EP2365157B1 - Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter - Google Patents

Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2365157B1
EP2365157B1 EP20100156346 EP10156346A EP2365157B1 EP 2365157 B1 EP2365157 B1 EP 2365157B1 EP 20100156346 EP20100156346 EP 20100156346 EP 10156346 A EP10156346 A EP 10156346A EP 2365157 B1 EP2365157 B1 EP 2365157B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
base body
connection device
spacer element
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100156346
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2365157A1 (de
Inventor
Klaus Reinwarth
Klaus-Peter Reinwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinwarth Patentverwaltung GbR
Original Assignee
Reinwarth Patentverwaltung GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinwarth Patentverwaltung GbR filed Critical Reinwarth Patentverwaltung GbR
Priority to EP20100156346 priority Critical patent/EP2365157B1/de
Publication of EP2365157A1 publication Critical patent/EP2365157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2365157B1 publication Critical patent/EP2365157B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0807Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for connecting a wall with a facade element or with a facade element holder, comprising a base body with a contact surface for abutment against a wall surface and at least one attachment portion for attachment of the base body to the wall and at least one receiving area for receiving a in this insertable spacer element which is connected to the facade element or the facade element holder or connectable.
  • connection device is offered by the company BWM Dübel + Montagetechnik GmbH, Leinfelden-Echterdingen, Germany under the name "ATK 100 ZeLa".
  • This connection device allows a relatively simple installation, in which the main body to a wall can be fixed.
  • the main body has mutually opposite recesses into which mutually facing insertion tongues of a spacer can be inserted.
  • a first insertion tongue is first threaded under oblique position of the spacer.
  • the spacer is aligned in the horizontal direction and moved in the vertical direction, so that the second insertion tongue comes into engagement with a second recess of the main body.
  • This connecting device allows vertical mobility of the spacer relative to the base holder. This mobility can be prevented if necessary by means of an additional locking element.
  • a connecting device with the features of the preamble of claim 1 is known from FR 2 785 312 A1 known.
  • the present invention has the object to provide a connection device which is as easy as possible to assemble.
  • a facade element is understood to be a component which is visible from the outside and makes possible a flat covering of a wall.
  • Such facade elements can be made for example of glass, metal, wood or plastic materials.
  • a facade element holder is understood to mean a component or a group of components which creates a connection between a facade element and the spacer element.
  • a spacer element is understood to mean a component which defines the distance between the base body on the one hand and the facade element or the facade element holder on the other hand. This distance is determined in particular by a thickness of an insulating layer usually arranged between the facade element and a wall.
  • the connecting device enables a particularly simple mounting of the spacer element on the base body. It is sufficient to insert the spacer element in a largely perpendicular to the wall surface extending insertion into the receiving area. Already in an incompletely inserted state of the spacer this is positively held in the receiving area. As a result, a defined pre-assembly state is created. The final assembly is then carried out by further movement of the male and thus the spacer in the direction of the body.
  • the positive connection of the insertion section with the receiving region prevents a relative movement between the spacer element and the main body.
  • a relatively desired relative movement between the spacer element and the base body is prevented for the aforementioned system "ATK 100 ZeLa".
  • connection device is both a so-called fixed point as well as so-called Floating point usable.
  • facade element or facade element holder are immovably connected to the spacer element.
  • Floating point a relative movement between the spacer and the facade element or the facade element holder is allowed.
  • the positive locking prevents a movement of the spacer in a direction parallel to the direction of gravity movement direction.
  • the spacing element can not be moved up or down relative to the base body in a partially or completely inserted state.
  • the receiving area for example, corresponding contact surfaces, which are oriented parallel to the insertion direction and transverse to the direction of gravity.
  • the positive locking prevents movement of the spacer element in a direction of movement transverse to the direction of gravity.
  • contact surfaces can be provided, which extend parallel to the plug-in direction and have at least one direction component running in the direction of gravity.
  • the positive locking prevents movement of the spacer element in the direction of rotation about the insertion direction, so that a torsionally stable connection is created between the spacer element and the base body.
  • the receiving area has two mutually spaced grooves, between which the insertion portion can be arranged or arranged. This allows a particularly simple embodiment of a receiving area in which the spacer element is held positively in the direction of gravity and transversely to the direction of gravity.
  • a securing element is provided, which is connectable or connected to the receiving area and limits a distance of two mutually spaced grooves relative to each other. Such a securing element prevents unwanted expansion of the grooves relative to each other.
  • a locking device is provided. This is used for latching fixation of the spacer element on the base body, wherein the base body has a first latching portion and the spacer element has a second latching portion, wherein the first latching portion and the second latching portion are latched or latched together when the insertion of the spacer at least substantially completely into the receiving area of the main body is inserted.
  • the locking device allows a particularly simple securing of the spacer against removal of the spacer element by movement thereof opposite to the insertion direction.
  • the latching is preferably carried out automatically, wherein the latching portions slide on each other during the insertion of the spacer into the receiving area and reach only in an at least largely completely inserted into the receiving area of the body state in a latched state with each other.
  • a latching connection produced between the latching sections is releasable by one of the latching sections is transferred to a release position. This allows a non-destructive disassembly of the spacer from the body.
  • At least one of the latching sections is movable in a direction transverse to the plug-in direction. This makes it possible to provide relatively large latching sections, which act laterally relative to the insertion direction of the spacer element.
  • the base body comprises a stop for limiting an insertion path of the insertion section.
  • the stop is movable and / or deformable at least in the insertion direction. This allows a tolerance-insensitive interpretation of the spacer and the body.
  • the stop rests in an at least largely fully inserted into the receiving area of the body state of the insertion under bias to the spacer, so that the stop exerts a force acting opposite to the direction of insertion on the spacer.
  • the spacer element has a threaded element for connection to the facade element or with the facade element holder.
  • This may be an element which has an internal thread or an external thread and cooperate with corresponding counter-elements which have an external thread or an internal thread.
  • the receiving area is integrally formed with the base body. This allows a particularly simple construction of the body.
  • the receiving area and the base body are made of a plastic material and / or a composite material.
  • a plastic material such as polyamide
  • reinforced plastics with foreign materials for example glass fibers. The foreign materials may be embedded in the plastic material.
  • a (preferably non-combustible) plastic core which is coated with a metal layer, for example aluminum.
  • a metal layer for example aluminum.
  • An example of such a composite is "Alucobond" which from Alcan Composites USA Inc. of Benton, Kentucky, USA.
  • FIG. 1 an embodiment of a base body is shown and designated overall by the reference numeral 10.
