DE202009006096U1 - Dachmodul für Solaranwendungen - Google Patents

Dachmodul für Solaranwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE202009006096U1
DE202009006096U1 DE202009006096U DE202009006096U DE202009006096U1 DE 202009006096 U1 DE202009006096 U1 DE 202009006096U1 DE 202009006096 U DE202009006096 U DE 202009006096U DE 202009006096 U DE202009006096 U DE 202009006096U DE 202009006096 U1 DE202009006096 U1 DE 202009006096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slate
rooftops
sloping
brick
roof module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werke GmbH
Original Assignee
Schaefer Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke GmbH filed Critical Schaefer Werke GmbH
Priority to DE202009006096U priority Critical patent/DE202009006096U1/de
Publication of DE202009006096U1 publication Critical patent/DE202009006096U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Abstract

Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der/die Wärmekollektor(en) (2; 29) und/oder das Photovoltaikelement (22) auf einer Blechtafel (1) befinden,
dass die Blechtafel (1) auf dem Holzunterbau für die Dachdeckung befestigt ist und
dass die Blechtafel (1) rechts und links einen Eindeckungsrand (5) für die Dachdeckelemente aufweist und
dass der Eindeckungsrand (5) mindestens einen Wasserfalz (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachmodul für Solaranwendungen zur Erzeugung von Wärme und/oder Strom, insbesondere für geneigte Hausdächer mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung.
  • Es ist bekannt, Solarkollektoren mit einem gewünschten Neigungswinkel auf Dächern anzubringen. Auf Dächern unterschiedlicher Neigungen geschieht das durch die Montage eines Rahmens aus Winkelprofilen auf dem Dach, durch den der gewünschte Neigungswinkel realisiert wird.
  • Es ist auch bekannt, vorgefertigte Solarmodule mittels Befestigungsstützen, Haken ( DE 10 2004 012 412 ) oder Rahmen ( DE 296 06 547 ) außerhalb der Dachhaut zu befestigen. Insbesondere bei ziegelgedeckten Dächern führen die Befestigungselemente und die Rohrleitungen oder Kabel, die ins Dach geführt werden müssen zu erheblichen Abdichtproblemen für das Dach. Außerdem wirken die außerhalb der Dachhaut platzierten Module als architektonische Fremdkörper. Die Anschluss- und Verbindungselemente sind außerdem der Witterung ausgesetzt. Die Montage selbst erfordert einen dachdeckerseitig hohen Aufwand.
  • Es wurde deshalb vorgeschlagen ( DE 41 30 234 ) einen Solarkollektor in einen mit Glas abgedeckten Rahmen einzubauen, der in vergleichbarer Weise wie ein übliches Dachfenster in die Dachhaut integriert ist. Es bestehen somit die gleichen Dichtheitsprobleme wie sie bei Dachfenstern gelöst sind und es existiert kein Fremdkörper außerhalb der Dachhaut. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass sie auf Wärmekollektoren beschränkt ist, einen schlechten Wirkungsgrad hat und eine Aneinanderreihung mehrerer Module nur mit größeren Zwischenräumen möglich ist.
  • In der Photovoltaik ist es bekannt, um Außenaufbauten auf dem Dach zu vermeiden, dass die Photovoltaikelemente in dachziegelförmige Bausteine integriert werden (z. B. DE 44 38 858 , DE 101 04 297 oder DE 20 2005 018 137 ) oder dass ( DE 43 43 514 ) kleine Modulkästen auf Dachziegel befestigt werden. Diese Lösungen bedürfen der Zusammenschaltung einer Vielzahl von Modulen, um die gewünschte Menge Strom zu erzeugen, wodurch aber die Zuverlässigkeit abnimmt.
  • Es ist auch bekannt ( DE 91 14 949 und DE 101 25 773 ), zur Realisierung größerer Solarfelder von Photovoltaikmodulen zur Stromgewinnung oder von Flachkollektoren für die Wärmegewinnung direkt auf den Dachlatten einen Rahmen zu befestigen oder ein Gerüst aus speziellen senkrechten und waagerechten Latten aus Holz, Kunststoff oder Metall anzubringen, auf dem Module befestigt werden und wobei die übrige Ziegeleindeckung von allen Seiten an das Solarfeld anstößt. Hierbei ist ein sehr hoher Aufwand für das Abdichten sowohl der Module gegeneinander, wie auch zwischen den Rändern des Solarfeldes und den anschließenden Dachziegeln erforderlich. Hierzu werden gummielastische Dichtungsprofile verwendet. Abgesehen von den hohen Materialkosten entstehen erhebliche Montagekosten. Weiterhin nachteilig ist die bestehende Bruchgefahr bei der Begehung des Daches.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden ( DE 101 32 060 ) Strom- und Wärmeerzeugung zu kombinieren und durch eine Wärmedämmung (vorzugsweise Vakuumdämmung) zu ergänzen. Die vorgeschlagene Lösung eignet sich jedoch nur für Neubauten, da alle Elemente als integrale Bestandteile des Gebäudes während der Bauphase angebracht werden müssen. Eine nachträgliche Gebäudeausrüstung ist nicht möglich.
