EP3960951B1 - Verbinder zum winkligen anschliessen mindestens eines hohlprofils an ein bauwerk sowie anordnung mit mindestens einem solchen verbinder - Google Patents

Verbinder zum winkligen anschliessen mindestens eines hohlprofils an ein bauwerk sowie anordnung mit mindestens einem solchen verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3960951B1
EP3960951B1 EP21193794.1A EP21193794A EP3960951B1 EP 3960951 B1 EP3960951 B1 EP 3960951B1 EP 21193794 A EP21193794 A EP 21193794A EP 3960951 B1 EP3960951 B1 EP 3960951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
mounting body
profile
connector element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21193794.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3960951A1 (de
Inventor
Kay Heller
Thomas Volkelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck System GmbH and Co KG
Original Assignee
Hueck System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck System GmbH and Co KG filed Critical Hueck System GmbH and Co KG
Publication of EP3960951A1 publication Critical patent/EP3960951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3960951B1 publication Critical patent/EP3960951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0594Hinge-like connectors

Definitions

  • the present invention relates to a connector for the angular connection of at least one hollow profile, in particular for facades, roofs, conservatories and the like, to a building, in particular a ceiling element, a wall element and the like, and an arrangement of at least one building, in particular a ceiling element, a wall element and the like, at least one hollow profile, in particular for facades, roofs, conservatories and the like, and at least one such connector.
  • Connectors of this type are based on the principle, for example, from EP 1760 212 B1 , the EP 0 740 026 A2 as well as the U.S. 2018/328034 A1 known.
  • the document FR 2 268 970 A1 discloses a connector according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of these known connectors is that the connector must already be prefabricated in accordance with the angle desired in the installed state of the facade, roof or conservatory, so that in the case of on-site installation, corrections with regard to the alignment of the facade, of the roof or conservatory relative to the structure.
  • the object of the invention is therefore to provide a connector for connecting hollow profiles at an angle to a building, which ensures a high degree of flexibility with regard to the alignment of the profile relative to the building, so that any building tolerances (e.g. inequalities in a floor and ceiling slab) are compensated simple corrections in the position of the connector or the elements of the connector can be compensated in order to achieve the desired alignment of the profiles or the facade, the roof or the conservatory or the elements thereof, regardless of the structural design of the building and at the same time a transfer of high loads, such as in particular when attaching facades, roofs or conservatories or elements thereof.
  • any building tolerances e.g. inequalities in a floor and ceiling slab
  • the connector ensures a high level of processing reliability during assembly, so that incorrect assembly of the profiles on the building can be reduced or avoided and creates a certain modularity, so that facade, roof or conservatory elements can be delivered to the assembly site prefabricated with the connector and only the connection to the building has to be made there.
  • the invention relates in particular to a connector for the angular connection of at least one hollow profile, in particular for facades, roofs, conservatories and the like, to a building, in particular a ceiling element, a wall element and the like.
  • the connector has a mounting body that can be fastened or fastened to the building in a form-fitting, non-positive and/or materially locking manner, preferably detachably, a first connection element with a first end and a second end and at least one second connection element with a first end and a second end up.
  • the first connecting element can be fastened or fastened, in particular with the first end, in a form-fitting and/or non-positive manner in a detachable manner to the mounting body and can be positioned relative thereto.
  • the at least one second connection element can be connected or connected, in particular with the second end, to the at least one hollow profile directly or indirectly in a form-fitting, force-fitting and/or material-fitting manner, preferably detachably.
  • the first connection element, in particular with the second end, and the at least one second connection element, in particular with the first end can be movably connected or connected to one another in such a way that the first connection element and the at least one second connection element form a joint.
  • the solution according to the invention makes it possible to connect the profiles forming a facade, a roof or a conservatory or elements thereof to a building very quickly, easily and with a high degree of accuracy, and to achieve a desired angular alignment of these profiles relative to the building. Due to the multi-part design of the connector and the way in which the sub-elements of the connector are connected to one another, it is possible to compensate for any structural tolerances during the assembly of a facade, a roof or a conservatory on a building and in doing so to meet the structural requirements an assembly consisting of the connector(s), the structure and the profile(s). become.
  • the structural design of the connector also allows the connector to be used in particular for absorbing and discharging very high loads, which are generated on the one hand by the dead weight of the facade, the roof or the conservatory or the elements thereof and on the other hand by any environmental influences such as wind suction forces become.
  • Another advantage of the connector is the fact that a certain modularity or a prefabricated modular system can be created, the facade, the roof or the conservatory or elements thereof can be preassembled together with the connector during manufacture, so that the Fitter only has to make the connection to the structure during final assembly.
  • the mounting body has a first surface which points in the direction of the building when the mounting body is fastened to the building, and has a second surface opposite the first surface which is in one with the first Connection element attached state of the mounting body shows in the direction of the first connection element.
  • the special design of the mounting body allows, on the one hand, a robust connection to be created between the connector and the building, which allows forces that occur to be reliably diverted to the building, and on the other hand, a connection for profiles to the building is created, which allows a high degree of flexibility in terms of alignment of the profiles relative to the building, so that any tolerances of the building or structure can be easily taken into account and compensated for.
  • the assembly body has on the second surface, at least in regions, a multiplicity of groove-shaped recesses which are uniformly spaced from one another, preferably grooves with a T-shaped cross section, and that the first connection element has a multiplicity of through bores at the first end , wherein the plurality of equally spaced groove-shaped recesses of the mounting body and the plurality of through holes of the first connection element are designed to receive fastening means for releasably fastening and positioning the first connection element on or relative to the mounting body.
  • This structural design of the mounting body and the first connecting element creates a very simple and uncomplicated way of positioning or aligning the first connecting element relative to the mounting body, so that any structural tolerances during the assembly of the arrangement can be particularly advantageously taken into account or compensated for.
  • the fasteners used for the detachable non-positive and/or positive connection of the assembly body and the first connection element can each be designed as a screw with a nut, with each screw head of a fastener being inserted into one of the groove-shaped recesses of the assembly body and the first connection element being fastened via the nut, the is screwed onto the screw, attached to the mounting body or connected to it.
  • insert elements which are pushed into the groove-shaped recesses of the mounting body and have either a threaded hole or a threaded pin, so that the first connection element is fastened to the mounting body either by means of a screw or by means of a nut or with this can be connected.
  • fastening means Other configurations of the fastening means are also conceivable.
  • the interaction of groove-shaped recesses, through-holes and fastening means allows a very simple and uncomplicated alignment of the first connection element on the assembly body both in the horizontal and in the vertical direction.
  • the mounting body has a profile, in particular a roughness and/or a texture, at least in regions on the second surface, and that the first connecting element at the first end has a profile that corresponds to the profile of the second surface of the assembly body has a complementary profile, in particular a roughness and/or texture.
  • this configuration prevents the first connection element from being displaced relative to the mounting body while the first connection element is being fastened or mounted on the mounting body.
  • the profile formed on the surfaces of both elements creates a structural obstacle which inhibits or completely prevents a relative movement of the elements to one another.
  • this configuration represents an additional safeguard when the connector is mounted on the structure. If the attachment of the first connection element to the mounting body should (slightly) loosen due to external influences, the profile formed on the surfaces creates an obstacle to movement, which can lead to premature failure of the entire arrangement counteracts.
  • the contact surface of both elements that can be used for power transmission is increased, so that improved power transmission is produced in the connector.
  • the at least one second connection element in particular with the second end, can be fastened, preferably releasably, to a structural profile that can be pushed or pushed at least in regions into the at least one hollow profile and can be releasably connected or connected to the at least one hollow profile or is attached.
  • connection via an additional structural profile also allows the use of a wide variety of hollow profiles without being restricted to a geometric design. However, it is also just as conceivable to connect the connector or the second connecting element of the connector directly (immediately) to the hollow profile(s), if desired.
  • additional fastening means can be provided which enable a detachable, positive and/or non-positive connection.
  • an integral connection for example via a welded connection, can also be provided.
  • the structural profile can also be detachably, positively and/or non-positively connected to the hollow profile(s) by means of additional fastening means and/or can be connected by means of an additional material connection.
  • the at least one second connection element in particular at the second end, has at least one web element that can be or is connected to the at least one second connection element, preferably detachably, with a groove-shaped recess for receiving at least one sealing and/or insulating element, in particular a building connection foil , on.
  • This design allows the hollow profiles connected to the building or the facade, the roof or the conservatory or elements thereof to be reliably sealed and/or insulated, so that no moisture can get into internal areas (i.e. areas that pass through the facade, the roof or the conservatory are separated from the environment) can penetrate.
  • a construction connection foil can be attached via this element in such a way that a continuous installation can take place over the entire facade, roof or conservatory element (in particular a transom profile of these elements).
  • the mounting body has at least one additional recess formed near the edge of the mounting body on the second surface, in particular a recess with a rectangular cross section, for fastening at least one cladding panel and/or at least one sealing element.
  • the connector has at least one cover element which can be detached, in particular clipped, fastened or fastened to the mounting body in such a way that an end face of the mounting body extending between the first and second surface is at least partially is covered.
  • This configuration of the connector according to the invention also obscures a view of the raw material of the connector, so that a visually appealing visible surface of the connector or the mounting body is created, with the clip-on design making it very easy to detach the cover element in order to for example, to ensure accessibility to the connector or to the sub-elements of the connector at a later point in time (e.g. repair work or disassembly of the arrangement).
