EP2183443B1 - Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander - Google Patents
Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander Download PDFInfo
- Publication number
- EP2183443B1 EP2183443B1 EP07786327A EP07786327A EP2183443B1 EP 2183443 B1 EP2183443 B1 EP 2183443B1 EP 07786327 A EP07786327 A EP 07786327A EP 07786327 A EP07786327 A EP 07786327A EP 2183443 B1 EP2183443 B1 EP 2183443B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- articulated joint
- elements
- joint element
- joint
- supporting structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 18
- 238000013461 design Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000008407 joint function Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910001256 stainless steel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/08—Vaulted roofs
- E04B7/10—Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
- E04B7/105—Grid-like structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/199—Details of roofs, floors or walls supported by the framework
Definitions
- the invention relates to a surface covering comprising a support structure and at least one surface element according to the preamble of claim 1.
- EP 1493 895 and WO98 / 41723A reveal such a surface coverage.
- Supporting structures with surface elements are used, for example, in hall construction, in roof and wall constructions, facade cladding and the like. used.
- the support structures themselves are typically constructed of a modular system of rod elements and node elements and thus form a framework, in particular a space framework, wherein the rod elements are connected to each other in the creation of the framework via the node elements.
- the supporting structures of roof and wall construction can be constructed both single-layered and multi-layered.
- design element or cover can be arranged between or on or over the elements of the support structure and / or supported on the elements of the support structure surface elements.
- a covering of the supporting structure is usually provided.
- the roofing or cladding of the supporting structures is formed, for example in hall and / or roof and / or facade constructions, from a plurality of surface elements (Eindeckplatten, roof elements, cladding elements) which are attached to the support structure. This applies in addition to roofs alike for wall structures or curtain walls, in which also surface elements are connected to the elements of the support structure to obtain a cover to form a facade.
- elements of metal or metal alloys or of plastic come into question for the surface elements, as well as glass panes or surface elements of other such as ceramic materials or composite materials.
- Object of the present invention is therefore to provide a surface coverage, in which the above-mentioned disadvantages are at least partially overcome.
- a flexible and movable connection of the surface elements to the support structure and / or the surface elements is to be made possible with each other and thus simplifies the construction and assembly of three-dimensional, in particular curved surface coverings and thus be economically feasible.
- the surface covering according to the invention comprises a supporting structure and at least one surface element.
- the surface element or at least one of the surface elements is connected to the support structure, in particular at least one element of the support structure, and / or at least one other surface element via at least one connecting device (hereinafter also referred to as device) movable, in particular rotatable or tiltable connected.
- device movable, in particular rotatable or tiltable connected.
- the connecting device is designed as a movable joint (in particular a hinge) or has at least one movable joint (in particular a hinge).
- This joint comprises at least a first joint element and at least one second joint element which is rotatably cooperating with the first joint element.
- the first joint element is rotatable or tiltable relative to the second joint element in an assembled state.
- the first joint element or at least one of the first joint elements is connected to the surface element
- the second joint element or at least one of the second joint elements is connected to the support structure and / or at least one further surface element, in particular mounted or attached thereto.
- the first joint element or at least one of the first joint elements is incorporated or integrated in the surface element.
- the first joint element comprises a base body with a preferably at least substantially cylindrical cavity with a longitudinal axis.
- the cavity has a slit-shaped first opening extending parallel to its longitudinal axis and is dimensioned such that a first joint element part of the second joint element, at least partially opposite the cavity, is at least partially receivable or received in the cavity, preferably with some play in that at least a partial region of the first joint element part engages behind an edge of the slot-shaped first opening.
- a second joint element part of the second joint element projects through the slot-shaped first opening out of the cavity, in such a way that the second joint element is movable, in particular rotatable or tiltable relative to the first joint element.
- the latter means that the dimensions of the second joint element in the region of the slot-shaped first opening are to be selected or chosen so that sufficient freedom of movement between the second joint element and the first opening remains to ensure the desired mobility between the first and second joint element.
- the cavity of the first joint element is at least substantially cylindrical and the first joint element part of the second joint element is adapted to this shape, the rotational or tilting axis of the relative movement between the first and second joint element at least almost coincides with the longitudinal axis of the cavity.
- a recess is provided in the first joint element on at least one end face of the cavity, which adjoins the cylindrical cavity and at the slot-shaped first opening and extends parallel to the longitudinal axis of the cavity.
- the dimensions of the recess are matched to the dimensions of the first joint element part of the second joint element such that the first joint element part, preferably perpendicular to the longitudinal axis of the cavity, can be introduced into the recess and parallel to the longitudinal axis of the cavity in the cavity of the main body of the first joint element is displaceable , After insertion into the cavity, the recess can be filled from the cavity to prevent it from falling out of the first joint element part of the second joint element or at least be closed to the outside, for example with silicone.
- first joint element may also have one or more end openings second openings and / or one or more recesses of the type described above.
- the advantages of the inventive surface covering are, in particular, that the surface coverage is simple, quick and inexpensive to produce. Furthermore, the proposed device for connecting results in a great creative freedom in the design of the surface covering.
- the angle (angle of rotation, tilt angle) between the surface element of the surface covering and the associated support structure and / or between two adjacent surface elements of the surface coverage is adjustable and thus at least almost freely selectable.
- the connection between the surface element and the support structure and / or between the surface elements is flexible and movable due to the connection device.
- a structure is exposed to various loads even after its completion, for example, expansion and contraction effects due to changing temperatures or loads caused by wind, rain or snow. This also has an effect on the individual surface elements, in particular on their orientation and their angles to one another and to the supporting structure.
- the surface covering according to the invention can respond flexibly to such changes with the connecting device, for example by adapting the angle to corresponding distortions or changes in the supporting structure and / or the surface elements. Also worth mentioning are related burdens and changes that can arise from material changes over the years.
- the movable connection device of the surface covering according to the invention can eliminate or absorb or at least reduce the stresses and strains occurring and thereby avoid or reduce damage in the structure as a whole. This can extend the life of a structure or require maintenance and renovation at a later date.
- the connecting device thus provides for a correspondingly flexible surface covering, which easily adapts to expansion or contraction of the support structure, for example under weather-related temperature fluctuations, by automatically adapting the angle between the individual surface elements or the support structure and thus for a corresponding Distance compensation is ensured.
- a load under heavy rain or snow load can be well intercepted by the movable angle adjustment, whereby the entire construction has flexible use also in relation to occurring weather and climatic conditions.
- connection device is designed such that the surface element connected to the first joint element by means of its attachment to the support structure and / or one or more further surface elements and / or after this attachment relative to the support structure and / or relative to the one or more other surface elements the device is movable, in particular rotatable or tiltable.
- the device is thus designed such that the angle between the surface element and the support structure or between adjacent surface elements is variable, in particular according to the respective requirements is adjustable on site.
- a variant embodiment provides that the maximum angle of rotation between the first joint element and the second joint element is 120 °, in particular at 40 °, preferably at approximately 10 °. Accordingly, the maximum tilt or tilt angle between surface element and support structure with a corresponding connection of the second joint element with the support structure at each half of the aforementioned values, i. the surface element can be tilted by up to ⁇ 60 ° relative to the supporting structure, in particular by up to ⁇ 20 °, preferably by up to ⁇ 5 °. Accordingly, two adjacent surface elements can be tilted relative to one another by an angle of up to ⁇ 120 °, in particular up to ⁇ 40 °, preferably up to ⁇ 10 °.
- the first joint element is a built-in in a lateral edge of the surface element or integrated mounting element.
- the first joint element on its outer side anchoring elements for connection to the surface element, preferably by means of bonding, on.
- surface element and first joint element or first joint elements during assembly on site form a unit which can be easily attached to one or more second joint elements, which are preferably already mounted on the support structure, and thus form the movable joint of the device.
- the mounting element thus ensures easy handling and thus for a simple surface element assembly.
- First and / or second joint element are expediently provided or equipped with suitable means by which they are attached to the support structure and / or the surface or the elements or attachable, in particular fastened or fastened. Possibly For this purpose, special holding devices can be provided.
- the second joint element part of the second joint element may have a connection region and / or a fastening plate, in particular a connection region adjacent to the first joint element part and a fastening plate adjacent to a side of the connection region opposite the first joint element part for attachment to or in the support structure and / or the further surface element ,
- the connecting region may be designed such that it tapers from the fastening plate to the first joint element part, in particular in its width and / or in its thickness.
- the mounting plate may have attachment means for attachment to the support structure and / or surface element, in particular at least one hole for forming one or more screw connections.
- the holes are preferably elongated holes in order to allow a certain tolerance compensation. Furthermore, tolerance compensation can be achieved by introducing washers.
- the second joint member Basically comes for the attachment of the second joint member to the support structure, optionally via a holding device, in addition to a screw by means of one or more screws, a clamping or a snap into consideration.
- the second joint element can be inserted in the formation of the first joint part of correspondingly elastic or flexible material, for example of plastic, despite larger dimensions through the first opening into the cavity of the first joint element.
- the introduction into the cavity can also be done by the training described below.
- the cavity of the first joint element ie in a cylindrical design a cylinder base surface having a frontal, second opening, which corresponds in size and shape to the cross section of the cavity, so that the first joint element part of the second joint element via this frontal second opening in the direction of the longitudinal axis in the cavity can be inserted.
- the cavity may, for example, extend over the entire width of the first hinge element, so that the second hinge elements can be pushed into the cavity from the side via the second opening there. This applies in particular when the first joint elements in turn extend over the entire side of the surface element to which they are associated.
- the second joint element has first joint element parts on two mutually opposite sides, each of which interacts rotatably with a first joint element.
- the second joint element is thus a double joint element, via which two surface elements can be connected or connected to one another and / or to the supporting structure. This reduces the number of parts required, makes assembly easier and quicker.
- the second joint element can also be designed star-shaped with a central base element and with three or more arranged around the base element first joint element parts, which cooperate in each case rotatably with a first joint element.
- a corresponding number of surface elements can thus be or are connected to one another and / or to the supporting structure.
- one or more holding devices can be provided for connecting the device with and / or for fastening the device to the supporting structure.
- the holding device can in particular define the distance of the surface elements to elements of the supporting structure such that the desired turning or tilting angle is adjustable. It can also be a simpler one Assembly and better accessibility of the various mounting elements meet.
- first and second joint element and possibly also holding device are in their shape design as well as in the choice of materials and their arrangement and the nature of their attachment or attachment or integration on the surface element or on the support structure depending on the desired Tilt or tilt angle and / or the weight of the surface elements and / or their shape and / or their material.
- first and / or second joint element of metal in particular of aluminum, preferably of aluminum extrusion parts, and / or of steel, preferably cast steel. But also plastic and combinations of all the above materials are possible.
- the second joint element or at least one of the second joint elements is connected to the support structure and / or at least one further surface element, in particular attached thereto and / or attached.
- the surface elements may be, for example, metal plates, for example made of stainless steel or aluminum alloys. These are suitable, inter alia, as facade, wall elements or roof elements, for example, to form a shade roof.
- the surface elements may be perforated in a suitable manner, for example, they may be formed as perforated plates or perforated plates.
- the surface elements can also be glass or Plexiglas plates, with or without socket, wherein the version can again be a plastic version or a metal frame or a socket made of a composite material.
- surface elements made of composite material or ceramic are conceivable, depending on the requirement.
- the surface elements may each comprise two parallel panes, in particular glass panes, which are connected to one another at their edge, in particular by bonding, preferably by means of silicone adhesive.
- the two disks are spaced from each other, for example by means of suitable spacers between the disks.
- the first joint element or at least one of the first joint elements of the device can then be incorporated or integrated into the edge connection between the glass panes, in particular by adhesive bonding, preferably by means of silicone adhesive.
- the first joint element is in this case a built-in part. This creates a simple to handle during assembly and also in the deployment logistics unit of surface element and hinge element.
- first hinge elements are provided in series on at least one side edge (also: side edge) of a first surface element.
- first joint element extends over the entire length of one of the side edge.
- a correspondingly dimensioned second joint element may be associated with the first joint element, that is, this also extends at least almost over the length of the side edge of the surface element.
