Boden (B) und schliessen mit dem Boden (B) einen Innenraum (25) ein. Das mindestens eine Sitzelement (9) und/oder das mindestens eine Tischelement (8) stehen mit dem Tragelement (2) über eine Konsole (3) in Verbindung. Ein Stützelement (4) ist im Bereich der Konsole (3) auf der Oberfläche (26) der jeweiligen Seitenwand (21, 22), welche dem Innenraum zugewandt ist, angeordnet. Ein Zentrierelement (40) des Stützelementes (4) erstreckt sich durch die Seitenwand (21, 22) nach aussen und/oder mindestens ein Verbindungselement (5) ist mit der Sitzeinheit verbunden, welches mit den Seitenwänden (21, 22) des Tragelementes (2) und dem Boden (B) verbindbar ist.

Description

Beschreibung
Sitzeinheit und Sitzbank
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzeinheit gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Sitzbank nach Anspruch 8.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Sitzbänke, welche sich aus mehreren Sitzeinheiten zusammenfügen lassen, bekannt. Die Sitzeinheiten berühren sich dabei über ihre gegeneinander zugewandten Stirnflächen und erstrecken sich im zusammengefügten Zustand entlang einer Längsachse, welche üblicherweise senkrecht zur Stirnfläche steht. Typischerweise werden solche Sitzeinheiten in öffentlichen Gebäuden, wie beispielsweise einem Flughafen, Lobby, Eingangshallen, Lounge, etc. eingesetzt.
Im Querschnitt gesehen umfassen die Sitzeinheiten eine linke Seitenwand und eine rechte Seitenwand, welche mit einer unteren Kante auf dem Boden aufstehen. Die beiden Seiten- wände sind an der jeweiligen oberen Kante miteinander über einen Verbindungsabschnitt direkt verbunden. Auf der nach aussen zugewandten Oberfläche der jeweiligen Seitenwand sind Sitzelemente angeordnet, welche winklig von der Seitenwand abstehen.
Aus den Sitzbänken, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, ergehen wesentliche Nachteile. Einerseits muss bei bekannten Sitzbänken jedes Sitzelement mehrfach, das heisst meist im Bereich der ersten und der zweiten Stirnseite, mit dem Boden verbunden werden. Dies gestaltet die Ausrüstung eines grosseren Raumes mit mehreren Sitzbänken sehr zeitraubend. Ferner ist die Zugänglichkeit zu den Verbindungsorten nicht immer gegeben. Andererseits ist der strukturelle Aufbau der einzelnen Elemente, welche der stirn- seitigen Verbindung von zwei Sitzbänken dienen, eher kompliziert.
Ein weiterer Nachteil ergeht aus der Tatsache, dass die einzelnen Sitzeinheiten untereinander nur in einer komplizierten Art und Weise miteinander verbindbar sind. Auch dies ist ein zusätzlicher Zeitfaktor bei der Montage.
Femer ist die Montage eines Sitzelementes oder einer Sitzkonsole oder eines Tisches vielfach schwierig, da das Sitzelement gleichzeitig auf der Seitenwand positioniert und mit Befestigungselementen befestigt werden muss.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sitzeinheit anzugeben, welche mindestens einige der Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Sitzeinheit derart ausgebildet sein, dass mehrere Sitzeinheiten in einfacher Weise zu einer Sitzbank zusammenfügbar sind. Ferner sollen die zusammengefügten Sitzeinheiten in einfacher und sicherer Art und Weise mit dem Boden verbindbar sein. Zudem soll ein Sitzelement oder ein Tisch einfach montierbar sein.
Diese Aufgabe löst eine Sitzeinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Demge- mäss umfasst eine Sitzeinheit ein Tragelement, zur Aufnahme von mindestens einem Sitzelement und/oder mindestens einem Tischelement, wobei das Tragelement eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand umfasst, die sich entlang einer Achse erstrecken und durch jeweils eine Seitenwandstirnseite begrenzt sind. Die Seitenwände sind mit einem Verbindungsabschnitt miteinander verbunden. Die Seitenwände stehen winklig zum Boden und schliessen mit dem Boden einen Innenraum ein. Das mindestens eine Sitzelement und/oder das mindestens eine Tischelement stehen mit dem Tragelement über eine Konsole in Verbindung. Ein Stützelement ist im Bereich der Konsole auf der Oberfläche der jeweiligen Seitenwand, welche dem Innenraum zugewandt ist, angeordnet. Ein Zentrierele- ment des Stützelementes erstreckt sich durch die Seitenwand nach aussen und/oder mindestens ein Verbindungselement ist mit der Sitzeinheit verbunden, welches mit den Seitenwänden des Tragelementes und dem Boden verbindbar ist. Die Seitenwände stehen jeweils mit einer unteren Kante auf dem Boden auf.
Das Zentrierelement ist vorzugsweise mindestens ein Bolzen, welcher sich durch eine Ausnehmung in der Seitenwand vom Innenraum nach aussen erstreckt. Die Konsole steht mit dem Bolzen im Eingriff. Das Stützelement umfasst im Bereich des Bolzens mindestens eine Gewindebohrung zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Befestigung der Konso- Ie. Alternativ kann der Bolzen auch an der Konsole angeformt sein und mit einer Öffnung im Zentrierelement im Eingriff sein.
Die Anordnung eines Zentrierelementes hat den Vorteil, dass die Konsole zuerst mit die- sem Zentrierelement ohne Werkzeug verbunden werden kann und durch diesen Verbund bereits in der entsprechenden Position positioniert ist.
Vorzugsweise umfasst das Tragelement im Bereich der Seitenwandstirnseite eine Ausnehmung, welche sich von der Seitenwandstirnseite in die Seitenwand und den Verbin- dungsabschnitt erstreckt, wobei die Ausnehmung der Aufnahme eines Verbindungsrahmens dient. Durch die Anordnung einer Ausnehmung und eines Verbindungsrahmens können zwei Sitzeinheiten relativ zueinander in einfacher Art und Weise positioniert werden. Der Verbindungsrahmen weist vorzugsweise einen Durchbruch auf, welcher sich durch den Verbindungsrahmen erstreckt. Durch diesen Durchbruch kann bei mehreren Sitzein- heiten ein durchlaufender Innenraum geschaffen werden.
Vorzugsweise weist die Ausnehmung von der Seitenwandstirnseite her gesehen eine axiale Tiefe auf, welche kleiner als die halbe axiale Dicke des Verbindungsrahmens ist. Dadurch entsteht zwischen zwei zusammengefügten Sitzeinheiten ein optisch ansprechender Zwi- schenraum.
Vorzugsweise umfasst das Verbindungselement mindestens einen ersten Schenkel und eine Lasche. Die Lasche ist mit einem Winkel zum ersten Schenkel angeordnet. Die Lasche ist mit der zum Innenraum gerichteten Oberfläche der jeweiligen Seitenwand mit Befesti- gungsmitteln verbindbar. Der erste Schenkel ist mit Befestigungsmitteln mit dem Boden verbindbar. Das Verbindungselement kann entweder im Werk direkt bei der Herstellung mit dem Tragelement verbunden werden, oder aber vor Ort kurz vor dem Einbau. Letzteres hat den Vorteil, dass die Tragelemente für den Transport gestapelt werden können.
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente in axialer Richtung bezüglich dem Tragelement derart positioniert sind, dass Teile des Verbindungselementes in die Ausnehmung ragen und mit dem Verbindungsrahmen im Eingriff sind. Hierfür kann der Verbindungsrahmen eine zusätzliche Ausnehmung oder Nut aufweisen, wobei die Nut mit den genann- ten Teilen im Eingriff ist. Eine solche Konfiguration ist vorteilhaft, denn so ist der Verbindungsrahmen auf allen Seiten im festen Eingriff mit dem Tragelement oder mit dem Verbindungselement, das fest mit dem Tragelement verbunden ist.
Eine Sitzbank umfasst vorzugsweise mindestens zwei Sitzeinheiten, wobei die Sitzeinheiten fluchtend zueinander angeordnet werden. Zwischen den Sitzeinheiten ist jeweils ein Rahmenelement in die jeweilige Ausnehmung in den Stirnwandseiten eingesetzt. Das Verbindungselement, welches auf der Aussenseite, die dem Rahmenelement gegenüber angeordnet ist, wird über Befestigungsmittel mit dem Boden verbunden. Vorzugsweise wird das Verbindungselement einer schon mit dem Boden verbundenen Sitzeinheit, welche gegen eine weitere Sitzeinheit gerichtet ist, ebenfalls mit dem Boden verbunden wird. Ferner wird das Verbindungselement der weiteren Sitzeinheit, welches nicht gegen die erste Sitzeinheit gerichtet ist, mit dem Boden verbunden. Dadurch kann eine Sitzbank in einfacher Art und Weise montiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden anhand der Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sitzeinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Sitzeinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel; Fig. 3 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines Stützelementes;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Sitzbank, welche zwei Sitzeinheiten umfasst, wobei der Schnitt parallel zum Boden verläuft, auf welchem die Sitzbank steht;
Fig. 5 eine Schnittansicht durch den Verbindungsbereich entlang der Schnittlinie
A-A von Figur 1 ; Fig. 6 eine Schnittansicht durch die Verbindungsstelle zwischen den zwei Sitzeinheiten entlang der Schnittlinie B-B von Figur 1;
Fig. 7 eine Ansicht des Details Fig. 7 der Figur 6;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht eines Verbindungselementes; Fig. 9 Ansichten des Verbindungselementes nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Ansicht eines Verbindungsrahmens; und
Fig. 11 eine Ansicht eines Abschlusselementes.
Beschreibung von bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen
Mit Bezug zu den Zeichnungen werden mögliche Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Zeichnungen und die Beschreibung zeigen bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele und sollten nicht ausgelegt werden, um die Erfindung einzuschränken, welche durch die Ansprüche definiert ist.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Sitzeinheit 1. Die Sitzeinheit 1 um- fasst im wesentlichen ein Tragelement 2, mindestens ein Sitzelement 9, welches über eine Konsole 3 mit dem Tragelement 2 verbunden ist und auf welcher sich eine Person setzen kann. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel sind zwei Sitzelemente 9 links und rechts vom Tragelement 2 angeordnet. Alternativ kann anstelle einer Sitzschale 9 auch ein Tischelement 8 entweder direkt am Tragelement 2 oder über eine Konsole 3 mit dem Tragelement 2 verbunden werden.
Die Figur 2 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel, wobei gleiche Teile mit gleichen Be- zugszeichen versehen sind. Unterschiedlich ist insbesondere die Ausbildung des Tragelementes 2, namentlich des oberen Bereiches, welcher im Bereich der Sitzlehne 90 liegt.
Die Tragelemente 2 umfassen im Wesentlichen eine erste Seitenwand 21 und eine zweite Seitenwand 22. Beide Seitenwände 21,22 erstrecken sich in Längsrichtung entlang einer Mittelachse 20, welche in Figur 1 und 2 senkrecht zur Blattrichtung verläuft. Die Seitenwände 21 und 22 umfassen eine untere Kante 23, mit welcher sie auf dem Boden B aufstehen. Im oberen Bereich ist ein Verbindungsabschnitt 24 vorgesehen, welcher die erste Seitenwand 21 mit der zweiten Seitenwand 22 verbindet. Dieser Verbindungsabschnitt 24 kann verschiedenartig ausgebildet sein. Im ersten Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 ist der Verbindungsabschnitt 24 im Querschnitt als Kreissegment ausgebildet. Im zweiten Ausführungsbeispiel, welches in Figur 2 gezeigt wird, ist der Verbindungsabschnitt 24 als ebene Fläche ausgebildet, welche im Wesentlichen parallel zum Boden B verläuft. Bei beiden Ausfuhrungsbeispielen kann der Verbindungsabschnitt 24 als separates Element mit den Seitenwänden 21 und 22 verbunden sein, oder die Seitenwand 21, die Seitenwand 22 und das Verbindungselement 24 können aus einem einzigen Element geformt sein. Zwei Sei- tenwandstirnseiten 28 begrenzen das Tragelement 2 in axialer Richtung.
Wie aus den Figuren entnommen werden kann, stehen die erste Seitenwand 21 und die zweite Seitenwand 22 mit einem Winkel α zum Boden B. Vorzugsweise ist der Winkel α im Bereich von 60° bis 85°, insbesondere zwischen 70° und 80°, und insbesondere 74°. Die erste Seitenwand 21 und die zweite Seitenwand 22 sind demnach winklig zueinander angeordnet. Zusammen mit dem Boden B schliessen die erste Seitenwand 21 und die zwei- te Seitenwand 22 einen Innenraum 25 mit ein. Der Innenraum 25 erstreckt sich ebenfalls entlang der Mittelachse 20.
Vorzugsweise ist das Tragelement 2 aus Holz gefertigt. Besonders bevorzugt wird ein Schichtaufbau, welcher unter Dampfeinwirkung gebogen bzw. geformt werden kann. SoI- che Konstruktionen werden auch als Formsperrholzkonstruktionen bezeichnet. Generell können solche Materialien auf Basis von Nadelhölzern, exotischen Hölzern, oder Laubhölzern sein.
Ferner umfasst die Sitzeinheit 1 mindestens ein, hier zwei Stützelemente 4, welche im In- nenraum 25 des Tragelementes 2 angeordnet sind. Das Stützelement 4 steht, wie unten weiter ausgeführt, mit der Konsole 3 in Verbindung und verbindet diese mit dem Tragelement 2.
Das Sitzelement 9 umfasst, wie oben bereits erwähnt, eine Sitzlehne 90 und eine Sitzfläche 91. Das Sitzelement 9 kann beispielsweise aus einem Holzwerkstoff gefertigt sein und mit entsprechenden Bezügen und Polstern überzogen sein. Metallische Werkstoffe können aber auch verwendet werden.
In der Figur 3 wird das Stützelement 4 in einer Vorderansicht (linke Darstellung) und einer Seitenansicht (rechte Darstellung) gezeigt. Das Stützelement 4 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und umfasst neben den zwei kurzen Seitenkanten 43 und den zwei langen Seitenkanten 44 eine Oberseite 45 und eine Unterseite 46. Ferner umfasst das Stützelement 4 einen Bolzen oder ein Zentrierelement 40, welcher sich von der Oberfläche 45 vom Stützelement 4 weg erstreckt. Rund um den Bolzen ist zudem eine Mehrzahl von Ge- windeöfmungen 41 angeordnet. In der vorliegenden Ausfuhrungsform sind vier Gewinde- Öffnungen 41 angeordnet.
Wie in den Figuren 1 und 2 erkannt werden kann, ist das Stützelement 4 im Innenraum 25 des Tragelementes 2 angeordnet. Dabei ist das Stützelement 4 derart angeordnet, dass es mit seiner Oberseite 45 auf der dem Innenraum 25 zugewandten Seite 26 der jeweiligen Seitenwand 21, 22 aufliegt. Der Bolzen 40 erstreckt sich durch eine Öffnung 27, welche in der jeweiligen Seitenwand 21, 22 angeordnet ist, vom Innenraum 25 nach aussen. Ferner ist die Öffnung 27 derart dimensioniert, dass die Gewindeöffnungen 41 von aussen zugänglich sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Öffnung 27 eine grosse Rechtecköffnung ist, oder aber dass eine Vielzahl von kleinen Öffnungen 27 an den entsprechenden Positionen der Gewindeöffnungen 41 angeordnet sind. Der Bolzen 40 weist dabei eine Länge auf, dass er über die Aussenseite der jeweiligen Seitenwand 21, 22 hinausragt. Die Konsole 3 umfasst in dem Bereich, mit welchem sie mit der Aussenseite der inneren Seitenwand 21, 22 im Eingriff ist, eine Öffnung, durch welche der Bolzen 40 in die Konsole 3 einragen kann. Dies hilft bei der Positionierung der Konsole 3, da in einem ersten Schritt die Konsole 3 auf den Bolzen 40 aufgesetzt oder aufgesteckt werden kann und dann bereits positioniert ist. In einem zweiten Schritt können dann Befestigungsmittel (z.B. Schrauben) von aussen durch die Konsole 3 hindurch geführt werden und in die Gewindebohrungen 41 in das Stützelement 4 eingedreht werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Konsole 3 bzw. das Sitzelement 9 mit dem Stützelement 4 gegenüber dem Tragelement 2 verklemmt werden kann. Vorzugsweise weisen der Bolzen 40 und die Öffnung in der Konsole 3 einen kreisrunden Querschnitt auf, so dass die Konsole 3 relativ zum Bolzen 40 ver- schwenkbar ist. Alternativ kann auch die Konsole 3 einen Bolzen umfassen, welcher in einen Öffnung im Stützelement 4 einragen kann.
Die Figur 4 zeigt eine Schnittansicht in einer Schnittebene, welche parallel zum Boden B verläuft. Eine erste Sitzeinheit Ia umfasst hier vier Sitzelemente 9 und zwei Tische 8, wel- che zwischen jeweils zwei Sitzelementen 9 angeordnet sind. Bezüglich der Mittelachse 20 sind die Sitzelemente 9 immer gegenüber auf der jeweiligen Seitenwand 21, 22 angeordnet. In dieser Darstellung kann auch gut erkannt werden, dass die Stützelemente 4, welche bei den Sitzen 9 vorgesehen sind, zusätzlich durch die Strebe 42 verbunden sind. Die Stre- be 42 verläuft vorzugsweise horizontal. Bei den Stützelementen 4, welche bei den Tischen 8 vorgesehen sind, ist das Anordnen einer Strebe 42 nicht vorgesehen. Dies aufgrund der Tatsache, dass die Tische 8 in der Regel nur ein kleineres Gewicht tragen müssen, während man bei den Sitzen 9 von einer Belastung einer Person (z.B. 70 bis 120 kg) ausgehen muss. Alternativ könnte man aber auch eine Strebe 42 bei den Tischen 8 vorsehen. In den Figuren 1 und 2 kann erkannt werden, dass die Streben 42 mit den Stützelementen 4 verschraubt werden. Bei der Montage werden in einem ersten Schritt die Stützelemente 4 an der jeweiligen Seitenwand 21, 22 platziert und dann wird die Strebe 42 eingesetzt und mit den Stützelementen 4 verschraubt.
Mit Hilfe der Figuren 4 bis 11 wird nun die Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Sitzeinheiten Ia und Ib untereinander und die Verbindung zwischen den Sitzeinheiten Ia und Ib mit dem Boden B erläutert.
Die zweite Sitzeinheit Ib ist hier nur abschnittsweise dargestellt und umfasst hier zwei Sitzelemente 9. Anhand dieser Darstellung kann die Modularität gut beschrieben werden. So ist es beispielsweise denkbar, kurze Sitzeinheiten bereitzustellen, welche nur zwei Sitzelemente 9 umfassen. Längere Sitzeinheiten können dann vier, sechs, acht oder zehn oder mehr Sitzelemente 9 umfassen und einige zwischen den Sitzelementen angeordnete Tische 8 umfassen. Aufgrund dieser Modularität kann die Länge der Sitzbänke in einfacher Art und Weise mit Standardelementen angepasst werden.
Die erste Sitzeinheit Ia ist mit der zweiten Sitzeinheit Ib über Verbindungselemente 5 bzw. 5a, 5b, 5c und über ein Rahmenelement 6 zusammengefugt. An dieser Stelle sei an- gemerkt, dass das Verbindungselement 5 mit Hilfe der Figur 8 und der Figur 9 und das Rahmenelement 6 in der Figur 10 detailliert beschrieben wird. Jeweils ein Verbindungselement 5 ist im Bereich der Seitenwandstirnseite 28 der jeweiligen Sitzeinheit Ia, Ib im Innenraum 25 derselben angeordnet. Dabei sind die Verbindungselemente 5 derart angeordnet, dass sie mit einer Ebene, welche sich von der unteren Kante 24 der ersten Seiten- wand 21 und von der unteren Kante 24 der zweiten Seitenwand 22 aufspannt, bündig sind. Ferner sind die Verbindungselemente 5 von der Seitenwandstirnseite 28 etwas in Richtung Innenraum 25 versetzt angeordnet. In der Figur 5 wird die Verbindung zwischen der ersten Sitzeinheit Ia und der zweiten Sitzeinheit Ib im Detail einer Schnittansicht von oben gezeigt. In der Figur 5 kann erkannt werden, dass die Seitenwände 21, 22 jeweils eine Ausnehmung 29 beinhalten, welche sich von der Seitenwandstirnseite 28 und der Innenoberfläche 26 der jeweiligen Seitenwand 21, 22, die dem Innenraum 25 zugewandt ist, in die Seitenwände 21, 22 hinein erstreckt. Die Ausnehmung 29 erstreckt sich über die gesamte Seitenwandstirnseite 28 und kann daher auch als umlaufend bezeichnet werden. Diese Ausnehmung 29 dient der Aufnahme des Rahmenelementes 6. Die Tiefe der Ausnehmung 29 in Richtung der Mittelachse 20 ist dabei kleiner als die Hälfte der Dicke des Rahmenelementes 6, so dass zwischen zwei be- nachbarten Sitzeinheiten Ia, Ib ein Zwischenraum Z entstehen kann. Vorzugsweise ist Z im Bereich von 5 mm bis 30mm, insbesondere 7mm bis 15mm.
Die Anordnung des Rahmenelements 6 in der Ausnehmung 29 hat den Vorteil, dass sich die zwei benachbarten Sitzeinheiten Ia, Ib in der Richtung senkrecht zur Mittelachse 25 nicht gegeneinander verschieben können. Dies Aufgrund der Tatsache, dass die äussere Seitenwand 66 des Rahmenelementes 6 mit der Ausnehmung 29 der ersten Sitzeinheit Ia und mit der Ausnehmung 29 der zweiten Sitzeinheit Ib im Eingriff ist.
In axialer Richtung sind die Verbindungselemente 5 derart angeordnet, dass sich Teile der Verbindungselemente 5 in eine Ausnehmung 29, die in den Seitenwänden 21, 22 angeordnet ist, erstrecken. Diese Teile sind in der vorliegenden Ausführungsform der zweite Schenkel 52, welcher zugleich die Oberfläche des Verbindungsrahmens 6 berührt. Alternativ ist es beispielsweise denkbar, dass das Rahmenelement 6 im dem Boden zugewandten Abschnitt eine Vertiefung oder Nut 67 beinhaltet, in welche das Verbindungselement 5 eingreifen kann. Dadurch ist das Rahmenelement 6 durch die Ausnehmung 29 und durch das Verbindungselement 5 umlaufend geführt und es entsteht eine gute und definierte Führung.
In der Figur 4 wird auch der Abschluss der Sitzbank gezeigt. Hierbei wird eine Abschluss- platte 7, welche in der Figur 11 dargestellt wird, in die Ausnehmung 29 eingesetzt. Die Abschlussplatte 7 weist im unteren Bereich ein nicht gezeigtes Einhängelement in der Form eines Winkels auf, welches mit dem zweiten Schenkel 52 im Eingriff ist. Im oberen Bereich weist die Abschlussplatte ein Schloss auf, welches beispielsweise durch einen Vierkantschlüssel, aufschliessbar ist. Mit dem Einhängelement und diesem Schloss kann die Abschlussplatte mit der Sitzeinheit verbunden werden.
Die Figuren 6 und 7 verdeutlichen die Situation. Im oberen Bereich der Figur 6 kann gut erkannt werden, dass sich der Verbindungsrahmen 6 in die jeweilige Ausnehmung 29 der Sitzeinheit Ia oder Ib erstrecken kann.
Mit Hilfe der Figur 4 wird nun auch die bevorzugte Anordnung der Befestigungselemente, welche die Sitzeinheiten Ia, Ib bzw. die Verbindungselemente 5 mit dem Boden B verbin- den, sowie die Anordnung von weiteren Sitzeinheiten Ib erklärt. Von oben her gesehen wird in einem ersten Schritt das Verbindungselement 5a mit dem Boden B verbunden, beispielsweise verschraubt. Anschliessend wird das Verbindungselement 5 b mit dem Boden B verbunden. Sofern nun eine weitere Sitzeinheit Ib angeordnet werden soll, wird nun ein Rahmenelement 6 in die Ausnehmung 29 eingesetzt. Anschliessend wird die weitere Sitz- einheit Ib derart platziert, dass das Rahmenelement 6 ebenfalls in die Ausnehmung 29 der weiteren Sitzeinheit Ib einragt. Das Verbindungselement 5c der weiteren Sitzeinheit Ib wird nicht mit dem Boden B verschraubt, wohl aber wird das Verbindungselement der weiteren Sitzeinheit Ib, welches bei dem Ende angeordnet ist, das nicht gegen die erste Sitzeinheit Ia gerichtet ist, mit dem Boden B verschraubt.
Jede Sitzeinheit wird also an mindestens einer Stelle mit dem Boden B verbunden. Aufgrund dieser einen Verbindung und aufgrund der Anordnung des Rahmenelementes 6 ist eine relative Verschiebung der beiden Sitzeinheiten Ia, Ib zueinander nicht möglich. Das Anordnen eines Rahmenelementes 6 in den Ausnehmungen bietet den Vorteil, dass die Sitzeinheiten Ia, Ib untereinander nicht verschraubt werden müssen.
Wenn die Sitzbank die gewünschte Länge erreicht hat, können die jeweiligen Enden mit der Abschlussplatte 7 abgedeckt werden.
Die Figur 8 zeigt schematisch eine perspektivische Teilansicht des Verbindungselementes 5 und die Figur 9 zeigt drei Ansichten des Verbindungselementes 5. Das Verbindungselement 5 umfasst im wesentlichen ein Winkelprofil 50 mit einem ersten Schenkel 51 und einem zweiten Schenkel 52. Die beiden Schenkel 51, 52 stehen vorzugsweise in einem rechten Winkel zueinander. Der erste Schenkel 51 umfasst mindestens eine, vorzugsweise zwei, drei oder vier Öffnungen 56. Durch diese Öffnungen 56 kann ein Befestigungsmittel 57, wie beispielsweise eine Schraube hindurchgeführt werden, so dass das Verbindungselement 5 mit dem Boden B verbunden werden kann.
Der zweite Schenkel 52 ist im Bereich des Endes des Winkelprofils 50 in einem Winkel α winklig zu einer Ebene, welche parallel zum ersten Schenkel 51 verläuft, abgelängt. Das heisst, die Endkanten 53 des zweiten Schenkels 52 stehen winklig zu dieser Ebene. Der Winkel α entspricht dabei dem Winkel α zwischen dem Boden B und den zwei Seiten- wänden 21, 22 des Tragelementes 2. Sowohl der linken, als auch der rechten Endkante 53 ist eine Lasche 54 angeformt, beispielsweise angeschweisst, welche sich ebenfalls in einem Winkel α zum ersten Schenkel 51 erstreckt. Sofern nun das Verbindungselement 5 mit seinem ersten Schenkel 51 auf dem Boden B im Bereich der Stirnseite 28 des Tragelementes 2 aufliegt, verläuft die Lasche 54 parallel zur Oberfläche der jeweiligen Seitenwand 21, 22 des Tragelementes. Ferner umfasst die Lasche 54 mindestens eine Öffnung 55, welche sich durch die Lasche 54 erstrecken. Nicht gezeigte Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, können durch diese Öffnungen 55 hindurchgeführt werden, und mit der entsprechenden Seitenwand 21, 22 des Tragelementes 2 verbunden werden.
Mit Hilfe der Lasche 54 kann das Verbindungselement 5 mit den Seitenwänden 21, 22 verbunden werden. Dabei kann das Verbindungselement 5 entweder schon werkseitig angebracht werden oder erst bei der Montage. Letzteres hat den Vorteil, dass die Tragelemente 2 übereinander gestapelt werden können. In axialer Richtung sind die Verbindungselemente 5 immer an der gleichen Position befestigt und zwar derart, dass der erste Schen- kel 51 gegen den Innenraum 25 zugewandt ist.
Das Verbindungselement 5 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, und kann entweder aus Einzelteilen zusammengeschweisst werden, oder mit einem Stanz- und Umformverfahren hergestellt werden.
Die Figur 10 zeigt einen Verbindungsrahmen 6, welcher zwischen zwei benachbarten Sitzeinheiten angeordnet werden kann. Der Verbindungsrahmen 6 hat im wesentlichen einen ähnlichen Querschnitt, wie das Tragelement 2, wobei der Verbindungsrahmen 6 nur eine geringe Dicke aufweist. Unter einem ähnlichen Querschnitt wird ein Querschnitt verstanden, der in Richtung der Mittelachse 22 einen etwas kleineren Umfang aufweist als das Tragelement 2. Der Verbindungsrahmen 6 umfasst einen ersten Rahmenschenkel 61 und einen zweiten Rahmenschenkel 62, welche in einem Winkel α zum Boden B stehen. Die Rahmenschenkel sind hier über einen Krümmungsabschnitt 63 miteinander verbunden. Sofern das Tragprofll 2 die Form nach Figur 2 hat, also im oberen Bereich abgeflacht ist, wird der Abschnitt 63 ebenfalls abgeflacht ausgebildet. Eine Querstrebe 64 verbindet den ersten Rahmenschenkel 61 mit dem zweiten Rahmenschenkel 63 im unteren Bereich. Der Verbindungsrahmen 6 umfasst zudem einen Seitenwand 66, welch durch die Rahmen- Schenkel 61, 62 und durch den Krümmungsabschnitt 63 bereitgestellt wird. Die Seitenwand 66 ist im Eingriff mit der Ausnehmung 29.
Der erste Rahmenschenkel 61, der zweite Rahmenschenkel 63 und die Querstrebe 64 um- schliessen einen Durchbruch 65, welcher sich durch den Verbindungsrahmen 6 erstreckt. Das Anordnen des Durchbruches 65 im Verbindungsrahmen 6 hat den Vorteil, dass der Innenraum 25 der ersten Sitzeinheit Ia mit dem Innenraum 25 der zweiten Sitzeinheit Ib verbindbar ist. Dadurch können Kabel, wie Stromkabel, Netzwerkkabel, oder andere Leitungen, wie Lüftungsleitungen, durch die gesamte Sitzbank hindurchgeführt werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass bei jedem Sitzelement 9 einen Netzwerkanschluss und ein Stromanschluss vorgesehen wird. Ferner ist es zudem denkbar, dass in den Seitenwänden 21, 22 Öffnungen vorgesehen sind, welche Zugang zu einem Abfalleimer bereitstellen, der im Innenraum 25 angeordnet ist.
Der Verbindungsrahmen 6 ist vorzugsweise aus Holz gefertigt und wird beispielsweise aus einer Platte ausgefräst. Alternativ kann der Verbindungsrahmen 6 auch aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff sein.
In der Figur 11 wird die Abschlussplatte 7 gezeigt. Die Abschlussplatte 7 hat im wesentlichen die gleiche Aussenform wie der Verbindungsrahmen 6. Allerdings weist die Ab- schlussplatte 7 keine Durchbrüche auf, so dass der Innenraum 25 von aussen abgeschirmt ist. Die Abschlussplatte 7 ist beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall.
Die Vorteile der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Durch die Anordnung des Verbindungselementes 5 und des Verbindungsrahmens 6 kann der Materialbedarf und demnach das Gewicht bei gleich bleibender Verbindungsqualität reduziert werden
Die Montage von Sitzbänken, welche eine Mehrzahl von Sitzeinheit umfassen gestaltet sich einfacher, da die Verbindungselemente besser zugänglich sind. Ferner müssen die einzelnen Sitzeinheiten nicht mehr miteinander verschraubt werden.
Bezuεszeichenliste
1 Sitzeinheit 43 kurze Kante
2 Tragelement 44 lange Kante
3 Konsole 45 Oberseite
4 Stützelement 46 Unterseite
5 Verbindungselement 50 Winkelprofil
6 Verbindungsrahmen 51 erster Schenkel
7 Abschlusselement 52 zweiter Schenkel
8 Tisch 53 Endkanten
9 Sitz 54 Lasche
20 Mittelachse 55 Öffnung
21 erste Seitenwand 56 Öffnung
22 zweite Seitenwand 57 Befestigungsmittel
23 untere Kante 61 erster Rahmenschenkel
24 obere Kante 62 zweiter Rahmenschenkel
25 Innenraum 63 Übergangsabschnitt
26 Innenoberfläche 64 Querstrebe
27 Öffnung 65 Durchbruch
28 Seitenwandstirnseite 66 Seitenwand
29 Ausnehmung 67 Nute, Vertiefung
40 Bolzen 90 Sitzlehne
41 Gewindeöffhungen 91 Sitzfläche
42 Strebe

Claims

Patentansprüche
1. Sitzeinheit (1) umfassend ein Tragelement (2), zur Aufnahme von mindestens einem Sitzelement (9) und/oder mindestens einem Tischelement (8), wobei das Tragelement (2) eine erste Seitenwand (21) und eine zweite Seitenwand (22) umfasst, die sich entlang einer Achse (20) erstrecken und durch jeweils eine Seitenwandstirnseite (28) begrenzt sind, wobei die Seitenwände (21, 22) mit einem Verbindungsabschnitt (24) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenwände (21, 22) winklig zum Boden (B) stehen und mit dem Boden (B) einen Innenraum (25) einschliessen, wobei das mindestens eine Sitzelement (9) und/oder das mindestens eine Tischelement (8) mit dem Tragelement (2) über eine Konsole (3) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (4) im Bereich der Konsole (3) auf der Oberfläche (26) der jeweiligen Seitenwand (21, 22), welche dem Innenraum zugewandt ist, angeordnet ist, wobei sich ein Zentrierelement (40) des Stützelementes (4) durch die Seitenwand (21, 22) nach aussen erstreckt und/oder dass mindestens ein Verbindungselement (5) mit der Sitzeinheit verbunden ist, welches mit den Seitenwänden (21, 22) des Tragelementes (2) und dem Boden (B) verbindbar ist.
2. Sitzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierele- ment (40) mindestens ein Bolzen (40) ist, welcher sich durch eine Ausnehmung (27) in der
Seitenwand (21, 22) vom Innenraum (25) nach aussen erstreckt, wobei die Konsole (3) mit dem Bolzen (40) im Eingriff steht, und dass das Stützelement (4) im Bereich des Bolzens (40) mindestens eine Gewindebohrung (41) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Befestigung der Konsole (3) umfasst.
3. Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (2) im Bereich der Seitenwandstirnseite (28) eine Ausnehmung (29) umfasst, welche sich von der Seitenwandstirnseite (28) in die Seitenwand (21, 22) und den Verbindungsabschnitt (24) erstreckt, wobei die Ausnehmung (29) der Aufnahme eines Verbindungsrahmens (6) dient.
4. Sitzeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (29) von der Seitenwandstirnseite (28) her gesehen eine axiale Tiefe aufweist, welche klei- ner als die halbe axiale Dicke des Verbindungsrahmens (6) ist.
5. Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (4), welches mit der ersten Seitenwand (21) im Eingriff steht, mit dem Stützelement (4), welches mit der zweiten Seitenwand (22) im Eingriff steht, durch eine Strebe (42) verbunden ist.
6. Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselement (5) mindestens einen ersten Schenkel (51) und eine Lasche (54) umfasst, wobei die Lasche (54) mit einem Winkel (α) zum ersten Schenkel (51) angeordnet ist, und wobei die Lasche (54) mit der zum Innenraum (25) gerichteten Oberfläche (26) der jeweiligen Seitenwand (21, 22) mit Befestigungsmitteln verbindbar ist, und wobei der erste Schenkel (51) mit Befestigungsmitteln mit dem Boden (B) verbindbar ist.
7. Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) in axialer Richtung bezüglich dem Tragelement (2) derart positioniert sind, dass Teile (52) des Verbindungselementes (5) in die Ausnehmung (29) ragen und mit dem Verbindungsrahmen (6) im Eingriff sind.
8. Sitzbank umfassend mindestens zwei Sitzeinheiten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzeinheiten fluchtend zueinenander angeordnet werden, wobei zwischen den Sitzeinheiten jeweils ein Rahmenelement (6) in die jeweilige Ausnehmung (29) in den Stirnwandseiten (28) eingesetzt ist, wobei das Verbindungselement (5a), welches auf der Aussenseite, die dem Rahmenelement (6) gegen- über angeordnet ist, über Befestigungsmittel mit dem Boden verbunden wird.
9. Sitzbank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5b) einer schon mit dem Boden (B) verbundenen Sitzeinheit (Ia), welche gegen eine weitere Sitzeinheit (Ib) gerichtet ist, mit dem Boden (B) verbunden wird.
10. Sitzbank nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich durch die Sitzbank erstreckender Innenraum entsteht, welcher im wesentlichen durch den Innenraum (25) der jeweiligen Tragelemente (2), sowie durch einen im Rahmenelement (6) angeordneten Durchbruch (65) gebildet wird, wobei im Innenraum Kabel, wie Stromkabel, Netzwerkkabel, oder andere Leitungen, wie Lüftungsleitungen, durch die gesamte Sitzbank hindurchfuhrbar sind.
11. Verfahren zur Montage einer Sitzbank mit mindestens einer Sitzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Verbindungselemente (5 a, 5b) der ersten Sitzeinheit (Ia) mit dem Boden (B) verbunden werden, dass in einem weiteren Schritt, das Rahmenelement (6) in die Ausnehmung (29) eingesetzt wird, dass in einem weiteren Schritt die zweite Sitzeinheit (Ib) platziert wird, so dass deren Ausnehmung (29) im Kontakt mit dem Rahmenelement (6) ist, und dass in einem weiteren Schritt das Verbindungselement (5) der zweiten Sitzeinheit (Ib), welches bei dem Ende angeordnet ist, das nicht gegen die erste Sitzeinheit Ia gerichtet ist, mit dem Boden (B) verschraubt wird.
PCT/CH2009/000252 2008-07-16 2009-07-14 Sitzeinheit und sitzbank WO2010006459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11052008 2008-07-16
CH1105/08 2008-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010006459A1 true WO2010006459A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41127538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000252 WO2010006459A1 (de) 2008-07-16 2009-07-14 Sitzeinheit und sitzbank

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010006459A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104997308A (zh) * 2015-08-05 2015-10-28 鲁杨 一种景点公共座椅
CN105054634A (zh) * 2015-08-05 2015-11-18 鲁杨 一种多功能景点公共座椅
CN105054635A (zh) * 2015-08-05 2015-11-18 鲁杨 一种新型景点公共座椅
CN105105559A (zh) * 2015-09-26 2015-12-02 国网青海省电力公司 一种休闲椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212211U1 (de) * 2002-08-08 2003-12-18 Mabeg Kreuschner Gmbh & Co. Kg Befestigungskörper zur Anbringung von Sitz- und/oder Ablageflächen mit Belüftungsfunktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212211U1 (de) * 2002-08-08 2003-12-18 Mabeg Kreuschner Gmbh & Co. Kg Befestigungskörper zur Anbringung von Sitz- und/oder Ablageflächen mit Belüftungsfunktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104997308A (zh) * 2015-08-05 2015-10-28 鲁杨 一种景点公共座椅
CN105054634A (zh) * 2015-08-05 2015-11-18 鲁杨 一种多功能景点公共座椅
CN105054635A (zh) * 2015-08-05 2015-11-18 鲁杨 一种新型景点公共座椅
CN105105559A (zh) * 2015-09-26 2015-12-02 国网青海省电力公司 一种休闲椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
EP1238222B1 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
DE602004000685T2 (de) Aufhängung eines Triebwerks unter einer Flugzeugtragfläche
DE2829671A1 (de) Eckverbindung fuer die einen ueberrollschutz an fahrzeugen bildenden, in einer ecke zusammenstossenden traeger, streben, stuetzen o.dgl.
DE2556048A1 (de) Skelett fuer metallschrank
DE69721619T2 (de) Türrahmen für einen Schrank der Elektrotechnik
EP3009035B1 (de) Knotenverbindung für verbindungsholme und zugehöriges modular aufgebautes tischgestell
EP2286040B1 (de) Wandförmiges standmöbel
WO2010006459A1 (de) Sitzeinheit und sitzbank
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE102013006723A1 (de) Hohlprofilträger für eine Tragvorrichtung zum Tragen von Werkzeugen, Werkstücken oder dergleichen, System zum Aufbauen einer derartigen Tragvorrichtung sowie Kreuzverbinder und Vorrichtung zur Befestigung eines Endeffektors an einem Grundrahmen an einer derartigen Tragvorrichtung
DE102019101451A1 (de) Profilanordnung
EP2348920B1 (de) Baukasten
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE2923903C2 (de)
DE102005031153A1 (de) Deckenschalungssystem
EP1652451A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit wenigstens einer Zarge
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
EP2083127B1 (de) Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten
EP0639134B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4435967A1 (de) Zaunpfosten mit einem Metallgitter-Zaunelement
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1