AT393399B - Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand - Google Patents

Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand Download PDF

Info

Publication number
AT393399B
AT393399B AT2667/88A AT266788A AT393399B AT 393399 B AT393399 B AT 393399B AT 2667/88 A AT2667/88 A AT 2667/88A AT 266788 A AT266788 A AT 266788A AT 393399 B AT393399 B AT 393399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
longitudinal
web
support
strips
structure according
Prior art date
Application number
AT2667/88A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA266788A (de
Original Assignee
Meusburger Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meusburger Walter filed Critical Meusburger Walter
Priority to AT2667/88A priority Critical patent/AT393399B/de
Publication of ATA266788A publication Critical patent/ATA266788A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393399B publication Critical patent/AT393399B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/803Special profiles having a central web, e.g. I-shaped, inverted T- shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves

Description

AT 393 399 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragkonstruktion für eine aus scheibenartigen Platten, insbesondere aus Glasplatten bzw. aus Glasscheiben gebildete Dachhaut bzw. -wand, wobei die Tragkonstruktion Längsholme und dazwischen und quer dazu liegende Querholme auf weist und Längs- und Querholme miteinander verbunden sind, die entlang eines Längsholmes verlaufende Stoßfuge benachbart liegender Platten durch ein am Längsholm verankertes, auf den Rändern der benachbart angeordneten Platten aufliegendes, rinnenartiges Abdeckprofil überdeckt ist und der symmetrisch aufgebaute Längsholm einen Grundkörper aufweist mit einem mittleren Steg, der den Grundkörper einseitig überragt.
Reichbepflanzte Wintergärten oder Gewächshäuser, deren Dächer und Wände überwiegend aus Glasscheiben bestehen, haben vor allem in kühleren Jahreszeiten einen sehr hohen Feuchtigkeitsanteil. In den frühen Morgenstunden kann die relative Luftfeuchtigkeit in solchen Gärten und Häusern 90 bis 100 % betragen. Es läßt sich nicht vermeiden, daß so hohe Luftfeuchtigkeitsanteile zu Kondenswasserabscheidungen an der Innenseite dm Scheiben führen, die so stark sein können, daß das Kondenswasser in den umschlossenen Raum tropft bzw. sogar abrinnt.
Aus der DE-PS 11 91 537 ist eine Verbindung für Gerippestäbe einer Metallfensterwand bekannt, die aus Pfosten und Riegeln besteht, wobei hier vor allem darauf Bedacht genommen worden ist, die Verbindung zwischen Riegel und Pfosten konstruktiv zu vereinfachen, um deren Montage zu erleichtern. Auch soll die Verbindung gegen Witterungseinflüsse ausreichend geschützt sein. Bei dieser Konstruktion sind die Riegel mit Endzungen in Ausklinkungen in einem an der Vorderseite der Pfosten angeordneten, über die ganze Pfostenlänge verlaufenden Kanal eingesetzt. Der Kanal weist an der Vorderseite einen durchgehenden Schlitz auf. Für jeden Knotenpunkt sind hier eine im Kanal geführte, verschiebbare Halteplatte und eine auf dem unteren Rand der Ausklinkung aufgesetzte Begrenzungskappe angeordnet, wobei die Endzungen der Riegel durch den Übergriff dm Halteplatte am Pfosten gehalten sind und die Halteplatte die Begrenzungskappe mit einer Verlängerung durchgreift Diese Konstruktion wird der ihr zugedachten Aufgabe sicherlich gerecht es sind hier jedoch keine konstruktiven Maßnahmen vorgesehen, die die Kondenswasserabscheidungen abzuleiten vermögen.
Von den eingangs getroffenen Feststellungen geht die Erfindung nun aus und sie zielt darauf ab, dieses abtropfende bzw. äbrinnende Kondenswasser zusammen mit der Tragkonstruktion und mit ihrer Hilfe nach außen abzuführen, was gemäß der Erfindung dadurch gelingt, daß am freiliegenden Rand des Steges eine nach außen offene hinterschnittene, Längsnut vorgesehen ist, daß zu beiden Seiten dieser Längsnut angeordnete und im wesentlichen rechtwinkelig zur Mittelebene des Steges auskragende Auflageleisten und an der diesen Auflageleisten zugewandten und von ihnen distanzierten Seiten des Grundkörpers stegartige Leisten mit einem hinterschnittenen Außenrand angeordnet sind, wobei diese stegartigen Leisten mit den Auflageleisten je einen Längsspalt begrenzen, in welchen das freie Ende des Querholmes ragt, und daß der Querholm an seiner der Auflageseite für die Platten äbgewandten Seiten, und von diesen distanziert mindestens einen - bei funktionsgerechtem Einbau - nach oben ragenden Steg zur Bildung einer Rinne besitzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigen Fig. 1 den Querschnitt eines Längsholmes, Fig. 2 den Querschnitt eines Querholmes eines ersten Ausführungsbeispieles, Fig. 3 den Querschnitt eines Längsholmes, Fig. 4 den Querschnitt eines Querholmes eines zweiten Ausführungsbeispieles, Fig. 5 den Horizontalschnitt durch einen Knoten der Tragkonstruktion (Schnittlinie (V - V) in Fig. 6) und Fig. 6 den Vertikalschnitt durch die Tragkonstruktion (Schnittlinie (VI - VI) in Fig. 5).
Der Längsholm (1) besitzt einen im Querschnitt kastenartigen Grundkörper (2) mit einem mittleren Steg (3), der den Grundkörper (2) einseitig nach oben überragt und der ebenfalls einen Hohlquerschnitt aufweist. Am freiliegenden äußeren Rand dieses mittleren Steges (3) ist eine nach außen offene, hinterschnittene, im Querschnitt U-förmige Längsnut (4) angeformt. Zu beiden Seiten dieser Längsnut (4) und im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsmittelebene des Steges (3) kragen Auflageleisten (5) aus, die an ihrer Außenseite ebenfalls Längsnuten (6) besitzen, mit einem im Querschnitt U-förmigen, hinterschnittenen Profil. Die Außenseiten dieser Längsnuten (4 und 6) liegen im wesentlichen in einer Ebene. An den diesen Auflageleisten (5) zugewandten und von ihnen distanzierten Seiten (7) des Grundkörpers (2) sind in symmetrischer Anordnung stegartige Leisten (8) angeordnet, deren Rand (9) gegenüber den Leisten (8) etwas verbreitert sind und die außenseitig eine Hinterschneidung (10) besitzen. Diese stegartigen Leisten (8) bilden zusammen mit den Seiten (7) und dem Mittelsteg (3) je eine Rinne (11). Die Auflageleisten (5) und die stegartigen Leisten (8) begrenzen beidseitig des Holmes (1) je einen seitlich offenen Längsspalt (20). Dieser Längsholm (1) ist stranggepreßt und aus Leichtmetall gefertigt. In die durch die Hohlquerschnitte gebildeten Kammern (12 bzw. 13) können zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Holmes (1) im Bedarfsfall Stahlschienen eingeschoben werden.
Der Querholm (14) ist auch als kastenartiges Hohlprofil ausgebildet mit randseitig angeordneten, im Querschnitt U-förmigen, hinterschnittenen Nuten (15) auf der Auflageseite und einer weiteren korrespondierend ausgebildeten Nut (16) an der dazu abgewandten Seite (17), wobei an dieser Seite (17) noch zusätzlich ein auskragender, einen umgebördelten Rand (18) aufweisender Steg (19) angeformt ist, der bei funktionsgerechtem Einbau dieses Querholmes (14) nach oben ragt, was im einzelnen noch besprochen und gezeigt werden wird. Die Höhe (39) des Querholmes (14) ist größer als die lichte Weite des von den Auflageleisten (5) und den stegartigen Leisten (8) begrenzten Längsspaltes (20). Sind Längsholm (1) und Querholm (14) nach einem -2-
AT 393 399 B ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) als Hohlkastenprofile ausgebildet, so ist es grundsätzlich möglich, diese Hohne auch als Stahlprofile zu gestalten, wie dies in den Querschnittdarstellungen nach den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, wobei hier in diesen Darstellungen funktionsgleiche und korrespondierende Teile mit denselben Hinweisziffem bestückt sind wie bei den Darstellungen nach den Fig. 1 und 2. Ist hier im Zusammenhang mit diesen Holmen nach den Fig. 3 und 4 von Stahlprofilen die Rede, so schließt dies nicht aus, daß auch diese Profilformen aus geeigneten Aluminiumlegierungen gefertigt werden.
Einen Knoten der Tragkonstruktion, gefertigt aus den Holmen (1 und 14) nach den Fig. 1 und 2 ist nun im Horizontalschnitt in Fig. 5 und im Vertikalschnitt in Fig. 6 dargestellt. Der Längsholm (1) ist entsprechend der Neigung eines Daches hi« schräggestellt, wobei benachbarte Längsholme (1) entweder parallel zueinander liegen (Satteldach) oder einen Winkel miteinander einschließen können (pyramidenförmiges Dach). Die freien Enden der Querholme (14) sind zur Bildung eines Absatzes (21) etwas ausgeschnitten, wobei die Höhe (22) dieses Absatzes der lichten Weite des Längsspaltes (20) entspricht, so daß diese ausgeschnittenen freien Enden der Querholme (14) in diesen Längsspalt (20) eingeschoben werden können. Zur Fixierung der Querholme (14) am Längsholm (1) dient eine Hakenlasche (23), die mit ihrem einen hakenförmigen Ende (24) die Hinterschneidung (10) am Rand (9) der stegartigen Leiste (8) formschlüssig hintergreift. Das andere Ende der Hakenlasche ist gegen den Querholm (14) hin umgebogen und bildet so eine Abstützkante (25). Zwischen diesen beiden Enden (24 und 25) ist eine Bohrung in der Hakenlasche (23) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (26) vorgesehen, die in eine in der Nut (16) des Querholmes (14) verdrehsicher liegende Mutter eingedreht und festgezogen ist.
In den Nuten (6 und 15) der Holme (1 und 14) liegen gummielastische Dichtbänder (27), auf welchen Isolierglasscheiben (28) aufliegen, deren einander entlang des Längsholmes (1) benachbarten Ränder voneinander distanziert sind. In der Längsnut (4) des Querholmes (3) liegt verdrehsicher der Kopf ein« Schraube (29), deren nach außen gerichteter Gewindeschaft in eine Gewindehülse (30) eingeschraubt ist, deren axiale Länge größer ist als die Länge des von ihr aufgenommenen Gewindeschaftes der Schraube (29). Die Trennfuge entlang des Längsholmes (1) zwischen den beiden Isolierglasscheiben (28) ist von einem rinnenartigen, mit sein« offenen Seite nach unten g«ichteten Abdeckprofil (31) überdeckt, in dessen randseitigen Nuten ebenfalls gummielastische Dichtbänder (27) eingelegt sind. Dieses Abdeckprofil (31) ist von ein« Befestigungsschraube (32) durchsetzt, die in die Gewindhülse (30) eingedreht und hier festgezogen ist. Um zu vermeiden, daß durch die Bohrung für die Aufnahme der Festigungsschraube (32) im Abdeckprofil (31) Niederschlagswasser eindringen kann, kann dieses Abdeckprofil (31) noch zusätzlich durch eine Profilrinne (33) geschützt werden, die hier in Fig. 5 durch eine strichlierte Linie angedeutet ist. Abdeckprofil (31) und Profilrinne (33) sind zweckmäßigerweise elastisch formschlüssig verbunden, wie dies unmittelbar aus Fig. 5 erkennbar ist Anstelle einer solchen Abdeckrinne, kann auch der Kopf dieser Befestigungsschraube (32) unmittelbar abgedichtet sein. Um Wärmebrücken zu vermeiden, sind Schraube (29) und/oder Gewindhülse (30) aus wärmeisolierendem Material gefertigt.
Die Querholme (14) sind - dies zeigt anschaulich Fig. 6 - so in die Tragkonstruktion eingefügt, daß d« Steg (19) nach oben gerichtet ist und auf diese Weise eine horizontal verlaufende Rinne (34) gebildet wird. Zwischen den Nuten (15) des Qu«holmes (14) ist ein gummielastisches Band (35) eingelegt und ferner zwischen den Isolierglasscheiben (28) eine Stegleiste (36), um zu v«meiden, daß die Kanten Glasscheiben (28) unmittelbar aneinanderstoßen. Eine mit der beschriebenen Tragkonstruktion korrespondierende Tragkonstruktion kann auch mit jenen Holmen hergestellt werden, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind, wobei es darüber hinaus noch möglich ist, die Holme nach den Fig. 1 und 4 bzw. 2 und 3 miteinander zu verbinden. Entsteht nun an der Innenseite der durch die Isolierglasscheiben gebildeten Dachhaut Kondenswasser, und beginnt dieses entlang der FaUinie d« Dachhaut nach unten zu rinnen (in Fig. 1 rechtwinkelig zur Zeichenebene, in Fig. 2 parallel zur Zeichenebene - Pfeil (37)), so wird seine Abwärtsbewegung durch den Querholm (14) (Fig. 2) unterbrochen und das nach unten fließende Kondenswasser sammelt sich in der Rinne (34), von wo es zur Seite gegen einen Längsholm (1) rinnt und dabei in die Rinne (11) (Pfeil (38)) dieses Längsholmes (1) gelangt, von wo es nach außen abgeführt wird. Die Hohlkehle am Rand (9) der stegartigen Leiste (8) hindert das Wasser daran, in den Raum zurück zu fließen. Wurde vorstehende Erfindung anhand einer Dachkonstruktion «läutert (schräg angeordnete Längsholme (1)), so ist die Erfindung auch mit Erfolg dort einsetzbar, wo die Längsholme (1) in etwa vertikal stehen und die Glasscheiben (28) eine Wand bilden. In allen Fällen, ob Dachhaut od« Wand, wird das sich bildende und nach unten fließende Kondenswasser von den erwähnten Rinnen (34 und 11) aufgenommen und nach außen abgeleitet, was zu erreichen Ziel und Aufgabe der Erfindung ist Der Querholm (14) wird stets so auszubilden sein, daß bei funktionsgerechtem Einbau seine ob«e Seitenflanke (4) gegenüber einer gedachten Horizontalebene nach unten geneigt ist. Dadurch wird erreicht, daß das nach unten abrinnende oder abtropfende Kondenswasser stets an die äuß«e Seite d« Rinne (34) gelangt, also jene Seite d« Rinne, die von der Scheibe (28) abgewandt ist -3-

Claims (11)

  1. AT 393 399 B PATENTANSPRÜCHE 1. Tragkonstruktion für eine aus scheibenartigen Platten, insbesondere aus Glasplatten beziehungsweise Glasscheiben gebildete Dachhaut beziehungsweise Wand, wobei die Tragkonstruktion Längsholme und dazwischen und quer dazu liegende Querholme aufweist und Längs- und Querholme miteinander verbunden sind, die entlang eines Längsholmes verlaufende Stoßfuge benachbart liegender Platten durch ein am Längsholm verankertes, auf den Rändern der benachbart angeordneten Platten aufliegendes, rinnenartiges Abdeckprofil überdeckt ist und der symmetrisch aufgebaute Längsholm einen Grundkörper aufweist mit einem mittleren Steg, der den Grundkörper einseitig überragt, dadurch gekennzeichnet, daß am freiliegenden Rand des Steges (3) eine nach außen offene hinterschnittene, Längsnut (4) vorgesehen ist, daß zu beiden Seiten dieser Längsnut (4) angeordnete und im wesentlichen rechtwinkelig zur Mittelebene des Steges (3) auskragende Auflageleisten (5) und an der diesen Auflageleisten (5) zugewandten und von ihnen distanzierten Seiten (7) des Grundkörpers (2) stegartige Leisten (8) mit einem hinterschnittenen Außenrand (9) angeordnet sind, wobei diese stegartigen Leisten (8) mit den Auflageleisten (5) je einen Längsspalt (20) begrenzen, in welchen das freie Ende des Querholmes (14) ragt, und daß der Querholm (14) an seiner der Auflageseite für die Platten (28) abgewandten Seiten, und von diesen distanziert mindestens einen - bei funktionsgerechtem Einbau - nach oben ragenden Steg (19) zur Bildung einer Rinne besitzt.
  2. 2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) des Längsholmes (1) und/oder der Querholm (14) in an sich bekannter Weise als kastenartige Hohlprofile ausgebildet sind (Fig 1, 2).
  3. 3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Steg (3) des Längholmes (1) einen umfangsgeschlossenen Hohlquerschnitt aufweist
  4. 4. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenränder (9) der stegartigen Leisten (8) gegenüber diesen verbreitert sind.
  5. 5. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Querholm und Längsholm (14,1) auf der Unterseite des Querholmes (14) eine Hakenlasche (23) anschraubbar ist, die mit ihrem einen hakenförmigen Ende (24) den hinterschnittenen Außenrand (9) der stegartigen Leiste (8) formschlüssig unterfaßt und deren anderes Ende gegen den Querholm (14) zur Bildung ein» Abstützkante (25) umgebogen ist, und daß die Bohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (26) zwischen dem hakenförmigen Ende (24) und der Abstützkante (25) liegt
  6. 6. Tragkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querholm (14) an seiner Unterseite eine längsverlaufende, nach außen offene randseitig hinterschnittene Nut (16) zur verdrehsicheren Aufnahme einer Mutt» für eine Befestigungsschraube (26) für die Hakenlasche (23) aufweist
  7. 7. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleisten (5) des Längsholmes (1) außenseitig und die Auflageseite des Querholmes (14) Längsnuten (6, 15) zur Aufnahme von gummielastischen Dichtbändem (27) besitzen.
  8. 8. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsnut (4) des mittleren Steges (3) des Längsholmes v»drehsich» der Kopf einer Schraube (29) liegt, auf deren nach außen gerichtetem Gewindeschaft eine Gewindehülse (30) aufgeschraubt ist, deren axiale Länge größer als die von ihr aufgenommene Länge des Schaftes dieser Schraube (29) ist und daß das mit seiner offenen Seite den Platten (28) zugewandte äußere Abdeckprofil (31) von ein» V»ankerungsschraube (32) mittig durchsetzt ist welche in die Gewindehülse (30) ragt.
  9. 9. Tragkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innen liegende Schraube (29) und/od» die Gewindehülse (30) aus wärmeisolierendem Material bestehen.
  10. 10. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (39) des Querholmes (14) größer ist als die lichte Weite des von den Auflageleisten (5) und den stegartigen Leisten (8) des Längsholmes begrenzten Längsspaltes (20) und der Querholm (14) an seinem vom Längsholm (1) aufgenommenen Ende -4- AT 393 399 B durch einen an seiner Auflageseite für die Platten vorgesehenen Absatz (21) eine verjüngte Höhe (22) besitzt.
  11. 11. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß, um welches der mittlere Steg (3) den Grundkörper (2) des Längsholmes (1) überragt, etwa der Höhe (39) des Querholmes (14) 5 entspricht. 10 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT2667/88A 1988-10-28 1988-10-28 Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand AT393399B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2667/88A AT393399B (de) 1988-10-28 1988-10-28 Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2667/88A AT393399B (de) 1988-10-28 1988-10-28 Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA266788A ATA266788A (de) 1991-03-15
AT393399B true AT393399B (de) 1991-10-10

Family

ID=3538373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2667/88A AT393399B (de) 1988-10-28 1988-10-28 Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393399B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590248A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Ernst Koller Gebäude mit einem Metallskelett
WO2012131542A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Milboro Aktiengesellschaft Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund
EP2532801A1 (de) * 2010-02-02 2012-12-12 Yanegijutsukenkyujo Co. Ltd. Fixierelement
EP2436848A3 (de) * 2010-10-01 2014-09-03 SCHÜCO International KG Tragwerkkonstruktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH356579A (fr) * 1958-06-05 1961-08-31 Ciro Cavecchi Walter Elément de façade destiné à être monté sur une ossature de bâtiment
DE1191537B (de) * 1959-06-16 1965-04-22 Hills West Bromwich Ltd Verbindung der Gerippestaebe einer Metall-fensterwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH356579A (fr) * 1958-06-05 1961-08-31 Ciro Cavecchi Walter Elément de façade destiné à être monté sur une ossature de bâtiment
DE1191537B (de) * 1959-06-16 1965-04-22 Hills West Bromwich Ltd Verbindung der Gerippestaebe einer Metall-fensterwand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590248A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-06 Ernst Koller Gebäude mit einem Metallskelett
EP2532801A1 (de) * 2010-02-02 2012-12-12 Yanegijutsukenkyujo Co. Ltd. Fixierelement
EP2532801A4 (de) * 2010-02-02 2014-08-06 Yane Gijutsu Kenkyusho Co Ltd Fixierelement
EP2436848A3 (de) * 2010-10-01 2014-09-03 SCHÜCO International KG Tragwerkkonstruktion
WO2012131542A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Milboro Aktiengesellschaft Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
ATA266788A (de) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140990C2 (de) Wandelement
DE4140910C1 (de)
DE3513469A1 (de) Fenster- oder tuerkonstruktion fuer ein gebaeude
DE3317948C2 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE2904881A1 (de) Thermisch isolierendes fassadensystem
EP0619403B1 (de) Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer
DD290696A5 (de) Vorrichtung zur verkleidung eines baukoerpers im fassaden- und/oder dachbereich und verwendung
AT393399B (de) Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE3801186A1 (de) Befestigung fuer isolierglasscheiben einer aussenwand- oder dachverglasung
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
AT392814B (de) Tragkonstruktion fuer ein aus scheibenartigen platten gebildetes dach bzw. wand
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE3835501A1 (de) Trennwandeinheit
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE4027185C2 (de) Bausystem
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE19803984C2 (de) Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß
DE3149366C2 (de)
DE10048954C2 (de) Rahmensystem mit T-Stossverbindung
EP3121531A1 (de) Montagesystem für solarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee