DE6606532U - Elastische kupplung - Google Patents

Elastische kupplung

Info

Publication number
DE6606532U
DE6606532U DE19656606532 DE6606532U DE6606532U DE 6606532 U DE6606532 U DE 6606532U DE 19656606532 DE19656606532 DE 19656606532 DE 6606532 U DE6606532 U DE 6606532U DE 6606532 U DE6606532 U DE 6606532U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
rubber
bore
elastic coupling
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19656606532
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Dipl Ing Joern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19656606532 priority Critical patent/DE6606532U/de
Publication of DE6606532U publication Critical patent/DE6606532U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Elastische Kupplung
Die Neuerung betrifft eine elastische Kupplung, die auch als Gelenk verwendbar ist, bestehend aus einem kugeligen, mit einem Zapfen oder einer Bohrung versehenen metallischen .Innenteil, einer darauf liegenden, in Radialrichtung annähernd gleichmäßig starken, als elastisches Mittel dienender Schicht aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff und einem äußeren metallischen Gehäuse.
Es sind elastische Kupplungen oder Gelenke bekannt, bei denen sich das äußere Gehäuse der Kugelgestalt des Innenteiles anpaßt, so daß die Gummischicht, die mit dem Kugelkopf festhaftend verbunden sein kann, in Radialrichtung gesehen annähernd gleich ist. Dabei sind sowohl das Gehäuse als auch die Gummischicht durchgehend in einer senkrecht zur Verdrehachse liegenden Ebene geteilt, damit die Möglichkeit, eine Druckvorspannung anzubringen, besteht. Diese Elemente sind kardanisch leicht verformbar, da der Gummi bei einer solchen Bewegung lediglich auf Schub beansprucht wird und seine Schichtdicke unverändert bleibt. In radialer Richtung dagegen sind solcne kugeligen Gelenke sehr steif, da der volumenbeständige elastische Werkstoff in dieser Richtung auf Druck beansprucht wird und in seiner Ausweichmöglichkeit behindert ist.
.·;· C UU (4.ί9ί
D—adw» ft.t Gs&rasdoasstsnteSs
6506532-1.10.70
— 2 ■—
Golonko dieser Art wordon daher als kardanische Wellenkupplungen oder als Führungsgelenke verwendet, die kardanischen
Bewegungen ausgesetzt sind; beispielsweise als Gelenke der
zur Führung von Fahrzeugachsen dienenden Lenker.
Ein weiteres bekanntes Gelenk weist ein äußeres Gehäuse mit I einer zylindrischen Bohrung auf, wobei der elastische Körper I
I nach Aufschiebon auf den kugoligen Innenteil eine zylindrische I
Gestalt erhält, die sich dor Bohrung des äußeren Gehäuses an- j
s paßt. Boi diesem Golonk dienen ein oder zwei Metallringe dazu, |
den elastischen Körper axial vorzuspannen und ihn mit dieser 1 Vorspannung zusammen mit dorr metallischen Innenteil im Gehäuse |
festzuhalten. Der elastische Körper ist hierbei in Radial- | richtung nicht mehr gleichmäßig stark. |
I Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, ein einfaches |
I Gelenk dieser Art zu schaffen, das unter Verwendung einfach- |
ster Metallteile billig in Massenfertigung hergestellt und in | einfachster Weise eingebaut werden kann und vor allem große | Lebensdauer gewährleistet. Sie sieht dazu ein Bauelement vor, j
I bestehend aus einem kugeligen, mit einem Zapfen oder einer ] Bohrung versehenen metallischen Innenteil, einer darauf lie- \ genden, festhaftend verbundenen, in Radialrichtung annähernd
gleichmäßig starken, als elastisches Mittel dienenden und axial
vorspannbare Schicht aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff und
mit einer einem äußeren zylindrischen Gehäuseteil anpaßbaren
zylindrischen Mantelzone, und das Neue besteht darin, daß der
if
in die zylindrische Bohrung des Gehäuses einführbare Gummikörper durch axiales Zusammonspannen zweier ringförmiger, mit seiner Kugelform übereinstimmender, Kugelzonen bildende Blechpreßteile an die Wandung der Gehäusebohrung kr&ftschlüssig anpreßbar ist:. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß bei der Verdrehung des inneren Kugelteiles zum Außengehäuse stets gleich große Schubspannungen im Gummi auftreten, da die Gummistärke unverändert ist und das Verhältnis von Gummistärke zum Kugelraidius konstant bleibt. Damit ist der Schiebewinkel und entsprechend die Spannung in allen Gummiteilen die gleiche, wodurch die gewünschte große Lebensdauer erreicht wird.
Weitere Vorteile sind, daß bei dem Neuerungsgegenstand keine engen Abmessungstoleranzen eingeholten zu werden brauchen und die Befestigung und der Wiederausbau des Gummikörpers einfach sind.
Weiterhin ist nach der Neuerung vorgesehen, daß der Außenmantel des Gummikörpers mit keilförmigen, in axialer c "or Umfangsrichtung verlaufenden Riefen versehen ist, deren Tiefe höchstens 1/3 der Gummistärke beträgt. Das Anbringen keilförmig verlaufender Riefen bringt den Vorteil, daß sich der Gummi beim Zusammendrücken auch senkrecht zuden Riefen tangential verschiebt und damit eine bei zweckmäßiger Riefenausbildung günstigere, gleichmäßige Druckspannungsverteilung erzielt werden kann. Eine gleichmäßige Druckvorspannung ist für einen einwandfreien Kraftschluß besonders wichtig, denn Relativbewegungen infolge zu schwachen Anpreßdruckes an der
λλλλ - 4 -
Auflagefläche zwischen Gummi und Metall können Abrieb und Zerstörung oder Quietschgeräusche zur Folge haben.
ϊη weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist es vorgesehen, daß das innere kugelige Metallteil aus einem zylindrischen Bolzen oder Rohr besteht, auf das ein kugeliges Teil im Druckgußverfahren aufgegossen ist. Diese Ausbildung des inneren Metallteiles bringt eine wesentliche Verbilligung des Innenteiles, besonders wenn es sich um größere Bedarfsmengen handelt. Bisher wurden die kugeligen Innenteile aus vollem Material gedreht.
Die Zeichnung veranschaulicht die Neuerung wie folgt:
Fig. 1 zeigt das eigentliche, uneingebaute Kugelgelenk im Axialschnitt, Fig. 2 zeigt den Querschnitt zu Fig. 1, Fig. 3 zeigt das in ein Lenkerauge eingedrückte Kugelgelenk in unvorgespanntem Zustand im Längsschnitt,
Fig. 4 zeigt den Querschnitt zu Fig. 3, Fig. 5 zeigt das im Lenkerauge befestigte und vorgespannte Kugelgelenk und
Fig. 6 zeigt ein Kugelgelenk, bei dem die innere Kugel auf einem Bolzen angebracht ist.
t: Nach den Fig. 1 und 2 ist auf dem Metallrohr 1 ein angegossenes
kugeliges Druckgußteil 2 mittels der Nuten 3 befestigt. Auf diesem ist eine kugelige Gummischicht 4 festhaftend aufvulkani-
siert, die in ihrer äquatorialen Zone 5 zylindrisch verläuft, wobei der Zylindermantel tangential zur Mantelfläche 6 der
} Kugel liegt. Der zylindrische Teil 5 der Mantelfläche 6 ist
mit keilförmigen Längsriefen 7 versehen.
Nach den Fig. 3 und 4 ist das eigentliche Gummi-Metall-Kugel-
■ψ- gelenk in die mit einem Anschlag 8 versehene Bohrung 9 des
ρ äußeren Gehäuses 10 lose eingeführt. Zusammen mit dem Kugelge-
| lank werden dem Gummi stirnseitig anliegende, der Kugelform
<l angepaßte Blechpreßteile 11, 12 in das Auge eingeführt.
1 Nach Fig. 5 sind die äußeren Blechpreßteile 11, 12 axial zu-
I sammengezogen und durch eine Verstemmung 13 gesichert. Dabei
I ist der Gummi zusammengedrückt und an die Bohrung 9 des Auges
& . 10 kraftschlüssig angepreßt. Die Druckvorspannung im Gummi
I bewirkt an den freien Stirnseiten 14 eine schwache Wölbung.
|, Nach Fig. 6 ist im Kugelgelenk anstelle eines durchgehenden
I Rohres der Zapfen 15 angebracht, der mit einer aufgegossenen
g Kugel 16 versehen ist. Das Blechpreßteil 17 schließt den
S Raum stirnseitig ab.

Claims (3)

> ! II I III 1 < ι ; E : Schutzansprüche
1. Elastische Kupplung, die als Gelenk verwendbar ist, bestehend aus einem kugeligen, mit einem Zapfen oder einer Bohrung versehenen metallischen Innenteil, einer darauf liegenden festhütend verbundenen, in Radialrichtung annähernd gleichmäßig! starken, als elastisches Mittel dienende uad axial vorspannut bare Schicht aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff und mit einer
einem äußeren zylindrischen Gehäuseteil anpaßbaren zylindrischen Mantelzone, dadurch gekennzeichnet, daß der in die zyj| liadrische Bohrung (8) des Gehäuses (9) einführbare Gummikörper (4a 6) durch axiales Zusammenspannen zweier ringförmiger, mit seiner Kugelform übereinstimmender, Kugelzonen bildende Blechpreßteile (10, 11) an die Wandung der Gehäusebohrung (8) kraftschlüssig anpreßbar ist.
2. Elastische Kupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Gummikörpers (6) mit keilförmigen, in axialer oder UmfangsrichLung verlaufenden Riefen (7) versehen ist, deren Tiefe höchstens 1/3 der Gummistärke beträgt.
3. Elastische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere kugelige Metallteil aus einem zylindrischen Bolzen oder Rohr besteht, auf das ein kugeliges Teil im Druckgußverfahren aufgegossen ist.
DE19656606532 1965-09-15 1965-09-15 Elastische kupplung Expired DE6606532U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656606532 DE6606532U (de) 1965-09-15 1965-09-15 Elastische kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656606532 DE6606532U (de) 1965-09-15 1965-09-15 Elastische kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606532U true DE6606532U (de) 1970-10-01

Family

ID=33440132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656606532 Expired DE6606532U (de) 1965-09-15 1965-09-15 Elastische kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6606532U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264236A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-12 Raoul Dipl Ing Joern Kugelgelenk
EP0033362A2 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 Boge GmbH Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
US4671694A (en) * 1984-05-29 1987-06-09 Boge Gmbh Elastic articulation, coupling, or the like
DE3936775A1 (de) * 1989-11-04 1990-11-08 Daimler Benz Ag Elastisches kugelgelenk zur verbindung von maschinenelementen
EP0544112A1 (de) * 1991-11-23 1993-06-02 Lemfoerder Metallwaren Ag. Gelenklager für die Lagerung von Lenkern in Kraftfahrzeugen
DE4428870C1 (de) * 1994-07-06 1995-11-30 Bruno Huesch & Co Kg Gummi-Gelenklager
DE102020204124A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264236A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-12 Raoul Dipl Ing Joern Kugelgelenk
EP0033362A2 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 Boge GmbH Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
EP0033362A3 (de) * 1980-02-05 1981-10-28 Boge GmbH Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
US4420274A (en) * 1980-02-05 1983-12-13 Boge Gmbh Elastic articulation, coupling or the like
US4671694A (en) * 1984-05-29 1987-06-09 Boge Gmbh Elastic articulation, coupling, or the like
DE3936775A1 (de) * 1989-11-04 1990-11-08 Daimler Benz Ag Elastisches kugelgelenk zur verbindung von maschinenelementen
EP0544112A1 (de) * 1991-11-23 1993-06-02 Lemfoerder Metallwaren Ag. Gelenklager für die Lagerung von Lenkern in Kraftfahrzeugen
DE4138582C1 (de) * 1991-11-23 1993-07-08 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE4428870C1 (de) * 1994-07-06 1995-11-30 Bruno Huesch & Co Kg Gummi-Gelenklager
DE102020204124A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil
DE102020204124B4 (de) 2020-03-30 2022-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagereinheit zur Entkopplung eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337872C2 (de) Gummi-Metall-Buchse
DE3017757A1 (de) Lagerungsanordnung
DE3418806A1 (de) Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE4042201C1 (de)
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE2345553A1 (de) Druckfederanordnung bei einer fahrzeugaufhaengung
DE6606532U (de) Elastische kupplung
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2434501A1 (de) Gummigelagertes kugelgelenk
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
DE4327703A1 (de) Winkelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug
DE7327342U (de) Gummi-Metall-Buchse
DE3217183A1 (de) Teleskopierbare federungs- und/oder daempfungseinheit
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2836681A1 (de) Drucksteuerventil
DE3111211A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1525131A1 (de) Gummi-Metall-Gelenkbuchse
DE1295936B (de) Rohrdichtung
DE102009029165A1 (de) Gelenklager
DE7225365U (de) Abdichtung für eine Wellengelenkkupplung
AT303531B (de) Kolbenring für Pumpen
DE2420253C3 (de) Stirndichtungsring für Gelenkverbindungen in Gleisketten für Raupenfahrzeuge
AT356621B (de) Ziehdorn
AT231234B (de) Kupplungsstück für Schläuche oder Rohre
DE19604853B4 (de) Elastische Drehmomentstütze