DE2608553C2 - Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren - Google Patents

Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren

Info

Publication number
DE2608553C2
DE2608553C2 DE2608553A DE2608553A DE2608553C2 DE 2608553 C2 DE2608553 C2 DE 2608553C2 DE 2608553 A DE2608553 A DE 2608553A DE 2608553 A DE2608553 A DE 2608553A DE 2608553 C2 DE2608553 C2 DE 2608553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
shells
bearing
metal
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608553A1 (de
Inventor
Raoul Dipl.-Ing. 8992 Hengnau Jörn
Peter 7012 Fellbach Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joern GmbH
Original Assignee
Joern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joern GmbH filed Critical Joern GmbH
Publication of DE2608553A1 publication Critical patent/DE2608553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608553C2 publication Critical patent/DE2608553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/20Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

a)
b)
c)
e)
die innere Metallschale (2) aus zwei Halbschalen gebildet ist,
die äußeren Metallhalbschalen (1) beim Zusammenspannen mit den einander zugekehrten Endflächen aneinanderanliegen, bevor die Lagerschalen (5, 6) des Aufnahmeauges aneinanderliegen,
die Wandstärke der äußeren Metall-Halbschalen (1) so stark bemessen ist, daß ihre einander zugekehrten Endflächen (3) den gesamten Druck der zusammengespannten Lagerschalenhälften des Aufnahmeauges (5, 6) ertragen und die äußeren Metallhalbschalen beim Zusammenspannen ihre konzentrische Form, ohne am Umfang auszuknicken, beibehalten,
die inneren Metallschalen (2) nach dem Zusammenspannen durch einen Spalt (9) zwischen ihren Endflächen voneinander getrennt sind und daß
die inneren Metallhalbschalen (2) des Gummi-Metall-Elements (4) an ihrer dem Stabilisatorstab (11) zugewandten Oberfläche mit einer angehafteten dünnen Gummischicht (10) versehen sind, welche die innerhalb der axialen Lagerlänge auftretende Drehauslenkung des Stabilisatorstabes aufnimmt, wobei die Stärke s der Gummischicht in Abhängigkeit von dem größten Betriebsverdrehwinkel g>mi% des Stabilisatorstabes (11), von dessen wirksamer Gesamtlänge L, von der wirksamen Gummilänge / der Gummischicht (10), von dem Durchmesser D des Stabilistorstabes (11), von dem Schubmodul G und der Wechselfestigkeit rw der verwendeten Gummimischung festgelegt ist durch die Beziehung
g>ma.x
4Lr11,
Die Erfindung betrifft ein Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stabilisatorlager dienen als Gelenk und zur Lagerung des an beiden Seiten abgebogenen Stabilisator-Drehstabes am Fahrzeugrahmen. Sie nehmen die Verdrehungen des Stabilisatorstabes auf und müssen, besonders bei geländegängigen Fahrzeugen und Baufahrzeugen, extrem hohe Radialkräfte ohne Zerstörung ertragen.
Es sind Stabilisatorlagerungen mittels Gleitbuchsen bekannt, bei denen der Stabilisatorstab in einer geschmierten Kunststoffbuchse drehbar gelagert ist. SoI-ehe Lagerungen sind nur brauchbar, solange die Dichtung am Rande der Aufnahmebohrung einwandfrei arbeitet Sobald diese undicht wird, dringt Wasser und Staub in die Gleitfläche ein und leitet eine schnelle Zerstörung durch Abrieb ein.
Ferner sind Ausführungen von Stabilisatorlagerungen bekannt, bei denen ungehaftete Gummibuchsen, die zur Montage einen längs durchgehenden Schlitz aufweisen, zwischen Stabilisatorstab und den äußeren Lagerschalen eingeklemmt werden. Diese Gummibuchsen können für leichte Personenkraftwagen ausreichend sein, halten aber großen Radialkräften, wie sie bei Lastkraftwagen oder ähnlichen auftreten, nicht stand. Der Gummi wird unter radialen Kräften durch den Querdehnungseffekt axial nach außen gedrängt und die Buchsen bekommen Spiel. Der nun eindringende Schmutz verletzt die Oberfläche des Stabilisatorstabes und kann zu einem Dauerbruch führen. Auch die Gummibuchse wird nach dem Fortfall des Reibungsschlusses durch Abrieb schnell zerstört.
Die vorbeschriebenen Elastomer-Stabilisatorlagerungen sind hinsichtlich Dauerhaltbarkeit, Wartungsfreiheit und Fahrkomfort nicht befriedigend.
Ein weiteres bekanntes Gelenklager (DE-OS 19 55 308), von dem bei der Gattungsbildung ausgegangen wird, besteht aus einem dickwandigen Innenrohr, auf das zwei Gummi-Halbschalen aufvulkanisiert sind. Die Gummi-Halbschalen sind im unbelasteten Zustand durch zwei Längsspalten voneinander getrennt. Die Gummi-Halbschalen sind an ihrer Außenseite mit einem dünnwandigen Blech umgeben und enthalten zur Vermeidung von Querdehnungen Zwischenbleche. Die äußeren Blechhalbschalen sind mit dünnen Gummischichten auf den Oberflächen versehen, um einen höheren Reibwert zu erhalten. Das beschriebene Gummi-Metail-Element wird in einem Aufnahmeauge zusammengespannt, wobei die äußeren Blechschalen konzentrisch verengt werden. Dazu werden zwei Halbschalen des Aufnahmeauges in einer geradlinigen Bewegung gegeneinander geführt, wodurch eine Radialspannung im Gummi erzeugt wird. Um jedoch eine gleichmäßige Vorspannung im Gummi zu erreichen, ist es hier erforderlich, die Halbschalen des Aufnahmeauges genau zu bearbeiten, so daß nach der Montage das Aufnahmeauge einen geschlossenen Zylinder um das Gummi-Metall-Element bildet. Die Herstellung präzise gefertigter Halbschalen und Aufnahmeaugen ist aufwendig und teuer. Das vorliegende Lager ist für die Lagerung von Stabilisatoren nicht vorgesehen, da die Gummiteile direkt an ein inneres Rohr aufvulkanisiert sind.
Bei einem weiter bekannten Gelenklager (DE-OS 21 44 507) ist eine innere, dünne Metallschale mit einer dünnen Gummischicht überzogen, die zur Verbesserung der Haftungseigenschaften auf einem Lagerbolzen dient. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Anpreßdrucks ist die Metallschale aus Lochblech hergestellt. Das bekannte Lager ist nicht für Torsionsbelastungen, wie sie bei einer Stabilisatorstablagerung auftreten, vorgesehen, so daß die Abmessungen der Gummischicht in der
Regel wohl dünn gewählt werden, jedoch sonst keinen Anforderungen genügen müssen. Die Metallschale ist a/i ihrem Stoß durch einen Spalt getrennt
Bei einem bekannten Ringkörper zur Lagerung drehschwingender Wellen (DE-OS 21 60 022) wird ein zweiteiliger Gummikörper verwendet, der von einer zweiteiligen Schelle umschlossen ist. Eine radiale Vorspannung wird durch Verschraubung der Schelienteile aufgebracht Die Schelienteile müssen aber auch hier genau bearbeitet sein und nach der Montage einen gesohlosse nen inneren Zylinder bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren zu schaffen, das bei hoher Dauerfestigkeit und völliger Wartungsfreiheit preiswert herstellbar und zudem einfach mon- tierbar ist
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gelenklager mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst
Mit der in der Ausgangs- und Endstellung konzentrisehen Lage der äußeren Metall-Halbschalen zueinander wird vorteilhaft erreicht daß durch deren gleichmäßiges Verbiegen die hervorgerufene radiale Druckspannung im Gummi über den ganzen Umfang gleichmäßig verteilt ist, obwohl das Zusammenspannen nur in einer Richtung erfolgt. Die äußeren Metall-Halbschalen sind dabei stark bemessen und verleihen dem Gummi-Metall-Element eine hohe Formstabilität. Daher kann ein besonders einfaches und billiges Aufnahmeauge verwendet werden, das ohne spanabhebende Bearbeitung herstellbar ist und aus zwei als Biege- oder Preßteile mii weiten Toleranzen ausgebildeten Halbschalen besteht. Diese haben ihrer ungenauen Oberfläche wegen weder am ganzen Umfang noch an den Trennstellen der Lagerschalenhälften einen gleichmäßigen Formschluß mit den äußeren Metallschalenhälften. Dennoch wird ein einwandfreier Kraftschluß dadurch erreicht, daß die Lagerschalen des Aufnahmeauges sehr stark zusammengespannt werden. Die äußeren Metallschalenhälften halten dem Spanndruck ohne Formänderung und ohne Auszuknicken stand. Die dickwandigen äußeren Metallschalenhälften machen es somit möglich, trotz eines aus groben Schellenteilen aufgebauten Lagerauges und einer groben Montageweise (einfaches Anziehen der Schrauben bis zum Widerstand) eine definierte Vorspannung für die Gummischale zu erzeugen.
Bei der Montage kommen die äußeren Metallhalbschalen mit ihren einander zugekehrten Trennflächen zur Anlage, bevor die Lagerschalenhälften des Aufnahmeauges oder ihre Flansche sich berühren oder zur Anlage kommen. Da die äußeren Halbschalen sehr starkwandig sind, nehmen sie den vollen Druck der Klemmschrauben auf und können beliebig stark eingeklemmt werden. Auch bei sehr ungenauen und deformierbaren Aufnahmebügeln wird so eine absolut sichere Befestigung und eine Montage mit einfachsten Mitteln erreicht. Die Lagerschalenhälften und ihre Flansche sollen sich beim Anziehen der Klemmschrauben weitgehend elastisch oder sogar plastisch verformen, um eine möglichst gute Anlage an die Gummi-Metall-Buchse zu erzielen. Da die Flansche der Lagerschalenhälften auch nach der Montage wenigstens auf einer Seite nicht zur Berührung kommen, ist stets die volle Spannkraft der Klemmschrauben wirksam.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die inneren Blechhalbschalen auch nach der Montage noch durch einen Spalt voneinander getrennt bleiben und sich nicht an ihren Trennflächen berühren, damit der volle Gummidruck als Anpreßdruck auf den Stabilisatorstab wirkt.
Es ist weiter vorgesehen, die inneren Metall-Halbschalen "an ihrer, dem Stabilisatorstab zugewandten Oberfläche, mit einer angehafteten Gummischicht zu versehen, deren Stärke in Abhängigkeit von dem größten Betriebsverdrehwinkel des Stabilisatorstabes, von dessen wirksamer Gesamtlänge, von der wirksamen Gummilänge der Gummischicht, von dem Durchmesser des Stabilisatorstabes sowie von dem Schubmodul und der Wechselfestigkeit der verwendeten Gummimischung festgelegt ist durch die Beziehung
_ D IG g)ma!1
4Lr, '
darin ist
Durchmesser des Stabilisatorstabes wirksame Gesamtlänge des Stabilisatorstabes
wirksame Gummilänge der Gummischicht
größter Betriebsverdrehwinkel des Stabilisatorstabes
Schubmodul der verwendeten Gummimischung
Wechselfestigkeit der verwendeten Gummimischung
Die angehaftete dünne Gummischicht gewährleistet einen einwandfreien Form- und Kraftschluß mit dem Stabilisatorstab. Vor allem aber dient sie dazu, die im Bereich der Gelenklänge auftretende Torsionsverforrnung des Stabilisatorstabes, die etwa in der Größenordnung von 0,4° bis 0,8° bei einer Verdrehung des ganzen Stabes von 5° bis 10° liegen kann, elastisch aufzunehmen. Die Stärke der Gummischicht muß der angegebenen mathematischen Beziehung zwischen den Abmessungen des Lagers und des Stabilisatorstabes sowie den elastischen und Festigkeitseigenschaften des verwendeten Gummis entsprechen. Ist die Stärke kleiner, so kann der Gummi durch die Torsionsverformungen des kraftschlüssig anliegenden Stabilisatorstabes zerstört werden, oder es tritt Abrieb und Gleiten ein; dabei sind auch seitliche Verschiebungen des Stabilisatorstabes möglich. Ist die Stärke der Gummischicht dagegen wesentlich größer als die Gleichung angibt, so hält der Gummi dem hohen radialen Druck nicht stand. Außerdem erspart die kraftschlüssige Verbindung zwischen Buchse und Stabilisator die Verwendung seitlicher Anlaufringe.
