WO2012131542A1 - Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund - Google Patents

Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund Download PDF

Info

Publication number
WO2012131542A1
WO2012131542A1 PCT/IB2012/051356 IB2012051356W WO2012131542A1 WO 2012131542 A1 WO2012131542 A1 WO 2012131542A1 IB 2012051356 W IB2012051356 W IB 2012051356W WO 2012131542 A1 WO2012131542 A1 WO 2012131542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foundation
profile
arrangement
longitudinal extent
support
Prior art date
Application number
PCT/IB2012/051356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lechthaler
Original Assignee
Milboro Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milboro Aktiengesellschaft filed Critical Milboro Aktiengesellschaft
Priority to DE212012000079U priority Critical patent/DE212012000079U1/de
Publication of WO2012131542A1 publication Critical patent/WO2012131542A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/803Special profiles having a central web, e.g. I-shaped, inverted T- shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a foundation arrangement according to claim 1 and to a method for creating a foundation in a subsurface according to claim 7.
  • solar systems such as photovoltaic or thermal solar systems
  • solar systems are used for example in the field or on buildings, eg. B. on flat roofs, set up.
  • the solar modules also called solar panels or solar panels
  • solar systems are mounted on supporting structures (also known as stand), which are built on suitable foundations.
  • These support structures include, for example, posts and trusses, which allow a direct or indirect support for the solar modules.
  • EP 2 256 432 A2 discloses a foundation arrangement with foundation profiles.
  • the foundation profile has a longitudinal extension and a support flange oriented transversely to the longitudinal extent.
  • the support flange consists of two mutually parallel and spaced apart
  • Subsections each having a support side for supporting the Fundationsprofils on a substrate and one of the support side opposite side. Furthermore, the foundation profile has webs protruding from this side of the subsections of the bearing flange and extending in the longitudinal extent of the foundation profile. The webs are in their support flange
  • a disadvantage of this known solution of a foundation arrangement is that in the attachment of the same on a flat roof, the self-tight roof skin of the flat roof is punctually damaged and therefore can penetrate water at these points in the roof structure. In order to continue to ensure the tightness of the roof skin after the preparation of this known foundation arrangement, additional complex structural measures are required.
  • the known solution of the foundation profile has the disadvantage that for the production of the same a large amount of material is required. With the expected increase in solar systems to be created, there is thus a need for reducing the amount of material required for producing a foundation profile, since the resources available are limited.
  • From US 2010/0212720 A1 is to arrange a solar system on a flat roof, a foundation arrangement with several parallel to each other
  • Each foundation profile has one
  • a longitudinal extension a support flange aligned transversely to the longitudinal extension, which has a support side for supporting the foundation profile on the ground and a support side opposite opposite side, and projecting from the opposite side of the support flange, extending in the longitudinal extent of the foundation profile web and one in the longitudinal extension of the
  • pegs or earth screws known as foundation elements, which are driven or screwed into the ground at the site.
  • the object of the invention is therefore to provide an advantageous foundation arrangement with a Fundationsprofil, which in particular does not have the aforementioned disadvantages and compared to the known solutions easy to install and has a substantially lower material requirements for its production.
  • the object of the invention is a method for creating a foundation in a substrate, in particular in the ground, for a supporting structure, in particular for a solar system to provide, which in particular does not have the aforementioned disadvantages and can be easily created.
  • the foundation arrangement comprises a foundation profile as a foundation for a supporting structure, in particular for a solar system, the foundation profile having a longitudinal extension, a support flange oriented transversely to the longitudinal extension, which has a support side for supporting the solar system
  • Beveling side of the support flange projecting, extending in the longitudinal extent of the foundation profile web and one in the longitudinal extent of the
  • foundation arrangements which are due to the advantageous properties of the foundation profile, in particular with regard to the resulting total weight, versatile and applicable to different types of buildings.
  • foundation arrangements on existing buildings in which the static maximum load capacity plays an essential role, such foundation arrangements are also at
  • the foundation profile positioned on a surface with the support side is weighted with load material, whereby the entire solar system against lifting off the ground z. B. is secured due to the wind forces acting on the solar system.
  • any safety measures are unnecessary in which the roof skin is damaged (eg by anchoring or anchoring the roofing membrane)
  • Loading material is poured on a flat roof, for example, which serves the roof covering, or uses suitable filling material.
  • Solar systems can be easily created.
  • the distances between the foundation profiles are advantageously matched to the corresponding design of the support structure, so that advantageously no additional auxiliary elements for the arrangement of the corresponding support structure and / or the solar modules are required.
  • side-by-side foundation profiles are connected to one another via at least one transverse profile arranged transversely to their longitudinal extension, with which a stable foundation arrangement can be created.
  • the arrangement is at least one transverse to
  • the at least one transverse profile is oriented such that its longitudinal extent runs perpendicular to the longitudinal extent of the foundation profiles.
  • Foundation profiles and / or cross profiles represent glued joints.
  • the at least one transverse profile has a longitudinal extent, a support flange oriented transversely to the longitudinal extension, which has a support side for supporting the transverse profile on a substrate and one of the support side
  • the at least one transverse profile thus advantageously has an L-shaped or T-shaped cross section.
  • This embodiment is advantageous in view of the resulting total weight and material requirements of the cross section created and in terms of its stability.
  • a plurality of such side webs are provided on a transverse profile.
  • when using bulk material as loading material is such an embodiment of the transverse profile for securing the entire
  • At least one secondary web running parallel to the main web and projecting from the weighting side of the support flange can be provided, in order to utilize the advantages of the larger, available surface of the weighting page.
  • a depression trench is created in the ground, which is advantageously only slightly larger in width than the width corresponding largest latitudinal extent of the order to be arranged therein
  • Funding profile is.
  • substrate eg soil, rock, concrete, etc.
  • substrate eg soil, rock, concrete, etc.
  • At least one foundation profile is arranged in the created trench.
  • a foundation profile is used, as used in the inventive foundation arrangement.
  • Foundation profile is arranged in the trench so that
  • the recess trench is filled with filling material as a loading material, whereby the at least one foundation profile is securely anchored in the ground.
  • Filler provided the foundation profile at least partially surrounding tissue, knitted fabric or mat material, which on the one hand a better anchoring of the at least one Fundationsprofils in the padded
  • the woven, knitted or mat material has such a
  • the woven, knitted or mat material includes, for example, geotextiles.
  • Process step is advantageous in areally designed solar systems.
  • the distances between the depression trenches are advantageous to the corresponding Matching design of the support structure, so that advantageously no additional auxiliary elements for the arrangement of the corresponding support structure and / or the solar modules are required.
  • the material used in the creation of the trenches ditch is used as filler, whereby the logistical effort for the creation of the foundation and thus the entire support structure is reduced. Is sufficient for the creation of the trench ditch material for sufficient
  • Preference is advantageously determined prior to the creation of the trenches whose depth to be created depending on the weight of the filling material used and the required to secure the support structure retaining force. This ensures easy creation and sufficient security of the foundation.
  • the planner and / or the implementer are provided with appropriate aids (eg tables or computer programs) by means of which he can calculate or read off the required depth in advance.
  • Fig. 1 - an inventive foundation arrangement for a supporting structure of a solar system in a perspective view
  • FIG. 2 shows a foundation profile for the foundation arrangement according to the invention in a perspective view
  • FIG. Fig. 3 is a transverse profile according to the invention in a perspective
  • Fig. 4 shows another embodiment of a foundation profile for the
  • inventive Fundationsan Aunt in section shows a first step for creating a foundation in a substrate according to an inventive method in section;
  • Fig. 6 - a further step for creating the foundation arrangement according to the inventive method in section;
  • FIG. 1 shows a foundation arrangement 11 according to the invention on a substrate, in this case a flat roof, using foundation profiles 21, which serves as a foundation for a supporting structure 12 of a solar system 16.
  • the solar system 16 includes several rows of side by side
  • Frame structure 18 are arranged.
  • the supporting structure 12 comprises posts 13 and traverses 14, which are fixed to the foundation profiles 21 via suitable connecting elements 15.
  • the frame structure 18 is indirectly supported directly or via intermediate elements.
  • the foundation arrangement 1 1 is of several, here parallel to each other
  • the foundation profiles 21 and thus also the cross-sections 36 will be loaded with a loading material, for example.
  • a loading material for example.
  • B. a bulk material 19 the advantageous the roofing serves, complains.
  • This process is similar to filling trench 62 in the process described in FIGS. 5-7. At least the foundation profiles 21 of the
  • Foundation arrangement 1 1 are at least partially covered with loading material.
  • the bulk material 19 or the loading material can extensively or intensively planted green or with a floor covering, for. B. off
  • Paving stones or garden plates be occupied.
  • Figure 2 shows the foundation profile 21 in an enlarged view, which is made in this example of aluminum, advantageously made of an aluminum alloy. These materials are particular in relation to the resulting
  • the foundation profile 21 are manufactured.
  • suitable plastics or composites are used, which in the
  • the desired shape can be brought and suitable for the acquisition of the forces occurring. If the weight of the Fundungsprofils 21 of secondary importance, the Fundungsprofil example, from other materials, such. B. made of steel.
  • the foundation profile 21 has a longitudinal extent, a transverse to
  • Longitudinally oriented bearing flange 22 which has a support side 23 for supporting the Fundationsprofils 21 on a substrate and one of the bearing side 23 opposite sides of the weighting page 24, and one of the
  • Weighting side 24 of the support flange 22 projecting, in the
  • the foundation profile 21 thus has a T-shaped cross section, which allows a stable arrangement of the foundation profile on a substrate.
  • the support flange 22 opposite end of the web 26 is a extending in the longitudinal extent of the foundation profile 21
  • Hintergreifnut 28 for the arrangement of Hinter constructedeile 72 having fastening means 71 provided on the foundation profile 21.
  • the foundation profile 21 has a simple Attachment for suitable fasteners, such as rail nuts on. Therefore, for example, no on-site welding is required, which requires several expensive measures for a sufficient quality of the connection created.
  • the Hintergreifnut 28 has in the longitudinal extent of the foundation profile 21 extending, spaced-apart edges 29 which define a Eintechnischlijnsschlitz 30 for rear grip parts 72.
  • the accessible via the Ein GmbHlijnsschlitz 30 space 31 has a width E, which is greater than the corresponding distance A of the edges 29 to each other, so that a introduced into the space 31 and twisted in this and correspondingly formed rear engagement part 72, the free ends of the edges 29th can engage.
  • the support flange 22 opposite and spaced apart flanges 32 are provided.
  • the in this area transverse to the longitudinal extent of the
  • Foundation profile 21 measured width C, which corresponds to the distance between the free edges 33 of the flanges 32 to each other is smaller than that transverse to
  • this width C is 50% of the mass of the width B of the support flange 22.
  • the second flanges 32 serve the user, for example, as an installation aid and give z. B. the maximum dump height of a ballast material for complaining the Fundationsan Aunt 1 1.
  • the foundation profile 21 can be optimized with high load capacity with respect to the required material requirements for the production of the foundation profile 21.
  • the flanges 32 ensure stiffening of the foundation profile 21 and thus improved load transfer. In addition, these flanges 32 as
  • the web 26 has a central portion 33 with a smaller material thickness than at its end regions.
  • the extension of the central portion 33 is in
  • the support flange 22 is in this example with two, respectively to the edges 25 of the support flange 22 and in the direction of the longitudinal extension of the
  • Foundation profile 21 extending weakenings 34 provided, which allow a simple reduction of the width B of the support flange 22.
  • Foundation arrangement or at least for a part thereof uses a foundation profile, for example, has an L-shaped cross-section and therefore compared to the known Fundationsprofilen still much lower material requirements. Even with an L-shaped foundation profile, the Schugreifnut is advantageously arranged directly at the free end of the web. As a result, viable profiles can be created with respect to the known profiles smaller dimensions.
  • FIG. 3 shows the transverse profile 36 in an enlarged representation, which in this example is also made of aluminum.
  • the same or similar materials as for the foundation profile 21 can also be used for the transverse profile 36.
  • the transverse profile 36 has a longitudinal extension, a support flange 37 oriented transversely to the longitudinal extension, which has a support side 38 for supporting the support
  • the outer side webs 41 are each provided on the lateral edges 40 of the support flange 37.
  • the other, inner side webs 42 are each provided between the outer side webs 41 and the main web 46 and each spaced therefrom.
  • the support flange 37 is provided with a weakening 43 on its weighting side 39.
  • the main web 46 has on both sides in each case one extending in the direction of the longitudinal extent of the transverse profile 36 and the free, the
  • Weakenings 43 and / or 48 make it possible for a user to easily adapt the transverse profile 36 to local conditions as needed.
  • the foundation profile 51 Apart from the flange which is additionally spaced apart from the support flange, the foundation profile 51 according to FIG. 4 has substantially the same or at least similar features as the foundation profile 21 shown in FIG.
  • the foundation profile 51 thus also has a longitudinal extension, a support flange 52 oriented transversely to the longitudinal extent, which has a support side 53 for supporting the foundation profile 51 on a substrate and a weighting side 54 opposite the support side 53, and one of the
  • Weighting side 54 of the support flange 52 projecting, in the
  • foundation profiles 21 or 51 and transverse profiles 36 only foundation profiles 21 and / or 51 can also be used to create a foundation arrangement.
  • foundation profiles 21 or 51 and transverse profiles 36 only foundation profiles 21 and / or 51 can also be used to create a foundation arrangement.
  • transverse profiles 36 for stabilizing or increasing the overall weight of the foundation arrangement also the use of conventional, already on the market profiles available conceivable, although this is preferred.
  • the illustrated foundation profiles 21 or 51 and the transverse profile 36 each have an axisymmetric cross section. However, this embodiment is preferably not mandatory. Depending on the local conditions, the use of asymmetric cross sections for creating a foundation arrangement may also be advantageous.
  • a trench 62 is created in the ground 63 with a suitable device (see FIG. 5).
  • the material produced during the construction of the trench 62 is, with suitable suitability as a filling material 64 or weighting material, deposited laterally of the trench 62.
  • the width F of the recess trench 62 is advantageously selected such that it is slightly larger than the width B of the support flange 22 of the foundation profile 21 to be arranged.
  • the depth T of the trench 62 is determined depending on the net weight of the filler used and the retention force required to secure the support structure. The user is advantageous
  • the fabric which may alternatively also be a knitted fabric or mat material, advantageously surrounds the foundation profile 62 arranged in the indentation trench 62 in such a region that its free ends project out of the indentation trench 62.
  • the foundation profile 21 shown here has a for the arrangement of a
  • Arrangement of a support structure are suitable and have at least one with respect to the web laterally projecting support flange.
  • the space between the geotextile 66 protected foundation profile 21 and the boundary edges of the trench 62, the remaining space with filling material 64 is filled (see Fig. 7). If the suitability of the filling material 64 as a weighting material and / or as an anchoring material for the foundation profile 21 in the substrate 63 is given, this is advantageously used. Otherwise, suitable filling material 64 is supplied for this purpose.
  • the method according to the invention has been described with a foundation profile 21, which is preferred due to the achievable anchoring values and the resulting restraining forces.
  • already known profiles such as the profile shown in EP 2 256 432 A2, as a foundation profile in this inventive method.
  • At the foundation profile 21 is a trained accordingly
  • Connecting element 15 is provided which z. B. the arrangement of the post 13 is used.
  • a fastening means 71 is provided which comprises a rear engagement part 72 and a clamping screw 73 cooperating therewith.
  • a rail nut is shown in the Figure 7 in the clamped state.
  • the rear engagement part 72 is advantageous in a direction perpendicular to the plane shown in FIG a dimension smaller than the corresponding width C of the
  • the rear grip part 72 can be inserted into the rear engagement groove 28 at an arbitrary position along the longitudinal extension of the foundation profile 21.
  • the dimension of the rear grip part 72 shown in FIG. 7 is greater than the corresponding width C of the insertion longitudinal slot 30 of the engagement groove 28 of the foundation profile 21, so that after a rotation of the rear grip part 72 inserted into the engagement engagement groove 28, a specific, essentially, embodiment of the Rear grip part 72 dependent angular amount, here by about 90 °, the free edges 33 of the Schugreifnut 28 when tightening the fastener 71 by means of the clamping screw 73 are engaged behind.
  • At least two and for planar solar systems also several, preferably parallel to each other deepening trenches 62 are created for receiving a plurality of Fundationsprofilen 21, in each of which at least one Fundationsprofil 21 is arranged.
  • Supporting structure 37 Supporting flange Upright 38 Supporting side Traverse 39 Weighting side Connecting element 40 Edge of 37 Solar system 41 Outer secondary bar Solar module 42 Inner secondary bar Frame construction 43 Weakening of 37 loose material
  • Weighting page 51 Foundation profile edge of 22 52 support flange web 53 support side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fundationsanordnung unter Verwendung eines Fundationsprofils (21) als Fundation für eine Tragkonstruktion (12) für eine Solaranlage (16), wobei das Fundationsprofil (21) eine Längserstreckung, einen quer zur Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch und einen von dem Auflageflansch abragenden, in der Längserstreckung des Fundationsprofils (21) verlaufenden Steg und eine in der Längserstreckung des Fundationsprofils (21) verlaufende Hintergreifnut zur Anordnung von Befestigungsmitteln an dem Fundationsprofil (21) aufweist. Die Hintergreifnut ist an dem, dem Auflageflansch gegenüberliegenden Ende des Steges vorgesehen. Das auf einem Untergrund positionierte Fundationsprofil (21) ist mit Belastungsmaterial beschwert. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erstellung einer Fundation in einem Untergrund.

Description

FUNDATIONSANORDNUNG SOWIE VERFAHREN ZUR ERSTELLUNG EINER FUNDATION IN EINEM UNTERGRUND
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fundationsanordnung nach Anspruch 1 sowie auf ein Verfahren zur Erstellung einer Fundation in einem Untergrund nach Anspruch 7.
Die Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere zur Erzeugung von Strom und/oder Warmwasser, mittels Solaranlagen, wie Photovoltaik- oder thermischen Solaranlagen, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Solche Solaranlagen werden beispielsweise im Freiland oder auf Gebäuden, z. B. auf Flachdächern, aufgestellt.
Die Solarmodule (auch Solarkollektoren oder Solarpanele genannt) solcher Solaranlagen werden auf Tragkonstruktionen (auch Ständer genannt) montiert, welche auf geeigneten Fundationen aufgebaut werden. Diese Tragkonstruktionen umfassen beispielsweise Pfosten und Traversen, welche eine direkte oder indirekte Auflage für die Solarmodule ermöglichen.
Zur Anordnung einer Solaranlage auf einem Flachdach oder an einer Fassade ist aus der EP 2 256 432 A2 eine Fundationsanordnung mit Fundationsprofilen bekannt. Das Fundationsprofil weist eine Längserstreckung und einen quer zur Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch auf. Der Auflageflansch besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden und zueinander beabstandeten
Teilabschnitten, die jeweils eine Auflageseite zur Auflage des Fundationsprofils auf einem Untergrund und eine der Auflageseite gegenüberliegende Seite aufweisen. Weiter weist das Fundationsprofil jeweils von dieser Seite der Teilabschnitte des Auflageflansches abragende, in der Längserstreckung des Fundationsprofils verlaufende Stege auf. Die Stege sind in ihrem dem Auflageflansch
gegenüberliegenden Endbereich über einen Verbindungssteg verbunden, wobei dieser einen Abschnitt einer Hintergreifnut zur Anordnung von Hintergreifteilen aufweisenden Befestigungsmitteln an dem Fundationsprofil bildet. Das mit der Auflageseite auf einem Untergrund positionierte Fundationsprofil wird am
Untergrund befestigt. Nachteilig an dieser bekannten Lösung einer Fundationsanordnung ist, dass bei der Befestigung derselben auf einem Flachdach die an sich dichte Dachhaut des Flachdaches punktuell beschädigt wird und daher an diesen Stellen Wasser in die Dachkonstruktion eindringen kann. Um die Dichtigkeit der Dachhaut nach der Erstellung dieser bekannten Fundationsanordnung weiterhin zu gewährleisten, sind zusätzliche aufwändige bauliche Massnahmen erforderlich.
Des Weiteren weist die bekannte Lösung des Fundationsprofils den Nachteil auf, dass zur Fertigung desselben eine grosse Menge an Material erforderlich ist. Mit der zu erwartenden Zunahme an zu erstellenden Solaranlagen besteht somit ein Bedürfnis nach Reduktion der erforderlichen Materialmenge zur Fertigung eines Fundationsprofils, da die zur Verfügung stehenden Ressourcen begrenzt sind.
Aus der US 2010/0212720 A1 ist zur Anordnung einer Solaranlage auf einem Flachdach eine Fundationsanordnung mit mehreren parallel zueinander
verlaufenden Fundationsprofilen bekannt. Jedes Fundationsprofil weist eine
Längserstreckung, einen quer zur Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch, der eine Auflageseite zur Auflage des Fundationsprofils auf dem Untergrund und eine der Auflageseite gegenüberliegende Gegenseite aufweist, und einen von der Gegenseite des Auflageflansches abragenden, in der Längserstreckung des Fundationsprofils verlaufenden Steg und eine in der Längserstreckung des
Fundationsprofils verlaufenden Hintergreifnut zur Anordnung von Hintergreifteilen aufweisenden Befestigungsmitteln an dem Fundationsprofil auf. Die Hintergreifnut ist an dem, dem Auflageflansch gegenüberliegenden Ende des Steges vorgesehen. Das mit der Auflageseite auf einem Untergrund positionierte Fundationsprofil wird am Untergrund befestigt. Nachteilig an dieser bekannten Lösung einer Fundationsanordnung ist, dass auch bei der Befestigung derselben auf einem Flachdach die an sich dichte Dachhaut des Flachdaches punktuell beschädigt wird und daher an diesen Stellen Wasser in die Dachkonstruktion eindringen kann. Des Weiteren wird die Stabilität dieser
Fundationsanordnung im Wesentlichen nur durch die darauf montierten Solarpanels gewährleistet.
Zur Vermeidung von Beschädigungen der Dachhaut eines Flachdaches bei der Erstellung einer Fundationsanordnung ist beispielsweise aus der US 2010/0154780 A1 bekannt, Fundationsprofile mit einem C-förmigen Querschnitt nur auf dem Flachdach aufzulegen und diese mit innerhalb des C-förmigen Querschnitts angeordneten Gewichten als Belastungsmaterial zu beschweren. Aufgrund ihrer Ausgestaltung weisen die Fundationsprofile gemäss der US 2010/0154780 A1 einen grossen Materialbedarf für deren Herstellung auf. Zur Erstellung einer Fundation in einem Untergrund, insbesondere im Erdreich, werden für eine Tragkonstruktion, insbesondere für eine Solaranlage, entweder Streifenfundamente (siehe z. B. EP 2 213 961 A2) oder mehrere Einzelfundamente (siehe z. B. US 7,481 ,21 1 B2) erstellt, auf denen die Pfosten der Tragkonstruktion gelagert sind. Nachteilig an der bekannten Lösung dieser Fundation ist, dass der Arbeitsaufwand für die Erstellung derartiger Fundationen aufwändig und kostenintensiv ist. Zudem stehen gerade bei aus Beton gegossenen Fundamenten nicht immer alle erforderlichen Materialien und Geräte am Erstellungsort zur Verfügung.
Um dieses Problem zu lösen, sind z. B. aus der DE 20 2008 003 472 U1
sogenannte Erdnägel oder Erdschrauben als Fundationselemente bekannt, welche am Erstellungsort in den Untergrund eingetrieben beziehungsweise eingeschraubt werden.
Nachteilig an dieser bekannten Lösung einer Fundation ist, dass je nach Art des Untergrundes das Eintreiben beziehungsweise Einschrauben dieser
Fundationselemente nur bedingt möglich ist und dabei, beispielsweise aufgrund im Untergrund befindlicher Felsblöcke, zumeist eine unerwünschte Auslenkung der Erdnägel beziehungsweise Erdschrauben auftritt. Die Aufständerung
beziehungsweise die Tragkonstruktion muss daher mit entsprechenden Mitteln versehen sein, um diese Ungleichmässigkeiten in der Fundation ausgleichen zu können. Dies führt zu hohen Erstellungskosten für eine solche Tragkonstruktion, welche im schlimmsten Fall die Rentabilität der Solaranlage in Frage stellt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine vorteilhafte Fundationsanordnung mit einem Fundationsprofil zu schaffen, die insbesondere die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und gegenüber den bekannten Lösungen einfach montierbar sowie einen wesentlichen geringeren Materialbedarf für dessen Herstellung aufweist.
Zudem ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Erstellung einer Fundation in einem Untergrund, insbesondere im Erdreich, für eine Tragkonstruktion, insbesondere für eine Solaranlage zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und einfach erstellt werden kann.
Die Aufgabe in Bezug auf die Fundationsanordnung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 6 dargelegt.
Gemäss der Erfindung umfasst die Fundationsanordnung ein Fundationsprofil als Fundation für eine Tragkonstruktion, insbesondere für eine Solaranlage, wobei das Fundationsprofil eine Längserstreckung, einen quer zur Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch, der eine Auflageseite zur Auflage des
Fundationsprofils auf einem Untergrund und eine der Auflageseite
gegenüberliegende Beschwerungsseite aufweist, und einen von der
Beschwerungsseite des Auflageflansches abragenden, in der Längserstreckung des Fundationsprofils verlaufenden Steg und eine in der Längserstreckung des
Fundationsprofils verlaufende Hintergreifnut zur Anordnung von Hintergreifteilen aufweisenden Befestigungsmitteln an dem Fundationsprofil aufweist, wobei die Hintergreifnut an dem, dem Auflageflansch gegenüberliegenden Ende des Steges vorgesehen ist, und wobei das mit der Auflageseite auf einem Untergrund positionierte Fundationsprofil mit Belastungsmaterial beschwert ist.
Es lassen sich in einfacher Art und Weise eine Vielzahl von Fundationsanordnungen erstellen, welche aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften des Fundationsprofils, insbesondere im Hinblick auf das resultierende Gesamtgewicht, vielseitig und für verschiedene Arten von Gebäuden anwendbar sind. Neben Anordnungen auf bestehenden Gebäuden, bei denen die statisch maximale Belastbarkeit eine wesentliche Rolle spielt, sind derartige Fundationsanordnungen auch bei
Freilandanlagen vorteilhaft.
Das mit der Auflageseite auf einem Untergrund positionierte Fundationsprofil wird mit Belastungsmaterial beschwert, womit die gesamte Solaranlage gegen ein Abheben vom Untergrund z. B. aufgrund der auf die Solaranlage einwirkenden Windkräfte gesichert ist. Insbesondere erübrigen sich bei der erfindungsgemässen Fundationsanordnung irgendwelche Sicherungsmassnahmen, bei denen die Dachhaut beschädigt wird (z. B. durch Verdübelung oder Verankerung der
Fundationsprofile an beziehungsweise in der Dachkonstruktion). Als
Belastungsmaterial wird beispielsweise auf einem Flachdach Schüttmaterial, welches der Dacheindeckung dient, oder geeignetes Füllmaterial verwendet.
Alternativ können einzelne Elemente, z. B. aus Beton, als Belastungsmaterial dienen, wobei jedoch im Gegensatz zu den bisher bekannten
Fundationsanordnungen keine zusätzlichen Massnahmen vorgesehen werden müssen. Dies vereinfacht die Montage der erfindungsgemässen
Fundationsanordnung massgeblich.
Vorzugsweise sind mehrere, vorteilhaft parallel zueinander ausgerichtete
Fundationsprofile vorgesehen, womit sich über eine Fläche ausdehnende
Solaranlagen einfach erstellen lassen. Vorteilhaft sind die Abstände zwischen den Fundationsprofilen auf die entsprechende Ausgestaltung der Tragkonstruktion abgestimmt, so dass vorteilhaft keine zusätzlichen Hilfselemente zur Anordnung der entsprechenden Tragkonstruktion und/oder der Solarmodule erforderlich sind.
Bevorzugt sind nebeneinander angeordnete Fundationsprofile über zumindest ein quer zu deren Längserstreckung angeordnetes Querprofil miteinander verbunden, womit sich eine stabile Fundationsanordnung erstellen lässt. Insbesondere bei grossflächigen Anlagen ist die Anordnung zumindest eines quer zur
Längserstreckung der Fundationsprofile angeordneten Querprofils für die
Sicherstellung der Stabilität der Fundationsanordnung vorteilhaft. Auch bei
Fundationsanordnungen, bei denen z. B. aufgrund des resultierenden
Gesamtgewichts die Fundationsprofile nicht oder nur mit einer geringen Menge an Belastungsmaterial beschwert werden, wird durch die Anordnung von zumindest einem Querprofil insbesondere die Stabilität der Fundationsanordnung
sichergestellt. Zudem wird das Gesamtgewicht der Fundationsanordnung erhöht, womit sich gegebenenfalls die Anordnung von Belastungsmaterial für die Sicherung der Fundationsanordnung am Untergrund erübrigt. Vorteilhaft wird, insbesondere bei grossflächigen Fundationsanordnungen, das zumindest eine Querprofil derart ausgerichtet, dass deren Längserstreckung senkrecht zur Längserstreckung der Fundationsprofile verläuft. Weiter vorteilhaft werden mehrere quer zur
Längserstreckung der Fundationsprofile angeordnete Querprofile vorgesehen. Vorteilhaft ist zwischen den Fundationsprofilen und dem zumindest einen Querprofil eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen, so dass diese Profile miteinander verbunden sind und beispielsweise eine Übertragung von auf die
Fundationsanordnung wirkenden Kräften von einem der Profile auf ein
benachbartes Profil ermöglichen. Beispielsweise werden lösbare, z. B. geschraubte Verbindungen oder Klemmverbindungen vorgesehen, welche einfach bei der Montage erstellt und bedarfsweise wieder gelöst werden können. Alternativ werden die Profile z. B. mittels Nieten, Schweiss- oder Lötpunkten miteinander verbunden. Eine weitere, jedoch nicht abschliessende Variante zum Verbinden von
Fundationsprofilen und/oder von Querprofilen, stellen geklebte Verbindungen dar.
Vorzugsweise weist das zumindest eine Querprofil eine Längserstreckung, einen quer zur Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch, der eine Auflageseite zur Auflage des Querprofils auf einem Untergrund und eine der Auflageseite
gegenüberliegende Beschwerungsseite aufweist, und einen von der
Beschwerungsseite des Auflageflansches abragenden, in der Längserstreckung des Querprofils verlaufenden Hauptsteg auf. Das zumindest eine Querprofil weist somit vorteilhaft einen L- oder T-förmigen Querschnitt auf. Diese Ausgestaltung ist im Hinblick auf das resultierende Gesamtgewicht und Materialbedarfs des erstellten Querprofils sowie im Hinblick auf dessen Stabilität vorteilhaft. Bevorzugt ragt von der Beschwerungsseite des Auflageflansches des Querprofils zumindest ein parallel zum Hauptsteg verlaufender Nebensteg ab, welcher die zur Verfügung stehende Oberfläche der Beschwerungsseite erhöht. Vorteilhaft sind mehrere solcher Nebenstege an einem Querprofil vorgesehen. Insbesondere bei einer Verwendung von Schüttmaterial als Belastungsmaterial ist eine solche Ausgestaltung des Querprofils für die Sicherung der gesamten
Fundationsanordnung von Vorteil.
Auch bei dem Fundationsprofil kann zumindest ein parallel zum Hauptsteg verlaufender sowie von der Beschwerungsseite dessen Auflageflansches abragender Nebensteg vorgesehen werden, um die Vorteile der grösseren, zur Verfügung stehenden Oberfläche der Beschwerungsseite zu nutzen.
Die Aufgabe in Bezug auf das Verfahren zur Erstellung einer Fundation in einem Untergrund, insbesondere im Erdreich, für eine Tragkonstruktion, insbesondere für eine Solaranlage ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen
Patentansprüchen 8 bis 1 1 dargelegt.
Gemäss der Erfindung wird zuerst ein Vertiefungsgraben im Untergrund erstellt, welcher in der Breite vorteilhaft nur in einem geringen Mass etwas grösser als die entsprechende grösste Breitenausdehnung des darin anzuordnenden
Fundationsprofils ist. Zum Erstellen werden für den entsprechenden Untergrund (z. B. Erdreich, Fels, Beton etc.) geeignete Maschinen oder Geräte verwendet, welche beispielsweise beim Kabel-, Leitungs- oder Pipelinebau zur Anwendung gelangen.
Danach wird zumindest ein Fundationsprofil in dem erstellten Vertiefungsgraben angeordnet. Vorteilhaft wird ein Fundationsprofil verwendet, wie es bei der erfindungsgemässen Fundationsanordnung verwendet wird. Ein solches
Fundationsprofil wird derart im Vertiefungsgraben angeordnet, dass dessen
Hintergreifnut dem Boden des Vertiefungsgrabens abgewandt zu liegen kommt.
Anschliessend wird der Vertiefungsgraben mit Füllmaterial als Belastungsmaterial aufgefüllt, womit das zumindest eine Fundationsprofil sicher im Untergrund verankert wird.
Vorzugsweise wird vor der Anordnung des zumindest einen Fundationsprofils im Vertiefungsgraben und/oder vor dem Auffüllen des Vertiefungsgrabens mit
Füllmaterial ein das Fundationsprofil zumindest bereichsweise umgebendes Gewebe, Gewirke oder Mattenmaterial vorgesehen, welches einerseits eine bessere Verankerung des zumindest einen Fundationsprofils im aufgefüllten
Vertiefungsgraben sicherstellt und andererseits einen Schutz des zumindest einen Fundationsprofils vor materialschädigendem Füllmaterial gewährleistet. Je nach Art des Materials des zumindest einen Fundationsprofils und der Art beziehungsweise der Eigenschaften des Füllmaterials können an dem Fundationsprofil nicht ohne weiteres erkennbare Materialschäden auftreten, welche dessen
Gebrauchstauglichkeit mittel- oder langfristig massgeblich heruntersetzen.
Vorteilhaft weist das Gewebe, Gewirke oder Mattenmaterial eine derartige
Flexibilität auf, dass dieses einfach zumindest bereichsweise um das
Fundationsprofil anordnenbar ist. Das Gewebe, Gewirke oder Mattenmaterial umfasst beispielsweise Geotextilien.
Bevorzugt werden mehrere, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende
Vertiefungsgräben zur Aufnahme von mehreren Fundationsprofilen erstellt, in welche jeweils zumindest ein Fundationsprofil angeordnet wird. Dieser
Verfahrensschritt ist bei flächig ausgestalteten Solaranlagen vorteilhaft. Vorteilhaft sind die Abstände zwischen den Vertiefungsgräben auf die entsprechende Ausgestaltung der Tragkonstruktion abgestimmt, so dass vorteilhaft keine zusätzlichen Hilfselemente zur Anordnung der entsprechenden Tragkonstruktion und/oder der Solarmodule erforderlich sind.
Vorzugsweise wird als Füllmaterial das beim Erstellen des Vertiefungsgrabens anfallende Material verwendet, womit der logistische Aufwand für die Erstellung der Fundation und somit der gesamten Tragkonstruktion reduziert wird. Reicht das beim Erstellen des Vertiefungsgrabens anfallende Material für eine ausreichende
Verfüllung beziehungsweise Verankerung der Fundation nicht aus, kann dieses mit weiterem, gegebenenfalls besseren Materialeigenschaften aufweisenden
Füllmaterial ergänzt oder ersetzt werden.
Bevorzugt wird vorteilhaft vor der Erstellung des Vertiefungsgrabens dessen zu erstellende Tiefe in Abhängigkeit des Eigengewichts des verwendeten Füllmaterials und der zur Sicherung der Tragkonstruktion erforderlichen Rückhaltekraft bestimmt. Dadurch wird eine einfache Erstellung und ausreichende Sicherheit der Fundation gewährleistet. Bei der Erstellung des Vertiefungsgrabens wird nur so viel Material aus dem Untergrund entnommen, wie es für die Sicherstellung einer ausreichend belastbaren Fundation erforderlich ist. Vorteilhaft werden dem Planer und/oder dem Ausführenden entsprechende Hilfsmittel (z. B. Tabellen oder Computerprogramme) zur Verfügung gestellt, mittels denen er die erforderliche Tiefe vorab berechnen beziehungsweise ablesen kann.
Anhand von Figuren wird nachfolgend die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile.
Es zeigen dabei
Fig. 1 - eine erfindungsgemässe Fundationsanordnung für eine Tragkonstruktion einer Solaranlage in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 - ein Fundationsprofil für die erfindungsgemässe Fundationsanordnung in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 3 ein Querprofil gemäss der Erfindung in einer perspektivischen
Darstellung;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fundationsprofils für die
erfindungsgemässe Fundationsanordnung im Schnitt; Fig. 5 - einen ersten Schritt zur Erstellung einer Fundation in einem Untergrund nach einem erfindungsgemässen Verfahren im Schnitt;
Fig. 6 - einen weiteren Schritt zum Erstellen der Fundationsanordnung nach dem erfindungsgemässen Verfahren im Schnitt; und
Fig. 7 eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren erstellte
Fundationsanordnung im Schnitt.
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemässe Fundationsanordnung 1 1 auf einem Untergrund, hier einem Flachdach, unter Verwendung von Fundationsprofilen 21 dargestellt, welche als Fundation für eine Tragkonstruktion 12 einer Solaranlage 16 dient. Die Solaranlage 16 umfasst mehrere Reihen von nebeneinander
angeordneten Solarmodulen 17, welche beispielsweise in einer
Rahmenkonstruktion 18 angeordnet sind.
Die Tragkonstruktion 12 umfasst in diesem Beispiel Pfosten 13 und Traversen 14, welche über geeignete Verbindungselemente 15 an den Fundationsprofilen 21 festgelegt sind. Auf dieser Tragkonstruktion 12 wird die Rahmenkonstruktion 18 direkt oder über Zwischenelemente indirekt aufgelagert.
Die Fundationsanordnung 1 1 ist von mehreren, hier parallel zueinander
ausgerichteten Fundationsprofilen 21 und mehreren, hier parallel zueinander ausgerichteten sowie quer zu deren Längserstreckung angeordneten Querprofilen 36 gebildet, welche die Fundationsprofilen 21 miteinander verbinden. Zwischen den Fundationsprofile 21 und den Querprofilen 36 ist beispielsweise eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen.
Reicht das Gesamtgewicht der Solaranlage 16 zu deren Sicherung am Untergrund zur Übernahme der auf die Solaranlage 16 einwirkenden Belastungen nicht aus, werden die Fundationsprofile 21 und somit auch die Querprofile 36 mit einem, hier durch Punkte dargestellten, Belastungsmaterial, z. B. einem Schüttmaterial 19, das vorteilhaft der Dacheindeckung dient, beschwert. Dieser Vorgang ist mit dem Verfüllen des Vertiefungsgrabens 62 bei dem in den Figuren 5 bis 7 beschriebenen Verfahren vergleichbar. Zumindest die Fundationsprofile 21 der
Fundationsanordnung 1 1 werden zumindest bereichsweise mit Belastungsmaterial bedeckt. Das Schüttmaterial 19 beziehungsweise das Belastungsmaterial kann extensiv oder intensiv begrünt oder auch mit einem Bodenbelag, z. B. aus
Pflastersteinen oder Gartenplatten, belegt werden.
Figur 2 zeigt das Fundationsprofil 21 in einer vergrösserten Darstellung, welches in diesem Beispiel aus Aluminium, vorteilhaft aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. Diese Materialien sind insbesondere in Bezug auf das resultierende
Gesamtgewicht des Fundationsprofils 21 und dessen Belastbarkeit bevorzugt. Des Weiteren kann in einfachen Verfahren, wie beispielsweise in einem
Strangpressverfahren, das Fundationsprofil 21 gefertigt werden. Alternativ kommen geeignete Kunststoffe oder Verbundstoffe zur Anwendung, welche in die
gewünschte Form bringbar und für die Übernahme der auftretenden Kräfte geeignet sind. Sofern das Gewicht des Fundationsprofils 21 von sekundärer Bedeutung ist, kann das Fundationsprofil beispielsweise auch aus anderen Materialien, wie z. B. aus Stahl, gefertigt sein.
Das Fundationsprofil 21 weist eine Längserstreckung, einen quer zur
Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch 22, der eine Auflageseite 23 zur Auflage des Fundationsprofils 21 auf einem Untergrund und eine der Auflageseite 23 gegenüberliegende Beschwerungsseite 24 aufweist, und einen von der
Beschwerungsseite 24 des Auflageflansches 22 abragenden, in der
Längserstreckung des Fundationsprofils 21 verlaufenden Steg 26 auf. Der Steg 26 ragt zwischen den beiden in der Längserstreckung des Fundationsprofils 21 verlaufenden seitlichen Rändern 25 des Auflageflansches 22 von dessen
Beschwerungsseite 24 ab. Das Fundationsprofil 21 weist somit einen T-förmigen Querschnitt auf, was eine stabile Anordnung des Fundationsprofils auf einem Untergrund ermöglicht. An dem, dem Auflageflansch 22 gegenüberliegenden Ende des Steges 26 ist eine in der Längserstreckung des Fundationsprofils 21 verlaufende Hintergreifnut 28 zur Anordnung von Hintergreifteile 72 aufweisenden Befestigungsmitteln 71 an dem Fundationsprofil 21 vorgesehen. Im Unterschied zu herkömmlichen Stahlprofilen mit vergleichbarem Querschnitt weist das Fundationsprofil 21 eine einfache Befestigungsmöglichkeit für geeignete Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schienenmuttern auf. Es sind daher beispielsweise keine Schweissungen vor Ort erforderlich, welche für eine ausreichende Qualität der erstellten Verbindung mehrere aufwändige Massnahmen erfordern. Die Hintergreifnut 28 weist in der Längserstreckung des Fundationsprofils 21 verlaufende, zueinander beabstandet Ränder 29, die einen Einführlängsschlitz 30 für Hintergreifteile 72 definieren. Der über den Einführlängsschlitz 30 zugängliche Raum 31 weist eine Breite E auf, die grösser als der entsprechende Abstand A der Ränder 29 zueinander ist, so dass ein in den Raum 31 eingeführtes und in diesem verdrehtes sowie entsprechend ausgebildetes Hintergreifteil 72 die freien Enden der Ränder 29 hintergreifen kann.
Auf der gleichen Ebene wie die Hintergreifnut 28 sind jeweils beidseitig derselben abragende weitere, in der Längserstreckung des Fundationsprofils 21 verlaufende, dem Auflageflansch 22 gegenüberliegende und zu diesem beabstandete Flansche 32 vorgesehen. Die in diesem Bereich quer zur Längserstreckung des
Fundationsprofils 21 gemessene Breite C, welche dem Abstand der freien Ränder 33 der Flansche 32 zueinander entspricht, ist kleiner als die quer zur
Längserstreckung des Fundationsprofils 21 gemessene Breite B des
Auflageflansches 22. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt diese Breite C 50% des Masses der Breite B des Auflageflansches 22. Die zweiten Flansche 32 dienen dem Anwender beispielsweise als Einbauhilfe und geben z. B. die maximale Schütthöhe eines Beschwerungsmaterials zum Beschweren der Fundationsanordnung 1 1 an. Durch eine solche Ausgestaltung lässt sich das Fundationsprofil 21 bei hoher Tragfähigkeit in Bezug auf den erforderlichen Materialbedarf für die Herstellung des Fundationsprofils 21 optimieren.
Die Flansche 32 stellen eine Versteifung des Fundationsprofils 21 und somit eine verbesserte Lastübertragung sicher. Zudem können diese Flansche 32 als
Einbauhilfe für einen Anwender dienen. Da die Flansche 32 auf der gleichen Ebene wie die Hintergreifnut 28 am Ende des Steges 26 angeordnet sind, ist eine vergrösserte Auflagefläche für ein an dem Fundationsprofil 21 angeordnetes Anbauteil vorhanden, wie beispielsweise ein Pfosten 13 der Tragkonstruktion 12 beziehungsweise ein entsprechendes Verbindungselement 15. Dadurch lassen sich höhere Lasten über die Verbindung übertragen und der Materialbedarf für die Herstellung eines solchen Fundationsprofils 21 ist immer noch verhältnismässig geringer als bei den bisher bekannten Profilen.
Der Steg 26 weist einen mittleren Abschnitt 33 mit geringerer Materialdicke als an seinen Endbereichen auf. Die Erstreckung des mittleren Abschnitts 33 ist im
Wesentlichen von den statischen Anforderungen an das Fundationsprofil 21 abhängig, wobei die Übergänge zu den Endbereichen des Steges 26 mit der grösseren Materialdicke vorteilhaft kontinuierlich verlaufen.
Der Auflageflansch 22 ist in diesem Beispiel mit zwei, jeweils zu den Rändern 25 des Auflageflansches 22 und in Richtung der Längserstreckung des
Fundationsprofils 21 verlaufenden Schwächungen 34 versehen, welche eine einfache Verkleinerung der Breite B des Auflageflansches 22 ermöglichen.
Vorteilhaft ist diese Anpassung am Einbauort direkt durch den Anwender und weiter vorteilhaft ohne ein besonderes zusätzliches Werkzeug vornehmbar.
In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform wird für die
Fundationsanordnung oder zumindest für einen Teil derselben ein Fundationsprofil verwendet, das beispielsweise einen L-förmigen Querschnitt und daher gegenüber den bekannten Fundationsprofilen einen noch wesentlich geringeren Materialbedarf aufweist. Auch bei einem L-förmigen Fundationsprofil wird die Hintergreifnut vorteilhaft direkt am freien Ende des Steges angeordnet. Dadurch können tragfähige Profile mit gegenüber den bekannten Profilen geringeren Abmessungen geschaffen werden.
Gestrichelt ist in der Figur 2 eine Oberkante einer Beschwerung mit Schüttmaterial 19 als Beschwerungsmaterial schematisch dargestellt.
Figur 3 zeigt das Querprofil 36 in einer vergrösserten Darstellung, welches in diesem Beispiel ebenfalls aus Aluminium gefertigt ist. Auch für das Querprofil 36 können die gleichen oder ähnliche Materialien wie für das Fundationsprofil 21 verwendet werden.
Das Querprofil 36 weist eine Längserstreckung, einen quer zur Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch 37, der eine Auflageseite 38 zur Auflage des
Querprofils 36 auf einem Untergrund und eine der Auflageseite 38
gegenüberliegende Beschwerungsseite 39 aufweist, und einen von der Beschwerungsseite 39 des Auflageflansches 37 abragenden, in der
Längserstreckung des Querprofils 36 verlaufenden Hauptsteg 46 auf.
Von der Beschwerungsseite 39 des Auflageflansches 37 des Querprofils 36 ragen beidseitig des Hauptsteges 46 parallel zu diesem verlaufende äussere Nebenstege 41 und innere Nebenstege 42 ab. Die äusseren Nebenstege 41 sind jeweils an den seitlichen Rändern 40 des Auflageflansches 37 vorgesehen. Die anderen, inneren Nebenstege 42 sind jeweils zwischen den äusseren Nebenstegen 41 und dem Hauptsteg 46 vorgesehen sowie jeweils zu diesen beabstandet.
Jeweils zwischen dem äusseren Nebensteg 41 und dem inneren Nebensteg 42 ist der Auflageflansch 37 an seiner Beschwerungsseite 39 mit einer Schwächung 43 versehen. Auch der Hauptsteg 46 weist beidseitig jeweils eine in Richtung der Längserstreckung des Querprofils 36 verlaufende und zum freien, dem
Auflageflansch 37 abgewandten Ende 47 eine Schwächung 48 auf. Die
Schwächungen 43 und/oder 48 erlauben es, einem Anwender in einfacher Weise das Querprofil 36 bedarfsweise an örtliche Gegebenheiten anzupassen.
Abgesehen von dem zusätzlich zum Auflageflansch beabstandeten Flansch, weist das Fundationsprofil 51 gemäss Figur 4 im Wesentlichen die gleichen oder zumindest ähnliche Merkmale wie das in der Figur 2 dargestellte Fundationsprofil 21 auf. Auch das Fundationsprofil 51 weist somit eine Längserstreckung, einen quer zur Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch 52, der eine Auflageseite 53 zur Auflage des Fundationsprofils 51 auf einem Untergrund und eine der Auflageseite 53 gegenüberliegende Beschwerungsseite 54 aufweist, und einen von der
Beschwerungsseite 54 des Auflageflansches 52 abragenden, in der
Längserstreckung des Fundationsprofils 51 verlaufenden Steg 56 auf.
An dem, dem Auflageflansch 52 gegenüberliegenden Ende des Steges 56 ist eine in der Längserstreckung des Fundationsprofils 51 verlaufende Hintergreifnut 58 zur Anordnung von Hintergreifteile 72 aufweisenden Befestigungsmitteln 71 an dem Fundationsprofil 51 vorgesehen. Die Hintergreifnut 58 entspricht in deren
Ausgestaltung der Hintergreifnut 28 des Fundationsprofils 21.
Vorteilhaft weisen sämtliche der mit einer Hintergreifnut versehenen Profile, die für die Erstellung der Fundationsanordnung 1 1 verwendet werden, und besonders vorteilhaft auch die gesamte Tragkonstruktion ähnlich oder gleich ausgestaltete Hintergreifnuten auf, so dass bei der entsprechenden Konstruktion mit nur einem Typ von Befestigungsmitteln 71 gearbeitet werden muss. Dies verhindert die Anordnung von falschen, nicht geeigneten Befestigungsmitteln, was zu einem Versagen der geschaffenen Verbindung führen kann, und vereinfacht den logistischen Aufwand massgeblich.
Es versteht sich von selbst, dass anstelle von Fundationsprofilen 21 oder 51 und Querprofilen 36 auch nur Fundationsprofilen 21 und/oder 51 zum Erstellen einer Fundationsanordnung verwendet werden können. Weiter ist anstelle der
Verwendung von Querprofilen 36 zur Stabilisierung beziehungsweise zur Erhöhung des Gesamtgewichts der Fundationsanordnung auch die Verwendung von herkömmlichen, bereits auf dem Markt befindlichen Profilen denkbar, wenn dies auch bevorzugt ist.
Die dargestellten Fundationsprofile 21 oder 51 sowie das Querprofil 36 weisen jeweils einen achssymmetrischen Querschnitt auf. Diese Ausgestaltung ist bevorzugt jedoch nicht zwingend. In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten kann auch die Verwendung von asymmetrischen Querschnitten zur Erstellung einer Fundationsanordnung ebenso vorteilhaft sein.
In den Figuren 5 bis 7 ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Erstellung einer Fundation 61 in einem Untergrund, hier im Erdreich, für eine Tragkonstruktion, hier für eine Solaranlage, gezeigt.
Zuerst wird ein Vertiefungsgraben 62 im Untergrund 63 mit einem geeigneten Gerät erstellt (siehe Fig. 5). Das beim Erstellen des Vertiefungsgrabens 62 anfallende Material wird, bei entsprechender Eignung als Füllmaterial 64 beziehungsweise Beschwerungsmaterial, seitlich des Vertiefungsgrabens 62 deponiert. Die Breite F des Vertiefungsgrabens 62 wird vorteilhaft derart gewählt, dass diese etwas grösser als die Breite B des Auflageflansches 22 des anzuordnenden Fundationsprofils 21 ist. Die Tiefe T des Vertiefungsgrabens 62 wird in Abhängigkeit des Eigengewichts des verwendeten Füllmaterials und der zur Sicherung der Tragkonstruktion erforderlichen Rückhaltekraft bestimmt. Dem Anwender wird vorteilhaft ein
Hilfsmittel, wie beispielsweise eine Tabelle oder ein Computerprogramm zur Verfügung gestellt, damit die erforderliche Tiefe T für jeden Anwendungsfall auch durch den Anwender einfach bestimmbar ist. In den erstellten Vertiefungsgraben 62 wird dann ein Fundationsprofil 21 , an welchem vorgängig bereichsweise ein Geotextil 66 als Gewebe vorgesehen wurde, angeordnet (siehe Fig. 6). Das Gewebe, welches alternativ auch ein Gewirke oder Mattenmaterial sein kann, umgibt das im Vertiefungsgraben 62 angeordnete Fundationsprofil 62 vorteilhaft derart bereichsweise, dass dessen freie Enden aus dem Vertiefungsgraben 62 herausragen.
Das hier gezeigte Fundationsprofil 21 weist eine für die Anordnung einer
Tragkonstruktion einer Solaranlage vorteilhafte Ausgestaltung auf. Es können jedoch auch andere Fundationsprofile verwendet werden, welche für eine
Anordnung einer Tragkonstruktion entsprechend geeignet sind und zumindest einen in Bezug auf den Steg seitlich abragenden Auflageflansch aufweisen.
Anschliessend wird der Raum zwischen dem mit dem Geotextil 66 geschützten Fundationsprofil 21 und den Begrenzungsrändern des Vertiefungsgrabens 62 verbleibende Raum mit Füllmaterial 64 aufgefüllt (siehe Fig. 7). Sofern die Eignung des Füllmaterials 64 als Beschwerungsmaterial und/oder als Verankerungsmaterials für das Fundationsprofil 21 im Untergrund 63 gegeben ist, wird vorteilhaft dieses verwendet. Ansonsten wird für diesen Zweck geeignetes Füllmaterial 64 zugeführt.
Das nunmehr sicher im Untergrund 63 verankerte Fundationsprofil 21 bildet die Fundation beispielsweise für eine Tragkonstruktion 12, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist. Das erfindungsgemässe Verfahren wurde mit einem Fundationsprofil 21 beschrieben, was aufgrund der erreichbaren Verankerungswerte und damit resultierende Rückhaltekräfte bevorzugt ist. Es ist jedoch auch denkbar, bereits bekannte Profile, wie beispielsweise das in der EP 2 256 432 A2 gezeigte Profil, als Fundationsprofil in diesem erfindungsgemässen Verfahren zu verwenden. An dem Fundationsprofil 21 wird ein entsprechend ausgebildetes
Verbindungselement 15 vorgesehen, welches z. B. der Anordnung des Pfostens 13 dient. Zur Festlegung des Verbindungselementes 15 an dem Fundationsprofil 21 ist ein Befestigungsmittel 71 vorgesehen, das ein Hintergreifteil 72 und eine mit diesem zusammenwirkende Spannschraube 73 umfasst. Das Befestigungsmittel 71 , z. B. eine Schienenmutter, ist in der Figur 7 im verspannten Zustand dargestellt. Das Hintergreifteil 72 weist jedoch in einer senkrecht zur in der Figur 7 dargestellten Ebene verlaufenden Richtung vorteilhaft eine Abmessung auf, die kleiner als die entsprechende Breite C des
Einführlängsschlitzes 30 der Hintergreifnut 28 des Fundationsprofils 21 ist. Somit kann das Hintergreifteil 72 an einer beliebigen Stelle entlang der Längserstreckung des Fundationsprofils 21 in die Hintergreifnut 28 eingeführt werden. Die in der Figur 7 dargestellte Abmessung des Hintergreifteils 72 ist grösser als die entsprechende Breite C des Einführlängsschlitzes 30 der Hintergreifnut 28 des Fundationsprofils 21 , so dass nach einem Verdrehen des in die Hintergreifnut 28 eingeführten Hintergreifteils 72 um einen bestimmten, im Wesentlichen von der Ausgestaltung des Hintergreifteils 72 abhängigen Winkelbetrag, hier um etwa 90°, die freien Ränder 33 der Hintergreifnut 28 beim Verspannen des Befestigungsmittels 71 mittels der Spannschraube 73 hintergriffen werden.
Zumindest werden zwei und für flächige Solaranlagen auch mehrere, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Vertiefungsgräben 62 zur Aufnahme von mehreren Fundationsprofilen 21 erstellt, in welche jeweils zumindest ein Fundationsprofil 21 angeordnet wird.
Die einzelnen, im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Details können selbstverständlich auch bei den anderen Ausführungsformen vorgesehen werden.
Bezugszeichenliste Fundationsanordnung 36 Querprofil
Tragkonstruktion 37 Auflageflansch Pfosten 38 Auflageseite Traverse 39 Beschwerungsseite Verbindungselement 40 Rand von 37 Solaranlage 41 äusserer Nebensteg Solarmodul 42 innerer Nebensteg Rahmenkonstruktion 43 Schwächung von 37 Schüttmaterial
46 Hauptsteg
Fundationsprofil 47 freies Ende von 46 Auflageflansch 48 Schwächung von 46 Auflageseite
Beschwerungsseite 51 Fundationsprofil Rand von 22 52 Auflageflansch Steg 53 Auflageseite
54 Beschwerungsseite Hintergreifnut 55 Rand von 22 Rand von 30 56 Steg
Einführlängsschlitz
Raum von 28 58 Hintergreifnut zweiter Flansch von 21
mittlerer Abschnitt von 26
Schwächung von 22
Rand von 32
61 Fundation Befestigungsmittel
62 Vertiefungsgraben Hintergreifteil
63 Untergrund Spannschraube
64 Füllmaterial
66 Geotextil
A Abstand von 29/29
B Breite von 22
C Breite von 33/33
E Breite von 31
F Breite von 62
T Tiefe von 62

Claims

Patentansprüche
1 . Fundationsanordnung unter Verwendung eines Fundationsprofils (21 ) als
Fundation für eine Tragkonstruktion (12), insbesondere für eine Solaranlage (16), wobei das Fundationsprofil (21 ) eine Längserstreckung, einen quer zur
5 Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch (22;52), der eine Auflageseite
(23; 53) zur Auflage des Fundationsprofils (21 ; 51 ) auf einem Untergrund und eine der Auflageseite (23; 53) gegenüberliegende Beschwerungsseite (24; 54) aufweist, und einen von der Beschwerungsseite (24; 54) des Auflageflansches (22; 52) abragenden, in der Längserstreckung des Fundationsprofils (21 ; 51 ) o verlaufenden Steg (26; 56) und eine in der Längserstreckung des
Fundationsprofils (21 ; 51 ) verlaufende Hintergreifnut (28; 58) zur Anordnung von Hintergreifteilen (72) aufweisenden Befestigungsmitteln (71 ) an dem Fundationsprofil (21 ; 51 ) aufweist, wobei die Hintergreifnut (28; 58) an dem, dem Auflageflansch (22; 52) gegenüberliegenden Ende des Steges (26; 56) 5 vorgesehen ist, und wobei das mit der Auflageseite (23) auf einem Untergrund positionierte Fundationsprofil (21 ) mit Belastungsmaterial beschwert ist.
2. Fundationsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorteilhaft parallel zueinander ausgerichtete Fundationsprofile (21 ) vorgesehen sind.
3. Fundationsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Fundationsprofile (21 ) über zumindest ein quer zu deren Längserstreckung angeordnetes Querprofil (36) miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Fundationsprofilen (21 ) und dem zumindest einen Querprofil (36) vorteilhaft eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist.
4. Fundationsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Querprofil (36) eine Längserstreckung, einen quer zur
Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch (37), der eine Auflageseite (38) zur Auflage des Querprofils (36) auf einem Untergrund und eine der Auflageseite (38) gegenüberliegende Beschwerungsseite (39) aufweist, und einen von der Beschwerungsseite (39) des Auflageflansches (37) abragenden, in der Längserstreckung des Querprofils (36) verlaufenden Hauptsteg (46) aufweist.
5. Fundationsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Beschwerungsseite (39) des Auflageflansches (37) des Querprofils (36) zumindest ein, parallel zum Hauptsteg (46) verlaufender Nebensteg (41 , 42) abragt.
5 6. Fundationsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das zumindest eine Querprofil (36) in der gleichen Ebene wir die Fundationsprofile (21 ) angeordnet ist.
7. Verfahren zur Erstellung einer Fundation (61 ) in einem Untergrund (63),
insbesondere im Erdreich, für eine Tragkonstruktion (12), insbesondere für eine o Solaranlage (16), gekennzeichnet durch die Schritte:
Erstellen eines Vertiefungsgrabens (62) im Untergrund (63);
Anordnen von zumindest einem Fundationsprofil in dem erstellten
Vertiefungsgraben (62), wobei
das Fundationsprofil (21 ) vorteilhaft eine Längserstreckung, einen quer zur 5 Längserstreckung ausgerichteten Auflageflansch (22;52), der eine
Auflageseite (23; 53) zur Auflage des Fundationsprofils (21 ; 51 ) auf einem Untergrund und eine der Auflageseite (23; 53) gegenüberliegende Beschwerungsseite (24; 54) aufweist, und einen von der
Beschwerungsseite (24; 54) des Auflageflansches (22; 52) abragenden, in der Längserstreckung des Fundationsprofils (21 ; 51 ) verlaufenden Steg (26; 56) und eine in der Längserstreckung des Fundationsprofils (21 ; 51 ) verlaufende Hintergreifnut (28; 58) zur Anordnung von Hintergreifteilen (72) aufweisenden Befestigungsmitteln (71 ) an dem Fundationsprofil (21 ; 51 ) aufweist, wobei die Hintergreifnut (28; 58) an dem, dem Auflageflansch (22; 52) gegenüberliegenden Ende des Steges (26; 56) vorgesehen ist; und anschliessendes Auffüllen des Vertiefungsgrabens (62) mit Füllmaterial (64) als Belastungsmaterial.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der
Anordnung des zumindest einen Fundationsprofils (21 ) im Vertiefungsgraben (62) und/oder vor dem Auffüllen des Vertiefungsgrabens (62) mit Füllmaterial (64) ein das Fundationsprofil (21 ) zumindest bereichsweise umgebendes Gewebe (66), Gewirke oder Mattenmaterial vorgesehen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Vertiefungsgräben (62) zur Aufnahme von mehreren Fundationsprofilen (21 ) erstellt werden, in welche jeweils zumindest ein Fundationsprofil (21 ) angeordnet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche Anspruch 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass als Füllmaterial (64) das beim Erstellen des
Vertiefungsgrabens (62) anfallende Material verwendet wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche Anspruch 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass vorteilhaft vor der Erstellung des Vertiefungsgrabens (62) dessen zu erstellende Tiefe (T) in Abhängigkeit des Eigengewichts des verwendeten Füllmaterials (64) und der zur Sicherung der Tragkonstruktion (12) erforderlichen Rückhaltekraft bestimmt wird.
PCT/IB2012/051356 2011-03-25 2012-03-22 Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund WO2012131542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212012000079U DE212012000079U1 (de) 2011-03-25 2012-03-22 Fundationsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11159880 2011-03-25
EP11159880.1 2011-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012131542A1 true WO2012131542A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=44352190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2012/051356 WO2012131542A1 (de) 2011-03-25 2012-03-22 Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212012000079U1 (de)
WO (1) WO2012131542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120221A1 (it) * 2012-12-24 2014-06-25 Alberto Piemonte Travetto con il profilato speciale multifunzioni per l' edilizia denominato "traviprof".

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309607A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-05 Aluminium Walzwerke Singen Leichtmetall - glaswand
DE2744332A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Peiniger Ernst Gmbh Stuetzenfundament
DE2850098A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-29 Layher Geruestelement mit auswechselbarem ergaenzungsstueck
DE8709316U1 (de) * 1987-01-07 1987-10-15 Neville, Colin W., King City, Ontario Formträger
DE8914728U1 (de) * 1989-12-15 1991-04-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Solargenerator mit einem Traggestell
AT393399B (de) * 1988-10-28 1991-10-10 Meusburger Walter Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand
WO1997007284A2 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Hong Wan Ki Prefabrication type high level road structure and construction method thereof
DE202007010520U1 (de) * 2007-07-28 2007-10-04 Aleris Aluminum Vogt Gmbh Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes
DE202008003472U1 (de) 2008-03-11 2008-08-07 Solarpower Gmbh Anordnung aus wenigstens einem Sonnenkollektor und einem Bodenfundament
US7481211B2 (en) 2005-04-27 2009-01-27 Quixotic Systems, Inc. Solar panel mounting structure
DE202009008931U1 (de) * 2009-06-29 2009-09-24 Meinhardt, Dirk Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür
US20100154780A1 (en) 2008-12-23 2010-06-24 Linke Edward J Grid Support System for a Tracker-Mounted Solar Panel Array for Rooftop Applications
EP2213961A2 (de) 2009-01-28 2010-08-04 Ralos Vertriebs GmbH Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE202010006377U1 (de) * 2010-05-03 2010-08-05 Abakus Solar Ag Unterkonstruktion für Solaranlage
US20100212720A1 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Tenksolar, Inc. Highly efficient renewable energy system
FR2944817A1 (fr) * 2009-04-23 2010-10-29 Alain Roger Surzur Dispositif de fixation sans percage d'un rail profile sur une surface inclinee et de panneaux photovoltaiques sur ce meme rail profile impermeable
WO2010128473A2 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Ecojoule S.R.L. Supporting system in particular for photovoltaic modules
EP2256432A2 (de) 2009-05-20 2010-12-01 TriEnergy GmbH Ständer für rechteckige Solarmodule

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309607A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-05 Aluminium Walzwerke Singen Leichtmetall - glaswand
DE2744332A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-05 Peiniger Ernst Gmbh Stuetzenfundament
DE2850098A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-29 Layher Geruestelement mit auswechselbarem ergaenzungsstueck
DE8709316U1 (de) * 1987-01-07 1987-10-15 Neville, Colin W., King City, Ontario Formträger
AT393399B (de) * 1988-10-28 1991-10-10 Meusburger Walter Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand
DE8914728U1 (de) * 1989-12-15 1991-04-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Solargenerator mit einem Traggestell
WO1997007284A2 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Hong Wan Ki Prefabrication type high level road structure and construction method thereof
US7481211B2 (en) 2005-04-27 2009-01-27 Quixotic Systems, Inc. Solar panel mounting structure
DE202007010520U1 (de) * 2007-07-28 2007-10-04 Aleris Aluminum Vogt Gmbh Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes
DE202008003472U1 (de) 2008-03-11 2008-08-07 Solarpower Gmbh Anordnung aus wenigstens einem Sonnenkollektor und einem Bodenfundament
US20100154780A1 (en) 2008-12-23 2010-06-24 Linke Edward J Grid Support System for a Tracker-Mounted Solar Panel Array for Rooftop Applications
EP2213961A2 (de) 2009-01-28 2010-08-04 Ralos Vertriebs GmbH Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
US20100212720A1 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Tenksolar, Inc. Highly efficient renewable energy system
FR2944817A1 (fr) * 2009-04-23 2010-10-29 Alain Roger Surzur Dispositif de fixation sans percage d'un rail profile sur une surface inclinee et de panneaux photovoltaiques sur ce meme rail profile impermeable
WO2010128473A2 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Ecojoule S.R.L. Supporting system in particular for photovoltaic modules
EP2256432A2 (de) 2009-05-20 2010-12-01 TriEnergy GmbH Ständer für rechteckige Solarmodule
DE202009008931U1 (de) * 2009-06-29 2009-09-24 Meinhardt, Dirk Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür
DE202010006377U1 (de) * 2010-05-03 2010-08-05 Abakus Solar Ag Unterkonstruktion für Solaranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120221A1 (it) * 2012-12-24 2014-06-25 Alberto Piemonte Travetto con il profilato speciale multifunzioni per l' edilizia denominato "traviprof".

Also Published As

Publication number Publication date
DE212012000079U1 (de) 2013-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029002A1 (de) Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse
DE2429853A1 (de) Einrichtung zur erleichterung der verbindung mehrerer bauteile
DE102018103201B4 (de) Verbauvorrichtung
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
DE19807141A1 (de) Schutzwand und Verfahren zum Errichten einer Schutzwand
EP2213961A2 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP0872607B1 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
DE102012009834B4 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einer Stütze sowie Modulträger, Hauptträger, Solaranlage, Freiflächenanlage und Carport mit diesem System
AT10280U1 (de) Anordnung zur sicherung von lockergesteinsböschungen
DE102012016797A1 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE102011016697B9 (de) Solaranlage, Tragkonstruktion für eine Solaranlage und Errichtung derselben
WO2012131542A1 (de) Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
EP3346058A1 (de) Gabionenwandmodul und verfahren zur herstellung einer gabionenwand mit wenigstens einem gabionenwandmodul
DE29615155U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk
EP2584283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hangsicherung mit zusätzlicher Anordnung von Photovoltaikelementen zur Energiegewinnung
EP2423620A2 (de) Selbstbohrende Schrauben zum Befestigen von Solarpaneelen
EP1568950B1 (de) System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
DE102009024889A1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
CH648075A5 (de) Satz von bauelementen fuer stuetzmauerwerke.
EP3480368A1 (de) Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks
AT522149B1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
EP3901375B1 (de) Stützanordnung
DE2651590A1 (de) Bohltraeger und bausatz fuer bohltraegerwaende

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12712757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10201300001621

Country of ref document: CH

Ref document number: ATGM 9008/2012

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120120000798

Country of ref document: DE

Ref document number: 212012000079

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 90082012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: U

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12712757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1