DE102009047056B4 - Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau - Google Patents

Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102009047056B4
DE102009047056B4 DE200910047056 DE102009047056A DE102009047056B4 DE 102009047056 B4 DE102009047056 B4 DE 102009047056B4 DE 200910047056 DE200910047056 DE 200910047056 DE 102009047056 A DE102009047056 A DE 102009047056A DE 102009047056 B4 DE102009047056 B4 DE 102009047056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
attachment
fastening
area
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910047056
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047056A1 (de
Inventor
Andreas Alber
Andreas Collmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE200910047056 priority Critical patent/DE102009047056B4/de
Publication of DE102009047056A1 publication Critical patent/DE102009047056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047056B4 publication Critical patent/DE102009047056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • F16F15/085Use of both rubber and metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Abstract

Befestigungsbaugruppe zur Festlegung einer zu befestigenden Anordnung, insbesondere Wasserpumpe, an einer tragenden Anordnung, insbesondere Fahrzeugaufbau, umfassend ein im Wesentlichen starres erstes Befestigungsorgan (14; 14a) mit einem ersten Befestigungsbereich (16; 16a) zur Festlegung an der tragenden Anordnung und einem zweiten Befestigungsbereich (24; 24a) zur Befestigungskopplung mit einem dritten Befestigungsbereich (54; 54a) eines elastischen zweiten Befestigungsorgans (40; 40a), wobei das zweite Befestigungsorgan (40; 40a) einen vierten Befestigungsbereich (52; 52a) zur Festlegung an der zu befestigenden Anordnung aufweist, wobei die Befestigungskopplung eine durch Relativbewegung zwischen dem ersten Befestigungsorgan (14; 14a) und dem zweiten Befestigungsorgan (40; 40a) herstellbare Formschlusskopplung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsorgan (40; 40a) Öffnungen (44, 46, 48; 44a, 46a, 48a) aufweist, durch welche hindurch Befestigungsschrauben (50; 50a) zur Festlegung der zu befestigenden Anordnung geführt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Festlegung verschiedener Baugruppen, wie z. B. auch einer Wasserpumpe, am Aufbau eines Fahrzeugs bestehen grundsätzlich verschiedene Anforderungen. Einerseits soll eine derartige zu befestigende Anordnung stabil an der tragenden Anordnung festgelegt sein, insbesondere auch unter Berücksichtigung der im Betrieb eines Fahrzeugs auftretenden Vibrationen. Andererseits soll eine möglichst effiziente Schwingungsentkopplung vorhanden sein, um die zu tragende Anordnung vor übermäßiger mechanischer Belastung beispielsweise durch Stöße oder Schwingungen zu schützen und Schwingungen von der Wasserpumpe nicht auf die Karosserie einzuleiten. Im Allgemeinen werden derartige Anordnungen, wie z. B. eine Wasserpumpe, beispielsweise unter Zwischenlagerung gummielastischer Elemente an dem Fahrzeugaufbau durch Verschraubung festgelegt. Dies gewährleistet einerseits, dass eine derartige Anordnung wieder vom tragenden Fahrzeugaufbau entfernt werden kann, beispielsweise zur Durchführung von Reparatur- oder Austauscharbeiten. Andererseits wird ein gewisses Ausmaß an Schwingungsdämpfung durch die Zwischenlagerung eines elastischen Elements gewährleistet.
  • Befestigungsbaugruppen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind aus den Druckschriften DE 103 49 702 B4 und DE 22 06 750 B2 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsbaugruppe zur Festlegung einer zu befestigenden Anordnung, insbesondere Wasserpumpe, an einer tragenden Anordnung, insbesondere Fahrzeugaufbau, vorzusehen, mit welcher bei einfacher Art der Befestigung ein verbessertes Dämpfungsverhalten erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Befestigungsbaugruppe gemäß Anspruch 1 zur Festlegung einer zu befestigenden Anordnung, insbesondere Wasserpumpe, an einer tragenden Anordnung, insbesondere Fahrzeugaufbau, umfassend ein im Wesentlichen starres erstes Befestigungsorgan mit einem ersten Befestigungsbereich zur Festlegung an der tragenden Anordnung und einem zweiten Befestigungsbereich zur Befestigungskopplung mit einem dritten Befestigungsbereich eines elastischen zweiten Befestigungsorgans, wobei das zweite Befestigungsorgan einen vierten Befestigungsbereich zur Festlegung an der zu befestigenden Anordnung aufweist, wobei die Befestigungskopplung eine durch Relativbewegung zwischen dem ersten Befestigungsorgan und dem zweiten Befestigungsorgan herstellbare Formschlusskopplung ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsbaugruppe umfasst zwei Befestigungsorgane, von welchen eines an der tragenden Anordnung festzulegen ist und vergleichsweise steif, also im Wesentlichen starr ist. Das andere Befestigungsorgan trägt die zu befestigende Anordnung und ist im Vergleich zum ersten Befestigungsorgan auf Grund seiner elastischen Ausgestaltung deutlich weniger starr und ermöglicht somit nicht nur das leichte Herstellen einer Formschlusskopplungsverbindung, sondern gewährleistet auch die erforderliche Schwingungsentkopplung bzw. den erforderlichen Schutz gegen Stöße.
  • Beispielsweise kann der Aufbau derart sein, dass das erste Befestigungsorgan und das zweite Befestigungsorgan zur Herstellung der Befestigungskopplung in einer ersten Relativbewegungsrichtung bezüglich einander zu bewegen sind, und dass der zweite Befestigungsbereich wenigstens einen Kopplungsvorsprung aufweist, welcher bei hergestellter Formschlusskopplung einen Angriffsbereich des dritten Befestigungsbereichs eine Bewegung in einer der ersten Relativbewegungsrichtung im Wesentlichen entgegengesetzten zweiten Relativbewegungsrichtung unterbindend hintergreift.
  • Um eine sehr stabile Kopplung zwischen den beiden Befestigungsorganen sicherzustellen, kann weiter vorgesehen sein, dass der zweite Befestigungsbereich zwei einander entgegengesetzt orientierte Kopplungsvorsprünge aufweist.
  • Eine bei einfacher baulicher Ausgestaltung leicht herzustellende Kopplungswechselwirkung zwischen den beiden Befestigungsorganen kann dadurch erreicht werden, dass der zweite Befestigungsbereich wenigstens einen in der Relativbewegungsrichtung sich erstreckenden und wenigstens einen Kopplungsvorsprung tragenden Kopplungsansatz aufweist, dass der dritte Befestigungsbereich eine den Kopplungsansatz bei hergestellter Formschlusskopplung wenigstens teilweise aufnehmende Kopplungsaussparung aufweist und dass der Angriffsbereich an einem an die Kopplungsaussparung angrenzenden Flächenbereich am zweiten Befestigungsorgan gebildet ist.
  • Dabei kann der zweite Befestigungsbereich beispielsweise zungenartig ausgebildet sein mit einem den wenigstens einen Kopplungsvorsprung tragenden Kopplungsansatz. Um bei dieser Ausgestaltung eine sehr hohe Kopplungsstabilität zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass zwei Kopplungsvorsprünge sich von dem Kopplungsansatz entgegengesetzt zueinander erstrecken.
  • Wenn die Kopplungsaussparung eine den Kopplungsansatz aufnehmende und in zwei Endbereichen offene Kopplungsöffnung umfasst, ist es möglich, die beiden Befestigungsorgane in zwei verschiedenen Relativpositionen bezüglich einander zu koppeln. Je nachdem, in welchen Endbereich der Kopplungsöffnung der Kopplungsansatz eingeführt wird, sind zwei um 180° bezüglich einander gedrehte Kopplungspositionen für das zweite Befestigungsorgan am ersten Befestigungsorgan erreichbar.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsart kann vorgesehen sein, dass der zweite Befestigungsbereich gabelartig mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Kopplungsansätzen ausgebildet ist.
  • Auch hier kann sehr stabile Kopplung dadurch gewährleistet werden, dass jeder Kopplungsansatz einen sich auf den anderen Kopplungsansatz zu erstreckenden Kopplungsvorsprung aufweist. Die Kopplungsaussparung kann eine nach außen offene Kopplungsnutanordnung umfassen, in welche die beiden in Abstand zueinander angeordneten Kopplungsansätze eingreifen und somit das zweite Befestigungsorgan zwischen sich aufnehmen.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kopplungsnutanordnung wenigstens ein Paar zueinander in entgegengesetzter Richtung nach außen offener Kopplungsnuten umfasst.
  • Um auch bei dieser Ausgestaltungsart eine hohe Variabilität in der Kopplung zwischen den beiden Befestigungsorganen erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Kopplungsnutanordnung zwei zueinander orthogonal verlaufende Paare von Kopplungsnuten umfasst, und dass die Kopplungsnuten der beiden Paare von Kopplungsnuten im Wesentlichen gleich lang sind. Durch die paarweise aufeinander senkrecht stehenden und gleichlangen Nuten existieren insgesamt vier Positionen, in welchen jeweils um 90° bezüglich einander gedreht die beiden Befestigungsorgane miteinander gekoppelt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer eine Wasserpumpe tragenden Befestigungsbaugruppe;
  • 2 ein an der Wasserpumpe festgelegtes zweites Befestigungsorgan der Befestigungsbaugruppe der 1;
  • 3 die Befestigungsbaugruppe der 1 mit voneinander gelösten Befestigungsorganen.
  • 4 in perspektivischer Darstellung das die Wasserpumpe tragende zweite Befestigungsorgan der in 1 dargestellten Befestigungsbaugruppe;
  • 5 eine Befestigungsbaugruppe gemäß einer alternativen Ausgestaltungsart mit voneinander gelösten Befestigungsorganen;
  • 6 das die Wasserpumpe tragende zweite Befestigungsorgan der Befestigungsbaugruppe der 5;
  • 7 das in 6 dargestellte zweite Befestigungsorgan, betrachtet von einer anderen Seite;
  • 8 eine Schnittdarstellung des zweiten Befestigungsorgans der 7, geschnitten längs einer Linie VIII-VIII in 7.
  • In den 1 bis 4 ist eine erste Ausgestaltungsform einer allgemein mit 10 bezeichneten Befestigungsbaugruppe dargestellt. Die Befestigungsbaugruppe 10 kann dazu eingesetzt werden, eine Wasserpumpe 12 als zu befestigende Anordnung an dem in den Figuren nicht dargestellten Aufbau eines Fahrzeugs festzulegen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass mit dieser Befestigungsbaugruppe 10 auch andere zu tragende Anordnungen in anderen Einsatzbereichen an einer tragenden Anordnung festgelegt werden können.
  • Die Befestigungsbaugruppe 10 umfasst ein erstes Befestigungsorgan 14, das aus Flachmaterial, wie z. B. Blech oder einem Kunststoffmaterial, ausgebildet sein kann und somit durch Ausstanzen oder Ausschneiden leicht hergestellt werden kann. Das erste Befestigungsorgan 14 ist somit im Wesentlichen starr, wobei auf Grund seiner langgestreckten Ausgestaltung selbstverständlich eine gewisse Verformbarkeit insbesondere orthogonal zur Ebene seiner Ausdehnung möglich ist. Das erste Befestigungsorgan, das in einem Mittenbereich gekrümmt ausgebildet sein kann, weist einen ersten Befestigungsbereich 16 auf, in welchem es an einer tragenden Anordnung, also beispielsweise dem Aufbau eines Fahrzeugs, festgelegt werden kann. Der erste Befestigungsbereich 16 umfasst eine langlochartige Öffnung 18, durch welche hindurch eine oder mehrere Befestigungsschrauben oder dergleichen geführt werden können. Ferner können am ersten Befestigungsorgan 14 weitere Öffnungen 20 vorgesehen sein, welche dem ersten Befestigungsbereich 16 zugerechnet werden können und gleichfalls dazu genutzt werden können, zusätzliche Befestigungsschrauben zum Vorsehen einer erhöhten Befestigungsstabilität einzubringen.
  • An einem Endbereich 22 des ersten Befestigungsorgans 14 ist ein allgemein mit 24 bezeichneter zweiter Befestigungsbereich gebildet. Dieser umfasst im dargestellten Beispiel einen zungenartigen Kopplungsansatz 26, der in seinem freien Endbereich zwei im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Kopplungsansatzes 26 und voneinander weg orientierte Kopplungsvorsprünge 28, 30 trägt. An seinem von den Kopplungsvorsprüngen 28, 30 entfernten Endbereich geht der Kopplungsansatz 26 des zweiten Befestigungsbereichs 24 im Bereich zweier einander ebenfalls entgegengesetzt gerichteter Anlageschultern 32, 34 in dem verbleibenden Teil des ersten Befestigungsorgans 14 über. Zwischen dem Kopplungsvorsprung 28 und der Schulter 32 einerseits und zwischen dem Kopplungsvorsprung 30 und der Schulter 34 andererseits sind somit zwei in ihrer Funktionalität nachfolgend noch weiter erläuterte Einsenkungen 36, 38 gebildet.
  • Die Befestigungsbaugruppe 10 umfasst ein zweites Befestigungsorgan 40, an welchem die zu befestigende Anordnung, hier also die Wasserpumpe, unmittelbar festgelegt ist. Das in der 4 in perspektivischer Ansicht dargestellte zweite Befestigungsorgan 40 ist aus elastischem Material, also beispielsweise Gummi oder gummiartigem Material, aufgebaut und weist einen Grundkörper 42 mit einer beispielsweise dreieckartigen Konfiguration auf. Diese dreieckartige Konfiguration kann gewählt sein in Anpassung an eine entsprechende Formation der zu tragenden Anordnung, hier also der Wasserpumpe 12. In jedem Spitzenbereich der dreieckartigen Konfiguration des Grundkörpers ist in diesem eine Öffnung 44, 46, 48 gebildet, durch welche hindurch in der 1 erkennbare Befestigungsschrauben 50 zur Festlegung der Wasserpumpe 12 geführt werden können. Die Öffnungen 44, 46, 48 bilden in ihrer Gesamtheit im Wesentlichen einen mit der zu tragenden Anordnung zu koppelnden vierten Befestigungsbereich 52 und können entweder direkt in den elastischen Grundkörper 42 oder zum Bereitstellen einer erhöhten Stabilität in in den Grundkörper 42 eingebetetten Hülsen, vorzugsweise aus Metallmaterial, gebildet sein.
  • An dem Grundkörper 42 des zweiten Befestigungsorgans 40 ist weiterhin ein dritter Befestigungsbereich 54 gebildet. Dieser umfasst eine Kopplungsaussparung 56 in Form einer in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig geschlossenen, den Grundkörper 42 durchsetzenden, in ihren beiden Endbereichen 58, 60 offenen Kopplungsöffnung 62. Die Querschnittsgeometrie der Kopplungsöffnung 62 ist an die flache Querschnittsgeometrie des ersten Befestigungsorgans 14 in seinem zweiten Befestigungsbereich 24 angepasst.
  • Zur Herstellung einer Befestigungskopplung zwischen den beiden Befestigungsorganen 14, 40 werden diese, wie in 3 dargestellt, mit ihren beiden Befestigungsbereichen 24, 54 in Relativbewegungsrichtung R aufeinander zu bewegt. Der Kopplungsansatz 26 wird dabei mit seinen beiden nach seitlich außen vorstehenden Kopplungsvorsprüngen 28, 30 in die Kopplungsöffnung 62 eingeführt. Dabei sind die beiden Kopplungsvorsprünge 28, 30 so dimensioniert, dass sie eine Gesamtbreite des zweiten Befestigungsbereichs 24 definieren, die etwas größer ist als die Breite der Kopplungsöffnung 62. Auf Grund der Elastizität des zweiten Befestigungsorgans 40 wird dieses durch die Kopplungsvorsprünge 28, 30 verformt, wenn der Kopplungsansatz 26 in die Kopplungsöffnung 62 eingeführt bzw. durch diese hindurch geschoben wird.
  • Die Relativbewegung wird so lange fortgesetzt, bis die beiden Kopplungsvorsprünge 28 am anderen Endbereich, hier dem Endbereich 58, aus der Kopplungsöffnung 62 austreten. Auf Grund ihrer Dimensionierung hintergreifen die Kopplungsvorsprünge 28, 30 dann einen die Kopplungsöffnung 62 am Endbereich 58 randartig umgebenden Angriffsbereich 64.
  • Die Länge der Kopplungsöffnung 62 ist auf die Länge des Kopplungsansatzes 26 abgestimmt, so dass dann, wenn die Kopplungsvorsprünge 28, 30 aus der Kopplungsöffnung 62 austreten und den Angriffsbereich 64 hintergreifen, der Grundkörper 42 des zweiten Befestigungsorgans 40 mit dem den anderen Endbereich 60 umgebenden Randbereich an den Schultern 32, 34 des ersten Befestigungsorgans 14 anliegt. Der Grundkörper 42 ist somit in den Einsenkungen 36, 38 des zweiten Befestigungsbereichs 42 gegen Verschiebung in der Relativbewegungsrichtung durch den Formschlusseingriff zwischen den beiden Befestigungsorganen 14, 40 fest getragen.
  • Durch diese Art der festen Kopplung der beiden Befestigungsorgane 14, 40 miteinander wird nicht nur eine vergleichsweise leichte Herstellbarkeit und erforderlichenfalls auch Lösbarkeit gewährleistet, sondern es wird auf Grund des Einsatzes von elastischem Aufbaumaterial für das zweite Befestigungsorgan 40 möglich, in diesem Bereich eine Entkopplung der zu tragenden Anordnungen, hier also der Wasserpumpe 12, von über das erste Befestigungsorgan 14 möglicherweise noch übertragenden Schwingungen oder Stößen vorzusehen. Dabei kann das zweite Befestigungsorgan hinsichtlich seines Aufbaumaterials bzw. der Elastizität desselben bzw. auch hinsichtlich der Dimensionierung bzw. Formgebung so gestaltet werden, dass auch unter Berücksichtigung der zu erwartenden Schwingungs- oder Stoßanregungen eine optimierte Dämpfungseigenschaft erhalten wird.
  • Die 1 bis 4 zeigen weiter, dass das zweite Befestigungsorgan 40 in zwei verschiedenen Positionierungen am ersten Befestigungsorgan 14 festgelegt werden kann. Eine Möglichkeit ist in 1 gezeigt. Hier wird der Kopplungsansatz 26 im Endbereich 60 in die Kopplungsöffnung 62 eingeführt. Wird das zweite Befestigungsorgan 40 bezüglich dieser Positionierung um 180° gedreht, kann der Kopplungsansatz 26 im Endbereich 58 in die Kopplungsöffnung 62 eingeführt werden, so dass die zu tragende Anordnung gleichermaßen um 180° gedreht ist.
  • Bei der Festlegung einer zu tragenden Anordnung an einer tragenden Anordnung kann beispielsweise zunächst das erste Befestigungsorgan 14 an der tragenden Anordnung festgelegt werden, während das zweite Befestigungsorgan 40 an der zu tragenden Anordnung festgelegt wird. Daraufhin wird die Formschlusskopplung zwischen den beiden Befestigungsorganen 14, 40 in der vorangehend beschriebenen Weise hergestellt. Alternativ könnte die bereits zusammengesetzte Befestigungsbaugruppe 10 zunächst an der zu tragenden Anordnung in ihrem vierten Befestigungsbereich 52 festgelegt werden und dann mit dem ersten Befestigungsbereich 16 an der tragenden Anordnung festgelegt werden.
  • Um erforderlichenfalls die beiden Befestigungsorgane 14, 40 voneinander zu trennen, kann das zweite Befestigungsorgan 40 in einer Richtung belastet werden, welche der zum Herstellen des Formschlusseingriffs vorgesehenen Belastungsrichtung entgegengesetzt ist. Dabei muss eine derartige Kraft aufgebracht werden, dass das elastische zweite Befestigungsorgan 40 zur Überwindung der Kopplungsvorsprünge 28, 30 verformt wird und über diese hinweg geschoben werden kann, bis der in 3 dargestellte Zustand wieder erreicht ist Hier kann vorgesehen sein, dass je nach der erforderlichen Festigkeit der Formschlusskopplung die Kopplungsvorsprünge mit in der Richtung zum Herstellen des Formschlusseingriffs wirksamen Schrägbereichen einer bestimmten Schrägstellung bezüglich der Bewegungsrichtung einerseits und entsprechenden Schrägflächen, die in der entgegengesetzten Richtung wirksam sind, andererseits ausgestaltet sind. Die Schrägstellung der jeweiligen Schrägflächen bestimmt im Wesentlichen das Ausmaß der erforderlichen Kraft, um die Kopplungsvorsprünge 28, 30 außer Eingriff mit dem Angriffsbereich 64 zu bringen. Beispielsweise können die Kopplungsvorsprünge 28, 30 sägezahnartig, unsymmetrisch ausgebildet sein, so dass zum Herstellen des Kopplungseingriffs auf Grund vergleichsweise flach liegender Schrägflächen eine relativ geringe Kraft erforderlich ist, während durch einen fast widerhakenartigen Hintergriff zum Lösen ein wesentlich größerer Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Die 5 bis 8 zeigen eine alternative Ausgestaltungsart einer Befestigungsbaugruppe. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Anhangs „a” bezeichnet.
  • Bei der in den 5 bis 8 dargestellten Ausgestaltungsform ist der zweite Befestigungsbereich 24a am ersten Befestigungsorgan 14a im Wesentlichen gabelartig ausgebildet mit zwei zueinander in Abstand liegenden, sich aber näherungsweise parallel erstreckenden Kopplungsansätzen 26a, 26a'. Diese tragen an ihren freien Endbereichen die nunmehr aufeinander zu gerichteten Kopplungsvorsprünge 28a, 30a. Zwischen den beiden Kopplungsansätzen 26a', 26a'' ist ein durch einen Bodenbereich 66a begrenzter und zwischen den beiden Kopplungsvorsprüngen 28a, 30a offener Aufnahmeraum 78a für den dritten Befestigungsbereich 54a am zweiten Befestigungsorgan 40a gebildet.
  • Der dritte Befestigungsbereich 54a umfasst hier eine Kopplungsaussparung 56a in Form einer nach außen offenen Kopplungsnutanordnung 68a. Diese Kopplungsnutanordnung 68a ist mit zwei Paaren zueinander jeweils parallel verlaufender Kopplungsnuten 70a, 72a einerseits und 74a, 76a andererseits ausgebildet. Diese beiden Paare 70a, 72a und 74a, 76a stehen zueinander im Wesentlichen senkrecht, wobei die einzelnen Nuten 70a, 74a im Wesentlichen gleichlang ausgebildet sind, so dass sie einen im Wesentlichen quadratischen Bereich des Grundkörpers 42a umgeben. Dabei sind die Nuten 70a, 72a, 74a, 76a so ausgebildet, dass sie in ihren Angrenzungsbereichen ineinander übergehen, vorzugsweise in gekrümmter Weise.
  • Zur Herstellung der Formschlusskopplung werden die beiden Befestigungsorgane 14a, 40a in Relativbewegungsrichtung R aufeinander zu bewegt. Die beiden Kopplungsansätze 26a', 26a'' bewegen sich dabei jeweils entlang eines Paares von Nuten, in der Darstellung der 5 entlang der Nuten 74a, 76a, bis die Kopplungsvorsprünge 28a, 30a, den Grundkörper 42a in einem im dargestellten Beispiel in der Nut 70a bzw. im Übergangsbereich der Nut 74a zu den Nuten 76a jeweils am Nutgrund liegenden Angriffsbereich 64a hintergreifen. In diesem Zustand liegt der Grundkörper 42a dann im Bereich der Nut 72a bzw. dem Nutgrund derselben an dem Bodenbereich 66a des Aufnahmeraums 78a im zweiten Befestigungsbereich 24a an, so dass in beiden Relativbewegungsrichtungen eine Bewegung nicht mehr möglich ist.
  • Durch die quadratische Ausgestaltung des Grundkörpers 42 bzw. die Längenbemaßung der Nuten 70a, 72a, 74a, 76a in der vorangehend beschriebenen Weise und die entsprechend angepasste Dimensionierung des Aufnahmeraumes 78a wird es möglich, das zweite Befestigungsorgan 40a in vier Relativpositionierungen bezüglich des ersten Befestigungsorgans 14a festzulegen, die zueinander jeweils um 90° gedreht liegen.
  • Zum ggf. vorzunehmenden Loslösen der beiden Befestigungsorgane 14a, 40a voneinander kann so vorgegangen werden, wie vorangehend mit Bezug auf die Ausgestaltungsform der 1 bis 4 beschrieben.
  • In der 8 ist zu erkennen, dass die am vierten Befestigungsbereich 52a vorgesehenen Öffnungen, hier dargestellt anhand der Öffnung 46a, in Hülsen 78a gebildet sein können, die in das Aufbaumaterial des Grundkörpers 42a eingebettet sind. Die Hülsen 78a weisen nach außen greifende Flanschbereiche 80a auf, an welchen die Köpfe der Schrauben 50a aufliegen können, um ein direktes Einspannen des Aufbaumaterials des Grundkörpers 42a beim Anziehen der Schrauben 50a zu vermeiden bzw. auf ein Ausmaß zu begrenzen, das durch einen Überstand 84a des Grundkörpers 42a über die Hülsen 78a an der zur Anlage an der zu tragenden Anordnung vorgesehen Seite desselben definiert ist. Dies kann selbstverständlich auch bei der mit Bezug auf die 1 bis 4 beschriebenen Ausgestaltungsform realisiert sein.

Claims (12)

  1. Befestigungsbaugruppe zur Festlegung einer zu befestigenden Anordnung, insbesondere Wasserpumpe, an einer tragenden Anordnung, insbesondere Fahrzeugaufbau, umfassend ein im Wesentlichen starres erstes Befestigungsorgan (14; 14a) mit einem ersten Befestigungsbereich (16; 16a) zur Festlegung an der tragenden Anordnung und einem zweiten Befestigungsbereich (24; 24a) zur Befestigungskopplung mit einem dritten Befestigungsbereich (54; 54a) eines elastischen zweiten Befestigungsorgans (40; 40a), wobei das zweite Befestigungsorgan (40; 40a) einen vierten Befestigungsbereich (52; 52a) zur Festlegung an der zu befestigenden Anordnung aufweist, wobei die Befestigungskopplung eine durch Relativbewegung zwischen dem ersten Befestigungsorgan (14; 14a) und dem zweiten Befestigungsorgan (40; 40a) herstellbare Formschlusskopplung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsorgan (40; 40a) Öffnungen (44, 46, 48; 44a, 46a, 48a) aufweist, durch welche hindurch Befestigungsschrauben (50; 50a) zur Festlegung der zu befestigenden Anordnung geführt werden können.
  2. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsorgan (14; 14a) und das zweite Befestigungsorgan (40; 40a) zur Herstellung der Befestigungskopplung in einer ersten Relativbewegungsrichtung bezüglich einander zu bewegen sind, und dass der zweite Befestigungsbereich (24; 24a) wenigstens einen Kopplungsvorsprung (28, 30; 28a, 30a) aufweist, welcher bei hergestellter Formschlusskopplung einen Angriffsbereich (64; 64a) des dritten Befestigungsbereichs (54; 54a) eine Bewegung in einer der ersten Relativbewegungsrichtung im Wesentlichen entgegengesetzten zweiten Relativbewegungsrichtung unterbindend hintergreift.
  3. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsbereich (24; 24a) zwei einander entgegengesetzt orientierte Kopplungsvorsprünge (28, 30; 28a, 30a) aufweist.
  4. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsbereich (24; 24a) wenigstens einen in der Relativbewegungsrichtung sich erstreckenden und wenigstens einen Kopplungsvorsprung (28, 30; 28a, 30a) tragenden Kopplungsansatz (26; 26a', 26a'') aufweist, dass der dritte Befestigungsbereich (54; 54a) eine den Kopplungsansatz (26; 26a', 26a'') bei hergestellter Formschlusskopplung wenigstens teilweise aufnehmende Kopplungsaussparung (56; 56a) aufweist und dass der Angriffsbereich (64; 64a) an einem an die Kopplungsaussparung (56; 56a) angrenzenden Flächenbereich am zweiten Befestigungsorgan (40; 40a) gebildet ist.
  5. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsbereich (24) zungenartig mit einem den wenigstens einen Kopplungsvorsprung (28, 30) tragenden Kopplungsansatz (26) ausgebildet ist.
  6. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kopplungsvorsprünge (28, 30) sich von dem Kopplungsansatz (26) entgegengesetzt zueinander erstrecken.
  7. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsaussparung (56) eine den Kopplungsansatz (26) aufnehmende und in zwei Endbereichen (58, 60) offene Kopplungsöffnung (62) umfasst.
  8. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungsbereich (24a) gabelartig mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Kopplungsansätzen (26a', 26a'') ausgebildet ist.
  9. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 3 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kopplungsansatz (26a', 26a'') einen sich auf den anderen Kopplungsansatz (26a', 26a'') zu erstreckenden Kopplungsvorsprung (28a, 30a) aufweist.
  10. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsaussparung (56a) eine nach außen offene Kopplungsnutanordnung (68a) umfasst.
  11. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsnutanordnung (68a) wenigstens ein Paar zueinander in entgegengesetzter Richtung nach außen offener Kopplungsnuten (70a, 72a, 74a, 76a) umfasst.
  12. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsnutanordnung (68a) zwei zueinander orthogonal verlaufende Paare von Kopplungsnuten (70a, 72a, 74a, 76a) umfasst, und dass die Kopplungsnuten (70a, 72a, 74a, 76a) der beiden Paare von Kopplungsnuten (70a, 72a, 74a, 76a) im Wesentlichen gleich lang sind.
DE200910047056 2009-11-24 2009-11-24 Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau Active DE102009047056B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047056 DE102009047056B4 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047056 DE102009047056B4 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047056A1 DE102009047056A1 (de) 2011-05-26
DE102009047056B4 true DE102009047056B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=43901860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047056 Active DE102009047056B4 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047056B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117087B4 (de) * 2011-10-27 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102012022309B4 (de) 2012-11-14 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013208945B4 (de) 2013-05-15 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102017211252B3 (de) 2017-07-03 2018-08-30 Audi Ag Befestigungsanordnung für ein Gehäuse eines Fahrzeugaggregats

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206750B2 (de) * 1972-02-12 1975-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufhängevorrichtung für eine Abgasleitung bzw. einen Abgasschalldämpfer bei Kraftfahrzeugen
DE2922579C2 (de) * 1979-06-02 1983-09-08 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Mähwerk
DE19752672C1 (de) * 1997-11-28 1999-03-04 Buhler Motor Gmbh Gehäuse für einen Stellantrieb
DE29920495U1 (de) * 1999-11-23 2000-03-02 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauteile, mit einem Schwingungsdämpferring und zwei Gewinde-Verbindungselementen
DE19503918C2 (de) * 1995-02-07 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Schwingungsdämpfendes Befestigungselement zur Halterung eines Bauteiles, insbesondere eines Luftfilters einer Brennkraftmaschine
DE10256580B4 (de) * 2002-12-04 2004-12-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines Tragarms
DE10349702B4 (de) * 2003-10-24 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206750B2 (de) * 1972-02-12 1975-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufhängevorrichtung für eine Abgasleitung bzw. einen Abgasschalldämpfer bei Kraftfahrzeugen
DE2922579C2 (de) * 1979-06-02 1983-09-08 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Mähwerk
DE19503918C2 (de) * 1995-02-07 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Schwingungsdämpfendes Befestigungselement zur Halterung eines Bauteiles, insbesondere eines Luftfilters einer Brennkraftmaschine
DE19752672C1 (de) * 1997-11-28 1999-03-04 Buhler Motor Gmbh Gehäuse für einen Stellantrieb
DE29920495U1 (de) * 1999-11-23 2000-03-02 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauteile, mit einem Schwingungsdämpferring und zwei Gewinde-Verbindungselementen
DE10256580B4 (de) * 2002-12-04 2004-12-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines Tragarms
DE10349702B4 (de) * 2003-10-24 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047056A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055647B4 (de) Hilfsgriffsbefestigungsstruktur und -verfahren
DE102019113663B4 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
DE102009014678A1 (de) Spreizniet
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE202008007632U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
WO2015097222A1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
DE10333540A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102009047056B4 (de) Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
EP2365157B1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE202010012226U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102010028610A1 (de) Wischermotor mit Entkopplungselement und Entkopplungselement
EP3183467A1 (de) Aggregatlager-anordnung
DE4428496C2 (de) Kugelgelenk
DE102010028084A1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montiereden Grundplatte
DE102007029410A1 (de) Befestigungsklammer
DE102011085396A1 (de) Befestigungsanordnung für plattenförmige Verkleidungsbauteile, Verkleidungsanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE202009009498U1 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
DE102020204124B4 (de) Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil
EP3068690B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE212019000344U1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
DE202018104023U1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
EP3628450A1 (de) Sicherungseinrichtung zur mechanischen sicherung zumindest eines anschlusssteckers an einem gehäuse
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110517

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20130131

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0005000000

Ipc: F16B0005020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0005000000

Ipc: F16B0005020000

Effective date: 20140326

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE