DE102009043810A1 - Befestigungssystem und Dachaufbau - Google Patents

Befestigungssystem und Dachaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102009043810A1
DE102009043810A1 DE102009043810A DE102009043810A DE102009043810A1 DE 102009043810 A1 DE102009043810 A1 DE 102009043810A1 DE 102009043810 A DE102009043810 A DE 102009043810A DE 102009043810 A DE102009043810 A DE 102009043810A DE 102009043810 A1 DE102009043810 A1 DE 102009043810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
fastening
carrier profile
profile
fastening system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043810A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLIMASOL SOLARANLAGEN GmbH
CLIMASOL-SOLARANLAGEN GmbH
Original Assignee
CLIMASOL SOLARANLAGEN GmbH
CLIMASOL-SOLARANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLIMASOL SOLARANLAGEN GmbH, CLIMASOL-SOLARANLAGEN GmbH filed Critical CLIMASOL SOLARANLAGEN GmbH
Priority to DE102009043810A priority Critical patent/DE102009043810A1/de
Publication of DE102009043810A1 publication Critical patent/DE102009043810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/021Sealing means between support elements and mounting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6005Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by screwed connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Befestigungssystem für Solarmodule an einer Dachkonstruktion weist einen Träger auf, an dem Solarmodule angebracht werden. Das Befestigungssystem umfasst ein Befestigungselement 40 zur Befestigung des Trägers an der Unterkonstruktion des Dachs. Das Befestigungselement 40 weist eine Kunststoffhülse 41 auf, deren Wandung einen Hohlraum 42 begrenzt, der von einem Ende der Hülse 41 über eine obere Öffnung zugänglich ist. Ein Auflageflansch 43 zur Anlage an dem Träger erstreckt sich von der oberen Öffnung nach außen. Durch die Kunststoffhülse wird der Träger von der Unterkonstruktion thermisch entkoppelt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für Solarmodule an einer Dachkonstruktion, umfassend: wenigstens ein Trägerprofil zur Anordnung an der Dachkonstruktion und zum Tragen eines Solarmoduls; und wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Trägerprofils an der Dachkonstruktion. Außerdem betrifft die Erfindung eine Dachkonstruktion umfassend: eine Unterkonstruktion; eine über der Unterkonstruktion angeordnete Dämmschicht; ein über der Dämmschicht angeordnetes Dichtelement; und wenigstens ein Befestigungssystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Einsatz von Solarmodulen zur Stromerzeugung hat im Angesicht steigender Energiepreise und knapper werdender nicht erneuerbarer Ressourcen an Bedeutung gewonnen. Um Solarmodule wirtschaftlich rentabel zu betreiben, wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, die Rentabilität der Herstellung und den Wirkungsgrad der Module zu verbessern.
  • Für einen wirtschaftlichen Einsatz ist es jedoch erforderlich, dass Solarmodule mit möglichst geringem technischem Aufwand an geeigneten Stellen aufgebaut und dort effektiv genutzt werden können. Bekanntermaßen werden Solarmodule häufig an Dächern oder Unterkonstruktionen angebracht, so dass die Sonneneinstrahlung ungehindert auf die Solarzelle auftreffen kann.
  • Die meisten Montagesysteme bestehen aus mehreren Komponenten, die einerseits mit der Unterkonstruktion, andererseits untereinander verbunden werden müssen. So wird in der Regel ein Träger mit der Unterkonstruktion verschraubt. Anschließend werden Halterungen am Träger und daran die Solarmodule befestigt.
  • Problematisch ist, dass bei der Montage der Solarmodule in die Dachkonstruktion, beispielsweise eine Flachdachkonstruktion, eingegriffen werden muss und einzelne Komponenten der Dachabdichtung und thermischen Isolierung beeinträchtigt werden. So können Undichtigkeiten in der Dachfolie und Wärme-/Kältebrücken entstehen, die sich ungünstig auf die Energiebilanz des Gebäudes auswirken. Im Lauf der Zeit kann die Dachkonstruktion sogar beträchtlich beschädigt werden, beispielsweise durch eindringendes Wasser, durch Kondenswasser, das sich an Kältebrücken bildet, etc.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Befestigungssystem zur Befestigung eines Solarmoduls an einer Dachkonstruktion und einen Dachaufbau bereitzustellen, bei denen Feuchtigkeits- und Wärmeschutz eines Dachs weitgehend intakt bleiben.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Befestigungselements nach Anspruch 1 und eines Dachaufbaus nach Anspruch 10. Merkmale bevorzugter Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem für Solarmodule an einer Dachkonstruktion umfasst: wenigstens ein Trägerprofil zur Anordnung an der Dachkonstruktion und zum Tragen eines Solarmoduls; und wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Trägerprofils an der Dachkonstruktion, wobei das Befestigungselement eine Hülse und eine Befestigungsschraube aufweist, wobei die Hülse aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet ist und eine Seitenwandung sowie eine untere Öffnung aufweist, und wobei der Schaft der Befestigungsschraube durch die untere Öffnung hindurch geführt ist. Die untere Öffnung ist so dimensioniert, dass der Kopf der Schraube auf dem Bodenbereich der Kunststoffhülse, der die untere Öffnung begrenzt, aufliegt.
  • Bei klimatisierten Hallen etc. sollte durch die Dämmschicht möglichst kein besser leitendes Material durchgeführt werden, um die thermische Trennung zwischen Innen- und Außenraum nicht zu beeinträchtigen. Durch Wärmebrücken entstehen Energieverluste. Zudem bildet sich Kondensat in der Dämmung oder auch an den Innen- oder Außenflächen der Verbindung. Entsteht Kondensat in der Dämmung (Mineralwolle), kann diese durch Feuchtigkeit vermodern oder beschädigt werden. Dies wird durch die thermische Entkopplung beim Einsatz des erfindungsgemäßen Befestigungssystems verhindert.
  • Die Hülse ragt wenigstens teilweise durch die Dämmung hindurch und unterbricht somit eine Wärme-/Kältebrücke zwischen dem Trägerprofil und der Unterkonstruktion des Dachs. Dadurch wird die Wärmeleitung vom Trapezprofil oder zum Trapezprofil verringert. Das System schütz vor Wärmeverlust und/oder Kälteverlust.
  • Durch den Einsatz der Hülse ist das Profil thermisch von der Unterkonstruktion isoliert. Die Länge der Hülse kann beliebig gewählt werden, so dass die Anforderungen an die Dämmung und an die mechanische Stabilität erfüllt werden.
  • Das Trägerprofil kann beispielsweise wenigstens einen Abschnitt mit einem aufgeweiteten Querschnitt aufweisen derart, dass ein komplementäres Profil formschlüssig mit dem Profil verbunden werden kann. Dieses Profil erlaubt es, Klammern, die ihrerseits mit Adaptern oder Verbindungselementen für die Solarmodule verbunden sind, formschlüssig am Profil anzubringen, ohne eine Abdichtfolie, die zwischen dem Profil und der Klammer angeordnet ist, durchdringen zu müssen. Das Profil kann somit als Klemmprofil ausgebildet sein, auf das ein mit zwei Schenkeln (z. B. in Form einer Klammer) versehenes Verbindungsteil zur Befestigung der Solarmodule aufgeklemmt werden kann. Die Schenkel können dabei elastisch sein und über das aufgeweitete Oberteil des Profils geführt werden und dann einrasten. Die Schenkel können jedoch auch zweiteilig starr ausgebildet sein und über das aufgeweitete Oberteil des Profils gelegt und dann aneinander befestigt werden. In beiden Fällen muss die Folie nicht durchbrochen werden.
  • Für die Hülse kann jedes geeignete schlecht oder nicht wärmeleitende Material verwendet werden. Die Hülse kann beispielsweise aus Kunststoffhergestellt sein Insbesondere kann die Seitenwandung der Hülse einen Hohlraum begrenzen, der durch eine obere Öffnung der Hülse zugänglich ist. Die Wandung aus Kunststoffbegrenzt einen Hohlraum, der von einem Ende der Hülse über eine obere Öffnung zugänglich ist.
  • Der Kopf der Befestigungsschraube liegt insbesondere am Randbereich der Hülse, der die Öffnung begrenzt, an.
  • Die Hülse kann einen Flansch zur Anlage am Trägerprofil aufweisen. Der Auflageflansch erstreckt sich von der oberen Öffnung nach außen.
  • Die Hülse kann vorzugsweise so zwischen dem Trägerprofil und der Befestigungsschraube angeordnet sein, dass eine Wärmeübertragung vom Trägerprofil zur Befestigungsschraube unterbrochen ist.
  • Das Befestigungssystem weist vorzugsweise wenigstens einen Folienabschnitt auf, der wenigstens den Bereich des Trägerprofils abdeckt, in dem die Hülse am Trägerprofil angeordnet ist. Der Folienabschnitt sorgt für eine feuchtigkeitsdichte Abdichtung der Löcher in der Dachfolie.
  • Der Folienabschnitt kann insbesondere das Trägerprofil überspannen bzw. abdecken.
  • Der Folienabschnitt kann seitlich des Trägerprofils wasserdicht mit der Auflagefläche verbunden sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Dachaufbau umfasst: eine Unterkonstruktion; eine über der Unterkonstruktion angeordnete Dämmschicht; ein über der Dämmschicht angeordnetes Dichtelement; und wenigstens ein Befestigungssystem wie oben beschrieben, wobei das Trägerprofil auf dem Dichtelement angeordnet ist.
  • Die Hülse erstreckt sich vorzugsweise durch eine Öffnung im Dichtelement in Richtung der Unterkonstruktion.
  • Die Befestigungsschraube ist insbesondere mit der Unterkonstruktion verschraubt.
  • Der Folienabschnitt kann mit dem Dichtelement seitlich des Trägerprofils verbunden sein, insbesondere wasserdicht verbunden sein. Der Folienabschnitt kann mit dem Dichtelement beidseitig des Trägerprofils verbunden sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht von Montagekomponenten eines erfindungsgemäßen Montagesystems zur Montage eines Solarmoduls in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Schnittansicht von Montagekomponenten eines erfindungsgemäßen Montagesystems zur Montage eines Solarmoduls in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine Schnittansicht von Montagekomponenten eines erfindungsgemäßen Montagesystems zur Montage eines Solarmoduls in einer dritten Ausführungsform;
  • 4 eine erfindungsgemäße Verbindungsschraube für das Montagesystem;
  • 5 ein Detail der erfindungsgemäßen Verbindungsschraube aus 4;
  • 6 ein Detail einer weiteren erfindungsgemäßen Verbindungsschraube;
  • 7 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems; und
  • 8 eine Darstellung eines Verbindungselements des erfindungsgemäßen Befestigungssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht von Montagekomponenten eines erfindungsgemäßen Montagesystems 1 zur Montage eines Solarmoduls in einer ersten Ausführungsform.
  • Ein Montageprofil 10 weist eine Basis 11 und zwei sich senkrecht von der Basis 10 nach oben erstreckende Schenkel 12a, 12b auf. Die Basis 11 und die Schenkel 12a, 12b bilden im Querschnitt ein auf dem Kopf stehendes U-Profil mit einem Innenraum 13 aus. Die Schenkel 12a und 12b weisen eine Länge auf, die über die Höhe der wasserführenden Ebene eines Flachdachs hinausragt.
  • Von der Basis 11 des Montageprofils 10 erstreckt sich beidseitig jeweils ein Flansch 14a bzw. 14b. In der Basis 11 ist eine Öffnung 15 ausgebildet, durch die eine Befestigungsschraube 16 hindurch geführt werden kann. Die Befestigungsschraube 16 weist ein Kopfteil 160, einen Mittelschaft 161 und einen Endbereich 162 mit einer Spitze auf, der mit einem Schraubengewinde versehen ist.
  • Das Montagesystems 1 ist an einer Flachdachkonstruktion 2 befestigt. Diese weist eine Unterkonstruktion auf, beispielsweise ein Trapezdach 21. Die Schraube 160 ist in einer Erhöhung des Trapezdachs 21 befestigt. Auf diese Weise ist das Montageprofil 10 sicher mit der Flachdachkonstruktion 2 gegen abhebende Kräfte verschraubt.
  • Oberhalb des Trapezdachs 21 ist beispielsweise eine Dämmschicht 22 angeordnet, in der wärmeisolierendes Dämmmaterial angeordnet ist. Oberhalb der Dämmschicht 22 ist eine Dachfolie 23 angeordnet, die das Eindringen von Wasser in die Dachkonstruktion 2 verhindern soll. In der Dachfolie 23 ist jedoch eine Öffnung 24 vorgesehen, durch die der Mittelschaft 161 der Schraube 16 hindurch geführt ist. Der Mittelschaft der Schraube 160 erstreckt sich durch die Öffnung 24 und die Dämmschicht 22 zum Trapezdach 21, an dem sie angeschraubt ist.
  • Die Unterseiten der Flansche 14a und 14b des Montageprofils 10 sind mit der Oberseite der Dachfolie 23 über Klebebereiche 17a bzw. 17b wasserdicht verklebt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Wasser in den Bereich der Öffnung 24 in der Dachfolie 23 gelangt und durch die Öffnung 24 in den Bereich unterhalb der Dachfolie 23 in die Dachunterkonstruktion eindringt.
  • Um ein Eindringen von Wasser von der Öffnung des U-förmigen Profils 10 von oben her in den Innenraum 13 zu verhindern, weist das Montageprofil 10 eine Abdeckhaube 18 auf, die die obere Öffnung verschließt. Somit ist der Bereich der Öffnung 24 in der Dachfolie 23 sicher vor dem Eindringen von Wasser geschützt.
  • Das Profil 10 kann beispielsweise aus PVC hergestellt sein. Da PVC gut wärmeisolierend ist, ist die Wärmeleitung von und zur Dachunterkonstruktion 21 über die Schraube 160, die als Wärmebrücke wirkt, beschränkt. Zur Isolierung kann zusätzlich im Innenraum 13 ein wärmedämmendes Element (nicht dargestellt) angeordnet werden, das eine Wärmeisolierung von Seiten der oberen Öffnung des Innenraums 13 zum Kopfteil 160 der Schraube 16 hin schafft.
  • Das in der 2 dargestellte Montagesystem 1 entspricht im Wesentlichen dem aus der 1. Statt der Klebebereiche 17a bzw. 17b weist das System 1 jedoch beidseitig der Basis 11 jeweils einen über die Oberseite des jeweiligen Flansches 14a bzw. 14b ragendes Folienstück 19a bzw. 19b auf. Die Folienstücke sind jeweils über eine erste Schweißnaht 190a bzw. 190b mit der Dachfolie 23 wasserdicht verschweißt, andererseits jeweils über eine zweite Schweißnaht 191a bzw. 191b mit der Oberseite des jeweiligen Flansches 14a bzw. 14b wasserdicht verschweißt. Dadurch wird ein Eindringen von Wasser von der Oberfläche der Dachfolie 23 in den Bereich der Öffnung 24 in der Dachfolie verhindert. Statt Schweißnähten 190a, 190b, 191a und 191b oder zusätzlich zu diesen können auch Klebebereiche vorgesehen sein, die eine wasserdichte Abdichtung bieten.
  • Alternativ dazu wäre es denkbar, statt oder zusätzlich zu den Folienabschnitten 19a und 19b und/oder der Abdeckhaube 18 einen einzigen Folienabschnitt (nicht gezeigt) vorzusehen, der beidseitig des Profils 10 wasserdicht verschweißt ist und das Profil 10 abdeckt. Insbesondere könnte auch die Öffnung des Innenraums 13 vom Folienabschnitt abgedeckt werden, wenn dieser über das Profil 10 geführt wird (nicht dargestellt).
  • Die 3 zeigt ein weiteres Montagesystem 1 mit einem Profil 10 auf, dessen Schenkel 12a, 12b im Querschnitt x-z einen aufgeweiteten Kopfbereich 120a, 120b aufweisen, so dass ein entsprechendes Gegenprofil (nicht dargestellt) auf das Profil 10 aufgeklammert werden kann. Zunächst wird jedoch ein Folienabschnitt 19 über das in y-Richtung lang gestreckte Profil 10 gelegt, der seitlich wasserdicht mit dr Dachfolie 23 verschweißt ist.
  • In den Innenraum des Profils ist ein Dämmelement 130 aus einem Dämmmaterial (z. B. aus PU – Polyurethan) eingedrückt. Dadurch ist die Schraube 16 vor Wärmeleitung zwischen dem Trapezprofil 21 und dem Schraubenkopf 160 geschützt. Wärme- und/oder Kälteverluste durch die Schraubverbindung 16 werden so vermindert. Außerdem kann das Element 130 so dimensioniert sein, dass es die Schenkel 12a und 12b des Profils 10 leicht auseinander drückt, so dass ein im Kopfbereich 120a, 120b aufgeclipstes/durch Formschluss angebrachtes komplementäres Verbindungselement durch den Gegendruck gegen den Anpressdruck des Verbindungselements besser gehalten wird.
  • In der 4 ist ein weiteres Element des Montagesystems 1 gezeigt, das mit den bisher beschriebenen Elementen kombiniert oder auch unabhängig von diesen Komponenten eingesetzt werden kann.
  • Die 4 zeigt eine Verbindungsschraube 16 mit einem Schraubenkopf 160, der mit einem Innensechskant, Torx, Außensechskant oder jedem anderen geeigneten Angriffsprofil für ein Werkzeug ausgestattet sein kann.
  • Mit dem Kopf 160 ist ein Schaft 161 verbunden, der erfindungsgemäß aus einem thermisch isolierenden Material, beispielsweise einem Kunststoffmaterial wie PA6, etc., besteht.
  • Mit dem Schaft 161 ist eine Bohrspitze 162 drehfest verbunden. Die Bohrspitze 162 ist mit einem Gewinde versehen und besteht aus einem harten Material. Das Material und die Form der Bohrspitze 162 können so gewählt sein, dass die Bohrspitze in einer Unterkonstruktion (z. B. Trapezdach) ein Gewinde ausfräsen kann. Dies bedeutet, dass das Gewinde der Bohrspitze selbstfurchend oder sogar selbstschneidend ist. Die Bohrspitze kann beispielsweise aus Stahl, Eisen, Aluminium, o. ä., bestehen. Im Bereich der Befestigungs von Solarmodulen an Dächern mit einer Isolierung kann die Bohrspitze 162 so ausgebildet sein, dass sie eine selbstbohrende Spitze für Bleche bis 1,5 mm und ein Stahlgewinde zur Halterung an diesen Blechen aufweist. Die Bohrspitze 162 kann ähnlich wie selbstbohrende Schrauben ausgebildet sein, z. B. mit 4,6 mm Durchmesser.
  • Der Schraubenkopf 160 kann aus demselben oder einem anderen Material als der Schaft 161 oder die Spitze 162 bestehen. In jedem Fall ist die Schraube 16 durch den Kunststoffschaft „thermisch unterbrochen”, so dass zwischen dem Kopf 160 und der Bohrspitze 162 die thermische Leitfähigkeit gering ist. Auf diese Weise wird eine Kondensationsbildung im Bereich des Schafts 161 (und damit im Bereich der thermischen Dämmung 22, durch die der Schaft 161 hindurch ragt) vermindert bzw. vermieden.
  • Die Bohrspitze 162 ist auf den Kunststoffschaft 160 aufgedreht oder mit diesem verrastet. Die Bohrspitze 162 kann am unteren Ende des Schafts mittels eines vom schaftseitigen Ende der Bohrspitze 162 hervorragenden Gewindestifts oder -zapfen verschraubt sein. Das bohrspitzenseitige Ende des Schafts 161 weist zu diesem Zweck eine entsprechende, ein Innengewinde aufweisende Aufnahme auf. Die Bohrspitze 162 und der Schaft 161 können aber auch auf andere Weise drehfest und gegenüber abhebenden Kräften gesichert miteinander verbunden sein. So kann der Schaft an die Bohrspitze, die zu diesem Zweck ein geeignetes (z. B. T-förmiges) Anschlussprofil aufweist, angeformt werden. Dabei sollte sich eine form- und kraftschlüssige Verbindung ergeben, die sowohl Zug- als auch Drehmomenten in ausreichendem Maß standhält.
  • Das Prinzip einer Befestigung zwischen Schaft 161 und Spitze 162 sowie eine einfach Herstellung der Verbindung zwischen diesen Komponenten zeigt die 5.
  • Eine erfindungsgemäße Kombischraube mit Bohrspitze wird erhalten, indem eine bekannte selbstbohrende Schraube verwendet wird, um auf den Stahlschaft des Bohrkopfs ein metrisches Gewinde zu schneiden. Die Bohrspitze weist zwei Gewinde 162a und 162b auf. Das schaftseitige Gewinde 162b wird in eine zuvor im Kunststoffschaft 161 eingespritzte Blindniet 161a eingeschraubt.
  • Vorher kann eine metrische Mutter (nicht dargestellt) auf das Gewinde 162b oder 162a gedreht und das Teil 162 in den Kunststoffschaft 161 mit einem metrischen Innengewinde eingeschraubt werden. Durch die Mutter kann eine Art Konterung erzielt werden. In den Kunststoffschaft 161 kann auch vorher ein Stahlgewinde eingelassen sein. Durch die Konterung der losen Schraube auf dem Gewinde 162a bzw. 161a mit dem Kunststoffschaft 161 werden die Drehkräfte beim Eindrehen auf die Konterflächen kontrolliert übertragen. Es erfolgt eine gezielte Kräfteaufnahme auf die Tellerflächen und Mutter.
  • In der 6 ist eine Bohrspitze 162 mit einem Kraftaufnahmeteller 1620 mit ähnlicher Wirkung wie die genannte Mutter.
  • Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kräfte den Kunststoffschaft 161 beschädigen, verringert.
  • Die Schraube 16 besteht in diesem Fall aus vier funktionalen Elementen, nämlich dem Kunststoffschaft 161 mit einem Innengewinde im Schaft 161, dem Schraubenkopf 160, der integral mit dem Schaft oder als separates Bauteil ausgebildet sein kann, z. B. aus Metall, der Bohrspitze 162 und einer zuvor aufgedrehten metrischen Mutter und/oder einem Kontaktaufnahmeteller 1620 zur Konterung.
  • Die 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur thermischen Isolierung eines Trägerprofils 100 für eine Solarzelle von der Unterkonstruktion 21 eines Flachdachs 2, das außerdem eine Dämmschicht 22 und eine Dachfolie 23 aufweist. Das Befestigungssystem 1 umfasst im Wesentlichen ein Profil 100 und ein Befestigungselement 40.
  • Das Trägerprofil 100 ist als Klemmprofil mit einem nach oben hin erweiterten Querschnittsprofil ausgebildet, so dass über den erweiterten Bereich eine Klammer eines Anschlussteils angebracht werden kann, das eine Halterung (nicht gezeigt) für die Solarmodule, einen Gleitschuh, etc. aufweist. Das Profil 100 weist außerdem beidseitig sich erstreckende Seitenflansche 101a und 101b auf, in denen Öffnungen 102a, 102b zum Durchgriff eines Befestigungselements ausgebildet sind.
  • Das Profil 100 liegt auf der Dachfolie 23 auf. Über das Profil erstreckt sich ein weiterer Folienabschnitt 19, der über Schweißnähte 190 beidseitig des Profils 100 mit der Dachfolie 23 wasserdicht verschweißt ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Profit 100 durch ein Befestigungselement 40 an der Unterkonstruktion 21 befestigt, das einen Kunststoffschaft bzw. eine Kunststoffhülse 41 umfasst, wobei der Kunststoff ein schlechter Wärmeleiter und somit thermisch isolierend ist. Die Kunststoffhülse 41 weist eine im Wesentlichen zylindrische Wandung und einen von der Wandung umgebenen Hohlraum 42 auf. An der oberen Öffnung erstreckt sich ein Flansch 43 nach außen.
  • Durch den Hohlraum 42 hindurch ist eine Schraube 44 eingebracht, die sich von der unteren Öffnung 45 der Kunststoffhülse 41 durch die Dämmschicht 22 nach unten zur Unterkonstruktion 21 erstreckt und dort eingeschraubt ist.
  • Bei der Montage wird zunächst das Profil 100 positioniert. Anschließend wird die zylindrische Wandung der Kunststoffhülse 41 durch eine der Öffnungen 102a bzw. 102b in einem der Seitenflansche 101a bzw. 101b und Öffnungen 24 in der darunter liegenden Dachfolie 23 hindurch geführt, so dass der Flansch 43 der Kunststoffhülse 41 auf der Oberseite des Seitenflansches 101a bzw. 101b aufliegt. Der Schaft der Schraube 44 kann vor oder nach dem Einbringen der Kunststoffhülse 41 in die Öffnung 102a bzw. 102b durch die untere Öffnung 45 der Kunststoffhülse 41 geführt sein bzw. geführt werden. Anschließend wird die Schraube 44, deren Kopf 46 auf dem Randbereich der Kunststoffhülse 41, der die Öffnung 45 begrenzt, aufliegt, mit der Unterkonstruktion 21 verschraubt. Der Hohlraum 42 ist dafür über die obere Öffnung der Kunststoffhülse 41 zugänglich. Die Schraube 44 kann eine herkömmliche Schraube, aber auch eine spezielle, in dieser Anmeldung beschriebene Schraube sein. Anschließend wird der Folienabschnitt 19 über dem Profil 100 angeordnet und an den Randbereichen mit der Dachfolie 23 verschweißt. Nun ist der Aufbau einsatzbereit, so dass weitere Halterungen (nicht gezeigt) zur Verbindung eines Solarmoduls an das Profil angeclipst bzw. formschlüssig mit diesem verbunden werden können.
  • In der 8 ist ein Teil des Befestigungselements 40 dargestellt. Die Wandung der Kunststoffhülse 41 begrenzt einen Hohlraum 42, der von einem Ende der Hülse 41 über eine obere Öffnung zugänglich ist. Ein Auflageflansch 43 erstreckt sich von der oberen Öffnung nach außen. Der Schaft der Schraube 44 erstreckt sich durch die untere Öffnung 45. Die untere Öffnung 45 ist so dimensioniert, dass der Kopf 46 der Schraube 44 auf dem Bodenbereich 47 der Kunststoffhülse 41, der die untere Öffnung 45 begrenzt, aufliegt. Der Kopf 46 ist über den Hohlraum 42 von oben her zugänglich.
  • Die Länge der Hülse 41 kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann ein sehr langer Schaft mit einer kürzeren Schraube kombiniert werden oder umgekehrt. Die Wahl der Dimensionierung hängt von den Anforderungen an die Dämmung und an die mechanische Stabilität ab.
  • Durch den Einsatz der Kunststoffhülse 41 ist das Profil 100 thermisch von der Unterkonstruktion isoliert. Der Folienabschnitt 19 sorgt für eine feuchtigkeitsdichte Abdichtung der Löcher 24 in der Dachfolie 23. Durch den (optionalen) Einsatz einer erfindungsgemäßen Schraube 16, wie oben beschrieben, kann die thermische Isolation weiter verbessert werden.
  • Alle genannten Profile 10, 100 können mit herkömmlichen Befestigungsmitteln an der Unterkonstruktion befestigt sein, vorzugsweise sind die Profile jedoch mit den erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln 16, 40 an der Unterkonstruktion befestigt.
  • Durch die einzelnen Maßnahmen, für die separat Schutz beansprucht wird, insbesondere aber durch beliebige Kombinationen des erfindungsgemäßen Profils, der erfindungsgemäßen Schraube und/oder des erfindungsgemäßen Befestigungssystems wird eine gute Wärmedämmung erreicht.

Claims (15)

  1. Befestigungssystem (1) für Solarmodule an einer Dachkonstruktion (2), umfassend: wenigstens ein Trägerprofil (100) zur Anordnung an der Dachkonstruktion (2) und zum Tragen eines Solarmoduls; und wenigstens ein Befestigungselement (40) zur Befestigung des Trägerprofils (100) an der Dachkonstruktion (2), wobei das Befestigungselement (40) eine Hülse (41) und eine Befestigungsschraube (44) aufweist, wobei die Hülse (41) aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet ist und eine Seitenwandung sowie eine untere Öffnung (45) aufweist, und wobei der Schaft der Befestigungsschraube (44) durch die untere Öffnung (45) hindurch geführt ist.
  2. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (41) aus Kunststoffhergestellt ist.
  3. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung der Hülse (41) einen Hohlraum (42) begrenzt, der durch eine obere Öffnung der Hülse (41) zugänglich ist.
  4. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (46) der Befestigungsschraube (44) am Randbereich der Hülse (41), der die Öffnung (45) begrenzt, anliegt,
  5. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (41) einen Flansch (43) zur Anlage am Trägerprofil (100) aufweist.
  6. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (41) so zwischen dem Trägerprofil (100) und der Befestigungsschraube (44) angeordnet ist, dass eine Wärmeübertragung vom Trägerprofil (100) zur Befestigungsschraube (44) unterbrochen ist.
  7. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem (1) wenigstens einen Folienabschnitt (19) aufweist, der wenigstens den Bereich des Trägerprofils (100) abdeckt, in dem die Hülse (41) am Trägerprofil (100) angeordnet ist.
  8. Befestigungssystem (1) Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (19) das Trägerprofil (100) überspannt.
  9. Befestigungssystem (1) Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (19) seitlich des Trägerprofils (100) wasserdicht mit der Auflagefläche verbunden ist.
  10. Dachaufbau (1, 2), umfassend: eine Unterkonstruktion (21); eine über der Unterkonstruktion (21) angeordnete Dämmschicht (22); ein über der Dämmschicht (22) angeordnetes Dichtelement (23); und wenigstens ein Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei das Trägerprofil (100) auf dem Dichtelement (23) angeordnet ist.
  11. Dachaufbau (1, 2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse (41) durch eine Öffnung (24) im Dichtelement (23) in Richtung der Unterkonstruktion (21) erstreckt.
  12. Dachaufbau (1, 2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (44) mit der Unterkonstruktion (21) verschraubt ist.
  13. Dachaufbau (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (19) mit dem Dichtelement (23) seitlich des Trägerprofils (100) verbunden ist.
  14. Dachaufbau (1, 2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (19) mit dem Dichtelement (23) wasserdicht verbunden ist.
  15. Dachaufbau (1, 2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt (19) mit dem Dichtelement (23) beidseitig des Trägerprofils (100) verbunden ist.
DE102009043810A 2008-12-05 2009-08-19 Befestigungssystem und Dachaufbau Withdrawn DE102009043810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043810A DE102009043810A1 (de) 2008-12-05 2009-08-19 Befestigungssystem und Dachaufbau

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044380 2008-12-05
DE102008044380.8 2008-12-05
DE102009025947 2009-06-10
DE102009025947.3 2009-06-10
DE102009026140.0 2009-07-09
DE102009026140 2009-07-09
DE102009043810A DE102009043810A1 (de) 2008-12-05 2009-08-19 Befestigungssystem und Dachaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043810A1 true DE102009043810A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145788

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043810A Withdrawn DE102009043810A1 (de) 2008-12-05 2009-08-19 Befestigungssystem und Dachaufbau
DE102009043809A Withdrawn DE102009043809A1 (de) 2008-12-05 2009-08-19 Befestigungselement und Dachkonstruktion
DE102009043808A Withdrawn DE102009043808A1 (de) 2008-12-05 2009-08-19 Montagesystem und Dachkonstruktion

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043809A Withdrawn DE102009043809A1 (de) 2008-12-05 2009-08-19 Befestigungselement und Dachkonstruktion
DE102009043808A Withdrawn DE102009043808A1 (de) 2008-12-05 2009-08-19 Montagesystem und Dachkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102009043810A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354362A3 (de) * 2010-01-13 2012-08-15 Heinrich Adriaans Befestigungsvorrichtung für die Verankerung von Aufbauelementen auf einer Flachdachkonstruktion
EP2578964A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Icopal Sas Halterungsvorrichtung für eine Überdachung und Herstellungsverfahren einer Überdachung mittels einer solchen Halterungsvorrichtung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP4435344A1 (de) * 2023-03-24 2024-09-25 AEROCOMPACT Group Holding AG Befestigungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513027B1 (de) 2012-08-24 2014-01-15 Traxler Manfred Vorrichtung für die Befestigung von Gegenständen
DE102016111744A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Ejot Gmbh & Co. Kg Fügeelement
DE102020121669A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Felix Rostock Wärmebrückenfreie, wasserdichte Dachbefestigungs- und Montagevorrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354362A3 (de) * 2010-01-13 2012-08-15 Heinrich Adriaans Befestigungsvorrichtung für die Verankerung von Aufbauelementen auf einer Flachdachkonstruktion
EP2578964A1 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Icopal Sas Halterungsvorrichtung für eine Überdachung und Herstellungsverfahren einer Überdachung mittels einer solchen Halterungsvorrichtung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP4435344A1 (de) * 2023-03-24 2024-09-25 AEROCOMPACT Group Holding AG Befestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043809A1 (de) 2010-11-25
DE102009043808A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP1992017B1 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen
DE102009043810A1 (de) Befestigungssystem und Dachaufbau
DE102004057041B4 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE69333415T2 (de) Verankerungssystem zum aussenseitigen befestigen von material einem gebäude
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE202008007662U1 (de) Dachaufbau
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP1845319A2 (de) Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
EP0952616A2 (de) Dach-und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
DE102012104252B4 (de) Verbindungssystem für ein Klimagehäuse-, Wand-, oder Containersystem
DE102009003165A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen
WO2010051999A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE102010037831A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
DE102009003167A1 (de) Montagesystem zur Montage von Solarmodulen
DE20219173U1 (de) Universelles Montagesystem zur Montage aller handelsüblichen PV-Module mit Rahmen anwendbar für Flach- und Schrägdächer sowie Gebäude Fassaden
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
EP2184418A1 (de) Halterungsanordnung für die Aufdachmontage eines Photovoltaikmoduls
DE102011057028A1 (de) Aufständerung für ein Solarmodul und Verfahren zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach
DE102009048884A1 (de) Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule
EP2224078B1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
DE10216899A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301