  • the joint is designed as a ball joint, saddle joint, hinge joint or pivot joint.
  • This configuration of the connector or this coupling of the first and the at least one second connection element allows the hollow profile(s) to be aligned or twisted in different directions relative to the first connection element and thus to the structure.
  • the hollow profile(s) can be aligned in up to three directions (i.e. rotation about a horizontal, a vertical and a third axis orthogonal to these axes) at the same time.
  • the hollow profiles can be aligned at any angle relative to the building, so that a high degree of creative freedom is achieved when attaching and aligning. Furthermore, this makes it particularly easy to react to structural tolerances without necessarily having to move the connection points of the connector on the structure.
  • the mounting body is designed as a support or as a plate, preferably as a plate with an L-shaped cross section.
  • the mounting body can also be designed as a flat support plate.
  • the carrier or the plate has an at least essentially trapezoidal or triangular cross section, with the long leg of the carrier plate having an L-shaped cross section being designed in a trapezoidal or triangular manner.
  • the first connection element and/or the at least one second connection element are designed as a T-profile.
  • This structural design of the connector elements is particularly advantageous with regard to optimal force absorption and force transmission in the connector, so that the connector can absorb very high loads and transfer them to the building and is also characterized by a long service life.
  • the connector has exactly one second connection element, with the joint being designed as a hinge joint.
  • the connector is made of aluminum, steel, copper and/or brass.
  • FIG. 1 shows an isometric view of the connector according to the invention according to an embodiment, although the structure (ceiling, wall element and the like) is not shown.
  • the connector 1 has a mounting body 2 and a first connection element 3 and at least one second connection element 4 .
  • the assembly body 2 can be positively, non-positively and/or materially connected to the structure 200 or fastened to it, it being possible for the assembly body 2 to be mounted on the structure 200 in a preferably detachable manner.
  • Fastening means such as screws, bolts and the like, which are not shown, for example, can be used to fasten or mount the mounting body 2 on the structure 200 and/or the assembly body 2 can be connected to the structure 200 or fastened to the structure 200 by means of a material connection.
  • the mounting body 2 has a first surface 2.1 which, when the mounting body 2 is attached to the structure 200 or mounted on the structure 200, points in the direction of the structure 200 or contacts a surface of the structure 200.
  • the mounting body 2 also has a second surface 2.2, which is arranged opposite the first surface 2.1 and thus points away from the building 200 when the mounting body 2 is connected to the building 200 or in the direction of the first connecting element 3 of the connector 1 or contacts the first connection element 3 in a state of the mounting body 2 that is connected to the first connection element 3 (see also FIG. 5 ).
  • the second surface 2 . 2 has or is formed on the second surface 2 .
  • these groove-shaped recesses 6 extend along a width direction of the mounting body 2. However, they can also extend along a length direction of the mounting body 2 or run diagonally along the second surface 2.2 of the mounting body 2.
  • Each of the plurality of equally spaced groove-shaped recesses 6 preferably has a T-shaped cross-sectional shape, but other cross-sectional shapes such as a trapezoidal (dovetail) shape are also conceivable.
  • the mounting body 2 may be formed as a beam or as a plate, wherein it has a rectangular shape when viewed from the side or in cross section, or preferably an L-shaped shape.
  • a thickness of the mounting body 2 can be variably selected or adjusted with regard to the loads occurring when the connector 1 is in a mounted state.
  • the width and/or length of the assembly body 2 can also be variably selected or adapted in order to do justice to the specific installation space conditions or to take them into account.
  • the connector 1 has a first connection element 3, which has a first end 3.1 and a second end 3.2, the two ends 3.1, 3.2 of the first connection element 3 are opposite one another.
  • the first connection element 3 is releasably connected to or with the mounting body 2 in a positive and/or non-positive manner or can be connected to the mounting body 2 in this way.
  • the connection takes place in particular via the first end 3.1 of the first connection element 3.
  • the first connection element 3 is connected via fastening means 8 (see FIG. 3 and FIG. 4 ) is detachably connected or connectable to the mounting body 2, the first connection element 3 at the first end 3.1 having a plurality, preferably four, in the FIGS. has through holes 7 that are not clearly visible for receiving or passing through the fastening means 8.
  • the through bores 7 can be provided with a thread, but do not necessarily have to have a thread.
  • the fastening means 8 interact with the mounting body 2, in particular with at least some of the plurality of groove-shaped recesses 6, and the first connection element 3 in such a way that the first connection element 3 can be positioned and fixed relative to the mounting body 2.
  • the fastening means 8 can each be designed as a combination of a screw and a nut, with each screw being pushed with its screw head into one of the plurality of groove-shaped recesses 6 of the assembly body 2 .
  • the first connection element 3 of the connector 1 is pushed or plugged onto the screw and fastened or connected to the mounting body 2 by means of the nut.
  • insert elements are pushed into some of the plurality of groove-shaped recesses 6, which have a shape corresponding to the groove-shaped recess 6 and a threaded bore.
  • a screw is screwed into these insert elements or into the threaded bores of the insert elements, which screw connects or fastens the first connection element 3 to the assembly body 2 in a positive and/or non-positive manner.
  • the insertion element could also be equipped with a threaded bolt onto which the first connecting element 3 is pushed or plugged and then secured to or with the mounting body 2 by means of a nut.
  • Such a detachable connection of the first connecting element 3 to or with the mounting body 2 allows the first connecting element 3 to be positioned or aligned particularly easily relative to the mounting body 2 without using additional elements or having to carry out complex adjustment work.
  • an extremely variable alignment of the at least one hollow profile 100 relative to the structure 200 takes place.
  • this design of the connector 1 allows a simple compensation of any building tolerances by horizontal and/or vertical displacement of the first connecting element 3 relative to the mounting body 2.
  • the first connection element 3 is also connected to at least one second connection element 4 .
  • the at least one second connection element 4 also has a first end 4.1 and a second end 4.2, which are arranged opposite one another.
  • the first end 4.1 of the at least one second connection element 4 is connected to the second end 3.2 of the first connection element 3.
  • the connection of the first connection element 3 and the at least one second connection element 4 is characterized in that a rotatable connection in the form of a joint 5 is formed between the first connection element 3 and the at least one second connection element 4 .
  • the at least one second connection element 4 can be aligned in any direction relative to the first connection element 3 (i.e., depending on the type of joint selected, it can be rotated around up to three axes aligned orthogonally to one another at the joint point). It is conceivable, for example, that the joint is designed as a ball joint, a saddle joint, a hinge joint or a pivot joint.
  • FIGs. 1 to 5 a connector 1 is shown, the joint 5 being designed as a hinge joint with bolts.
  • these illustrations are in no way to be considered as limiting, but only indicate a variant of a joint type.
  • FIGs. Furthermore, only one connection or connection of exactly one second connection element 4 to the first connection element 3 is shown, so it is just as conceivable that a large number of second connection elements 4 are articulated to a first connection element 3 or a plurality of joints 5 to the first Connection element 3 forms. This makes it possible for each of the plurality of second connection elements 4 can be aligned or positioned in different directions relative to the first connection element 3 or to the structure 200 .
  • the two connecting elements 3, 4 are in the FIGs. 1 to 5 designed as T-profiles (or T-shaped in cross section).
  • This configuration of the first connection element 3 and the at least one second connection element 4 is particularly advantageous with regard to the absorption and dissipation of forces which, in an assembled arrangement 300, are caused by the dead weight of the facade, the roof or the conservatory or the elements thereof and can occur due to wind suction forces.
  • FIG. 2 schematically illustrates the functionality described above and the degrees of freedom of movement of the connector according to the invention FIG. 1 .
  • the first connection element 3 can be displaced or positioned horizontally and/or vertically relative to the mounting body 2
  • the at least one second connection element 4 can be rotated relative to the first connection element 3 .
  • the connector 1 represents a construction or device that enables a particularly simple alignment of the hollow profile(s) 100 relative to the building 200 and compensation for building tolerances by superimposing various movements, without the connector already being manufactured in the factory with regard to these boundary conditions needs to be designed and aligned.
  • the at least one second connection element 4 is also connected either directly or indirectly (directly or indirectly) to the at least one hollow profile 100 .
  • the second end 4.2 of the at least one second connecting element 4 can be positively, non-positively and/or cohesively connected to an additional structural profile 11 or fastened to it.
  • the connection between the connecting element 4 and the structural profile 11 is preferably designed to be detachable, for example by means of additional fastening means in the form of screws, so that the elements can be easily assembled and disassembled at any time (see FIG FIG. 3 and FIG. 4 ).
  • the at least one second connection element 4 can also directly (immediately) with the at least one Hollow profile 100 are connected or attached to this.
  • This connection can also take place in a form-fitting, non-positive and/or material-fitting manner, preferably in a detachable manner.
  • a structural profile 11 serves to structurally stabilize the hollow profile 100, particularly when high loads occur.
  • the structural profile 11 can simply be pushed into the hollow profile 100 and releasably connected to it in a non-positive and/or positive manner (see FIG FIG. 1 ).
  • the assembly body 2 can have a profile 9, 10 at least in regions on its second surface 2.2 and the first connection element 3 can have a profile 9, 10 on its first end 3.1.
  • These profiles 9, 10 are designed to complement each other in such a way that a positioning of the first connection element 3 relative to the mounting body 2 can be pre-determined or pre-secured particularly easily if the first connection element 3 is not yet completely firmly connected to the mounting body 2 or to the mounting body 2 is attached.
  • the force-absorbing or force-dissipating surface between the first connection element 3 and the mounting body 2 is increased, so that an improved force absorption and force transmission is achieved.
  • the profiles 9, 10 of the assembly body 2 and the first connection element 3 can be designed as roughness and/or texture.
  • the connector 1 or the at least one second connection element 4 has at least one additional web element 12 which is or can be connected to the at least one second connection element 4 in a positive and/or non-positive manner, preferably detachably.
  • the fastening means can be used, for example, which connect the at least one second connection element 4 to the hollow profile 100 or the structural profile 11 .
  • the at least one web element 12 has a groove-shaped recess or seal receptacle 13, in which at least a sealing and/or insulating element 14, preferably a construction connection foil, can be accommodated or fastened with an area that corresponds to the shape of the groove-shaped recess/seal receptacle 13.
  • the mounting body 2 can have at least one additional recess 15 formed near the edge of the mounting body 2 on the second surface 2.2, which recess extends at least in regions along the width direction of the mounting body 2.
  • This at least one additional recess 15 is spaced somewhat further in the direction of the edges from the plurality of groove-shaped recesses 6 which are uniformly spaced apart from one another and has a rectangular cross-section.
  • This at least one recess 15 serves to accommodate or fasten additional elements, by means of which a reliable sealing of the arrangement 300 and also a visually appealing appearance of the arrangement 300 in a mounted state on the structure 200 is achieved.
  • the at least one additional recess 15 on the assembly body 2 can accommodate at least one paneling panel 16 and/or at least one sealing element 17, or these elements can be fastened or mounted in this at least one recess 15 with a positive and/or non-positive fit, for example via a plug connection or a screw connection.
  • FIGs. 1 to 5 only exactly one recess 15 is shown, it is quite possible to provide a large number of separate recesses 15 on the mounting body 2, which are spaced apart from one another in the width direction of the mounting body 2 and each enable separate cladding panels 16 and/or sealing elements 17 to be accommodated.
  • the mounting body 2 also has at least one cover element 18 which can be detachably fastened or is fastened to the mounting body 2 .
  • the cover element 18 is pushed or clipped onto an end face 2.3 of the assembly body 2 extending between the first and second surface 2.1, 2.2 of the assembly body 2, so that the at least one cover element 18 at least partially covers this end face and thus provides a visually appealing visible surface creates.
  • the at least a cover element 18 is screwed to or with the assembly body 2 and/or is integrally connected to it.
  • the mounting body 2 can also have an at least essentially trapezoidal or triangular cross section .
  • this configuration allows a compensation option or compensation for this configuration of the structure 200 , which cannot be changed subsequently, to be achieved.
  • the long leg of the L-shaped mounting body 2 has a trapezoidal or triangular cross section.
  • the connector 1 can be made of aluminum, steel, copper and/or brass. It is quite conceivable here that the various connector elements 2, 3, 4 are formed from various of the materials listed above. It is also conceivable that the connector 1 is made of a completely different material, which is selected according to the requirements placed on the connector 1.
  • the connector 1 is used in order to connect at least one hollow profile 100 to a building 200 at a certain angle and in doing so to create a visually appealing and sufficiently insulated and sealed arrangement 300.
  • the assembly body 2 of the connector 1 is connected to or with the structure 200 in a form-fitting, force-fitting and/or material-fitting manner.
  • the first connection element 3 is detachably connected to the mounting body 2 and the at least one second connection element 4 is connected to the first connection element 3 in a rotatable or articulated manner.
  • the at least one hollow profile 100 is connected to the connector 1, as described above, via an additional structural profile 11, which is inserted into the at least one hollow profile 100 and is connected to the at least one second connection element 4 in a positive, non-positive and/or material connection, preferably detachable. connected (connection without structure profile 11 also possible).
  • the connection profile 11 is also releasably connected or connectable to the hollow profile 100 .
  • FIG. 5 the connection of a so-called post profile 100 to one or more buildings 200 by means of at least one connector 1 is shown in particular. However, it is just as possible to have an in FIG. 5 indicated bar profile with at least one such connector 1 to connect to one or more buildings 200 at an angle.
  • FIG. 5 indicated bar profile with at least one such connector 1 to connect to one or more buildings 200 at an angle.
  • connection point 5 also shows an upper and a lower connection point of the hollow profile 100 to a respective building 200.
  • a separate connector 1 is used for each of these connection points.
  • the connector 1 is used to connect at least one hollow profile 100 to the wall, which at least partially defines an element of a facade, a roof or a conservatory.
  • the use of the connector 1 enables the at least one hollow profile 100 to be connected, fastened or assembled at different angles relative to the building 200.
  • the mounting body 2 of the connector 1 is attached to the building 200 by fastening or fixing.
  • the first connection element 3 is mounted on the mounting body 2 via fastening means 8, for example a plurality of screw connections.
  • At least one second connection element 4 is provided, which is/is connected in an articulated manner to the first connection element 3 of the connector 1, so that the at least one hollow profile 100 can be aligned or positioned in different directions at an angle to the structure can.
  • the at least one second connecting element 4 is preferably connected (indirectly) to the hollow profile 100 by means of a structural profile 11 , but can also be connected directly (directly) to the hollow profile 100 .
  • the joint 5 formed via a connection of the first connection element 3 and the at least one second connection element 4 of the connector 1 can be designed in a wide variety of ways, but preferably as a hinge joint (rotatable about an axis), with the first connection element 3 and the second connection element 4 being connected via are rotatably connected to one another by a bolt.
  • This articulated connection allows the hollow profile 100 to be connected to the structure 200 at different angles, with structure tolerances being able to be balanced out or compensated for in a very simple manner.
  • the connector 1 can also be used variably for an upper and/or lower structural connection, with an additional web element 12 being able to connect a structural connection or structural sealing film relevant for assembly and later sealing in a very simple manner, so that this is continuous over the hollow profile 100 can be relocated. So that a visually appealing arrangement 300 can be created, further cladding panels 16 can be mounted on the mounting body 2 via the additional recess(es) 15, with further sealing and/or insulating elements 17 also being able to be inserted or screwed on.
  • the connector 1 also has at least one cover element 18 which can preferably be connected to the mounting body 2 in a clip-on manner. This at least one covering element 18 can conceal a view of the raw material of the connector 1 over the entire length or only in certain areas.
  • the connector 1 according to the invention thus allows rapid assembly of at least one hollow profile 100 or a facade, a roof or a conservatory or elements thereof, with a high level of processing reliability being created during assembly on site. Furthermore, a prefabricated modular system can be created, so that no complex assembly and adjustment work is necessary on site to realize the connection to the structure. Rather, a facade, roof or conservatory element can be pre-assembled together with the connector 1 during production in the factory, so that a fitter only has to connect the corresponding element to the structure.
  • the connector 1 according to the invention also allows a particularly good load transfer, in particular of very high loads, as they usually occur in facades, roofs or conservatories. Furthermore, a very simple connection option for additional sealing, insulating and/or covering elements is created.
  • the connector 1 can be used variably on the building, for example as an upper and/or lower building connection, and allows a particularly simple compensation of building tolerances, which are caused by sloping buildings 200, for example.
  • connector 1 was described above in particular with regard to use in connection with profiles for facades, roofs or conservatories, it is basically also suitable for connecting other profiles or elements to buildings.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder zum winkligen Anschließen mindestens eines Hohlprofils, insbesondere für Fassaden, Dächer, Wintergärten und dergleichen, an ein Bauwerk, insbesondere ein Deckenelement, ein Wandelement und dergleichen, sowie eine Anordnung aus mindestens einem Bauwerk, insbesondere einem Deckenelement, einem Wandelement und dergleichen, mindestens einem Hohlprofil, insbesondere für Fassaden, Dächer, Wintergärten und dergleichen, sowie mindestens einem solchen Verbinder.
  • Bei einer Anbindung bzw. Anbringung von Fassaden, Dächern oder Wintergärten bzw. Elementen hiervon ist es oftmals notwendig oder gewünscht diese winklig an ein Bauwerk, wie einen Deckenbereich oder einen Wandbereich, anzuschließen bzw. daran anzubringen, um eine gewünschte Ausrichtung der Fassade, des Daches oder des Wintergartens zu erzielen. Es ist allgemein bekannt für eine derartige Verbindung mit einem Bauwerk Verbinder zu verwenden, die einen Anschluss eines Profils (beispielsweise ein Pfostenprofil), insbesondere eines Hohlprofils, der Fassade, des Dachs oder des Wintergartens bzw. der Elemente hiervon in dem gewünschten Winkel an ein Bauwerk ermöglichen.
  • Verbinder dieser Art sind dem Prinzip nach beispielsweise aus der EP 1760 212 B1 , der EP 0 740 026 A2 sowie der US 2018/328034 A1 bekannt. Das Dokument FR 2 268 970 A1 offenbart einen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Verbindern ist allerdings, dass der Verbinder bereits entsprechend dem im montierten Zustand der Fassade, des Dachs oder des Wintergartens gewünschten Winkel vorgefertigt werden muss, so dass bei einer Montage vor Ort nur sehr aufwendig Korrekturen im Hinblick auf die Ausrichtung der Fassade, des Dachs oder des Wintergartens relativ zum Bauwerk vorgenommen werden können. Alternativ hierzu ist es auch möglich die Verbinderelemente separat zu fertigen und diese erst bei der Montage der Fassade, des Dachs oder des Wintergartens Vorort miteinander, mit dem Bauwerk sowie mit dem Profil zu verbinden, wobei allerdings in der Regel sehr aufwendige Schweißarbeiten notwendig sind. Da die verschiedenen Elemente des Verbinders sowohl starr mit dem Bauwerk und mit dem Profil als auch miteinander starr verbunden werden oder sind, besteht nahezu keinerlei Möglichkeit Korrekturen hinsichtlich der Ausrichtung vorzunehmen oder aber Bauwerkstoleranzen auszugleichen. Wenn überhaupt, so sind derartige Korrekturen nur unter erheblichem Mehraufwand und der Verwendung von zusätzlichen Bauteilen bzw. Komponenten möglich, was allerdings sehr zeit- und kostenaufwändig ist und unter Umständen die statische Tragfähigkeit der gesamten Anordnung negativ beeinflusst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Verbinder zum winkligen Anschließen von Hohlprofilen an ein Bauwerk bereitzustellen, der ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Ausrichtung des Profils relativ zum Bauwerk gewährleistet, so dass etwaige Bauwerkstoleranzen (z.B., Ungleichheiten einer Boden- und Deckenplatte) durch einfache Positionskorrekturen des Verbinders bzw. der Elemente des Verbinders ausgeglichen werden können, um die angestrebte Ausrichtung der Profile bzw. der Fassade, des Dachs oder des Wintergartens oder der Elemente hiervon unabhängig von strukturellen Ausgestaltung des Bauwerks und gleichzeitig eine Abtragung von hohen Lasten, wie sie insbesondere bei der Anbringung von Fassaden, Dächern oder Wintergärten bzw. Elementen hiervon auftreten, zu erzielen. Ferner gewährleistet der Verbinder eine hohe Verarbeitungssicherheit bei der Montage, so dass ein fehlerhaftes Montieren der Profile am Bauwerk reduziert bzw. vermieden werden kann und schafft eine gewisse Modularität, sodass Fassaden-, Dach oder Wintergartenelemente bereits vorgefertigt mit dem Verbinder zum Montageort geliefert werden können und dort nur noch der Anschluss an das Bauwerk erfolgen muss.
  • Im Hinblick auf den Verbinder wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verbinders in den entsprechenden abhängigen Patentansprüchen 2 bis 14 angegeben sind. Im Hinblick auf die Anordnung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch den Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere einen Verbinder zum winkligen Anschließen mindestens eines Hohlprofils, insbesondere für Fassaden, Dächer, Wintergärten und dergleichen, an ein Bauwerk, insbesondere ein Deckenelement, ein Wandelement und dergleichen. Der Verbinder weist einen Montagekörper, der form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise lösbar, an dem Bauwerk befestigbar oder befestigt ist, ein erstes Anschlusselement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sowie mindestens ein zweites Anschlusselement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende auf. Das erste Anschlusselement ist, insbesondere mit dem ersten Ende, form- und/oder kraftschlüssig lösbar an dem Montagekörper und relativ zu diesem positionierbar befestigbar oder befestigt. Das mindestens eine zweite Anschlusselement ist, insbesondere mit dem zweiten Ende, mit dem mindestens einen Hohlprofil mittelbar oder unmittelbar form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise lösbar, verbindbar oder verbunden. Das erste Anschlusselement, insbesondere mit dem zweiten Ende und das mindestens eine zweite Anschlusselement, insbesondere mit dem ersten Ende, sind beweglich miteinander verbindbar oder verbunden, und zwar derart, dass das erste Anschlusselement und das mindestens eine zweite Anschlusselement ein Gelenk ausbilden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich die eine Fassade, ein Dach oder einen Wintergarten bzw. Elemente hiervon bildenden Profile sehr schnell, unkompliziert und mit einer hohen Genauigkeit an ein Bauwerk anzuschließen und dabei eine gewünschte winklige Ausrichtung dieser Profile relativ zu dem Bauwerk zu erzielen. Aufgrund der mehrteiligen Ausgestaltung des Verbinders sowie der Art und Weise der Verbindung der Teilelemente des Verbinders untereinander ist es möglich, während der Montage einer Fassade, eines Dachs oder eines Wintergartens an einem Bauwerk, etwaige Bauwerkstoleranzen auszugleichen bzw. zu kompensieren und dabei den statischen Anforderungen an eine Anordnung bestehend aus dem/den Verbinder(n), dem Bauwerk und dem/den Profil(en) gerecht zu werden. Die strukturelle Ausgestaltung des Verbinders erlaubt es zudem den Verbinder insbesondere zur Aufnahme und Abtragung von sehr hohen Lasten zu verwenden, die einerseits durch das Eigengewicht der Fassade, des Dachs oder des Wintergartens bzw. der Elemente hiervon sowie andererseits durch etwaige Umwelteinflüsse, wie Windsogkräfte, erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil des Verbinders ist darin zu sehen, dass eine gewisse Modularität bzw. ein vorgefertigtes Baukastensystem geschaffen werden kann, wobei die Fassade, das Dach oder der Wintergarten bzw. Elemente hiervon zusammen mit dem Verbinder während der Herstellung vormontiert werden können, so dass der Monteur bei der Endmontage nur den Anschluss an das Bauwerk vornehmen muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass der Montagekörper eine erste Oberfläche aufweist, die in einem an dem Bauwerk befestigten Zustand des Montagekörpers in Richtung des Bauwerks zeigt, und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist, die in einem mit dem ersten Anschlusselement befestigten Zustand des Montagekörpers in Richtung des ersten Anschlusselements zeigt.
  • Die spezielle Ausgestaltung des Montagekörpers erlaubt einerseits eine robuste Verbindung zwischen Verbinder und Bauwerk zu schaffen, die es erlaubt auftretenden Kräfte zuverlässig an das Bauwerk abzuleiten, und andererseits, dass eine Anbindung für Profile am Bauwerk geschaffen wird, die ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Ausrichtung der Profile relativ zum Bauwerk erlaubt, so dass etwaige Toleranzen des Bauwerks bzw. Bauwerks sehr einfach berücksichtigt und kompensiert werden können.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Montagekörper an der zweiten Oberfläche zumindest bereichsweise eine Vielzahl von voneinander gleichmäßig beabstandeten nutförmigen Ausnehmungen, vorzugsweise im Querschnitt T-förmigen Nuten, aufweist, und, dass das erste Anschlusselement an dem ersten Ende eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen aufweist, wobei die Vielzahl von voneinander gleichmäßig beabstandeten nutförmigen Ausnehmungen des Montagekörpers und die Vielzahl von Durchgangsbohrungen des ersten Anschlusselements dazu ausgebildet sind, Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen und Positionieren des ersten Anschlusselements an bzw. relativ zu dem Montagekörper aufzunehmen.
  • Diese strukturelle Ausgestaltung des Montagekörpers und des ersten Anschlusselements schafft eine sehr einfache und unkomplizierte Möglichkeit, das erste Anschlusselement relativ zu dem Montagekörper zu positionieren bzw. auszurichten, so dass besonders vorteilhaft etwaige Bauwerkstoleranzen während der Montage der Anordnung berücksichtigt bzw. kompensiert werden können.
  • Die zur lösbaren kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung des Montagekörpers und des ersten Anschlusselements verwendeten Befestigungsmittel können jeweils als Schraube mit Mutter ausgebildet sein, wobei der jeder Schraubenkopf eines Befestigungsmittels in eine der nutförmigen Ausnehmungen des Montagekörpers eingeschoben und das erste Anschlusselement über die Mutter, die auf die Schraube aufgeschraubt wird, an dem Montagekörper befestigt bzw. mit diesem verbunden wird. Alternativ hierzu ist es ebenfalls vorstellbar sogenannte Einlegeelemente zu verwenden, die in die nutförmigen Ausnehmungen des Montagekörpers eingeschoben werden und entweder eine Gewindebohrung oder einen Gewindestift aufweisen, so dass das erste Anschlusselement entweder mittels einer Schraube oder mittels einer Mutter an dem Montagekörper befestigt bzw. mit diesem verbunden werden kann. Weitere Ausgestaltungen der Befestigungsmittel sind ebenfalls vorstellbar. Das Zusammenspiel von nutförmigen Ausnehmungen, Durchgangsbohrungen und Befestigungsmitteln erlaubt ein sehr einfaches und unkompliziertes Ausrichten des ersten Anschlusselements am Montagekörper sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass der Montagekörper auf der zweiten Oberfläche zumindest bereichsweise ein Profil, insbesondere eine Rauheit und/oder eine Textur, aufweist, und, dass das erste Anschlusselement an dem ersten Ende zumindest bereichsweise ein zu dem Profil der zweiten Oberfläche des Montagekörpers komplementäres Profil, insbesondere eine Rauheit und/oder Textur, aufweist.
  • Diese Ausgestaltung verhindert in besonders vorteilhafter Weise ein Verschieben des ersten Anschlusselements relativ zum Montagekörper während des Befestigens bzw. Montierens des ersten Anschlusselements an den Montagekörper. In einem noch nicht vollständig befestigten Zustand des ersten Anschlusselements wird durch das auf den Oberflächen ausgebildete Profil beider Elemente ein strukturelles Hindernis geschaffen, welches einer Relativbewegung der Elemente zueinander hemmt bzw. vollständig verhindert. Ferner stellt diese Ausgestaltung eine zusätzliche Sicherung im montierten Zustand des Verbinders am Bauwerk dar. Falls sich durch äußere Einflüsse die Befestigung des ersten Anschlusselements an dem Montagekörper (leicht) lösen sollte, wird durch das auf den Oberflächen ausgebildete Profil ein Bewegungshindernis erzeugt, welches einem vorzeitigen Versagen der gesamten Anordnung entgegenwirkt. Zudem wird die für die Kraftleitung verwendbare Kontaktoberfläche beider Elemente miteinander erhöht, sodass eine verbesserte Kraftleitung im Verbinder erzeugt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass das mindestens eine zweite Anschlusselement, insbesondere mit dem zweiten Ende, vorzugsweise lösbar, an einem zumindest bereichsweise in das mindestens eine Hohlprofil einschiebbaren oder eingeschobenen und mit dem mindestens einen Hohlprofil lösbar verbindbaren oder verbundenen Strukturprofil befestigbar oder befestigt ist.
  • Hierdurch wird eine indirekte (mittelbare) Anbindung des Verbinders mit dem/den Hohlprofil(en) geschaffen für einen Fall, in welchem eine zusätzliche strukturelle Stärkung des/der Hohlprofile nötig ist, da besonders hohe Lasten, wie sie beispielsweise durch die Fassade, das Doch oder den Wintergarten erzeugt werden, aufgenommen und abgeleitet werden müssen, ohne das Hohlprofil an sich einer zu starken Belastung auszusetzen bzw. eine Gefahr einzugehen, das Hohlprofil zu beschädigen. Die Anbindung über ein zusätzliches Strukturprofil erlaubt zudem einen Einsatz von verschiedensten Hohlprofilen, ohne auf eine geometrische Ausgestaltung festgelegt zu sein. Es ist jedoch auch genauso gut vorstellbar, den Verbinder bzw. das zweite Anschlusselement des Verbinders direkt (unmittelbar) mit dem/den Hohlprofil(en) zu verbinden, sofern gewünscht.
  • Zur Befestigung des Verbinders mit dem Strukturprofil können zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen sein, die eine lösbare, form- und/oder kraftschlüssige Anbindung ermöglichen. Alternativ hierzu oder zusätzlich hierzu kann jedoch auch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise über eine Schweißverbindung, vorgesehen sein. Das Strukturprofil kann ferner ebenfalls mittels zusätzlicher Befestigungsmittel lösbar, form- und/oder kraftschlüssig mit dem/den Hohlprofil(en) verbunden sein und/oder mittels einer zusätzlichen stoffschlüssigen Verbindung verbunden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das mindestens eine zweite Anschlusselement, insbesondere am zweiten Ende, mindestens ein, vorzugsweise lösbar, mit dem mindestens einen zweiten Anschlusselement verbindbares oder verbundenes Stegelement mit einer nutförmigen Ausnehmung zum Aufnehmen mindestens eines Dicht- und/oder Dämmelements, insbesondere einer Bauanschlussfolie, auf.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt, die an dem Bauwerk angeschlossenen Hohlprofile bzw. die Fassade, das Dach oder den Wintergarten bzw. Elemente hiervon zuverlässig abzudichten und/oder zu dämmen, so dass keine Feuchtigkeit in innenliegende Bereiche (d.h. Bereiche die durch die Fassade, das Dach oder den Wintergarten von der Umwelt getrennt werden) vordringen kann. Insbesondere eine Bauanschlussfolie kann über dieses Element derart befestigt werden, dass eine durchgängige Verlegung über das gesamte Fassaden-, Dach oder Wintergartenelement (insbesondere ein Riegelprofil dieser Elemente) erfolgen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass der Montagekörper an der zweiten Oberfläche mindestens eine zusätzliche in Kantennähe des Montagekörpers ausgebildete Ausnehmung, insbesondere eine im Querschnitt rechteckige Ausnehmung, zum Befestigen mindestens eines Verkleidungsblechs und/oder mindestens eines Dichtelements aufweist.
  • Hierdurch wird auf sehr einfache Art und Weise ermöglicht eine Sicht auf das Rohmaterial des Verbinders zu verdecken, so dass im montierten Zustand der Anordnung (Bauwerk, Verbinder und Profil) einerseits eine optisch ansprechende Sichtfläche geschaffen wird und andererseits eine Absicherung geschaffen wird, die eine Zugänglichkeit zu den sich bewegenden Teilelementen des Verbinders verhindert. Die Abdeckelemente und/oder Dichtelemente können entweder sehr einfach in die Ausnehmung eingesteckt werden oder aber mittels zusätzlicher Befestigungsmittel in der Ausnehmung gesichert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass der Verbinder mindestens ein Abdeckelement aufweist, das an dem Montagekörper lösbar, insbesondere klipsbar, befestigbar oder befestigt ist und zwar derart, dass eine sich zwischen der ersten und zweiten Oberfläche erstreckende Stirnfläche des Montagekörpers zumindest bereichsweise verdeckt ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbinders wird ebenfalls eine Sicht auf das Rohmaterial des Verbinders verdeckt, so dass eine optisch ansprechende Sichtfläche Verbinders bzw. des Montagekörpers geschaffen wird, wobei durch die klipsbare Ausgestaltung auf sehr einfache Art und Weise eine Lösbarkeit des Abdeckelements geschaffen wird, um beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt die Zugänglichkeit zum Verbinder bzw. zu den Teilelementen des Verbinders zu gewährleisten (bspw. Reparaturarbeiten oder Demontage der Anordnung).
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass das Gelenk als Kugelgelenk, Sattelgelenk, Scharniergelenk oder Zapfengelenk ausgebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung des Verbinders bzw. diese Kopplung des ersten und des mindestens einen zweiten Anschlusselements erlaubt es, dass das/die Hohlprofil(e) relativ zu dem ersten Anschlusselement und somit zum Bauwerk in verschiedene Richtungen ausgerichtet bzw. verdreht werden können. Je nach gewählter Ausgestaltung des Gelenks kann eine Ausrichtung des/der Hohlprofil(e) in bis zu drei Richtungen (d.h. Verdrehung um eine horizontale, eine vertikale und eine zu diesen Achsen orthogonale dritte Achse) gleichzeitig erfolgen. Dies erlaubt es eine Fassade, ein Dach oder einen Wintergarten in einer Vielzahl von Formen und Ausrichtung zu erzeugen. Die Hohlprofile können dem Prinzip nach in jedem Winkel relativ zum Bauwerk ausgerichtet werden, so dass ein hoher gestalterischer Freiheitsgrad bei der Anbringung und Ausrichtung erzielt wird. Ferner erlaubt dies besonders einfach auf Bauwerkstoleranzen zu reagieren, ohne die Anbindungspunkte des Verbinders an dem Bauwerk zwangsläufig verschieben zu müssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass der Montagekörper als Träger oder als Platte, vorzugsweise als im Querschnitt L-förmige Platte, ausgebildet ist. Der Montagekörper kann außerdem als flache Trägerplatte ausgestaltet sein. Ferner ist es möglich den Montagekörper, insbesondere den als Trägerplatte ausgestalteten Montagekörper, in verschiedenen Richtungen anzupassen, insbesondere zu kürzen, (bzw. hinsichtlich einer Breitenerstreckung und/oder einer Längenerstreckung anzupassen), um geringe Anschlussmöglichkeiten (geringer zur Verfügung stehender Bauraum) nutzen zu können.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Träger oder die Platte einen zumindest im Wesentlichen trapez- oder dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei insbesondere der lange Schenkel der im Querschnitt L-förmigen Tragplatte trapez- oder dreieckförmig ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird im Falle eines schrägen Bauwerks eine Möglichkeit geschaffen, diese baulich bedingte Ausgestaltung zu berücksichtigen und eine saubere und statisch sichere Anbindung des Verbinders an das Bauwerk zu erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass das erste Anschlusselement und/oder das mindestens eine zweite Anschlusselement als T-Profil ausgebildet sind.
  • Diese strukturelle Ausgestaltung der Verbinderelemente ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine optimale Kraftaufnahme und Kraftleitung im Verbinder, so dass der Verbinder sehr hohe Lasten aufnehmen und an das Bauwerk ableiten kann und ferner durch eine hohe Lebensdauer gekennzeichnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass der Verbinder genau ein zweites Anschlusselement aufweist, wobei das Gelenk als Scharniergelenk ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders ist vorgesehen, dass der Verbinder aus Aluminium, Stahl, Kupfer und/oder Messing ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird je nach Ausgestaltung des Bauwerks und/oder der Fassade, des Dachs oder des Wintergartens bzw. der Elemente hiervon ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild erzeugt. Ferner erlaubt dies einen im Hinblick auf die jeweilig spezifischen statischen Anforderungen und im Hinblick auf etwaige Kostenaspekte optimalen Verbinder anzugeben.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbinders näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • FIG. 1
    eine isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Verbinders gemäß einer Ausführungsform;
    FIG. 2
    eine schematische, die Bewegungsmöglichkeiten des Verbinders darstellende Ansicht des Verbinders gemäß FIG. 1;
    FIG. 3
    eine isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Verbinders gemäß FIG. 1, ohne ein Hohlprofil;
    FIG. 4
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbinders gemäß FIG. 3; und
    FIG. 5
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einem/mehreren Bauwerken, einem/mehren Hohlprofilen sowie dem/den erfindungsgemäßen Verbinder(n).
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die FIGs. 1 bis 5 der erfindungsgemäße Verbinder und die erfindungsgemäße Anordnung näher beschrieben.
  • FIG. 1 zeigt eine isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Verbinders gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei allerdings das Bauwerk (Decken-, Wandelement und dergleichen) nicht dargestellt ist.
  • Der Verbinder 1 weist einen Montagekörper 2 sowie ein erstes Anschlusselement 3 und mindestens eine zweites Anschlusselement 4 auf. Der Montagekörper 2 kann form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Bauwerk 200 verbunden bzw. an diesem befestigt werden, wobei der Montagekörper 2 vorzugsweise lösbar an dem Bauwerk 200 montiert werden kann. Zur Befestigung bzw. Montage des Montagekörpers 2 an dem Bauwerk 200 können beispielsweise nicht dargestellte Befestigungsmittel, wie Schrauben, Bolzen und dergleichen, eingesetzt werden und/oder der Montagekörper 2 kann mittels einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Bauwerk 200 verbunden bzw. an dem Bauwerk 200 befestigt werden.
  • Der Montagekörper 2 weist eine erste Oberfläche 2.1 auf, die in einem mit dem Bauwerk 200 befestigten bzw. an dem Bauwerk 200 montierten Zustand des Montagekörpers 2 in Richtung des Bauwerks 200 zeigt bzw. eine Oberfläche des Bauwerks 200 kontaktiert. Der Montagekörper 2 weist ferner eine zweite Oberfläche 2.2 auf, die der ersten Oberfläche 2.1 gegenüberliegend angeordnet ist und somit von dem Bauwerk 200 in einem mit dem Bauwerk 200 verbundenen Zustand des Montagekörpers 2 weg zeigt bzw. in Richtung des ersten Anschlusselements 3 des Verbinders 1 zeigt bzw. das erste Anschlusselement 3 in einem mit dem ersten Anschlusselement 3 verbundenen Zustand des Montagekörpers 2 kontaktiert (siehe hierzu auch FIG. 5).
  • Die zweite Oberfläche 2.2 weist bzw. an der zweiten Oberfläche 2.2 des Montagekörpers 2 sind eine Vielzahl von nutförmigen Ausnehmungen 6 auf/ausgebildet, die gleichmäßig voneinander beabstandet sind und entlang eines Großteils der zweiten Oberfläche 2.2 des Montagekörpers 2 ausgebildet sind. Wie in den FIG. 1 bis 5 zu erkennen, erstrecken sich diese nutförmigen Ausnehmungen 6 entlang einer Breitenrichtung des Montagekörpers 2. Sie können sich jedoch ebenfalls entlang einer Längenrichtung des Montagekörpers 2 erstrecken oder diagonal entlang der zweiten Oberfläche 2.2 des Montagekörpers 2 verlaufen. Jede der Vielzahl von voneinander gleichmäßig beabstandeten nutförmigen Ausnehmungen 6 weist vorzugsweise eine im Querschnitt T-förmige Formgebung auf, wobei jedoch andere Querschnittsformen, wie beispielsweise eine trapezförmige Formgebung (Schwalbenschwanz), ebenfalls vorstellbar sind.
  • Der Montagekörper 2 kann als Träger oder als Platte ausgebildet sein, wobei er von der Seite oder im Querschnitt betrachtet eine rechteckige Formgebung oder aber vorzugsweise eine L-förmige Formgebung aufweist. Eine Dicke des Montagekörpers 2 kann im Hinblick auf die in einem montierten Zustand des Verbinders 1 auftretenden Lasten variabel ausgewählt bzw. angepasst werden. Ebenfalls kann die Breiten- und/oder Längenerstreckung des Montagekörpers 2 variabel ausgewählt bzw. angepasst werden, um somit den spezifischen Bauraumgegebenheiten gerecht zu werden bzw. diese zu berücksichtigen.
  • Der Verbinder 1 weist ein erstes Anschlusselement 3 auf, welches ein erstes Ende 3.1 und ein zweites Ende 3.2 aufweist, die beiden Enden 3.1, 3.2 des ersten Anschlusselements 3 sind einander gegenüberliegend.
  • Das erste Anschlusselement 3 wird form- und/oder kraftschlüssig lösbar an bzw. mit dem Montagekörper 2 verbunden bzw. ist mit dem Montagekörper 2 derart verbindbar. Die Anbindung erfolgt insbesondere über das erste Ende 3.1 des ersten Anschlusselements 3. Das erste Anschlusselement 3 ist über Befestigungsmittel 8 (siehe FIG. 3 und FIG. 4) lösbar mit dem Montagekörper 2 verbunden oder verbindbar, wobei das erste Anschlusselement 3 am ersten Ende 3.1 eine Vielzahl, vorzugsweise vier, in den FIGs. nicht eindeutig sichtbare Durchgangsbohrungen 7 aufweist zur Aufnahme bzw. Durchführung der Befestigungsmittel 8.
  • Die Durchgangsbohrungen 7 können mit einem Gewinde versehen sein, müssen jedoch nicht zwingend ein Gewinde aufweisen. Die Befestigungsmittel 8 wirken derart mit dem Montagekörper 2, insbesondere mit zumindest einigen der Vielzahl von nutförmigen Ausnehmungen 6, und dem ersten Anschlusselement 3 zusammen, dass das erste Anschlusselement 3 relativ zum Montagekörper 2 positionierbar und festlegbar ist. Hierzu können die Befestigungsmittel 8 jeweils als Kombination aus einer Schraube und einer Mutter ausgebildet sein, wobei jede Schraube mit ihrem Schraubenkopf in eine der Vielzahl von nutförmigen Ausnehmungen 6 des Montagekörpers 2 eingeschoben wird. Das erste Anschlusselement 3 des Verbinders 1 wird auf die Schraube aufgeschoben bzw. aufgesteckt und mittels der Mutter an bzw. mit dem Montagekörper 2 befestigt bzw. verbunden. Ebenfalls vorstellbar ist, dass in einige der Vielzahl von nutförmigen Ausnehmungen 6 sogenannte Einlegeelemente eingeschoben werden, die eine zu der nutförmigen Ausnehmung 6 korrespondierende Formgebung sowie eine Gewindebohrung aufweisen. In diese Einlegeelemente bzw. in die Gewindebohrungen der Einlegeelemente wird eine Schraube eingeschraubt, die das erste Anschlusselement 3 mit dem Montagekörper 2 form- und/oder kraftschlüssig verbindet bzw. befestigt. Alternativ hierzu könnte das Einlegeelement auch mit einem Gewindebolzen ausgestattet sein, auf den das erste Anschlusselement 3 aufgeschoben bzw. aufgesteckt und anschließend mittels einer Mutter an bzw. mit dem Montagekörper 2 gesichert wird.
  • Eine derartige lösbare Anbindung des ersten Anschlusselements 3 an bzw. mit dem Montagekörper 2 erlaubt es, dass das erste Anschlusselement 3 besonders einfach relativ zu dem Montagekörper 2 positioniert bzw. ausgerichtet werden kann, ohne zusätzliche Elemente verwenden oder aufwendige Justierarbeiten vornehmen zu müssen. Hierdurch kann während der Montage einer Anordnung 300 aus mindestens einem Bauwerk 200, mindestens einem Hohlprofil 100 und mindestens einem Verbinder 1 (siehe FIG. 5) eine äußerst variable Ausrichtung des mindestens einen Hohlprofils 100 relativ zum Bauwerk 200 erfolgen. Ferner erlaubt diese Ausgestaltung des Verbinders 1 einen einfachen Ausgleich von etwaige Bauwerkstoleranzen durch horizontale und/oder vertikale Verschiebung des ersten Anschlusselements 3 relativ zum Montagekörper 2.
  • Das erste Anschlusselement 3 ist ferner mit mindestens einem zweiten Anschlusselement 4 verbunden. Das mindestens eine zweite Anschlusselement 4 weist ebenfalls ein erstes Ende 4.1 und ein zweites Ende 4.2 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Zur Ausbildung der Verbindung wird das erste Ende 4.1 des mindestens einen zweiten Anschlusselements 4 mit dem zweiten Ende 3.2 des ersten Anschlusselements 3 verbunden. Die Verbindung des ersten Anschlusselements 3 und des mindestens einen zweiten Anschlusselements 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbewegliche Verbindung in Form eines Gelenks 5 zwischen dem ersten Anschlusselement 3 und dem mindestens einen zweiten Anschlusselement 4 ausgebildet wird. Je nach Ausgestaltung des Gelenks 5 kann somit das mindestens eine zweite Anschlusselement 4 in beliebige Richtungen relativ zum ersten Anschlusselement 3 ausgerichtet werden (d.h., je nach gewähltem Gelenktyp um bis zu drei orthogonal zueinander ausgerichtete Achsen im Gelenkpunkt verdrehbar). Es ist beispielsweise vorstellbar, dass das Gelenk als Kugelgelenk, Sattelgelenk, Scharniergelenk oder Zapfengelenk ausgebildet ist.
  • In den FIGs. 1 bis 5 ist ein Verbinder 1 abgebildet, wobei das Gelenk 5 als Scharniergelenk mit Bolzen ausgebildet ist. Diese Darstellungen sind jedoch keinesfalls als einschränkend anzusehen, sondern geben nur eine Variante eines Gelenktyps an. Auch wenn in den FIGs. ferner lediglich ein Anschluss bzw. eine Verbindung genau eines zweiten Anschlusselements 4 mit dem ersten Anschlusselement 3 abgebildet ist, so ist es genauso vorstellbar, dass eine Vielzahl von zweiten Anschlusselementen 4 gelenkig mit einem ersten Anschlusselement 3 verbunden ist bzw. mehrere Gelenke 5 mit dem ersten Anschlusselement 3 ausbildet. Hierdurch wird ermöglicht, dass jedes der Vielzahl von zweiten Anschlusselementen 4 in unterschiedliche Richtungen relativ zum ersten Anschlusselement 3 bzw. zum Bauwerk 200 ausgerichtet bzw. positioniert werden kann.
  • Die beiden Anschlusselemente 3, 4 sind in den FIGs. 1 bis 5 als T-Profile (bzw. im Querschnitt T-förmig) ausgebildet. Diese Ausgestaltung des ersten Anschlusselements 3 und des mindestens einen zweiten Anschlusselements 4 ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine Aufnahme und Ableitung von Kräften, die bei einer montierten Anordnung 300 bedingt durch das Eigengewicht der Fassade, des Dachs oder des Wintergartens bzw. der Elemente hiervon und durch Windsogkräfte auftreten können. Es ist aber auch möglich, die Anschlusselemente 3, 4 des Verbinders 1 anders auszugestalten, wobei die Ausgestaltung in Abhängigkeit der auftretenden Kräfte vorgenommen werden kann.
  • FIG. 2 verdeutlicht schematisch die zuvor beschriebene Funktionalität bzw. die Bewegungsfreiheitsgrade des erfindungsgemäßen Verbinders gemäß FIG. 1. Einerseits kann das erste Anschlusselement 3 relativ zum Montagekörper 2 horizontal und/oder vertikal verschoben bzw. positioniert werden, andererseits kann das mindestens eine zweite Anschlusselement 4 relativ zum ersten Anschlusselement 3 verdreht werden. Der Verbinder 1 stellt eine Konstruktion bzw. Einrichtung dar, die ein besonders einfaches Ausrichten des/der Hohlprofile 100 relativ zum Bauwerk 200 und ein Ausgleichen von Bauwerkstoleranzen durch Überlagerung von verschiedenen Bewegungen ermöglicht, ohne dass der Verbinder bereits bei der Fertigung im Werk hinsichtlich dieser Randbedingungen ausgestaltet und ausgerichtet werden muss.
  • Das mindestens eine zweite Anschlusselement 4 wird ferner entweder direkt oder indirekt (unmittelbar oder mittelbar) mit dem mindestens einem Hohlprofil 100 verbunden. Wie es beispielsweise in den FIGs. 3 und 4 dargestellt ist, kann das zweite Ende 4.2 des mindestens einen zweiten Anschlusselements 4 form-, kraft-und/oder stoffschlüssig mit einem zusätzlichen Strukturprofil 11 verbunden bzw. an diesem befestigt werden. Vorzugsweise ist die Verbindung von Anschlusselement 4 und Strukturprofil 11 lösbar ausgestaltet, beispielsweise mittels zusätzlicher Befestigungsmittel in Form von Schrauben, so das jederzeit eine einfache Montage und Demontage der Elemente möglich ist (siehe FIG. 3 und FIG. 4).
  • Auch wenn in den FIGs. 2 bis 5 nicht dargestellt, so kann das mindestens eine zweite Anschlusselement 4 auch direkt (unmittelbar) mit dem mindestens einen Hohlprofil 100 verbunden oder an diesem befestigt werden. Diese Anbindung kann ebenfalls form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise lösbar, erfolgen.
  • Die Verwendung eines Strukturprofils 11 dient dazu, insbesondere bei hohen auftretenden Lasten, das Hohlprofil 100 strukturell zu stabilisieren. Hierzu kann das Strukturprofil 11 einfach in das Hohlprofil 100 eingeschoben werden und lösbar kraft- und/oder formschlüssig mit diesem verbunden werden (siehe FIG. 1).
  • Der Montagekörper 2 kann auf seiner zweiten Oberfläche 2.2 und das erste Anschlusselement 3 kann an seinem ersten Ende 3.1 zumindest bereichsweise ein Profil 9, 10 aufweisen. Diese Profile 9, 10 sind derart komplementär zueinander ausgestaltet, dass eine Positionierung des ersten Anschlusselements 3 relativ zum Montagekörper 2 besonders einfach vorfestgelegt bzw. vorgesichert werden kann, wenn das erste Anschlusselement 3 noch nicht vollständig fest mit dem Montagekörper 2 verbunden bzw. an dem Montagekörper 2 befestigt ist. Ferner wird durch die miteinander zusammenwirkende Profile 9, 10, die kraftaufnehmende bzw. kraftableitende Oberfläche zwischen dem ersten Anschlusselement 3 und dem Montagekörper 2 erhöht, so dass eine verbesserte Kraftaufnahme und Kraftleitung erzielt wird. Die Profile 9, 10 des Montagekörpers 2 und des ersten Anschlusselementes 3 können als Rauheit und/oder Textur ausgebildet sein.
  • Bei der Anbindung des/der Hohlprofil(e) 100 bzw. von ganzen Fassaden, Dächern oder Wintergärten bzw. Elementen hiervon ist es oftmals notwendig zusätzliche Dicht- und/oder Dämmelemente 14 zu zuverlässig zu montieren. Diese Dicht-und/oder Dämmelemente gewährleisten, dass die gesamte Anordnung 300 in einem montierten Zustand gegen äußere Umwelteinflüsse zuverlässig geschützt ist und keine Flüssigkeiten, wie Regenwasser und dergleichen, von außen in innenliegende Bereiche eindringen können. Hierzu weist der Verbinder 1 bzw. das mindestens eine zweite Anschlusselement 4 mindestens ein zusätzliches Stegelement 12 auf, das form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise lösbar, mit dem mindestens einen zweiten Anschlusselement 4 verbunden oder verbindbar ist. Hierzu können beispielsweise die Befestigungsmittel verwendet werden, die das mindestens eine zweite Anschlusselement 4 mit dem Hohlprofil 100 oder dem Strukturprofil 11 verbinden. Das mindestens eine Stegelement 12 weist eine nutförmige Ausnehmung bzw. Dichtungsaufnahme 13 auf, in welche mindestens ein Dicht- und/oder Dämmelement 14, vorzugsweise eine Bauanschlussfolie, mit einem der Formgebung der nutförmigen Ausnehmung/Dichtungsaufnahme 13 korrespondieren Bereich aufnehmbar bzw. befestigbar ist.
  • Der Montagekörper 2 kann an der zweiten Oberfläche 2.2 mindestens eine zusätzliche in Kantennähe des Montagekörpers 2 ausgebildete Ausnehmung 15 aufweisen, die sich zumindest bereichsweise entlang der Breitenrichtung des Montagekörpers 2 erstreckt. Diese mindestens eine zusätzliche Ausnehmung 15 ist von der Vielzahl von voneinander gleichmäßig beabstandeten nutförmigen Ausnehmungen 6 etwas weiter in Kantenrichtung beabstandet und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Diese mindestens eine Ausnehmung 15 dient dazu, zusätzliche Elemente aufzunehmen bzw. zu befestigen, mittels derer eine zuverlässige Abdichtung der Anordnung 300 und ferner ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild der Anordnung 300 in einem montierten Zustand am Bauwerk 200 erzielt wird. Wie es insbesondere der FIG. 1 zu entnehmen ist, kann die mindestens eine zusätzliche Ausnehmung 15 am Montagekörper 2 mindestens ein Verkleidungsblech 16 und/oder mindestens ein Dichtelement 17 aufnehmen bzw. diese Elemente können in dieser mindestens einen Ausnehmung 15 form-und/oder kraftschlüssig befestigt bzw. montiert werden, beispielsweise über eine Steckverbindung oder eine Verschraubung.
  • Auch in diesem Fall gilt, dass obwohl die FIGs. 1 bis 5 nur genau eine Ausnehmung 15 dargestellt ist, es durchaus möglich ist, eine Vielzahl von separaten Ausnehmungen 15 am Montagekörper 2 vorzusehen, die voneinander beabstandet in Breitenrichtung des Montagekörpers 2 ausgebildet sind und jeweils die Aufnahme von separaten Verkleidungsblechen 16 und/oder Dichtelementen 17 ermöglichen.
  • Der Montagekörper 2 weist ferner mindestens ein Abdeckelement 18 auf, das lösbar an dem Montagekörper 2 befestigbar oder befestigt ist. Das Abdeckelement 18 wird auf bzw. an einer sich zwischen der ersten und zweiten Oberfläche 2.1, 2.2 des Montagekörpers 2 erstreckenden Stirnfläche 2.3 des Montagekörpers 2 aufgesteckt oder aufgeklipst, so dass das mindestens eine Abdeckelement 18 diese Stirnfläche zumindest bereichsweise verdeckt und somit eine optisch ansprechende Sichtfläche schafft. Alternativ hierzu oder zusätzlich zu der aufsteckbaren oder klipsbaren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Abdeckelement 18 an bzw. mit dem Montagekörper 2 verschraubt und/oder stoffschlüssig mit diesem verbunden wird.
  • Neben der Möglichkeit mittels der Verschiebbarkeit des ersten Anschlusselements 3 relativ zum Montagekörper 2 und der Drehfähigkeit des mindestens einen zweiten Anschlusselements 4 relativ zum ersten Anschlusselement 3 ein Ausgleich von Bauwerkstoleranzen zu erzielen, kann der Montagekörper 2 außerdem einen zumindest im Wesentlichen trapez- oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Diese Ausgestaltung erlaubt im Falle eines schrägen Bauwerks 200 eine Ausgleichsmöglichkeit bzw. Kompensation dieser nicht nachträglich änderbaren Ausgestaltung des Bauwerks 200 zu erzielen. Insbesondere bei einem L-förmigen Querschnitt des Montagekörpers 2 ist der lange Schenkel des L-förmigen Montagekörpers 2 im Querschnitt trapez- oder dreieckförmig ausgebildet.
  • Der Verbinder 1 kann je nach optischen und/oder statischen Anforderungen aus Aluminium, Stahl, Kupfer und/oder Messing ausgebildet sein. Hierbei ist es durchaus vorstellbar, dass die verschiedenen Verbinderelemente 2, 3, 4 aus verschiedenen der zuvor aufgelisteten Werkstoffe ausgebildet sind. Es ist auch vorstellbar, dass der Verbinder 1 aus einem gänzlich anderen Werkstoff ausgebildet ist, der gemäß den an den Verbinder 1 gestellten Anforderungen ausgewählt wird.
  • Abschließend soll unter Bezugnahme auf FIG. 5 die Verwendung des Verbinders 1 zum winkligen Anschließen mindestens eines Hohlprofils 100 an mindestens ein Bauwerk 200 beschrieben werden.
  • Wie zuvor beschrieben und aus FIG. 5 ersichtlich, wird der Verbinder 1 eingesetzt, um mindestens ein Hohlprofil 100 unter einem bestimmten Winkel an ein Bauwerk 200 anzuschließen und hierbei eine optisch ansprechende sowie ausreichend gedämmte und abgedichtete Anordnung 300 zu schaffen. Der Montagekörper 2 des Verbinders 1 wird form-, kraft- und/oder stoffschlüssig an bzw. mit dem Bauwerk 200 verbunden. Das erste Anschlusselement 3 ist lösbar mit dem Montagekörper 2 verbunden und das mindestens eine zweite Anschlusselement 4 ist drehbeweglich bzw. gelenkig mit dem ersten Anschlusselement 3 verbunden. Die Anbindung des mindestens einen Hohlprofils 100 an den Verbinder 1 erfolgt wie zuvor beschrieben über ein zusätzliches Strukturprofil 11, das in das mindestens eine Hohlprofil 100 eingeschoben und mit dem mindestens einen zweiten Anschlusselement 4 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise lösbar, verbunden wird (Anbindung ohne Strukturprofil 11 ebenfalls möglich). Das Anschlussprofil 11 ist ferner lösbar mit dem Hohlprofil 100 verbunden oder verbindbar. In FIG. 5 ist insbesondere die Anbindung eines sogenannten Pfostenprofils 100 mittels mindestens eines Verbinders 1 an ein oder mehrere Bauwerke 200 abgebildet. Es ist jedoch genauso möglich ein in FIG. 5 angedeutetes Riegelprofil mit mindestens einem solchen Verbinder 1 an ein oder mehrere Bauwerke 200 winklig anzuschließen. FIG. 5 zeigt ferner einen oberen und einen unteren Anschlusspunkt des Hohlprofils 100 an jeweils ein Bauwerk 200. Für jeden dieser Anschlusspunkte wird ein separater Verbinder 1 verwendet. Es ist jedoch auch möglich, dass nur einer der Anschlusspunkte mittels des Verbinders 1 der andere Anschlusspunkt über eine andere Anbindung realisiert wird.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung somit wie folgt beschrieben werden. Der erfindungsgemäße Verbinder 1 dient zum Wandanschluss mindestens eines Hohlprofils 100, welches ein Element einer Fassade, eines Dachs oder eines Wintergartens zumindest teilweise definiert. Die Verwendung des Verbinders 1 ermöglicht einen Anschluss, eine Befestigung bzw. Montage des mindestens einen Hohlprofils 100 in verschiedenen Winkeln relativ zum Bauwerk 200. Der Montagekörper 2 des Verbinders 1 wird durch eine Befestigung bzw. Fixierung an dem Bauwerk 200 angebracht. Das erste Anschlusselement 3 wird an dem Montagekörper 2 über Befestigungsmittel 8, beispielsweise eine Mehrzahl von Verschraubungen, montiert. Zum Anschluss des Hohlprofils 100 an den Verbinder 1 ist mindestens ein zweites Anschlusselement 4 vorgesehen, das gelenkig mit dem ersten Anschlusselement 3 des Verbinders 1 verbunden wird/ist, so dass das mindestens eine Hohlprofil 100 in verschiedene Richtungen winklig zum Bauwerk ausgerichtet bzw. positioniert werden kann. Das mindestens eine zweite Anschlusselement 4 wird vorzugsweise mittels eines Strukturprofils 11 mit dem Hohlprofil 100 verbunden (mittelbar), kann jedoch auch direkt (unmittelbar) mit dem Hohlprofil 100 verbunden werden. Das über eine Verbindung des ersten Anschlusselements 3 und des mindestens einen zweiten Anschlusselements 4 des Verbinders 1 ausgebildete Gelenk 5 kann in verschiedensten Arten ausgestaltet sein, vorzugsweise jedoch als Scharniergelenk (drehbar um eine Achse), wobei das erste Anschlusselement 3 und das zweite Anschlusselement 4 über einen Bolzen miteinander drehbeweglich verbunden sind. Durch diese gelenkartige Anbindung kann das Hohlprofil 100 in verschiedenen Gradzahlen winklig an das Bauwerk 200 angeschlossen werden, wobei Bauwerkstoleranzen auf sehr einfache Art und Weise ausgeglichen bzw. kompensiert werden können. Der Verbinder 1 kann zudem variabel für einen oberen und/oder unteren Bauwerkanschluss verwendet werden, wobei über ein zusätzliches Stegelement 12 auf sehr einfache Art und Weise eine für die Montage und spätere Abdichtung relevante Bauanschluss- bzw. Baudabdichtungsfolie angeschlossen werden kann, so dass diese durchgängig über das Hohlprofil 100 verlegt werden kann. Damit eine optisch ansprechende Anordnung 300 geschaffen werden kann, können weitere Verkleidungsbleche 16 über die zusätzliche(n) Ausnehmung(en) 15 am Montagekörper 2 montiert werden, wobei weitere Dicht- und/oder Dämmelemente 17 zusätzlich mit eingesteckt oder verschraubt werden können. Der Verbinder 1 weist ferner mindestens ein Abdeckelement 18 auf, das vorzugsweise klipsbar mit dem Montagekörper 2 verbunden werden kann. Durch dieses mindestens eine Abdeckelement 18 kann über die gesamte Länge oder auch nur bereichsweise eine Ansicht auf das Rohmaterial des Verbinders 1 verdeckt werden.
  • Der erfindungsgemäße Verbinder 1 erlaubt somit eine schnelle Montage mindestens eines Hohlprofils 100 bzw. einer Fassade, eines Daches oder eines Wintergartens bzw. von Elementen hiervon, wobei eine hohe Verarbeitungssicherheit bei der Montage vor Ort geschaffen wird. Ferner kann ein vorgefertigtes Baukastensystem erzeugt werden, so dass keine aufwändigen Montage und Justierarbeiten Vorort nötig werden, um den Anschluss an das Bauwerk zu realisieren. Vielmehr kann ein Fassaden-, Dach oder Wintergartenelement während der Fertigung im Werk zusammen mit dem Verbinder 1 vormontiert werden, so dass ein Monteur nur noch das entsprechende Element an das Bauwerk anschließen muss. Der erfindungsgemäße Verbinder 1 erlaubt zusätzlich eine besonders gute Lastabtragung, insbesondere von sehr hohen Lasten, wie sie üblicherweise bei Fassaden, Dächern oder Wintergärten auftreten. Ferner wird eine sehr einfache Anschlussmöglichkeit für zusätzliche Dicht-, Dämm- und/oder Abdeckelemente geschaffen. Der Verbinder 1 kann variabel am Bauwerk, beispielsweise als oberer und/oder unterer Bauwerkanschluss, eingesetzt werden und erlaubt einen besonders einfachen Ausgleich von Bauwerkstoleranzen, die beispielsweise durch schräge Bauwerke 200 bedingt sind.
  • Abschließend sei angemerkt, dass obwohl der Verbinder 1 zuvor insbesondere im Hinblick auf einen Einsatz in Zusammenhang mit Profilen für Fassaden, Dächern oder Wintergärten beschrieben wurde, er sich grundsätzlich auch zur Anbindung anderer Profile bzw. Elemente an Bauwerke eignet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die exemplarischen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbinders bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung beschränkt. Sie ist vielmehr auf Ausführungsformen beschränkt, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbinder
    2
    Montagekörper
    2.1
    erste Oberfläche des Montagekörpers
    2.2
    zweite Oberfläche des Montagekörpers
    3
    erstes Anschlusselement
    3.1
    erstes Ende des ersten Anschlusselements
    3.2
    zweites Ende des ersten Anschlusselements
    4
    zweites Anschlusselement
    4.1
    erstes Ende des zweiten Anschlusselements
    4.2
    zweites Ende des zweiten Anschlusselements
    5
    Gelenk
    6
    nutförmige Ausnehmungen am Montagekörper
    7
    Durchgangsbohrungen am ersten Anschlusselement
    8
    Befestigungsmittel
    9
    Profil am Montagekörper
    10
    Profil am ersten Anschlusselement
    11
    Strukturelement
    12
    Stegelement
    13
    nutförmige Ausnehmung bzw. Dichtungsaufnahme des Stegelements
    14
    Dicht- und/oder Dämmelement
    15
    Ausnehmung in Kantennähe des Montagekörpers
    16
    Verkleidungsblech
    17
    Dichtelement
    18
    Abdeckelement
    100
    Hohlprofil
    200
    Bauwerk
    300
    Anordnung

Claims (13)

  1. Verbinder (1) zum winkligen Anschließen mindestens eines Hohlprofils (100), insbesondere für Fassaden, Dächer, Wintergärten und dergleichen, an ein Bauwerk (200), insbesondere ein Deckenelement, ein Wandelement und dergleichen, wobei der Verbinder (1) Folgendes aufweist:
    - einen Montagekörper (2), der form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise lösbar, an dem Bauwerk (200) befestigbar ist;
    - ein erstes Anschlusselement (3) mit einem ersten Ende (3.1) und einem zweiten Ende (3.2);
    - mindestens ein zweites Anschlusselement (4) mit einem ersten Ende (4.1) und einem zweiten Ende (4.2),
    wobei das erste Anschlusselement (3), insbesondere mit dem ersten Ende (3.1), form- und/oder kraftschlüssig lösbar an dem Montagekörper (2) und relativ zu diesem positionierbar befestigbar ist,
    wobei das mindestens eine zweite Anschlusselement (4), insbesondere mit dem zweiten Ende (4.2), mit dem mindestens einen Hohlprofil (100) mittelbar oder unmittelbar form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, vorzugsweise lösbar, verbindbar ist,
    wobei das erste Anschlusselement (3), insbesondere mit dem zweiten Ende (3.2), und das mindestens eine zweite Anschlusselement (4), insbesondere mit dem ersten Ende (4.1), beweglich miteinander verbunden sind und zwar derart, dass das erste Anschlusselement (3) und das mindestens eine zweite Anschlusselement (4) ein Gelenk (5) ausbilden,
    wobei der Montagekörper (2) eine erste Oberfläche (2.1) aufweist, die in einem an dem Bauwerk (200) befestigten Zustand des Montagekörpers (2) in Richtung des Bauwerks (200) zeigt, und eine der ersten Oberfläche (2.1) gegenüberliegende zweite Oberfläche (2.2) aufweist, die in einem mit dem ersten Anschlusselement (3) befestigten Zustand des Montagekörpers (2) in Richtung des ersten Anschlusselements (3) zeigt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Montagekörper (2) an der zweiten Oberfläche (2.2) zumindest bereichsweise eine Vielzahl von voneinander gleichmäßig beabstandete nutförmige Ausnehmungen (6), vorzugsweise im Querschnitt T-förmige Nuten, aufweist,
    wobei das erste Anschlusselement (3) an dem ersten Ende (3.1) eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen (7) aufweist,
    wobei die Vielzahl von voneinander gleichmäßig beabstandeten nutförmigen Ausnehmungen (6) des Montagekörpers (2) und die Vielzahl von Durchgangsbohrungen (7) des ersten Anschlusselements (3) dazu ausgebildet sind, Befestigungsmittel (8) zum lösbaren Befestigen und Positionieren des ersten Anschlusselements (3) an bzw. relativ zu dem Montagekörper (2) aufzunehmen.
  2. Verbinder (1) nach Anspruch 1,
    wobei der Montagekörper (2) auf der zweiten Oberfläche (2.2) zumindest bereichsweise ein Profil (9), insbesondere eine Rauheit und/oder eine Textur, aufweist,
    wobei das erste Anschlusselement (3) an dem ersten Ende (3.1) zumindest bereichsweise ein zu dem Profil (9) der zweiten Oberfläche (2.2) des Montagekörpers (2) komplementäres Profil (10), insbesondere eine Rauheit und/oder Textur, aufweist.
  3. Verbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das mindestens eine zweite Anschlusselement (4), insbesondere mit dem zweiten Ende (4.2), vorzugsweise lösbar, an einem zumindest bereichsweise in das mindestens eine Hohlprofil (100) eingeschobenen und mit dem mindestens einen Hohlprofil (100) lösbar verbundenen Strukturprofil (11) befestigt ist.
  4. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei das mindestens eine zweite Anschlusselement (4), insbesondere am zweiten Ende (4.2), mindestens ein, vorzugsweise lösbar, mit dem mindestens einen zweiten Anschlusselement (4) verbundenes Stegelement (12) mit einer nutförmigen Ausnehmung (13) zum Aufnehmen mindestens eines Dicht- und/oder Dämmelements (14), insbesondere einer Bauanschlussfolie, aufweist.
  5. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Montagekörper (2) an der zweiten Oberfläche (2.2) mindestens eine zusätzliche in Kantennähe des Montagekörpers (2) ausgebildete Ausnehmung (15), insbesondere eine im Querschnitt rechteckige Ausnehmung, zum Befestigen mindestens eines Verkleidungsblechs (16) und/oder mindestens eines Dichtelements (17) aufweist.
  6. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei der Verbinder (1) mindestens ein Abdeckelement (18) aufweist, das an dem Montagekörper (2) lösbar, insbesondere klipsbar, befestigt ist und zwar derart, dass eine sich zwischen der ersten und zweiten Oberfläche (2.1, 2.2) erstreckende Stirnfläche (2.3) des Montagekörpers (2) zumindest bereichsweise verdeckt ist.
  7. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei das Gelenk (5) als Kugelgelenk, Sattelgelenk, Scharniergelenk oder Zapfengelenk ausgebildet ist.
  8. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei der Montagekörper (2) als Träger oder als Platte, vorzugsweise als im Querschnitt L-förmige Platte, ausgebildet ist.
  9. Verbinder (1) nach Anspruch 8,
    wobei der Träger oder die Platte einen zumindest im Wesentlichen trapez-oder dreieckförmigen Querschnitt aufweist,
    wobei insbesondere der lange Schenkel der im Querschnitt L-förmigen Platte trapez- oder dreieckförmig ausgebildet ist.
  10. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei das erste Anschlusselement (3) und/oder das mindestens eine zweite Anschlusselement (4) als T-Profil ausgebildet sind.
  11. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei der Verbinder (1) genau ein zweites Anschlusselement (4) aufweist, wobei das Gelenk (5) als Scharniergelenk ausgebildet ist.
  12. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei der Verbinder (1) aus Aluminium, Stahl, Kupfer und/oder Messing ausgebildet ist.
  13. Anordnung (300) aus mindestens einem Bauwerk (200), insbesondere einem Deckenelement, einem Wandelement und dergleichen, mindestens einem Hohlprofil (100), insbesondere für Fassaden, Dächer, Wintergärten und dergleichen, und mindestens einem Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP21193794.1A 2020-08-31 2021-08-30 Verbinder zum winkligen anschliessen mindestens eines hohlprofils an ein bauwerk sowie anordnung mit mindestens einem solchen verbinder Active EP3960951B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122643.8A DE102020122643A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 VERBINDER ZUM WINKLIGEN ANSCHLIEßEN MINDESTENS EINES HOHLPROFILS AN EIN BAUWERK SOWIE ANORDNUNG MIT MINDESTENS EINEM SOLCHEN VERBINDER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3960951A1 EP3960951A1 (de) 2022-03-02
EP3960951B1 true EP3960951B1 (de) 2023-04-26

Family

ID=77543391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21193794.1A Active EP3960951B1 (de) 2020-08-31 2021-08-30 Verbinder zum winkligen anschliessen mindestens eines hohlprofils an ein bauwerk sowie anordnung mit mindestens einem solchen verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3960951B1 (de)
DE (1) DE102020122643A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268970A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Technal International Sa Profiled sections for partition and door frames - have longitudinal ribs with joining sliders with holes for fastening elements
DE2639552C2 (de) 1976-09-02 1986-09-11 Haase, Walter, 2072 Jersbek Halterung für eine Bauwerksverkleidung
DE3927653A1 (de) 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE19515818A1 (de) 1995-04-29 1996-10-31 Eberspaecher J Tragelement für die Scheiben eines Glasdaches
SE510688C2 (sv) * 1997-10-24 1999-06-14 Jonsereds Miljoesystem Ab Täckkonstruktion
US6314694B1 (en) 1998-12-17 2001-11-13 Arxx Building Products Inc. One-sided insulated formwork
GB2420570B (en) * 2004-11-26 2010-03-24 Epwin Group Plc Rafter mounting assembly
US7367168B2 (en) 2005-08-31 2008-05-06 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Skewed girder tie
US10544585B2 (en) 2017-05-09 2020-01-28 Blach Construction Company Roof panel system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020122643A1 (de) 2022-03-03
EP3960951A1 (de) 2022-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945577B1 (de) Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP3269889B1 (de) Verbindungssystem
WO2009062767A1 (de) Halterung für verkleidungselemente bzw. eine unterkonstruktion für verkleidungselemente
EP1681398B1 (de) T-Verbinder für eine aus Pfosten- und quer dazu verlaufenden Riegelprofilen gebildeten Fachwerkkonstruktion
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE19713038C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE19831453C2 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
EP3960951B1 (de) Verbinder zum winkligen anschliessen mindestens eines hohlprofils an ein bauwerk sowie anordnung mit mindestens einem solchen verbinder
EP1007804B1 (de) Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP3985189B1 (de) Verbinder für zwei werkstücke
EP1992753B1 (de) Gebäude, umfasssend ein Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
EP3377710B1 (de) Wandanschluss und betonelement
DE102011083638A1 (de) Dach- oder Wandkonstruktion
EP0232832B1 (de) Wagenkastengerippe
EP3461984A1 (de) Eck- und/oder stossverbindung
EP3808916B1 (de) Wandanschlussanordnung für eine überdachungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer wandanschlussanordnung, verwendung eines nutensteins und überdachungsvorrichtung
EP2213806B1 (de) Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
EP2394905B1 (de) Ein Trägerprofil für eine Bauplatte
DE102020111612B4 (de) Verbinderanordnung zum winkligen verbinden von jeweils ein anschlussprofil und ein aufschiebprofil umfassenden hohlprofilen sowie einer profilanordnung mit einer solchen verbinderanordnung
DE102008023483B4 (de) T-Verbinder
EP2183443A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander sowie flächeneindeckung
WO2023072767A1 (de) Trägerschiene für ein bekleidungssystem zur einhausung von gerüsten, bekleidungssystem, gerüst sowie verfahren zur einhausung eines gerüsts
DE202019103431U1 (de) Zweiteilige Rahmenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20220203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/24 20060101ALI20221004BHEP

Ipc: E04B 7/06 20060101ALI20221004BHEP

Ipc: E04B 7/04 20060101ALI20221004BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101ALI20221004BHEP

Ipc: F16C 11/04 20060101ALI20221004BHEP

Ipc: E04H 15/48 20060101ALI20221004BHEP

Ipc: E04B 7/16 20060101AFI20221004BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1562906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000610

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

26N No opposition filed

Effective date: 20240129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230830