  • Weiterhin wurde vorgeschlagen ( DE 197 43 418 und DE 296 19 152 ), Wärmekollektoren unter Dachziegeln aus transparentem Material anzuordnen. Der Vorteil besteht in einer weitgehend ungestörten Dachansicht und gutem Schutz vor Witterungseinflüssen. Nachteilig ist der schlechte Wirkungsgrad, weil die Sonnenstrahlen von der Dachdeckung teilweise reflektiert und absorbiert werden und die schlechte Zugänglichkeit der Anlage.
  • Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen ( DE 198 51 230 ), zum Einbau in Dächer oder Wände aus Metall, in Längsrichtung profilierte Blechtafeln zu verwenden, die das gleiche Profil wie das zu bestückende Blechdach besitzen, die an der Oberseite kraftschlüssig entweder mit einer Abdeckung für einen Solarkollektor oder mit einem Photovoltaik-Solarmodul verbunden sind, wobei die Kanäle der Blechtafel die Solarkollektoren und Leitungen aufnehmen.
  • Das Problem, das durch die Erfindung gelöst werden soll, ist ein Dachmodul, das an schrägen ziegel-, schiefer- oder schindelgedeckten Hausdächern auch nachträglich angebracht werden kann, das sowohl zur Aufnahme von Flach- und Röhrenkollektoren zur Wärmeerzeugung und von Photovoltaikkollektoren geeignet ist, nach dem Einbau Dichtigkeit gegen Regen gewährleistet, einen guten Wirkungsgrad der Sonnenkollektoren aufweist und sowohl in der Herstellung, wie in der Dachmontage kostengünstig ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches dadurch gelöst,
    dass der (die) Wärmekollektor(en) und/oder das Photovoltaikelement sich auf einer Blechtafel befinden,
    dass die Blechtafel auf dem Holzunterbau für die Dachdeckung befestigt ist,
    dass die Blechtafel rechts und links Randstreifen aufweist, die von der anschließenden Dachdeckung überdeckt werden und
    dass die Randstreifen mindestens einen Wasserfalz aufweisen.
  • Dieses kostengünstig herstellbare Modul ergibt eine geschlossene Dachoberfläche, die das Gebäude zuverlässig vor Regen schützt und auf Grund seiner Außenlage einen guten Wirkungsgrad aufweist. Zum nachträglichen Anbringen des Moduls müssen nur die Eindeckelemente auf einer Fläche wenig größer als das Modul entfernt und nachträglich an den Rändern wieder angebracht werden. Es entsteht so ein guter optischer Eindruck für die Dachfläche, der sich nur unwesentlich von dem üblicher Dachfenster unterscheidet.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • So ergibt sich eine bessere Stabilität des Moduls, wenn als Blechtafel ein Formblech verwendet wird, wobei zwecks Ableitung von Regenwasser die Aufwölbungen in Fließrichtung angeordnet sind. Als Formen kommen Sicken in Form von Wellen oder Dreiecken in Frage.
  • Bei großen Modulen kann es erfindungsgemäß sinnvoll sein, das Modul aus drei sich überlappenden Teilstücken zusammenzusetzen, wobei nur das Mittelteil, über dem sich die Solarelemente befinden als Formblech ausgebildet ist. Die beiden Randstücken können auch aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Um eine Anordnung mehrerer Module dicht nebeneinander zu ermöglichen, werden die Module erfindungsgemäß an den beiden seitlichen Rändern mit Stehfalzen versehen, wobei die Außenmaße der Stehfalze auf der einen Seite gleich oder kleiner als die Innenmaße des Stehfalzes auf der anderen Seite sind. Auf diese Weise kann der größere Stehfalz des Moduls über den kleineren Stehfalz eines benachbarten Moduls gestülpt werden, wodurch außerdem eine wasserdichte Verbindungsstelle für beide Module zustande kommt.
  • Um eine dichte Anordnung von Modulen neben- und übereinander zu ermöglichen, wird ein erfindungsgemäßes Modul so ausgeführt,
    dass sich Stehfalze an jeder der vier Ecken der Blechtafel befinden, wobei die auf einer der Seiten angeordneten kleineren Stehfalze um mindestens zwei Blechstärken versetzt angeordnet sind und sich die auf der anderen Seite angeordneten großen Stehfalze so in ihrer Größe unterscheiden, dass der größere Stehfalz über den kleineren Stehfalz passt und dass dieser kleinere Stehfalz wiederum über die noch kleineren Stehfalze der anderen Seite passt, wenn Letztere nebeneinander liegen.
  • Die Stehfalze ermöglichen weiterhin eine einfache Befestigung der Module auf dem Holz des Daches mittels eines Blechwinkels, der auf einen der kleinsten Stehfalz gestülpt wird.
  • Kritisch sind bei Solarelementen die Einführungsstellen für die Rohre von Wärmekollektoren bzw. die der Kabel von Photovoltaikelementen. Erfindungsgemäß wird Dachdichtigkeit dadurch erreicht, dass die Einführungen unter ein seitliches Eindeckblech gelegt sind.
  • Der Wirkungsgrad von rohrförmigen Wärmekollektoren wird dadurch weiter verbessert, dass die Oberfläche der Blechtafel als Reflektor ausgebildet ist. Eine weitere Verbesserung bewirken Rippen in der Blechtafel entlang der Seiten der Wärmekollektoren oder ein wellenförmiges Formblech, wobei die Kollektoren über den Wellentälern angeordnet sind. Beide Möglichkeiten führen dazu, dass das Sonnenlicht konzentriert zum Wärmekollektor reflektiert wird.
  • Dadurch, dass die Solarelemente erfindungsgemäß zu der Blechtafel teilweise oder ganz beabstandet sind, kann Regenwasser unter den Solarelementen hindurchfließen und wird außerdem bei der Photovoltaik für Hinterlüftung (Kühlung) gesorgt, wodurch sich der Wirkungsgrad bei letzteren verbessert.
  • Die Rohrleitungen von rohrförmigen Wärmekollektoren enden üblicherweise in zwei Sammelleitungen für heiße und kalte Flüssigkeit. Erfindungsgemäß befinden sich diese Sammelleitungen in einem Anschlusskasten, der an einem Kastenhalter befestigt ist und einen abnehmbaren Deckel aufweist, Der Kastenhalter befindet sich an der Blechplatte, bei geteilten Modulen an einem der äußeren Teile. Der Kasten ist durch den abnehmbaren Deckel für Montage- oder Reparaturzwecke zugänglich und wird erfindungsgemäß mit einem Wärmeisolierstoff ausgefüllt, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  • Die Befestigungsstellen der rohrförmigen Wärmekollektoren werden durch elastische Elemente vor Druckspannungen geschützt.
  • Erfindungsgemäß dienen die Erhebungen des Formbleches als Auflage für Photovoltaikelemente oder Flachkollektoren, wodurch auf einen Rahmen verzichtet werden kann und trotzdem eine wesentlich höhere Trittfestigkeit als bei hohl liegenden gerahmten Elementen zustande kommt.
  • Zwischen das Solarelement und das Formblech werden zweckmäßigerweise Distanzstreifen gelegt, die Unebenheiten ausgleichen und hartes Aufliegen verhindern.
  • Um leichten Austausch zu gewährleisten, wird das Photovoltaikelement oben in eine Halterung auf der Blechplatte gesteckt und unten an beiden Ecken mit einer Schraubverbindung festgeklemmt.
  • Durch die hochstehenden Falze ergeben sich an den Modulrändern Anlagen für die Dachdeckung, wodurch ein ästhetisches Aussehen erreicht wird.
  • Flachkollektoren besitzen üblicherweise an den Seiten Nuten für die Befestigung. Dafür werden erfindungsgemäß auf der Blechtafel Klemmvorrichtungen durch Schweißen, Clinchen oder mit Dichtschrauben angebracht, die eine bewegliche Kralle mit einer Abkantung besitzen. Die Abkantung greift in die Nut des Flachkollektors ein und wird mittels einer Schraube an der Klemmvorrichtung befestigt. So wird der Flachkollektor in seiner Position verankert.
  • Eine schnelle Montage flacher Solarmodule wird dadurch möglich, dass die Befestigung benachbarter Photovoltaikelemente oder Flachkollektorelemente auf der Blechtafel über eine Falzklemme am Stehfalz erfolgt. Die Solarelemente werden mittels einer Klemmschraube zwischen Klemmbacken der Falzklemme festgelegt.
  • Als Falzklemme kann erfindungsgemäß auch ein mit Excenter versehener Schnellspanner dienen, der die ineinander liegenden Falze benachbarter Solarmodule zusammenhält.
  • Wenn der Schnellspanner oben eine Gewindebohrung aufweist, dann kann erfindungsgemäß mittels einer Halteschraube ein Halteelement für zwei benachbarte Flachkollektoren daran befestigt werden.
  • Die Erfindung wird nachträglich an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Indach-Solarmodul mit einer Bestückung mit rohrförmigen Wärmekollektoren in drei Ansichten
  • 1a einen vergrößerten Ausschnitt B des Randbereiches des Indach-Solarmoduls nach 1
  • 1b ein dreigeteiltes Indach-Solarmodul mit zehn Röhrenkollektoren bestückt und dreigeteilter Blechtafel in zwei Ansichten
  • 1c einen Ausschnitt B des Anschlussteiles für die Kollektoren
  • 1d das Oberteil des Moduls von 1b in perspektivischer Darstellung mit Röhrenkollektoren bestückt und einen vergrößerten Ausschnitt C des Anschlusskastens
  • 1e das Unterteil des Moduls von 1b in perspektivischer Darstellung vor der Bestückung mit Röhrenkollektoren und einen vergrößerten Ausschnitt D der unteren Aufnahme für die Röhrenkollektoren
  • 2 ein dreigeteiltes Indach-Modul mit einem Photovoltaikelement bestückt, in drei Ansichten
  • 2a einen vergrößerten Ausschnitt B des Randbereiches des Indach-Photovoltaikmoduls nach 2
  • 2b eine perspektivische Ansicht des Indach-Photovoltaikmoduls nach 2
  • 2c und d vergrößerte Ausschnitte C und D von 2b, die Befestigung des Photovoltaikelementes betreffend
  • 3 ein Indach-Solarmodul mit einem Flachkollektor bestückt, in zwei Ansichten
  • 3a einen vergrößerten Ausschnitt B des Randbereiches des Indach-Solarmoduls nach 3
  • Die Folgenden Figuren geben Kombinationsmöglichkeiten mehrerer Einzelmodule wieder. Dabei zeigen:
  • 4 eine Anordnung von vier Indach-Solarmodulen mit Photovoltaikelementen mit zwei Schnittansichten
  • 4a einen vergrößerten Ausschnitt C des Randbereiches des Indach-Photovoltaikmoduls nach 4
  • 4b einen vergrößerten Ausschnitt D der Verbindungsstelle zweier Module
  • 5 eine ästhetisch verbesserte Anordnung von sechs Indach-Modulen mit Photovoltaikelementen (nur teilweise bestückt)
  • 5a einen vergrößerten Ausschnitt A der Verbindungsstelle zweier Module
  • 5b die Falzklemme für die Modulverbindung und als Halterung für die Photovoltaikelemente
  • 5c eine Verbindungsstelle von vier Modulen
  • 6 eine Anordnung von vier Indach-Solarmodulen mit Flachkollektoren bestückt
  • 6a eine obere Rohreinführung für einen Flachkollektor
  • 6b eine Spannstelle der Falze mit einem Schnellspanner
  • 6c und d zwei Ansichten eines Schnellspanners
  • 6e eine Detailzeichnung der Befestigung von zwei Flachkollektoren an einem Schnellspanner für die Falze
  • Ein einteiliges Solarmodul, das mit rohrförmigen Wärmekollektoren 2 bestückt ist zeigt 1. Die Kollektorröhren werden in einem unteren Halteblech 7 und durch Öffnungen im Anschlusskasten 6 gehalten und enden in Sammelleitungen im Anschlusskasten 6.
  • 1a zeigt in einer Ausschnittvergrößerung, dass für den Bereich unter den Wärmekollektoren 2 eine Wellenform für die Blechtafel 1 gewählt wurde. Die einzelnen rohrförmigen Wärmekollektoren befinden sich über den Wellentälern und berühren die Blechtafel 1 nicht. Ist die Oberfläche der Blechtafel 1 spiegelnd, so werden Sonnenstrahlen, die auf die Blechtafel 1 fallen in Richtung der Wärmekollektoren 2 reflektiert – ein für den Wirkungsgrad der Anlage erwünschter Effekt. Die Blechtafel 1 besitzt seitlich noch einen Rand 5 mit einem äußeren Wasserfalz 4, der von den Dachziegeln überdeckt wird und somit verhindert, dass Wasser unter das Solarmodul läuft.
  • Das in 1b, 1d und 1e dargestellte Modul ist mit Wärmekollektoren 2 bestückt und dreiteilig mit einem Oberblech 8, dem als Formblech ausgeführten Mittelblech 9 und dem Unterblech 10 ausgeführt.
  • Die Dreiteilung ermöglicht mehr Freiheitsgrade bei der Profilierung des Mittelbleches z. B. bei der Ausbildung als Reflektor. Da die beiden Außenbleche 8 und 10 keine reflektierende Oberfläche haben müssen, können diese Teile auch aus Kunststoff gefertigt werden.
  • Die Wärmekollektoren 2 werden unten in kreisförmigen Ausschnitten im Halteblech 7 gelagert, die 1e zeigt und durch Gummielemente 11 (1b) mechanisch geschützt.
  • 1c zeigt in einer Ausschnittvergrößerung den Anschlusskasten 6. Der Anschlusskasten 6 besitzt einen Deckel 15, der mittels Verrastungen 17 am Kasten 6 befestigt ist, durch Andrücken aber abgenommen werden kann. Dadurch werden die Kaltrohr- und die Heißrohrsammelleitungen 13 und 14 mit den Anschlüssen für die Wärmekollektoren 2 zugänglich. Der ganze Anschlusskasten 6 ist mit Wärmeisolierstoff 16 ausgefüllt, damit nicht Wärme aus der Heißrohrsammelleitung 14 an dieser Stelle verloren geht. Der Anschlusskasten 6 ist an einem Kastenhalter 12, der fest mit dem Oberblech 8 verbunden ist, befestigt. Das Oberblech 8 überlappt das Mittelblech 9, um zu vermeiden, dass Regenwasser unter das Modul gelangt.
  • 2 zeigt ein dreigeteiltes Solarmodul, das mit einem Photovoltaikelement 22 bestückt ist. Das Formblech besitzt hier eine Dreieckform und das Solarelement 22 liegt, wie die Ausschnittsvergrößerung in 2a zeigt auf den Dreieckspitzen auf. Optional wurde dem Eindeckungsrand noch ein mittlerer Wasserfalz 21 hinzugefügt, um bei Starkregen sicher zu gehen, dass Wasser nicht über den äußeren Wasserfalz gelangt.
  • Weil das Solarelement an vielen Stellen auf dem Formblech aufliegt, wurde auf den üblichen Rahmen verzichtet und das Photovoltaikelement 22 oben unter eine Halterung 23 geschoben und unten an beiden Ecken mit Halterungen 26 gehalten, wie die 2b bis 2d zeigen.
  • 3 zeigt ein einteiliges Modul, das mit einem Flachkollektorelement 29 bestückt ist. Übliche Flachkollektoren besitzen an den Rändern eine Befestigungsnut 30. 3a zeigt, wie diese Nut verwendet wird, um das Flachkollektorelement 29 mittels eines Befestigungswinkels 32 und eines Haltebleches 31 an der Blechtafel 1 anzuschrauben (Schraube 33).
  • Oftmals ist es sinnvoll oder erwünscht mehrere Solarmodule auf einem Dach anzubringen.
  • Die 4 bis 6 zeigen deshalb Module für Mehrfachanordnungen.
  • 4 zeigt eine Anordnung von vier Photovoltaikelementen neben- und untereinander.
  • Die Blechtafeln der Module werden gemäß 4b so nebeneinander gelegt, dass ein langes Hutblech 37 über die äußeren Wasserfalze 4 geschoben werden kann. Das Hutblech erhält Durchschraubungen 36 (nur als Mittellinie dargestellt) bis in das Holz des Daches, wobei die Schraubenköpfe durch eine Kappe 38 verdeckt sind, damit kein Regen eindringen kann.
  • Der große Abstand zwischen den Solarelementen aufgrund der beiden Eindeckungsränder 5 kann gemäß 5 vermieden werden, indem die Ränder der Blechtafeln 1 mit ungleich großen Stehfalzen 42 versehen werden, die sich ineinander schachteln lassen. Eine Falzklemme 40 mit Klemmschraube 41 hält die Falze zusammen. Für die Befestigung der Photovoltaikelemente 22 besitzt die Falzklemme 40 gemäß 5b über eine begliche Verbindung 45 angebrachte Klemmelemente für die Solarelemente 22. Letztere können mittels Klemmschrauben 43 befestigt werden. Die Falzklemme 40 weist außerdem Anschläge 49 und Abstandshalter 48 auf, wodurch Senkrecht- und Wagerechtposition des Photovoltaikelementes definiert werden.
  • Die Stehfalze 42 ermöglichen eine einfache Befestigung der Module auf dem Holz des Daches mittels eines Hakenwinkels, der auf einen der kleinsten Stehfalze gestülpt und mit dem Holz des Daches vernagelt wird.
  • Um die Blechtafeln 1 nicht nur an den Rändern zu befestigen, können zusätzliche Blechstreifen eingesetzt werden, die die Form des Formbleches haben und durch die höchste Stelle des Formbleches durch dieses hindurch mit dem Dachholz verschraubt werden. Die Schraubstelle wird nachträglich abgedichtet.
  • Die 5 und 5c zeigen eine Stoßstelle 58 von vier Modulen. Die am rechten Rand der Blechtafeln 1 vorhandenen nebeneinander liegenden schmalen Stehfalze 42.1 und 42.2 der unteren und der oberen Blechtafel 1.1 und 1.2 werden von dem größeren Stehfalz 42.3 an der linken Seite der unteren Blechtafel 1.3 eingehüllt, wobei letztere wiederum von dem noch größeren Stehfalz 42.4 am linken Rand der oberen Blechtafel 1.4 eingehüllt ist. Damit die kleinen Stehfalze 42.1 und 42.1 nebeneinander liegen können, ist der Stehfalz 42.2 der oberen Blechtafel 1.2 um zwei Blechstärken nach innen versetzt.
  • Die Blechtafeln 1 nach 5 weisen zudem Sicken 39 für elektrische Anschlussdosen auf.
  • Eine Kombination von vier Solarmodulen mit Flachkollektoren zeigt 6.
  • Der vergrößerte Ausschnitt 6a zeigt den Rohrstutzen 51, an den eine Sammelleitung 13 des Flachkollektorelementes 29 angeschlossen ist. Der Stutzen 51 ist unter das Eindeckblech 50 gelegt, so dass die Dachdurchführung vor Regen geschützt ist.
  • Eine andere Falzklemme zeigen die 6b bis 6d. Es ist ein Schnellspanner 52, der über den Falz geschoben wird. Beim Betätigen des Hebels 55 erfolgt durch den sich drehenden Excenter 53 eine Verquetschung mit den Falzen 42.
  • Wenn die Module mit Flachkollektoren bestückt sind und der Schnellspanner 52 eine Gewindebohrung 54 aufweist, kann wie in 6e gezeigt, ein U-förmiges Halteelement 56 mit einer Halteschraube 57 zum Befestigen der Flachkollektoren 29 an der Blechtafel 1 zum Einsatz kommen.
  • 1
    Blechtafel
    2
    Rohrförmiger Wärmekollektor
    3
    Sicke oder Welle
    4
    äußerer Wasserfalz
    5
    Eindeckungsrand
    6
    Anschlusskasten
    7
    Halteblech
    8
    Oberblech einer dreiteiligen Blechtafel
    9
    Mittelblech einer dreiteiligen Blechtafel als Formblech
    10
    Unterblech einer dreiteiligen Blechtafel
    11
    Gummielement
    12
    Kastenhalter
    13
    Kaltrohrsammelleitung
    14
    Heißrohrsammelleitung
    15
    Deckel
    16
    Wärmeisolierstoff
    17
    Verrastung durch Sicke
    18
    Einsteckhalterung (oben)
    19
    Raum für Luftzirkulation
    20
    Dreieckprofil des mittleren Formbleches
    21
    Mittlerer Wasserfalz
    22
    Photovoltaikelement
    23
    Halterung
    24
    Quersicke
    25
    Anlage für Dachdeckung
    26
    Halterung (untere)
    27
    Halteblech
    28
    Schraube
    29
    Flachkollektorelement
    30
    Befestigungsnut am Flachkollektor 29
    31
    Halteblech
    32
    Befestigungswinkel
    33
    Befestigungsschraube
    34
    Klemmvorrichtung
    35
    Schraube der Klemmvorrichtung 34
    36
    Durchschraubung
    37
    Hutblech
    38
    Kappe
    39
    Sicke für Anschlussdose
    40
    Falzklemme
    41
    Klemmschraube für Falze
    42
    Stehfalze
    43
    Klemmschraube für Solarelement
    44
    Distanzstreifen
    45
    Bewegliche Verbindung
    46
    Klemmbügel
    47
    Klemmraum für Solarelement
    48
    Abstandhalter
    49
    Anschlag
    50
    Eindeckblech
    51
    Rohrstutzen
    52
    Schnellspanner
    53
    Exzenter
    54
    Gewindebohrung
    55
    Hebel
    56
    Halteelement
    57
    Halteschraube
    58
    Vierfachstoßstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004012412 [0003]
    • - DE 29606547 [0003]
    • - DE 4130234 [0004]
    • - DE 4438858 [0005]
    • - DE 10104297 [0005]
    • - DE 202005018137 [0005]
    • - DE 4343514 [0005]
    • - DE 9114949 [0006]
    • - DE 10125773 [0006]
    • - DE 10132060 [0007]
    • - DE 19743418 [0008]
    • - DE 29619152 [0008]
    • - DE 19851230 [0009]

Claims (25)

  1. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung, dadurch gekennzeichnet, dass sich der/die Wärmekollektor(en) (2; 29) und/oder das Photovoltaikelement (22) auf einer Blechtafel (1) befinden, dass die Blechtafel (1) auf dem Holzunterbau für die Dachdeckung befestigt ist und dass die Blechtafel (1) rechts und links einen Eindeckungsrand (5) für die Dachdeckelemente aufweist und dass der Eindeckungsrand (5) mindestens einen Wasserfalz (4) aufweist.
  2. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechtafel (1) im Bereich des/der Solarelemente als Formblech ausgeführt ist, wobei sich die Aufwölbungen in Fließrichtung aneinanderreihen.
  3. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechtafel (1) aus drei sich überlappenden Teilstücken (8; 9; 10) zusammengesetzt ist, wobei sich die Solarelemente über dem Mittelblech (9) befinden und nur dieses als Formblech ausgeführt ist.
  4. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und/oder das untere Teilstück (8; 10) aus Kunststoff gefertigt sind.
  5. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ränder der Blechtafel (1) mit in gleiche Richtung weisenden Stehfalzen (42) versehen sind, wobei die Außenmaße der Stehfalze der einen Seite gleich oder kleiner als die Innenmaße der Stehfalze der anderen Seite sind.
  6. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stehfalze (42) an den seitlichen Längskanten der Blechtafel (1) befinden, wobei der auf einer Seite angeordnete kleinere Stehfalz um mindestens zwei Blechstärken nach innen einläuft und der auf der anderen Seite angeordnete große Stehfalz so gestaltet ist, dass das jeweils untenliegende Modulblech, welches oben nicht aufgeweitet ist, von dem darüber liegenden Modulblech durch dessen untere Aufweitung überdeckt wird.
  7. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule auf dem Dach mittels Hakenwinkel befestigt sind, die um die Stehfalze gelegt und auf dem Dach angeschraubt sind und
  8. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohreinführung (47) unter das Dach bei Thermie und die Kabeleinführung unter das Dach bei Photovoltaik über Rohrstutzen (51) im seitlichen Eindeckblech (50) erfolgt.
  9. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul mit rohrförmigen Wärmekollektoren (2) bestückt ist und dass die zur Sonne gerichtete Oberfläche der Blechtafel (1) als Reflektor ausgebildet sein kann.
  10. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechtafel (1) zwischen den rohrförmigen Wärmekollektoren (2) Sicken (3) aufweist und dass die rohrförmigen Wärmekollektoren (2) zu der Blechtafel (1) beabstandet sind.
  11. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formblechbereich wellenförmig ausgebildet ist, wobei sich die rohrförmigen Wärmekollektoren (2) über den Wellentälern befinden.
  12. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Wärmekollektoren (2) auf einer Seite in einem Halteblech (7) verankert sind und auf der anderen Seite an zwei Sammelleitungen (13; 14) angeschlossen sind, die sich in einem Anschlusskasten (6) befinden.
  13. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf beiden Seiten der rohrförmigen Wärmekollektoren elastische Elemente (11) befinden.
  14. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskasten (6) an einem Kastenhalter (12) befestigt ist, der sich an Blechtafel (1) befindet.
  15. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskasten (6) einen Deckel (15) aufweist, der mittels einer Verrastung (17) am Grundkörper abnehmbar befestigt ist.
  16. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskasten (6) mit Wärmeisolierstoff (16) ausgefüllt ist.
  17. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul mit einem Photovoltaikelement (22) bestückt ist, das auf dem Formblech aufliegt.
  18. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Photovoltaikelement (22) und der Oberseite der Rippen der Blechtafel (1) ein Distanzstreifen (44) befindet.
  19. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (22) in eine obere Halterung (23) gesteckt ist, die mit der Blechtafel (1) verschweißt, verclincht oder mittels Dichtnieten befestigt ist.
  20. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (22) an seinen unteren Ecken mittels lösbarer Halterungen (26) befestigt ist und dass die lösbare Halterung (26) aus einem Halteblech (27) besteht, das mittels Schrauben (28) an einem auf der Blechtafel (1) durch Schweißen, Clinchen oder mit Dichtnieten angebrachten, mit Gewinde versehenem Blechwinkel befestigt ist.
  21. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul mit einem Flachkollektorelement (29) bestückt ist, das auf der Verrippung des Formbleches aufliegt.
  22. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Blechtafel (1) Befestigungswinkel (32) befinden, an denen abgewinkelte Haltebleche (31) mittels Schrauben (33) so befestigt sind, dass eine Abkantung des Haltebleches (31) in die Befestigungsnut (29) des Flachkollektorelementes (29) eingreift.
  23. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung benachbarter Photovoltaikelemente (22) oder Flachkollektorelemente (29) auf der Blechtafel (1) über eine Falzklemme (40) am Stehfalz (42) erfolgt, wobei die Solarelemente mittels einer Klemmschraube (43) zwischen Klemmbacken der Falzklemme (40) festgelegt sind.
  24. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzverbindung benachbarter Solarmodule mittels eines Schnellspanners (52) mittels eines Exzenters (53) zusammengehalten wird.
  25. Dachmodul für Solaranwendungen auf geneigten Hausdächern mit Ziegel-, Schiefer- oder Schindeldeckung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellspanner (52) oben eine Gewindebohrung (54) besitzt, wodurch mittels einer Halteschraube (57) ein Halteelement (56) für zwei benachbarte Flachkollektoren (29) am Schnellspanner (52) befestigt ist.
DE202009006096U 2009-04-24 2009-04-24 Dachmodul für Solaranwendungen Expired - Lifetime DE202009006096U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006096U DE202009006096U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Dachmodul für Solaranwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006096U DE202009006096U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Dachmodul für Solaranwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006096U1 true DE202009006096U1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40911725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006096U Expired - Lifetime DE202009006096U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Dachmodul für Solaranwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006096U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019010526A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Onward Energy Pty Ltd HEAT EXCHANGE PANEL, SOLAR THERMAL SYSTEM AND ASSOCIATED METHODS
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114949U1 (de) 1991-12-02 1992-03-19 N.U.T. Beratungs- Und Forschungsgesellschaft Mbh, 2075 Hoisbuettel, De
DE4130234A1 (de) 1991-09-09 1993-03-11 Wernicke Joachim Dr Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE4343514A1 (de) 1993-12-20 1995-06-22 Peter Pelz Solarmodul - bestücktes Dach- oder Wandelement, z. B. Dachziegel
DE4438858A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Dorothea Bergermann Solar-Dach-System
DE29606547U1 (de) 1996-04-11 1996-07-04 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE29619152U1 (de) 1996-11-06 1997-01-23 Kremer Walter Dach mit Solarkollektoren
DE19851230A1 (de) 1998-11-06 1999-05-12 Klaus Stein Solar-Dach- und -Wandelement aus Metall
DE10104297A1 (de) 2000-02-01 2001-08-02 Sylvia Bold Ziegelanordnung für ein Dach oder eine Außenwand eines Gebäudes
DE10125773A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Kurt Schade Gmbh & Co Ing Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE10132060A1 (de) 2001-07-05 2003-01-16 Uti Holding & Man Ag Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
DE102004012412A1 (de) 2004-03-13 2005-09-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Solarkollektoren auf einem Dach
DE202005018137U1 (de) 2005-11-17 2006-01-19 Bühler, Erhard Dacheindeckung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130234A1 (de) 1991-09-09 1993-03-11 Wernicke Joachim Dr Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE9114949U1 (de) 1991-12-02 1992-03-19 N.U.T. Beratungs- Und Forschungsgesellschaft Mbh, 2075 Hoisbuettel, De
DE4343514A1 (de) 1993-12-20 1995-06-22 Peter Pelz Solarmodul - bestücktes Dach- oder Wandelement, z. B. Dachziegel
DE4438858A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Dorothea Bergermann Solar-Dach-System
DE29606547U1 (de) 1996-04-11 1996-07-04 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE19743418A1 (de) 1996-11-06 1998-05-07 Walter Kremer Dach mit Solarkollektoren
DE29619152U1 (de) 1996-11-06 1997-01-23 Kremer Walter Dach mit Solarkollektoren
DE19851230A1 (de) 1998-11-06 1999-05-12 Klaus Stein Solar-Dach- und -Wandelement aus Metall
DE10104297A1 (de) 2000-02-01 2001-08-02 Sylvia Bold Ziegelanordnung für ein Dach oder eine Außenwand eines Gebäudes
DE10125773A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Kurt Schade Gmbh & Co Ing Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE10132060A1 (de) 2001-07-05 2003-01-16 Uti Holding & Man Ag Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
DE102004012412A1 (de) 2004-03-13 2005-09-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Solarkollektoren auf einem Dach
DE202005018137U1 (de) 2005-11-17 2006-01-19 Bühler, Erhard Dacheindeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2019010526A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Onward Energy Pty Ltd HEAT EXCHANGE PANEL, SOLAR THERMAL SYSTEM AND ASSOCIATED METHODS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE2829281C2 (de) Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
EP2140499B1 (de) Solarmodul für schrägdach
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
EP2238392A2 (de) Befestigungssystem für ein plattenförmiges bauelement
DE202009005145U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul mit Indach-Rahmen als Indach-Solarsystemanordnung
DE202008000528U1 (de) Solarmodulanordnung
WO2011138344A2 (de) Unterkonstruktion für solaranlage
DE102007045889A1 (de) Solares Energiekomplettsystem
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
EP0952616A2 (de) Dach-und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
DE102019112799A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme
WO2010017982A2 (de) Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage
DE202009006096U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE202007014258U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102008018077A1 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE102008004179A1 (de) Solarmodulanordnung
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090903

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101