  • the main body has a plate-shaped foot part 12, which has a rear abutment surface 14 for abutment against a wall surface and a front side 16.
  • the foot part 12 comprises a fastening portion 18 for fastening the main body 10 to a wall.
  • a fastening portion 18 for fastening the main body 10 to a wall.
  • the Mounting portion 18 allows a centric load introduction and is preferably formed by a particular circumferentially closed recess 20 of the foot part 12.
  • the recess 20 is slot-shaped to allow alignment of the body 10 relative to a wall.
  • the main body 10 extends along a main axis 22 between a rear end 24 and a front end 26.
  • the main axis 22 extends in particular perpendicular to the contact surface 14.
  • the main axis 22 defines a plug-in direction 28 which is parallel to the main axis 22 and from the front End 26 is directed to the rear end 24.
  • the main body 10 comprises a front portion 30, which protrudes from the foot part 12 in the direction of the front end 26.
  • the front portion 30 defines a receiving area 32, in which in the insertion direction 28 a in FIG. 4 illustrated spacer 34 can be inserted.
  • the front section 30 comprises a top section of material 36 in the position of use of the main body 10 and a bottom section 38 of material.
  • the designations "top” and “bottom” are selected with reference to the direction of gravity 40.
  • the material sections 36 and 38 each have a receiving region 32 in sections bounding groove 41 and 42, respectively.
  • the grooves 41 and 42 are arranged on opposite sides with respect to the main axis 22. They comprise mutually parallel groove bottoms 44, which extend transversely to the direction of gravity 40 and mutually parallel groove legs 46 and 48, which extend parallel to the direction of gravity 40.
  • the groove legs 46 are shorter than the groove legs 48, whereby the introduction of a spacer 34 in the receiving area 32 is particularly simple.
  • the receiving region 32 comprises at its rear end at least one stop 50.
  • the stop 50 is formed in particular in the form of a spring tongue 52, which is integrally formed on the material portion 36 and 38, respectively.
  • the spring tongue 52 is in the insertion direction 28 in the direction of the rear end 24 elastically deformable. In a deformed state, the clamping tongue 52 generates a restoring force due to its inherent elasticity, which is directed towards the front end 26.
  • the base body comprises at least one, preferably a plurality of first latching portions 54. These are formed integrally with the material portions 36 and 38 and movable in a direction transverse to the direction of gravity 40.
  • the first latching sections 54 have a contact surface inclined relative to the insertion direction 28 and a latching surface 57.
  • the base body 10 comprises further first latching sections 58 in the form of at least one latching recess 60.
  • the latching recess 60 is preferably in the form of a material recess of the material section 36 and / or 38 formed and in particular forms an opening of the groove bottom 44th
  • FIG. 2 an embodiment of the main body 10 is shown.
  • opposite groove legs 46 and 48 of a groove 41 and 42 are the same length.
  • a particularly firm hold of a spacer 34 in the receiving area 32 is effected.
  • main body 10 triangular stiffening portions 62 which extend from the front of the foot member 12 toward the front end 26 and increase the resistance of the material portions 36 and 38 against bending relative to the foot member 12.
  • FIG. 1 Referenced.
  • FIG. 3 illustrated embodiment of a base body 10 differs from the embodiments described above in that the front portion 30 of the base body 10 not only has a receiving area 32, but two receiving areas 32.
  • the front section 30 comprises two material sections 36 and 38, respectively.
  • the base 10 includes this exclusively recesses 60, whereby a particularly slim and stable design of the material portions 36 and 38 is made possible.
  • Each of the receiving areas 32 of the main body 10 according to FIG. 3 serves for plug-in receiving a respective spacer 34.
  • the respective insertion directions 28 are parallel to each other.
  • the base bodies 10 described above are made of a plastic material (preferably polyamide, in particular B3S or B3L) or of a plastic material reinforced with foreign materials. By using plastic material, a thermal insulation effect can be achieved.
  • the foot part 12 may be reinforced with an insert disc, which is encapsulated by plastic material.
  • FIG. 4 an embodiment of a spacer 34 is shown.
  • the spacer 34 is made of a sheet of metal. It has, for example, a material thickness 70 of a few millimeters, for example from about 2 to about 7 mm.
  • the flat spacer 34 takes up little space and is therefore easy to accommodate in a layer of insulating material.
  • the spacer 34 extends along a spacer axis 64 between a rearward end 66 and a front end 68. Adjacent to the rear end 66, the spacer 34 includes a male portion 72.
  • the insertion portion 72 has a relation to the position of use of the spacer 34 and with respect to the direction of gravity 40 upper insertion portion 72 a, which is intended to cooperate with an upper groove 41 of a base body 10. Further, the male portion 72 includes a lower portion 72b provided for cooperation with a lower groove 42. The insertion portion 72 further comprises second latching portions 74 in the form of apertures 76. These are intended to cooperate with the first movable latching portions 54 of the base body 10.
  • the spacer element 34 comprises second latching sections 78, which are formed on an upper and lower boundary of the spacer element 34.
  • the second latching sections 78 comprise a contact surface 80 inclined to the spacer axis 64 and a latching surface 82.
  • the second latching sections 78 are provided to cooperate with the first latching sections 58 of the base body 10.
  • the spacer 34 comprises a large area, for example, circular aperture 84.
  • This aperture acts as an insulator, which inhibits heat flow from the rear end 66 toward the front end 68.
  • perforations 86 Adjacent to the front end 68 of the spacer 34 perforations 86 are provided, which are in particular slot-shaped and oriented parallel to the direction of gravity 40.
  • the openings 86 are used for Connection with a facade element holder described below. Through the elongated hole shape of the apertures 86, a Gleit Vietnamesebefestr a facade element holder can be created.
  • the spacer element 34 further comprises a slot-shaped recess 87 into which a free end of a clamping tongue 142 serving as an assembly aid can be inserted (see also FIG. 16 ).
  • FIGS. 5 to 10 Further embodiments of spacers 34 are shown. These have a structure which substantially corresponds to the structure of the above with reference to FIG. 4 described spacer 34 is comparable. Therefore, only the differences from the spacer 34 described above will be discussed below. With regard to the similarities, reference is made to the above description.
  • the spacer 34 according to FIG. 5 has no second latching portions 78, but at least a largely flat boundary 88th
  • the adjacent to the front end 68 openings of the spacer 34 according to FIG. 6 are circular-shaped. This allows a fixed point fixing of a facade element holder described below.
  • FIG. 7 illustrated spacer 34 allows a particularly stable attachment of a facade element holder.
  • the spacer 34 according to FIG. 7 has a plug-in portion 72 with a height 88, which corresponds to the height of the Einsteckabête 72 of the spacer elements 34 described above.
  • a height 88 which corresponds to the height of the Einsteckabête 72 of the spacer elements 34 described above.
  • an enlarged overall height 90 is provided in an area 92 adjacent to the front end 68 of the spacer element 34, which adjoins the insertion section 72 in the direction of the front end 68. In this way, a particularly large distance between two openings 86 can be created.
  • FIGS. 8 to 10 illustrated embodiments of spacers 34 are each characterized in that they have adjacent to its front end 68, a threaded member 94 which is fixed to the front portion 92 of the spacer 34.
  • the threaded element 94 may be, for example, a threaded rod 96 with an external thread 98.
  • the threaded rods 96 are connected, for example by a welded connection with the front portion 92 of the spacers 34.
  • the front region 92 has a connecting portion 100 which enables a position definition of the threaded rod 96. It is further preferred if a central axis 102 of the threaded element 94 is aligned parallel, in particular collinear, with the spacer axis 64.
  • FIG. 8 illustrated embodiment of a spacer 34 includes a semicircular connecting portion 100th
  • FIG. 9 illustrated embodiment of a spacer 34 includes two opposing connecting portions 100a and 100b, between which the threaded member 94 is arranged.
  • the connecting sections 100a and 100b are angled and thus very easy to produce.
  • the threaded element 94 may also be a threaded nut 104 (welded to the region 92, for example) with an internal thread 106, as shown in FIG FIG. 10 for a further embodiment of a spacer 34 is shown.
  • FIGS. 1 and 3 are all in accordance with each one of the spacer elements 34 described above FIGS. 4 to 10 combined.
  • a connecting device 108 is shown, which comprises a base body 10 and a spacer 34.
  • the main body 10 is, for example, the main body 10 according to FIG. 1
  • the spacing element 34 is, for example, the spacing element 34 according to FIG FIG. 4 ,
  • the spacer 34 is aligned with its front end 66 in a direction parallel to the distance element axis 64 collinear with the main axis 22 of the body 10 and in the insertion direction 28 towards the rear end 24 of the body 10 in introduced the receiving area 32.
  • the portions 72a and 72b of the insertion portion 72 are inserted into the grooves 40 and 42, respectively.
  • the first latching sections 54 are deformed by contact of the contact surfaces 56 with the side surfaces of the insertion section 72 until the latching surfaces 57 come into latching engagement with the openings 76 of the spacer 34.
  • the first latching sections 54 and the second latching sections 78 form a first latching device 110.
  • the first latching sections 58 and the second latching sections 78 form a second latching device 112.
  • the insertion of the spacer 34 is limited in the direction of the rear end 24 of the body 10 by means of the stops 50.
  • the spring tongues 52 are biased against a contact surface 114 of the spacer 34.
  • the latching surface 82 is pressed against the boundary of the latching recess 60, so that at least the latching device 112 is free of play.
  • FIG. 12 an embodiment of a fuse element 114 is shown.
  • the securing element 114 is alsstülpbar from the outside on the material portions 34 and 36 and has a cutout 116 for the passage of the spacer 34.
  • the securing element 114 has at least one fastening section 118, which for fixing the securing element 114 to the base body 10 (see FIG. FIG. 13 ) serves.
  • the attachment portion 118 is formed in the form of a latching tongue which engages in the latching recess 60 of the material portion 36 and 38, which is effective as a second latching portion of the latching device 112 simultaneously.
  • the spacer element 34 is at least largely completely inserted into the receiving region 32 of the base body 10 until at least one of the latching devices 110 and 112 is latched. Subsequently, the securing element 114 is pushed in the insertion direction 28 on the material portions 36 and 38, wherein the region 92 of the spacer 34 is passed through the cutout 116 of the securing element 114. The fixing of the securing element 114 takes place by latching the fastening sections 118 with a respective latching recess 60.
  • FIG. 14 an embodiment of a connecting device 108 is shown in quadruple version.
  • the connecting devices 108 each comprise, for example, a main body 10 in accordance with FIG FIG. 1 and in each case a spacer element 34 according to FIG. 8 ,
  • the connecting device 108 serves to connect a wall 120 with a facade element holder 122, which serves for fastening a facade element 124.
  • the facade element holder 122 includes support profiles 126, which may extend in the vertical direction (as shown in the drawing). Alternatively, the support profiles 126 extend in the horizontal direction.
  • the facade element holder 122 further includes a threaded member 128 and a threaded member holder 130.
  • the threaded component 128 can be screwed onto the external thread 98 of the threaded element 94 fixed to the spacer element 34.
  • the threaded member 128 has a groove 132 which is insertable into an opening 134 of the support profile 126. In the inserted state of the threaded component 128, this is fixed by pushing the threaded component holder 130 into the groove 132 on the support profile 126.
  • the threaded member 128 is rotatable relative to the support profile 126.
  • the threaded member 128 is bolted to the external thread 98 of the threaded member 94. As a result, the connection between the connecting device 108 and the facade element holder 122 is produced. By turning the threaded member 128, it is possible to adjust the distance of the facade element holder 122 to a wall surface 136 of the wall 120 ("depth adjustment").
  • FIG. 15 a further embodiment of a connecting device 108 is shown in quadruple execution.
  • the connecting devices 108 each comprise, for example, a main body 10 in accordance with FIG FIG. 1 and in each case a spacer element 34 according to FIG. 10 ,
  • a threaded rod 138 is used, which is screwed into the internal thread 106 of the threaded nut 104.
  • a Lock nut 140 is provided, which rests against a free end of the threaded nut 104.
  • FIG. 16 a further embodiment of a connecting device 108 is shown in quadruple execution.
  • the connecting devices 108 each comprise, for example, a main body 10 in accordance with FIG FIG. 1 and in each case a spacer element 34 according to FIG. 5 ,
  • the support profiles 126 have a T-profile with a web 126a and with a parallel to the facade element 124 extending sheet 126b.
  • the web 126 a extends parallel to the spacer 34.
  • the web 126a is fixed to the spacer element 34, for example, by means of a rivet connection 144. Rivets 146 penetrate through the openings 86 of the spacer 34 and openings 148 of the web 126 a.
  • a clamping tongue 142 is provided, which is inserted with a first free end in the recess 87 of the spacer 34. With a second free end 150, the clamping tongue presses the web 126a against the spacer element 34. In the unassembled state of the rivet connection 144, the support profile 126 is then held on the spacer element 34, but still movable and alignable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter, umfassend einen Grundkörper mit einer Anlagefläche zur Anlage gegen eine Wandfläche und mit mindestens einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Grundkörpers an der Wand und mit mindestens einem Aufnahmebereich zur Aufnahme eines in diesen einsteckbaren Abstandselements, welches mit dem Fassadenelement oder dem Fassadenelementhalter verbunden oder verbindbar ist.
  • Eine solche Verbindungseinrichtung wird von der Firma BWM Dübel + Montagetechnik GmbH, Leinfelden-Echterdingen, Deutschland unter der Bezeichnung "ATK 100 ZeLa" angeboten. Diese Verbindungseinrichtung ermöglicht eine relativ einfache Montage, bei welcher der Grundkörper an einer Wand fixierbar ist. Der Grundkörper weist einander gegenüberliegende Aussparungen auf, in welche einander abgewandte Einsteckzungen eines Abstandselements einsteckbar sind. Hierbei wird unter Schrägstellung des Abstandselements zunächst eine erste Einsteckzunge eingefädelt. Dann wird das Abstandselement in horizontaler Richtung ausgerichtet und in vertikaler Richtung bewegt, sodass die zweite Einsteckzunge in Eingriff mit einer zweiten Aussparung des Grundkörpers gelangt. Diese Verbindungseinrichtung ermöglicht eine vertikale Bewegbarkeit des Abstandselements relativ zu dem Grundhalter. Diese Bewegbarkeit kann bei Bedarf mittels eines zusätzlichen Rastelements unterbunden werden.
  • Aus der EP 0 924 365 A1 , der DE 20 2007 016676 U1 und der DE 20 2004 008376 U1 sind Verbindungseinrichtungen bekannt, bei welchen ein Abstandselement auf einen Grundkörperabschnitt aufgesteckt wird.
  • Eine Verbindungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der FR 2 785 312 A1 bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach montierbare Verbindungseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verbindungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter einem Fassadenelement ein Bauteil verstanden, welches von außen sichtbar ist und eine flächige Verkleidung einer Wand ermöglicht. Solche Fassadenelemente können beispielsweise aus Glas-, Metall-, Holz- oder Kunststoffmaterialien hergestellt sein.
  • Unter einem Fassadenelementhalter wird ein Bauelement oder eine Gruppe von Bauteilen verstanden, welches oder welche eine Verbindung zwischen einem Fassadenelement und dem Abstandselement schafft.
  • Unter einem Abstandselement wird ein Bauelement verstanden, welches den Abstand zwischen dem Grundkörper einerseits und dem Fassadenelement oder dem Fassadenelementhalter andererseits definiert. Dieser Abstand wird insbesondere durch eine Dicke einer üblicherweise zwischen dem Fassadenelement und einer Wand angeordneten Dämmschicht bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung ermöglicht eine besonders einfache Montage des Abstandselements an dem Grundkörper. Es genügt, das Abstandselement in einer weitestgehend senkrecht zu der Wandfläche verlaufenden Einsteckrichtung in den Aufnahmebereich einzustecken. Bereits in einem nicht vollständig eingesteckten Zustand des Abstandselements ist dieses formschlüssig in dem Aufnahmebereich gehalten. Hierdurch wird ein definierter Vormontagezustand geschaffen. Die Fertigmontage erfolgt dann durch weitere Bewegung des Einsteckabschnitts und somit des Abstandselements in Richtung auf den Grundkörper.
  • Der Formschluss des Einsteckabschnitts mit dem Aufnahmebereich verhindert eine Relativbewegung zwischen dem Abstandselement und dem Grundkörper. Hierdurch wird eine für das eingangs genannte System "ATK 100 ZeLa" durchaus gewünschte Relativbewegbarkeit zwischen dem Abstandselement und dem Grundkörper unterbunden.
  • Dabei ist auch die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung sowohl als sogenannter Festpunkt als auch als sogenannter Gleitpunkt verwendbar. Für einen Festpunkt werden Fassadenelement oder Fassadenelementhalter unbewegbar mit dem Abstandselement verbunden. Für einen Gleitpunkt wird eine Relativbewegbarkeit zwischen dem Abstandselement und dem Fassadenelement oder dem Fassadenelementhalter zugelassen.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Formschluss eine Bewegung des Abstandselements in einer zu der Schwerkraftrichtung parallelen Bewegungsrichtung verhindert. Mit anderen Worten: Das Abstandselement lässt sich in einem abschnittsweise oder vollständig eingesteckten Zustand relativ zu dem Grundkörper nicht nach oben oder nach unten bewegen. Zu diesem Zweck weist der Aufnahmebereich beispielsweise entsprechende Anlageflächen auf, welche parallel zu der Einsteckrichtung und quer zu der Schwerkraftrichtung orientiert sind.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn der Formschluss eine Bewegung des Abstandselements in einer Bewegungsrichtung quer zu der Schwerkraftrichtung verhindert. Auch hierfür können Anlageflächen vorgesehen sein, welche sich parallel zu der Einsteckrichtung erstrecken und zumindest eine in Schwerkraftrichtung verlaufende Richtungskomponente aufweisen.
  • Erfindungsgemäß verhindert der Formschluss eine Bewegung des Abstandselements in Drehrichtung um die Einsteckrichtung, so dass eine torsionsstabile Verbindung zwischen dem Abstandselement und dem Grundkörper geschaffen wird.
  • Erfindungsgemäß weist der Aufnahmebereich zwei zueinander beabstandete Nuten auf, zwischen denen der Einsteckabschnitt anordenbar oder angeordnet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung eines Aufnahmebereichs, in welchem das Abstandselement in Schwerkraftrichtung und quer zur Schwerkraftrichtung formschlüssig gehalten ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Sicherungselement vorgesehen, welches mit dem Aufnahmebereich verbindbar oder verbunden ist und einen Abstand von zwei zueinander beabstandeten Nuten relativ zueinander begrenzt. Ein solches Sicherungselement verhindert eine unerwünschte Aufweitung der Nuten relativ zueinander.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Rasteinrichtung vorgesehen. Diese dient zur rastenden Fixierung des Abstandselements an dem Grundkörper, wobei der Grundkörper einen ersten Rastabschnitt und das Abstandselement einen zweiten Rastabschnitt aufweist, wobei der erste Rastabschnitt und der zweite Rastabschnitt miteinander verrastbar oder verrastet sind, wenn der Einsteckabschnitt des Abstandselements zumindest weitestgehend vollständig in den Aufnahmebereich des Grundkörpers eingesteckt ist. Die Rasteinrichtung ermöglicht eine besonders einfache Sicherung des Abstandselements gegen ein Entfernen des Abstandselements durch Bewegung desselben entgegen der Einsteckrichtung.
  • Die Verrastung erfolgt vorzugsweise selbsttätig, wobei die Rastabschnitte während des Einsteckens des Abstandselements in den Aufnahmebereich aufeinander abgleiten und erst in einem zumindest weitestgehend vollständig in den Aufnahmebereich des Grundkörpers eingesteckten Zustand in einen miteinander verrasteten Zustand gelangen. Vorzugsweise ist eine zwischen den Rastabschnitten hergestellte Rastverbindung lösbar, indem einer der Rastabschnitte in eine Löseposition überführt wird. Dies ermöglicht eine zerstörungsfreie Demontage des Abstandselements von dem Grundkörper.
  • Bevorzugt ist es, wenn zur Verrastung (und/oder Entrastung) der Rastabschnitte zumindest einer der Rastabschnitte in einer Richtung quer zu der Einsteckrichtung bewegbar ist. Dies ermöglicht es, relativ große Rastabschnitte vorzusehen, welche bezogen auf die Einsteckrichtung des Abstandselements seitlich wirken.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn der Grundkörper einen Anschlag zur Begrenzung eines Einsteckwegs des Einsteckabschnitts umfasst. Hierdurch wird einem Monteur eine haptische Rückmeldung darüber gegeben, dass der Einsteckabschnitt zumindest weitestgehend vollständig in den Aufnahmebereich eingesteckt ist.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn der Anschlag zumindest in Einsteckrichtung bewegbar und/oder verformbar ist. Dies ermöglicht eine toleranzunempfindliche Auslegung des Abstandselements und des Grundkörpers.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Anschlag in einem zumindest weitestgehend vollständig in den Aufnahmebereich des Grundkörpers eingesteckten Zustand des Einsteckabschnitts unter Vorspannung an dem Abstandselement anliegt, sodass der Anschlag eine entgegengesetzt zur Einsteckrichtung wirkende Kraft auf das Abstandselement ausübt. Dies hat den Vorteil, dass ein möglicherweise in Einsteckrichtung gesehen zwischen dem Abstandselement und dem Grundkörper vorhandenes Spiel ausgeschlossen wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine vorstehend beschriebene Rasteinrichtung vorgesehen ist, deren Spiel durch die Vorspannung des Abstandselements zumindest teilweise ausgeglichen werden kann. Insgesamt kann somit eine spielfreie und somit verschleißunempfindliche und geräuscharme Verbindung zwischen Abstandselement und Grundkörper geschaffen werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abstandselement ein Gewindeelement zur Verbindung mit dem Fassadenelement oder mit dem Fassadenelementhalter aufweist. Hierbei kann es sich um ein Element handeln, welches ein Innengewinde oder ein Außengewinde aufweist und mit entsprechenden Gegenelementen, welche ein Außengewinde bzw. ein Innengewinde aufweisen, zusammenwirken.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufnahmebereich mit dem Grundkörper einstückig ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des Grundkörpers.
  • Erfindungsgemäß sind der Aufnahmebereich und der Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem Verbundwerkstoff hergestellt. Für eine thermische Isolierung zwischen einem Fassadenelement und der Wand ist es vorteilhaft, wenn ein Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyamid, verwendet wird. Es können auch mit Fremdmaterialien (beispielsweise Glasfasern) verstärkte Kunststoffe eingesetzt werden. Die Fremdmaterialien können in das Kunststoffmaterial eingebettet sein.
  • Auch ist es möglich, einen (vorzugsweise nicht brennbaren) Kunststoffkern vorzusehen, welcher mit einer Metallschicht beschichtet ist, beispielsweise aus Aluminium. Ein Beispiel für einen solchen Verbundwerkstoff ist "Alucobond", welcher von der Firma Alcan Composites USA Inc. aus Benton, Kentucky, USA angeboten wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Grundkörpers;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Grundkörpers;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Grundkörpers;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Abstandselements;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Abstandselements;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Abstandselements;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Abstandselements;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines Abstandselements;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform eines Abstandselements;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform eines Abstandselements;
    Figur 11
    eine Seitensicht einer Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht eines Sicherungselements;
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung mit einem Sicherungselement;
    Figur 14
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung in einem Montagezustand;
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung in einem Montagezustand; und
    Figur 16
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung in einem Montagezustand.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines Grundkörpers dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Grundkörper weist ein plattenförmiges Fußteil 12 auf, welches eine rückwärtige Anlagefläche 14 zur Anlage gegen eine Wandfläche und eine Vorderseite 16 aufweist.
  • Der Fußteil 12 umfasst einen Befestigungsabschnitt 18 zur Befestigung des Grundkörpers 10 an einer Wand. Der Befestigungsabschnitt 18 ermöglicht eine zentrische Lasteinleitung und ist vorzugsweise durch eine insbesondere umfangsseitig geschlossene Aussparung 20 des Fußteils 12 gebildet. Die Aussparung 20 ist langlochförmig, um eine Ausrichtung des Grundkörpers 10 relativ zu einer Wand zu ermöglichen.
  • Der Grundkörper 10 erstreckt sich entlang einer Hauptachse 22 zwischen einem rückwärtigen Ende 24 und einem frontseitigen Ende 26. Die Hauptachse 22 verläuft insbesondere senkrecht zu der Anlagefläche 14. Die Hauptachse 22 definiert eine Einsteckrichtung 28, welche parallel zu der Hauptachse 22 verläuft und von dem frontseitigen Ende 26 auf das rückwärtige Ende 24 gerichtet ist.
  • Der Grundkörper 10 umfasst einen vorderen Abschnitt 30, welcher von dem Fußteil 12 in Richtung auf das frontseitige Ende 26 abragt.
  • Der vordere Abschnitt 30 definiert einen Aufnahmebereich 32, in welchen in Einsteckrichtung 28 ein in Figur 4 dargestelltes Abstandselement 34 einsteckbar ist.
  • Der vordere Abschnitt 30 umfasst einen in Gebrauchslage des Grundkörpers 10 oberen Materialabschnitt 36 und einen unteren Materialabschnitt 38. Die Bezeichnungen "oben" und "unten" sind mit Bezug auf die Schwerkraftrichtung 40 gewählt.
  • Die Materialabschnitte 36 und 38 weisen jeweils eine den Aufnahmebereich 32 abschnittsweise begrenzende Nut 41 bzw. 42 auf.
  • Die Nuten 41 und 42 sind bezogen auf die Hauptachse 22 auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Sie umfassen zueinander parallele Nutböden 44, welche sich quer zur Schwerkraftrichtung 40 erstrecken und jeweils zueinander parallele Nutschenkel 46 und 48, welche sich parallel zu der Schwerkraftrichtung 40 erstrecken.
  • Beispielsweise sind die Nutschenkel 46 kürzer als die Nutschenkel 48, wodurch die Einführung eines Abstandselements 34 in den Aufnahmebereich 32 besonders einfach ist.
  • Der Aufnahmebereich 32 umfasst an seinem rückwärtigen Ende mindestens einen Anschlag 50. Der Anschlag 50 ist insbesondere in Form einer Federzunge 52 ausgebildet, welche an den Materialabschnitt 36 bzw. 38 angeformt ist. Die Federzunge 52 ist in Einsteckrichtung 28 in Richtung auf das rückwärtige Ende 24 elastisch verformbar. In einem verformten Zustand erzeugt die Klemmzunge 52 aufgrund ihrer Eigenelastizität eine Rückstellkraft, die in Richtung auf das frontseitige Ende 26 gerichtet ist.
  • Ferner umfasst der Grundkörper mindestens einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von ersten Rastabschnitten 54. Diese sind integral mit den Materialabschnitten 36 und 38 ausgebildet und in einer Richtung quer zu der Schwerkraftrichtung 40 bewegbar. Die ersten Rastabschnitte 54 weisen eine relativ zu der Einsteckrichtung 28 geneigte Anlauffläche 56 und eine Rastfläche 57 auf.
  • Zusätzlich oder optional zu den ersten Rastabschnitten 54 umfasst der Grundkörper 10 weitere erste Rastabschnitte 58 in Form mindestens einer Rastausnehmung 60. Die Rastausnehmung 60 ist vorzugsweise in Form einer Materialaussparung des Materialabschnitts 36 und/oder 38 ausgebildet und bildet insbesondere eine Durchbrechung des Nutbodens 44.
  • In Figur 2 ist eine Ausgestaltung des Grundkörpers 10 dargestellt. Bei diesem Grundkörper sind einander gegenüberliegende Nutschenkel 46 und 48 einer Nut 41 bzw. 42 gleich lang. Hierdurch wird ein besonders fester Halt eines Abstandselements 34 in dem Aufnahmebereich 32 bewirkt.
  • Ferner umfasst der Grundkörper 10 gemäß Figur 2 dreieckförmige Versteifungsabschnitte 62, welche sich von der Vorderseite des Fußteils 12 in Richtung auf das frontseitige Ende 26 erstrecken und den Widerstand der Materialabschnitte 36 und 38 gegen Verbiegung relativ zu dem Fußteil 12 erhöhen.
  • Hinsichtlich der übrigen Merkmale des Grundkörpers 10 wird auf die vorstehende Beschreibung zu Figur 1 Bezug genommen.
  • Eine in Figur 3 dargestellte Ausführungsform eines Grundkörpers 10 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass der vordere Abschnitt 30 des Grundkörpers 10 nicht nur einen Aufnahmebereich 32, sondern zwei Aufnahmebereiche 32 aufweist. In entsprechender Weise umfasst der vordere Abschnitt 30 jeweils zwei Materialabschnitte 36 und 38.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Grundkörpers 10 umfasst dieser ausschließlich Rastausnehmungen 60, wodurch eine besonders schlanke und gleichzeitig stabile Ausgestaltung der Materialabschnitte 36 und 38 ermöglicht wird.
  • Jeder der Aufnahmebereiche 32 des Grundkörpers 10 gemäß Figur 3 dient zur steckenden Aufnahme jeweils eines Abstandselements 34. Die jeweiligen Einsteckrichtungen 28 verlaufen zueinander parallel.
  • Hinsichtlich der übrigen Merkmale des Grundkörpers 10 gemäß Figur 3 wird auf die vorstehende Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 Bezug genommen.
  • Die vorstehend beschriebenen Grundkörper 10 sind aus einem Kunststoffmaterial (vorzugsweise Polyamid, insbesondere B3S oder B3L) oder aus einem mit Fremdmaterialien verstärkten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Durch Verwendung von Kunststoffmaterial kann eine thermische Isolationswirkung erzielt werden.
  • Das Fußteil 12 kann mit einer Einlegescheibe verstärkt sein, die von Kunststoffmaterial umspritzt ist.
  • In Figur 4 ist eine Ausführungsform eines Abstandselements 34 dargestellt. Das Abstandselement 34 ist aus einem Flachmaterial aus Metall, hergestellt. Es weist beispielsweise eine Materialstärke 70 von wenigen Millimetern, beispielsweise von ungefähr 2 bis ungefähr 7 mm auf. Das flache Abstandselement 34 beansprucht nur wenig Bauraum und ist daher einfach in einer Schicht aus Dämmmaterial unterzubringen.
  • Das Abstandselement 34 erstreckt sich entlang einer Abstandselementachse 64 zwischen einem rückwärtigen Ende 66 und einem vorderen Ende 68. An das rückwärtige Ende 66 angrenzend umfasst das Abstandselement 34 einen Einsteckabschnitt 72.
  • Der Einsteckabschnitt 72 weist einen bezogen auf die Gebrauchslage des Abstandselements 34 und bezogen auf die Schwerkraftrichtung 40 oberen Einsteckabschnitt 72a auf, welcher dazu vorgesehen ist, mit einer oberen Nut 41 eines Grundkörpers 10 zusammenzuwirken. Ferner umfasst der Einsteckabschnitt 72 einen unteren Bereich 72b, welcher für ein Zusammenwirken mit einer unteren Nut 42 vorgesehen ist. Der Einsteckabschnitt 72 umfasst ferner zweite Rastabschnitte 74 in Form von Durchbrechungen 76. Diese sind dazu vorgesehen, mit den ersten bewegbaren Rastabschnitten 54 des Grundkörpers 10 zusammenzuwirken.
  • Ferner umfasst das Abstandselement 34 zweite Rastabschnitte 78, welche an einer oberen und unteren Berandung des Abstandselements 34 ausgebildet sind. Die zweiten Rastabschnitte 78 umfassen eine zu der Abstandselementachse 64 geneigte Anlauffläche 80 und eine Rastfläche 82. Die zweiten Rastabschnitte 78 sind dazu vorgesehen, mit den ersten Rastabschnitten 58 des Grundkörpers 10 zusammenzuwirken.
  • Ferner umfasst das Abstandselement 34 eine großflächige, beispielsweise kreisförmige Durchbrechung 84. Diese Durchbrechung wirkt als Isolator, welcher einen Wärmefluss von dem rückwärtigen Ende 66 in Richtung auf das vordere Ende 68 hemmt.
  • Benachbart zu dem vorderen Ende 68 des Abstandselements 34 sind Durchbrechungen 86 vorgesehen, welche insbesondere langlochförmig sind und parallel zur Schwerkraftrichtung 40 orientiert sind. Die Durchbrechungen 86 dienen zur Verbindung mit einem nachstehend beschriebenen Fassadenelementhalter. Durch die Langlochform der Durchbrechungen 86 kann eine Gleitpunktbefestigung eines Fassadenelementhalters geschaffen werden.
  • Das Abstandselement 34 umfasst weiterhin eine schlitzförmige Aussparung 87, in welches ein freies Ende einer als Montagehilfe dienenden Klemmzunge 142 einsteckbar ist (vergleiche auch Figur 16).
  • In den Figuren 5 bis 10 sind weitere Ausführungsformen von Abstandselementen 34 dargestellt. Diese weisen einen Aufbau auf, welcher im Wesentlichen mit dem Aufbau des vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 4 beschriebenen Abstandselements 34 vergleichbar ist. Daher wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zu dem vorstehend beschriebenen Abstandselement 34 eingegangen. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen.
  • Das Abstandselement 34 gemäß Figur 5 weist keine zweiten Rastabschnitte 78 auf, sondern eine zumindest weitestgehend ebene Berandung 88.
  • Die zu dem vorderen Ende 68 benachbarten Durchbrechungen des Abstandselements 34 gemäß Figur 6 sind kreislochförmig. Dies ermöglicht eine Festpunktfixierung eines nachstehend beschriebenen Fassadenelementhalters.
  • Ein in Figur 7 dargestelltes Abstandselement 34 ermöglicht eine besonders stabile Befestigung eines Fassadenelementhalters. Das Abstandselement 34 gemäß Figur 7 weist einen Einsteckabschnitt 72 mit einer Bauhöhe 88 auf, welche der Bauhöhe der Einsteckabschnitte 72 der vorstehend beschriebenen Abstandselemente 34 entspricht. In einem zu dem vorderen Ende 68 des Abstandselements 34 benachbarten Bereich 92, der sich in Richtung auf das vordere Ende 68 an den Einsteckabschnitt 72 anschließt, ist eine vergrößerte Bauhöhe 90 vorgesehen. Hierdurch kann ein besonders großer Abstand zwischen zwei Durchbrechungen 86 geschaffen werden.
  • Die in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele von Abstandselementen 34 sind jeweils dadurch gekennzeichnet, dass sie benachbart zu ihrem vorderen Ende 68 ein Gewindeelement 94 aufweisen, welches an dem vorderen Bereich 92 des Abstandselements 34 fixiert ist.
  • Bei dem Gewindeelement 94 kann es sich beispielsweise um eine Gewindestange 96 mit Außengewinde 98 handeln. Die Gewindestangen 96 sind beispielsweise durch eine Schweißverbindung mit dem vorderen Bereich 92 der Abstandselemente 34 verbunden.
  • Bevorzugt ist es, wenn der vordere Bereich 92 einen Verbindungsabschnitt 100 aufweist, welcher eine Lagedefinition der Gewindestange 96 ermöglicht. Bevorzugt ist es ferner, wenn eine zentrale Achse 102 des Gewindeelements 94 parallel, insbesondere kollinear mit der Abstandselementachse 64 ausgerichtet ist.
  • Eine in Figur 8 dargestellte Ausführungsform eines Abstandselements 34 umfasst einen halbkreisförmigen Verbindungsabschnitt 100.
  • Eine in Figur 9 dargestellte Ausführungsform eines Abstandselements 34 umfasst zwei einander gegenüberliegende Verbindungsabschnitte 100a und 100b, zwischen denen das Gewindeelement 94 angeordnet ist. Die Verbindungsabschnitte 100a und 100b sind gewinkelt und damit besonders einfach herstellbar.
  • Bei dem Gewindeelement 94 kann es sich auch um eine (beispielsweise an den Bereich 92 angeschweißte) Gewindemutter 104 mit einem Innengewinde 106 handeln, wie dies in Figur 10 für ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstandselements 34 dargestellt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Grundkörper gemäß Figuren 1 und 3 sind alle mit jeweils einem der vorstehend beschriebenen Abstandselemente 34 gemäß Figuren 4 bis 10 kombinierbar. Als ein mögliches Kombinationsbeispiel ist in Figur 11 eine Verbindungseinrichtung 108 dargestellt, welche einen Grundkörper 10 und ein Abstandselement 34 umfasst. Bei dem Grundkörper 10 handelt es sich beispielsweise um den Grundkörper 10 gemäß Figur 1. Bei dem Abstandselement 34 handelt es sich beispielsweise um das Abstandselement 34 gemäß Figur 4.
  • Zur Verbindung des Grundkörpers 10 mit dem Abstandselement 34 wird das Abstandselement 34 mit seinem vorderen Ende 66 in einer zu der Abstandselementachse 64 parallelen Richtung kollinear mit der Hauptachse 22 des Grundkörpers 10 ausgerichtet und in Einsteckrichtung 28 in Richtung auf das rückwärtige Ende 24 des Grundkörpers 10 in den Aufnahmebereich 32 eingeführt. Hierbei werden die Bereiche 72a und 72b des Einsteckabschnitts 72 jeweils in die Nuten 40 bzw. 42 eingeführt. Während des Einführens des Einsteckabschnitts 72 in den Aufnahmebereich 32 werden die ersten Rastabschnitte 54 durch Kontakt der Anlaufflächen 56 mit den Seitenflächen des Einsteckabschnitts 72 verformt, bis die Rastflächen 57 in rastenden Eingriff mit den Durchbrechungen 76 des Abstandselements 34 gelangen. Während des Einsteckens des Einsteckabschnitts 72 in den Aufnahmebereich 32 gelangen die Anlaufflächen 80 der zweiten Rastabschnitte 78 des Abstandselements 34 in Kontakt mit den Nutböden 44 der Nuten 41 und 42. Hierdurch werden die Materialabschnitte 36 und 38 nach außen aufgeweitet, bis die Rastflächen 82 der zweiten Rastabschnitte 78 des Abstandselements 34 in rastenden Eingriff mit den Rastausnehmungen 60 der Materialabschnitte 36 und 38 gelangen und diese in ihre ursprüngliche Lage zurückfedern.
  • Die ersten Rastabschnitte 54 und die zweiten Rastabschnitte 78 bilden eine erste Rasteinrichtung 110. Die ersten Rastabschnitte 58 und die zweiten Rastabschnitte 78 bilden eine zweite Rasteinrichtung 112.
  • Der Einsteckweg des Abstandselements 34 ist in Richtung auf das rückwärtige Ende 24 des Grundkörpers 10 mit Hilfe der Anschläge 50 begrenzt. Im zumindest annähernd vollständig eingesteckten Zustand des Einsteckabschnitts 72 in dem Aufnahmebereich 32 liegen die Federzungen 52 unter Vorspannung an einer Kontaktfläche 114 des Abstandselements 34 an. Hierdurch wird die Rastfläche 82 gegen die Berandung der Rastausnehmung 60 gedrückt, sodass zumindest die Rasteinrichtung 112 spielfrei ist.
  • In Figur 12 ist eine Ausführungsform eines Sicherungselements 114 dargestellt. Das Sicherungselement 114 ist von außen auf die Materialabschnitte 34 und 36 aufstülpbar und weist einen Ausschnitt 116 zur Durchführung des Abstandselements 34 auf. Das Sicherungselement 114 weist mindestens einen Befestigungsabschnitt 118 auf, welcher zur Fixierung des Sicherungselements 114 an dem Grundkörper 10 (vgl. Figur 13) dient.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt 118 in Form einer Rastzunge ausgebildet ist, welche in die Rastausnehmung 60 des Materialabschnitts 36 bzw. 38 greift, welche gleichzeitig als zweiter Rastabschnitt der Rasteinrichtung 112 wirksam ist.
  • Zur Montage des Sicherungselements 114 wird zunächst das Abstandselement 34 zumindest weitestgehend vollständig in den Aufnahmebereich 32 des Grundkörpers 10 eingesteckt, bis zumindest eine der Rasteinrichtungen 110 und 112 verrastet ist. Anschließend wird das Sicherungselement 114 in Einsteckrichtung 28 auf die Materialabschnitte 36 und 38 aufgeschoben, wobei der Bereich 92 des Abstandselements 34 durch den Ausschnitt 116 des Sicherungselements 114 hindurchgeführt wird. Die Fixierung des Sicherungselements 114 erfolgt durch Verrastung der Befestigungsabschnitte 118 mit einer jeweiligen Rastausnehmung 60.
  • In Figur 14 ist eine Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung 108 in vierfacher Ausführung dargestellt.
  • Die Verbindungseinrichtungen 108 umfassen beispielsweise jeweils einen Grundkörper 10 gemäß Figur 1 und jeweils ein Abstandselement 34 gemäß Figur 8.
  • Die Verbindungseinrichtung 108 dient zur Verbindung einer Wand 120 mit einem Fassadenelementhalter 122, welcher zur Befestigung eines Fassadenelements 124 dient. Der Fassadenelementhalter 122 umfasst Tragprofile 126, welche in vertikaler Richtung verlaufen können (wie in der Zeichnung dargestellt). Alternativ hierzu verlaufen die Tragprofile 126 in horizontaler Richtung.
  • Der Fassadenelementhalter 122 umfasst ferner ein Gewindebauteil 128 sowie einen Gewindebauteilhalter 130.
  • Das Gewindebauteil 128 kann auf das Außengewinde 98 des an dem Abstandselement 34 fixierten Gewindeelements 94 aufgeschraubt werden. Zur Fixierung an dem Tragprofil 126 weist das Gewindebauteil 128 eine Nut 132 auf, welche in eine Durchbrechung 134 des Tragprofils 126 einführbar ist. Im eingeführten Zustand des Gewindebauteils 128 wird dieses durch Aufschieben des Gewindebauteilhalters 130 in die Nut 132 an dem Tragprofil 126 fixiert. Hierbei ist das Gewindebauteil 128 relativ zu dem Tragprofil 126 drehbar.
  • Das Gewindebauteil 128 wird mit dem Außengewinde 98 des Gewindeelements 94 verschraubt. Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung 108 und dem Fassadenelementhalter 122 hergestellt. Durch Drehen des Gewindebauteils 128 ist es möglich, den Abstand des Fassadenelementhalters 122 zu einer Wandfläche 136 der Wand 120 einzustellen ("Tiefenjustierung").
  • In Figur 15 ist eine weitere Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung 108 in vierfacher Ausführung dargestellt.
  • Die Verbindungseinrichtungen 108 umfassen beispielsweise jeweils einen Grundkörper 10 gemäß Figur 1 und jeweils ein Abstandselement 34 gemäß Figur 10.
  • Zur Verbindung der Gewindemutter 104 des Abstandselements 34 mit dem Fassadenelementhalter 122 wird eine Gewindestange 138 verwendet, welche in das Innengewinde 106 der Gewindemutter 104 eingeschraubt wird. Zur Fixierung der Gewindestange 138 an der Gewindemutter 104 ist eine Kontermutter 140 vorgesehen, welche an einem freien Ende der Gewindemutter 104 anliegt.
  • In Figur 16 ist eine weitere Ausführungsform einer verbindungseinrichtung 108 in vierfacher Ausführung dargestellt.
  • Die Verbindungseinrichtungen 108 umfassen beispielsweise jeweils einen Grundkörper 10 gemäß Figur 1 und jeweils ein Abstandselement 34 gemäß Figur 5.
  • Die Tragprofile 126 weisen ein T-Profil mit einem Steg 126a und mit einem sich parallel zu dem Fassadenelement 124 erstreckenden Blatt 126b auf. Der Steg 126a erstreckt sich parallel zu dem Abstandselement 34.
  • Der Steg 126a ist beispielsweise mittels einer Nietverbindung 144 an dem Abstandselement 34 fixiert. Dabei durchsetzen Niete 146 die Durchbrechungen 86 des Abstandselements 34 und Durchbrechungen 148 des Stegs 126a.
  • Um die Montage der Tragprofile 126 an den Abstandselementen 34 zu vereinfachen, ist eine Klemmzunge 142 vorgesehen, welche mit einem ersten freien Ende in die Aussparung 87 des Abstandselements 34 eingesteckt ist. Mit einem zweiten freien Ende 150 drückt die Klemmzunge den Steg 126a gegen das Abstandselement 34. Im nicht montierten Zustand der Nietverbindung 144 ist dann das Tragprofil 126 an dem Abstandselement 34 gehalten, aber noch beweg- und ausrichtbar.

Claims (11)

  1. Verbindungseinrichtung (108) zur Verbindung einer Wand (120) mit einem Fassadenelement (124) oder mit einem Fassadenelementhalter (122), umfassend ein Abstandselement (34) und einen Grundkörper (10) mit einer Anlagefläche (14) zur Anlage gegen eine Wandfläche (136) und mit mindestens einem Befestigungsabschnitt (18) zur Befestigung des Grundkörpers (10) an der Wand (120) und mit mindestens einem Aufnahmebereich (32) zur Aufnahme des in diesen einsteckbaren Abstandselements (34), welches mit dem Fassadenelement (124) oder dem Fassadenelementhalter (122) verbunden oder verbindbar ist, wobei das Abstandselement (34) einen Einsteckabschnitt (72) aufweist, welcher in einer zumindest weitestgehend senkrecht zu der Wandfläche (136) verlaufenden Einsteckrichtung (28) in den Aufnahmebereich (32) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (32) zwei zueinander beabstandete Nuten (41, 42) aufweist, zwischen denen der Einsteckabschnitt (72) anordenbar oder angeordnet ist, dass der Aufnahmebereich (32) und der Grundkörper (10) aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sind, dass das Abstandselement (34) aus einem Flachmaterial aus Metall hergestellt ist, dass der Einsteckabschnitt (72) in einem in den Aufnahmebereich (32) eingesteckten Zustand formschlüssig in dem Aufnahmebereich (32) gehalten ist und dass der Formschluss eine Bewegung des Abstandselements (34) in Drehrichtung um die Einsteckrichtung (28) verhindert.
  2. Verbindungseinrichtung (108) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss eine Bewegung des Abstandselements (34) in einer zu der Schwerkraftrichtung (40) parallelen Bewegungsrichtung verhindert.
  3. Verbindungseinrichtung (108) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss eine Bewegung des Abstandselements (34) in einer Bewegungsrichtung quer zu der Schwerkraftrichtung (40) verhindert.
  4. Verbindungseinrichtung (108) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit dem Aufnahmebereich (32) verbindbares oder verbundenes Sicherungselement (114), welches einen Abstand der Nuten (41, 42) relativ zueinander begrenzt.
  5. Verbindungseinrichtung (108) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rasteinrichtung (110, 112) zur rastenden Fixierung des Abstandselements (34) an dem Grundkörper (10), wobei der Grundkörper (10) einen ersten Rastabschnitt (54, 58) und das Abstandselement (34) einen zweiten Rastabschnitt (74, 78) aufweist, wobei der erste Rastabschnitt (54, 58) und der zweite Rastabschnitt (74, 78) miteinander verrastbar oder verrastet sind, wenn der Einsteckabschnitt (72) des Abstandselements (34) zumindest weitestgehend vollständig in den Aufnahmebereich (32) des Grundkörpers (10) eingesteckt ist.
  6. Verbindungseinrichtung (108) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verrastung der Rastabschnitte (54 und 74; 58 und 78) zumindest einer der Rastabschnitte (54; 58) in einer Richtung quer zu der Einsteckrichtung (28) bewegbar ist.
  7. Verbindungseinrichtung (108) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) einen Anschlag (50) zur Begrenzung eines Einsteckwegs des Einsteckabschnitts (72) umfasst.
  8. Verbindungseinrichtung (108) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (50) zumindest in Einsteckrichtung (28) bewegbar und/oder verformbar ist.
  9. Verbindungseinrichtung (108) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (50) in einem zumindest weitestgehend vollständig in den Aufnahmebereich (32) des Grundkörpers (10) eingesteckten Zustand des Einsteckabschnitts (72) unter Vorspannung an dem Abstandselement (34) anliegt, sodass der Anschlag (50) eine entgegengesetzt zur Einsteckrichtung (28) wirkende Kraft auf das Abstandselement (34) ausübt.
  10. Verbindungseinrichtung (108) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (34) ein Gewindeelement (94) zur Verbindung mit dem Fassadenelement (124) oder mit dem Fassadenelementhalter (122) aufweist.
  11. Verbindungseinrichtung (108) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (32) mit dem Grundkörper (10) einstückig ausgebildet ist.
EP20100156346 2010-03-12 2010-03-12 Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter Active EP2365157B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100156346 EP2365157B1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100156346 EP2365157B1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2365157A1 EP2365157A1 (de) 2011-09-14
EP2365157B1 true EP2365157B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=42712604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100156346 Active EP2365157B1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2365157B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4187042A1 (de) * 2021-11-29 2023-05-31 Stoyanov, Damian Vassilev Halteklammer für fassadenstrukturen und system zur befestigung von fassadenstrukturen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647779B1 (de) * 2012-04-05 2015-01-28 STO SE & Co. KGaA Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP3222794B1 (de) * 2016-03-24 2019-02-27 STO SE & Co. KGaA Haltevorrichtung zum anbringen plattenförmiger wand- oder deckenbekleidungselemente an einem bauseitigen untergrund sowie verfahren zur herstellung der haltevorrichtung
DE102022105264B4 (de) * 2022-03-07 2023-11-02 Ulrich Wagner Ankerstangen-Befestigungsbaugruppe für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade, Fassadenbefestigungssystem und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE102022119025A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung bei auskragender Geschoßdecke
DE102022114844B3 (de) 2022-06-13 2023-10-05 Ulrich Wagner Wandkonsole für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772405B1 (fr) * 1997-12-16 2000-01-28 Rapid Sa Attache de fixation universelle d'un panneau sur un support tel qu'un mur ou un chevron
FR2785312A1 (fr) * 1998-11-02 2000-05-05 Poliglas Sa Dispositif d'appui intermediaire vertical intervenant dans la realisation de doublages en plaques de parois verticales voire inclinees ou horizontales avec isolation incorporee en laine minerale
DE10043330A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Retzlaff Gmbh Metallbau Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE202004008376U1 (de) * 2004-05-26 2004-09-09 Bamberger, Claus Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen
DE202006006039U1 (de) * 2006-04-13 2006-06-14 Reinwarth, Klaus Tragvorrichtung für Wandverkleidungen
RU74686U1 (ru) * 2007-05-31 2008-07-10 Нитиха Ко., Лтд. Внешнестеновой кронштейн и внешнестеновая конструкция, в которой он использован

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4187042A1 (de) * 2021-11-29 2023-05-31 Stoyanov, Damian Vassilev Halteklammer für fassadenstrukturen und system zur befestigung von fassadenstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2365157A1 (de) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024983B4 (de) Verbindungsbaugruppe
EP2365157B1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE102008012213A1 (de) Endanschlag
EP4063669B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102007010073B4 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
DE102010031874A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem eine berandete Öffnung aufweisenden Bauteil
DE202012012830U1 (de) Photovoltaikgestell, Pfettenbaugruppe und Verbindungsteil
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE202005021413U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
DE102009047056B4 (de) Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau
DE102007016667B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102011085396A1 (de) Befestigungsanordnung für plattenförmige Verkleidungsbauteile, Verkleidungsanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
EP2995747B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE212019000344U1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
EP2575546B1 (de) Schubladenwandelement, bodenhalterungselement für die anordnung an einem schubladenwandelement sowie bausatz mit wenigstens einem schubladenelement
EP2757206A2 (de) Dämmstoffhalter
EP2994805B1 (de) Rastbefestigung einer pedaleinheit
EP2620579A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Profilteilen
EP1346857A2 (de) Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
EP2369089A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/08 20060101AFI20120731BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002290

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002290

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDERICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDRICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002290

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002290

Country of ref document: DE

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER: HERR KLAUS REINWARTH, 70711 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, HERR KLAUS-PETER REINWARTH, 70711 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN), 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002290

Country of ref document: DE

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER: HERR KLAUS REINWARTH, 70711 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, HERR KLAUS-PETER REINWARTH, 70711 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN), 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180510 AND 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH; DE

Free format text: FORMER OWNER: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR

Effective date: 20180523

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION

Effective date: 20180521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BWM DUBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002290

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002290

Country of ref document: DE

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 596595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20181116

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH; DE

Free format text: FORMER OWNER: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 596595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH, DE

Effective date: 20190312

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH

Effective date: 20190226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH

Effective date: 20190308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 15