DE102005053639B4 - Befestigungssystem für Solarmodule - Google Patents

Befestigungssystem für Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE102005053639B4
DE102005053639B4 DE102005053639A DE102005053639A DE102005053639B4 DE 102005053639 B4 DE102005053639 B4 DE 102005053639B4 DE 102005053639 A DE102005053639 A DE 102005053639A DE 102005053639 A DE102005053639 A DE 102005053639A DE 102005053639 B4 DE102005053639 B4 DE 102005053639B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
modules
rail
mounting
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053639A1 (de
Inventor
Siegfried Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich Siegfried Dipl-Ing
Original Assignee
Ulrich Siegfried Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Siegfried Dipl-Ing filed Critical Ulrich Siegfried Dipl-Ing
Priority to DE102005053639A priority Critical patent/DE102005053639B4/de
Publication of DE102005053639A1 publication Critical patent/DE102005053639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053639B4 publication Critical patent/DE102005053639B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Befestigungssystem für Solarmodule, die in der Dachhaut angebracht sind, bestehend aus:
• hohlen Montageschienen (5) mit einem von Rechteck oder Quadrat abweichenden Querschnitt aus Metall, die parallel oder quer zur Falllinie des Daches oder einer Unterkonstruktion derart angeordnet sind, dass jeweils der obere Schenkel der Montageschiene (5) parallel zu den auf ihr befestigten Modulen (13) verläuft,
• Halterungen (4) für die Montageschienen (5), aus einem Oberteil (6) und einem Unterteil (7) bestehend, die an ihren Enden miteinander verbunden sind, und das Oberteil (6) derart ausgeformt ist, dass es die Montageschiene (5) formschlüssig umgibt, wobei die Oberkante der Montageschiene (5) gering über das Oberteil (6) der Halterung (4) hinaus ragt, und das Unterteil (7) der Halterung (4) das nach unten ausgeformte Oberteil (6) der Halterung (4) umgibt,
• Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schraubbolzen, die das Oberteil (6) und das Unterteil (7) der Halterung (4) zusammenhalten und mit der Unterkonstruktion verbinden,...

Description

  • Für die Befestigung und die Montage von Solarmodulen und auch Kollektoren (nachfolgend unter dem Sammelbegriff „Module" genannt), sind eine Vielzahl von Lösungen bekannt. Bei vielen Befestigungssystemen sind die Module auf der Dachhaut im Abstand befestigt; dies wird auch als Aufständerung bezeichnet. Diese Aufständerungen sind mehr oder weniger mit Mängeln behaftet, entweder weil sie einen hohen Aufwand an Montage- und Befestigungselementen erfordern oder kompliziert gestaltet sind oder die Montage der Module schwierig und zeitintensiv ist.
  • Die Mehrzahl der Ausführungsarten der Montagesysteme beruhen auf dem Grundprinzip, dass auf der Dachhaut längs und/oder quer verlaufend Schienen aufgebracht sind, auf denen mittels Befestigungselementen oder ähnlichen Teilen die Module, die meist einzeln gerahmt sind, gehalten werden.
  • Wird die Dachhaut nicht geöffnet, sind aufwendige Konstruktionen mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Befestigungselementen erforderlich, um eine sichere Befestigung der Module oberhalb der Dachhaut bzw. an der Unterkonstruktion zu gewährleisten. Es sind Mittel erforderlich, die durch die Dachhaut greifen und an der Unterkonstruktion angebracht werden. Hinzu kommt noch der Aufwand der Abdichtung am Durchgriff der Befestigung durch die Dachhaut.
  • In letzter Zeit gehen die Bestrebungen der Fachwelt und auch der Hausbesitzer dahin, die Module nicht oberhalb der Dachhaut zu montieren, sondern die Module in die Dachhaut zu integrieren. Diese Anordnung wird u. a. damit begründet, dass die Module ein einheitliches Bild mit vorhandenen Dachfenstern geben sollen. Hierbei ist der Bereich, in dem die Module angeordnet sind, offen, d.h., die Dachhaut bzw. die Dachziegel sind entfernt bzw. nicht vorhanden. Auf einer Unterkonstruktion, die auf den Dachlatten aufgebracht ist, werden die Module mit verschieden gestalteten Befestigungselementen verbunden und gehalten. Dabei sind Abdeckungen erforderlich, die das Eindringen von Wasser unter die Dacheindeckung verhindern. Es werden dazu Folienbahnen oder andere Mittel eingesetzt. Wichtig ist, dass zwischen den Modulen und der Unterkonstruktion Abstand ist, um die Kühlung der Module zu sichern.
  • Auch die oberhalb der Dachhaut angebrachten Module sollen einen geringen Abstand zur Dachhaut haben und sich an vorhandene Dachfenster anpassen.
  • Seit einiger Zeit werden auch Solaranlagen unabhängig vom Dach im Grundstück errichtet. Die Montage erfolgt vorzugsweise auf Stahlkonstruktionen. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Ebene der Module in einem bestimmten Winkel liegen muss, um ein Maximum an Sonnenenergie aufzunehmen.
  • Lösungen, die den Stand der Technik dokumentieren sind nur wenige veröffentlicht, was seinen Grund darin hat, dass derartige Anlagen noch in der Entwicklung sind und ihr Einsatz noch schleppend erfolgt. Die Anordnungen oberhalb der Dachhaut, erfordern eine Vielzahl von unterschiedlichen Befestigungselementen und Abdichtelementen, die die Herstellungs- und Montagekosten bestimmen und relativ hoch halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein konstruktiv einfaches universell einsetzbares Befestigungssystem für eine beliebige Anzahl von neben- und/oder übereinander angeordneten Modulen zu schaffen, wobei mit wenig Ausführungsformen von Befestigungselementen eine sichere Befestigung der Module gegeben ist. Es sollen keine Dichtungsmittel erforderlich sein, und mögliche Maßabweichungen in Bezug auf die Abstände der Dachlatten oder Dachsparren, an denen die Module befestigt sind, und Maßabweichungen innerhalb des Systems sollen kompensiert werden. Die Module sollen einen geringen Abstand von der Dachhaut haben, andererseits aber nicht wesentlich über die Dachhaut vorstehen. Die Module sollen sich optisch den in der Dachhaut eingebauten Fenstern anpassen. Das soll sowohl für die Anordnung der Module in oder auf der Dachhaut zutreffen. Das Befestigungssystem soll auf jedem beliebigen Dach und auch bei einer Freiaufstellung ohne Bezug zu einem Dach ohne hohen mechanischen und zeitlichen Aufwand montierbar sein. Das Befestigungssystem soll bereits im großen Umfang in Werkstätten vorgefertigt werden können. Die Befestigungselemente sollen so ausgebildet sein, dass eine sichere und geschützte Führung der für den Betrieb der Solaranlage erforderlichen Leitungen gegeben ist. Das System soll hohen Belastungen durch Schnee standhalten und vor allem auch vor starkem Sturm sicher sein, um störungsfreie Energieerzeugung zu gewährleisten. Toleranzen, bedingt durch Temperaturdifferenzen sollen ausgleichbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Module unabhängig von ihrem Einbauort (Anwendungsfall) oder ihrer Aufbauvariante mittels einer einheitlichen Baugruppe, die aus einer hohlen Montageschiene mit einem von einem Rechteck oder einem Quadrat abweichenden Profilquerschnitt, den zugehörigen, dem Profil der Montageschiene angepassten Halterungen, einer Spannvorrichtung und einem Bügel besteht, befestigt sind. Diese Baugruppe ist eine Grundkonstruktion, um die Module sicher auf dem entsprechenden Baukörper zu befestigen. Diese Befestigung wird den speziellen Bedingungen angepasst bzw. modifiziert.
  • Die Halterung für die Montageschiene besteht aus zwei Teilen, die mittels Schrauben oder Bolzen zusammengeschraubt sind, wobei die Schraube mittels Befestigungsmitteln, die die Verbindung mit der Unterkonstruktion des Daches oder eines Gestells zur Aufnahme der Module bildet, angepasst sind. Wesentlich ist, dass das Oberteil des Halters so ausgeformt ist, dass es die Montageschiene formschlüssig umgibt und dadurch hält, weil die zwei Seiten der Montageschiene nicht parallel zueinander verlaufen. Wobei aber die obere, dem Modul zugewandte Seite der Montageschiene parallel zum Modul verläuft. Es müssen also mindestens zwei Seiten der Montageschiene, das sind die beiden annähernd lotrecht in der Halterung verlaufenden Seiten, so gestaltet sein, dass sie nicht lotrecht und nach oben zueinander verjüngend verlaufen. Dadurch ist die Montageschiene nicht nach oben in lotrechter Richtung aus dem Halter herausnehmbar. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Querschnittsprofil der Montageschiene Rhombusform besitzt. Das Unterteil des Halters ist derart ausgeformt, dass es das Oberteil unten umgibt. Beide Teile bilden eine Tragkonstruktion für die Montageschiene. Wird die Montageschiene durch Druck belastet, z. B. durch das Gewicht der Module oder durch die Belastung durch Wind und Schnee, wird die Ausformung im Halter für die Montageschiene zusammengedrückt und hält die Montageschiene umso fester. Auch dadurch ist die Montageschiene nach oben nicht abhebbar. Das Unterteil des Halters wirkt als Zugband, indem es Kräfte aufnimmt und verhindert, dass die Schrauben seitlich belastet werden. Wesentlich ist auch, dass die Ausformung des Oberteils so erfolgt, dass die Montageschiene gering über die Oberkante des Halters ragt. Beide Teile der Halterung sind an den Enden so ausgebildet, dass sie aufeinander passen, und besitzen beiderseits je eine Bohrung, durch welche eine Schraube geführt ist.
  • Zur Befestigung der Module auf den Montageschienen sind Bügel vorgesehen, die die Montageschienen umschließen und an der der Montageschiene abliegenden Seite offen sind. Die freien Enden an der offenen Seite der Bügel greifen in eine quer zur Achse einer Gewindehülse eingebrachte Bohrung und werden dort arretiert. Dazu wird eine Schraube von unten in die Gewindehülse gedreht. Auf der Gegenseite der Gewindehülse ist ebenfalls eine Schraube eingedreht, die durch eine speziell ausgeformte Hutschiene geführt ist. Der Kopf der Schraube steht nach oben nicht über die Hutschiene vor. Durch das Einschrauben der Schraube in die Gewindehülse wird die Hutschiene gegen die Module gedrückt und dabei auch der Bügel über die Gewindehülse nach oben gezogen, so dass der Bügel die Module gegen die Montageschiene drückt und damit eine feste Verbindung der Module mit der Dachkonstruktion hergestellt ist. Die Hutschiene kann aus einzelnen kurzen Stücken, die im bestimmten Abstand angeordnet sind, bestehen oder auch sich über die gesamte Länge bzw. Breite eines Moduls erstrecken.
  • Beim Einsatz der Module in der geöffneten Dachhaut werden auf den quer zu den Dachsparren verlaufenden Dachlatten parallel zu den Dachsparren verlaufend Leisten befestigt. Diese Leisten werden so angeordnet, dass auf den Dachlatten über die gesamte Öffnung der Dachhaut trapezförmig gekantete Bleche, also Trapezbleche, auf die Leisten aufgebracht werden können, weil der Abstand der Leisten so gewählt ist, dass diese jeweils im Bereich einer Hochsicke liegen.
  • Die zur Befestigung der Module dienenden trapezförmigen Montageschienen verlaufen parallel zu den Dachsparren.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigungssystems besteht darin, dass eine einheitliche Baugruppe universell einsetzbar ist. Durch den Querschnitt der Montageschiene ist mit Sicherheit gewährleistet, dass die Module nicht abgehoben werden können, da die Montageschienen sich aus der Halterung nicht lösen können. Es kommt noch hinzu, dass durch das Verspannen der beiden Teile der Halterung die Montageleiste zusätzlich fest geklemmt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erfordert in allen Anwendungsfällen nur eine geringe Anzahl von unterschiedlichen Befestigungsmitteln.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht bei Montage der Module in der Dachhaut darin, dass die Trapezbleche überlappend nebeneinander gelegt werden können und dadurch Differenzen in der abzudeckenden Breite ausgeglichen werden können, indem mehrere Ausformungen übereinander gelegt werden. Die Bleche sind handelsüblich.
  • Neben der relativ leichten Möglichkeit der Auswechslung einzelner Module ist auch eine Erweiterung der Anlage leicht möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Montageschiene besteht darin, dass Längsseiten nach innen gewölbt sind, um in die Wölbung Kabel einzulegen zu können. Außerdem wird die Stabilität der Montageschiene dadurch erhöht. Im Inneren des Hohlprofils können zur Erhöhung der Stabilität auch Stege vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass die spezielle Außenkontur der Montageschiene erhalten bleibt.
  • Es ist auch möglich, die Trapezbleche durch Wellbleche oder solche anderer Geometrie zu ersetzen. Dazu sind zweckmäßiger Weise die Leisten, auf denen die Bleche aufliegen, dem Profil der Bleche anzupassen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, die Aufnahme für die Montageschiene im oberen Teil des Halters spiegelsymmetrisch auszuführen, wodurch es möglich ist, jeweils zwei Halter gegeneinander derart anzubringen, dass die Rhombusform von zwei gegenüber liegenden Montageschienen entgegengesetzt liegt. Das hat den Vorteil, dass in besonders durch Sturm gefährdeten Gebieten der Halt der gesamten Solaranlage absolut sicher ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, als Schrauben in den Gewindehülsen Inbusschrauben zu verwenden, da mit diesen eine bessere Kraftübertragung möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es, die Bauteile, wie z. B. die Trapezbleche aus Aluminium herzustellen, zumindest sollten alle Bauteile aus rostfreiem Material hergestellt oder mit einem Schutzüberzug versehen sein.
  • Beim Einsatz des Befestigungssystems in der Dachhaut ist es vorteilhaft, den Übergang von den Trapezblechen zu den Ziegeln durch einen ausreichend großen Überstand der Trapezbleche herzustellen und den äußeren Rand unter den Ziegeln nach oben abzukanten, damit kein Wasser eindringen kann. Es können auch speziell geformte Bleche angebracht werden.
  • Die Montageschiene kann jedes andere Querschnittsprofil haben, abgesehen von einem Quadrat oder Rechteck, wesentlich ist nur, dass eine Seite parallel zum Modul verläuft und die anderen nicht im rechten Winkel dazu angeordnet sind.
  • An Ausführungsbeispielen wird das Grundprinzip des Befestigungssystems und der Einsatz für drei Anwendungsfälle beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Baugruppe für die Anordnung der Module in der Dachhaut,
  • 2: eine Verbindungsstelle der Montageschiene mit einem Modul,
  • 3a und 3b: eine Anordnung eines Moduls auf der Dachhaut,
  • 4: eine Befestigungsstelle für die Halterung eines Moduls auf einer separaten Konstruktion.
  • In 1 liegen in bekannter Weise auf den Dachsparren 1 Dachlatten 2 und darauf außerhalb der Dachöffnung Dachziegel (nicht gezeichnet). Auf den Dachlatten 2 sind parallel zu den Dachsparren 1 Leisten 3 befestigt. Der Abstand der Leisten 3 ist so gewählt, dass er gleich dem Abstand der Bohrungen 8 in der Halterung 4 ist. Diese Halterung 4 dient der Aufnahme einer Montageschiene 5, deren Querschnittsprofil ein Trapez ist. Die Aufnahme für die Montageschiene 5 ist so gestaltet, dass zwei Seiten des Trapezes parallel zu den Leisten 3 verlaufen, und die Oberkante der Montageschiene 5 geringfügig über Oberkante der Halterung 4 übersteht.
  • Die Halterung 4 besteht aus einem Oberteil 6, welches die Montageschiene 5 dreiseitig umgibt. Das Unterteil 7 ist so gekantet, dass es das Oberteil 6 unterhalb umgibt. Beide Teile 6, 7 besitzen Bohrungen 8 und werden durch Schrauben 9, vorzugsweise Stockschrauben, zusammen gepresst. Die Schrauben 9 sind durch Bohrungen 10 der Leisten 3 geführt und in die Dachlatten 2 eingeschraubt.
  • Die gesamte geöffnete Dachfläche ist mit Trapezblechen 11 belegt, die an den Rändern der Dachöffnung bis unter die Dachziegel reichen, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern. Die Trapezbleche 11 werden mit den Schrauben 9 befestigt. Zur Abdichtung gegen Wasser sind Dichtscheiben 12 auf dem Trapezblech 11 angeordnet. An den Stoßstellen der Trapezbleche 11 werden deren Bahnen sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung je nach den Abmessungen in bekannter Weise überlappt. Die Module 13 liegen auf der Montageschienen 5 auf.
  • In 2 ist Verbindung der Montageschiene 5 in der Querschnittsform eines Rhombus mit zwei Modulen 13 gezeigt. Auf den Montageschienen 5 liegen die Module 13 auf, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Jeweils zwei Module 13 werden mit einer Spannvorrichtung 14 gegen die Montageschiene 5 an definierten Stellen gedrückt und damit arretiert. Dazu sind um die Montageschiene 5 Bügel 15 angeordnet. Die Bügel 15 sind oben offen und deren Enden sind so abgewinkelt, dass sie von beiden Seiten in eine Bohrung 16 in einer Gewindehülse 17 reichen. In die Gewindehülse 17 ist von unten eine Schraube 18 eingedreht, die die Enden des Bügels 15 festklemmt. Von oben ist in die Gewindehülse 17 eine Schraube 19 eingedreht. Unter deren Kopf ist eine Hutschiene 20 angeordnet. Die Hutschiene 20 ist derart ausgebildet, dass sie zwischen zwei Modulen 13 angeordnet mit ihren Rändern die Module 13 übergreift. Die Schraube 19 ragt nicht über die Oberkante der Hutschiene 12 hinaus. Durch Anziehen der Schraube 19 werden die Module 13 gegen die Montageschiene 5 gedrückt. Die Montageschiene 5 hat in dieser Ausführung ein rhombusförmiges Querschnittsprofil und beiderseitig Einbuchtungen 21, in denen z.B. Kabel verlegt werden können.
  • In 3a und 3b sind die Module 13 auf der Dachhaut befestigt. Es findet auch hierbei die bereits in den 1 und 2 dargestellte Baugruppe, nämlich die Montageschiene 5 in der zweiteiligen Halterung 4, Anwendung.
  • Die Schrauben 22, die die Halterung 4 zusammenhalten, sind an einen speziellen Haken 23 befestigt. Dieser Haken 23 ist so gestaltet, dass ein Schenkel 24 unter die Dachziegel 25 reicht und dort an eine Dachlatte 2 oder einen Dachsparren 1 angeschraubt ist. Der andere Schenkel ist derart gekröpft, dass er unter dem Dachziegel 25 hervorragt und über diesem eine Auflage 26 bildet.
  • In 4 ist die Befestigung eines Moduls 13 auf einem vom Dach unabhängigen Gestell 28 dargestellt. Derartige Anlagen werden beispielsweise in Gärten oder auch auf Flachdächern errichtet. Eine der Gesamtfläche aller Module 13 entsprechende Fläche auf einer Stahlkonstruktion ist in Richtung der Sonneneinwirkung geneigt. Darauf werden die Module 13 montiert. Es finden, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, die Halterung 4 und Montageschiene 5 Anwendung. Die Halterung 4 ist mittels Schrauben 29 und Abstandshülsen 30 an einem Gestell 28 befestigt. Um bei starker Belastung, z.B. starken Wind eine Berührung des Unterteils 7 der Halterung 4 mit dem Gestell 28 zu verhindern, ist es vorteilhaft, an das Unterteil 7 der Halterung 4 einen Gummipuffer 31 zu befestigen. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt auch eine zusätzliche Erhöhung der Festigkeit der Halterung der Montageschiene 5 in dem Oberteil 6 der Halterung 4. Die Montageschiene 5 besitzt auf den Seiten je eine Einbuchtung 32 und das Oberteil 6 der Halterung 4 ist an der entsprechenden Stelle mit einem in diese Einbuchtung 32 gerichteten Nocken 33 versehen.
  • Weiterhin kann mit Hilfe dieser 4 auch eine Vatiante zur Erhöhung des Abstandes zwischen der Unterseite der Montageschiene 5 den Modulen 13 erläutert werden. Dazu ist jeweils eine Nut 34 in die Ober- und die Unterseite der Montageschiene 5 eingebracht, in welche Flachmaterial eingelegt wird, um eine zweite querschnittsgleiche Montageschiene 5 darüber anordnen (nicht gezeichnet) zu können. Der Bügel 15 wird entsprechend verlängert ausgebildet, so dass er beide Montageschienen 5 umschließt und zusammenhält. Das Prinzip der Spannvorrichtung bleibt unverändert erhalten.
  • 1
    Dachsparren
    2
    Dachlatten
    3
    Leiste
    4
    Halterung
    5
    Montageschiene
    6
    Oberteil
    7
    Unterteil
    8
    Bohrung
    9
    Schraube
    10
    Bohrung
    11
    Trapezblech
    12
    Dichtscheibe
    13
    Modul
    14
    Spannvorrichtung
    15
    Bügel
    16
    Bohrung
    17
    Gewindehülse
    18
    Schraube
    19
    Schraube
    20
    Hutschiene
    21
    Einbuchtung
    22
    Schraube
    23
    Haken
    24
    Schenkel
    25
    Dachziegel
    26
    Auflage
    27
    Hülse
    28
    Gestell
    29
    Schraube
    30
    Abstandshülse
    31
    Gummipuffer
    32
    Einbuchtung
    33
    Noppen
    34
    Nut

Claims (16)

  1. Befestigungssystem für Solarmodule, die in der Dachhaut angebracht sind, bestehend aus: • hohlen Montageschienen (5) mit einem von Rechteck oder Quadrat abweichenden Querschnitt aus Metall, die parallel oder quer zur Falllinie des Daches oder einer Unterkonstruktion derart angeordnet sind, dass jeweils der obere Schenkel der Montageschiene (5) parallel zu den auf ihr befestigten Modulen (13) verläuft, • Halterungen (4) für die Montageschienen (5), aus einem Oberteil (6) und einem Unterteil (7) bestehend, die an ihren Enden miteinander verbunden sind, und das Oberteil (6) derart ausgeformt ist, dass es die Montageschiene (5) formschlüssig umgibt, wobei die Oberkante der Montageschiene (5) gering über das Oberteil (6) der Halterung (4) hinaus ragt, und das Unterteil (7) der Halterung (4) das nach unten ausgeformte Oberteil (6) der Halterung (4) umgibt, • Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schraubbolzen, die das Oberteil (6) und das Unterteil (7) der Halterung (4) zusammenhalten und mit der Unterkonstruktion verbinden, • Bügeln (15), die zwischen den Modulen (13) angeordnet und die derart U-förmig ausgeformt sind, dass sie die Montageschiene (5) mindestens dreiseitig umschließen und deren beide oberen Enden rechtwinklig nach innen gebogen sind, • Spannvorrichtungen (14) für die Bügel (15) zum Festhalten der Module (13) auf der Montageschiene (5), bestehend aus einer Gewindehülse (17), die in ihrem mittleren Teil eine durchgehende Bohrung (16) zur Aufnahme der oberen Enden des Bügels (15) besitzt, wobei in die Gewindehülse (17) von unten eine Schraube (18) eingedreht ist, die die Enden des Bügels (15) festklemmt, und von oben eine weitere Schraube (19) eingedreht ist und unter deren Kopf eine im Querschnitt U-förmige Hutschiene (20) angeordnet ist, • die Ränder der Hutschiene (20) sind nach außen abgewinkelt, so dass sie auf den Rändern der Module (19) aufliegen und der Kopf der Schraube (19) ragt nicht über die Oberkante der Hutschiene (20) hinaus und • -parallel zu den Dachsparren (1) auf Dachlatten (2) befestigten Leisten (3), deren Abstand so gewählt ist, dass er gleich dem Abstand der Bohrungen (8) in der Halterung (4) ist, • Trapezblechen (11), die die gesamte geöffnete Dachfläche einschließlich eines allseitigen Überstandes abdecken, wobei das Profil der Trapezbleche (11) parallel zu den Dachsparren (1) verläuft und die Leisten (3) in den Hochsicken des Trapezbleches (11) angeordnet sind.
  2. Befestigungssystem für Solarmodule, die auf der Dachhaut angebracht sind, bestehend aus: • hohlen Montageschienen (5) mit einem von Rechteck oder Quadrat abweichenden Querschnitt aus Metall, die parallel oder quer zur Falllinie des Daches oder einer Unterkonstruktion derart angeordnet sind, dass jeweils der obere Schenkel der Montageschiene (5) parallel zu den auf ihr befestigten Modulen (13) verläuft, • Halterungen (4) für die Montageschienen (5), aus einem Oberteil (6) und einem Unterteil (7) bestehend, die an ihren Enden miteinander verbunden sind, und das Oberteil (6) derart ausgeformt ist, dass es die Montageschiene (5) formschlüssig umgibt, wobei die Oberkante der Montageschiene (5) gering über das Oberteil (6) der Halterung (4) hinaus ragt, und das Unterteil (7) der Halterung (4) das nach unten ausgeformte Oberteil (6) der Halterung (4) umgibt, • Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schraubbolzen, die das Oberteil (6) und das Unterteil (7) der Halterung (4) zusammenhalten und mit der Unterkonstruktion verbinden, • Bügeln (15), die zwischen den Modulen (13) angeordnet und die derart U-förmig ausgeformt sind, dass sie die Montageschiene (5) mindestens dreiseitig umschließen und deren beide oberen Enden rechtwinklig nach innen gebogen sind, • Spannvorrichtungen (14) für die Bügel (15) zum Festhalten der Module (13) auf der Montageschiene (5), bestehend aus einer Gewindehülse (17), die in ihrem mittleren Teil eine durchgehende Bohrung (16) zur Aufnahme der oberen Enden des Bügels (15) besitzt, wobei in die Gewindehülse (17) von unten eine Schraube (18) eingedreht ist, die die Enden des Bügels (15) festklemmt, und von oben eine weitere Schraube (19) eingedreht ist und unter deren Kopf eine im Querschnitt U-förmige Hutschiene (20) angeordnet ist, • die Ränder der Hutschiene (20) sind nach außen abgewinkelt, so dass sie auf den Rändern der Module (19) aufliegen und der Kopf der Schraube (19) ragt nicht über die Oberkante der Hutschiene (20) hinaus und • -parallel zu den Dachsparren (1) auf Dachlatten (2) befestigten Leisten (3), deren Abstand so gewählt ist, dass er gleich dem Abstand der Bohrungen (8) in der Halterung (4) ist, • Spannvorrichtungen (14) für die Bügel (15) zum Festhalten der Module (13) auf der Montageschiene (5), bestehend aus einer Gewindehülse (17), die in ihrem mittleren Teil eine durchgehende Bohrung (16) zur Aufnahme der oberen Enden des Bügels (15) besitzt, wobei in die Gewindehülse (17) von unten eine Schraube (18) eingedreht ist, die die Enden des Bügels (15) festklemmt, und von oben eine weitere Schraube (19) eingedreht ist und unter deren Kopf eine im Querschnitt U-förmige Hutschiene (20) angeordnet ist, • die Ränder der Hutschiene (20) sind nach außen abgewinkelt, so dass sie auf den Rändern der Module (19) aufliegen und der Kopf der Schraube (19) ragt nicht über die Oberkante der Hutschiene (20) hinaus und • U-förmig geformte Haken (23), deren Form so gewählt ist, dass sie mit einem Schenkel (24) an der Dachkonstruktion befestigt und zwischen zwei Dachziegeln (25) diese umgebend herausgeführt werden können, und der andere über den Dachziegeln (25) frei liegende Schenkel als Auflage (26) für die Halterung (4) dient, wobei auf der Auflage (26) die beiden Teile (6; 7) der Halterung (4) mittels Schrauben (29) verbunden sind.
  3. Befestigungssystem für Solarmodule, die auf einer beliebigen Unterkonstruktion angeordnet ist, bestehend aus: • hohlen Montageschienen (5) mit einem von Rechteck oder Quadrat abweichenden Querschnitt aus Metall, die parallel oder quer zur Falllinie der Schräge oder einer Unterkonstruktion derart angeordnet sind, dass jeweils der obere Schenkel der Montageschiene (5) parallel zu den auf ihr befestigten Modulen (13) verläuft, • Halterungen (4) für die Montageschienen (5), aus einem Oberteil (6) und einem Unterteil (7) bestehend, die an ihren Enden miteinander verbunden sind, und das Oberteil (6) derart ausgeformt ist, dass es die Montageschiene (5) formschlüssig umgibt, wobei die Oberkante der Montageschiene (5) gering über das Oberteil (6) der Halterung (4) hinaus ragt, und das Unterteil (7) der Halterung (4) das nach unten ausgeformte Oberteil (6) der Halterung (4) umgibt, • Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schraubbolzen, die das Oberteil (6) und das Unterteil (7) der Halterung (4) zusammenhalten und mit der Unterkonstruktion verbinden, • Bügeln (15), die zwischen den Modulen (13) angeordnet und die derart U-förmig ausgeformt sind, dass sie die Montageschiene (5) mindestens dreiseitig umschließen und deren beide oberen Enden rechtwinklig nach innen gebogen sind, • Spannvorrichtungen (14) für die Bügel (15) zum Festhalten der Module (13) auf der Montageschiene (5), bestehend aus einer Gewindehülse (17), die in ihrem mittleren Teil eine durchgehende Bohrung (16) zur Aufnahme der oberen Enden des Bügels (15) besitzt, wobei in die Gewindehülse (17) von unten eine Schraube (18) eingedreht ist, die die Enden des Bügels (15) festklemmt, und von oben eine weitere Schraube (19) eingedreht ist und unter deren Kopf eine im Querschnitt U-förmige Hutschiene (20) angeordnet ist, • die Ränder der Hutschiene (20) sind nach außen abgewinkelt, so dass sie auf den Rändern der Module (19) aufliegen und der Kopf der Schraube (19) ragt nicht über die Oberkante der Hutschiene (20) hinaus und • -Abstandshülsen (30), die mittels Schrauben (29) die Halterungen (4) in definiertem Abstand von der Unterkonstruktion zum Modul (13) tragen und zugleich die Ober- und Unterteile (6, 7) der Halterungen miteinander verbinden.
  4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montageschienen (5) längs verlaufende Stege sind, und/oder mindestens einer Seite eine Nut eingebracht ist.
  5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (5) aus Leichtmetall sind.
  6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (5) an den zwei Seiten, die an der Halterung (4) anliegen, Einbuchtungen (32) eingebracht sind, und dass die Halterungen (4) an diesen Stellen Noppen (33) aufweisen.
  7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutleiste (20) über die gesamte Länge der Module (13) oder nur über einen Teil derselben reicht.
  8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutleiste (20) nur ein kurzes Stück ist und jeweils einer Halterung (4) zugeordnet ist.
  9. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (18; 19) Inbusschrauben sind.
  10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Unterkante der Trapezbleche (1) ein Übergangsstück bis über die anschließenden Dachziegel reichend angeordnet ist.
  11. Befestigungssystem nach einem der einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jeweils zwei Halterungen (4) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  12. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt Trapezblechen (11) andere Profilbleche, beispielsweise Wellbleche verwendet werden.
  13. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterteil (7) der Halterung (4) und der Unterkonstruktion ein Gummipuffer (31) an dem Unterteil (7) befestigt ist.
  14. Befestigungssystem einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (7) der Halterung (4) weggelassen wird, wenn das Oberteil (6) der Halterung (4) ausreichend stabil ist.
  15. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (5) ein Hohlprofil besitzt, welches die Form eines Rhombus hat und eine Seite parallel zur Fläche der Module (13) verläuft und dementsprechend das Oberteil (6) der Halterung (4) ausgeformt ist.
  16. Befestigungssystem nach einem der Anspruche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Montageschienen (5) übereinander angeordnet sind und dazu mindestens in der Oberseite bzw. Unterseite der Montageschienen (5) die aneinander liegen, eine Nut (34) eingebracht ist, in welcher Flachmaterial eingelegt wird, und dass die Bügel (15) so ausgelegt sind, dass sie die übereinander liegenden Montageschienen (5) umgeben.
DE102005053639A 2005-11-02 2005-11-02 Befestigungssystem für Solarmodule Expired - Fee Related DE102005053639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053639A DE102005053639B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Befestigungssystem für Solarmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053639A DE102005053639B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Befestigungssystem für Solarmodule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053639A1 DE102005053639A1 (de) 2007-05-16
DE102005053639B4 true DE102005053639B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=37982581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053639A Expired - Fee Related DE102005053639B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Befestigungssystem für Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053639B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055722A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Solvis Gmbh & Co.Kg Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
US11326736B2 (en) * 2019-10-03 2022-05-10 Timothy Michael Graboski Roof-mounted equipment attachment system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053377B4 (de) * 2007-11-09 2010-10-14 Greenonetec Solarindustrie Gmbh Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
MX2011000583A (es) * 2008-07-14 2011-07-28 Gehrlicher Solar Ag Estructura de sujeción para un módulo solar grande y módulo solar.
DE102008057276A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Sunova Ag Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adaptern befestigte Solarmodule und Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen
IT1393630B1 (it) * 2009-03-30 2012-05-08 Marco Pietro Borrini Sistema per fissare moduli fotovoltaici ad un manto di copertura
NL1037010C2 (en) * 2009-06-03 2010-12-08 Ecofys Netherlands B V A method of mounting a multitude of devices for hanessing solar energy, a positioning body for use in said method, a clamp guiding body, and a prefab roof element.
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860660A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Ennos Umweltenergiesysteme Gmb Sonnenkollektor und Befestigungseinrichtung für eine Aufdach- und/oder Indachmontage
DE10054349A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Hermann Sturm Anordnung zur Aufständerung von Solarzellenmodulen sowie zur elektrischen Verbindung derselben
DE202004019952U1 (de) * 2004-11-25 2005-03-24 Bihler Willi Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202005008159U1 (de) * 2005-05-20 2005-08-18 Vto Verkehrstechnik Gmbh Olbernhau Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860660A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Ennos Umweltenergiesysteme Gmb Sonnenkollektor und Befestigungseinrichtung für eine Aufdach- und/oder Indachmontage
DE10054349A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Hermann Sturm Anordnung zur Aufständerung von Solarzellenmodulen sowie zur elektrischen Verbindung derselben
DE202004019952U1 (de) * 2004-11-25 2005-03-24 Bihler Willi Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202005008159U1 (de) * 2005-05-20 2005-08-18 Vto Verkehrstechnik Gmbh Olbernhau Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055722A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Solvis Gmbh & Co.Kg Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
US11326736B2 (en) * 2019-10-03 2022-05-10 Timothy Michael Graboski Roof-mounted equipment attachment system
US11725777B1 (en) 2019-10-03 2023-08-15 Timothy M. Graboski Revocable Trust Roof-mounted equipment attachment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053639A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE102004057041B4 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
DE202009016873U1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
WO2012041827A1 (de) Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern
WO2004079775A2 (de) Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
DE102010018014A1 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE102009026084A1 (de) System zur Befestigung eines Solarmoduls
DE202009016872U1 (de) Gleitschuh
DE102007053377B4 (de) Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
DE102019108036A1 (de) Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür
DE102009043810A1 (de) Befestigungssystem und Dachaufbau
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
DE102009003167A1 (de) Montagesystem zur Montage von Solarmodulen
EP1078135A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE202008007792U1 (de) Montagevorrichtung
DE202012103903U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Dachaufbauten
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE202010008417U1 (de) Montageanordnung für mindestens ein PV-Modul, insbesondere Solarzellenmodul oder/und Solarthermiemodul
DE102013104340A1 (de) Dachhaken
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee