DE3446495C2 - Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle - Google Patents

Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle

Info

Publication number
DE3446495C2
DE3446495C2 DE3446495A DE3446495A DE3446495C2 DE 3446495 C2 DE3446495 C2 DE 3446495C2 DE 3446495 A DE3446495 A DE 3446495A DE 3446495 A DE3446495 A DE 3446495A DE 3446495 C2 DE3446495 C2 DE 3446495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
universal joint
ring
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3446495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446495A1 (de
Inventor
Hans 7920 Heidenheim Lindenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE3446495A priority Critical patent/DE3446495C2/de
Priority to SE8505855A priority patent/SE454799B/sv
Priority to DE19853544253 priority patent/DE3544253C1/de
Priority to IT23257/85A priority patent/IT1200897B/it
Priority to GB08531135A priority patent/GB2168782B/en
Priority to US06/811,028 priority patent/US4705490A/en
Priority to FR8519362A priority patent/FR2575091B1/fr
Priority to JP60285902A priority patent/JPH07113380B2/ja
Publication of DE3446495A1 publication Critical patent/DE3446495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446495C2 publication Critical patent/DE3446495C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • B21B35/145Hooke's joints or the like with each coupling part pivoted with respect to an intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/30Quick or bayonet couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

I 3 4
|ξ Radiallager-Außenring ist dazu stirnseitig als äußere gabeln mit ungeteiltem Lagerauge problemlos. Die J| Laufbahn für die Wälzkörper des Axiallagers ausgebil- komplette Lagerung kann samt Dichtungssatz gemäß I" det, wghrend die innere Laufbahn von einem mit dem Anspruch 2 in die Bohrung der Gelenkgabel von außen £ Radiallager-Innenring einstückig verbundeaen Bund her eingesetzt und gemäß den Ansprächen 3 bis 5 gesi-If gebildet ist Die Einleitung der Axialkraft erfolgt über 5 chert verden. Die Einstellung des Axiallagerspieles Ij eine Schulter am Zapfenkreuz in diesen Bund. Bei der kann gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12 erfolgen. Die |i Verformung des Zapfens und der Zapfenwurzel unter Führung des Axiallagerkäfigs kann gemäß Anspruch 13 v- Last kommt es, wie vorstehend schon beschrieben, noch vorteilhaft an dessen Außendurchmesser über die Iην. zu einer gewissen gegenseitigen Beeinflussung im Über- nenseite der Hülse für die Dichtungsanordnung nach ι-, gangsbereich ?wischen Zapfen und dem inneren Lager- io Anspruch 2 erfolgen. Des weiteren ist gemäß An- p- ring und damit zu nachteiligen Kantenpressungen mit spruch 14 eine Dichtung zwischen der Zapfen wurzel fei gestörter Lastverteilung in den Wälzlagern. Die Aufla- und der Lagerhülse im Bereich des als Axiallagerring v: geflächen für den Bund schränkt außerdem die Möglich- ausgebildeten Bundes vorgesehen. Da sich unter der Il keiten zur festigkehsoptimierten Gestaltung des Zap- Wirkung des Drehmomentes bzw. der Umfangskraft ei- ·& fenfußes ein. 15 ne Relativbewegung zwischen der Lagerhülse und der ψ Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Lage- Zapfenwurzel einstellt besteht die Gefahr der Ver- !■ rung eines Kreuzgelenks so auszubilden, daß die ge- schmutzung und Entstehung von Passungsrost vor alft schilderten Nachteile vermieden werden und das Axial- lern bei gleichzeitiger Einwirkung aggressiver und abra- i( lager trotz der Verformungen die theoretischen Werte siver Medien.
* für Tragzahl und Lebensdauer erreicht bei gleichzeiti- 20 Die Lagerhülse als Träger des Axiallagerringes bietet !ξ ger Möglichkeit zu optimaler Gestaltung des Zapfen- den weiteren Vorteil, daß auch bei Verformungen der i|| kreuzes bei einfacher Montage und Wartungsfreund- Gabeln mit einer eventuellen Schrägstellung der Bohf!l lichkeit rungsachsen und der Wirkung von Umfangskraft oder Lf Diese Aufgabe wird durch Anwendung der kenn- Querkraft die Rollen des Axiallagers nicht einseitig bezeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Erfin- 25 und entlastet werden. Erreicht wird dies dadurch, daß dungsgemäß ist dazu der Innenring des Radial-Wälzla- die Lagerhülse selbst elastisch nachgiebig ausgebildet gers so ausgebildet daß er bis zu einem als Bund ausge- ist vor allem im zylindrischen Teil und im Übergangsbe- |<; bildeten äußeren Anschlag auf den Zapfen des Zapfen- reich zu dem Bund, der den Axiallagerring bildet
ll kreuzes aufgesetzt wird. Dadurch ergeben sich folgende Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich- \\ Vorteile: Das Zapfenkreuz ist nicht mehr der alleinige 30 nung näher erläutert Es zeigt
|fi Träger für einen der beiden Ringe des Axiallagers. Die F i g. 1 eine Zapfenkreuzlagerung gemäß dem Stand
|i an der Zapfenwurzel, also dem Übergangsbereich zwi- der Technik in schematischer Darstellung,
f. sehen zwei Zapfen, auftretende maximale Verformung F i g. 2 eine Zapfenkreuzlagerung gemäß der Erfin-
|·' ist nicht mehr unmittelbar mit einer Verlagerung bezie- dung in schematischer Darstellung,
pi hungsweise Kippung des Axiallager-Ringes verbunden. 35 F i g. 3 die erfindungsgemäße Lagerung im Längs-
■fjs Eine so gebildete aus Radiallager-Innenring und Axial- schnitt
ψ "lagerring bestehende Lagerhülse wird ausschließlich Fig.4 einen Längsschnitt durch die Lagerung mit
'/,; über den Zapfendurchmesser zentriert und über die weiteren konstuktiven Ausgestaltungen,
U Zapfenstirnseite axial fixiert. Bei Belastung bildet die Fig.5 bis 7 weitere konstruktive Ausgestaltungen
»V Achse dieser Lagerhülse eine Tangente an die Biegelinie 40 der Axialspiel-Einstellung.
I des Zapfens an der Zapfenstirnseite oder im Bereich der In allen Figuren sind einander entsprechende Teile K Radiallagerung. Bei einer Verformung nimmt der Innen- mit gleichen Bezugszahlen versehen.
j* ring mit dem Axiallagerring stets die Lage des Zapfen- Die F i g. 1 zeigt eine bekannte Zapfenkreuzlagerung
ψ endes an, weil die Lagerhülse beziehungsweise der mit unter Last mit einem Zapfenkreuz, dessen Zapfen 1 mit
fij, der Lagerhülse integrierte Axiallagerring keinen unmit- 45 dem Gelenkgabelauge 2 über eine Wälzlageranordnung
iy telbaren Sitz auf dem Grund des Zapfenkreuzes hat. verbunden ist Diese besteht aus einem Radiallager mit
II Dadurch wird gewährleistet daß die Ebenen der beiden einem Außenring 3, den Wälzkörpern, meist Zylinder- fi Axiallagerringe stets parallel bleiben, weil auch die bei- rollen 4, einem Innenring 5 und einem Axiallager mit ti den Ringe des Radiallagers ihre feste Zuordnung behal- einem Lagerring 8, einem Rollenkäfig 6 und einer an der ψ, ten. Ein einseitiges Tragen des Axiallagers mit den sich 50 Stirnseite des Radiallager-Außenringes 3 befindlichen ?! daraus ergebenden Folgen wird somit vermieden. Laufbahn 7. Der Axiallagerring 8 ist auf einer entspre-
Dadurch, daß der Axiallagerring nicht direkt auf der chenden Zentrierung an der Wurzel 23 des Zapfens 1
Zapfenwurzel gelagert ist, kann am Zapfenkreuz der aufgesetzt. Es wurde erkannt daß bei Belastung durch
gefährdete Übergangsbereich zwischen zwei Zapfen ein in Pfeilrichtung wirkendes Drehmoment die Radial-
noch besser den Belastungserfordernissen gemäß ge- 55 lagerung, die fest vom Gelenkgabelauge 2 umfaßt ist,
staltet und für höchste dynamische und statische Bean- nahezu keine Durchbiegung im Bereich der Wälzkörper
spruchung ausgelegt werden. Durch den Wegfall der 4 erfährt. Dies bedeutet, daß die Verformung sich vor
Auflagefläche für einen Axiallagerring können große allem an der Zapfenwurzel 23 einstellt also im Über-
Übergangsradien vorgesehen werden. Mit der verbes- gangsbereich vom zylindrischen Teil zum massiven Teil
serten Axiallagerung ist somit auch eine Erhöhung der 60 des Zapfenkreuzes. Dort hat die Biegelinie ihre stärkste
Festigkeit des Zapfenkreuzes verbunden. Krümmung. Es ciümcIh »Oüiii ein kläffender Spalt in-
Durch die erfindungsgemäße Kombination des Ra- nerhalb der Axiallagerung, beziehungsweise eine Un-
diallagers mit dem Axiallager zu einer Einheit ergeben paralHität zwischen den Ebenen der beiden Laufflä-
sich auch für die Montage vorteilhafte Vereinfachun- chen 7 und 8 mit nachteiligen Folgen durch ungleiche
gen. Die Lagerhülse kann als ganzes Bauteil und als 65 Lastverteilung. Darüber hinaus mindern die Kerben im
Ersatzteil vormontiert werden. Auch das Einfädeln des Bereich der Zapfenwurzel an der Zentrierung des In-
Zapfenkreuzes in die Geienkgabeln ist durch den Weg- nenringes 5 und des Axiallagerringes 8 die Festigkeit
fall des behindernden Axiallagersitzes auch bei Gelenk- des Zapfenkreuzes.