- a plurality of shorter-sized second hinge elements are assigned to this first joint element, for example by these are inserted in series in the first joint element.
- first hinge elements in series on the side edge of a second, in the area coverage to the first surface element adjacent Be provided surface element, in such a way that the first joint elements of the first surface element and the first joint elements of the second surface element in the surface coverage along the adjacent side edges of the two surface elements are offset from each other and each first joint element is assigned at least one own second joint element in a corresponding orientation ,
- first hinge elements of the first surface element and the first hinge elements of the second surface element in the surface covering along the adjacent side edges of the two surface elements are arranged opposite to each other and each opposite pair of first hinge elements at least one second hinge element, designed for movable interaction with at least two first joint elements, is assigned.
- the second joint element is a double joint element.
- At least one sealing and / or damping element in particular of flexible material for accommodating rotational or tilting movements of the surface element, preferably a sealing strip, may be provided between the surface element or at least one of the surface elements and the support structure.
- a sealing and / or damping element in particular of flexible material for accommodating rotational or tilting movements of the surface element, preferably a sealing strip, may be provided between the surface element or at least one of the surface elements and the support structure.
- the supporting structure of the surface covering can be a single-layer construction or a two- or multi-layered space framework, the or
- the elements of the support structure such as node elements and rod elements, may be formed of steel, in particular galvanized steel, stainless steel, stainless steel or aluminum.
- fiber composites such as carbon fiber reinforced plastics (CFRP) and / or glass fiber reinforced plastics (GRP) can be used for these elements.
- a device for connecting a surface element with a support structure or of surface elements with each other is specified by means of the simple, low-staff, fast and inexpensive surface elements are mounted in each provided inclination. Furthermore, the invention advantageously allows the formation of a curved, rounded or wavy ceremonyneindeckung.
- FIG. 1 and FIG. 2 show a roof construction 10 in a perspective view.
- FIG. 1 and FIG. 2 merely show a support structure 54 of the roof structure 10, a surface covering 11 of this roof structure 10 is not shown here to illustrate the support structure 10 here.
- Possible area coverings are in 3 and FIG. 4 shown and explained below.
- a part of the roof structure 10 is in the form of a barrel vault 12, an adjoining further part of the roof construction 10 is formed as a wavy curved roof 14. The latter is enlarged in FIG. 2 shown.
- the roof construction 10 comprises, as in FIG. 2 it can be seen, a two-ply Jardinwachwerk.
- the space frame is modular, with bar elements 16 are connected to each other via node elements 18 so that essentially two parallel superimposed, here corrugated surfaces of rod elements 16 and node 18 result. Furthermore, in FIG. 1 and FIG. 2 To recognize support pillar 19 of the space frame.
- the arched roof construction after FIG. 1 and FIG. 2 may comprise a surface covering 11 according to the invention, that is, this is formed using a variant of the device 22 for connecting at least one surface element 44 with the support structure 54 and / or at least two surface elements 44 with each other.
- a surface covering 11 for connecting at least one surface element 44 with the support structure 54 and / or at least two surface elements 44 with each other.
- adjacent surface elements 22 can be connected to one another via the device 22.
- FIG. 3 shows in a side view schematically an example of a surface covering 11, formed from numerous individual surface elements 44. These are what is in FIG. 3 can not be seen, connected to each other via devices 22, they can also be attached via these devices 22 to a support structure 54. At least some of the surface elements 44 are inclined relative to each other, whereby the wave-shaped form of the surface covering 11 shown here arises. After mounting the surface elements 44, the gaps between the surface elements 44 were injected with silicone, so that only joints 45 are visible in this way to the outside. This results in a uniform, smooth surface of the surface covering 11, the devices 22 in the interstices are not visible.
- FIG. 4 shows in a plan view schematically another possible surface coverage 11, as for example in the roof structure 10 after FIG. 1 can be provided.
- the individual surface elements 44 to recognize each other.
- the individual surface elements 11 may of course be inclined to each other to form a curvature, which is not apparent in the plan view.
- FIG. 5 to FIG. 10 show an embodiment of a connecting device 22nd
- FIG. 5 shows in side sectional view the use of the device 22 for the movable connection of surface elements 44 with a support structure 54
- FIG. 6 shows this arrangement in plan view.
- the device 22 comprises a joint formed by a first joint element 32 and a second joint element 20 FIG. 6 It can be seen that each surface element 44 is connected via a plurality of devices 22 movably connected to an element 52 of the support structure 54.
- Each device 22 comprises a first hinge element 32 and a second hinge element 20, wherein the first hinge element 32 is integrated in the surface element 44 and the second hinge element 20 is fastened via a holding device 56 to the element 52 of the support structure 54.
- the individual devices 22 are arranged offset to each other in series along the adjacent side wheels of the two surface elements, in such a way that the devices 22 are determined alternately for each of the two surface elements, so that the overall result is a zipper-like arrangement.
- the two surface elements 44 can be mounted independently and quickly independently.
- Both surface elements 44 are independently movably connected to the element 52 of the support structure 54.
- the Verkippungswlnkel (also: angle of inclination) of each surface element 44 relative to the support structure 54 is thus individually adjustable.
- FIG. 5 The cut in FIG. 5 is not continuous, but rather is the section through the left surface element 44 and the associated device 22 in the direction of the drawing plane before the section through the right Surface element 44.
- the function of the devices 22, the inclination of the surface elements 44 illustrate.
- FIG. 7 shows in a side view and FIG. 8 in a plan view, the second hinge element 20 of the device 22 from FIG. 5 in isolation.
- FIG. 9 shows in a side view and FIG. 10 in a sectional view along the line AA in FIG. 9 the integrated into the surface element 44 first joint element of the device 22 from FIG. 5 .
- the joint functions like a hinge and thus enables a tilting or rotational movement of the respective surface element 44.
- the second joint element 20 comprises a first joint element part 26, which is received in the assembled joint in a corresponding cavity 36 of the first joint member 32.
- This first joint element part 26 is in the illustrated embodiment, the essential part of a cylinder, the cavity 36 is also substantially cylindrical, with a lateral slot-shaped first opening 40, from which the second joint member 20 protrudes.
- the rotational movement between the first joint element 32 and the second joint element 20 takes place about the central axis of the aforementioned cylinder of the first joint element part 26, which coincides with the central axis of the aforementioned cavity cylinder of the cavity 36.
- the above-mentioned central axes of the individual devices 22 must lie on a straight line.
- the first joint element part 26 is adjoined by a second joint element part 27, which projects out of the first opening 40 of the cavity 36.
- This second joint element part 27 comprises, adjacent to the first joint element part 26, a connection region 28 to which in turn a fastening plate 24 adjoins.
- the connecting portion 28 tapers from the mounting plate 24 toward the first hinge member 26, both in width and in thickness.
- the first joint element part 26 extends with a length L along the width of the connection region 28, parallel to the transition between connection region 28 and attachment plate 24.
- two elongated holes 30 are provided in the fastening plate 24, via which the second joint element 20 is fastened by means of screw connections to the supporting structure 54.
- This attachment with a screw 58 is in FIG. 5
- the attachment to the element 52 of the support structure 54 is shown here concretely via the already mentioned holding device 56.
- suitable washers or washers for an exact height adjustment of the second hinge element 20 can be arranged in the context of the screw connection during assembly.
- other fastening variants or fastening means come into consideration, for example bolts or clamps (not shown) or even snap-in, gluing and / or welding.
- the elongated holes 30 allow easy handling during assembly, since the exact mounting position during assembly is still variable and thus a location-accurate placement of the second joint member 20 can be made locally. This gives the possibility for tolerance compensation.
- first joint element 32 of the device 22 comprises a base body 34 which has a substantially cylindrical cavity 36.
- the cavity 36 is dimensioned so that it can preferably accommodate the likewise substantially cylindrically shaped first joint element part 26 of the second joint element 20 with some play.
- a parallel to the longitudinal axis 35 of the cylindrical cavity 36 extending first slot-shaped opening 40 of the cavity 36 is provided, through which the second joint element part 27th of the second hinge element 20 protrudes from the first hinge element 32 when the second hinge element part 26 of the second hinge element 20 is located in the cavity 36 of the first hinge element 32.
- the first joint member 26 can easily pass through the slot-shaped first opening 40 into the cavity 36 of the first joint member 32 be introduced.
- the base body 34 of the first joint element 32 is formed from a relatively rigid, inelastic material, such as steel or cast aluminum, then a second opening may be provided on at least one of the end sides of the cavity 36 for insertion of the second joint element 20 into the Cavity 36 (not shown).
- a second opening may be provided on at least one of the end sides of the cavity 36 for insertion of the second joint element 20 into the Cavity 36 (not shown).
- this also applies to the formation of the main body 34 of relatively soft or elastic materials.
- one or more second openings and / or one or more recesses 42 for example, on both end sides of the cavity 36 may be provided simultaneously.
- This recess 42 in 9 and FIG. 10 corresponds in its cross-sectional shape largely the cross-sectional shape of the cavity 36, only the constriction at the first opening 40 is omitted (see. FIG. 10 ).
- the length recess 42 is with some play at least as large as the length L of the first joint member part 26.
- the height H of the recess 42 corresponds with some play at least the diameter D of the first joint member 26 (see FIG. 7 ). This height H also has the recess 42 at its opening, so that the first joint element part 26 of the second joint element 20 can be easily inserted into the recess 42.
- the first joint element part 26 is perpendicular to the longitudinal axis 35 of the cavity 36 is inserted into the recess 42 until it abuts against the rear wall of the recess 42. Then the first joint element part 26 is displaced parallel to the longitudinal axis 35 into the cavity 36 of the main body 34 of the first joint element 32, so that the second joint element part 27 of the second joint element 20 protrudes from the slot-shaped first opening 40 of the first joint element 32 (see FIG. 5 combined with FIG. 9 ).
- the recess 42 may be filled or at least closed after installation with silicone adhesive, so as to prevent falling out or slipping out of the second joint member 20 from the cavity 36 of the first joint member 32.
- the main body 34 of the second joint element 32 may be screwed, for example, with a surface element 44 or connected in any other way with this or attached thereto.
- the second hinge element 32 is a built-in element (or receptacle) integrated into the surface element 44.
- the surface elements 44 each comprise two parallel, spaced by spacers 50 glass sheets 48.
- the second joint member 32 is installed in each case via an embedding of silicone adhesive 46 between the two disks 48 of each surface element 44 and thus integrated into the surface element 44.
- the base body 34 as in FIG. 10 shown, a structured surface with protruding anchoring elements 33 on. Overall, the surface element 44 thus forms here a hollow chamber profile.
- the silicone adhesive 46 glues the two glass panes 48 in their edge region.
- the edge region in the example shown is delimited by the already mentioned spacer element 50 (also: spacer).
- This spacer element 50 is offset inwardly from the edge of the glass sheets 48 at a predetermined distance and holds the glass sheets in two parallel planes.
- it acts as a limitation for the gluing of the glass panes 48 and the integration of the first hinge elements 32 to be introduced silicone adhesive 46th
- two parallel glass panes 48 may also be surface elements comprising only one pane 48 made of ceramic, a composite material, metal, metal alloy, in the form of plates, perforated plates, Sheets etc. may be provided in connection with the use of the device 22.
- the already mentioned element 52 of the supporting structure 54 is shown in cross section.
- a hollow profile is attached to which the device 22 is attached via the already mentioned holding device 56 (here a holding web, for example a flat iron, but for example also a threaded bolt, a threaded sleeve, a clamping profile or the like).
- the holding device 56 here a holding web, for example a flat iron, but for example also a threaded bolt, a threaded sleeve, a clamping profile or the like.
- pipes or angle profiles or other types of rod elements into consideration.
- the attachment can - as shown - done by means of screwing, but it is also possible, for example, a weld.
- a flexible sealing and / or damping element is arranged in each case.
- sealing and / or damping elements for example, to prevent unwanted crunching be provided.
- the first hinge elements 32 are provided on one or more side edges of the surface elements 44. Their number and design is adapted to the length of the side and the weight of the surface elements 44.
