AT303531B - Kolbenring für Pumpen - Google Patents

Kolbenring für Pumpen

Info

Publication number
AT303531B
AT303531B AT160471A AT160471A AT303531B AT 303531 B AT303531 B AT 303531B AT 160471 A AT160471 A AT 160471A AT 160471 A AT160471 A AT 160471A AT 303531 B AT303531 B AT 303531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston ring
piston
tube
jacket
base
Prior art date
Application number
AT160471A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Froehlich
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT160471A priority Critical patent/AT303531B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303531B publication Critical patent/AT303531B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbenring aus kautschukelastischem Werkstoff für Pumpen, insbesondere für Erdöltiefpumpen, wobei sich an einem Basisteil eine konische Manschette anschliesst. 



   Bekannte Kolbentiefpumpen sind mit einem in das Mantelrohr exakt eingepassten Kolbenrohr versehen, wobei die Aussenfläche des metallenen Kolbenrohres an der Innenfläche des Mantelrohres dichtend gleitet. Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, dass die Herstellung der genauen Passung zwischen Kolbenrohr und Mantelrohr sehr kostspielig ist und dass sowohl am Kolbenrohr als auch am Mantelrohr ein hoher Verschleiss auftritt. 



   Es wurde daher schon vorgeschlagen, am Kolbenrohr einer Kolbentiefpumpe nichtmetallische Dichtungselemente anzubringen. Diese bekannten Dichtungselemente sind aus einem Material hergestellt, welches unter Einwirkung von Flüssigkeit aufquillt und erst nach vollständigem Aufquellen eine ausreichende Dichtung gewährleistet. Nachteilig hiebei ist, dass bei Verwendung dieser Dichtungselemente am Kolbenrohr an die Mantelrohrinnenseite genau angepasste metallene Zwischenstücke angeordnet werden müssen, welche bis zur Beendigung des Quellvorganges eine gewisse Dichtung zwischen Kolbenrohr und Mantelrohr gewährleisten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Dichtungselemente vor allem wegen der geringen Zähigkeit des Materials schon nach verhältnismässig kurzer Zeit Risse aufweisen und ausgewechselt werden müssen.

   Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, als Dichtungselemente Kolbenringe aus nachgiebigem 
 EMI1.1 
 (deutsche Patentschrift Nr. 842308). Dieser bekannte Kolbenring besteht aus einem Basisteil mit einer zylindrischen und aus einer Manschette mit einer konischen Aussenmantelfläche. Diese konische Manschette wird im wesentlichen durch eine stark vorspringende Lippe gebildet und schliesst sich an den zylindrischen Basisteil an. Für die gute Funktion der Lippe ist eine einwandfreie und unbeschädigte Randausbildung erforderlich, die ein besonderes Herstellungsverfahren beansprucht. Aus diesem Grund wird die Teilfuge der Vulkanisierform von dem Rand der vorerwähnten Lippe weg verlegt, damit Verpressungen oder mangelhafte Entfernung des Antriebes die Funktion der Lippe nicht beeinträchtigen. 



   Die bekannte Ausführung hat weiters den Nachteil, dass die Höhe des konischen Teiles nur etwa 1/4 bis
1/3 der Gesamthöhe des Kolbenringes beträgt. Die gesamte Beanspruchung konzentriert sich daher auf diesen, verhältnismässig kleinen Bereich. Ein schneller Verschleiss des so beanspruchten Bestandteiles ist somit kaum zu vermeiden. Durch die zwingende Massnahme, dass der Kolbenring fest aufzuziehen bzw. aufzuschrauben ist und dadurch an der Kante ein besonders hoher Anpressdruck gebildet wird, wird dieser Nachteil noch erhöht. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen besonders robusten und verschleissfesten Kolbenring für das Kolbenrohr einer Kolbenpumpe zu schaffen, bei deren Verwendung ausserdem auf in das Mantelrohr genau eingepasste metallene Zwischenstücke verzichtet werden kann. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die ebenfalls konisch ausgebildete Aussenfläche des Basisteiles stetig in die konische Aussenmantelfläche der Manschette übergeht, dass beide konischen Aussenflächen die gleiche Neigung zur Mittelachse des Kolbenringes haben, u. zw. von 1 bis 30, vorzugsweise 1045', sowie dass der Kolbenring zumindest teilweise aus einem kautschukelastisch vernetzten Polyurethan, wie einem Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyester in Kombination mit   Naphthalin-l, 5-düsocyanat   oder einem mit Butylenglykol vernetzten Diol-Adipinsäureester in Kombination mit   Naphthylen-l, 5-diisocyanat   (Vulkollan) besteht. 



   Durch diese Massnahmen wird einerseits ein sicheres Anliegen des Kolbenringes an der Innenseite des Mantelrohres der Pumpe und damit eine hervorragende Dichtung schon zu Beginn des Pumpvorganges und anderseits eine hohe Widerstandsfähigkeit und somit eine hohe Lebensdauer des Kolbenringes gewährleistet. Die gute Dichtung entsteht dadurch, dass sich die Aussenmantelfläche von Basisteil und Manschette zumindest über den Grossteil der gesamten Kolbenringhöhe unter einer dosierten Vorspannung gegen die Mantelrohrinnenfläche legt. 



     Erfindungsgemäss   ist die Aussenfläche des Basisteiles und der Manschette mit einer gleichbleibenden Konizität ausgebildet, wobei die Aussenfläche des Basisteiles stetig in die konische Aussenmantelfläche der Manschette übergeht. Durch diese Massnahme wird die nachteilige übergangsstelle zwischen der zylindrischen Aussenfläche des Basisteiles und der konischen Aussenmantelfläche der Manschette beim Bekannten vermieden, wodurch sich auch die besonders kritische Randausbildung einer stark vorspringenden Lippe erübrigt. Auch die besondere Ausgestaltung der Vulkanisierform kann erspart werden. 



   Durch die kleine Neigung von 1 bis 30, insbesondere 1045', der Aussenmantelfläche des Kolbenringes zur Mittelachse des Kolbenringes wird nicht nur eine weitgehend vollkommene Abdichtung des mit dem anmeldungsgemässen Kolbenring versehenen Kolbenrohres gegen die Innenwand des Mantelrohres erzielt, sondern auch ein störender Abrieb des Aussenmantels vermieden. Bei der Verwendung des Kolbenringes gemäss der Erfindung kann auch auf in das Mantelrohr ansonsten eingepasste metallische Zwischenstücke verzichtet werden. 



   Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Kolbenringes soll die Aussenmantelfläche unter Bildung einer vorzugsweise scharfen Kante in die Basisfläche übergehen, weil dadurch einerseits eine fertigkeitsmässig günstige Materialverteilung und anderseits eine leichte Herstellung gesichert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung am Übergang von der Mantelaussenfläche zur Basisfläche des Kolbenringes ist besonders hoch, wenn die Aussenmantelfläche des Basisteiles im wesentlichen rechtwinkelig in die Basisfläche des Kolbenringes übergeht, oder wenn die Basisfläche der Manschette konkav ausgebildet ist und unter spitzem Winkel in die Aussenmantelfläche des Kolbenringes übergeht. 



   Eine Rissbildung wird bei einer derartigen Ausbildung des Kolbenringes deshalb vermieden, weil an der Übergangsstelle zwischen Basisfläche und Aussenmantelfläche mehr Dichtungsmaterial vorhanden ist als bei den bekannten Dichtungselementen, die an dieser Stelle entweder stark abgerundet oder stark abgeschrägt sind. Die erfindungsgemässe Materialverteilung wird erst bei der Verwendung des oben erwähnten kautschukelastischen Kunststoffes besonders wirkungsvoll, weil dieser eine hohe Abriebfestigkeit aufweist und somit die Gefahr einer Beschädigung der Dichtung bereits beim Einführen des Kolbenrohres in das Mantelrohr ausgeschlossen ist. 



   Eine Kolbenpumpe, die mit einem Kolbenring gemäss der Erfindung ausgestattet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Durchmesser des Kolbenringes an seiner Basisfläche ganz wenig geringer ist, als der Innendurchmesser des Mantelrohres, wodurch-wie bereits   erwähnt-die   Aussenmantelfläche des Kolbenringes zumindest über einen Grossteil ihrer Höhe unter Vorspannung gegen die Mantelrohrinnenfläche angelegt ist. 



   Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen Fig. l einen Schnitt durch eine Kolbentiefpumpe mit in das Mantelrohr eingepasstem Kolbenrohr, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht durch ein mit bekannten Dichtungselementen versehenes Kolbenrohr und Fig. 3 einen Schnitt durch einen Kolbenring gemäss der Erfindung. 



   Fig. l zeigt eine zur Erdölförderung dienende Kolbentiefpumpe mit einem axial gebohrten Metallkolben der in guter Passung in einem Metallzylinder, dem   Mantelrohr --2-- dichtend   geführt wird. Am 
 EMI2.1 
 stellt ein wesentliches Kriterium in der Funktionsfähigkeit derartiger Tiefpumpen dar. Zur Verbesserung der notwendigen Dichtungswirkung wurden in jüngerer Zeit in zunehmendem Masse am metallischen Kolbenrohr - 1-- nichtmetallische Dichtelemente --7-- angebracht (s. Fig. 2). In der weiteren Folge wurden Kolbenrohre entwickelt, die über den Grossteil ihrer Länge mit solchen Dichtungselementen besetzt sind. Die für diese bekannten Dichtungselemente verwendeten Materialien haben im allgemeinen die Eigenschaft beim Eintauchen in Flüssigkeit anzuquellen, wodurch eine Abdichtung zur   Mantelrohrinnenwand-5-erreicht   wird.

   Metallische   Zwischenstücke --8-- zwischen   den Dichtungselementen--7--übernehmen so lange das Abdichten, bis der Quellvorgang die Dichtungselemente ihre endgültige Ausdehnung erreichen lässt. 



   Wie aus Fig. 2 der Zeichnungen ersichtlich, weisen die bekannten Dichtungselemente --7-- am Übergang von der Aussenmantelfläche zur Basisfläche eine starke Abschrägung auf. Andere bekannte Dichtungselemente sind an dieser Übergangsstelle stark abgerundet. Es ist also bei diesen bekannten Dichtungselementen an der erwähnten übergangsstelle ein Werkstoffmangel vorhanden, der zur Rissbildung an der Manschette führen kann. 



   Wesentlich für den erfindungsgemässen Kolbenring ist vor allem, dass die ebenfalls konisch ausgebildete 
 EMI2.2 
 
Basisteiles-10-stetigKolbenring-T-zumindest teilweise aus einem kautschukelastisch vernetzten Polyurethan, wie einem Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyester in Kombination mit Naphthalin-1, 5-diisocyanat oder einem mit Butylenglykol vernetzten Diol-Adipinsäureester in Kombination mit Naphthylen-1, 5-diisocyanat (Vulkollan) besteht. 



   Durch die leicht konische Ausbildung der beiden Aussenmantelflächen --11' und 11"-- zur Basisfläche --10'-- hin kann der Kolbenring, wenn er auf dem   Kolbenrohr-l-aufgebracht   ist. leicht in das Mantelrohr --2-- eingeführt werden. 



   Die Einschaltung des geringen   Konizitätswinkels --&alpha;-- von 1   bis   3 ,   vorzugsweise 1 45', ergibt nicht nur eine vollkommene Abdichtung, sondern vermeidet auch einen störenden Abrieb des Aussenmantels. 



   Der aus hoch abriebfestem, kautschukelastischem Kunststoff bestehende Werkstoff wird insbesondere mit Shore-Härten A 65,80, 95, einer Dichte von 1, 26 kg/dm3, einer bleibenden Dehnung von 5 bis 35%, einem 
 EMI2.3 
 verwendet. Dieser Werkstoff ermöglicht einerseits durch Vorspannung des Dichtelementsatzes am Kolbenrohr   --l-   dem Kolbenring-T-die Abdichtung gegen die   Mantelrohrinnenwand--5-und   verhindert anderseits eine Rissbildung am Grund der Kolbenringdichtung. 



   Durch die weitere konstruktive Ausgestaltung des   Kolbenringes--T--in   einem annähernd rechtwinkeligen Zusammentreffen der   Basisfläche-10'-mit   der   Aussenmantelfläche des   Basisteiles 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und die Gefahr des Reissens des Kolbenringes am übergang   Aussenmantelfläche-11'---Basisfläche   auf Grund der an diesem übergang vorhandenen Werkstoffansammlung noch sicherer vermieden. 



