EP2994805B1 - Rastbefestigung einer pedaleinheit - Google Patents

Rastbefestigung einer pedaleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2994805B1
EP2994805B1 EP14725658.0A EP14725658A EP2994805B1 EP 2994805 B1 EP2994805 B1 EP 2994805B1 EP 14725658 A EP14725658 A EP 14725658A EP 2994805 B1 EP2994805 B1 EP 2994805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
pedal unit
pedal
latch bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14725658.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2994805A1 (de
Inventor
Reinhart Hoheisel
Roger Möllers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Elektronik GmbH
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Elektronik GmbH filed Critical AB Elektronik GmbH
Publication of EP2994805A1 publication Critical patent/EP2994805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2994805B1 publication Critical patent/EP2994805B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Definitions

  • the invention relates to a pedal unit and a pedal assembly on a vehicle.
  • pedals are known, especially as accelerators, brake or clutch pedals. These are mounted in the footwell of a motor vehicle.
  • the pedal units each comprise a stationary part in the vehicle, referred to herein as the base body, and a part pivotally attached thereto for operation, for example a pedal plate, here generally referred to as an actuating element.
  • the base body When mounting the pedal unit in the motor vehicle, in particular on a vehicle wall, usually the so-called bulkhead, the base body can be screwed in the simplest case.
  • An attachment is known in which a base member is locked to the vehicle wall.
  • the base element is attached to it.
  • the locking bolts are pin-shaped and rotationally symmetrical. They have at one end a conical portion and a circumferential groove with a smaller outer diameter, whereby an undercut is formed.
  • the base element is attached to the locking bolts and locked with these.
  • two bushes are integrally formed on the underside, each having an inner catch, which engages in the assembled state in the groove of the locking bolt.
  • DE 101 46 565 A1 generally discloses a fastener to be connected to a wall portion.
  • a pipe socket is provided with an internal thread and an opening.
  • a fastener has a support head, for example.
  • the publication DE 102 45 276 A1 relates to a fastening element for fastening a component to a preferably plate-shaped carrier part, for example a mounting plate.
  • a fastening element for fastening a component to a preferably plate-shaped carrier part, for example a mounting plate.
  • Anchor foot in the form of a hollow cylinder is firmly anchored in a through bore of the support member.
  • the cylindrical wall of the anchor foot is provided with two mutually opposite openings, wherein juxtaposed spring arms spread in pairs in the direction of the support member.
  • the publication DE 10 2010 007 073 A1 describes the arrangement of a foot pedal on the body of a vehicle.
  • On a bottom plate formed locking bolts are formed of metal or plastic, which are received by a form-fitting formed on the base element of the pedal, made of an elastomeric receptacle having a receiving bore.
  • the publication GB 2 224 303 A relates to the arrangement of load-bearing rods.
  • the end of a rod is received in an opening.
  • a latch prevents the bar from being removed after insertion.
  • JP S43 2574 Y1 describes an accelerator pedal for a motor vehicle with a sales part to which a part is arranged via a hinge.
  • a female connector Integral with the heel part is a female connector.
  • a male connector having a mushroom shape is attached to the floor with a screw and nut.
  • the female connector has an opening that is slightly smaller than the head of the male connector. Through cuts, the female connector can receive the male connector, with the opening expanding elastically.
  • the heel part is pulled up so that the cutouts widen and the opening is expanded elastically so that the head of the male connector comes off a groove in the opening.
  • the pedal unit which, as described above, has a base body and an actuating element pivotably attached thereto, in particular a pedal plate, has on the base body a latching element for releasable attachment to a fastening.
  • the latching element has a round pot.
  • a pot is understood as meaning an element having a wall-cylindrical wall that is at least essentially (ie, except for indentations / indentations, windows, etc.).
  • the pot preferably protrudes from the base body, so that it can be inserted into a recess during assembly in the vehicle and thus during the formation of a pedal assembly.
  • points the longitudinal direction of the pot away from the body preferably substantially perpendicular.
  • the outer wall is used by the pot, in particular preferably as an abutment and / or guide surface.
  • At least one resilient locking element protrudes from the pot wall, ie transversely to the longitudinal direction of the pot.
  • the locking element protrudes outwards, so that the pot can be pushed into a recess of a fastening element in a latching manner.
  • the locking element is resilient in a locking direction, which forms an angle to the pot wall, preferably at least substantially perpendicular thereto.
  • a latching receptacle with a round pot is well suited for fixing the pedal unit within the vehicle, for example in relation to a fastening element stationary there.
  • the round design of the pot allows a certain rotation during assembly, so that the assembly is simplified and tolerances can be compensated.
  • part of the locking element preferably consists of only one such pot, d. H. There are no other pots or other protruding elements on the locking element available.
  • the pot preferably has relatively large dimensions, so that it is correspondingly easy to use and securely fixes the pedal unit in their position.
  • the diameter of the pot is at least 30%, preferably 50% or more of the width of the pedal plate.
  • the diameter of the pot is 2 cm or larger, more preferably 3 cm or larger.
  • the diameter of the pot is preferably larger than the axial length.
  • the locking connection allows a particularly simple installation and also allows subsequent disassembly.
  • the connection is made by the pot is received on one of the elements in a recess of a fastener on the other element.
  • Preference is given to the pot pedal side and the Recess arranged on the vehicle side, as well as the connection can also be formed vice versa.
