DE102020204124B4 - Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil - Google Patents

Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020204124B4
DE102020204124B4 DE102020204124.5A DE102020204124A DE102020204124B4 DE 102020204124 B4 DE102020204124 B4 DE 102020204124B4 DE 102020204124 A DE102020204124 A DE 102020204124A DE 102020204124 B4 DE102020204124 B4 DE 102020204124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing element
bearing
securing
designed
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020204124.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020204124A1 (de
Inventor
Heino Meinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020204124.5A priority Critical patent/DE102020204124B4/de
Publication of DE102020204124A1 publication Critical patent/DE102020204124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020204124B4 publication Critical patent/DE102020204124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3849Mounting brackets therefor, e.g. stamped steel brackets; Restraining links

Abstract

Lagereinheit (3) zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil, mit einer Buchse (4) und einem Lagerelement (10), das in die Buchse (4) eingesetzt werden kann, und mit einem Sicherungselement (16), das eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerelement (10) und der Buchse (4) vermittelt, wobei das Sicherungselement (16) als separates Bauteil ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (10) eine umlaufende Nut (12) aufweist, in die das Sicherungselement (16) eingesetzt werden kann, und dass das Sicherungselement (16) widerhakenartige Vorsprünge (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil, mit einer Buchse und einem Lagerelement, das in die Buchse eingesetzt werden kann, und mit einem Sicherungselement, das eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerelement und der Buchse vermittelt, wobei das Sicherungselement als separates Bauteil ausgestaltet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Lagereinheit. Unter einer Lagereinheit wird dabei insbesondere eine oftmals als Lager bezeichnete Einheit bezeichnet, die zwei Bauteile miteinander verbindet und gleichzeitig Stöße und Vibrationen dämpft oder absorbiert. Hierzu weist eine solche Lagereinheit oftmals ein Dämpfungselement, beispielsweise ein Elastomer, auf.
  • Im Kraftfahrzeugbau ist es regelmäßig notwendig, verschiedene Bauteile, beispielsweise elektrische Aggregate oder Teile des Fahrwerks, von dem restlichen Fahrzeug zu entkoppeln, um eine Übertragung von Schwingungen zu vermeiden oder um während der Fahrt auftretende Stöße von empfindlichen Komponenten fernzuhalten. Dabei ist es bekannt, das Lagerelement in der Buchse über eine Presspassung zu sichern. Gelegentlich ist eine solche Presspassung aber nicht ausreichend, um die Anforderungen an Sicherheit und/oder Stabilität zu erfüllen. Neben Verklebungen oder Behandlungen zur Erhöhung der Rauhigkeit der Oberflächen gehören daher auch Lagereinheiten der eingangs beschriebenen Art, bei denen ein an dem Lagerelement angeordnetes Sicherungselement eine formschlüssige Verbindung ermöglicht, ebenfalls zum Stand der Technik. Das Sicherungselement steht dabei typischerweise aus der Oberfläche des Lagerelements hervor und geht mit der Buchse eine formschlüssige Verbindung ein, die nach dem Zusammenfügen ein erneutes Separieren des Lagerelements von der Buchse verhindert.
  • So ist aus der EP 2 456 995 A1 beispielsweise ein Elastomerlager mit einer kreiszylindrischen Außenschale und einer die Außenschale umgebenden Hülse bekannt, bei dem in der Wand der hohlzylindrischen Hülse nach innen vorspringende Einprägungen eingebracht sind, welche trichterartige Verengungen des freien Querschnitts der Hülse bilden, wobei die Einprägungen in eine rillenförmige Aussparung in der Außenschale des Elastomerlagers eingreifen und so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Elastomerlager und der Hülse herstellen.
  • Die DE 36 24 280 A1 offenbart ein Gelenk für ein Übertragungsgestänge in Kraftfahrzeugen, das einen in einer zylindrischen Außenschale beweglich gelagertes Gelenkinnenteil und ein die Außenschale umschließendes Gelenkauge aufweist, wobei die Außenschale in axialer Richtung von Anschlägen gehalten wird, von denen mindestens ein Anschlag von einem umgebördelten Rand der Außenschale gebildet wird. Weiterhin kann eine Verkeilung des Gelenkinnenteils in axialer Richtung über ringförmige Sicherungselemente erfolgen.
  • Aus der DE 89 13 506 U1 ist ein Gummi-Gelenklager mit einem Metall-Innenteil und einem gummielastischen Gelenkkörper bekannt, welches eine Gleiteinlage in Form einer Folie aus einem Fluorkunststoff aufweist. Darüber hinaus kann der Gelenkkörper über Stützringe, einen Sprengring und einen Übertragungsring axial eingespannt sein.
  • Die DE 66 06 532 U beschreibt eine elastische Kupplung, die auch als Gelenk verwendbar ist, und die aus einem kugeligen, mit einem Zapfen oder einer Bohrung sowie einer elastischen Schicht versehenen metallischen Innenteil und einem äußeren metallischen Gehäuse besteht. Das Innenteil wird durch der Kugelform angepasste Blechpressteile in dem Gehäuse gesichert.
  • Aus der DE 89 13 506 U1 ist ein Kunststoffgleitlager zur Aufnahme einer Kugel bekannt, das zwei in eine zylindrische Außenhülse eingesetzte Lagerringe mit kugelpfannenförmigen Lagerflächen aufweist und das in einen hohlzylindrischen Lagerträger einsetzbar und mittels der mit dem Lagerträger verrastbaren Außenhülse axial fixierbar ist.
  • Die beschriebene Ausführungsform ist konstruktiv relativ aufwendig und erfordert eine genaue Anpassung des Lagerelements an die jeweilige Buchse. Ein Lagerelement, das entsprechende Sicherungselemente aufweist, ist dann zwingend auf eine kompatible Buchse angewiesen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, eine gattungsgemäße Lagereinheit derart weiterzubilden, dass eine kostengünstige Herstellung bei gleichzeitig sicherer Verbindung zwischen Lagerelement und Buchse sowie flexibler Einsetzbarkeit ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lagereinheit der eingangs beschriebenen Art, bei der das Lagerelement eine umlaufende Nut aufweist, in die das Sicherungselement eingesetzt werden kann, und bei der das Sicherungselement widerhakenartige Vorsprünge aufweist. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Sicherungselement. Ein separates Sicherungselement ermöglicht prinzipiell auch ein Nachrüsten bereits existierender Lagereinheiten. Ebenfalls ist ein modularer Aufbau möglich, bei dem eine Mehrzahl von zu einer bestimmten Form des Lagerelements passender Sicherungselemente bereitgestellt werden und je nach Einsatzzweck ausgewählt werden kann. So können beispielsweise für stark beanspruchte Verbindungen andere Sicherungselemente verwendet werden, als für weniger stark beanspruchte Verbindungen. Ebenfalls kann das Sicherungselement aus einem anderen Material als das Lagerelement bestehen. Es ist weiterhin möglich, das Lagerelement an in Fügerichtung wenig beanspruchten Stellen vollkommen ohne Sicherungselement zu verwenden und dann lediglich auf herkömmliche Weise, beispielsweise mittels einer Presspassung, mit der Buchse zu verbinden. Grundsätzlich weist eine erfindungsgemäße Lagereinheit drei separate Bauteile auf, nämlich das Lagerelement, die Buchse und das Sicherungselement.
  • Unter einem Lagerelement wird dabei insbesondere ein Element verstanden, an welchem das Bauteil befestigt wird, dessen Bewegungen gedämpft werden sollen. Oftmals besteht solch ein Lagerelement aus einem Metallkern, der von einem zylindrischen Elastomer umgeben ist. Unter einer Buchse wird insbesondere ein Element verstanden, welches das Lagerelement aufnehmen kann und beispielsweise mit einem Rahmen oder der Karosserie eines Fahrzeugs verbunden ist. Typischerweise kann eine solche Buchse ein hohlzylindrisches Metallelement sein, in das das Lagerelement eingeführt und in dem das Lagerelement dann festgelegt wird. Die flexible Struktur des Lagerelements bzw. des Elastomers des Lagerelements ermöglicht dann eine gewisse gedämpfte Beweglichkeit des Metallkerns sowie in der Folge des damit verbundenen Bauteils. Unter einem Sicherungselement wird insbesondere ein weiteres separates Bauteil verstanden, welches mit dem Lagerelement verbunden, beispielsweise in dieses eingesetzt werden kann, und welches geeignet ist, eine formschlüssige Verbindung mit der Buchse einzugehen, um eine Separation des Lagerelements von der Buchse, insbesondere entgegen der Fügerichtung, zu verhindern. Die Fügerichtung entspricht dabei oftmals der Längsachse des Metallkerns des Lagerelements.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungselement als um das Lagerelement umlaufendes Sicherungselement ausgestaltet ist. Das Lagerelement kann dabei beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Entsprechend weist das Sicherungselement dann ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt auf; es ist dann also ringförmig ausgestaltet und kann auch als Sicherungsring bezeichnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Lagerelement eine Vertiefung oder mehrere Vertiefungen auf, die korrespondierend zu dem Sicherungselement ausgestaltet ist bzw. ausgestaltet sind. Die Vertiefung oder die Vertiefungen kann bzw. können beispielsweise als Ausnehmungen ausgestaltet sein. Erfindungsgemäße weist das Lagerelement eine korrespondierend zu dem Sicherungselement ausgestaltete Nut auf. Das Sicherungselement kann dann, beispielsweise vor dem Fügevorgang, in die Nut eingesetzt und so mit dem Lagerelement verbunden werden.
  • Die Nut kann dabei ringförmig um das Sicherungselement umlaufend ausgestaltet sein. Die Nut kann ebenfalls quer zur Fügerichtung, mit anderen Worten also beispielsweise senkrecht zur Längsachse eines Metallkerns des Lagerelements, verlaufen. Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, mehrere Vertiefungen, beispielsweise mehrere Nuten, vorzusehen. Die mehreren, beispielsweise zwei oder drei, Nuten können dann parallel zueinander verlaufen. Es kann dann entweder ein komplex aufgebautes und mehrere Nuten gleichzeitig nutzendes Sicherungselement verwendet werden, oder es werden mehrere einzelne Sicherungselemente eingesetzt, die dann jeweils eine einzelne Vertiefung bzw. Nut belegen.
  • Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn das Sicherungselement ringförmig ausgestaltet ist. Ein solches ringförmiges Sicherungselement ist geeignet, um in eine zuvor beschriebene umlaufende Nut eingesetzt zu werden, so dass sich das Lagerelement und das Sicherungselement auf einfache Art und Weise miteinander verbinden lassen.
  • Erfindungsgemäß weist das Sicherungelement widerhakenartige Vorsprünge auf. Die widerhakenartige Vorsprünge können dabei insbesondere auf der Außenseite des Sicherungselements angeordnet sein. Entsprechend kann das Sicherungselement dann in radialer Richtung gesehen eine ebene Innenseite und eine Vorsprünge aufweisende Außenseite aufweisen. Unter einem widerhakenartigen Vorsprung wird dabei insbesondere ein Element verstanden, das in einer Fügerichtung ein Zusammenfügen des mit dem Sicherungselement versehenen Lagerelements und der Buchse ermöglicht, im zusammengefügten Zustand aber eine Sperrwirkung entfaltet und so eine Bewegung des Lagerelements relativ zur Buchse in einer Richtung entgegengesetzt zur Fügerichtung verhindert. Ein solcher widerhakenartiger Vorsprung oder Widerhaken kann flexibel ausgestaltet sein und beispielsweise nach dem Fügen in die Sperrposition schnappen.
  • Es ist möglich, dass die Vorsprünge derart ausgestaltet sind, dass sie beim Einführen des Lagerelements in die Buchse nachgeben und dadurch eine widerstandsarme Fügeposition einnehmen, und dass die Vorsprünge nach dem Erreichen einer Endposition eine Sperrposition einnehmen. Nach dem Fügen schnappen die Vorsprünge oder Widerhaken dann in die Sperrposition und blockieren eine Bewegung des Lagerelements entgegen der Fügerichtung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungselement entlang seines Umfangs eine Öffnung aufweist. Mit anderen Worten ist das Sicherungselement entlang seiner Umfangsrichtung dann offen ausgestaltet. Wenn das Sicherungselement beispielsweise ringförmig ausgestaltet ist entspricht diese Längsrichtung dann der Umfangsrichtung. Mit anderen Worten weist das ringförmige Sicherungselement dann eine Unterbrechung auf. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich das Sicherungselement relativ einfach verformen lässt, um es mit dem Lagerelement zu verbinden. So kann das Sicherungselement beispielsweise derart gedehnt bzw. gespreizt werden, dass sich sein Durchmesser vergrößert und es über den Körper des Lagerelements geschoben werden kann, bis es die vorgesehene Position erreicht hat. Beim Loslassen des Sicherungselements kehrt dieses dann elastisch in seine Ausgangsform zurück, wobei sich sein Durchmesser entsprechend wieder verringert. Das Sicherungselement kann so beispielsweise in einer Nut einschnappen.
  • Ein besonders sicherer Sitz des Sicherungselements ergibt sich, wenn die Öffnung des Sicherungselements verschließbar ausgestaltet ist. Es wird dann ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Spreizen des Sicherungselements sicher vermieden. Der Verschluss kann hakenartig ausgestaltet sein oder beispielsweise einen Bereich des Sicherungselements umfassen, in dem beide Enden des Sicherungselements überlappen und beispielsweise eine Riffelung oder ein sägezahnförmiges Profil aufweisen, welches dann den Verschluss vermittelt.
  • Um eine gute formschlüssige Verbindung zu erzielen ist es von Vorteil, wenn die Buchse eine Vertiefung oder mehrere Vertiefungen aufweist, die an dem Sicherungselement vorhandene Rastelemente aufnehmen kann bzw. können. Eine solche Vertiefung kann als Ausnehmung oder Hohlraum ausgeführt sein. Beispielsweise ist es auch möglich, an der Innenseite der Buchse eine Nut vorzusehen, in die das Sicherungselement eingreifen kann. Insbesondere können die Rastelemente in die Nut bzw. die Vertiefung oder die Vertiefungen eingreifen. Die Ausnehmung kann die Buchsenwand durchbrechen und als Loch oder Fenster in der Buchsenwand angesehen werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Sicherungselement sich in radialer Richtung erstreckende hakenförmige Rastelemente aufweisen. Solche Rastelemente sind insbesondere dann sinnvoll, wenn die Buchse an ihrer Innenseite die zuvor beschriebenen Vertiefungen aufweist, die dann entsprechend die Rastelemente aufnehmen können.
  • Die Bezeichnung „radial“ bezieht sich in diesem Zusammenhang zunächst auf ein Lagerelement mit einem kreisförmigen Umfang. In diesem Zusammenhang beschreibt das Wort „radial“ wie üblich eine Richtung entlang eines Radius des Umfangs und das Wort „axial“ eine Richtung entlang der Längsachse des entsprechenden zylinderförmigen Gebildes. Es ist jedoch möglich, die Begriffe auch auf andere Lagereinheiten mit prismatischer Grundform zu übertragen. So kann die Grundfläche eines solchen Prismas beispielsweise ein Vieleck, beispielsweise ein regelmäßiges Viereck, Sechseck oder Achteck sein. Die Bezeichnung „axial“ bezieht sich dann wieder auf die Längsachse, mit anderen Worten also auf die Höhe, des Prismas, und die Bezeichnung „radial“ auf eine Richtung senkrecht dazu. Insbesondere wird jeweils unter einer „radialen“ Richtung eine Richtung senkrecht zur Fügerichtung verstanden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: einen Hilfsrahmen mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagerelements,
    • 2: eine Detaildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lagerelements,
    • 3: eine Detaildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherungselements,
    • 4: einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagerelements,
    • 5: ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Buchse,
    • 6: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherungselements,
    • 7: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagerelements mit einem erfindungsgemäßen Sicherungselement,
    • 8: einen schematischen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherungselements, und
    • 9: einen schematischen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherungselements.
  • 1 zeigt einen Hilfsrahmen 2 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagereinheit 4 in einer schematischen Ansicht von schräg oben. An einem solchen sogenannten Hilfsrahmen können weitere Fahrzeugkomponenten angebracht werden, welche dann über die im dargestellten Beispiel insgesamt vier Lagereinheiten 4 vom Rest des Fahrzeugs eintkoppelt werden. Der Hilfsrahmen 2 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal, und die Fügerichtung der Lagereinheiten 4 verläuft im Wesentlichen vertikal, so dass neben den im Fahrbetrieb auftretenden Kräften auch die Schwerkraft entgegen der Fügerichtung auf die Lagereinheiten 4 wirkt.
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagerelements, bei der die drei einzelnen Komponenten, nämlich die an dem Hilfsrahmen 2 angeordnete Buchse 4, das Lagerelement 10 und das Sicherungselement 16 einzeln dargestellt sind. Es ist zu erkennen, dass das Lagerelement 10 grundsätzlich einen zylinderförmigen Grundkörper aufweist, der entlang seiner axialen Ausdehnung im mittleren Bereich eine umlaufende Nut 12 aufweist. Die Nut 12 ist derart ausgestaltet, dass das Sicherungselement 16 in die Nut 12 eingesetzt und darin fixiert werden kann. Insbesondere ist die Nut 12 hinsichtlich ihrer Breite und Tiefe derart an das Sicherungselement 16 angepasst, dass der Grundkörper des Sicherungselements 16 im eingesetzten Zustand nicht aus der Nut 12 hervorsteht und somit auch nicht über die Mantelfläche des Lagerelements 10 hinausragt. Mit anderen Worten entsprechen sowohl Breite als auch Tiefe der Nut 12 in etwa der Breite und Dicke des Grundkörpers des Sicherungselements 16. Zweckmäßigerweise ist dabei insbesondere die Breite der Nut 12 gegenüber der Breite des Sicherungselements 16 etwas vergrößert, um ein einfaches Einsetzen des Sicherungselements 16 in die Nut 12 zu ermöglichen.
  • Das Sicherungselement 16 ist ringförmig ausgestaltet. Die Breite und die Höhe des Sicherungselements 16 sind jeweils klein gegenüber seinem Durchmesser, der zweckmäßigerweise in etwa dem Durchmesser des Lagerelements 10 entspricht. Insbesondere entspricht der Innendurchmesser des Sicherungselements 16 dem Durchmesser des Lagerelements 10.
  • Die Buchse 4 ist an einem Hilfsrahmen 2 angeformt. Sie weist eine zylindrische Öffnung auf, in die das Lagerelement 10 entlang einer Fügerichtung 14 eingeführt werden kann. In der Umfangswand 6 der Buchse 4 sind Ausnehmungen 8 angeordnet, die mit in der Figur nicht dargestellten Rastelementen des Sicherungselements 16 zusammenwirken können. Im Betrieb des Fahrzeugs wirken oft Kräfte entlang der Fügerichtung 14 auf das Lagerelement 10. In diesem Fall werden die Kräfte über die in axialer Richtung ausgerichteten Oberflächen der Nut 12 auf das Sicherungselement 16 übertragen, welches wiederum mit der Buchse 4 in Kontakt steht und die Kraft auf die Buchse 4 überträgt. Insbesondere kann die Kraft auf die Seitenwände der Ausnehmungen 8 übertragen werden.
  • Das Sicherungselement 16 weist die Form eines Rings auf, wobei der Ring nicht durchgehend ausgeführt ist. Statt dessen weist der Ring eine Unterbrechung 18 auf, die dem Ring eine gewisse Flexibilität verleiht. Es kann so durch ein Aufspannen des Rings bzw. des Sicherungselements 16 eine temporäre Vergrößerung des Innendurchmessers des Sicherungselements 16 erzielt werden, die ein Aufschieben des Sicherungselements auf das Lagerelement 10 ermöglicht. Wenn das Sicherungselement 16 seine Zielposition in axialer Richtung erreicht hat, wird die aufspannende Kraft weggenommen, so dass das Sicherungselement 16 elastisch in seine Ursprungsform zurückkehrt, in die Nut 12 einschnappt und so in dieser fixiert wird.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherungselements. Dabei ist ein Ausschnitt eines ringförmigen Sicherungselements 16 aus zwei unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Das Sicherungselement 16 weist einen ringförmigen Grundkörper 20 auf, an dem Vorsprünge 22 angeordnet sind. Die Vorsprünge 22 sind äquidistant um den Umfang des Sicherungselement 16 verteilt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite in Umfangrichtung eines einzelnen Vorsprungs 22 größer als der Abstand zwischen zwei Vorsprüngen. Die Vorsprünge sind am in der Figur unteren Rand des Grundkörpers 20 mit diesem verbunden. Der in der Figur untere Rand des Grundkörpers 20 entspricht dabei dem in Fügerichtung vorderen Rand des Grundkörpers 20.
  • Während des Fügevorgangs werden die Vorsprünge 22 leicht um die Achse ihres Anschlags an dem Sicherungselement 16 verschwenkt und legen sich an den Grundkörper 20 an, so dass der Außendurchmesser des Sicherungselements 16 verringert wird. Am Ende des Fügevorgangs können die Vorsprünge dann in entsprechend ausgestaltete Ausnehmungen in der in 3 nicht dargestellten Buchse einschnappen und so das Lagerelement in der Buchse arretieren. Die Vorsprünge 22 können einstückig mit dem Grundkörper 20 ausgeführt sein. Das Sicherungselement 16 kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagerelements. Es sind wiederum das Lagerelement 10 mit der Nut 12, das in der Nut eingesetzte Sicherungselement 16 mit dem Vorsprung 22 sowie die Buchse 4 mit der Ausnehmung 8, in die der Vorsprung 22 eingeschnappt ist, dargestellt. Es wird deutlich, dass während des Einführens des Lagerelements 10 in die Buchse 4 entlang der Fügerichtung 14 eine von der Innenwand der Buchse 4 vermittelte Kraft quer zur Fügerichtung 14 auf den Vorsprung 22 wirkt, so dass dieser eine leichte Schwenkbewegung um die untere Kante 24 des Sicherungselements 16 ausführt und so das Einführen des Lagerelements 10 in die Buchse 4 ermöglicht. Nach dem Einschnappen des Vorsprungs 22 in die Ausnehmung 8 arretiert der Vorsprung das Sicherungselement 16 und somit auch das Lagerelement 10 in der Buchse 4. Der Vorsprung 22 wirkt dabei wie eine Sperrklinke.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Buchse 4. Die Buchse 4 ist dabei an ein Rahmenteil 26 angeformt und im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestaltet. Sie weist in axialer Richtung gesehen etwa in der Mitte eine Mehrzahl von länglichen Öffnungen 8 auf, die über den Umfang der Buchse 4 verteilt auf einer Linie angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge einer Öffnung 8 in Umfangsrichtung in etwa dem Abstand zwischen zwei Öffnungen 8 in Umfangsrichtung. Die Ausdehnung der Öffnungen in axialer Richtung, mit anderen Worten also die Höhe der Öffnungen 8, ist deutlich kleiner als die Länge der Öffnungen 8. Sie kann beispielsweise zwischen 10% und 50% der Höhe der Öffnungen 8 und bevorzugt zwischen 20% und 35% der Höhe der Öffnungen 8 betragen.
  • 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherungselements 16. Auch dieses Sicherungslement 16 ist ringförmig ausgestaltet, weist aber eine Öffnung 18 auf, die es erlaubt, den Durchmesser des Sicherungselements 16 geringfügig zu verändern. Weiterhin weist das Sicherungselement 16 ebenfalls Vorsprünge 22 auf, die als Widerhaken ausgeführt sind. Die Vorsprünge 22 sind in fensterartigen Ausnehmungen des Grundkörpers 20 angeordnet und in radialer Richtung nach außen hin aus dem Grundkörper 20 herausgebogen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen den fensterförmigen Ausnehmungen, in denen die Vorsprünge 22 angeordnet sind, weitere Ausnehmungen 28 angeordnet, die in Fügerichtung gesehen nach hinten hin offen sind. Diese Ausnehmungen 28 sind optional und bewirken beispielsweise Materialeinsparungen.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagerelements 10 mit einem erfindungsgemäßen Sicherungselement 16. Das Sicherungselement 16 aus 6 ist in die Nut 12 eingesetzt worden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Lagerelement 10 aus einem Kunststoff und das Sicherungselement 16 aus Metall. Die Vorsprünge 22 ragen leicht über den Umfang des Lagerelements 10 hinaus und können so nach dem Fügen die gewünschte Blockierwirkung in der Buchse erzeugen.
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherungselements 16. Das Sicherungselement 16 ist ringförmig ausgestaltet und weist zwei einander gegenüberliegende Enden 30, 34 auf, zwischen denen das Sicherungselement 16 unterbrochen ist. Am ersten Ende 30 ist ein erstes Hakenelement 32 angeordnet. Am zweiten Ende 34 ist ein zweites Hakenelement 36 angeordnet. Das zweite Hakenelement 36 ist korrespondierend zu dem ersten Hakenelement 32 ausgestaltet, so dass durch ein Einhaken der beiden Hakenelemente 32, 36 ineinander ein sicherer Verschluss des Sicherungselements 16 erzielt wird. Es wird so eine ungewollte Spreizung des Sicherungselements 16 verhindert und sichergestellt, dass das Sicherungselement 16 nicht ungewollt aus der Nut des Lagerelements rutschen kann.
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherungselements. Auch dieses Sicherungselement 16 ist als offener Ring ausgestaltet. An seinem ersten Ende 32 ist ein erster Haken 38 angeordnet, und an dem ztweiten Ende 34 des Sicherungselements 16 ist ein zweiter Haken 40 angeordnet. Anders als im in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Haken 38, 40 derart ausgestaltet, dass sie nach radial innen weisen. Sie können daher in entsprechende Aufnahmen in dem in der Figur nicht dargestellten Lagerelement 10 eingreifen und so sowohl ein Verdrehen des Sicherungselements als auch ein Verrutschen des Sicherungselements 16 in axialer Richtung sicher verhindern. Eine Kombination der im Zusammenhang mit 8 beschriebenen Haken mit den im Zusammenhang mit 9 beschriebenen Haken ist selbstverständlich möglich, so dass sowohl ein Verschluss des ringförmigen Sicherungselements 16 als auch eine Fixierung des Sicherungselements 16 an dem Lagerelement und/oder an der Buchse gleichzeitig möglich ist. Die im Zusammenhang mit 8 beschriebenen Hakenelemente können dann als Verschlusshaken bezeichnet werden, und die im Zusammenhang mit 9 beschriebenen Haken können dann als Sicherungshaken bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hilfsrahmen
    3
    Lagereinheit
    4
    Buchse
    6
    Umfangswand
    8
    Ausnehmung
    10
    Lagerelement
    12
    Nut
    14
    Fügerichtung
    16
    Sicherungselement
    18
    Ausnehmung
    20
    Grundkörper
    22
    Vorsprung
    24
    Kante
    26
    Rahmenteil
    28
    Ausnehmung
    30
    erstes Ende
    32
    erstes Hakenelement
    34
    zweites Ende
    36
    zweites Hakenelement
    38
    erster Haken
    40
    zweiter Haken

Claims (8)

  1. Lagereinheit (3) zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil, mit einer Buchse (4) und einem Lagerelement (10), das in die Buchse (4) eingesetzt werden kann, und mit einem Sicherungselement (16), das eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerelement (10) und der Buchse (4) vermittelt, wobei das Sicherungselement (16) als separates Bauteil ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (10) eine umlaufende Nut (12) aufweist, in die das Sicherungselement (16) eingesetzt werden kann, und dass das Sicherungselement (16) widerhakenartige Vorsprünge (22) aufweist.
  2. Lagereinheit (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) als um die Buchse (4) umlaufendes Sicherungselement (16) ausgestaltet ist.
  3. Lagereinheit (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (10) eine Vertiefung (12) oder mehrere Vertiefungen aufweist, die korrespondierend zu dem Sicherungselement (16) ausgestaltet ist bzw. ausgestaltet sind.
  4. Lagereinheit (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) ringförmig ausgestaltet ist
  5. Lagereinheit (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) ringförmig ausgestaltet ist und eine Öffnung (18) aufweist.
  6. Lagereinheit (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (18) des Sicherungselements (16) verschließbar ausgestaltet ist.
  7. Lagereinheit (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) sich in radialer Richtung erstreckende hakenförmige Rastelemente (22) aufweist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Lagereinheit (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102020204124.5A 2020-03-30 2020-03-30 Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil Active DE102020204124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204124.5A DE102020204124B4 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204124.5A DE102020204124B4 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020204124A1 DE102020204124A1 (de) 2021-09-30
DE102020204124B4 true DE102020204124B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=77658530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204124.5A Active DE102020204124B4 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204124B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120923A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Boge Elastmetall Gmbh Elastomerlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6606532U (de) 1965-09-15 1970-10-01 Raoul Dipl Ing Joern Elastische kupplung
DE3624280A1 (de) 1986-07-18 1988-01-28 Trw Ehrenreich Gmbh Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen
DE8913506U1 (de) 1989-11-15 1990-02-15 Fritz Himmermann Gmbh & Co Kg, 5374 Hellenthal, De
DE4428870C1 (de) 1994-07-06 1995-11-30 Bruno Huesch & Co Kg Gummi-Gelenklager
EP2456995A1 (de) 2009-07-23 2012-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbund von elastomerlager und einer dieses umgebenden hülse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6606532U (de) 1965-09-15 1970-10-01 Raoul Dipl Ing Joern Elastische kupplung
DE3624280A1 (de) 1986-07-18 1988-01-28 Trw Ehrenreich Gmbh Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen
DE8913506U1 (de) 1989-11-15 1990-02-15 Fritz Himmermann Gmbh & Co Kg, 5374 Hellenthal, De
DE4428870C1 (de) 1994-07-06 1995-11-30 Bruno Huesch & Co Kg Gummi-Gelenklager
EP2456995A1 (de) 2009-07-23 2012-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbund von elastomerlager und einer dieses umgebenden hülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020204124A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004362B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE1906914A1 (de) Dichtungselement
EP3329132B1 (de) Zweiteilige steckkupplung zur verbindung von bauteilen
DE102019113663B4 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
EP3096963B1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
EP2195549B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für die kupplungs- oder bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE202016100149U1 (de) Lager zur Anlenkung eines Fahrwerk-Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
WO2015097222A1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
DE1450970A1 (de) Einseitig offene Sicherungsscheibe
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
DE112006000914B4 (de) Stabilisator und Verfahren zum Ausbauen und Einbauen der elastischen Lagerung des Stabilisators
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE102020204124B4 (de) Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil
WO2008046467A1 (de) Verriegelbare steckkupplung
DE102019115563B3 (de) Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier
DE102009047056B4 (de) Befestigungsbaugruppe, insbesondere zur Festlegung einer Wasserpumpe an einem Fahrzeugaufbau
DE102007029410A1 (de) Befestigungsklammer
DE102017011703B4 (de) Elastisches Lagerelement
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE102015205322B4 (de) Einheit aus Anschlussvorrichtung und spiral- oder schraubenförmig ausgebildeter Zugfeder
EP0457249B1 (de) Anhängerkupplung Stichwort: Verliersicherung mit Wackelabstand
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
WO2011036034A1 (de) Lager für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final