   Die Abmessungen sind so getroffen, dass der Durchmesser des   Kolbenringes--T--an   seiner Basisfläche   --10'-- ganz   wenig geringer ist als der Innendurchmesser des Mantelrohres--2--. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich die Aussenmantelfläche --1-- des Kolbenringes --T-- zumindest über den Grossteil ihrer Höhe unter Vorspannung gegen die   Mantelrohrinnenfläche -5-- anlegt.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kolbenring aus kautschukelastischem Werkstoff für Pumpen, insbesondere für Erdöltiefpumpen, wobei 
 EMI3.1 
 (11") der Manschette (7) übergeht, dass beide konischen Aussenflächen   (11'und 11")   die gleiche Neigung (a) zur Mittelachse des Kolbenringes (T) haben, u. zw. von   1-30,   vorzugsweise   1 45',   sowie dass der Kolbenring (T) zumindest teilweise aus einem kautschukelastisch vernetzten Polyurethan, wie einem Äthylenglykol-Adipinsäure-Polyester in Kombination mit Naphthalin-l, 5-diisocyanat oder einem mit Butylenglykol vernetzten 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. des Basisteiles (10) unter Bildung einer vorzugsweise scharfen Kante (9) in die Basisfläche (10') des Kolbenringes (T) übergeht. EMI3.3 des Kolbenringes (T) konkav ausgebildet ist und unter spitzem Winkel in die Aussenmantelfläche (11) des Kolbenringes (T) übergeht.
    5. Kolbenpumpe mit einem Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Durchmesser des Kolbenringes (T) an seiner Basisfläche (10') ganz wenig geringer ist, als der Innendurchmesser des Mantelrohres (2), wodurch die Aussenmantelfläche (11) des Kolbenringes (T) zumindest über einen Grossteil ihrer Höhe unter Vorspannung gegen die Mantelrohrinnenfläche (5) angelegt ist.
AT160471A 1971-02-25 1971-02-25 Kolbenring für Pumpen AT303531B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160471A AT303531B (de) 1971-02-25 1971-02-25 Kolbenring für Pumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160471A AT303531B (de) 1971-02-25 1971-02-25 Kolbenring für Pumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303531B true AT303531B (de) 1972-11-27

Family

ID=3517009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160471A AT303531B (de) 1971-02-25 1971-02-25 Kolbenring für Pumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303531B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011137145A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Graco Minnesota Inc. Internal bellows pump fluid path

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011137145A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Graco Minnesota Inc. Internal bellows pump fluid path
CN102844568A (zh) * 2010-04-30 2012-12-26 格雷索明尼苏达有限公司 内部波纹管泵的流体路径
US20130045123A1 (en) * 2010-04-30 2013-02-21 Timothy S. Roman Internal bellows pump fluid path
AU2011245403B2 (en) * 2010-04-30 2015-02-05 Graco Minnesota Inc. Internal bellows pump fluid path
CN102844568B (zh) * 2010-04-30 2015-12-16 格雷索明尼苏达有限公司 内部波纹管泵的流体路径
US9394900B2 (en) 2010-04-30 2016-07-19 Timothy S. Roman Internal bellows pump fluid path

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033964B1 (de) Radialwellendichtring
DE3611952C2 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter Abdichtung
DE69936310T2 (de) Auswechselbare dichtung für schlammpumpenkolben
DE1553199C3 (de) Nachstellbarer Stator für eine Exzenter-Schraubenpumpe
DE2155998C3 (de) Montagebuchse zum Einführen eines mit Kolbenringen bestickten Kolbens in eine Zylinderbohrung
DE3309420A1 (de) Dichtungsmanschette aus elastomerem material
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
DE2102568A1 (de) Stangenabstreifer
DE2502423A1 (de) Wellschlauch mit umflechtung
AT303531B (de) Kolbenring für Pumpen
AT396889B (de) Anordnung zum abdichten von plungern von hochdruckeinrichtungen
DE3138005A1 (de) Rohr fuer peristaltische pumpen
DE3227583A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem geschlitzten kolbenring
DE6606532U (de) Elastische kupplung
DE2842016A1 (de) Pumpenkolben-dichtung
DE2609414A1 (de) Stevenrohrabdichtung
EP0017789B1 (de) Kolben-Zylinderanordnung
DE102020108235A1 (de) Hydraulikelement und Verdrängerpumpe mit einem solchen
DE1958137B2 (de) Elastische Rohrverbindung
DE4137495C2 (de) Rohrverbindung für Druckrohre
DE3246219C2 (de)
DE1956135A1 (de) Stossdaempfer mit Anschlagpuffer und Schutzrohr
DE7535535U (de) Arbeitszylinder
DE1171748B (de) Schneckenpumpe
DE19852181B4 (de) Förderschnecke für eine Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee