EP0619403B1 - Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer - Google Patents

Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer Download PDF

Info

Publication number
EP0619403B1
EP0619403B1 EP94104827A EP94104827A EP0619403B1 EP 0619403 B1 EP0619403 B1 EP 0619403B1 EP 94104827 A EP94104827 A EP 94104827A EP 94104827 A EP94104827 A EP 94104827A EP 0619403 B1 EP0619403 B1 EP 0619403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
post
areal
structure according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94104827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619403A1 (de
Inventor
Heinz Seelmann
Steffen Borkenhagen
Herbert Meyerhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Original Assignee
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Hartmann & Co (gmbh & Co) filed Critical W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Publication of EP0619403A1 publication Critical patent/EP0619403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619403B1 publication Critical patent/EP0619403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Definitions

  • the invention relates to an outer wall construction with the features of the preamble of claim 1. Such a construction is known from DE 34 19 538 C2.
  • the joint area between the mullion and transom is particularly vulnerable to water entering from outside. If here and in the following we speak of "bars" in general, this can be a rung in the same way or a purlin in the sloping roof area, just as the outer wall construction does not have to be exclusively vertical. Instead of the posts mostly mentioned below, one speaks of rafters or stems in the sloping roof area.
  • the posts and transom glazing rebates are continuously covered with butyl tape.
  • the penetration of outside water, especially in the roof area, cannot be excluded, since it is known that the screws can tear openings when fastening the pressure profiles in the butyl tape.
  • the continuous butyl tape sealing takes a lot of time and material because the tape must be glued very precisely and in a straight line to ensure coverage by the pressure profiles.
  • Another disadvantage is that there is no guidance for the pressure profiles in the flight to the posts and transoms.
  • the invention has for its object to achieve the outer seal between mullion and transom pressure profiles quickly and safely.
  • This object is solved by claim 1.
  • a molded body is used here for sealing purposes which not only seals the outer plane between the individual field fillings or filling elements with respect to the sealing strips of the pressure profiles of mullions and transoms. Rather, the entire transom pressure profile is filled on its inside opposite the post or the post pressure profile and thus sealed against the ingress of water.
  • the seal according to the invention also has on the post side End region of the transom pressure profile on a sealing attachment protruding from the sealing plane, with which the surface seal protrudes approximately positively into the internal cross section of the transom pressure profile formed by the transom pressure profile and its sealing strips.
  • a sealing attachment fulfills the function of a sealing cushion, for example.
  • the transom pressure profile carries on its inside a guide bar that also serves for stiffening purposes and runs in the longitudinal direction of the profile. This is expediently removed in the area of the sealing attachment, e.g. milled away so that the sealing attachment between the sealing strips finds a flat support or pressure surface on the inside of the transom pressure profile.
  • the sealing attachment according to the invention is only arranged in the area of the transom pressure profile.
  • the surface seal according to the invention need not be provided with an adhesive adhesive layer.
  • the surface seal is expediently provided, at least in its latch-side region, on its underside facing away from the sealing attachment with clamping projections projecting towards the insulating web of the latch profile.
  • the surface seal can also be non-positively or frictionally attached to the transom profile or its insulating web, regardless of the state of manufacture of the outer wall structure, and thus captively. This also enables facade sealing regardless of dry weather.
  • a significant further development of the subject matter of the invention relates to a particularly advantageous water drainage to the weather side of the outer wall construction: known so-called multi-field drainage systems are based on the drainage of condensation and / or outside water accumulating in several fields in a controlled manner downward in the post area. Most of the time, the water is released in the lower area of the post profile to the outside or weather side. In principle, water drainage is also provided and aimed for in the construction according to the prior art mentioned at the beginning.
  • Such water drainage is further developed in the invention by claim 15.
  • the sealing insert prevents the water from flowing down through the post profile. This enables single-field drainage.
  • the sealing insert which is preferably made of the same material as the surface seal with the sealing attachment, is inserted into the fold of the post to fill the shape under pretension.
  • the sealing insert therefore forms a sealing lock at the bottom and thus directs water running downwards in a post area into the rebate of the transom profile and, as a result of the surface seal mentioned in the introduction, into an area of the transom profile located outside the joint area between the post and transom.
  • an outlet opening is provided on the outside or weather side of the transom pressure profile, through which the water is discharged to the outside to the weather side of the outer wall construction.
  • This single-field drainage enables water to be drained off at the bottom edge of each filling element.
  • the outer wall construction consists essentially of the post 1 and the two bars 3, 4 attached to the post 1 in a joint 2.
  • the bars arranged on both sides of the post 1 do not have to be arranged at the same height for realizing the subject of the invention. Nor do they have to be on a common level. Rather, they can also be attached to the post 1 in the form of such a joint at an angle deviating from a right angle. Instead of the bars 3, 4, rungs can also be given the configuration according to the invention.
  • Filling elements 5, which are insulating glass panes in the case of the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2, are clamped between the posts 1 and transoms 3, 4. Instead, infills consisting of other weatherproof materials can also be used as filling elements between the posts 1 and transoms 3, 4.
  • the filling elements 5 are fixed in a manner known per se in the region of their side edges 6. These are clamped between the mullion profile 7 and the mullion pressure profile 8 or the transom profile 9 and the transom pressure profile 10.
  • the individual profiles 7-10 act on the side edges 6 of the filling elements 5 in the region of their side longitudinal edges 11, 12 in the conventional manner in longitudinal grooves, inwardly facing sealing strips 13th
  • the surface seal 14 contains a sealing washer 15 with mutually parallel sealing surfaces 16, 17.
  • the surface seal 14, which has a rectangular or square outline, is dimensioned such that it also bridges the gap 18 between the side edges 6 of the bar side on the filler elements 5 on their outer surface 19 on the pressure profile side.
  • the surface seal 14 has an inner cross section of the transom pressure profile 10 formed by the transom pressure profile 10 and its sealing strips 13 to fill the sealing pressure profile 20 towards the mullion pressure profile 8.
  • the sealing attachment 20 is dimensioned such that it rests under elastic prestress on the inner surface 21 of the locking pressure profile 10 and its sealing strips 13 which is flat in this area.
  • the latch pressure profile 10 normally contains on its inner surface 21 a guide web 23, which serves to stiffen and rest on the insulating web 22 of the latch profile 9 and extends in the longitudinal direction of the profile and forms the gutter, so to speak, in the area of the surface seal 14, the guide webs 23 of the latch pressure profile 10 removed so that there is a continuous inner surface 21 between the sealing strips 13.
  • the insulation profile 22 serves for thermal insulation or to prevent heat transfer from the locking profile 9 to the external locking pressure profile 10, which are extruded profiles made of aluminum in a manner known per se.
  • the insulation profile 22 also projects with two insulation webs 24 which form the side boundaries of a channel in the direction of the locking pressure profile 10.
  • the sealing attachment 20 and / or the surface seal 14, which is preferably produced in one piece with it or integrally connected to it, are made from a rubber-elastic material, in particular from a plastic with a closed cell structure.
  • a preferred embodiment relates to the configuration of the post 1 in an advantageous interaction with the surface seal 14 according to the invention in the region of the joint 2:
  • the post profile 7 enclosing a cuboidal cavity contains two sealing webs 28, 29 on its side that act on the filling elements 5 and on their side walls End-arranged receiving grooves for the filling elements 5 sealing sealing strips 13. Between the sealing webs 28, 29 protrudes from the sealing side 30 of the post profile 7, a central web 31 aligned parallel to the sealing webs 28, 29 as a carrier of the post insulation profile 32, which is designed analogously to the transom insulation profile 22.
  • a guide web 33 which projects with its U-legs in the direction of the mullion profile 7 and extends parallel to the side longitudinal edges 12, is positioned centrally between its two side longitudinal edges 12 and tangens the outer legs of the mullion insulation profile 32 with its web legs.
  • the central web 31 of the post profile 7, the post insulation profile 32 placed on it and, in continuation of the guide web 33 of the post pressure profile 8, form, in the exemplary embodiment, a right-angled angle with the plane of the filling elements 5, which is a vertically oriented middle bulkhead which defines the space between the post profile 7 and divides the mullion pressure profile 8 into two mirror spaces of the same contour.
  • the joint area shown in FIG. 11 corresponds in principle to the joint area according to FIGS. 1 and 2 only with the difference that it is intended for use not in a vertical outer wall but in a sloping roof area.
  • What is the post 1 in FIG. 1, 2 is the rafters 101 in the pitched roof area and what are the bars 3, 4 in FIG. 1, 2 are the purlins 103 and 104 in the pitched roof area.
  • In the pitched roof area there is a modified embodiment of the Surface seal 14 for use, which is therefore referred to below as inclined surface seal 114. It differs from the surface seal 14 in that it is partially covered on the outside by a waterproof surface support 140.
  • the surface support 140 consists of a metallic material.
  • the surface support 140 engages under the sealing attachment tion attachment 120 with its side edge 142.
  • the surface support 140 also has the function of a stabilizer of the surface seal 14 consisting of the described soft material, if the latter is used in its embodiment as an inclined surface seal.
  • the surface support 140 is also of particular importance because in the sloping roof or pyramid area, when using an inclined surface seal 114, the purlin pressure profiles 110 end at an interval 143 in front of the rafter pressure profile 108.
  • the inclined surface seal 114 is configured identically to the surface seal 14. Therefore, reference can be made to the description of FIGS. 1-5, as otherwise all the individual features explained on the basis of these figures correspond to one another, unless they are expressly described here as different are.
  • the surface supports 140 and their metallic material initially have the function of creating a water-impermeable channel bottom between the ends of the purlins 103, 104 and the side longitudinal edges 112 of the rafter pressure profile 108. They also serve as an optical bridge and as protection against bird pecking, because otherwise the areas in these areas Inclined surface seal 14 with its soft sealing material would be freely accessible there.
  • the rebate spaces 34 on both sides of the center bulkhead formed in the final assembly state from the central web 31, the post insulation profile 32 and the guide web 33 are blocked in the joint area with the bolt 3 by a sealing insert 35.
  • the sealing insert 35 is positioned, in particular, at the height level of the transom center web 36 or the transom insulation profile 22 placed thereon, in order to prevent further water drainage in the vertical direction 37 at this level of the post 1.
  • the outline shape of the sealing insert 35 is dependent on the cross-sectional profile of the rebate spaces 34 in the region of the junction or latching of the transom insulation profile 22 with the corresponding sealing web 28 of the post 1.
  • the sealing insert 35 in the rebate spaces 34 of the post 1 causes the water flowing away in the vertical direction 37 to be diverted into the bolt rebate space 38 above the bolt bulkhead wall, which extends horizontally between the bolt profile 9 and the bolt pressure profile 10 and due to the abutment of the center bar 36, Riegeldämmprofil 22 and guide web 23 of the transom pressure profile 10 has formed.
  • an outlet opening (not shown) is provided on the outside or weather side of the bar 3, 4, that is to say in the bar pressure profile 10, through which the water flows outward to the weather side is dissipated. This enables a single-field drainage for each field filled by a filling element 5 in the area of the lower bar 3, 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenwandkonstruktion mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Eine solche Konstruktion ist aus DE 34 19 538 C2 bekannt.
  • Bei solchen Außenwandkonstruktionen ist besonders der Stoßbereich zwischen Pfosten und Riegel gegen von außen eindringendes Wasser gefährdet. Wenn hier und im folgenden ganz allgemein von "Riegel" gesprochen ist, so kann dies in gleicher Weise eine Sprosse oder im Schrägdachbereich eine Pfette sein, genauso wie die Außenwandkonstruktion nicht ausschließlich vertikal ausgerichtet sein muß. Anstelle der nachstehend meist genannten Pfosten spricht man im Schrägdachbereich dann von Sparren oder Stielen.
  • Bei der bekannten Außenwandkonstruktion werden die Pfosten und Riegelglasfalze durchgehend mit Butylband überklebt. Das Eindringen von Außenwasser, vor allem im Dachbereich, ist trotzdem nicht auszuschließen, da bekannt ist, daß die Schrauben beim Befestigen der Druckprofile in das Butylband Öffnungen reißen können. Die durchgehende Butylbandabdichtung ist mit großem Zeit- und Materialaufwand verbunden, da das Band sehr genau und geradlinig verklebt werden muß, um die Überdeckung durch die Druckprofile zu gewährleisten. Ein weiterer Nachteil ist, daß für die Druckprofile keine Führung in der Flucht zu den Pfosten und Riegeln besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Außenabbdichtung zwischen Pfosten- und Riegeldruckprofilen schnell und sicher zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst. Anstelle des beidseitig über seinen gesamten Bereich zwei parallele Dichtebenen aufweisenden Dichtbandes wird hier zu Dichtzwecken ein Formkörper verwendet, der nicht nur die Außenebene zwischen den einzelnen Feldfüllungen bzw. Füllelementen gegenüber den Dichtleisten der Druckprofile von Pfosten und Riegel abdichtet. Vielmehr wird das gesamte Riegeldruckprofil auf seiner Innenseite gegenüber dem Pfosten bzw. dem Pfostendruckprofil ausgefüllt und somit gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet. Außer der vom herkömmlich verwendeten Butylband her bekannten Dichtebene weist die erfindungsgemäße Dichtung noch im pfostenseitigen Endbereich des Riegeldruckprofils einen aus der Dichtebene vorstehenden Dichtungsaufsatz auf, mit welchem die Flächendichtung etwa formschlüssig in den vom Riegeldruckprofil und seinen Dichtleisten gebildeten Innenquerschnitt des Riegeldruckprofils hineinsteht. Zweckmäßig geschieht dies noch unter elastischer Vorspannung, um eine hermetische Abdichtung gegenüber Außenwasser zu ermöglichen. Dadurch erfüllt der Dichtungsaufsatz etwa die Funktion eines Dichtkissens.
  • Oftmals trägt das Riegeldruckprofil auf seiner Innenseite einen auch Versteifungszwecken dienenden, in Profillängsrichtung verlaufenden Führungssteg. Dieser ist zweckmäßig im Bereich des Dichtungsaufsatzes entfernt, z.B. weggefräst, damit der Dichtungsaufsatz zwischen den Dichtleisten eine ebene Auflage- bzw. Andruckfläche an der Innenseite des Riegeldruckprofils findet.
  • Der erfindungsgemäße Dichtungsaufsatz ist nur im Bereich des Riegeldruckprofils angeordnet.
  • Die erfindungsmäße Flächendichtung braucht nicht mit einer klebenden Haftschicht versehen zu sein. Zweckmäßig ist die Flächendichtung zumindest in ihrem riegelseitigen Bereich auf ihrer dem Dichtungsaufsatz abgewandten Unterseite mit zum Dämmsteg des Riegelprofils hin vorstehenden Verklammerungsvorsprüngen versehen. Dadurch kann die Flächendichtung auch unabhängig vom Fertigungszustand der Außenwandkonstruktion von der Wetterseite her auf das Riegelprofil bzw. auf dessen Dämmsteg kraft- bzw. reibungsschlüssig und damit verliersicher aufgesetzt werden. Das ermöglicht auch eine Fassadenabdichtung unabhängig von trockenem Wetter.
  • Eine bedeutende Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes hat eine besonders vorteilhafte Wasserabführung zur Wetterseite der Außenwandkonstruktion zum Gegenstand: Bekannte sogenannte Mehrfeld-Entwässerungen beruhen auf der Abführung von in mehreren Feldern anfallendem Tau- und/oder Außenwasser kontrolliert im Pfostenbereich nach unten. Meistens wird das Wasser im unteren Bereich des Pfostenprofils zur Außen- oder Wetterseite hin abgegeben. Eine Wasserabführung ist prinzipiell auch bei der eingangs genannten Konstruktion nach dem Stand der Technik vorgesehen und angestrebt.
  • Eine solche Wasserabführung wird bei der Erfindung durch Anspruch 15 weitergebildet. Durch die Dichteinlage wird ein Abfließen des Wassers durch das Pfostenprofil nach unten verhindert. Damit wird eine Einzelfeld-Entwässerung ermöglicht.
  • Die vorzugsweise aus demselben Werkstoff wie die Flächendichtung mit dem Dichtungsaufsatz bestehende Dichteinlage wird unter Vorspannung formfüllend in den Falz des Pfostens eingesetzt. Die Dichteinlage bildet daher nach unten eine Dichtsperre und leitet somit in einem Pfostenbereich nach unten laufendes Wasser in den Falz des Riegelprofils um und infolge der eingangs genannten Flächendichtung in einen außerhalb des Stoßbereiches zwischen Pfosten und Riegel befindlichen Bereich des Riegelprofils. Dort ist auf der Außen- bzw. Wetterseite des Riegeldruckprofils eine Ablauföffnung vorgesehen, durch die das Wasser nach außen zur Wetterseite der Außenwandkonstruktion hin abgeführt wird. Diese Einzelfeld-Entwässerung ermöglicht eine Wasserabführung an der unteren Kante eines jeden Füllelements. Somit kann die eingangs genannte, mit einem Dichtungsaufsatz kombinierte Flächendichtung in gleicher Weise sowohl für eine Mehrfeld- als auch für eine Einzelfeldentwässerung der Außenwandkonstruktion eingesetzt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung des Stoßbereiches zwischen einem Pfosten und einem Riegel der erfindungsgemäßen Außenwandkonstruktion mit nach Art etwa einer Explosionsdarstellung vergrößert abgebildeten Dichtelementen,
    Fig. 2
    eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung des Stoßbereiches,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die mit dem Dichtungsaufsatz versehene wetterseitige Oberfläche der Stoßdichtung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht in Blickrichtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Stoßdichtung in Pfeilrichtung V von Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die als Dichteinlage wirksame Falzfüllung des Pfostenprofils von oben,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht in Blickrichtung VII von Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Falzfüllung in Blickrichtung VIII von Fig. 6,
    Fig. 9
    die Draufsicht auf einen im Stoßbereich durch das Riegelprofil gelegten Schnitt in Blickrichtung IX von Fig. 2,
    Fig. 10
    einen Horizontalschnitt durch den Pfosten in Höhe etwa eines Riegelprofils,
    Fig. 11
    eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung des Stoßbereiches zwischen einem Sparren und einer Pfette einer erfindungsgemäßen Schrägdachkonstruktion mit nach Art etwa einer Explosionsdarstellung vergrößert dargestellter Schrägflächendichtung.
    Fig. 12
    eine perspektivische Draufsicht auf die im Stoßbereich zwischen Sparren und Pfette verwendete Schrägflächendichtung,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf die äußere Oberfläche der Schrägflächendichtung nach Fig. 12,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht in Blickrichtung XIV von Fig. 13,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht in Pfeilrichtung XV von Fig. 13.
  • Die Außenwandkonstruktion besteht im wesentlichen aus dem Pfosten 1 und den beiden in einem Stoß 2 an den Pfosten 1 angesetzten Riegeln 3,4. Die beidseitig des Pfostens 1 angeordneten Riegel müssen für die Verwirklichung des Erfindungsgegenstandes nicht in gleicher Höhe angeordnet sein. Sie müssen auch nicht in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Sie können vielmehr auch in einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel an den Pfosten 1 in Form eines solchen Stoßes angesetzt sein. Anstelle der Riegel 3,4 können auch Sprossen die erfindungsgemäße Ausgestaltung erhalten. Zwischen den Pfosten 1 und Riegeln 3,4 sind Füllelemente 5 eingespannt, die im Falle des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 und 2 Isolierglasscheiben sind. Es können statt dessen aber auch aus anderen wetterfesten Werkstoffen bestehende Ausfachungen als Füllelemente zwischen den Pfosten 1 und Riegeln 3,4 verwendet werden.
  • Die Fixierung der Füllelemente 5 erfolgt in an sich bekannter Weise im Bereich von deren Seitenkanten 6. Diese sind zwischen dem Pfostenprofil 7 und dem Pfostendruckprofil 8 bzw. dem Riegelprofil 9 und dem Riegeldruckprofil 10 eingespannt. Dabei beaufschlagen die einzelnen Profile 7-10 die Seitenkanten 6 der Füllelemente 5 mit im Bereich ihrer Seitenlängskanten 11,12 in herkömmlicher Weise in Längsnuten einliegenden, nach innen stehenden Dichtleisten 13.
  • In den Stoßbereichen 2 ist zwischen dem Ende eines Riegels 3,4 und einer Seite des Pfostens 1 eine die dortige Stoßfuge zwischen dem Riegeldruckprofil 9 und dem Pfostendruckprofil 8 überdeckende Flächendichtung 14 angeordnet.
  • Die Flächendichtung 14 enthält eine Dichtscheibe 15 mit beidseitigen, zueinander parallelen Dichtflächen 16,17. Die einen rechteckigen oder quadratischen Umriß aufweisende Flächendichtung 14 ist so dimensioniert, daß sie außerdem den Zwischenraum 18 zwischen den riegelseitigen Seitenkanten 6 der Füllelemente 5 auf deren druckprofilseitiger Außenfläche 19 überbrückt.
  • Die Flächendichtung 14 weist in demjenigen Bereich, in welchem sie durch das Riegeldruckprofil 10 überdeckt wird, einen den vom Riegeldruckprofil 10 und seinen Dichtleisten 13 gebildeten Innenquerschnitt des Riegeldruckprofils 10 zum Pfostendruckprofil 8 hin dichtend ausfüllenden Dichtungsaufsatz 20 auf. Der Dichtungsaufsatz 20 ist so dimensioniert, daß er unter elastischer Vorspannung an der in diesem Bereich ebenen Innenoberfläche 21 des Riegeldruckprofils 10 und seiner Dichtleisten 13 anliegt. Das Riegeldruckprofil 10 enthält zwar auf seiner Innenoberfläche 21 normalerweise einen zur Aussteifung und zur Anlage am Dämmsteg 22 des Riegelprofils 9 dienenden, in Profillängsrichtung verlaufenden, die Seitenwände gewissermaßen einer Rinne bildende Führungsstege 23. Im Bereich der Flächendichtung 14 indessen sind die Führungsstege 23 des Riegeldruckprofils 10 entfernt, so daß dort zwischen den Dichtleisten 13 eine durchgehende Innenoberfläche 21 vorhanden ist.
  • Das Dämmprofil 22 dient zur Wärmedämmung bzw. zur Verhinderung eines Wärmeüberganges vom Riegelprofil 9 zum äußeren Riegeldruckprofil 10, die in an sich bekannter Weise aus Aluminium bestehende Strangpreßprofile sind. Das Dämmprofil 22 steht ebenfalls mit zwei die Seitenbegrenzungen einer Rinne bildenden Dämmstegen 24 in Richtung auf das Riegeldruckprofil 10 vor.
  • Aus dem Mittelbereich der inneren Dichtfläche 17 der Flächendichtung 14 stehen Verklammerungsvorsprünge 25,26 vor, die zwischen sich zwei Verklammerungsrinnen 27 bilden, die in Montagestellung die Dämmstege 24 des Dämmprofils 22 reibungs- bzw. haftschlüssig umfassen. Dadurch kann die Flächendichtung 14 bei der Montage einfach von außen auf das bis zum Stoß 2 reichende Dämmprofil 22 selbsthaftend aufgesetzt werden, ohne daß eine stoffschlüssige Verbindung, z.B. eine Verklebung notwendig ist. Das erleichtert erheblich eine wetterunabhängige Endmontage der Außenwandkonstruktion.
  • Der Dichtungsaufsatz 20 und/oder die mit ihm vorzugsweise einstückig hergestellte oder stoffschlüssig mit ihm verbundene Flächendichtung 14 bestehen aus einem gummielastischen Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff mit geschlossener Zellstruktur.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft die Ausgestaltung des Pfostens 1 zu einer vorteilhaften Zusammenwirkung mit der erfindungsgemäßen Flächendichtung 14 im Bereich des Stoßes 2: Das einen quaderförmigen Hohlraum umschließende Pfostenprofil 7 enthält auf seiner die Füllelemente 5 beaufschlagenden Seite zwei seine Seitenwände fortsetzende Dichtstege 28,29 mit an ihren Enden angeordneten Aufnahmenuten für die Füllelemente 5 dichtend beaufschlagende Dichtleisten 13. Zwischen den Dichtstegen 28,29 steht aus der Dichtseite 30 des Pfostenprofils 7 ein zu den Dichtstegen 28,29 parallel ausgerichteter Mittelsteg 31 als Träger des analog dem Riegeldämmprofil 22 ausgebildeten Pfostendämmprofils 32 vor. Auf der Innenseite des Pfostendruckprofils 8 ist mittig zwischen dessen beiden Seitenlängskanten 12 positioniert ein mit seinen U-Schenkeln in Richtung auf das Pfostenprofil 7 vorstehender, parallel zu den Seitenlängskanten 12 verlaufender Führungssteg 33 angeordnet, der mit seinen Stegschenkeln die Außenschenkel des Pfostendämmprofils 32 tangiert. Dadurch bilden der Mittelsteg 31 des Pfostenprofils 7, das auf ihn aufgesetzte Pfostendämmprofil 32 und in Fortsetzung der Führungssteg 33 des Pfostendruckprofils 8 ein beim Ausführungsbeispiel einen rechten Winkel mit der Ebene der Füllelemente 5 bildendes, vertikal ausgerichtetes Mittelschott, welches den Zwischenraum zwischen dem Pfostenprofil 7 und dem Pfostendruckprofil 8 in zwei spiegelbildlich gleich konturierte Falzräume aufteilt.
  • Der in Fig. 11 dargestellte Stoßbereich entspricht prinzipiell dem Stoßbereich gemäß Fig. 1 und 2 nur mit dem Unterschied, daß er für die Verwendung nicht in einer vertikalen Außenwand sondern in einem Schrägdachbereich bestimmt ist. Was in Fig. 1,2 der Pfosten 1 ist, ist im Schrägdachbereich der Sparren 101, und was in Fig. 1,2 die Riegel 3,4 sind, sind im Schrägdachbereich die Pfetten 103 und 104. Im Schrägdachbereich kommt eine modifizierte Ausführungsform der Flächendichtung 14 zum Einsatz, die daher nachfolgend als Schrägflächendichtung 114 bezeichnet ist. Sie unterscheidet sich von der Flächendichtung 14 dadurch, daß sie auf ihrer Außenseite teilweise von einer wasserdichten Flächenauflage 140 abgedeckt ist. Die Flächenauflage 140 besteht aus metallischem Werkstoff. Sie ist insbesondere ein Edelstahlblech und erstreckt sich über die gesamte in Richtung der Dachfallinie wirksame Breite 141 der Schrägflächendichtung 114. Die Flächenauflage 140 untergreift den Dichtungsaufsatz tungsaufsatz 120 mit ihrer Seitenkante 142. Dadurch hat die Flächenauflage 140 auch die Funktion eines Stabilisators der aus dem beschriebenen, weichen Werkstoff bestehenden Flächendichtung 14, wenn letztere in ihrer Ausführungsform als Schrägflächendichtung verwendet wird. Die Flächenauflage 140 ist von besonderer Bedeutung auch deswegen, weil im Schrägdachoder Pyramidenbereich bei Verwendung einer Schrägflächendichtung 114 die Pfettendruckprofile 110 mit Zwischenabstand 143 vor dem Sparrendruckprofil 108 enden. Dies sind die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Schrägdach-Stoßbereich (Fig. 11-15) und dem Stoßbereich für vertikale Außenwandkonstruktionen (Fig. 1-5). Auf ihrer Unterseite 144 ist die Schrägflächendichtung 114 identisch ausgebildet wie die Flächendichtung 14. Daher kann insoweit auf die Beschreibung der Fig. 1-5 verwiesen werden, wie auch sonst alle anhand dieser Figuren erläuterten Einzelmerkmale miteinander übereinstimmen, soweit sie hier nicht ausdrücklich als unterschiedlich beschrieben sind.
  • Die Flächenauflagen 140 und ihr metallischer Werkstoff haben die Funktion zunächst der Schaffung eines wasserundurchlässigen Rinnenbodens zwischen den den Enden der Pfetten 103,104 und den Seitenlängskanten 112 des Sparrendruckprofils 108. Außerdem dienen sie auch als optische Brücke und als Schutz gegen Vogelpicken, weil in diesen Bereichen andernfalls die Schrägflächendichtung 14 mit ihrem weichen Dichtwerkstoff dort frei zugänglich wäre.
  • Auch wenn die nachstehende Beschreibung auf in die Fig. 1 und 2 eingezeichnete Bezugszeichen verweist, so ist sie in gleicher Weise und analog auf die Stoßkonstruktion im Schrägflächenbereich gemäß Fig. 11 ff zu lesen. Die Flächenauflage 114 ist mit der Oberfläche der Schrägflächendichtung 114 insbesondere vollflächig verklebt
  • Die beiderseits des im Montageendzustand aus Mittelsteg 31, Pfostendämmprofil 32 und Führungssteg 33 gebildeten Mittelschotts liegenden Falzräume 34 sind im Stoßbereich mit dem Riegel 3 durch eine Dichteinlage 35 verstopft. Die Dichteinlage 35 ist insbesondere im Höhenniveau des Riegelmittelsteges 36 bzw. des auf ihn aufgesetzten Riegeldämmprofils 22 positioniert, um in diesem Höhenniveau des Pfostens 1 einen weiteren Wasserablauf in Vertikalrichtung 37 zu verhindern.
  • Die aus den Fig. 1 und 6 - 8 ersichtliche Umrißform der Dichteinlage 35 ist vom Querschnittsprofil der Falzräume 34 im Bereich der Einmündung bzw. Verklinkung des Riegeldämmprofils 22 mit dem korrespondierenden Dichtsteg 28 des Pfostens 1 abhängig.
  • Die Dichteinlage 35 in den Falzräumen 34 des Pfostens 1 bewirkt eine Umleitung des in Vertikalrichtung 37 abfließenden Wassers in den Riegel-Falzraum 38 oberhalb der Riegel-Schottwand, die sich horizontal verlaufend zwischen Riegelprofil 9 und Riegeldruckprofil 10 aufspannt und durch die Aneinandergrenzung von Riegelmittelsteg 36, Riegeldämmprofil 22 und Führungssteg 23 des Riegeldruckprofils 10 gebildet hat. Außerhalb der Flächendichtung 14 mit ihrem Dichtungsaufsatz 20 und im weiteren dem Stoß 2 abgewandten Bereich ist auf der Außen- bzw. Wetterseite des Riegels 3,4, also im Riegeldruckprofil 10 eine Ablauföffnung (nicht dargestellt) angebracht, durch die das Wasser nach außen zur Wetterseite hin abgeführt wird. Dadurch ist eine Einzelfeld-Entwässerung für jedes von einem Füllelement 5 ausgefüllte Feld im Bereich des unteren Riegels 3,4 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfosten
    2
    Stoß
    3
    Riegel
    4
    Riegel
    5
    Füllelement
    6
    Seitenkante
    7
    Pfostenprofil
    8
    Pfostendruckprofil
    9
    Riegelprofil
    10
    Riegeldruckprofil
    11
    Seitenlängskante
    12
    Seitenlängskante
    13
    Dichtleiste
    14
    Flächendichtung
    15
    Dichtscheibe
    16
    Dichtfläche
    17
    Dichtfläche
    18
    Zwischenraum
    19
    Außenfläche
    20
    Dichtungsaufsatz
    21
    Innenoberfläche
    22
    Dämmprofil, Riegeldämmprofil
    23
    Innensteg
    24
    Dämmsteg
    25
    Verklammerungsvorsprung
    26
    Verklammerungsvorsprung
    27
    Verklammerungsrinne
    28
    Dichtsteg
    29
    Dichtsteg
    30
    Dichtseite
    31
    Mittelsteg
    32
    Pfostendämmprofil
    33
    Profilsteg
    34
    Falzraum
    35
    Dichteinlage
    36
    Riegelmittelsteg
    37
    Vertikalrichtung
    38
    Riegelfalzraum
    101
    Sparren
    103
    Pfette
    104
    Pfette
    108
    Sparrendruckprofil
    112
    Seitenlängskante von 108
    114
    Schrägflächendichtung
    120
    Dichtungsaufsatz
    140
    Flächenauflage
    141
    Breite
    142
    Seitenkante
    143
    Zwischenabstand
    144
    Unterseite

Claims (19)

  1. Außenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer,
    - mit Pfosten (1) bzw. Sparren (101),
    - mit Sprossen oder Riegeln (3,4) bzw. Pfetten (103,104) und
    - mit von diesen eingerahmten Füllelementen (5) insbesondere aus Glas, die zwischen den innenseitigen Pfosten- (7) und Riegelprofilen (9) und den mit diesen verbundenen, wetterseitigen Pfostendruckprofilen (8) und Riegeldruckprofilen (10) eingespannt sind, wobei
    -- die Pfostendruckprofile (8) und die Riegeldruckprofile (10) die Füllelemente (5) mit ihren Seitenlängskanten (12) und daran angeordneten, nach innen stehenden Dichtleisten (13) beaufschlagen und
    -- im Bereich des Stoßes (2) zwischen einem Riegel (3,4) und einer Pfostenseite eine die Stoßfuge (2) zwischen dem Riegeldruckprofil (10) und dem Pfostendruckprofil (8) einerseits und dem Zwischenraum (18) zwischen den riegelseitigen Seitenkanten (6) der Füllelemente (5) auf deren druckprofilseitiger Außenfläche (19) andererseits überdeckende, von den Druckprofilen (8,10) beaufschlagte Flächendichtung (14) angeordnet ist,
          dadurch gekennzeichnet, daß
    die Flächendichtung (14) auf ihrer äußeren Dichtfläche (16) im Überdeckungsbereich durch das Riegeldruckprofil (10) einen den vom Riegeldruckprofil (10) und seinen Dichtleisten (13) gebildeten Innenquerschnitt des Riegeldruckprofils (10) zum Pfostendruckprofil (8) hin dichtend ausfüllenden Dichtungsaufsatz (20) aufweist.
  2. Konstruktion nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsaufsatz (20) unter elastischer Vorspannung an den Innenoberflächen (21) des Riegeldruckprofils (10) und seiner Dichtleisten (13) anliegt.
  3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsaufsatz (20) nach Art eines Dichtkissens auf die Flächendichtung (14) aufgesetzt ist.
  4. Konstruktion nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsaufsatz (20) stoffschlüssig mit der Flächendichtung (14) verbunden ist.
  5. Konstruktion nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsaufsatz (20) einstückig mit der Flächendichtung (14) ausgebildet ist.
  6. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtungsaufsatz (20) und/oder die Flächendichtung (14) aus einem gummielastischen Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff mit geschlossener Zellstruktur bestehen.
  7. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die für die Verwendung als Schrägflächendichtung (114) im Schrägdach-oder Pyramidenbereich bestimmte Flächendichtung auf ihrer Außenseite von einer wasserdichten Flächenauflage (140) mindestens teilweise abgedeckt ist.
  8. Konstruktion nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächenauflage (140) aus metallischem Werkstoff besteht, insbesondere ein Edelstahlblech ist.
  9. Konstruktion nach Anspruch 7 oder 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Flächenauflage (140) über die gesamte in Richtung der Dachfallinie erstreckende Breite (141) der Flächendichtung (114) erstreckt.
  10. Konstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächenauflage (140) den Dichtungsaufsatz (120) mit einer Seitenkante (142) untergreift und dadurch formstabilisiert.
  11. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Riegeldruckprofil (10) im Bereich des Dichtungsaufsatzes (20) ohne Führungssteg (23) ausgeführt ist, der dort gegebenenfalls entfernt ist.
  12. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächendichtung (14) im Riegelprofilbereich mit aus seiner dem Dichtungsaufsatz (20) abgewandten Innenseite (16) zum Dämmsteg (22,24) des Riegelprofils (9) hin vorstehenden Verklammerungsvorsprüngen (25,26) versehen ist.
  13. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächendichtung (14) pfostenseitig insbesondere dichtend am Dämmsteg (22) des Pfostenprofils (7) aufliegt.
  14. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß im Schrägdach- oder Pyramidenbereich bei Verwendung einer Schrägflächendichtung (114) die Pfettendruckprofile (110) mit Zwischenabstand (143) vor dem Sparrendruckprofil (108) enden.
  15. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Falzraum (34) des Pfostens (1) im Bereich des Stoßes (2) mit dem Riegel (3) durch eine Dichteinlage (35) verstopft ist derart, daß sie herunterlaufendes Wasser in den Falzraum (38) des angrenzenden Riegels (3) umleitet, von wo es zur Außenseite eines Füllelements (5) hin abgeleitet wird.
  16. Konstruktion nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß jedem Pfosten (1) zwei Falzräume (34) zugeordnet sind,
    -- die in der Pfostenmitte durch ein vertikal verlaufendes, durch Profilstege (31,33) bzw. durch einen zwischen ihnen wirksamen Dämmsteg (32) gebildetes Mittelschott getrennt sind und
    - daß die Dichteinlage (35) in etwa der Höhe des Riegelmittelsteges (36) oder Riegeldämmsteges (22) positioniert ist.
  17. Konstruktion nach Anspruch 15 oder 16,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichteinlage (35) aus einem gummielastischen Werkstoff, insbesondere einem geschlossenzelligen Kunststoff besteht, der formschlüssig und dichtend im Pfostenfalzraum (34) und gegen das Stirnende des an das Pfostenprofil (7) angrenzenden Teils des Riegelprofils (9) sowie des Riegeldämmsteges (22) verspannt ist.
  18. Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächendichtung (14) unabhängig von der Dichteinlage (35) eingesetzt ist.
  19. Konstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flächenauflage (140) mit der Schrägflächendichtung (114) insbesondere vollflächig stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
EP94104827A 1993-04-07 1994-03-26 Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer Expired - Lifetime EP0619403B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305308U 1993-04-07
DE9305308 1993-04-07
DE9307892 1993-05-25
DE9307892U 1993-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619403A1 EP0619403A1 (de) 1994-10-12
EP0619403B1 true EP0619403B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=25960708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104827A Expired - Lifetime EP0619403B1 (de) 1993-04-07 1994-03-26 Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0619403B1 (de)
AT (1) ATE144301T1 (de)
DE (1) DE59400843D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953675B4 (de) * 1999-11-09 2005-02-03 SCHÜCO International KG Kreuzstoßverbindung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411552U1 (de) * 1994-07-16 1994-11-10 Raico Bautechnik GmbH, 86470 Thannhausen Fassade
NO308223B1 (no) * 1995-01-07 2000-08-14 Norsk Hydro As Bygningsfasade eller tak med utsparinger for fag, spesielt for glasselementer
FR2741095B1 (fr) * 1995-11-09 1998-01-23 Harmon Cfem Facades Dispositif d'etancheite entre cadres d'une ossature pour facade du type mur-rideau
DE29620540U1 (de) * 1995-11-29 1997-02-06 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Fassadenprofilkonstruktion
DE19649942C2 (de) * 1996-12-03 2000-02-17 Wicona Bausysteme Gmbh Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
SG75875A1 (en) * 1998-09-01 2000-10-24 Lim Hwee Hin A curtain wall system
DK199900556A (da) 1999-04-23 2000-10-24 Velux Ind As Panelsystem
DE10008370C2 (de) * 2000-02-23 2003-12-24 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
DE10200449B4 (de) * 2002-01-09 2006-03-09 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE102004014265A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-20 Hydro Building Systems Gmbh Verwendung eines Pfostenprofils für eine aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen bestehende Rahmenkonstruktion
CN103104055B (zh) * 2012-12-28 2014-11-05 上海都市绿色工程有限公司 一种玻璃墙扩展结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916800C3 (de) * 1979-04-26 1982-02-11 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmenkonstruktion, insb. für vorgehängte Füllelemente, wie Scheiben, Paneele o.dgl.
DE3419538A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
US4843791A (en) * 1987-10-29 1989-07-04 The Standard Products Company Cap fitting for gasket system intersections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953675B4 (de) * 1999-11-09 2005-02-03 SCHÜCO International KG Kreuzstoßverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619403A1 (de) 1994-10-12
DE59400843D1 (de) 1996-11-21
ATE144301T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420433T2 (de) Dachgitter
EP0619403B1 (de) Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer
DE3140990C2 (de) Wandelement
DE3317948C2 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE3812223C2 (de)
AT392310B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
EP0050838A1 (de) Fassadenwand
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0384931B1 (de) Rahmen mit Fest- und/oder Schiebeelementen
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE3407718A1 (de) Wintergarten
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
DE8531994U1 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE4132064C1 (de)
DE202006004591U1 (de) Konstruktionsanordnung für Gebäude oder Schrägdächer
CH678874A5 (de)
AT393399B (de) Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE20120937U1 (de) Lichtdach
DE9316604U1 (de) Lichtdurchlässige Dachkonstruktion
DE29919606U1 (de) Profil für einen Gebäudeteil
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
DE2216214A1 (de) Aussenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941012

EL Fr: translation of claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 144301

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG

Free format text: W. HARTMANN & CO (GMBH & CO)#ROEDINGSMARKT 39#D-20459 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG

Free format text: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331