In F i g. 2 ist die erfindungsgemäße Zapfenkreuzlagerung unter Last schematisch dargestellt. Eine aus Außenring 3, Wälzkörpern 4 und Innenring 5 bestehende Lagerung verbindet den Zapfen 1 mit dem Gelenkgabelauge 2. Eine Axiallagerung ist ausgestaltet, daß der Außenring 3 wie bekannt eine Laufbahn 7 für die Axiallagerrollen 6 aufweist. Die radial innere Laufbahn des Axiallagers jedoch ist als Bund 11 ausgebildet, der Bestandteil des Radiallager-Innenringes 5 ist Der Innenring 5 weist außerdem einen radial außenliegenden und zur Zapfenachse weisenden Bund 10 auf, der bei Montage als Anschlag auf der Zapfenstirnseite dient und außerdem eine vom Zapfenkreuz ausgehende Axialkraft durch den Schaft des Innenringes 5 und den Bund 11 überträgt, die von den Rollen 6 auf den Außenring 3 und die Sicherung 9 auf die Gelenkgabel weitergeleitet wird. Der Bund 11 hat mit der Zapfenwurzel keine Berührung, dadurch ruft die an der Zapfenwurzel auftretende Verformung keine Lageveränderung des Axiallagers relativ zum Radiallager hervor. Der Übergang von einem Zapfen zum anderen bleibt frei von Kerben und kann dadurch optimal mit großen Ausrundungsradien gestaltet werden.
In F i g. 3 ist konstruktive Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zapfenkreuzlagerung dargestellt Zwischen dem Zapfen 1 und dem Gabelauge 2 befindet sich ein Radiallager, bestehend aus dem Außenring 3, den Wälzkörpern 4 und dem Innenring 5. Dieser Innenring weist zwei Bunde auf, nämlich (bezogen auf das Zentrum des Zapfenkreuzes) am radial äußeren Ende einen ersten Bund 10, der zur Zapfenachse hin gerichtet ist Ein zweiter Bund 11 befindet sich am radial inneren Ende des Innenringes 5, erstreckt sich von der Zapfenachse weg und weist eine Radialfläche 12 auf, die die innere Laufbahn für die Axiallagerrollen 6 darstellt Die Rollen 6 stützen sich radial außen an einer Lauffläche 7 am stirnseitigen Ende des Außenringes 3 ab. Der Bund 10 des Innenringes dient nicht nur als Anschlag bei der Montage des Innenringes, sondern hat auch während des Betriebes die auftretenden Axialkräfte von der Zapfenstirnseite aufzunehmen und an den Schaft des Innenringes zu leiten. Von dort aus erfolgt der Kraftfluß zum Bund 11, den Rollen 6, dem Außenring 3 zu einer Axialsicherung 9. Diese Sicherung kann gemäß dem Beispiel ein federnder Sprengring sein. Zur Durchführung der Rollen 4 des Radiallagers dienen zwei Radialflächen, von denen die eine als Bord 17 am Außenring 3, die andere als Fläche 18 an einem Lagerdeckel 19 ausgebildet sein kann. Der Lagerdeckel 19 ist am Außenring 3 befestigt z. B. durch Schrauben 20, wobei die Sicherung 9 zwischen einer Nut am Lagerdeckel 19 und dem Außenkranz 3 eingespannt ist
Zur radial inneren Abdichtung der Lagerung dient eine Dichtungsanordnung 14, die aus einer zylindrischen Hülse 15 besteht und am Außenring 3 über die Zentrierung 16 befestigt ist Die Hülse 15 trägt am inneren Ende Dichtungselemente bekannter Bauart die an einem radial innerhalb des Bundes 10 liegenden Durchmesser des Innenringes 5 dichtend anliegen. Der Außendurchmesser der Hülse 15 kann dabei gleich oder kleiner gehalten werden als der Außendurchmesser des Außenringes 3. Dadurch ergibt sich folgender Montage-Vorteil: Die komplette Lagerung, also der Außenring 3, die Wälzkörper 4. der Innenring 5 und die Rollen 6 werden für sich allein zusammengebaut und danach erst über die Dichtungsanordnung 14 zusammengehalten. Eine vorteilhafte Anordnung besteht darin, zusätzlich einen Haltering 21 am radial äußeren Bereich der Innenring- Laufbahn anzubringen, wodurch die ganze Lagerung zu einer geschlossenen montagefertigen Baugruppe zusammengefaßt wird. Beim Zusammenbau des Zapfenkreuzes kann diese Baugruppe komplett von außen auf den Zapfen geschoben werden, nachdem das Zapfenkreuz in die Bohrungen der Gelenkgabel eingefädelt wurde.
Die Rollen 6 des Axiallagers werden vorzugsweise in einem Rollenkäfig 13 zusammengefaßt, der seinerseits an der Innenfläche der Hülse 15 oder an einer geeignete Fläche des Innenringes 5 geführt ist.
Zur Einstellung des Lagerspiels am Axiallager, also zwischen den Flächen 7 und 12, dient im gezeigten Beispiel eine maßgenau bearbeitete Scheibe 22, die zwi- sehen den Bund 10 und die Zapfenstirnfläche eingelegt ist Mit dieser Maßnahme kann außerdem ein genaues Zentrieren des Zapfenkreuzes im kompletten Kreuzgelenk erfolgen sowie eventuell ein Ausgleich bei auftretender Unwucht
Gemäß der Erfindung hat die Zapfenwurzel 23 am Übergang zwischen zwei Zapfen mit dem Innenring 5 keine Berührung, sondern es ist ein Spalt 24 vorgesehen als Raum für Verformungen im Wurzelbereich 23. Es besteht dann die Gefahr, daß Schmutz und Feuchtigkeit in den Spalt 24 eindringt. Es ist daher eine Abdichtung vorgesehen mit einem Dichtring 25, der im Körper des Innenringes eingelegt ist.
In F i g. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Zur axialen Sicherung des Außen- ringes 3 in der Gelenkgabel 2 dient nicht ein einteiliger Sicherungsring wie in der Ausführung nach F i g. 3, sondern ein mehrteiliger Ring 30. Dieser Ring 30 greift an seinem äußeren Durchmesser wie üblich in eine Nut in der Gelenkgabel ein, ist an seinem inneren Durchmesser aber über eine Klauenverbindung 31 mit dem Außenring 3 verkrallt Der Außenring weist in diesem Falle einen Bord 32 für die Rollen 4 auf. Ein Lagerdeckel 33 ist so gestaltet daß er nach der Befestigung beispielsweise über die Schrauben 35 die einzelnen Teile des Siche rungsringes 30 über die Zentrierungen 34 in ihrer Mon tagelage festhält Der Lagerdeckel 33 und der Sicherungsring 30 stellen eine Baueinheit dar, die den Vorteil höherer Sicherheit bei großen Axialkräften und einfacher Montage bietet.
Dargestellt ist ferner eine andere Einstellmöglichkeit für das Lagerspiel des Axiallagers. Sie besteht aus einer Feder, vorzugsweise einer Tellerfeder 36, die bei Montage zwischen den Bund 10 des Innenringes und die Zapfenstirnseite eingelegt wird. Die aufgegebene Fe derspannung bewirkt gleichzeitig eine Spielfreiheit im Axiallager und Nachgiebigkeit bei auftretenden Verformungen.
Die Fig.5 zeigt ein konstruktives Ausführungsbeispiel für eine Einstellmöglichkeit des Lagerspiels im Axiallager. Der erste Bund 10 ist weit zur Zapfenachse hin erweitert und trägt eine Schraube 40, die mit einem Ende auf der Stirnfläche des Zapfens aufliegt. Vor der Montage des Lagerdeckels läßt sich von außen her jederzeit und auf einfache Weise das Axiallagerspiel ein- stellen.
In Fig.6 ist im Prinzip dieselbe Einstellmöglichkeit gezeigt Anstelle einer zentralen Schraube können mehrere am Umfang verteilte Schrauben 41 zur Axialspieleinstellung dienen.
Eine weitere Ausführungsform zur Spielverminderung im Axiallager ist in F i g. 7 gezeigt
Dabei ist der erste Bund 10 des Innenringes zu einem geschlossenen Boden 51 erweitert Der Innenring 5 mit
Bund 10 ist dadurch zu einem Zylinder 50 erweitert.
Nach der Montage wirkt der Zapfen 1 wie ein Kolben.
In den zwischen Zapfenstirnfläche und Boden 51 entstandenen Raum kann nun ein Druckmedium, also
Druckflüssigkeit oder Druckluft, eingepreßt werden,
vorzugsweise über eine zentrale Bohrung 52 im Zapfen.
Dadurch ergibt sich eine nachgiebiges Anlegen der
Laufflächen 12 und 7 mit den Rollen 6 bei gleichzeitiger
Spielfreiheit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
ss
CO
es

Claims (10)

1 2 (5) mit einer Vielzahl von Schrauben (41) versehen Patentansprüche: ist 11. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 7. da-
1. Kreuzgelenk mit einem Zapfenkreuz, dessen durch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von Spiel-Zapfen mit den Gabelarmen zweier Gelenkgabeln 5 freiheit im Axiallager (6, 7, 11) die Zapfenstirnseite verbunden sind über je eine Wälzlagerung, beste- und der radial äußere Bund (10) des Innenrings (5) hend aus einem Radiallager mit einem Innenring und unter einer durch eine Feder (36) aufgebrachten einem in der Bohrung der Gelenkgabel gegen axiale axialen Vorspannung stehen.
Verschiebung gesicherte Außenring sowie einem ra- 12. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadial innerhalb des Radiallagers auf dem Zapfen des 10 durch gekennzeichnet, daß der Innenring (5) als HQl-Zapfenkreuzes angeordneten Axiallager, wobei der se (50) mit geschlossenem Boden ausgebildet ist, die Außenring des Radiallagers eine Laufbahn für die auf dem Zapfen (1) druckdicht verschiebbar ist und Rollen des Axiallagers aufweist und wobei der In- daß der zwischen Zapfenstirnseite und dem Boden nenring des Radiallagers einen radial innenliegenden (51) der Hülse (50) entstandene Raum unter ÜberBund aufweist der sich von der Zapfenachse weg 15 druck gesetzt ist zur Erzeugung von Vorspannung erstreckt und als radial innere Laufbahn für die RoI- und Spielfreiheit im Axiallager (6,7,11).
len des Axiailagers ausgebildet is!, dadurch ge- 13. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis kennzeichnet, daß der Innenring (5) an seinem 12, dadurch gekennzeichnet daß der Käfig (13) des radial äußeren Ende einen weiteren, radial außenlie- Axiallagers an einem seiner Durchmesser geführt ist genden Bund (10) aufweist der zur Zapfenachse hin 20 14. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis gerichtet ist und und mit dem stirnseitigen Bereich 13, dadurch gekennzeichnet daß eine Dichtung (25) des Zapfens (1) den axialen Anschlag für den Sitz des zur Zapfenwurzel (23) des Zapfens (1) vorgesehen Innenringes bildet. ist
2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wälzlagerung eine Dichtungsan- 25
Ordnung (14) aufweist deren Außendurehmesser
kleiner ist als die Bohrung im Gabelarm (2) und am
Außenring (3) des Radiallagers befestigt ist Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk mit einem
3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch Zapfenkreuz, das über eine Wälzlagerung die Gabelargekennzeichnet daß der Außenring (3) des Radialla- 30 me zweier Gelenkgabeln verbindet, gemäß dem Obergers im radial äußeren Bereich mit einem Siehe- begriff des Anspruches 1.
rungsring (9, 30) gegen Verschiebung gesichert ist Beim Einsatz im Schwermaschinenbau, z. B. in WaIz- und daß ein Lagerdeckel (19) vorhanden ist, der zu- werken, unterliegen Gelenkwellen zwar nicht extrem mindest mittelbar am Außenring (3) befestigt ist und hohen Drehzahlen, sondern besonders hohen Drehmoden Sicherungsring (9) von außen her umschließt 35 menten und Drehmomentschwankungen, vor allem
4. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- auch stoßartigen Beanspruchungen und Querbeschleudurch gekennzeichnet, daß der Lagerdeckel (19) ei- nigungen bei großen und sich rasch verändernden Beunen dem Lagerinneren zugewandten Bord (18) für gewinkein. Es kommt unter Last zu elastischen Verfordie Rollen (4) des Radiallagers aufweist. mungen der Gelenkgabel sowohl im Bereich der Flan-
5. Kreuzgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 40 sehe als auch innerhalb des Gabelauges, welche die als zeichnet daß der Sicherungsring (30) mehrteilig aus- Wälzlager ausgebildete Lagerung aufnimmt. Die Bohgebildet ist und daß die Teile des Sicherungsringes rung weitet sich und nimmt dabei unrunde Form an. (30) durch den Lagerdeckel (33) zentriert und mit Diese Verformungen übertragen sich sinngemäß auf die dessen Befestigung in ihrer Lage gehalten sind. beteiligten Lager. Die Folge kann sein, daß dadurch der
6. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 5, da- 45 Lagerdeckel zerstört wird und die Wälzkörper des Radurch gekennzeichnet, daß der Innenring (5) des Ra- dial- oder Axiallagers aus dem Gelenk herausgeschleudiallagers einen radial außerhalb der Rollenbahn an- dert werden. Es hat sich gezeigt, daß die Wälzlager nicht geordneten Haltering (21) als Montagehalterung für allein durch zu geringe Tragzahl ausfallen, sondern indie Rolle (4) aufweist. folge ungleichmäßiger Lastverteilung auf die Rollen be-
7. Kreuzgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 6, da- 50 ziehungsweise zu hohen Traganteil in bestimmten Zodurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnseite nen des Lagers.
des Zapfens (1) und dem radial außenliegenden Bund Insbesondere dann, wenn wie nach der DE-AS (10) des Radiallager-Innenringes (5) Mittel (22, 36, 26 07 515 ein Axiallager an der Zapfenwurzel des Zap-40,41) zur Einstellung des Spiels im Axiallager (6,7, fenkreuzes, also radial innerhalb des Radiallagers angell) vorgesehen sind. 55 ordnet ist und direkt auf einer entsprechenden Fläche
8. Kreuzgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekenn- am Zapfengrund aufliegt, ergeben sich infolge Verbiezeichnet, daß zur Einstellung des Lagerspiels des gung des Zapfens unter Last Fluchtungsfehler zwischen Axiallagers (6, 7, 11) zwischen die Zapfenstirnseite Radial- und Axiallager mit entsprechenden Kantenpres- und dem Bund (10) eine Scheibe (22) vorbestimmter sungen und örtlichem Abheben der Rollen im Axialla-Dicke eingelegt ist. 60 ger. Dabei nehmen die Axiallagerringe an der Zapfen-
9. Kreuzgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekenn- verformung nicht teil und können sich niciii in die Lage zeichnet, daß zur Einstellung des Lagerspiels des bewegen, die eine günstige Lastverteilung auf die RoI-Axiallagers (6, 7,11) der Innenring (5) mittels einer len gewährleistet. Die Folge ist ein Ausfall des Lagers Schraube (40) im Bund (10) axial verstellt werden lange vor der rechnerisch ermittelten Lebensdauer,
kann. 65 Aus dem DE-GM 18 58 494 ist eine Lagerungsanord-
10. Kreuzgelenk nach Anspruch 7, dadurch ge- nung der im Oberbegriff angegebenen Gattung bekennzeichnet, daß zur Einstellung des Lagerspiels kannt, bei der ein als Wälzlager ausgebildetes Axiallades Axiallagers (6,7, U) der Bund (10) am Innenring ger radial innerhalb des Radiallages angeordnet ist. Der
DE3446495A 1984-12-20 1984-12-20 Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle Expired DE3446495C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446495A DE3446495C2 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
SE8505855A SE454799B (sv) 1984-12-20 1985-12-11 Kardanlenk for en ledad axel
DE19853544253 DE3544253C1 (en) 1984-12-20 1985-12-14 Universal joint for a universal-joint shaft
GB08531135A GB2168782B (en) 1984-12-20 1985-12-18 Universal joint for a cardan shaft
IT23257/85A IT1200897B (it) 1984-12-20 1985-12-18 Giunto a snodo per trasmissione cardanica
US06/811,028 US4705490A (en) 1984-12-20 1985-12-19 Hooke's-type joint for a universal shaft
FR8519362A FR2575091B1 (fr) 1984-12-20 1985-12-20 Palier a roulements pour tourillon tel que de laminoir
JP60285902A JPH07113380B2 (ja) 1984-12-20 1985-12-20 駆動軸用ユニバーサルジョイント

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446495A DE3446495C2 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446495A1 DE3446495A1 (de) 1986-07-10
DE3446495C2 true DE3446495C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6253315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3446495A Expired DE3446495C2 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4705490A (de)
JP (1) JPH07113380B2 (de)
DE (1) DE3446495C2 (de)
FR (1) FR2575091B1 (de)
GB (1) GB2168782B (de)
IT (1) IT1200897B (de)
SE (1) SE454799B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608703A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Voith Gmbh Joint universel pour un arbre articule a haute capacite de charge
DE3806655A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuz fuer ein kreuzgelenk
DE3841341C1 (en) * 1988-12-08 1990-05-10 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen, De Universal joint
EP0785370A1 (de) 1996-01-16 1997-07-23 Voith Turbo GmbH & Co. KG Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
WO2000006919A1 (de) 1998-07-30 2000-02-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
WO2001014757A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Gelenkgabel, verfahren zur herstellung einer stützfläche zur realisierung einer gleichmässigen lastverteilung und lageranordnung
DE19955509B4 (de) * 1999-11-18 2008-02-21 Daimler Ag Achsschenkelbolzenlagerung
DE102012109475A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenkanordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803124U1 (de) * 1988-03-08 1988-04-21 Ludwig, Alfons, 8151 Sachsenkam Radial-Zylinderrollenlager
IT1251737B (it) * 1990-11-16 1995-05-23 Gkn Cardantec Supporto assiale per la crociera di un giunto cardanico
US5288272A (en) * 1991-04-10 1994-02-22 Dana Corporation Bearing retainer for U-joint shaft end and method of assembling bearing assembly
DE4211399C2 (de) * 1992-04-04 2000-08-10 Skf Gmbh Lagerungseinheit, bestehend aus einem Radiallager und einem Axiallager
DE19942984A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Radial-Axial-Lagereinheit
DE10030534A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Voith Turbo Kg Druckring und Verfahren zur Herstellung eines Druckringes, Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung
US6679634B2 (en) * 2000-12-14 2004-01-20 Ronald L. Plesh, Sr. Low maintenance easily changeable bearing
DE10223849C1 (de) * 2002-05-28 2003-08-14 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenk mit einer Wuchtanordnung
US6994627B2 (en) * 2003-04-14 2006-02-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint
US6855059B2 (en) * 2003-04-14 2005-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with bearing cup retention thrust washer
SE528146C2 (sv) * 2005-01-17 2006-09-12 Hudiksvalls Teknik Ct Ab Kopplingsarrangemang
US7229358B2 (en) * 2005-04-21 2007-06-12 Rockford Acromatic Products Company High performance constant velocity universal joint
WO2007044458A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Drivesol Global Steering, Inc. Universal joint with vibration isolation
DE102008049348A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Voith Patent Gmbh Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
JP6102392B2 (ja) * 2013-03-21 2017-03-29 株式会社ジェイテクト 圧延機用スピンドル装置
US20160076592A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Supercharger bearing with grease reservoir
DE102015215773A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Voith Patent Gmbh Gelenkgabel für eine Kreuzgelenkanordnung mit Lagerdeckel
DE102018220180A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Kreuzgelenk für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR69190E (fr) * 1956-01-04 1958-10-22 Glaenzer Spicer Sa Coussinet à plaque de retenue rapportée pour transmissions à cardan
US3074255A (en) * 1959-12-29 1963-01-22 Gelenkwellenbau Gmbh Universal joint
DE1858494U (de) * 1962-04-18 1962-09-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Lagerungsanordnung fuer kreuzgelenke.
FR1351827A (fr) * 1963-03-20 1964-02-07 Schaeffler Ohg Industriewerk Dispositif de montage pour accouplements à cardan
GB1027648A (en) * 1963-06-20 1966-04-27 Brd Co Ltd Improvements in or relating to hooke's type universal joint
FR2203462A5 (de) * 1972-10-18 1974-05-10 Nadella
RO72815A (ro) * 1976-02-25 1982-05-10 Gelenkwellenbau Gmbh,De Articulatie cardanica
DE2607515C2 (de) * 1976-02-25 1978-05-03 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Lagerungsanordnung für Kreuzgelenke
DE2625960C2 (de) * 1976-06-10 1984-10-18 Voith Transmit GmbH, 4330 Mülheim Kreuzzapfengelenk
DE2642964C2 (de) * 1976-09-24 1985-06-05 Voith Transmit GmbH, 4330 Mülheim Kreuzzapfengelenk
FR2368636A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Nadella Dispositif de roulement radial a rotule
US4138863A (en) * 1977-08-25 1979-02-13 Rockford Acromatic Products Co. Universal joint cross with adjustable bearing cups

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644204A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Voith Gmbh J M Kreuzgelenk fuer eine hochbelastbare gelenkwelle
FR2608703A1 (fr) * 1986-12-23 1988-06-24 Voith Gmbh Joint universel pour un arbre articule a haute capacite de charge
DE3806655A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuz fuer ein kreuzgelenk
DE3841341C1 (en) * 1988-12-08 1990-05-10 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen, De Universal joint
DE19601290C2 (de) * 1996-01-16 2003-01-16 Voith Turbo Beteiligungs Gmbh Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
EP0785370A1 (de) 1996-01-16 1997-07-23 Voith Turbo GmbH & Co. KG Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
US5989125A (en) * 1996-01-16 1999-11-23 Voith Turbo Gmbh And Co., Kg Universal joint apparatus for a cardan shaft
WO2000006919A1 (de) 1998-07-30 2000-02-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
WO2001014757A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Gelenkgabel, verfahren zur herstellung einer stützfläche zur realisierung einer gleichmässigen lastverteilung und lageranordnung
DE19955509B4 (de) * 1999-11-18 2008-02-21 Daimler Ag Achsschenkelbolzenlagerung
DE102012109475A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenkanordnung
EP2719473A1 (de) 2012-10-05 2014-04-16 Spicer Gelenkwellenbau GmbH Kreuzgelenkanordnung
EP2719473B1 (de) * 2012-10-05 2016-08-24 Spicer Gelenkwellenbau GmbH Kreuzgelenkanordnung
DE102012109475B4 (de) * 2012-10-05 2017-05-11 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenkanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8505855D0 (sv) 1985-12-11
IT1200897B (it) 1989-01-27
GB2168782B (en) 1988-11-30
DE3446495A1 (de) 1986-07-10
IT8523257A0 (it) 1985-12-18
JPH07113380B2 (ja) 1995-12-06
SE8505855L (sv) 1986-06-21
FR2575091B1 (fr) 1994-08-26
US4705490A (en) 1987-11-10
GB8531135D0 (en) 1986-01-29
GB2168782A (en) 1986-06-25
SE454799B (sv) 1988-05-30
FR2575091A1 (fr) 1986-06-27
JPS61160631A (ja) 1986-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446495C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
DE2608553C2 (de) Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
DE68904117T2 (de) Kugelgelenk.
DE2457983A1 (de) Laufrolle
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE19601290C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE3148676C2 (de) Kraftschlüssige lösbare Wellen-Naben-Verbindung
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
WO2005078293A1 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen abstützung eines wellenlagers
DE60315978T2 (de) Vorrichtung für eine lenkbare aufhängung eines fahrzeugrads
DE102014002192A1 (de) Maschinenelement
DE2231839C2 (de) Hydrodynamisches kombiniertes Axial- und Radiallager für rasch umlaufende Wellen
DE10150228A1 (de) Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern
DE3414821C2 (de) Dichtungsanordnung
EP1756439A1 (de) Zentralgelenk für einen dreieckslenker von kraftfahrzeugen
DE19851530C2 (de) Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
EP3947994B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kugellagers
DE3940925C2 (de)
WO2000006919A1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
DE4001106A1 (de) Hohlradtraeger-flanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3544253

Format of ref document f/p: P