- the choice of material and detailed design of the various components of the device 22, in particular he hinge elements 20 and 32, depends essentially on the weight of the surface elements and also on the material of the respective counter-element or other contacting elements, for example, wear and contact corrosion and other negative or undesirable Minimize or avoid effects.
- FIG. 5 shows an overall embodiment of the connecting device 22 in its intended use.
- two adjacent surface elements 44 are connected by means of the device 22 via a holding device 56 with an element 52 of the support structure 54, as for example in the roof structures 10 in FIG. 1 and FIG. 2 can be used.
- the surface elements 44 are due to their attachment or attachment via the devices 22 in the example shown here in its angle relative to the support structure 54 tilted or inclined, wherein the tilt angle of the left surface element 0 ° and the right surface element is about 10 °. In principle, this angle is almost freely selectable or adjustable for each surface element.
- the holding device 56 of the device 22 is in FIG. 5 formed in the form of a flat iron and welded to the element 52 of the support structure 54.
- the device 22 instead of having a plurality of individual small second hinge members 20 and mating small first hinge members 32 distributed over the side edge of the panel member 44, may have a single second hinge member 20 extending along the entire length of the side of a panel member 44 and a corresponding one be fitted to matching second hinge element 32. Also, a plurality of second hinge members 20 may be received in a first hinge member 32. It makes sense to use elongate elements or elements 32, 20 extending over the entire length of one side, for example, with surface elements 44 of high weight.
- first joint elements 32 within the second hinge elements 20 can be longitudinally displaced be. Furthermore, in each case a certain amount of play can be provided here at the corresponding dimensions.
- joint elements 20 which are formed on two mutually opposite sides with joint element parts.
- FIG. 11 shows A corresponding example. This is particularly useful when elongated elements 20, 32 are used.
- the further embodiment of the double joint element 20 in FIG. 11 corresponds to the formation of the second hinge element 20 in FIG 7 and FIG. 8 , Only now connect to the mounting plate 24 with its slots 30 on two opposite sides connecting portions 28 which extend in opposite directions and taper and each end in substantially cylindrical first hinge member parts 26.
- the first joint element parts 26 extend parallel to one another perpendicular to the plane of the drawing FIG. 11 ,
- FIG. 11 left side of the hinge member 20 is of a first part 62 and the in FIG. 11 right side formed by a second part 64.
- the parts 62, 64 are identical in their construction, they are merely associated with one another in such a way that a part is turned over. Both parts 62, 64 overlap in the in FIG. 11 illustrated mounting position in the region of the mounting plate 24 with the slot 30, in such a way that each part 62, 64 per se, the complete cross-section of the elongated hole 30 in plan view (see. FIG. 8 ) trains.
- the two-part design makes it possible for the parts 62, 64 to be mounted independently of one another on the respective surface element 44 during assembly, the attachment to the support structure 54 can then take place successively, with the surface element 44 already connected to the part 62 or 64.
- the two-part design also allows height compensation between the surface elements to be arranged on both sides 44.
- the decisive advantage is that the two-part design of the specially designed joint elements 20, the two surface elements 44 are independently mounted, which brings a considerable ease of assembly with it.
- the respective center axes of the cylinders of the first joint element parts 26 of the specially designed joint element according to FIG. 11 should be suitably aligned for the respective page so that they are exactly on a respective desired straight line, and the lines of both sides should advantageously be aligned or aligned as possible during the Monatage so that they are at least largely in one plane.
- dislocations between adjacent surface elements 44 which can lead to unevenness in the overall surface, can be avoided.
- the arrangement on each side of a straight line is also important to stresses within the surface element 44, which may otherwise occur in particular in the attachment of the surface element 44, when moving the surface element 44 by means of the connecting device or loads the support structure or the surface element and Damage to the surface element 44 can lead to avoid.
- connection device 22 instead of a connection to a hollow profile, it is also possible to connect it to any other element 52 of a supporting structure 54 that has been designed in a meaningful way, for example also a node element.
- the distance which the holding device 56 provides from the element 52 of the support structure 54 depends inter alia on the angle at which the surface element or elements should be tiltable and, of course, on the shape of the surface elements 44.
- a star-shaped second hinge element with a central base plate and first hinge element parts 26 extending around the base plate, wherein the first hinge element parts 26 may extend around the base plate, for example in the form of a polygon and / or a closed ring.
- surface elements 44 can be articulated with very short sides or with their corners.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flächeneindeckung umfassend eine Tragkonstruktion und wenigstens ein Flächenelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
EP 1493 895 undWO98/41723 A - Tragkonstruktionen mit Flächenelementen werden beispielsweise im Hallenbau, bei Dach- und Wandkonstruktionen, Fassadenverkleidungen u.ä. eingesetzt. Die Tragkonstruktionen selbst sind typischerweise aus einem modularen System aus Stabelementen und Knotenelementen aufgebaut und bilden somit ein Fachwerk, insbesondere ein Raumfachwerk, wobei die Stabelemente bei der Erstellung des Fachwerks über die Knotenelemente miteinander verbunden werden. Die Tragkonstruktionen von Dach- und Wandkonstruktion können sowohl einlagig als auch mehrlagig aufgebaut sein. Als Witterungsschutz, Gestaltungselement oder Abdeckung können zwischen oder auf oder über den Elementen der Tragkonstruktion und/oder abgestützt auf den Elementen der Tragkonstruktion Flächenelemente angeordnet sein.
- Bei Hallen- und/oder Dachkonstruktionen ist in der Regel eine Eindeckung der Tragkonstruktion vorgesehen. Die Eindeckung bzw. Verkleidung der Tragkonstruktionen wird, beispielsweise bei Hallen- und/oder Dach- und/oder Fassadenkonstruktionen, gebildet aus einer Vielzahl von Flächenelementen (Eindeckplatten, Dachelementen, Verkleidungselementen), die an der Tragkonstruktion befestigt sind. Dies gilt neben Dächern gleichermaßen für Wandkonstruktionen oder vorgehängte Fassaden, bei denen ebenfalls Flächenelemente mit den Elementen der Tragkonstruktion verbunden werden, um eine Abdeckung zur Ausbildung einer Fassade zu erhalten.
- Für die Flächenelemente kommen beispielsweise Elemente aus Metall bzw. Metalllegierungen oder aus Kunststoff in Frage, ebenso Glasscheiben oder Flächenelemente aus anderen wie beispielsweise keramischen Materialien oder Verbundwerkstoffen.
- Um ebene Flächen einzudecken sind verschiedene Befestigungsmöglichkeiten, wie Verschraubungen, Klemmeinrichtungen, Nut-FederVerbindungen und ähnliches bekannt. Nachteilig bei den bekannten Befestigungssystemen ist, dass diese sich zwar für die Ausbildung ebener Flächeneindeckungen eignen, eine dreidimensionale, beispielsweise geschwungene Flächeneindeckung jedoch nur mit erheblichem Mehraufwand machbar ist. Beispielsweise müssen hierzu die exakten Neigungen verschiedener Flächenelemente zueinander genauestens im Vorfeld geplant und entsprechend angepasste Flächenelemente für jede einzelne Position in Einzelausführung hergestellt werden. Korrekturen vor Ort, beispielsweise zur Anpassung an tatsächliche Erfordernisse sind nicht oder zumindest kaum möglich. Dies erfordert einen erheblichen Planungsaufwand und bei der Montage einen enormen Logistikaufwand, damit für jede Position immer das hierfür vorgesehene Flächenelement zur Verfügung steht. Dies bringt entsprechende Kosten für derartige Flächeneindeckungen mit sich.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Flächenabdeckung anzugeben, bei der die vorstehend genannten Nachteile zumindest teilweise überwunden sind. Insbesondere soll eine flexible und bewegliche Verbindung der Flächenelemente zur Tragkonstruktion und/oder der Flächenelemente untereinander ermöglicht werden und damit die Konstruktion und die Montage dreidimensionaler, insbesondere geschwungener Flächeneindeckungen vereinfacht und damit kostengünstig ausführbar werden.
- Als Stand der Technik verweisen wir ferner auf
NL-A-7 006 085 EP-A-1 493 895 ,DE 199 42 170 A1 ,WO 98/41723 A WO 94/05887 A EP-A-1 298 270 undEP-A-1 767 460 . - Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Flächeneindeckung gemäß der Erfindung umfasst eine Tragkonstruktion und wenigstens ein Flächenelement. Das Flächenelement oder wenigstens eines der Flächenelemente ist mit der Tragkonstruktion, insbesondere wenigstens einem Element der Tragkonstruktion, und/oder mit wenigstens einem anderen Flächenelement über wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (nachfolgend auch nur Vorrichtung genannt) beweglich, insbesondere drehbeweglich oder verkippbar, verbunden.
- Die Verbindungsvorrichtung ist als bewegliches Gelenk (insbesondere Scharnier) ausgebildet oder weist mindestens ein bewegliches Gelenk (insbesondere Scharnier) auf. Dieses Gelenk umfasst wenigstens ein erstes Gelenkelement und wenigstens ein mit dem ersten Gelenkelement drehbeweglich zusammenwirkendes zweites Gelenkelement. Dies bedeutet, dass das erste Gelenkelement relativ zum zweiten Gelenkelement in einem zusammengesetzten Zustand drehbar bzw. verkippbar ist. Das erste Gelenkelement oder wenigstens eines der ersten Gelenkelemente ist mit dem Flächenelement verbunden, das zweite Gelenkelement oder wenigstens eines der zweiten Gelenkelemente ist mit der Tragkonstruktion und/oder wenigstens einem weiteren Flächenelement verbunden, Insbesondere hieran angebracht oder befestigt.
- Das erste Gelenkelement oder wenigstens eines der ersten Gelenkelemente ist in das Flächenelement eingebaut oder integriert.
- Ferner umfasst das erste Gelenkelement einen Grundkörper mit einem vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum mit einer Längsachse. Der Hohlraum weist eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende schlitzförmige erste Öffnung auf und ist so bemessen, dass ein zumindest teilweise gegengleich zum Hohlraum geformtes erstes Gelenkelementteil des zweiten Gelenkelementes, vorzugsweise mit etwas Spiel, zumindest teilweise in den Hohlraum aufnehmbar oder aufgenommen ist, und zwar derart, dass zumindest ein Teilbereich des ersten Gelenkelementteils einen Rand der schlitzförmigen ersten Öffnung hintergreift. Ferner ragt ein zweites Gelenkelementteil des zweiten Gelenkelements durch die schlitzförmige erste Öffnung aus dem Hohlraum heraus, und zwar derart, dass das zweite Gelenkelement relativ zum ersten Gelenkelement beweglich, insbesondere drehbeweglich oder verkippbar ist. Letzteres bedeutet, dass die Abmessungen des zweiten Gelenkelements im Bereich der schlitzförmigen ersten Öffnung so zu wählen sind bzw. gewählt sind, dass ausreichend Bewegungsspielraum zwischen zweitem Gelenkelement und erster Öffnung verbleibt, um die gewünschte Beweglichkeit zwischen erstem und zweitem Gelenkelement sicherzustellen.
- Ist der Hohlraum des ersten Gelenkelements zumindest im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und ist das erste Gelenkelementteil des zweiten Gelenkelementes an diese Form angepasst, so fällt die Dreh- bzw. Kippachse der Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Gelenkelement zumindest nahezu mit der Längsachse des Hohlraumes zusammen.
- Es ist ferner vorgesehen, dass im ersten Gelenkelement an wenigstens einer Stirnseite des Hohlraumes eine Ausnehmung vorgesehen ist, die an den zylindrischen Hohlraum und an dessen schlitzförmige erste Öffnung anschließt und sich parallel zur Längsachse des Hohlraumes erstreckt. Die Abmessungen der Ausnehmung sind derart auf die Abmessungen des ersten Gelenkelementteils des zweiten Gelenkelements abgestimmt, dass das erste Gelenkelementteil, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Hohlraums, in die Ausnehmung einbringbar ist und parallel zur Längsachse des Hohlraums in den Hohlraum des Grundkörpers des ersten Gelenkelements verschiebbar ist. Nach dem Einschieben in den Hohlraum kann die Ausnehmung zur Verhinderung eines Herausfallens des ersten Gelenkelementteils des zweiten Gelenkelements aus dem Hohlraum verfüllt bzw. zumindest nach Außen hin verschlossen werden, beispielsweise mit Silikon.
- Das erste Gelenkelement kann natürlich auch eine oder mehrere stirnseltige zweite Öffnungen und/oder eine oder mehrere Ausnehmung der vorbeschriebenen Art aufweisen.
- Die Vorteile der erfindunsgemäßen Flächeneindeckung liegen insbesondere darin, dass die Flächeneindeckung einfach, schnell und kostengünstig herstellbar ist. Ferner ergibt sich aus der vorgesehenen Vorrichtung zum Verbinden ein großer gestalterischer Spielraum bei der Gestaltung der Flächeneindeckung. Mittels dieser Vorrichtung ist der Winkel (Drehwinkel, Verkippungswinkel) zwischen dem Flächenelement der Flächeneindeckung und der dazugehörigen Tragkonstruktion und/oder zwischen zwei benachbarten Flächenelementen der Flächeneindeckung einstellbar und damit zumindest nahezu frei wählbar ist. Die Verbindung zwischen Flächenelement und Tragkonstruktion und/oder zwischen den Flächenelementen ist aufgrund der Verbindungsvorrichtung flexibel und beweglich. Damit ist eine einfache Konstruktion und Montage auch dreidimensionaler, insbesondere geschwungener Flächeneindeckungen auf Tragwerken, insbesondere dreidimensionalen Tragwerken wie beispielsweise Raumfachwerken, möglich, da die exakte Ausrichtung der einzelnen Flächenelemente mittels der Verbindungsvorrichtung vor Ort bei der Montage erfolgen kann, ohne dass hierfür die Teile einzelnen für die jeweilige Position ausgebildet sein müssen. Es können somit Standartflächenelemente verwendet werden, was auch die Bereitstellungslogistik bei der Montage deutlich vereinfacht. Insgesamt lassen sich somit die Herstellungskosten dreidimensionaler, insbesondere geschwungener Dachkonstruktionen sowohl aufgrund einer vereinfachten Konstruktion als auch aufgrund standardisierbarer Teileherstellung und vereinfachter Logistik und Montage deutlich reduzieren. Somit lassen sich auch dreidimensionale, geschwungene Formen der Flächeneindeckung mit verhältnismäßig geringem Aufwand und damit kostengünstig verwirklichen.
- Schließlich sorgt die bewegliche Verbindung der Elemente der Flächeneindeckung untereinander und/oder mit der Tragkonstruktion für eine hohe Flexibilität, die die Lebensdauer der Flächeneindeckung erhöht und auch extremen Belastungen, beispielsweise großen Temperaturschwankungen und ungünstigen klimatischen Verhältnissen, standhält.
- Ein Tragwerk ist auch nach seiner Fertigstellung verschiedensten Belastungen ausgesetzt, beispielsweise Ausdehnungs- und Zusammenzieheffekten aufgrund sich ändernder Temperaturen oder Belastungen durch Wind, Regen oder Schnee. Dies wirkt sich auch auf die einzelnen Flächenelemente aus, insbesondere auf deren Ausrichtung und deren Winkel zueinander und zum Tragwerk. Auf derartige Veränderungen kann die erfindungsgemäße Flächeneindeckung mit der Verbindungsvorrichtung flexibel reagieren, beispielsweise durch Anpassung des Winkels an sich entsprechende Verzerrungen bzw. Veränderungen im Tragwerk und/oder den Flächenelementen. Zu erwähnen sind ferner diesbezügliche Belastungen und Veränderungen, die von Materialveränderungen im Laufe der Jahre ausgehen können. Hier kann die bewegliche Verbindungsvorrichtung der Flächeneindeckung gemäß der Erfindung auftretende Spannungen und Belastungen beseitigen oder abfangen oder zumindest reduzieren und dadurch Schäden im Bauwerk insgesamt vermeiden oder reduzieren. Dadurch kann die Lebensdauer eines Bauwerks verlängert werden bzw. Wartungs- und Renovierungsarbeiten sind erst zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich. Insgesamt sorgt die Verbindungsvorrichtung somit für eine entsprechend flexible Flächeneindeckung, die sich problemlos an ein Ausdehnen bzw. ein Zusammenziehen der Tragkonstruktion, beispielsweise unter witterungsbedingten Temperaturschwankungen, anpasst, indem sich die Winkel zwischen den einzelnen Flächenelementen bzw. zur Tragkonstruktion automatisch anpassen und dadurch für einen entsprechenden Distanzausgleich gesorgt ist. Auch eine Belastung bei Starkregen oder Schneelast kann durch die bewegliche Winkeleinstellung gut abgefangen werden, wodurch die gesamte Konstruktion flexible Einsatzmöglichkeit auch in Bezug auf auftretende Witterungs- und Klimaverhältnisse hat.
- Bevorzugt ist die Verbindungsvorrichtung derart ausgebildet, dass das mit dem ersten Gelenkelement verbundene Flächenelement bei seiner Anbringung an die Tragkonstruktion und/oder an ein oder mehrere weitere Flächenelemente und/oder nach dieser Anbringung relativ zur Tragkonstruktion und/oder relativ zu dem oder den weiteren Flächenelementen mittels der Vorrichtung beweglich ist, insbesondere drehbeweglich oder verkippbar. Die Vorrichtung ist somit derart ausgebildet, dass der Winkel zwischen Flächenelement und Tragkonstruktion bzw. zwischen benachbarten Flächenelementen veränderbar ist, insbesondere entsprechend den jeweiligen Erfordernissen vor Ort einstellbar ist.
- Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass der maximale Drehwinkel zwischen erstem Gelenkelement und zweitem Gelenkelement bei 120° liegt, insbesondere bei 40°, vorzugsweise bei etwa 10°. Dementsprechend liegt der maximale Dreh- bzw. Verkippungswinkel zwischen Flächenelement und Tragkonstruktion bei entsprechender Verbindung des zweiten Gelenkelements mit der Tragkonstruktion bei jeweils der Hälfte der vorgenannten Werte, d.h. das Flächenelement ist gegenüber der Tragkonstruktion um bis zu ±60° verkippbar, insbesondere um bis zu ±20°, vorzugsweise um bis zu ±5°. Zwei benachbarte Flächenelemente sind dementsprechend um einen Winkel von bis zu ±120°, insbesondere bis zu ±40°, vorzugsweise bis zu ±10° gegeneinander verkippbar.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass das erste Gelenkelement ein in einen seitlichen Rand des Flächenelements eingebautes oder integriertes Einbauelement ist. Bevorzugt weist das erste Gelenkelement an seiner Außenseite Verankerungselemente zur Anbindung an das Flächenelement, vorzugsweise mittels Verklebung, auf. Dadurch bilden Flächenelement und erstes Gelenkelement bzw. erste Gelenkelemente bei der Montage vor Ort eine Einheit, die sich einfach an ein oder mehrere zweite Gelenkelemente, die bevorzugt bereits an die Tragkonstruktion montiert sind, anbringen lassen und damit das bewegliche Gelenk der Vorrichtung ausbilden. Das Einbauelement sorgt somit für eine einfache Handhabung und damit für eine einfache Flächenelementmontage.
- Erstes und/oder zweites Gelenkelement sind zweckmäßigerweise mit geeigneten Mitteln versehen bzw. ausgestattet, über die sie an der Tragkonstruktion und/oder dem oder den Flächenelementen angebracht oder anbringbar sind, insbesondere befestigt oder befestigbar sind. Gegebenenfalls können hierzu auch spezielle Haltevorrichtungen vorgesehen sein.
- Das zweite Gelenkelementteil des zweiten Gelenkelements kann einen Verbindungsbereich und/oder eine Befestigungsplatte aufweisen, insbesondere einen an das erste Gelenkelementteil angrenzenden Verbindungsbereich und eine an eine dem ersten Gelenkelementteil gegenüberliegenden Seite des Verbindungsbereichs angrenzende Befestigungsplatte zur Anbringung an oder in der Tragkonstruktion und/oder dem weiteren Flächenelement. Der Verbindungsbereich kann derart ausgebildet sein, dass er sich von der Befestigungsplatte zum ersten Gelenkelementteil hin verjüngt, und zwar insbesondere in seiner Breite und/oder in seiner Dicke. Die Befestigungsplatte kann Befestigungseinrichtungen zur Anbringung an Tragkonstruktion und/oder Flächenelement aufweisen, insbesondere mindestens ein Loch zur Ausbildung einer oder mehrerer Schraubverbindungen. Bevorzugt handelt es sich bei dem bzw. den Löchern um Langlöcher, um einen gewissen Toleranzausgleich zu ermöglichen. Des Weiteren kann ein Toleranzausgleich durch Einbringung von Unterlegscheiben erfolgen.
- Grundsätzlich kommt für die Befestigung des zweiten Gelenkelements an der Tragkonstruktion, gegebenenfalls über eine Haltevorrichtung, neben einer Verschraubung mittels einer oder mehrerer Schrauben auch eine Klemmung oder ein Einrasten in Betracht.
- Das zweite Gelenkelement kann bei Ausbildung des ersten Gelenkteils aus entsprechend elastischem bzw. flexiblem Material, beispielsweise aus Kunststoff, trotz größerer Abmessungen durch die erste Öffnung hindurch in den Hohlraum des ersten Gelenkelements eingeschoben werden. Die Einbringung in den Hohlraum kann aber auch durch die nachfolgend beschriebenen Ausbildungen erfolgen.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Stirnseite des Hohlraums des ersten Gelenkelementes, d.h. bei zylindrischer Ausbildung eine Zylinderbasisfläche, eine stirnseitige, zweite Öffnung aufweist, die in ihrer Größe und Form dem Querschnitt des Hohlraumes entspricht, so dass das erste Gelenkelementteil des zweiten Gelenkelementes über diese stirnseitige zweite Öffnung in Richtung der Längsachse in den Hohlraum einschiebbar ist. Der Hohlraum kann sich beispielsweise über die gesamte Breite des ersten Gelenkelements erstrecken, so dass die zweiten Gelenkelemente von der Seite her über die dortige zweite Öffnung in den Hohlraum einschiebbar sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die ersten Gelenkelemente wiederum über die gesamte Seite des Flächenelements, dem sie zugeordnet sind, erstrecken.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Gelenkelement an zwei einander gegenüberliegenden Seiten erste Gelenkelementteile aufweist, die jeweils mit einem ersten Gelenkelement drehbeweglich zusammenwirken. Das zweite Gelenkelement ist somit ein Doppelgelenkelement, über das zwei Flächenelemente miteinander und/oder mit der Tragkonstruktion verbindbar oder verbunden sind. Dadurch wird die erforderliche Bauteilanzahl reduziert, die Montage wird einfacher und ist schneller durchführbar.
- Das zweite Gelenkelement kann auch sternförmig ausgebildet sein mit einem zentralen Basiselement und mit drei oder mehreren um das Basiselement angeordneten ersten Gelenkelementteilen, die jeweils mit einem ersten Gelenkelement drehbeweglich zusammenwirken. Über ein derartiges Mehrfachgelenkelement kann somit eine entsprechende Anzahl Flächenelemente miteinander und/oder mit der Tragkonstruktion verbunden werden oder sein.
- Gemäß einer weiteren Ausbildung können eine oder mehrere Haltevorrichtungen zur Verbindung der Vorrichtung mit und/oder zur Befestigung der Vorrichtung an der Tragkonstruktion vorgesehen sein. Die Haltevorrichtung kann insbesondere die Distanz der Flächenelemente zu Elementen der Tragkonstruktion derart definieren, dass der gewünschte Dreh- bzw. Verkippungswinkel einstellbar ist. Sie kann ferner auch eine einfachere Montage und eine bessere Zugänglichkeit der verschiedenen Montageelemente erfüllen.
- Die einzelnen Elemente der Verbindungsvorrichtung, beispielsweise erstes und zweites Gelenkelement und gegebenenfalls auch Haltevorrichtung, sind in ihrer Formausgestaltung sowie in der Materialwahl und ihrer Anordnung und der Art ihrer Anbringung bzw. Befestigung bzw. Integration an dem Flächenelement bzw. an der Tragkonstruktion abhängig von dem gewünschten Dreh- bzw. Verkippungswinkel und/oder vom Gewicht der Flächenelemente und/oder deren Form und/oder deren Material.
- In Betracht kommt beispielsweise eine Ausbildung von erstem und/oder zweitem Gelenkelement aus Metall, insbesondere aus Aluminium, vorzugsweise aus Aluminiumextrusionsteilen, und/oder aus Stahl, vorzugsweise Stahlguss. Aber auch Kunststoff sowie Kombinationen aus allen vorgenannten Materialien sind möglich.
- Um Geräuschentwicklung und/oder Verschleiß und/oder Korrosionserscheinungen vorzubeugen, ist es möglich, zumindest den Hohlraum des ersten Gelenkelements und/oder das erste Gelenkelementteil des zweiten Gelenkelementes mit einer Beschichtung zu versehen.
- Bevorzugt ist das zweite Gelenkelement oder wenigstens eines der zweiten Gelenkelemente ist mit der Tragkonstruktion und/oder wenigstens einem weiteren Flächenelement verbunden, insbesondere daran angebracht und/oder befestigt.
- Bei den Flächenelementen kann es sich beispielsweise um Metallplatten, z.B. aus Edelstahl oder Aluminiumlegierungen, handeln. Diese eignen sich unter anderem als Fassaden-, Wandelemente oder Dachelemente beispielsweise zur Ausbildung eines Schattendaches. Hierzu können die Flächenelemente in geeigneter Weise perforiert sein, beispielsweise können sie als Lochbleche bzw. Lochplatten ausgebildet sein. Bei den Flächenelementen kann es sich aber auch um Glas- oder Plexiglasplatten, ohne oder auch mit Fassung handeln, wobei die Fassung wiederum eine Kunststofffassung oder auch eine Metallfassung oder auch eine Fassung aus einem Verbundmaterial sein kann. Auch Flächenelemente aus Verbundmaterial oder aus Keramik sind denkbar, je nach Anforderung.
- Insbesondere können die Flächenelemente jeweils zwei parallele Scheiben, insbesondere Glasscheiben, umfassen, die an ihrem Rand miteinander verbunden sind, insbesondere durch Verklebung, vorzugsweise mittels Silikonkleber. Üblicherweise sind die beiden Scheiben zueinander beabstandet, beispielsweise mittels geeigneter Abstandshalter zwischen den Scheiben. Das erste Gelenkelement oder wenigstens eines der ersten Gelenkelemente der Vorrichtung kann dann in die Randverbindung zwischen den Glasscheiben eingebaut oder integriert sein, insbesondere durch Verklebung, vorzugsweise mittels Silikonkleber. Das erste Gelenkelement ist in diesem Fall ein Einbauteil. Dadurch entsteht eine bei der Montage und auch bei der Bereitstellungslogistik einfach zu handhabende Baueinheit aus Flächenelement und Gelenkelement.
- Je nach Anwendungsfall kann es zweckmäßig sein, dass mehrere erste Gelenkelemente in Reihe an zumindest einem Seitenrand (auch: Seitenkante) eines ersten Flächenelements vorgesehen sind. Es ist aber auch möglich, dass sich das erste Gelenkelement über die gesamte Länge eines des Seitenrandes erstreckt. In diesem Fall können kann dem ersten Gelenkelement beispielsweise ein entsprechend dimensioniertes zweites Gelenkelement zugeordnet sein, das heißt dieses erstreckt sich ebenfalls zumindest nahezu über die Länge des Seitenrandes des Flächenelements. Es ist aber auch möglich, dass diesem ersten Gelenkelement mehrere kürzer dimensionierte zweite Gelenkelemente zugeordnet werden, beispielsweise indem diese in Reihe in das erste Gelenkelement eingeschoben sind.
- Ferner können mehrere erste Gelenkelemente in Reihe am Seitenrand eines zweiten, in der Flächeneindeckung zum ersten Flächenelement benachbarten Flächenelements vorgesehen sein, und zwar derart, dass die ersten Gelenkelemente des ersten Flächenelements und die ersten Gelenkelemente des zweiten Flächenelements in der Flächeneindeckung entlang der benachbarten Seitenränder der beiden Flächenelemente versetzt zueinander angeordnet sind und jedem ersten Gelenkelement mindestens ein eigenes zweites Gelenkelement in entsprechender Ausrichtung zugeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass die ersten Gelenkelemente des ersten Flächenelements und die ersten Gelenkelemente des zweiten Flächenelements in der Flächeneindeckung entlang der benachbarten Seitenränder der beiden Flächenelemente einander gegenüberliegend angeordnet sind und jedem gegenüberliegenden Paar erster Gelenkelemente zumindest ein zweites Gelenkelement, ausgebildet zum beweglichen Zusammenwirken mit mindestens zwei ersten Gelenkelementen, zugeordnet ist. In diesem Fall ist das zweite Gelenkelement ein Doppelgelenkelement.
- Zwischen dem Flächenelement oder wenigsten einem der Flächenelemente und der Tragkonstruktion kann wenigstens ein Dichtungs- und/oder Dämpfungselement, insbesondere aus flexiblem Material zur Aufnahme von Dreh- oder Kippbewegungen des Flächenelements, vorzugsweise ein Dichtband, vorgesehen sein. Dadurch lassen sich beispielsweise Geräuschentwicklungen, Verschleiß, Korrosion sowie Wasser- und Schmutzeintrag vermeiden bzw. zumindest reduzieren.
- Es kann aus Abdichtungsgründen, aber auch aus gestalterischen Gründen, beispielsweise um eine gleichmäßige, glatte Oberfläche zu erhalten, ferner zweckmäßig sein, nach der Montage der Flächenelemente die Zwischenräume zwischen benachbarten Flächenelementen der Flächeneindeckung zu verfüllen, insbesondere auszuspritzen, beispielsweise mit Silikon. Bei einer derartigen verfüllten bzw. ausgespritzten Flächeneindeckung ist die gelenkige Anbindung der einzelnen Flächenelemente untereinander bzw. an die Tragkonstruktion nicht mehr zu sehen.
- Die Tragkonstruktion der Flächeneindeckung kann eine einlagige Konstruktion oder ein zwei- oder mehrlagiges Raumfachwerk, die bzw. das
- Stabelemente und in der Regel Knotenelemente umfasst, sein. Die Elemente der Tragkonstruktion, wie zum Beispiel Knotenelemente und Stabelemente, können aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahl, Edelstahl, rostfreiem Stahl oder Aluminium gebildet sein. Ferner können für diese Elemente auch Faserverbundwerkstoffe, wie beispielsweise kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und/oder glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK), verwendet werden.
- Insgesamt wird eine Vorrichtung zum Verbinden eines Flächenelements mit einer Tragkonstruktion bzw. von Flächenelementen untereinander angegeben, mittels der auf einfache Weise, mit geringem Personaleinsatz, schnell und kostengünstig Flächenelemente in jeweils vorgesehener Neigung montierbar sind. Ferner ermöglicht die Erfindung in vorteilhafter Weise die Ausbildung einer gewölbten, gerundeten oder wellenförmigen Flächeneindeckung.
- Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
- FIG 1
- eine teilweise als Tonnengewölbe, teilweise als geschwungenes Raumwachwerk ausgebildete Dachkonstruktion in einer perspektivischen Darstellung,
- FIG 2
- einen vergrößert dargestellten Ausschnitt der Dachkonstruktion nach
FIG 1 in perspektivischer Darstellung, - FIG 3
- schematisch in einer Seitendarstellung eine gewölbte Flächeneindeckung gemäß der Erfindung,
- FIG 4
- eine Draufsicht auf eine mögliche Flächeneindeckung der Dachkonstruktion nach
FIG 1 , - FIG 5
- in schematischer seitlicher Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungsvorrichtung einer Flächeneindeckung gemäß der Erfindung, verwendet zur Verbindung von Flächenelementen mit einer Tragkonstruktion,
- FIG 6
- die Anordnung nach
FIG 5 in einer Draufsicht, - FIG 7
- eine Seitenansicht eines zweiten Gelenkelements der Verbindungsvorrichtung aus
FIG 5 , - FIG 8
- das zweite Gelenkelement nach
FIG 7 in Draufsicht, - FIG 9
- eine Seitenansicht eines in ein Flächenelement integrierten ersten Gelenkelements der Verbindungsvorrichtung aus
FIG 5 , - FIG 10
- einen Schnitt durch das integrierte erste Gelenkelement entlang der Linie A-A in
FIG 9 , und - FIG 11
- ein Beispiel für eine spezielle Ausführungsform eines zweiten Gelenkelementes eines weiteren Ausführungsbeispiels der Verbindungsvorrichtung.
- Einander entsprechende Teile und Komponenten sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
FIG 1 undFIG 2 zeigen eine Dachkonstruktion 10 in einer perspektivischen Darstellung.FIG 1 undFIG 2 zeigen lediglich eine Tragkonstruktion 54 der Dachkonstruktion 10, eine Flächeneindeckung 11 dieser Dachkonstruktion 10 ist zur Verdeutlichung der Tragkonstruktion 10 hier nicht dargestellt. Mögliche Flächeneindeckungen werden inFIG 3 und FIG 4 gezeigt und untenstehend erläutert. - Ein Teil der Dachkonstruktion 10 ist in Form eines Tonnengewölbes 12 ausgebildet, ein sich hieran anschließender weiterer Teil der Dachkonstruktion 10 ist als wellenförmig geschwungenes Dach 14 ausgebildet. Letzterer ist vergrößert in
FIG 2 dargestellt. Die Dachkonstruktion 10 umfasst, wie inFIG 2 ersichtlich ist, ein zweilagiges Raumwachwerk. Das Raumfachwerk ist modular aufgebaut, wobei Stabelemente 16 über Knotenelemente 18 miteinander derart verbunden sind, dass sich im Wesentlichen zwei parallel übereinander liegende, hier gewellte Flächen aus Stabelementen 16 und Knoten 18 ergeben. Ferner sind inFIG 1 undFIG 2 Tragpfeiler 19 des Raumfachwerks zu erkennen. - Die gewölbte Dachkonstruktion nach
FIG 1 undFIG 2 kann eine Flächeneindeckung 11 gemäß der Erfindung aufweisen, das heißt diese ist unter Verwendung einer Variante der Vorrichtung 22 zum Verbinden mindestens eines Flächenelements 44 mit der Tragkonstruktion 54 und/oder von mindestens zwei Flächenelementen 44 untereinander gebildet. Hierfür ist es beispielsweise möglich, die Flächenelemente 44 über die Vorrichtung 22 mit den Stabelementen 16 oder den Knotenelementen 18 der Tragkonstruktion 54 bzw. allgemein mit Elementen 52 der Tragkonstruktion 54 zu verbinden. Gleichzeit können über die Vorrichtung 22 benachbarte Flächenelemente 22 miteinander verbunden werden. -
FIG 3 zeigt in einer Seitenansicht schematisch ein Beispiel für eine Flächeneindeckung 11, gebildet aus zahlreichen einzelnen Flächenelementen 44. Diese sind, was inFIG 3 nicht zu erkennen ist, über Vorrichtungen 22 miteinander verbunden, sie können ferner auch über diese Vorrichtungen 22 an einer Tragkonstruktion 54 angebracht sein. Zumindest einzelne der Flächenelemente 44 sind gegeneinander geneigt, wodurch die wellenförmige Form der hier dargestellten Flächeneindeckung 11 entsteht. Nach der Montage der Flächenelemente 44 wurden die Zwischenräume zwischen den Flächenelementen 44 mit Silikon ausgespritzt, so dass auf diese Weise nach außen hin lediglich Fugen 45 sichtbar sind. Dadurch entsteht eine gleichmäßig, glatte Oberfläche der Flächeneindeckung 11, die Vorrichtungen 22 in den Zwischenräumen sind nicht sichtbar. -
FIG 4 zeigt in einer Draufsicht schematisch eine weitere mögliche Flächeneindeckung 11, wie sie beispielsweise bei der Dachkonstruktion 10 nachFIG 1 vorgesehen sein kann. Hier ist die beispielhaft gewählte Anordnung der einzelnen Flächenelemente 44 zueinander zu erkennen. Die einzelnen Flächenelemente 11 können selbstverständlich zur Ausbildung einer Wölbung zueinander geneigt sein, was in der Draufsicht nicht zu erkennen ist. -
FIG 5 bis FIG 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungsvorrichtung 22.FIG 5 zeigt in seitlicher Schnittdarstellung die Verwendung der Vorrichtung 22 zur beweglichen Verbindung von Flächenelementen 44 mit einer Tragkonstruktion 54,FIG 6 zeigt diese Anordnung in Draufsicht. Die Vorrichtung 22 umfasst ein Gelenk, gebildet aus einem ersten Gelenkelement 32 und einem zweiten Gelenkelement 20. AusFIG 6 ist ersichtlich, dass jedes Flächenelement 44 über mehrere Vorrichtungen 22 beweglich mit einem Element 52 der Tragkonstruktion 54 verbunden ist. Jede Vorrichtung 22 umfasst ein erstes Gelenkelement 32 und ein zweites Gelenkelement 20, wobei das erste Gelenkelement 32 in das Flächenelement 44 integriert ist und das zweite Gelenkelement 20 über eine Haltevorrichtung 56 am Element 52 der Tragkonstruktion 54 befestigt ist. Die einzelnen Vorrichtungen 22 sind versetzt zueinander in Reihe entlang der benachbarten Seitenräder der beiden Flächenelemente angeordnet, und zwar derart, dass die Vorrichtungen 22 im Wechsel für jedes der beiden Flächenelemente bestimmt sind, so dass sich insgesamt eine reißverschlussartige Anordnung ergibt. Auf diese Weise können die beiden Flächenelemente 44 unabhängig voneinander einfach und schnell montiert werden. Beide Flächenelemente 44 sind unabhängig voneinander beweglich mit dem Element 52 der Tragkonstruktion 54 verbunden. Der Verkippungswlnkel (auch: Neigungswinkel) jedes Flächenelements 44 gegenüber der Tragkonstruktion 54 ist somit individuell einstellbar. - Der Schnitt in
FIG 5 ist nicht durchgehend, vielmehr liegt der Schnitt durch das linke Flächenelement 44 und die dazugehörige Vorrichtung 22 in Blickrichtung auf die Zeichenebene vor dem Schnitt durch das rechte Flächenelement 44. Durch diese Darstellung lässt sich die Funktion der Vorrichtungen 22, die Neigung der Flächenelemente 44, verdeutlichen. -
FIG 7 zeigt in einer Seitenansicht undFIG 8 in einer Draufsicht das zweite Gelenkelement 20 der Vorrichtung 22 ausFIG 5 in Alleinstellung.FIG 9 zeigt in einer Seitenansicht undFIG 10 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A inFIG 9 das in das Flächenelement 44 integrierte erste Gelenkelement der Vorrichtung 22 ausFIG 5 . Aus dieser Darstellung wird in Verbindung mitFIG 5 und FIG 6 die Ausbildung des Gelenks bei der Montage des Flächenelements 44 an die Tragkonstruktion 54 sowie das Zusammenwirken der Gelenkelemente 20, 32 zur Verwirklichung der gewünschten beweglichen Verbindung zwischen Flächenelement 44 und Tragkonstruktion 54 sowie damit auch der benachbarten Flächenelemente 44 zueinander. Das Gelenk funktioniert hier wie ein Scharnier und ermöglicht damit eine Kipp- bzw. Drehbewegung des jeweiligen Flächenelements 44. - Das zweite Gelenkelement 20 umfasst ein erstes Gelenkelementteil 26, das im zusammengebauten Gelenk in einen korrespondierenden Hohlraum 36 des ersten Gelenkelements 32 aufgenommen ist. Dieses erste Gelenkelementteil 26 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der wesentliche Teil eines Zylinders, der Hohlraum 36 ist ebenfalls im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, mit einer seitlichen schlitzförmigen ersten Öffnung 40, aus der das zweite Gelenkelement 20 herausragt. Die Drehbewegung zwischen erstem Gelenkelement 32 und zweiten Gelenkelement 20 erfolgt um die Mittelachse des vorgenannten Zylinders des ersten Gelenkelementteils 26, die mit der Mittelachse des vorgenannten Hohlraumzylinders des Hohlraums 36 zusammenfällt. Im Falle mehrerer in Bezug auf ein Flächenelement 44 hintereinander angeordneter Vorrichtungen 22, wie beispielsweise in
FIG 6 , müssen die vorstehend angesprochenen Mittelachsen der einzelnen Vorrichtungen 22 auf einer Geraden liegen. - An das erste Gelenkelementteil 26 schließt ein zweites Gelenkelementteil 27 an, das aus der ersten Öffnung 40 des Hohlraums 36 herausragt. Dieses zweite Gelenkelementteil 27 umfasst angrenzend an das erste Gelenkelementteil 26 eine Verbindungsbereich 28, an den wiederum eine Befestigungsplatte 24 angrenzt. Der Verbindungsbereich 28 verjüngt sich ausgehend von der Befestigungsplatte 24 in Richtung auf das erste Gelenkelementteil 26 sowohl hinsichtlich seiner Breite als auch hinsichtlich seiner Dicke. Das erste Gelenkelementteil 26 erstreckt sich mit einer Länge L entlang der Breite des Verbindungsbereichs 28, parallel zum Übergang zwischen Verbindungsbereich 28 und Befestigungsplatte 24.
- In dem hier gezeigten Beispiel sind in der Befestigungsplatte 24 zwei Langlöcher 30 vorgesehen, über die das zweite Gelenkelement 20 mittels Schraubverbindungen an der Tragkonstruktion 54 befestigt ist. Diese Befestigung mit einer Schraube 58 ist in
FIG 5 gezeigt, konkret erfolgt hier die Anbringung an dem Element 52 der Tragkonstruktion 54 über die bereits angesprochene Haltevorrichtung 56. Gegebenenfalls können im Rahmen der Schraubverbindung bei der Montage geeignete Beilag- bzw. Unterlegscheiben für eine exakte Höhenanpassung des zweiten Gelenkelements 20 angeordnet werden. Alternativ oder additiv kommen aber auch andere Befestigungsvarianten bzw. Befestigungsmittel in Betracht, beispielsweise Bolzen oder Klammern (nicht dargestellt) oder auch ein Einrasten, ein Ankleben und/oder ein Anschweißen. Die Langlöcher 30 erlauben eine einfache Handhabung während der Montage, da die exakte Befestigungsposition bei der Montage noch variierbar ist und somit eine ortsgenaue Platzierung des zweiten Gelenkelements 20 vor Ort erfolgen kann. Damit besteht die Möglichkeit zum Toleranzausgleich. - Das in
FIG 9 und FIG 10 gezeigte erste Gelenkelement 32 der Vorrichtung 22 umfasst einen Grundkörper 34, der einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum 36 aufweist. Der Hohlraum 36 ist so bemessen, dass er das ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch geformte erste Gelenkelementteil 26 des zweiten Gelenkelementes 20 vorzugsweise mit etwas Spiel aufnehmen kann. Weiter ist eine parallel zur Längsachse 35 des zylindrischen Hohlraumes 36 verlaufende erste schlitzförmige Öffnung 40 des Hohlraums 36 vorgesehen, durch welche das zweite Gelenkelementteil 27 des zweiten Gelenkelementes 20 aus dem ersten Gelenkelement 32 herausragt, wenn sich das zweite Gelenkelementteil 26 des zweiten Gelenkelements 20 im Hohlraum 36 des ersten Gelenkelements 32 befindet. - In den Fällen, in denen der Grundkörper 34 des ersten Einbauelements 32 aus einem verhältnismäßig weichen oder elastischen Material, wie zum Beispiel einem Kunststoff, geformt ist, kann das erste Gelenkelementteil 26 einfach durch die schlitzförmige erste Öffnung 40 in den Hohlraum 36 des ersten Gelenkelements 32 eingebracht werden. Ist der Grundkörper 34 des ersten Gelenkelementes 32 aus einem verhältnismäßig starren, unelastischen Material, wie zum Beispiel Stahl oder Aluminiumguss, geformt, so kann beispielsweise an wenigstens einer der Stirnseiten des Hohlraums 36 eine zweite Öffnung vorgesehen sein für das Einschieben des zweiten Gelenkelements 20 in den Hohlraum 36 (nicht dargestellt). Es ist aber auch möglich, wie in
FIG 9 und FIG 10 dargestellt, eine sich an die schlitzförmige Öffnung 40 und den Hohlraum 36 an einer von dessen Stirnseiten anschließende und sich ebenfalls in Richtung der Längsachse 35 des Hohlraums 36 erstreckende Ausnehmung 42 vorzusehen. Dies gilt selbstverständlich auch bei Ausbildung des Grundkörpers 34 aus verhältnismäßig weichen oder elastischen Materialien. Auch können gleichzeitig eine oder mehrere zweite Öffnungen und/oder eine oder mehrere Ausnehmungen 42, beispielsweise an beiden Stirnseiten des Hohlraums 36, vorgesehen sein. - Diese Ausnehmung 42 in
FIG 9 und FIG 10 entspricht in ihrer Querschnittsform weitgehend der Querschnittsform des Hohlraums 36, lediglich die Verengung an der ersten Öffnung 40 entfällt (vgl.FIG 10 ). Die Länge Ausnehmung 42 ist mit etwas Spiel mindestens so groß wie die Länge L des ersten Gelenkelementteils 26. Die Höhe H der Ausnehmung 42 entspricht mit etwas Spiel mindestens dem Durchmesser D des ersten Gelenkelementteils 26 (sieheFIG 7 ). Diese Höhe H weist die Ausnehmung 42 auch an ihrer Öffnung auf, so dass das erste Gelenkelementteil 26 des zweiten Gelenkelements 20 problemlos in die Ausnehmung 42 einführbar ist. Hierzu wird das erste Gelenkelementteil 26 senkrecht zur Längsachse 35 des Hohlraums 36 in die Ausnehmung 42 eingeschoben, bis es an der Rückwand der Ausnehmung 42 anschlägt. Dann wird das erste Gelenkelementteil 26 parallel zur Längsachse 35 in den Hohlraum 36 des Grundkörpers 34 des ersten Gelenkelements 32 verschoben, so dass der zweite Gelenkelementteil 27 des zweiten Gelenkelements 20 aus der schlitzförmigen ersten Öffnung 40 des ersten Gelenkelements 32 herausragt (siehe hierzuFIG 5 in Verbindung mitFIG 9 ). Die Ausnehmung 42 kann nach der Montage mit Silikonkleber verfüllt oder zumindest verschlossen werden, um so ein Herausfallen oder Herausrutschen des zweiten Gelenkelements 20 aus dem Hohlraum 36 des ersten Gelenkelements 32 zu verhindern. - Der Grundkörper 34 des zweiten Gelenkelements 32 kann beispielsweise mit einem Flächenelement 44 verschraubt oder auf sonstige Art mit diesem verbunden bzw. an diesem befestigt sein. In dem Beispiel nach
FIG 5 bis FIG 10 ist das zweite Gelenkelement 32 ein in das Flächenelement 44 integriertes (oder: aufgenommenes) Einbauelement. Die Flächenelemente 44 umfassen jeweils zwei parallele, über Distanzelemente 50 beabstandete Glasscheiben 48. Das zweite Gelenkelement 32 ist jeweils über eine Einbettung aus Silikonkleber 46 zwischen die beiden Scheiben 48 jedes Flächenelements 44 eingebaut und damit in das Flächenelement 44 integriert. Für eine bessere Haftung im Silikonkleber 46 weist der Grundkörper 34, wie inFIG 10 gezeigt, eine strukturierte Oberfläche mit hervorstehenden Verankerungselementen 33 auf. Insgesamt bildet das Flächenelement 44 hier somit ein Hohlkammerprofil. - Der Silikonkleber 46 verklebt die beiden Glasscheiben 48 in deren Randbereich. Gegen den Innenraum des Flächenelements 44 ist der Randbereich in dem gezeigten Beispiel durch das bereits angesprochene Distanzelement 50 (auch: Abstandshalter) abgegrenzt. Dieses Distanzelement 50 ist in vorgegebener Distanz vom Rand der Glasscheiben 48 nach innen versetzt angeordnet und hält die Glasscheiben in zwei parallelen Ebenen. Außerdem wirkt es als Begrenzung für den zum Verkleben der Glasscheiben 48 und zur Integration der ersten Gelenkelemente 32 einzubringenden Silikonkleber 46.
- Selbstverständlich können statt den hier gezeigten Flächenelementen 44 aus zwei parallelen Glasscheiben 48 (ebenso kommen Plexiglasscheiben bzw. PC-Scheiben in Betracht) auch Flächenelemente aus nur einer Scheibe 48, aus Keramik, einem Verbundwerkstoff, Metall, Metalllegierung, in Form von Platten, Lochplatten, Blechen etc. im Zusammenhang mit der Verwendung der Vorrichtung 22 vorgesehen sein.
- In
FIG 5 ist schließlich noch beispielhaft das bereits angesprochene Element 52 der Tragkonstruktion 54 im Querschnitt gezeigt. Es handelt sich hierbei über ein Hohlprofil, an dem die Vorrichtung 22 über die bereits angesprochene Haltevorrichtung 56 (hier ein Haltesteg, beispielsweise ein Flacheisen; in Betracht kommen beispielsweise aber auch ein Gewindebolzen, eine Gewindehülse, ein Klemmprofil oder Ähnliches) befestigt ist. Ebenso kommen alternativ zum Hohlprofil selbstverständlich auch Rohre oder Winkelprofile oder weitere Arten von Stabelementen in Betracht. Die Befestigung kann - wie dargestellt - mittels Verschraubung erfolgen, es ist beispielsweise aber auch eine Verschweißung möglich. Zwischen den Flächenelementen 44 und dem Element 52 der Tragkonstruktion 52 ist jeweils ein flexibles Dichtungs- und/oder Dämpfungselement angeordnet. Selbstverständlich können auch an anderen Stellen der Anordnung, insbesondere zwischen beweglichen Teilen und/oder im Bereich der Verschraubung, Dichtungs- und/oder Dämpfungselemente, beispielsweise auch zur Unterbindung unerwünschter Knirschgeräusche, vorgesehen sein. - Wie in den
FIG 5 und FIG 6 dargestellt, sind die ersten Gelenkelemente 32 auf einer oder mehreren Seitenrändern der Flächenelemente 44 vorgesehen. Ihre Anzahl und Ausbildung ist der Länge der Seite und dem Gewicht der Flächenelemente 44 angepasst. Die Materialwahl und Detailausgestaltung der verschiedenen Komponenten der Vorrichtung 22, insbesondere er Gelenkelemente 20 und 32, hängt im Wesentlichen vom Gewicht der Flächenelemente und auch vom Material des jeweiligen Gegenelementes bzw. anderer kontaktierender Elemente ab, um beispielsweise Verschleiß und Kontaktkorrosion und weitere negative oder unerwünschte Effekte möglichst gering zu halten oder zu vermeiden. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, einzelne Bereich, beispielsweise den Hohlraum 36 und/oder das erste Gelenkelementteils 26 mit einer geeigneten Beschichtung zu versehen. Dies kann auch unerwünschter Geräuschentwicklung entgegenwirken. -
FIG 5 zeigt insgesamt ein Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung 22 in ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung. In dem gezeigten Beispiel sind zwei benachbarte Flächenelemente 44 mittels der Vorrichtung 22 über eine Haltevorrichtung 56 mit einem Element 52 der Tragkonstruktion 54 verbunden, wie sie zum Beispiel auch in den Dachkonstruktionen 10 inFIG 1 undFIG 2 eingesetzt sein kann. Die Flächenelemente 44 sind aufgrund ihrer Anbringung bzw. Befestigung über die Vorrichtungen 22 in dem hier gezeigten Beispiel in ihrem Winkel gegenüber der Tragkonstruktion 54 verkippt bzw. geneigt, wobei der Verkippungswinkel des linken Flächenelements 0° und der des rechten Flächenelements etwa 10° beträgt. Prinzipiell ist dieser Winkel für jedes Flächenelement nahezu frei wählbar bzw. einstellbar. Die Haltevorrichtung 56 der Vorrichtung 22 ist inFIG 5 in Form eines Flacheisens ausgebildet und an das Element 52 der Tragkonstruktion 54 angeschweißt. - Die Vorrichtung 22 kann statt mit vielen einzelnen kleinen zweiten Gelenkelementen 20 und dazu passenden kleinen ersten Gelenkelementen 32, die über den Seitenrand des Flächenelements 44 verteilt sind, mit einem einzigen sich über die ganze Länge der Seite eines Flächenelements 44 erstreckenden zweiten Gelenkelement 20 und einem entsprechend dazu passenden zweiten Gelenkelement 32 ausgestattet sein. Auch können mehrere zweite Gelenkelemente 20 in ein erstes Gelenkelement 32 aufgenommen sein. Sinnvoll sind langgestreckte bzw. sich über die gesamte Länge einer Seite erstreckende Elemente 32, 20 beispielsweise bei Flächenelementen 44 mit hohem Gewicht.
- Um einen gewissen Toleranzausgleich zu ermöglich, können die ersten Gelenkelemente 32 innerhalb der zweiten Gelenkelemente 20 längsverschiebbar sein. Ferner kann hier bei den korrespondierenden Abmessungen jeweils ein gewisses Spiel vorgesehen sein.
- Sollen zwei Flächenelemente einander gegenüberliegend montiert werden, so können auch speziell ausgestaltete Gelenkelemente 20 eingesetzt werden, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Gelenkelementteilen 26 ausgebildet sind. Ein entsprechendes Beispiel ist in
FIG 11 dargestellt. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn langgestreckte Elemente 20, 32 verwendet werden. Die weitere Ausbildung des Doppelgelenkelements 20 inFIG 11 entspricht der Ausbildung des zweiten Gelenkelements 20 inFIG 7 und FIG 8 , nur dass sich nunmehr an die Befestigungsplatte 24 mit ihren Langlöchern 30 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Verbindungsbereiche 28 anschließen, die sich in einander entgegengesetzte Richtungen erstrecken und verjüngen und jeweils in im Wesentlichen zylindrischen ersten Gelenkelementteilen 26 enden. Die ersten Gelenkelementteile 26 erstrecken sich parallel zueinander senkrecht zur Zeichenebene inFIG 11 . - Diese speziell ausgestalteten Gelenkelemente 20 könnten einteilig ausgebildet sein. Zweckmäßig ist jedoch ein zweiteiliger Aufbau, wie in
FIG 11 dargestellt. Die inFIG 11 linke Seite des Gelenkelements 20 ist von einem ersten Teil 62 und die inFIG 11 rechte Seite von einem zweiten Teil 64 gebildet. Die Teile 62, 64 sind an sich identisch ausgebildet, sie werden lediglich derart einander zugeordnet, dass ein Teil umgedreht ist. Beide Teile 62, 64 überlappen in der inFIG 11 dargestellten Montageposition im Bereich der Befestigungsplatte 24 mit dem Langloch 30, und zwar derart, dass jedes Teil 62, 64 für sich den vollständigen Querschnitt des Langloches 30 in Draufsicht (vgl.FIG 8 ) ausbildet. Die zweiteilige Ausbildung ermöglicht, dass bei der Montage die Teile 62, 64 unabhängig voneinander zunächst am jeweiligen Flächenelement 44 angebracht werden können, die Anbringung an der Tragkonstruktion 54 kann dann nacheinander erfolgen, mit jeweils an dem Teil 62 bzw. 64 bereits angebundenem Flächenelement 44. Die zweiteilige Ausbildung ermöglicht ferner einen Höhenausgleich zwischen den auf beiden Seiten anzuordnenden Flächenelementen 44. Entscheidender Vorteil ist, dass durch die zweiteilige Ausbildung des speziell ausgestalteten Gelenkelemente 20 die beiden Flächenelemente 44 unabhängig voneinander montierbar sind, was eine erhebliche Montageerleichterung mit sich bringt. - Die jeweiligen Mittelachsen der Zylinder der ersten Gelenkelementteile 26 des speziell ausgestalteten Gelenkelements gemäß
FIG 11 sollten zweckmäßigerweise für die jeweilige Seite derart ausgerichtet werden, dass sie exakt auf einer jeweils gewünschten Geraden liegen, und die Geraden beider Seiten sollten bei der Monatage vorteilhafterweise möglichst derart ausgerichtet bzw. ausrichtbar sein, dass sie zumindest weitestgehend in einer Ebene liegen. Dadurch lassen sich Versetzungen zwischen benachbarten Flächenelementen 44, die zu Unebenheiten in der Gesamtoberfläche führen können, vermeiden. Die Anordnung auf jeder Seite auf einer Geraden ist ferner wichtig, um Spannungen innerhalb des Flächenelements 44, die andernfalls insbesondere bei der Befestigung des Flächenelements 44, bei Bewegung des Flächenelements 44 mittels der Verbindungsvorrichtung oder bei Belastungen der Tragkonstruktion bzw. des Flächenelements auftreten können und zur Beschädigung des Flächenelements 44 führen können, zu vermeiden. - Für den Fachmann ist klar, dass bei der Verbindungsvorrichtung 22 statt einer Verbindung mit einem Hohlprofil auch eine Verbindung mit jedem in sinnvoller Weise ausgebildeten anderen Element 52 einer Tragkonstruktion 54 möglich ist, beispielsweise auch einem Knotenelement. Die Distanz, welche die Haltevorrichtung 56 von dem Element 52 der Tragkonstruktion 54 schafft, hängt unter anderem von dem Winkel ab, um den das bzw. die Flächenelemente verkippbar sein sollen, und natürlich von der Form der Flächenelemente 44. In besonders günstigen Fällen kann es auch möglich sein, die Verbindungsvorrichtung 22 statt über eine Haltevorrichtung 56 direkt mit dem Element 52 der Tragkonstruktion 54 zu verbinden.
- Statt der zweiten Gelenkelemente 20 gemäß
FIG 7 und FIG 8 sowie gemäßFIG 11 ist es auch denkbar, ein sternförmiges zweites Gelenkelement mit einer zentralen Basisplatte und sich um die Basisplatte erstreckenden ersten Gelenkelementteilen 26 vorzusehen, wobei sich die ersten Gelenkelementteile 26 zum Beispiel in Form eines Polygons und/oder eines geschlossenen Ringes um die Basisplatte herum erstrecken können. An die ersten Gelenkelementteile 26 eines solchen zweiten Gelenkelements 20 können dann Flächenelemente 44 mit sehr kurzen Seiten oder mit ihren Ecken angelenkt werden. -
- 10
- Dachkonstruktion
- 11
- Flächeneindeckung
- 12
- Tonnengewölbe
- 14
- wellförmig geschwungenes Dach
- 16
- Stabelement
- 18
- Knotenelement
- 19
- Tragpfeiler
- 20
- zweites Gelenkelement
- 22
- Vorrichtung zum Verbinden von mindestens einem Flächenelement 44 mit einer Tragkonstruktion 54 und/oder von Flächenelementen 44 miteinander
- 24
- Befestigungsplatte
- 26
- erstes Gelenkelementteil
- 27
- zweites Gelenkelementteil
- 28
- Verbindungsbereich
- 30
- Langloch
- 32
- erstes Gelenkelement, Einbauelement
- 33
- Verankerungselemente
- 34
- Grundkörper
- 35
- Längsachse
- 36
- zylindrischer Hohlraum
- 40
- schlitzförmige erste Öffnung
- 42
- Ausnehmung
- 44
- Flächenelement
- 45
- Fuge
- 46
- Silikonkleber
- 48
- Glasscheibe
- 50
- Abstandhalter, Distanzelement
- 52
- Element der Tragkonstruktion
- 54
- Tragkonstruktion
- 56
- Haltevorrichtung
- 58
- Schraube
- 60
- Dichtungs- und/oder Dämpfungselement
- 62
- erstes Teil
- 64
- zweites Teil
- D
- Durchmesser des ersten Gelenkelementteils 26
- H
- Höhe der Ausnehmung 42
- L
- Länge des ersten Gelenkelementteils 26
Claims (12)
- Flächeneindeckung (11) umfassend eine Tragkonstruktion (54) und wenigstens ein Flächenelement (44),
wobei das Flächenelement (44) oder wenigstens eines der Flächenelemente (44) mit der Tragkonstruktion (54) und/oder mit wenigstens einem anderen Flächenelement (44) über wenigstens eine Vorrichtung (22) beweglich verbunden ist,
wobei die Vorrichtung (22) als bewegliches Gelenk ausgebildet ist oder mindestens ein bewegliches Gelenk aufweist, umfassend wenigstens ein erstes Gelenkelement (32) und wenigstens ein mit dem ersten Gelenkelement (32) drehbeweglich zusammenwirkendes zweites Gelenkelement (20),
wobei das erste Gelenkelement (32) oder wenigstens eines der ersten Gelenkelemente (32) mit dem Flächenelement (44) verbunden ist und das zweite Gelenkelement (20) oder wenigstens eines der zweiten Gelenkelemente (20) mit der Tragkonstruktion (54) und/oder wenigstens einem weiteren Flächenelement (44) verbunden ist,
wobei das erste Gelenkelement (32) oder wenigstens eines der ersten Gelenkelemente (32) in das Flächenelement (44) eingebaut oder integriert ist, und
wobei das erste Gelenkelement (32) einen Grundkörper (34) mit einem zumindest im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum (36) mit einer Längsachse (35) umfasst und der Hohlraum (36) eine parallel zu seiner Längsachse (35) verlaufende schlitzförmige erste Öffnung (40) aufweist,
wobei
der Hohlraum (36) so bemessen ist, dass ein zumindest teilweise gegengleich zum Hohlraum (36) geformtes erstes Gelenkelementteil (26) des zweiten Gelenkelementes (20) zumindest teilweise in den Hohlraum (36) aufnehmbar oder aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich des ersten Gelenkelementteils (26) einen Rand der schlitzförmigen ersten Öffnung (40) hintergreift,
dass ein zweites Gelenkelementteil (27) des zweiten Gelenkelements (20) durch die schlitzförmige erste Öffnung (40) aus dem Hohlraum (36) herausragt, derart, dass das zweite Gelenkelement (20) relativ zum ersten Gelenkelement (32) beweglich ist, und
dass im ersten Gelenkelement (32) an wenigstens einer Stirnseite des Hohlraumes (36) eine Ausnehmung (42) vorgesehen ist, die an den Hohlraum (36) und an dessen schlitzförmige erste Öffnung (40) anschließt und sich parallel zur Längsachse (35) des Hohlraumes (36) erstreckt, wobei die Abmessungen der Ausnehmung (42) derart auf die Abmessungen des ersten Gelenkelementteils (26) des zweiten Gelenkelements (20) abgestimmt sind, dass das erste Gelenkelementteil (26) in die Ausnehmung (42) einbringbar ist und parallel zur Längsachse in den Hohlraum (36) des Grundkörpers (34) des ersten Gelenkelements (32) verschiebbar ist. - Flächeneindeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass das mit dem ersten Gelenkelement (32) verbundene Flächenelement (44) bei seiner Anbringung an die Tragkonstruktion (54) und/oder an ein oder mehrere weitere Flächenelemente (44) und/oder nach dieser Anbringung relativ zur Tragkonstruktion (54) und/oder relativ zu dem oder den weiteren Flächenelementen (44) mittels der Vorrichtung (22) beweglich ist. - Flächeneindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Gelenkelementteil (27) des zweiten Gelenkelements (20) einen Verbindungsbereich (28) und/oder eine Befestigungsplatte (24) aufweist,
wobei die Befestigungsplatte (24) Befestigungseinrichtungen zur Anbringung an Tragkonstruktion (54) und/oder Flächenelement (44) aufweist. - Flächeneindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Gelenkelement (20) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten erste Gelenkelementteile (26) aufweist, die jeweils mit einem ersten Gelenkelement (32) drehbeweglich zusammenwirken. - Flächeneindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Gelenkelement (20) sternförmig ausgebildet ist mit einem zentralen Basiselement und mit drei oder mehreren um das Basiselement angeordneten ersten Gelenkelementteilen (26), die jeweils mit einem ersten Gelenkelement (32) drehbeweglich zusammenwirken. - Flächeneindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine oder mehrere Haltevorrichtungen (56) zur Verbindung der Vorrichtung (22) mit und/oder Befestigung der Vorrichtung (22) an der Tragkonstruktion (54) vorgesehen sind. - Flächeneindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Gelenkelement (20) oder wenigstens eines der zweiten Gelenkelemente (20) mit der Tragkonstruktion (54) und/oder wenigstens einem weiteren Flächenelement (44) verbunden ist. - Flächeneindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Flächenelement (44) zwei parallele Scheiben (48) umfasst, die an ihrem Rand miteinander verbunden sind, und
dass das erste Gelenkelement (32) oder wenigstens eines der ersten Gelenkelemente (32) in die Randverbindung zwischen den Glasscheiben (48) eingebaut oder integriert ist. - Flächeneindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere erste Gelenkelemente (32) in Reihe an zumindest einem Seitenrand eines ersten Flächenelements (44) vorgesehen sind. - Flächeneindeckung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere erste Gelenkelemente (32) in Reihe am Seitenrand eines zweiten, in der Flächeneindeckung (11) zum ersten Flächenelement (44) benachbarten Flächenelements (44) vorgesehen sind, wobei die ersten Gelenkelemente (32) des ersten Flächenelements (44) und die ersten Gelenkelemente (32) des zweiten Flächenelements (44) in der Flächeneindeckung (11) entlang der benachbarten Seitenränder der beiden Flächenelemente (44) versetzt zueinander angeordnet sind und jedem ersten Gelenkelement (32) zumindest ein eigenes zweites Gelenkelement (20) in entsprechender Ausrichtung zugeordnet ist. - Flächeneindeckung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere erste Gelenkelemente (32) in Reihe am Seitenrand eines zweiten, in der Flächeneindeckung (11) zum ersten Flächenelement (44) benachbarten Flächenelements (44) vorgesehen sind, wobei die ersten Gelenkelemente (32) des ersten Flächenelements (44) und die ersten Gelenkelemente (32) des zweiten Flächenelements (44) in der Flächeneindeckung (11) entlang der benachbarten Seitenränder der beiden Flächenelemente (44) einander gegenüberliegend angeordnet sind und jedem gegenüberliegenden Paar erster Gelenkelemente (32) zumindest ein zweites Gelenkelement (20), ausgebildet zum beweglichen Zusammenwirken mit mindestens zwei ersten Gelenkelementen (32), zugeordnet ist. - Flächeneindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Flächenelement (44) oder wenigsten einem der Flächenelemente (44) und der Tragkonstruktion (54) wenigstens ein Dichtungs- und/oder Dämpfungselement (60) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/006602 WO2009012797A1 (de) | 2007-07-25 | 2007-07-25 | Vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander sowie flächeneindeckung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2183443A1 EP2183443A1 (de) | 2010-05-12 |
EP2183443B1 true EP2183443B1 (de) | 2012-11-28 |
Family
ID=39315014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07786327A Not-in-force EP2183443B1 (de) | 2007-07-25 | 2007-07-25 | Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2183443B1 (de) |
WO (1) | WO2009012797A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2444579B1 (de) * | 2010-10-20 | 2014-05-07 | Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama Anonim Sirketi | Vorhangwandsystem, in dem ein spezielles Verbindungssystem für Plattenmaterialien wie Glas, Aluminiumblech usw. verwendet wird |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2041516A5 (de) | 1969-04-28 | 1971-01-29 | Boussois Souchon Neuvesel Sa | |
NO176114C (no) | 1992-09-01 | 1995-02-01 | Bjoern Willy Olsen | Beslag for sammenkobling av paneler |
IT1292561B1 (it) | 1997-03-19 | 1999-02-08 | Scarpantoni Srl | Snodo a pettine autocentrante alloggiato in cavita' realizzate nei lati di larghezza frontale superiore ed inferiore dei pannelli |
DE19942170A1 (de) | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Raico Bautechnik Gmbh | Fassade mit Befestigungsvorrichtung |
GR1004013B (el) | 2001-08-16 | 2002-10-10 | Συστημα προφιλ αλουμινιου δομησεως ανοιγομενων πατζουριων θυρων/παραθυρων και εν γενει πετασματων ενος η πολλαπλων περιστρεψιμα συνδεδεμενων φυλλων. | |
CN2658254Y (zh) | 2003-06-30 | 2004-11-24 | 珠海市晶艺玻璃工程有限公司 | 幕墙及屋面玻璃紧固装置 |
DE102005046265B4 (de) | 2005-09-27 | 2023-10-12 | Georg Utz Holding Ag | Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen |
-
2007
- 2007-07-25 WO PCT/EP2007/006602 patent/WO2009012797A1/de active Application Filing
- 2007-07-25 EP EP07786327A patent/EP2183443B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009012797A1 (de) | 2009-01-29 |
EP2183443A1 (de) | 2010-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0945577B1 (de) | Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen | |
DE102005044980B4 (de) | Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden | |
CH699766A2 (de) | Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen. | |
EP0616088A1 (de) | Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost | |
EP3095943A1 (de) | Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens | |
DE69621239T2 (de) | Montagevorrichtung für das montieren eines paneels an einem gebäude und gebäude mit dieser montagevorrichtung montierten paneelen | |
EP2318607B1 (de) | Einschaliges flächentragwerk | |
DE10307866B4 (de) | Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln | |
EP2183443B1 (de) | Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander | |
EP0972891A2 (de) | Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden | |
DE102008033585A1 (de) | Schubdornverbindung | |
EP3242983B1 (de) | Rahmentafelschalungselement | |
AT397831B (de) | Stahltürzarge mit schwellenprofil | |
EP2574702A2 (de) | Dach- oder Wandkonstruktion | |
EP1992753B1 (de) | Gebäude, umfasssend ein Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem | |
EP2083127B1 (de) | Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten | |
EP2236693A1 (de) | Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente | |
EP3034714A1 (de) | Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben | |
DE202007010455U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von mindestens einem Flächenelement mit einer Tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei Flächenelementen miteinander sowie Flächeneindeckung | |
EP3268556B1 (de) | Befestigungselement und befestigungssystem zum befestigen von verbundplatten insbesondere für fassadenelemente | |
EP3960951B1 (de) | Verbinder zum winkligen anschliessen mindestens eines hohlprofils an ein bauwerk sowie anordnung mit mindestens einem solchen verbinder | |
EP4012132B1 (de) | T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung | |
DE102006003800B4 (de) | Stützelement für eine Dachkonstruktion in Metall-Leichtbauausführung | |
EP4194613A1 (de) | Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren | |
DE102005001801A1 (de) | Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100224 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120130 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502007010954 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0007100000 Ipc: E05D0007100000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20120625BHEP Ipc: E04B 1/19 20060101ALI20120625BHEP Ipc: E05D 7/10 20060101AFI20120625BHEP Ipc: E04B 7/10 20060101ALI20120625BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 586287 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007010954 Country of ref document: DE Effective date: 20130124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130311 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130328 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130301 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007010954 Country of ref document: DE Effective date: 20130829 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MERO-TSK INTERNATIONAL G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130725 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190725 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 586287 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200725 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210722 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220728 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007010954 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 |