DE7327342U - Gummi-Metall-Buchse - Google Patents

Gummi-Metall-Buchse

Info

Publication number
DE7327342U
DE7327342U DE19737327342 DE7327342U DE7327342U DE 7327342 U DE7327342 U DE 7327342U DE 19737327342 DE19737327342 DE 19737327342 DE 7327342 U DE7327342 U DE 7327342U DE 7327342 U DE7327342 U DE 7327342U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
outer tube
tube
metal
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737327342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2337872A priority Critical patent/DE2337872C2/de
Priority to DE19737327342 priority patent/DE7327342U/de
Publication of DE7327342U publication Critical patent/DE7327342U/de
Priority to AT559574A priority patent/AT356519B/de
Priority to FR7425879A priority patent/FR2238867B1/fr
Priority to GB3318174A priority patent/GB1465133A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/004Other suspension arrangements with rubber springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • F16F1/3713Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification with external elements passively influencing spring stiffness, e.g. rings or hoops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Raoul Jörn, 8992 Hengnau
Gummi-Metall-Buchse
Die Neuerung betrifft eine Gummi-Metall-Buchse, die aus
einem inneren dickwandigen Metallrohr oder Bolzen, einem
äußeren Metallrohr und einer zwischen diesen festhaftend
einvulkanxsierten GuruTüischicht besteht.
Gunmi-Metall-Buchscn dieser Art können große Verdrehbewegungen und große axiale Verformungen ertragen, sind aber bei Belastungen in radialer Richtung nur v/enig nachgiebig. Diesen Eigenschaften entsprechend werden sie meist als Federungs- und
Verbindungselemente eingesetzt, die in axialer und Verdrehrichtung federnd wirken, senkrecht zu ihrer Achse aber führen sollen. Kauf ig v/erden je vier zylindrische oder auch konische Buchsen bei Kraftwagen zur Verbindung eines die Räder tragenden Fahrgestell-Hilfsrahmens mit der Karosserie verwendet, um die Karosserie gegen vom Fahrwerk kommende Geräuschschwingungen zu isolieren und Verwindungen des Rahmens sowie Einbautoleranzen auszugleichen. Sie werden mit vertikaler Achse
eingebaut, so daß sie bei Verwindungen des Hilfsrahmens gegen
- 2 -■
die Karosserie elastisch nachgeben, in horizontaler Richtung aber, d.h. radial zur Buchsenachse, steif sind und Lenkung sowie Radführung jiicht beeinträchtigen^ Grundsätzlich muß der Gummi' der Buchsen mit dem inneren Rohr oder Bolzen und dem äußeren Metallrohr festhaftend verbunden sein, weil sich der Gummi andernfalls infolge seiner Volumbeständigkeit unter radialer Belastung axial herausschieben würde. So aber wird an den Haftflächen der Metallrohre jede Querdehnung des Gummis völlig verhindert.
Es sind Gummi-Met?11-Buchsen bekannt, bei denen eine Gummischicht
zwischen einem starren Innenrohr und einem dickwandigen Außen-9
rohr festhaftend angebracht ist. Diese Buchsen werden bei der Montage mit Preßsitz in das Aufnahmeauge eingedrückt. Sie müssen/ebenso wie das Aufnahmeauge, mit enger Passung hergestellt werden und können nicht ohne Zerstörung wieder entfernt werden.
Bei weiteren bekannten Gummi-Metall-Buchsen ist das anvulkanisierte Außenrohr in zwei oder mehrere dickwandige Schalensegmente aufgeteilt, die vor dem Einbau durch einen Spalt von- ·:· einander getrennt sind. Die Stärke der Außenschalen verhindert ' es, daß eine auf den Gummi aufgebrachte Druckvorspannung sich l auch gleichmäßig auf die Anlagefläche des Aufnahmeauges verteilt. > Buchsen dieser Art müssen daher durch Keile und stirnseitige AiÄhläge befestigt werden.
Schließlich sind auch schon Buchsen bekannt, deren Außenrohr
aus zwei dünnwandigen, mit einem filmartigen überzug versehenen Halbschalen besteht. Bei diesen sind die Halbschalen durch Spalte voneinander geUennt, die durch den Gummi bis auf das innere Metallrohr hindurchgehen, um nach dem Zusammenbau eine gleichmäßige Spannungsverteilung zu erzielen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gumni-IJetall-Buchse zu schaffen, die zur Befestigung eines Kraftfahrzeugfahrgestell-Hilfsrahmens am Fahrzeugaufbau dient und keine besonderen Befestigungsmittel zu ihrem Festsitze;:= beim Einbau erfordert, außerdem wirtschaftlich herzustellen ist und eine dauerhafte, absolut festsitzende Krafteinleitung gewährleistet.
Die Neuerung sieht dazu eine Buc" "o der oben genannten Art vor und das Weue besteht in .!er Kombination an sich bekannter Merkmale :
Das Außenrohr ist aus dünnem, leicht verformbarem, gerolltem Blech hergestellt, das Außenrohr weist am Stoß einen Spalt in mehrfacher Breite der Bleehdicke auf, das Außenrohr ist mit über die gesamte Fläche verteilten Bohrungen versehen, die verbleibende äußere Oberfläche des Außenrohres ist mit einem festhaftenden filmartigen Gummiüberzug bedeckt, dessen Stärke nicht größer als die Blechstärke ist, das Außenrohr wird beim Einpressen in ein Aufnahraeauge 3it wesentlich kleinerem Durchmesser unter gleichmäßiger Änderung des Krümmungsradius zusammengedrückt- Dieses neue Element hat den Vorteil, daß es mit einfachen Hilfsmitteln in das Aufnahmeauge des Hilfsrahmens oder des Fahrzeugaufhaus, das einen kleineren
Durchmesser besitzt, als die nicht eingebaute Buchse, eingedrückt wird. Dabei wird das Außenrohr der Buchse radial zusammengedrückt und der Gummi stark auf Druck vorgespannt. Durch die Druckvorspannung wird die Dauerfestigkeit der Buchse in bekannter Weise erhöht, da sie die ungeordneten Kettenmoleküle des Kautschuks richtet und Schrumpfspannungen ausgleicht. Vor allem aber dient die hervorgerufene Druckspannung zum Anpressen der Euchse an die Innenwand des Aufnahmeauges und bildet das einzige Befestigungsmittel. Brauchbar wird diese Befestigungsmethode erst durch die erfinderische Kombination, das Außenrohr mit einem filmartigen Gummiüberzug zu versehen, der den Reibwert etwa auf das Fünffache erhöht. Da ein filmartiger Gummiüberzug wegen der Zähigkeit dieses Materials nur schwer herstellbar ist, sind erfindungsgemäß über die ganze Fläche verteilte Bohrungen im Blech des gerollten äußenrohres angebracht, die es ermöglichen, daß der Gummi während des Vulkanisiervorganges, bei dem er einen beinahe flüssigen Zustand annimmt, durch sie austritt, bis die Oberfläche des Außenrohres bedeckt ist. Da der Überzug sehr dünn ist, erträgt er einen hohen Anpreßdruck. Im Gummiüberzug angebrachte Langsnuten erleichtern eine gleichmäßige Druckverteilung.
Das Außenrohr, das nur zur Verhinderung der Querdehnung, nicht aber zur eigentlichen Krafteinleitung dient, kann dünner gehalten werden, als es bei Buchsen herkömmlicher Art der Fall ist, bei denen eine stirnseitige Anlage im Aufnahmeauge und eine Verdrehsicherung durch Preßsitz oder Keil erforderlich ist
Das dünne Außenrohr wird beim Eindrücken d^.r Buchse in das Aufnahneauge ohne nennenswerten Widerstand verformt, so daß die Haftwirkung des Gummidruckes gegen die Außenwand nicht vermindert wird. Die über die ganze Fläche des Außenrohres verteilten Bohrungen erleichtern dessen Verformung noch weiterhin. Beim Einpressen kann der Spalt im Außenrohr völlig geschlossen werden.
Nach der Neuerung ist weiterhin vorgesehen, daß das gerollte Außenrohr am oberen und/cder unteren Ende einen schmalen Flansch auf v/eist. Dieser Flansch dient als Sicherheitsbegrenzung, falls das Rohr bei außergewöhnlich großen Axialkräften herausgedrückt wird.
Nach der Neuerung weist das Innenrohr an einein oder beiden Enden Flansche auf, deren Innenseite sich bei größerer axialer Bewegung des Innenrohres an die Stirnseite des Gummikörpers anlegt. Durch diese Ausbildung wird der Federweg in axialer Richtung begrenzt. Dabei ist der Federweg durch die Breite des Spaltes zwischen Flanschinnenseite und Gummi-Stirnseite bestimmt. Die Anlage erfolgt allmählich und bewirkt eine progressive Charakteristik des axialen Federdiagrammes.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind im Gummi eine oder mehrere Aussparungen angebracht,die gegebenenfalls unsymmetrisch zueinander liegen können. Bei radialer Belastung wird in Richtung der Aussparungen eine größere Weichheit erzielt und die Federkennung ist in verschiedenen radialen
Richtungen unterschiedlich. Bei unsymmetrischer Ausbildung kommt hinzu, daß in der gleichen Ebene verschiadene Federkonstanten erreicht werden, je nach dem, ob die Buchse zur kleineren oder zur größeren Aussparung hin belastet wird.
Die Gummi-Metall-Buchse nach der Neuerung kann selbstverständlich auch mit einem Zwischenring hergestellt werden, <23r das Gummiteil in zwei annähernd gleich dicke Schichten unterteilt. Auch der Zwischenring ist zweckmäßig als gerolltes Rohr herzustellen, das mit über die ganze Fläche verteilten Bohrungen varsehen ist.
Die Buchse ist besonders in der zuletzt beschriebenen Ausführung auch als Gelenk für Blattfederaugen anwendbar.
Die Zeichnung erläutert die Neuerung an Auεführungsbeispielen und zwar zeigen:
Fig. 1 Axialschnitt durch eine Gelenkbuchse nach der Neuerung in unvorgespanntem Zustand,
Fig. 2 Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 Axialschnitt durch eine weitere Ausführung der neuen Gelenkbuchse in unvorgespanntem Zustand,
Fig. 4 Draufsicht zu Fig. 3,
Fig. 5 einen Teil der Außenrohr-Oberfläche der Buchse,
Fig. 6 Draufsicht einer Buchse nach Fig. 1, die aber mit Aussparungen versehen ist.
In den Fig. 1 urd 2 ist die erfindungsgemäße Buchse im vulkanisierten, jedoch nicht eingebauten Zustand dargestellt. Zwischen dem dickwandigen inneren Metalirohr 1 und dem dünnwandigen äußeren Metallrohr 3 ist ein Guiranihohlzylinder 2 einvulkanisiert. Das Außenrohr 3 ist aus einem Blech gerollt und besitzt am Stoß einen Spalt 4, dessen Breite ein Mehrfaches der Blechdicke des Außenrohres 3 beträgt. Der Spalt 4 ragt in den Gummi hinein. Das gerollte Außenrohr 3 «eist über die ganze Oberfläche verteilte Bohrungen 5 auf, die dazu dienen, einen filmartigen Gummiüberzug 6 während des Vulkanisiervorganges auf die Außenfläche des gerollten Außenrohres durchfließen ".u lassen. Der Gummifilm 6 ist dicker als die Wandstärke des Außenrohres 3 und ist auf dessen Oberfläche fest angehaftet. Der äußere GummifiLti 6 ist durch axial verlaufende Längsnuten 7 unterbrochen.
In den Fig. 3 und 4 ist ebenfalls eine erfindungsgemäße Buchse in nichtvorgespanntem Zustand dargestellt. Zwischen dem dickwandigen Innenrohr 8 und dem gerollten, leicht verformbaren Außenrohr 9 ist die hohlzylindrische Gummischicht 10 einvulkanisiert. Das Innenrohr 8 trägt an einer Stirnseite einen Flansch 11. Das Außenrohr 9 weist einen breiten Spalt 16 auf, der in den Gummi hereinragt und beim Eindrücken in das Aufnahmeauge verkleinert oder ganz geschlossen werden kann. Die Oberfläche des Außenrohres 9 ist mit einem filmartigen Gummiüberzug a
12 versehen. Dieser tritt während des Vulkanisiervorganges durch die Bohrungen 13 aus, bis er die Oberfläche des Außen-
rohres 9 bedeckt. Dabei werden schmale axial verlaufe-de Nuten 15 freigelassen« An einer Stirnseite des Außenrohres ist ein schmaler Flansch 14 angebracht, der die Verformung des Außenrohres auf einen kleineren Durchmesser nur wenig behindert.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht in radialer Richtung auf die Oberfläche der Buchse nach Fig. 1. Das Blechrohr 3 ist mit dem Gummifilm 6 bedeckt, der durch die axial verlaufende Nut unterbrochen ist. Auf einem Teil des Bleches ist der Gumnifilm entfernt, so daß die Bohrungen 5 im gerollten Außenrohr sichtbar sind.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 1, bei der-aber im Gegensatz zu Fig. 2 Aussparungen 17 und 18 im Gummi 2 angebracht sind. Aussparung 17 ist größer als Aussparung 18. Daher können in Richtung 17 größere Verformungen als in Richtung 18 aufgenommen werden, und die Federkennung verläuft in Richtung 17 weicher als entgegengesetzt. In der Figur sind die Aussparungen symmetrisch zueinander angebracht, sie können jedoch auch unsymmetrisch liegen.

Claims (4)

'Schutzansprüche
1. Gummi-Metall-Buchse, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugfahrgestell-Rilfsrahmens am Fahrzeug-Aufbau,, bestehend aus einem inneren dickwandigen Metallrohr oder Bolzen, einem äußeren Metallrohr und einer dazwischen festhaltend einvulkanisierten Gummischicht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
Das Außenrohr (3, 9) ist aus dünnem, leicht verformbarem, gerolltem Blech hergestellt,
das Außenrohr (3, 9) weist am Stoß einen Spalt (4, 16} 'in mehrfacher Breite der Blechdicke auf,
das Außenrohr (3, 9) ist mit über die gesamte Fläche verteilten Bohrungen (5, 13) versehen,
. die verbleibende äuSere Oberfläche des Außenrohres ; ' (3,9) ist mit einem festhaftenden filmartigen Gummiüberzug (6, 12) bedeckt, dessen Stärke nicht größer als die Blechstärke ist,
das Außenrohr (3, 9) wird beim Einpressen in ein Auf- ; nahmeauge mit wesentlich kleinerem Durchmesser unter gleichmäßiger Änderung des Krümmungsradius zusammengedrückt.
2. Gummi-Metall-Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
• daß das gerollte Außenrohr (3, 9) am oberen und/oder unteren Ende einen schmalen Flansch (14) aufweist.
. |i : 11.1 i II. oi . i. ι
a aaaa · a* lit· l>··
aa » a«a« a a
a a π a · «a
• a ·
3. Gummi-Metall-Buchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr an einem oder beiden Enden Flansche (11) aufweist, deren Innenseite sich bei axialer Bewegung des Innenrohres (8) an die Stirnseite des Gummikörpers (10) anlegt.
4. Gummi-Metall-Buchse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gummi eine oder mehrere Aussparungen (17, 18) angebracht sind, die von oben gesehen gegebenenfalls unsymmetrisch zueinander liegen können.
DE19737327342 1973-07-26 1973-07-26 Gummi-Metall-Buchse Expired DE7327342U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2337872A DE2337872C2 (de) 1973-07-26 1973-07-26 Gummi-Metall-Buchse
DE19737327342 DE7327342U (de) 1973-07-26 1973-07-26 Gummi-Metall-Buchse
AT559574A AT356519B (de) 1973-07-26 1974-07-08 Gummi-metall-buchse
FR7425879A FR2238867B1 (de) 1973-07-26 1974-07-25
GB3318174A GB1465133A (en) 1973-07-26 1974-07-26 Rubber-metal bushings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737327342 DE7327342U (de) 1973-07-26 1973-07-26 Gummi-Metall-Buchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7327342U true DE7327342U (de) 1974-01-03

Family

ID=6639800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737327342 Expired DE7327342U (de) 1973-07-26 1973-07-26 Gummi-Metall-Buchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7327342U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702483A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Siemens Ag Anordnung zum geraeuscharmen und stossarmen abfangen von bewegten massen
FR2567602A1 (fr) * 1984-07-16 1986-01-17 Tokai Rubber Ind Ltd Bague elastique
EP0381945A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 Jörn GmbH Gummmi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
FR2672947A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Vibrachoc Sa Procede de realisation d'un adaptateur de frequence.
EP0524844A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Verfahren zum Bilden einer Überdicke an den Enden des Innenrohrs eines Gelenks nach dem Formen und dessen Anwendungen
EP0529629A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Nai Neway, Inc. Verstellbare Buchse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702483A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Siemens Ag Anordnung zum geraeuscharmen und stossarmen abfangen von bewegten massen
FR2567602A1 (fr) * 1984-07-16 1986-01-17 Tokai Rubber Ind Ltd Bague elastique
EP0381945A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 Jörn GmbH Gummmi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
EP0381945A3 (en) * 1989-02-04 1990-09-05 Jorn Gmbh Rubber-metal bushing, especially for mounting a stabilising rod in a motor vehicle
FR2672947A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Vibrachoc Sa Procede de realisation d'un adaptateur de frequence.
EP0500012A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 VIBRACHOC, Société Anonyme dite: Herstellungsverfahren eines Frequenzadapters
US5205029A (en) * 1991-02-19 1993-04-27 Vibrachoc Method of manufacturing a frequency adapter
EP0524844A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Verfahren zum Bilden einer Überdicke an den Enden des Innenrohrs eines Gelenks nach dem Formen und dessen Anwendungen
EP0529629A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Nai Neway, Inc. Verstellbare Buchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337872C2 (de) Gummi-Metall-Buchse
DE1955308C3 (de) Gummi-Metall-Gelenkbuchse
DE2608553C2 (de) Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren
EP0163980B1 (de) Elastisches Gelenk, Kupplung oder dergleichen
DE2656799C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastisch nachgiebigen Bauteiles sowie Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Bauteils als elastisches Schwenklager für einen Querlenker einer Fahrzeugachse
DE2264236A1 (de) Kugelgelenk
DE4042201C1 (de)
DE102015016142A1 (de) Elastisches Lager zur Verbindung zweier Bauteile
DE7141159U (de) Elastisches Lager, insbesondere für Achsbefestigungen und Achsführungselemente an Kraftfahrzeugen
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
EP2032870A1 (de) Luftfeder mit teleskop-faltenbalg
DE4128488A1 (de) Doppelquerlenker-vorderachsfuehrung
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE1140470B (de) Nachgiebiges, insbesondere als Schwinggelenk fuer die Federn der Radaufhaengung bei Kraftfahrzeugen verwendbares Lager
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP0229940B1 (de) Elastisches Lager für die Lagerung des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE7327342U (de) Gummi-Metall-Buchse
EP0955482A2 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
EP1013961A2 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE3332952A1 (de) Elastische lagerung von blattfederenden fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE102009022841B4 (de) Elastisches Federbeinkopflager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen einer Druckvorspannung in einem elastischen Ringkörper des Federbeinkopflagers
DE10001704C1 (de) Elastomer-Metall-Gelenkbuchse
DE2020751C3 (de) Federnde, stoßdämpfende Hülsenanordnung, insbesondere für Radführungslenker von Kraftfahrzeugen
DE10145343C1 (de) Elastisches Federaugenlager zur Lagerung eines Federauges einer Blattfeder an einem Fahrzeug
DE8528939U1 (de) Strebengelenk für Streben in Kraftfahrzeugen