  • the recess has at least one lateral undercut, for example a step, but preferably a window for receiving the locking element, so that a tensile locking connection is formed.
  • the recess is preferably of round cross-section and may, for example, be provided as a pipe socket. There is a suitable fit between the pot and the recess is preferred, so that the pot is held and guided there laterally.
  • an undercut for receiving the locking element in forming the latching connection one or more windows are preferred.
  • the lateral undercut, in particular the window, wider than the locking element so that the pedal unit in the locking position relative to the fastener is still rotatable at least in a limited area to facilitate assembly as described.
  • the determination of the position of the pedal unit can then be carried out by a further attachment point at a distance from the pot, preferably by screwing.
  • At least one spring element is provided within the pot, with which the locking element is acted on, so that it can be pressed against the action of the spring element. In this way, the reversible latching connection between the latching element and a vehicle-side fastening element can be produced.
  • a plurality of locking elements preferably two substantially oppositely arranged locking elements are preferred. It is further preferred that at least two locking elements are acted upon by a common spring element, so that the number of parts is kept low overall.
  • a spring element arranged within the pot can be provided between two or more locking elements.
  • the spring element may be formed as a closed ring, on which one or more locking elements are arranged, which protrude, for example, to the outside.
  • the ring can spring in when the locking elements are acted upon.
  • a further spring action in or against the longitudinal direction of the pot, d. H. be advantageous in or against the insertion of the pot relative to a fastener.
  • a separate tension spring element may be provided.
  • a spring element acting on the locking element additionally to have a spring action counter to the insertion direction, ie. H. parallel to the direction of the pot wall provides.
  • the spring action in the insertion direction serves to act on the locking connection in the insertion direction and secure it.
  • the locking connection is secured as described above by the laterally protruding from the pot wall locking element.
  • the locking element and in particular the pot and the base body of the pedal unit are made of plastic.
  • the latching element and the base body may be formed integrally with each other, for example. In plastic injection molding.
  • the locking element may be part of the pot, for example. As compared to the rest of the pot wall resilient locking lug.
  • the locking element is a separate element.
  • One or more locking elements may in particular be integrally formed with a spring element.
  • Fig. 1 shows in side view a pedal assembly 20 with a pedal unit 10 which is fixed to a vehicle wall 12 in the footwell of a motor vehicle.
  • the pedal unit 10 comprises a base body 14 which is stationary in the vehicle and an actuating element 16 in the form of a pedal plate which is pivotably arranged relative thereto for actuation.
  • a pedal unit 10 is an accelerator pedal (accelerator pedal); but for the invention it does not depend on the details of the pedal unit 10, but on their attachment in the vehicle. Therefore, the illustrated embodiment of the pedal unit 10 is to be understood as an example only.
  • the pedal unit 10 is mounted to form the pedal assembly 20 in the footwell of the motor vehicle by means of on the one hand a first connection as a latching connection between a latching element 22 and a stationary fastener 24, and on the other hand by means of a second connection 18 at a distance thereof. While the locking element 22 is provided at the rear end of the base body 14 near the articulation of the pedal plate 16, the second mounting point 18 is formed in the region of the other end of the base body 14 by a screw connection (not shown) and a centering pin.
  • the fastener 24 involved in the latching connection comprises in the example shown a wall plate 26 which is fixedly connected directly to the vehicle wall (bulkhead), for example by a welded connection.
  • a pipe socket 28 Fixedly connected to the plate 26 is a pipe socket 28 with a round cross-section, which is open at the top and thus forms a recess.
  • a window 30 is formed laterally as a cutout.
  • the separate plate 26 directly serve the bulkhead, so that, for example, the pipe socket 28 attached directly to a fixed part of the vehicle, for example, is welded.
  • the pipe socket 28 may be formed directly from the bulkhead.
  • the floor is covered with an insulating material 32 and a carpet 34 applied thereon. These are cut out to release the nozzle 28.
  • the insulation 32 and the carpet 34 are shown only for the sake of clarity at a distance from the fastener 24, in fact, these reach up to immediately.
  • a pot 36 is formed as a latching element 22, from the pot wall, which extends perpendicularly from the underside of the base body 14 away, laterally a locking element 40 protrudes.
  • the parts of the pedal unit 10, d. H. the pedal plate 16 and the base 14 made of plastic.
  • the pot 36 is formed integrally with the base body 14.
  • a spring 42 is disposed in the interior of the pot 36, which presses the locking element 40 to the outside.
  • the pot 36 is inserted into the recess in the interior of the pipe socket 28 and received there fitting.
  • the locking element 40 is locked in the window 30.
  • the locking connection is due to the compression of the insulating material 32 and carpet 34 under tension. So a well-fitting and stabilizing connection is given.
  • the window 30 is formed significantly wider than the locking element 40, so that at least one side remains a free window area when latching element 40 is engaged. Due to the round shape of the pot 36 and the receiving pipe socket 28 and by the width of the window 30, the accelerator pedal unit 10 is still rotatable after production of the locking connection in a certain angular range of about +/- 15 °. This is exploited to align now the pedal unit 10 in the footwell and set with the centering pin and a screw at the second attachment point 18.
  • the latching connection can be released again for a subsequent disassembly of the accelerator pedal unit 10. This can be done by pressing with a screwdriver or other suitable tool through the insulation 32 or past this on the locking element 40 so that it moves against the spring 42 inward and the window 30 releases, so that the locking connection solved is.
  • the pot 36 has relatively large dimensions, in the preferred example an outer diameter of 4 cm and a Einsteckin of about 1.5 cm, which is received in the pipe socket 28. This creates a stable connection.
  • the pot 36 is also provided, but in this example with two laterally protruding from the pot wall locking elements 40a, 40b. Fits thereto, the pipe socket 28 of the fastener 24 has two opposite windows 30.
  • the locking elements 40a, 40b formed as opposed, separate elements, which are mounted on an annular spring 44.
  • the annular spring 44 is formed as an annular plastic strip. If the locking elements 40a, 40b are displaced inwardly during the production of the locking connection, then the annular spring 44 is deformed and causes a counterforce to engage in the window 30.
  • Fig. 8a, 8b shows a further embodiment in cross-sectional view. Again, like elements are identified by like reference numerals.
  • the locking elements 40a, 40b mounted on an annular spring 44.
  • the locking elements 40a, 40b but integrally hereby formed feet 46 as tension spring elements.
  • the tension spring elements 46 are in the insertion direction, ie in Fig. 8a down before. As in Fig. 8a, 8b As shown, they are bent when making the locking connection and cause a spring force against the insertion. As a result, the locking connection is held in addition to the outgoing of the compression of the insulating material 32 force by the tension springs 46 under train and stabilized.
  • Fig. 9 shows a further embodiment in which the locking elements 40a, 40b are integrally formed as plastic parts with an interposed plastic spring 48.
  • the plastic spring 48 protrudes downwardly from the pot 36 and thus simultaneously fulfills the functions of a spring element for acting on the locking elements 40a, 40b and a tension spring element for acting on the latching connection against the insertion direction.
  • the locking elements can be pushed back from the outside.
  • the engagement between the locking elements and the undercuts (windows) can be solved in other ways.
  • a third window shown with which the spring 48 by lateral impressions with a suitable instrument in the plane of the drawing FIG. 9 is deformed, so that the locking elements 40a, 40b retract and the connection is solved.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pedaleinheit und eine Pedalbaugruppe an einem Fahrzeug.
  • Vielfältige Fahrzeugpedale sind bekannt, insbesondere als Gaspedale, Brems- oder Kupplungspedale. Diese werden im Fußraum eines Kraftfahrzeugs angebracht. Die Pedaleinheiten umfassen jeweils einen im Fahrzeug stationären Teil, hier als Grundkörper bezeichnet, und einen zur Betätigung schwenkbar daran befestigten Teil, bspw. eine Pedalplatte, hier allgemein als Betätigungselement bezeichnet.
  • Bei der Montage der Pedaleinheit im Kraftfahrzeug, insbesondere an einer Fahrzeugwand, üblicherweise der sogenannten Spritzwand, kann der Grundkörper im einfachsten Fall angeschraubt werden. Aus der DE 10 260 521 ist eine Anbringung bekannt, bei der ein Sockelelement mit der Fahrzeugwand verrastet ist. Hierbei sind zwei Rastbolzen an der Fahrzeugwand befestigt. Das Sockelelement wird darauf aufgesteckt. Die Rastbolzen sind stiftförmig und rotationssymmetrisch. Sie weisen an einem Ende einen konischen Abschnitt und eine umlaufende Nut mit kleinerem Außendurchmesser auf, wodurch eine Hinterschneidung gebildet ist. Bei der Montage wird das Sockelelement auf die Rastbolzen aufgesteckt und mit diesen verrastet. Hierfür sind an der Unterseite zwei Buchsen angeformt, die jeweils eine innen liegende Raste aufweisen, die im Zusammenbauzustand in die Nut der Rastbolzen greift.
  • DE 101 46 565 A1 offenbart allgemein ein mit einem Wandbereich zu verbindendes Befestigungselement. In dem Wandbereich ist ein Rohransatz mit einem Innengewinde und einer Öffnung vorgesehen. Ein Befestigungselement weist einen Stützkopf auf, bspw. zur elastischen Aufnahme eines Rohres, von dem ein zylindrischer Schaft absteht, der an seinem Umfang mehrere radial vorstehende Kragen aufweist. Der Schaft wird axial in die Öffnung eingebracht und kann nicht ohne weiteres axial aus der Öffnung entfernt werden.
  • Die Druckschrift DE 102 45 276 A1 betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung eines Bauteils an einem vorzugsweise plattenförmigen Trägerteil, z.B. einem Montageblech. Ein (14780.0)
  • Ankerfuß in Form eines Hohlzylinders wird in einer durchgehenden Bohrung des Trägerteils fest verankert. Die zylindrische Wand des Ankerfußes ist mit zwei sich gegenüber liegenden Durchbrüchen versehen, wobei nebeneinander liegende Federarme sich in Richtung auf das Halterungsteil paarweise aufspreizen. Beim Einführen des Ankerfußes in eine dafür vorgesehene Bohrung am Trägerteil kommt je nach Materialstärke des Trägerteils einer von mehreren Federarmpaaren mit seinen Stirnflächen an der Unterseite des Trägerteils zur Anlage.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 007 073 A1 beschreibt die Anordnung eines Fußpedals an der Karosserie eines Fahrzeugs. An einer Bodenplatte sind aus Metall oder Kunststoff ausgebildete Rastbolzen gebildet, die von einer am Sockelelement des Pedals gebildeten, aus einem Elastomer bestehenden Aufnahme mit einer Aufnahmebohrung formschlüssig aufgenommen sind.
  • Die Druckschrift GB 2 224 303 A betrifft die Anordnung von Last tragenden Stangen. Das Ende einer Stange wird in einer Öffnung aufgenommen. Ein Riegel verhindert, dass die Stange nach Einführung entnommen werden kann.
  • JP S43 2574 Y1 beschreibt ein Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug mit einem Absatzteil, an dem ein Teil über ein Scharnier angeordnet ist. Einstückig mit dem Absatzteil ist ein weiblicher Verbinder gebildet. Ein männlicher Verbinder, der eine Pilzform aufweist, wird mit einer Schraube und Mutter am Boden befestigt. Der weibliche Verbinder weist eine Öffnung auf, die etwas kleiner ist als der Kopf des männlichen Verbinders. Durch Einschnitte kann der weibliche Verbinder den männlichen Verbinder aufnehmen, wobei sich die Öffnung elastisch erweitert. Zur Reinigung des Teppichs wird der Absatzteil nach oben gezogen, so dass sich die Ausschnitte weiten und die Öffnung elastisch erweitert wird, so dass sich der Kopf des männlichen Verbinders aus einer Rille der Öffnung löst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Pedaleinheit vorzuschlagen, die besonders einfach montierbar und demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Pedaleinheit gemäß Anspruch 1 und eine Pedalbaugruppe gemäß Anspruch 10. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Pedaleinheit, die wie oben beschrieben einen Grundkörper und ein schwenkbar daran befestigtes Betätigungselement, insbesondere eine Pedalplatte, aufweist, am Grundkörper ein Rastelement zum lösbaren Anbringen an einer Befestigung.
  • Erfindungsgemäß weist das Rastelement einen runden Topf auf. Unter einem Topf wird in diesem Zusammenhang ein Element mit einer mindestens im Wesentlichen (d. h. bis auf Ein-/Ausformungen, Fenster, etc.) kreiszylindrischen Wandung verstanden. Der Topf steht bevorzugt von dem Grundkörper vor, so dass er bei der Montage im Fahrzeug und somit bei der Bildung einer Pedalbaugruppe in eine Aussparung eingesetzt werden kann. Somit weist die Längsrichtung des Topfes vom Grundkörper weg, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht. Bei der Verbindung zwischen der Pedaleinheit und einem stationärem Befestigungselement wird von dem Topf die Außenwandung verwendet, insbesondere bevorzugt als Anlage- und/oder Führungsfläche.
  • Erfindungsgemäß steht aus der Topfwandung, also quer zur Längsrichtung des Topfes, mindestens ein federndes Riegelelement hervor. Das Riegelelement steht nach außen vor, so dass der Topf rastend in eine Aussparung eines Befestigungselements eingeschoben werden kann. Dabei ist das Riegelelement federnd nachgiebig in einer Rastrichtung, die einen Winkel zur Topfwandung bildet, bevorzugt mindestens im Wesentlichen senkrecht hierzu steht.
  • Wie im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen deutlich wird, ist eine rastende Aufnahme mit einem runden Topf gut dazu geeignet, die Pedaleinheit innerhalb des Fahrzeugs festzulegen, bspw. gegenüber einem dort stationären Befestigungselement. Die runde Ausbildung des Topfes erlaubt bei der Montage eine gewisse Drehung, so dass die Montage vereinfacht ist und Toleranzen ausgeglichen werden können. Um die Drehbarkeit zu ermöglichen besteht der an der Pedaleinheit angebrachte Teil des Rastelements bevorzugt aus nur einem solchen Topf, d. h. es sind keine weiteren Töpfe oder andere vorstehende Elemente am Rastelement vorhanden.
  • Der Topf hat bevorzugt relativ große Abmessungen, so dass er entsprechend einfach einzusetzen ist und die Pedaleinheit in ihrer Lage sicher fixiert. Bspw. beträgt der Durchmesser des Topfes mindestens 30 %, bevorzugt 50 % oder mehr der Breite der Pedalplatte. Bevorzugt ist der Durchmesser des Topfes 2 cm oder größer, weiter bevorzugt 3 cm oder größer. Der Durchmesser des Topfes ist bevorzugt größer als die axiale Länge.
  • Die Rastverbindung erlaubt einen besonders einfachen Einbau und ermöglicht auch eine anschließende Demontage.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pedalbaugruppe, bestehend aus einer Pedaleinheit und einem innerhalb des Fahrzeugs ortsfesten Befestigungselement, wird die Verbindung hergestellt, indem der Topf an einem der Elemente in einer Aussparung eines Befestigungselements am anderen Element aufgenommen wird. Bevorzugt ist dabei der Topf pedalseitig und die Aussparung fahrzeugseitig angeordnet, ebenso kann die Verbindung aber auch umgekehrt gebildet sein. Die Aussparung weist mindestens eine seitliche Hinterschneidung, z.B. eine Stufe, bevorzugt aber ein Fenster zur Aufnahme des Riegelelements auf, so dass eine zugfeste Rastverbindung gebildet wird. Die Aussparung ist bevorzugt von rundem Querschnitt und kann bspw. als Rohrstutzen, vorgesehen sein. Es ist eine geeignete Passung zwischen dem Topf und der Aussparung bevorzugt, so dass der Topf dort seitlich gehalten und geführt ist. Als Hinterschneidung zur Aufnahme des Riegelelements bei Bildung der Rastverbindung sind ein oder mehrere Fenster bevorzugt.
  • Dabei ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die seitliche Hinterschneidung, insbesondere das Fenster, breiter als das Riegelelement, so dass die Pedaleinheit in der Raststellung gegenüber dem Befestigungselement noch mindestens in einem beschränkten Bereich drehbar ist, um wie beschrieben die Montage zu erleichtern.
  • Die Festlegung der Position der Pedaleinheit kann dann durch einen weiteren Befestigungspunkt im Abstand von dem Topf erfolgen, bevorzugt durch Verschraubung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Pedaleinheit ist innerhalb des Topfes mindestens ein Federelement vorgesehen, mit dem das Riegelelement beaufschlagt wird, so dass es gegen die Wirkung des Federelements eindrückbar ist. Auf diese Weise kann die reversible Rastverbindung zwischen dem Rastelement und einem fahrzeugseitigen Befestigungselement hergestellt werden.
  • Während bereits ein einzelnes Riegelelement für viele Anwendungsfälle ausreichen wird, sind mehrere Riegelelemente, bevorzugt zwei im Wesentlichen einander gegenüber angeordnete Riegelelemente bevorzugt. Weiter bevorzugt ist, dass mindestens zwei Rastelemente durch ein gemeinsames Federelement beaufschlagt sind, so dass die Anzahl an Teilen insgesamt gering gehalten wird. Insbesondere kann ein innerhalb des Topfes angeordnetes Federelement zwischen zwei oder mehr Riegelelementen vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Federelement als geschlossener Ring gebildet sein, an dem ein oder mehr Riegelelemente angeordnet sind, die bspw. nach außen vorstehen. Der Ring kann bei Beaufschlagung der Riegelelemente nach innen federn.
  • Neben der Federwirkung auf das Riegelelement, mit der die Rastverbindung hergestellt bzw. aufrechterhalten wird, kann eine weitere Federwirkung in bzw. gegen die Längsrichtung des Topfes, d. h. in bzw. entgegen der Einsteckrichtung des Topfes gegenüber einem Befestigungselement vorteilhaft sein. Hierfür kann ein separates Spannfederelement vorgesehen sein. Wie nachfolgend dargestellt ist es aber auch möglich, dass ein auf das Riegelelement wirkendes Federelement zusätzlich auch eine Federwirkung entgegen der Einsteckrichtung, d. h. parallel zur Richtung der Topfwandung zur Verfügung stellt. Die Federwirkung in Einsteckrichtung dient dazu, die Rastverbindung in Einsteckrichtung zu beaufschlagen und so zu sichern. Die Rastverbindung wird dabei wie oben beschrieben durch das seitlich aus der Topfwand hervorstehende Riegelelement gesichert. Durch die Federwirkung entgegen der Einsteckrichtung wird die Riegelverbindung unter Spannung gesetzt, so dass das Riegelelement fest an der zur Verriegelung dienenden Hinterschneidung anliegt. Durch diese Spannung wird die Rastverbindung stabilisiert; insbesondere kommt es nicht zu unerwünschten Relativbewegungen zwischen dem Grundkörper und dem Befestigungselement.
  • Bevorzugt sind das Rastelement und insbesondere der Topf sowie der Grundkörper der Pedaleinheit aus Kunststoff gefertigt. Bevorzugt können das Rastelement und der Grundkörper miteinander einstückig gebildet sein, bspw. im Kunststoff-Spritzguss. Das Riegelelement kann Teil des Topfes sein, bspw. als gegenüber der restlichen Topfwandung federnde Rastnase. Bevorzugt ist das Riegelelement aber ein separates Element. Ein oder mehrere Riegelelemente können insbesondere mit einem Federelement einstückig gebildet sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine Pedalbaugruppe mit einer Pedaleinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung ein Rastelement und ein Befestigungselement der Pedalbaugruppe aus Fig. 1 im Abstand voneinander;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Rastelement und Befestigungselement aus Fig. 1 entlang der Linie A;
    Fig. 4
    eine Längsschnittdarstellung entlang der Linie B durch das Rastelement und das Befestigungselement aus Fig. 3;
    Fig. 5
    in Seitenansicht ein Rastelement und Befestigungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6, Fig. 7
    eine Querschnitts- und Längsschnittsansicht des Rastelements aus Fig. 5;
    Fig. 8a, Fig. 8b
    in Längsschnittdarstellung ein Rast- und Befestigungselement gemäß einer dritten Ausführungsform, einmal im Abstand voneinander und einmal in Raststellung und
    Fig. 9
    ein Rastelement gemäß einer vierten Ausführungsform in Längsschnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Pedalbaugruppe 20 mit einer Pedaleinheit 10, die an einer Fahrzeugwand 12 im Fußraum eines Kraftfahrzeuges befestigt ist.
  • Die Pedaleinheit 10 umfasst einen im Fahrzeug stationären Grundkörper 14 und ein gegenüber diesem zur Betätigung schwenkbar angeordnetes Betätigungselement 16 in Form einer Pedalplatte. Bei der dargestellten Ausführung einer Pedaleinheit 10 handelt es sich um ein Fahrpedal (Gaspedal); für die Erfindung kommt es aber nicht auf die Details der Pedaleinheit 10 an, sondern auf deren Anbringung im Fahrzeug. Daher ist die dargestellte Ausführung der Pedaleinheit 10 lediglich als Beispiel zu verstehen.
  • Die Pedaleinheit 10 ist zur Bildung der Pedalbaugruppe 20 im Fußraum des Kraftfahrzeugs angebracht mittels einerseits einer ersten Verbindung als Rastverbindung zwischen einem Rastelement 22 und einem stationären Befestigungselement 24, und andererseits mittels einer zweiten Verbindung 18 im Abstand hiervon. Während das Rastelement 22 am hinteren Ende des Grundkörpers 14 nahe der Anlenkung der Pedalplatte 16 vorgesehen ist, wird der zweite Montagepunkt 18 im Bereich des anderen Endes des Grundkörpers 14 gebildet durch eine Schraubverbindung (nicht dargestellt) und einen Zentrierdorn.
  • Das an der Rastverbindung beteiligte Befestigungselement 24 umfasst im gezeigten Beispiel eine Wandplatte 26, die unmittelbar mit der Fahrzeugwand (Spritzwand) fest verbunden ist, bspw. durch eine Schweißverbindung. Fest mit der Platte 26 verbunden ist ein Rohrstutzen 28 mit rundem Querschnitt, der nach oben offen ist und somit eine Aussparung bildet. An dem Rohrstutzen 28 ist seitlich ein Fenster 30 als Ausschnitt gebildet.
  • Alternativ kann auch statt der separaten Platte 26 direkt die Spritzwand dienen, so dass bspw. der Rohrstutzen 28 direkt an einem festen Teil des Fahrzeugs befestigt, bspw. angeschweißt ist. Ebenso kann der Rohrstutzen 28 direkt aus der Spritzwand geformt sein.
  • Im Fußraum des Fahrzeugs ist der Boden mit einem Dämmmaterial 32 und einem darauf aufgebrachten Teppich 34 belegt. Diese sind ausgeschnitten, um den Stutzen 28 freizulassen. Allerdings sind in den Zeichnungen die Dämmung 32 und der Teppich 34 nur der Übersichtlichkeit halber im Abstand von dem Befestigungselement 24 dargestellt, tatsächlich reichen diese bis unmittelbar heran.
  • An der Unterseite des Grundkörpers 14 der Pedaleinheit 10 ist als Rastelement 22 ein Topf 36 ausgebildet, aus dessen Topfwandung, die sich senkrecht von der Unterseite des Grundkörpers 14 weg erstreckt, seitlich ein Riegelelement 40 vorsteht.
  • In dem gezeigten Beispiel bestehen die Teile der Pedaleinheit 10, d. h. die Pedalplatte 16 und der Grundkörper 14 aus Kunststoff. Der Topf 36 ist dabei einstückig mit dem Grundkörper 14 ausgebildet.
  • Wie in den Schnittdarstellungen von Fig. 3, Fig. 4 gezeigt, ist im Inneren des Topfes 36 eine Feder 42 angeordnet, die das Riegelelement 40 nach außen drückt. In der gezeigten Raststellung ist der Topf 36 in die Aussparung im Inneren des Rohrstutzens 28 eingesteckt und dort passend aufgenommen. Das Riegelelement 40 ist im Fenster 30 eingerastet.
  • Diese Verbindung wird gebildet, indem wie in Fig. 2 gezeigt die Pedaleinheit 10 mit ihrem Rastelement 22 oberhalb des Befestigungselements 24 positioniert und dann mit dem Topf 36 in den Rohrstutzen 28 eingesteckt wird. Aufgrund der nach unten schräg ausgebildeten Form des Riegelelements 40 wird dieses entgegen der Wirkung der Feder 42 dabei nach innen verschoben. Beim Erreichen der Rastposition drückt die Feder 42 weiter auf das Riegelelement 40, das nun im Fenster 30 einrastet und die Rastverbindung somit sichert.
  • Dabei steht die Rastverbindung durch die Kompression des Dämmmaterials 32 und Teppichs 34 unter einer Zugspannung. So ist eine gut sitzende und stabilisierende Verbindung gegeben.
  • Bei der Montage der Fahrpedaleinheit 10 wird zuerst die Rastverbindung wie beschrieben hergestellt. Dabei ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, das Fenster 30 deutlich breiter ausgebildet als das Riegelelement 40, so dass bei eingerastetem Riegelelement 40 mindestens an einer Seite ein freier Fensterbereich verbleibt. Bedingt durch die runde Form des Topfes 36 und des aufnehmenden Rohrstutzens 28 und durch die Breite des Fensters 30 ist die Fahrpedaleinheit 10 nach Herstellung der Rastverbindung noch in einem gewissen Winkelbereich von ca. +/- 15° drehbar. Dies wird ausgenutzt, um nun die Pedaleinheit 10 im Fußraum auszurichten und mit dem Zentrierdorn und einer Schraubverbindung am zweiten Befestigungspunkt 18 festzulegen.
  • Dabei ist für eine anschließende Demontage der Fahrpedaleinheit 10 die Rastverbindung wieder lösbar. Dies kann erfolgen, indem mit einem Schraubendreher oder anderem geeigneten Werkzeug durch die Dämmung 32 hindurch oder an dieser vorbei auf das Riegelelement 40 gedrückt wird, so dass sich dieses gegen die Feder 42 nach innen verschiebt und das Fenster 30 freigibt, so dass die Rastverbindung gelöst ist.
  • Der Topf 36 hat relativ große Abmessungen, im bevorzugten Beispiel einen Außendurchmesser von 4 cm und eine Einstecklänge von ca. 1,5 cm, die in den Rohrstutzen 28 aufgenommen wird. Hierdurch entsteht eine stabile Verbindung.
  • In Fig. 5 - 7 ist eine zweite Ausführungsform beschrieben. Dabei wird im Folgenden nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen; gleiche Elemente erhalten gleiche Bezugszeichen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist ebenfalls der Topf 36 vorgesehen, allerdings in diesem Beispiel mit zwei seitlich aus der Topfwandung hervorstehenden Riegelelementen 40a, 40b. Passend hierzu weist der Rohrstutzen 28 des Befestigungselements 24 zwei gegenüberliegende Fenster 30 auf.
  • Wie in den Schnittansichten von Fig. 6 und Fig. 7 erkennbar ist, sind die Riegelelemente 40a, 40b als gegenüber angeordnete, separate Elemente gebildet, die auf eine Ringfeder 44 aufgesetzt sind. Die Ringfeder 44 ist als ringförmiger Kunststoffstreifen ausgebildet. Werden die Riegelelemente 40a, 40b beim Herstellen der Rastverbindung nach innen verschoben, dann verformt sich die Ringfeder 44 und bewirkt eine Gegenkraft zum Einrasten in die Fenster 30.
  • Fig. 8a, 8b zeigt eine weitere Ausführungsform in Querschnittsansicht. Wiederum sind gleiche Elemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Auch bei der dritten Ausführungsform sind die Riegelelemente 40a, 40b auf einer Ringfeder 44 aufgesetzt. Im Gegensatz zur vorbeschriebenen Ausführungsform weisen die Riegelelemente 40a, 40b aber einstückig hiermit gebildete Füße 46 als Spannfederelemente auf. Die Spannfederelemente 46 stehen in Einsteckrichtung, d. h. in Fig. 8a nach unten vor. Wie in Fig. 8a, 8b gezeigt, werden sie beim Herstellen der Rastverbindung verbogen und bewirken eine Federkraft entgegen der Einsteckrichtung. Hierdurch wird die Rastverbindung zusätzlich zu der von der Kompression des Dämmmaterials 32 ausgehenden Kraft auch durch die Spannfedern 46 unter Zug gehalten und so stabilisiert.
  • Fig. 9 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Riegelelemente 40a, 40b als Kunststoffteile einstückig gebildet sind mit einer dazwischen angeordneten Kunststofffeder 48. Die Kunststofffeder 48 steht nach unten aus dem Topf 36 hervor und erfüllt somit gleichzeitig die Funktionen eines Federelements zur Beaufschlagung der Riegelelemente 40a, 40b und eines Spannfederelements zur Beaufschlagung der Rastverbindung entgegen der Einsteckrichtung. Beim Einstecken des Rastelements aus Fig. 9 in ein entsprechend geformtes Befestigungselement (bspw. wie in Fig. 8a) wird die Feder 48 verformt und bewirkt eine Kraft entgegen der Einsteckrichtung.
  • Für eine Demontage der Pedaleinheit können die Riegelelemente von außen zurückgedrückt werden. Ebenso kann aber auch der Eingriff zwischen den Riegelelementen und den Hinterschneidungen (Fenstern) auf andere Weise gelöst werden. Bspw. kann in der in Figur 9 gezeigten Darstellung ein drittes Fenster vorgesehen sein, mit dem die Feder 48 durch seitliches Eindrücken mit einem geeigneten Instrument in die Zeichnungsebene von Figur 9 hinein verformt wird, so dass sich die Riegelelemente 40a, 40b zurückziehen und die Verbindung gelöst wird.
  • Die vorstehend gezeigten Ausführungsformen sind lediglich als Beispiele zu verstehen. Dabei sind verschiedene Abweichungen möglich. Bspw. können statt der in einigen Ausführungen gezeigten zwei gegenüberliegenden Riegelelementen 40a, 40b auch mehrere am Umfang des Topfes verteilte Riegelelemente, bspw. drei oder vier Riegelelemente vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Pedaleinheit zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug mit
    - einem Grundkörper (14) und einem schwenkbar daran angebrachten Betätigungselement (16), wobei der Grundkörper (14) mindestens ein Rastelement (22) zum lösbaren Anbringen an einer Befestigung aufweist,
    - wobei das Rastelement (22) einen runden Topf (36) mit einer Topfwandung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - aus der Topfwandung nach außen mindestens ein Riegelelement (40) federnd hervorsteht.
  2. Pedaleinheit nach Anspruch 1, bei der
    - mindestens ein Federelement (42, 44) innerhalb des Topfes (36) vorgesehen ist, so dass das Riegelelement (40) gegen die Wirkung des Federelements (42, 44) eindrückbar ist.
  3. Pedaleinheit nach Anspruch 2, bei der
    - mindestens zwei Riegelelemente (40a, 40b) vorgesehen sind,
    - die durch ein gemeinsames Federelement (44) beaufschlagt sind.
  4. Pedaleinheit nach einem der Ansprüche 2, 3, bei der
    - das Federelement (44) als geschlossener Ring gebildet ist.
  5. Pedaleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - mindestens ein Federelement (46, 48) innerhalb des Topfes (36) so angebracht ist, dass es in Längsrichtung des Topfes (36) beaufschlagbar ist.
  6. Pedaleinheit nach Anspruch 5, bei der
    - mindestens ein Spannfederelement (46) vorgesehen ist, das in Längsrichtung des Topfes (36) wirkt.
  7. Pedaleinheit nach einem der Ansprüche 2 - 6, bei der
    - das auf das Riegelelement (40) wirkende Federelement (48) auch als Spannfederelement wirkt und in Längsrichtung des Topfes (36) beaufschlagbar ist.
  8. Pedaleinheit nach einem der Ansprüche 2 - 6, bei der
    - mindestens ein Spannfederelement (46) als von dem auf das Riegelelement (40) wirkende Federelement (44) separates Teil vorgesehen ist und in Längsrichtung des Topfes (36) beaufschlagbar ist.
  9. Pedaleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der
    - das Riegelelement (40a, 40b) mit einem Federelement (48) einstückig ausgebildet ist.
  10. Pedalbaugruppe an einem Fahrzeug mit
    - einer Pedaleinheit (10) mit einem Grundkörper (14) und einem schwenkbar daran angebrachten Betätigungselement (16)
    - und einem Befestigungselement (24) zum Anbringen der Pedaleinheit (10),
    - wobei entweder am Grundkörper (14) oder am Befestigungselement (24) ein runder Topf (36) mit einer Topfwandung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - aus der Topfwandung des Topfes (36) ein Riegelelement nach außen (40) federnd hervorsteht,
    - wobei am anderen Teil (14, 24) eine Aussparung zur Aufnahme des Topfes (36) vorgesehen ist,
    - wobei innerhalb der Aussparung mindestens eine seitliche Hinterschneidung (30) zur Aufnahme des Riegelelements (40) vorgesehen ist.
  11. Pedalbaugruppe nach Anspruch 10, bei der
    - die seitliche Hinterschneidung (30) breiter ist als das Riegelelement (40), so dass die Pedaleinheit (10) in der Raststellung gegenüber dem Befestigungselement (24) drehbar ist.
  12. Pedalbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, bei der
    - am Befestigungselement (24) ein Aufnahmetopf (28) vorgesehen ist, in dem der Topf (36) aufgenommen ist,
    - wobei der Aufnahmetopf (28) mindestens ein Fenster (30) aufweist, in das das Riegelelement (40) eingreift.
  13. Pedalbaugruppe nach einem der Ansprüche 10 - 12, bei der
    - als Befestigungselement ein Rohrstutzen (28) vorgesehen ist, der an einer Fahrzeugwand befestigt oder einstückig aus einer Fahrzeugwand ausgeformt ist.
EP14725658.0A 2013-05-10 2014-05-08 Rastbefestigung einer pedaleinheit Active EP2994805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104852.8A DE102013104852A1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Rastbefestigung einer Pedaleinheit
PCT/EP2014/059478 WO2014180962A1 (de) 2013-05-10 2014-05-08 Rastbefestigung einer pedaleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2994805A1 EP2994805A1 (de) 2016-03-16
EP2994805B1 true EP2994805B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=50771474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14725658.0A Active EP2994805B1 (de) 2013-05-10 2014-05-08 Rastbefestigung einer pedaleinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2994805B1 (de)
DE (1) DE102013104852A1 (de)
WO (1) WO2014180962A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224303A (en) * 1988-10-28 1990-05-02 Apex Load Control Co Ltd Fastening load-carrying bars
DE29907092U1 (de) * 1999-04-22 1999-07-22 Hella Kg Hueck & Co Pedalgeber
DE10146565A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Mit einem Wandbereich zu verbindendes Befestigungselement
DE10245276A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 A. Raymond & Cie Befestigungselement
DE10260521A1 (de) 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
US7628096B2 (en) * 2004-03-25 2009-12-08 Teleflex Corporated Pedal mount assembly
DE102010007073B4 (de) * 2010-02-06 2021-09-30 Volkswagen Ag Anordnung zur Befestigung eines Fußpedals an der Karosserie eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014180962A1 (de) 2014-11-13
EP2994805A1 (de) 2016-03-16
DE102013104852A1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP1538350B1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
WO2009141138A1 (de) Verbindungsbaugruppe zur befestigung eines anbauelements auf einem träger
DE102010051372A1 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
EP1454071A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE102011106696A1 (de) Schraubelement zum Befestigen einer Leitung an einem Gegenstück
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102012221228A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE3843096A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE60003370T2 (de) Abscherbare Gleitbefestigung für ein Kunststoffteil auf einem Tragelement
EP3586415A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP2365157A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE202011005654U1 (de) Befestigungselement zur Verbindung zweier Bauteile
DE102014113126A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
EP2994805B1 (de) Rastbefestigung einer pedaleinheit
EP3303062B1 (de) Anordnung zur befestigung eines leistenförmigen anbauteils
DE602004003210T2 (de) Lösbare Vorrichtung zur Ausrichtung und Befestigung von zwei mechanischen Teilen, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Vorrichtung und derartiges Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE202011110934U1 (de) Befestigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOELLERS, ROGER

Inventor name: HOHEISEL, REINHART

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1173183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012517

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1173183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014012517

Country of ref document: DE

Owner name: KYOCERA AVX COMPONENTS (WERNE) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AB ELEKTRONIK GMBH, 59368 WERNE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220411

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014012517

Country of ref document: DE