Durch eine unterschiedliche Wandstärke der Innenhalbschalen bei sonst gleichbleibenden Abmessungen des Gummikörpers und der äußeren Metallhalbschalen kann eine Anpassung an unterschiedliche Durchmesser von Stabilisatorstäben erzielt werden. Es kann z. B. die gleiche Stabilisatorlagerung für verschiedene Lastkraftwagen-Typen mit entsprechend unterschiedlichen Stabilisatordurchmessern verwendet werden. Auch das Gummi-Metall-Element kann in der gleichen Vulkanisierform mit auswechselbaren Inneneinsätzen gefertigt werden, was die Lagerhaltung und die Fertigung des gesamten Gelenklagers verbilligt. Weiter ist es möglich, die durch das Lager gebildete Buchse an ihren äußeren Enden im Durchmesser zu verkleinern. Hierdurch können axial zur Buchse größere Seitenkräfte aufgenommen werden und die Buchse läßt sich um ihre Querachse besser auslenken.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung an Aus-
führungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. die fertigmontierte Stabilisatorlagerung eines Lastkraftwagens mit einem Ausschnitt des Stabilisatorstabes in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 ein einzelnes Gummi-Metall-Element (Halbschale),
F i g. 3 den Querschnitt durch das Gelenklager eines Lastkraftwagen-Stabilisators zu Beginn der Montage,
F i g. 4 den Längsschnitt zu F i g. 3,
F i g. 5 den Querschnitt durch das in F i g. 3 gezeigte Gelenklager, jedoch in fertigmontiertem Zustand,
F i g. 6 den Längsschnitt zu F i g. 5,
F i g. 7 die Verformung des Stabilisatorstabes und der zwischen dem Stabilisatorstab und den inneren Metallhalbschalen liegenden Gummischicht,
Fig. 8 Teillängsschnitt einer gegenüber den F i g. 1 — 6 abgeänderten Ausführungsform und
F i g. 9 Vorderansicht zu F i g. 8.
Nach den Fig. 1—3 besteht ein Gummi-Metall-Element 4 aus der äußeren Metallhalbschale 1 mit den Endflächen 3, der inneren Metallhalbschale 2 und der zwischen den Metallhalbschalen einvulkanisierten Gummischicht 20, welche die verdrehenden und verkantenden Verformungen aufnimmt. Auf die freie Oberfläche der inneren Metallhalbschale 2 ist eine dünne Gummischicht 10 aufvulkanisiert.
in den Fig. 1, 3 und 4 sind zwei Gummi-Metall-Elemente 4 um einen Stabilisatorstab 11 gelegt. Die äußeren Metallhalbschalen 1 der Gummi-Metall-Elemente 4 klaffen an den Trennstellen auseinander. Um die Gummi-Metall-Elemente 4 sind die Lagerschalenhälften 5 und 6 herumgelegt und an ihren Flanschen 7,8 bzw. 7a, 8a mittels der Klemmschrauben 12 und 12a verbunden. In diesem Zustand zu Beginn der Montage (F i g. 3) sind die Radien der äußeren Metallhalbschalen 1 größer als die Innenradien der Lagerschalenhälften 5 und 6.
In den F i g. 5 und 6 sind die äußeren Lagerschalenhälften 5 und 6 an ihren Flanschen 7,8 und 7a, 8a mit den Klemmschrauben 12, 12a und Muttern 13, 13a stark zusammengezogen und die beiden Gummi-Metall-EIemente 4 bilden ein geschlossenes Teil. Die Endflächen 3 und 3a sind aufeinandergepreßt und die Spalte zwischen den Gummiendflächen sind völlig geschlossen, so daß der Gummi einen geschlossenen Ring mit umlaufenden Kraftschluß bildet. Dabei sind die Radien der äußeren Metallschalen 1 am ganzen Umfang gleichmäßig verkleinert, und der Außenradius der Metallhalbschalen 1 stimmt mit dem Innenradius der Lagerschalenhälften 5 überein. Zwischen den Flanschen 7, 8 und 7a, 8a oder wenigstens zwischen einem Flanschpaar bleiben Spalte 14, 14a bestehen, so daß die ganze Kraft der Klemmschraube 12,12a und Muttern 13,13a auf die Lagerschalenhäiften wirkt Die metallischen Innenschalenhälften 2 der Gummi-Metall-Elemente 4 bilden in diesem montierten Zustand keinen geschlossenen Ring, sondern sind durch die Spalte 9 voneinander getrennt; daher wirkt der volle Gummidruck über die dünnen Gummischichten 10 auf den Stabilisatorstab 11.
Fig.7 zeigt einen Teil des Stabilisatorstabes 11 mit der daran angepreßten, aus zwei halbschalenförmigen Teilen 10 bestehenden Gummischicht Die Dicke der Gummischicht ist maßstäblich verzerrt gezeichnet Die äußere Mantelfläche 15 der Gummischicht 10 ist an den Innenflächen der inneren Metallhalbschalen 2 (in F i g. 2, 3 und 5) fest anvulkanisiert und wird dort unverschiebbar festgehalten. Die Querschnitte 16 und 17 des Stabilisatorstabes 11, die mit den stirnseitigen Enden der Gummischicht 10 in einer Ebene liegen, verdrehen sich gegen den mittleren Querschnitt um +
Δφ Δφ .
-γ- bzw. ~. Dabei
verschiebt sich der Punkt 18 tangential auf dem Umfang des Querschnittes 16 nach 18a und der Punkt 19 auf dem Umfang des Querschnittes 17 nach 19a. Für die Verschiebung fsi auf dem Umfang des Stabilisatorstabes gilt
fs··
darin ist R der Radius und D der Durchmesser des Stabilisatorstabes. Bei dem größten Betriebsverdrehwinkel 0W des Stabilisatorstabes 11 beträgt dessen Verdrehung im Bereich der Lagerbuchse Δ φ = ^w -j- mit der wirksamen Länge L des Stabilisatorstabes 11 und der wirksamen Gummilänge /der Lagerbuchse.
Auch die angepreßte Gummischicht 10 mit der Schichtstärke s wird zwangsläufig um den Betrag fst verschoben. Sie erfährt also eine Schubverformung mit dem Schiebewinkel /. Näherungsweise kann hier
y= — gesetzt und das Hookesche Gesetz für die
Schubverformung angewandt werden, so daß sich ergibt
JL =JJL oder fG=s-^. Gs O
Da die Verschiebungen für Gummi und Stahl gleich sein müssen, also &=/c, erhält man folgende Beziehung:
L ■
Für die Schichtstärke sdes Gummis wird
_DIG pmax
* 4L "
Ist die zulässige Wechselspannung für Gummi rw, dann gilt für die erforderliche Schichtstärke s der Gummischicht 10
4Lr„
In dieser Gleichung ist die Gummibeanspruchung durch volle Stabilisatorwirkung bei einseitiger Einfederung des Fahrzeuges erfaßt Hierzu überlagert sich in manchen Belastungsfällen eine gleichmäßig verteilte reine Verdrehung der Stabilisatorlagerbuchse durch eine auf beiden Seiten gleichmäßige Einfederung. Da diese klein ist und vor allem von der dicken Gummischicht 20 aufgenommen wird, kann sie unberücksichtigt bleiben. In besonders ungünstigen Fällen genügt eine Reduzierung des Wertes für die zulässige Wechselspannung
In den F i g. 8 und 9 ist ein Stabilisatorlagerzapfen 11a im mittleren Bereich 21 mit gegenüber dem vorderen Ende 22 und hinterem Teil 23 vergrößertem Durchmesser ausgeführt Die beiden Gummi-Metall-Elemente 4a mit der Gummischicht 20a sind dieser Zapfenform angepaßt und weisen an den zylindrischen Enden der Metallschalen la, 2a mit der Gummischicht 20a gegenüber dem zylindrischen Mittelteil 24 einen kleineren Durchmesser auf. Im übrigen stimmt diese Gelenkausführungsform mit der der Fig. 1—6 überein, dies gilt besonders auch für die verbleibenden Spalten 9 und 14, 14a.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren
    mit zwei äußeren, ein Aufnahmeauge bildenden Lagerhalbschalen,
    mit zwei im Aufnahmeauge zusammengespannten Gummi-Metall-Schalen, bestehend aus je einer Gummi-Halbschaie und darauf innen und außen festhaftend aufvulkanisierten Metallschalen,
    wobei die äußeren Metallschalen Halbschalen sind, die vor dem Zusammenspannen konzentrisch zu den inneren Metallschalen liegen und zwischen den Gummi-Halbschalen eine Längskerbe gebildet ist, und wobei die äußeren Metallschalen beim Zusammenspannen konzentrisch entsprechend dem Lageraugedurchmesser verbogen werden, bis die Endflächen der äußeren Metallschalen aufeinanderstellen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2608553A 1976-03-05 1976-03-02 Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren Expired DE2608553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9048/76A GB1516572A (en) 1976-03-05 1976-03-05 Bushing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608553A1 DE2608553A1 (de) 1977-09-08
DE2608553C2 true DE2608553C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=9864398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608553A Expired DE2608553C2 (de) 1976-03-05 1976-03-02 Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT343492B (de)
DE (1) DE2608553C2 (de)
FR (1) FR2342425A1 (de)
GB (1) GB1516572A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381945A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 Jörn GmbH Gummmi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
DE19901299C1 (de) * 1999-01-15 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Lagerung eines Stabilisators an einem Träger
DE10154193A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Hülsengelenk

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020790B1 (de) * 1979-06-07 1982-06-16 Jörn GmbH Gelenkbuchse
FR2480683A1 (fr) * 1980-04-21 1981-10-23 Peugeot Dispositif de maintien transversal de la barre antidevers dans une suspension de vehicule automobile
FR2526378A1 (fr) * 1982-05-05 1983-11-10 Peugeot Palier elastique travaillant en torsion
DE3327817A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Jörn, geb. Roth, Frieda, 7012 Fellbach Gummi-metall-buchse, insbesondere fuer die lagerung eines stabilisators an einem kraftfahrzeug
DE3531340A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Lemfoerder Metallwaren Ag Lager mit geteiltem gehaeuse fuer stabilisatoren oder dergleichen in kraftfahrzeugen
DE3601506A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Joern Gmbh Elastisches lager fuer die lagerung des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE3613925A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Linde Ag Lagerung fuer die achse eines fahrzeuges
GB8629816D0 (en) * 1986-12-13 1987-01-21 Dunlop Ltd Resilient bush
US4854766A (en) * 1988-05-12 1989-08-08 Gencorp Inc. Slip bearing for a sway bar clamp
DE3824272A1 (de) * 1988-07-16 1990-03-29 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere fuer einen achslenker eines kraftfahrzeugs
FR2642487B1 (fr) * 1989-01-31 1991-05-10 Hutchinson Palier de barre de torsion
FR2643314B1 (fr) * 1989-02-20 1991-05-10 Caoutchouc Manuf Plastique Procede de realisation de barres antidevers par collage in situ de paliers elastiques et barres antidevers realises selon ce procede
DE3909052A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Joern Gmbh Gummi-metall-buchse, insbesondere fuer die lagerung eines stabilisatorstabs an einem kraftfahrzeug
GB8929056D0 (en) * 1989-12-22 1990-02-28 Tempered Spring Company The Li Anti-roll bars
DE4009175C2 (de) * 1990-03-22 1998-05-20 Georg Binnen Hubdüsen- und Tasterlagerung für Bogenanleger
DE4102823A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Porsche Ag Fahrschemel
FR2685041B1 (fr) * 1991-12-13 1994-03-18 Hutchinson Palier de barre de torsion a colliers de serrage.
FR2710381B1 (fr) * 1993-09-23 1995-11-24 Hutchinson Batteur pour barre vibrante.
US5588209A (en) * 1994-05-04 1996-12-31 The Tempered Spring Company Limited Method and apparatus to manufacture stabilizer bars
FR2764242B1 (fr) * 1997-06-04 1999-08-27 Allevard Ressorts Automobile Dispositif de verrouillage de paliers sur une barre anti-devers pour vehicules
US6189874B1 (en) 1997-07-01 2001-02-20 Lord Corporation X-configuration engine mounting
FR2766249A1 (fr) * 1997-07-21 1999-01-22 Caoutchouc Manuf Plastique Palier elastique pour maintenir la barre de torsion d'un dispositif anti-devers
DE19931138C1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Joern Gmbh Lagerbuchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabs an einem Kraftfahrzeug
FR2806035B1 (fr) * 2000-03-08 2002-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une barre anti-devers d'un vehicule automobile a la caisse de celui-ci
US6450474B1 (en) 2000-03-09 2002-09-17 Lord Corporation X-configuration engine mounting with locking end plates
US6889988B2 (en) 2002-04-17 2005-05-10 Visteon Global Technologies, Inc. Variable rate gripped bushing system
US6845995B2 (en) * 2002-11-08 2005-01-25 Visteon Global Technologies, Inc. Method of forming compression gripped bushing system
DE102005000759A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Jörn GmbH Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenk an einem Dreieckslenker einer Achslagerung
DE102005028621A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 B & T Exact Gmbh Stabilisatorlager
DE102005043234B4 (de) * 2005-09-09 2017-05-11 Boge Elastmetall Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE102006002749A1 (de) * 2006-01-20 2007-09-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lagerelement
JP4759428B2 (ja) * 2006-03-29 2011-08-31 東海ゴム工業株式会社 スタビライザブッシュ
DE102007024740A1 (de) 2007-05-26 2008-12-04 Jörn GmbH Elastische Lagerbuchse, insbesondere Stabilisatorlager eines Kraftfahrzeugs
DE102009029067A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Halterung zur Befestigung eines Aggregats
DE102009029591A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Halterung und Verfahren zum Einbau einer solchen Halterung
JP5386591B2 (ja) 2010-01-29 2014-01-15 東海ゴム工業株式会社 車両用スタビライザブッシュ
DE102010022866A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatoranordnung sowie eine Stabilisatoranordnung
JP5622654B2 (ja) 2011-05-23 2014-11-12 住友理工株式会社 車両用スタビライザブッシュとその製造方法
CN103727158B (zh) * 2014-01-07 2016-05-04 梁山众兴机械制造有限公司 汽车悬挂拉杆衬套
CN106183695A (zh) * 2016-08-09 2016-12-07 安徽纯启动力机械有限公司 一种耐冲击的横向稳定杆衬套
CN106274344A (zh) * 2016-08-09 2017-01-04 安徽纯启动力机械有限公司 一种带凸起的高强度横向稳定杆衬套
CN106240278A (zh) * 2016-08-10 2016-12-21 安徽东升精密铸钢件有限公司 一种啮齿状的耐磨横向稳定杆衬套
CN106218347A (zh) * 2016-08-10 2016-12-14 安徽东升精密铸钢件有限公司 一种防轴向蹿动的高强度横向稳定杆衬套
CN106183696A (zh) * 2016-08-10 2016-12-07 安徽东升精密铸钢件有限公司 一种啮齿状耐冲击的横向稳定杆衬套
CN107776356A (zh) * 2017-09-15 2018-03-09 北汽福田汽车股份有限公司 稳定杆固定组件及具有其的车辆
CN110155098B (zh) * 2019-06-04 2024-02-20 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种模块化设计拉杆式牵引装置
DE102020106580B4 (de) * 2020-03-11 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisatorlager

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396377A (en) * 1931-12-31 1933-07-31 Walter Lawson Adams Improvements in pivots
US2856216A (en) * 1954-11-08 1958-10-14 Deere & Co Joint
US2880027A (en) * 1957-05-24 1959-03-31 Gen Motors Corp Resilient coupling for independently rotatable elements
DE1119062B (de) * 1958-10-18 1961-12-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur elastischen Befestigung von Stangen od. dgl.
DE1946534A1 (de) * 1969-09-13 1971-03-25 Krauss Maffei Ag Abschussvorrichtung fuer Flugkoerper od.dgl.
DE1955308C3 (de) * 1969-11-04 1978-05-24 Raoul Dipl.-Ing. 8992 Hengnau Joern Gummi-Metall-Gelenkbuchse
DE2144507C2 (de) * 1971-09-06 1983-09-08 Jörn, Raoul, Dipl.-Ing., 8992 Hengnau Gelenklager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381945A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 Jörn GmbH Gummmi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
EP0381945A3 (en) * 1989-02-04 1990-09-05 Jorn Gmbh Rubber-metal bushing, especially for mounting a stabilising rod in a motor vehicle
DE19901299C1 (de) * 1999-01-15 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Lagerung eines Stabilisators an einem Träger
DE10154193A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Hülsengelenk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342425B1 (de) 1981-12-11
GB1516572A (en) 1978-07-05
FR2342425A1 (fr) 1977-09-23
DE2608553A1 (de) 1977-09-08
ATA161676A (de) 1977-09-15
AT343492B (de) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608553C2 (de) Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren
DE1955308C3 (de) Gummi-Metall-Gelenkbuchse
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
EP2470387B1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder
DE3327817C2 (de)
DE3446495C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
EP1686282B1 (de) Buchsenlager mit in Umfangsrichtung wechselnder radialer Steifigkeit
DE4120772C2 (de) Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
EP0955482B1 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
EP1013961A2 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
EP0496044B1 (de) Elastisches Lager, insbesondere zur Lagerung eines Federauges an einem Fahrzeugaufbau
DE102011013678B4 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE3332952A1 (de) Elastische lagerung von blattfederenden fuer strassen- und schienenfahrzeuge
EP1978275A2 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE10001704C1 (de) Elastomer-Metall-Gelenkbuchse
DE102006038807A1 (de) Luftfeder
EP1756439A1 (de) Zentralgelenk für einen dreieckslenker von kraftfahrzeugen
DE2730184A1 (de) Federnd nachgiebige lagerung bzw. halterung
EP1008781B1 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE10145343C1 (de) Elastisches Federaugenlager zur Lagerung eines Federauges einer Blattfeder an einem Fahrzeug
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102012006284A1 (de) Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017201903B4 (de) Lagereinheit
DE7327342U (de) Gummi-Metall-Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition