AT356621B - Ziehdorn - Google Patents

Ziehdorn

Info

Publication number
AT356621B
AT356621B AT807177A AT807177A AT356621B AT 356621 B AT356621 B AT 356621B AT 807177 A AT807177 A AT 807177A AT 807177 A AT807177 A AT 807177A AT 356621 B AT356621 B AT 356621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoulder part
shoulder
mandrel
drawn
support bolt
Prior art date
Application number
AT807177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA807177A (de
Original Assignee
Graenges Nyby Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT310576A external-priority patent/AT346270B/de
Application filed by Graenges Nyby Ab filed Critical Graenges Nyby Ab
Priority to AT807177A priority Critical patent/AT356621B/de
Publication of ATA807177A publication Critical patent/ATA807177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356621B publication Critical patent/AT356621B/de

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Ziehdorn, welcher aus einem Zieh- und einem Schulterteil zusammengesetzt ist. 



   Ein derartiger Ziehdorn ist beispielsweise durch die US-PS Nr. 3, 006, 460 bekanntgeworden. 



  Abgesehen von diesen Ziehdornen, bei denen der Ziehteil und der Schulterteil zwei separate Teile darstellen, die miteinander verbunden werden, stehen auch Ziehdorne in Verwendung, bei denen der Ziehteil und der Schulterteil einstückig ausgeführt werden und mitunter auch aus einem Stück mit der Dornstange bestehen (vgl. US-PS Nr. 1, 931, 352). Darüber hinaus ist es bekannt, aus Hartstoff bestehende Stopfen, die allerdings nicht in Schulterteil und Ziehteil gegliedert sind, über ein Kupplungsglied aus einer Kupferlegierung mit der Stopfenstange zu verbinden (vgl. US-PS   Nr. 2, 525, 258).   



   Ziehdorne der eingangs genannten Art finden hauptsächlich beim Kaltziehen oder Kalibrieren von Rohren Verwendung. Hiebei wird eine Rohrluppe durch eine Matrize oder einen Ziehring gezogen, wobei sich in der Rohrluppe ein mitunter fliegender Ziehdorn befindet, an dem sich die Rohrinnenwand während des Ziehvorgangs abstützt. Der Ziehteil des Ziehdorns befindet sich beim Ziehen innerhalb des Kalibrierbereiches der Ziehöffnung der Matrize, wogegen die Lage des im Durchmesser grösseren Schulterteils im Einzugsbereich der Ziehöffnung ist. Aus diesem Grund ist die dem Ziehteil benachbarte Zone des Schulterteils, dessen sogenannte Arbeitszone, beim Ziehen mehr belastet als die dem Ziehteil abgekehrte Zone.

   Um bei dieser einseitigen Abnutzung auch die abgekehrte Zone ausnutzen zu können, ist es bekannt, den Schulterteil zu der seine Axialausdehnung halbierenden Mittelebene spiegelsymmetrisch auszubilden (US-PS Nr. 3, 006, 460). Der Schulterteil kann dadurch nach Abnutzung der vorderen Zone in einfacher Weise gewendet werden, so dass dann die noch nicht abgenutzte, ursprünglich hintere Zone mit der Rohrinnenwand zusammenwirkt. Trotz dieser bekannten Form des Schulterteils, die das Wenden ermöglicht, sind die in Verwendung stehenden Schulterteile noch nicht optimal befriedigend, da sie bei Adaption an die jeweiligen Ziehverhältnisse (Ziehöffnung, Rohmaterial usw). zur Gänze ausgewechselt werden müssen, was ein grosses Schulterteilsortiment mit allen damit verbundenen Kosten erfordert. 



   Ziel der Erfindung ist, in dieser Hinsicht Abhilfe zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Schulterteil aus wenigstens zwei axial nebeneinander angeordneten, separaten Abschnitten besteht. Diese Bauart gewährleistet, dass die einzelnen Abschnitte des Schulterteils unabhängig voneinander-je nach Bedarf oder Notwendigkeit - ausgewechselt werden können. Hiebei kann ein weiterer Vorteil erzielt werden, wenn die Abschnitte des Schulterteils aus unterschiedlichen Materialien bestehen ; sie können dann nämlich entsprechend ihrer Belastung aus mehr oder weniger hochwertigem Material gefertigt werden. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Fig. 1 einen in Arbeitsstellung befindlichen Ziehdorn im Längsschnitt und Fig. 2 einen Teil des Ziehdorns in abgewandelter Form in Seitenansicht zeigt. 



   In Fig. 1 ist ein mit einer Matrize bzw. einem Ziehring --10-- zusammenwirkender, in das Innere eines Rohrrohlings bzw. einer Rohrluppe --12-- eingesetzter Ziehdorn dargestellt, der als sogenannter   "schwimmender"oder"fliegender"Dorn   ausgebildet ist. Der Ziehdorn besteht aus einem kalibrierenden, zylinderförmigen   Ziehteil-l-aus hoehverschleissfestem   Material, vorzugsweise Hartmetall oder hartverehromtem Werkzeugstahl, und einem Anlauf- bzw. Schulterteil --2-- aus weniger hochwertigem Material,   z. B.   hochfestem legiertem Stahl oder Werkzeugstahl. Der   Ziehteil --1-- ist   fest mit einem Tragbolzen --3-- verbunden, wogegen der Schulterteil --2-- auf dem Tragbolzen --3-- hin und her verschiebbar angeordnet ist.

   Es ist aber auch umgekehrt möglich, den Schulterteil --2-- fest mit dem Tragbolzen --3-- zu verbinden und den   Ziehteil --1-- axial   verschiebbar auf dem Tragbolzen --3-- zu lagern. 



   Im vorliegenden Fall ist die Art der Verbindung zwischen dem Ziehteil --1-- und dem Tragbolzen --3-- aus den Zeichnungen nicht ersichtlich. Im allgemeinen wird der   Ziehteil --1-- auf   den Tragbolzen --3- aufgeschrumpft. Es kann aber auch vorteilhaft sein, den   Ziehteil --1-- mit   einem Innengewinde zu versehen und auf den mit einem entsprechenden Aussengewinde versehenen Tragbolzen aufzuschrauben. 



  Dabei kann es von Vorteil sein, den zylindrischen   Ziehteil --1-- an   beiden gegenüberliegenden Stirnseiten mit einem Innengewinde oder mit einem durchgehenden Innengewinde zu versehen, so dass der Ziehteil -   -1-- umgekehrt   auf den Tragbolzen --3-- aufschraubbar ist. Dies ist vor allem dann von grossem Vorteil, wenn nur die vordere Hälfte des Ziehteils mit der Rohrinnenwand zusammenwirkt,   d. h.   die Arbeitszone 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - des Ziehteils bildet. Durch Wenden des Ziehteils kann dann dessen Lebensdauer verdoppelt werden. 



   Die Befestigung des Ziehteils --1-- am Tragbolzen --3-- kann aber auch mittels Löten, Schweissen, Aufpressen   od. dgl.   erfolgen. 



   Der Tragbolzen --3-- kann aus einem weniger harten Material, z. B. Werkzeugstahl bestehen. 



   An dem dem   Ziehteil-l-abgewandten   Ende des   Tragbolzens --3-- ist   in eine   Ringnut --9-- ein   Sprengring --6-- eingesetzt, der einen Anschlag bildet, an dem sich der   Schulterteil --2-- über   eine Feder --4-- und einen   Distanzring --5-- am Tragbolzen --3-- während   des Ziehvorgangs abstützt. Die Feder --4--, die in Fig. 1 schematisch als Ring dargestellt ist, kann beispielsweise aus einer oder mehreren Tellerfedern oder einem Ring aus elastisch verformbarem Gummi oder Kunststoff bestehen. 



   Durch die federnde Abstützung des Schulterteils --2-- über die Feder --4-- an dem Tragbolzen - wird eine elastische Aufnahme der beim Ziehen der Rohre auftretenden Belastungen ermöglicht. In einem zwischen   Ziehteil --1-- und Schulterteil --2-- ausgebildeten Zwischenraum --14-- kann   sich Schmiermittel ansammeln, wobei die elastische Verschiebung des Schulterteils --2-- zu einer Pumpwirkung führt, die dazu beiträgt, dass Schmiermittel dem   Trag-bzw. Ziehteil-l-zugeführt   und ein Schmiermittelfilm kontinuierlich aufrechterhalten wird. 



   Die Art und Stärke der Feder --4-- wird in Abhängigkeit von den beim Zug auftretenden Kräften, der Ziehgeschwindigkeit, der Zähigkeit des Materials des zu ziehenden Rohres usw. gewählt. 



   Statt des Sprengringes --6-- kann als Haltemittel für den Schulterteil --2-- auf dem Tragbolzen - eine nicht dargestellte Haltemutter verwendet werden, die auf das dem   Ziehteil-l-abgewandte   Ende des Tragbolzens --3-- aufschraubbar ist. Um ein selbsttätiges Loslösen der Haltemutter während des Ziehvorgangs zu vermeiden, kann diese mittels einer zweiten Mutter gekontert werden. 



   Die Verwendung einer Haltemutter bringt den Vorteil, dass durch mehr oder weniger weites Einschrauben dieser Mutter die axiale Breite des Zwischenraums --14-- und/oder die Vorspannung der Feder --4-- einstellbar ist. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Ziehteil --1-- weist eine zylindrische Form auf und besitzt an seinem freien Ende eine kreisförmige Schneide --16--, an die sich eine   Phase --7a-- anschliesst.   



   Die Schneide --16-- des Ziehteils --1-- kann mit Vorteil von der üblichen Kreisform in eine wellenförmige Form übergeführt werden,   d. h.   die Form der Schneide kann dem Zugverlauf durch die Änderung ihrer geometrischen Form angepasst werden. Eine Ausführung einer wellenförmig ausgebildeten Schneide --18-- mit einer entsprechend angepassten   Phase --7b-- ist   in Fig. 2 dargestellt. 



   Um die durch die Schneide --16-- am gezogenen Rohr verursachte Kerbwirkung noch weiter zu vermindern, kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Phase --7a oder   7b-- relativ   flach ausgebildet ist, 
 EMI2.1 
 und   30 ,   vorzugsweise zwischen 3 und 200, insbesondere zwischen 5 und   150   gewählt wird. 



   Der   Schulterteil --2-- ist   mit genauer Passung auf den Tragbolzen --3-- aufgeschoben, so dass zwischen Tragbolzen --3-- und Schulterteil --2-- ein dichtender Gleitsitz vorhanden ist und kein Schmiermittel zwischen Tragbolzen --3-- und Schulterteil --2-- entweichen kann. Dies ist für den Aufbau eines genügend hohen Schmiermitteldrucks im Zwischenraum --14-- wichtig. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Schulterteil --2-- austauschbar, wodurch ein Universaldorn geschaffen ist. Ziehteil --1-- und Tragbolzen --3-- sind für eine grosse Anzahl von Zügen anwendbar, 
 EMI2.2 
 zweiteilige Ausbildung des Ziehdorns ermöglicht, dass der Schulterteil --2-- aus weniger wertvollem Material hergestellt wird als der Ziehteil da er geringer belastet wird als letzterer. Bisher war es allerdings üblich, auch den Schulterteil aus hochwertigem Material herzustellen. 



   Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, ist der Schulterteil --2-- spiegelsymmetrisch zu einer seiner Axialausdehnung halbierenden   Mittelebene --28-- ausgebildet, d. h.   die Abschnitte --2a und 2b-- sind gleich, so dass die Möglichkeit gegeben ist, durch einfaches Wenden die doppelte Lebensdauer zu erreichen, da jeweils nur die vordere Hälfte belastet wird. Erfindungsgemäss besteht nun der Schulterteil - aus mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Abschnitten, was im dargestellten Beispiel bedeuten würde, dass die Abschnitte --2a, 2b-- separate Teile darstellen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Schulterteil --2-- kann aber auch aus mehreren ringförmigen Abschnitten bestehen, wobei an speziell belasteten Stellen, insbesondere an der Stelle, an der sich die Rohrinnenwand am Schulterteil abstützt, der sogenannten Arbeitszone --22-- des Schulterteils, hochwertiges Material und an den weniger belasteten Stellen billiges oder einfaches Material verwendet wird. Dies gilt speziell bei grossen Dorndurchmessern. Ein ganz besonderer Vorteil liegt noch darin, dass mindestens für einige Abschnitte derartiger Schulterteile Werkstoffe zur Anwendung gelangen können, die bisher für Ziehdorne als unanwendbar galten, wie z. B. Kunststoffkörper, Hartgummi, Hartholz, Kunststoffschichtmaterial, Hartporzellan, u. a. m. Von besonderem Vorteil ist ein Material, das bei der Anwendung die Schmierung unterstützt, was   z. B.   bei Sintermaterial der Fall ist. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Ziehdorn, welcher aus einem Zieh- und einem Schulterteil zusammengesetzt ist,   dadurch   g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schulterteil (2) aus wenigstens zwei axial nebeneinander angeordneten, separaten Abschnitten (2a, 2b) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Ziehdorn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abschnitte (2a, 2b) des Schulterteils (2) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
AT807177A 1976-04-28 1977-11-11 Ziehdorn AT356621B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT807177A AT356621B (de) 1976-04-28 1977-11-11 Ziehdorn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310576A AT346270B (de) 1976-04-28 1976-04-28 Ziehdorn
AT807177A AT356621B (de) 1976-04-28 1977-11-11 Ziehdorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA807177A ATA807177A (de) 1979-10-15
AT356621B true AT356621B (de) 1980-05-12

Family

ID=25599556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT807177A AT356621B (de) 1976-04-28 1977-11-11 Ziehdorn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356621B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA807177A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700183C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE1657310C3 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
DE2615575C3 (de) Ziehdorn
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
AT356621B (de) Ziehdorn
DE725179C (de) Welle, Achse, Bolzen u. dgl. mit darauf befestigter Buchse
DE3607972C2 (de)
CH627114A5 (en) Honing tool
DE2621702A1 (de) Spreizbarer dorn
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE1780380C3 (de) Lagerung fur eine einen Kupplungskopf tragende Zugstange einer Anhanger kupplung
DE1809230C3 (de) Hon- oder Läppwerkzeug
AT346270B (de) Ziehdorn
DE3532116C2 (de)
AT243580B (de) Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
DE2164068A1 (de) Schlauchwinde
DE1602282C3 (de) Quergeteilte Matrize für das Kaltfließpressen von Rohlingen
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE528673C (de) Bleikabelpresse zur Herstellung von Kabeln verschiedenen Durchmessers
DE60216272T2 (de) Anordnung zur lösbaren verbindung einer pressscheibe mit einem pressstempel einer strangpresse
DE3203344A1 (de) Kaltschmiededorn mit gewinde
DE841110C (de) Nachstellbares Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee