DE202010008139U1 - Dacheindeckung - Google Patents

Dacheindeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202010008139U1
DE202010008139U1 DE202010008139U DE202010008139U DE202010008139U1 DE 202010008139 U1 DE202010008139 U1 DE 202010008139U1 DE 202010008139 U DE202010008139 U DE 202010008139U DE 202010008139 U DE202010008139 U DE 202010008139U DE 202010008139 U1 DE202010008139 U1 DE 202010008139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
solar
roofing
support
solar elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENSEE TIMO
KRESSE MARCUS
Original Assignee
HOHENSEE TIMO
KRESSE MARCUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOHENSEE TIMO, KRESSE MARCUS filed Critical HOHENSEE TIMO
Priority to DE202010008139U priority Critical patent/DE202010008139U1/de
Publication of DE202010008139U1 publication Critical patent/DE202010008139U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Abstract

Dacheindeckung mit mehreren flächigen Solarelementen (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401), wobei die Dachkonstruktion Tragelemente (2, 301, 302, 303) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragelementen (2, 301, 302, 303) Tragprofile (1, 304, 305, 306, 402, 403) angebracht sind, wobei die Tragprofile (1, 304, 305, 306, 402, 403) in vertikaler Richtung des Daches verlaufen und wobei deren horizontale Abstände der Breite der flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401) entsprechen, wobei die Tragprofile (1, 304, 305, 306, 402, 403) die flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401) an den in vertikaler Richtung verlaufenden Seitenkanten der flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401) mit einem C-förmigen Profil umgreifen, wobei das C-förmige Profil eine solche Haltekraft auf die in vertikaler Richtung verlaufenden Seitenkanten der flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401) ausübt, dass die flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dacheindeckung mit mehreren flächigen Photovoltaikelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Dachkonstruktionen bestehen aus horizontal verlaufenden Pfetten (Fußpfette, Mittelpfette und Firstpfette). Auf diesen Pfetten liegen die vertikal verlaufenden Dachbalken auf. „Vertikal verlaufend” heißt hierbei, dass diese entsprechend der Dachneigung vertikal verlaufen. Abhängig von der Art der Wärmedämmung (Zwischensparrendämmung bzw. „Aufsparrendämmung”) ist wärmedämmendes Material zwischen den Dachbalken angeordnet (Zwischensparrendämmung) bzw. als geschlossene Fläche auf den Dachbalken (Aufsparrendämmung). Bei der Aufsparrendämmung werden auf der Wärmedämmschicht vertikal verlaufende Traghölzer aufgebracht, die durch die Wärmedämmschicht hindurch an den Dachbalken befestigt werden. Auf diesen Traghölzern werden horizontal verlaufende Dachlatten angebracht, in die die Dachziegel eingehängt werden. Bei der Zwischensparrendämmung bilden die Dachbalken selbst die Traghölzer. Auf diesen Traghölzern wird eine Unterspannbahn aufgebracht. Diese Unterspannbahn verhindert ein Eindringen von Wasser in die Wärmedämmung, wenn Wasser durch eventuelle Undichtigkeiten in der Dacheindeckung hindurchdringt. Die Unterspannbahn wird mit einer Konterlattung befestigt, die in Richtung der Dachbalken verläuft und auf den Dachbalken angebracht wird. Auf dieser Konterlattung werden die horizontal verlaufenden Dachlatten angebracht, in die wiederum die Dachziegel eingehängt werden.
  • Es ist weiterhin bekannt, zur Stromerzeugung Photovoltaikelemente auf einem Dach anzubringen. Ebenso ist es bekannt, zur Nutzung der Sonnenenergie sogenannte Solarabsorber anzubringen, bei denen eine Flüssigkeit durch die Absorberfläche zirkuliert und dabei Wärmeenergie abführt, die der Solarabsorber von der Sonne aufgenommen hat. Die zirkulierende Flüssigkeit transportiert die Wärme zu einem Wärmetauscher, in dem Brauchwasser in einem Brauchwasserspeicher erwärmt wird und/oder durch den die Zirkulationsleitung einer Heizung mit zusätzlicher Wärme unterstützt wird. Die Photovoltaikelemente und die Solarabsorber werden im Zusammenhang mit dieser Anmeldung als „Solarelemente” bezeichnet.
  • Es ist bekannt, derartige Solarelemente oberhalb der Dacheindeckung anzubringen, indem Tragschienen durch die Dacheindeckung hindurch an tragenden Hölzern der Dachkonstruktion befestigt werden.
  • Die Tragschienen der Solarelemente verlaufen in horizontaler Richtung. An diesen Trägern werden wiederum die Solarelemente befestigt.
  • Es sind auch andere Systeme bekannt, bei denen Solarelemente als sogenannte „Indach-Systeme” ausgeführt sind. Dabei sind die Solarelemente im wesentlichen in Form von Dachfenstern ausgeführt und werden wie Dachfenster bei der Erstellung bzw. Renovierung von Dächern eingesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Ausführung der Dacheindeckung bei einem Neubau oder bei einer Renovierung zu vereinfachen und dabei gleichzeitig einen Verbrauchernutzen zu erzielen durch eine Nutzung der Sonnenenergie.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Dacheindeckung, bei der an Tragelementen der Dachkonstruktion Tragprofile angebracht sind, die in vertikaler Richtung des Daches verlaufen und deren horizontale Abstände der Breite der flächigen Solarelemente entsprechen. Die Tragprofile umgreifen die flächigen Solarelemente an den in vertikaler Richtung verlaufenden Seitenkanten der flächigen Solarelemente mit einem C-förmigen Profil, wobei das C-förmige Profil eine solche Haltekraft auf die in vertikaler Richtung verlaufenden Seitenkanten der flächigen Solarelemente ausübt, dass die flächigen Solarelemente durch die Tragprofile mechanisch gehalten werden.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass keine separate Dacheindeckung in Form von Ziegeln benötigt wird. Die flächigen Solarelemente bilden eine geschlossene Fläche der Dacheindeckung, so dass die Dacheindeckung insgesamt dicht wird. Durch die C-fömigen Profile wird nicht nur die erforderliche Haltekraft aufgebracht. In dem C-förmigen Profil sind außerdem Dichtelemente wie beispielsweise Dichtlippen vorhanden, die ein Zerspringen der Solarelemente verhindern, wenn bei der Befestigung des C-förmigen Profils die Haltekräfte aufgebracht werden. Außerdem wird dadurch eine Dichtigkeit gegen eindringendes Wasser erreicht.
  • Die Tragelemente können unmittelbar die Dachbalken sein, wenn diese in dem richtigen Abstand angeordnet sind, der der Breite der Solarelemente entspricht. Sofern dies nicht der Fall ist und die Dachbalken auch nicht versetzt werden sollen bzw. versetzt werden können, wird auf den Dachbalken eine Lattung aufgebracht, auf der dann die Traghölzer in dem richtigen Abstand angebracht werden können. Ebenso ist es möglich, auf den Dachbalken zunächst eine Konterlattung aufzubringen und auf dieser Konterlattung horizontal verlaufende Latten. Die Tragprofile werden dann an diesen horizontal verlaufenden Latten befestigt. Dadurch wird auf den Dachbalken eine entsprechende Konstruktion aufgebracht, so dass als Bestandteil dieser Konstruktion die Tragelemente zur Befestigung der Tragprofile in dem entsprechenden seitlichen Abstand zur Verfügung stehen.
  • Bei dieser Dacheindeckung erweist es sich als vorteilhaft, dass die Solarelemente in der Größe so gestaltet werden können, dass diese ohne aufwendige Hilfsmittel – wie beispielsweise einen Kran – handhabbar sind. Außerdem ist die mechanische Befestigung der Solarelemente so einfach gestaltet, dass sich auch daraus eine einfache Handhabung ergibt. Dennoch haben die Solarelemente eine solche Größe, dass sich der Aufwand beim Anschließen der Einzelelemente in Grenzen hält. Bei einem Photovoltaiksystem muss jedes Photovoltaikelement verkabelt werden. Bei einem Solarabsorber muss für jedes Absorberelement der Vorlauf und der Rücklauf angeschlossen werden. Werden daher die Solarelemente zu klein ausgestaltet, entsteht wiederum ein entsprechend großer Aufwand beim Anschluss dieser Elemente. Durch die vorliegende Erfindung lässt sich vorteilhaft ein guter Kompromiss erzielen zwischen der Handhabbarkeit im Hinblick auf Größe und Gewicht der Solarelemente und dem Aufwand beim Anschluss der Solarelemente.
  • Durch die einfache Handhabung sowie den Ersatz der herkömmlichen Dacheindeckung (Ziegel) durch die Solarelemente ergibt sich eine kostengünstige Möglichkeit, die Erstellung von Dacheindeckungen bei Neubauten bzw. die Renovierung von Dächern vorzunehmen. Durch die solare Energiegewinnung besteht sogar die Möglichkeit, das Dach als Fläche zur Energiegewinnung nutzen zu können.
  • Eine derartige Dacheindeckung kann auch bei Gebäuden realisiert werden, die als Stahlkonstruktion ausgeführt sind. Die Tragelemente zur Befestigung der Tragprofile können in diesem Fall aus Metall ausgeführt sein. Ebenso kann auf der bestehenden Stahlkonstruktion eine Holzkonstruktion aufgebaut werden, die die Tragelemente enthält.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 sind in horizontaler Richtung die seitlichen Randbereiche benachbarter Solarelemente überdeckende Abdeckungselemente vorhanden, wobei zwischen dem jeweiligen Abdeckungselement und dem jeweiligen überdeckten Randbereich der Solarelemente ein Klebe- und/oder Dichtmittel eingebracht ist.
  • Diese Ausgestaltung erweist sich insofern als vorteilhaft, als dadurch ohne eine Überdeckung der Solarelemente gegeneinander dennoch ein Eindringen von Regenwasser weitestgehend verhindert werden kann. Die Solarelemente lassen sich dadurch vorteilhaft in einer einzigen Ebene anordnen. Dadurch wird die Montage wesentlich vereinfacht.
  • Ein solches Klebe- und/oder Dichtmittel ist auf dem Markt beispielsweise unter der Bezeichnung Sikasil® SG-20 erhältlich und wird hergestellt von der Sika Deutschland GmbH, Kornwestheimer Straße 107, 70439 Stuttgart. Dieser Werkstoff wird seit längerem im Baubereich zur klebenden Befestigung von Glasbauteilen verwendet. Der Baustoff hat entsprechende Zertifizierungen hinsichtlich der Dauerhaftigkeit und Beständigkeit der erforderlichen Eigenschaften (Klebekraft, Dichtigkeit).
  • Durch diese Abdichtung in horizontaler Richtung wird erreicht, dass über das Dach ablaufendes Regenwasser nicht oder allenfalls in geringen Maßen unter die Solarelemente gelangen kann. Die allenfalls geringen Mengen Wasser, die unter die Solarelemente gelangen, werden von der Unterspannbahn abgeleitet, ohne dass diese in die Wärmedämmung eindringen können.
  • Gegenüber einer Konstruktion, bei der die unteren Ränder der höher angeordneten Solarelemente jeweils die oberen Ränder der darunter angeordneten Solarelemente überdecken, ergeben sich bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 deutlich weniger Probleme mit Windkräften. Diese können bei der beschriebenen überlappenden Ausführung auftreten, wenn der Wind die überlappend angeordneten Solarelemente am unteren Rand anhebt und dann als Windkraft von unten auf die volle Fläche des Solarelementes einwirkt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 sind an den Abdeckungselementen Abstandshalter angebracht, die in horizontaler Richtung zwischen den seitlichen Kanten benachbarter Photovoltaikelemente angeordnet sind.
  • Auch dies erweist sich als vorteilhaft, weil dadurch die Anbringung der Solarelemente in gleichen Abständen erleichtert wird. Dadurch wird die Optik einer derartigen Dacheindeckung verbessert.
  • Die Abstandshalter können beispielsweise aus einem elastischen Material bestehen. Dadurch werden vorteilhaft Beschädigungen der Solarelemente vermieden.
  • Ebenso können die Abstandshalter aus demselben Material bestehen wie die Abdeckungselemente selbst. Dabei können die Abstandshalter auch einstückig bei der Herstellung der Abdeckungselemente mit diesen gefertigt werden. Dazu können die Abdeckungselemente beispielsweise als Metall- bzw. Kunststoffschienen gefertigt werden, an denen die Abstandshalter beim Ziehen bzw. Pressen der Profile unmittelbar einstückig angebracht werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 besteht das Tragprofil aus einem Unterteil und einem Oberteil, die im zusammengesetzten Zustand das C-förmige Profil bilden, wobei Befestigungsvorrichtungen vorhanden sind, mit denen das Unterteil am Tragelement befestigt und wobei weiterhin Befestigungsmittel vorhanden sind, mit denen das Oberteils am Unterteil und/oder am Tragelement befestigt ist, wobei durch den Pressdruck der Befestigung des Oberteils das Solarelement mechanisch gehalten wird.
  • Dadurch ergibt sich eine einfache Montage der Solarelemente. Das Unterteil des Tragprofils wird beispielsweise in einem ersten Arbeitsschritt mit dem Tragelement verschraubt. Die Befestigung kann auch auf eine andere Art erfolgen wie beispielsweise durch Nageln, Tackern oder auch durch Verkleben.
  • Im zweiten Arbeitsschritt wird das entsprechende Solarelement positioniert. Dabei kann das Solarelement entsprechend der Beschreibung im Zusammenhang mit Anspruch 2 durch ein entsprechendes Klebe- und/oder Dichtmittel befestigt werden. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Abdichtung gegen das Eindringen von Regenwasser.
  • Im dritten Arbeitsschritt wird das Oberteil des Tragprofils befestigt. Diese Befestigung kann ebenfalls durch das Klebe-/Dichtmittel erfolgen. Dadurch ist das Solarelement in seinem Randbereich durch eine Verklebung befestigt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann noch eine Verschraubung des Oberteils des Tragprofils erfolgen. Gegebenenfalls kann das Tragprofil auch eine oder mehrere Dichtlippen aufweisen. In diesem Fall kann im Zusammenhang mit den Tragprofilen bei einer Verschraubung die Verwendung des Klebe-/Dichtmittels entfallen.
  • Anstelle der Verschraubung kann auch eine andere Art der mechanischen Befestigung des Oberteils des Tragprofils mit dem Unterteil erfolgen. Beispielsweise können sägezahnförmige Rastelemente übereinander geschoben werden, die eine Befestigung des Oberteils auf dem Unterteil bewirken. Das Oberteil wird dabei durch eine Verrastung auf dem Unterteil befestigt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist das Tragprofil als zweifaches C-förmiges Profil ausgebildet derart, dass in horizontaler Richtung sowohl nach rechts als auch nach links jeweils ein Solarelement befestigbar ist.
  • Das hat den Vorteil, dass mit einer Befestigung des Oberteils des Tragprofils mit dem Unterteil zwei Befestigungen von Solarelementen realisiert werden. Damit lassen sich Dacheindeckungen effektiver und schneller durchführen. Diese Tragprofile werden vorteilhaft derart mit Tragprofilen mit lediglich einem C-förmigen Profil kombiniert, dass am Rand einer geschlossenen Solarelemente-Fläche diese Tragprofile mit lediglich einem C-förmigen Profil verwendet werden, während im inneren Bereich dieser geschlossenen Solarelemente-Fläche die Tragprofile mit zwei C-förmigen Profilen verwendet werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 sind den äußeren Maßen der Solarelemente entsprechende flächige Glaselemente Bestandteil der Dacheindeckung.
  • Diese Glaselemente sind kostengünstiger als die Solarelemente. Vorteilhaft lassen sich mit diesen Glaselementen Bereich des Daches eindecken, die wegen der Ausrichtung des Hauses im Tagesverlauf wenig mit Sonne beschienen werden, oder bei denen auf Grund der Dachkonstruktion durch Schattenwürfe wenig Sonne auftrifft. Diese Schattenwürfe können beispielsweise durch Schornsteine bedingt sein oder durch Dachgauben.
  • Ebenso können diese Glaselemente bearbeitet werden, indem beispielsweise Ausschnitte aus den Glaselementen vorgenommen werden oder Löcher in die Glaselemente eingebracht werden. Vorteilhaft lassen sich dann mit diesen Glaselementen Anschlussbereich des Daches an Schornsteine, Dachgauben oder auch in Randbereichen der Dachflächen eindecken, ohne dass durch einen entsprechenden Zuschnitt bzw. eine derartige Bearbeitung bei einem teureren Solarelement dessen Funktion zerstört wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 sind die Glaselemente transparent.
  • Sofern bei der Dachkonstruktion im übrigen entweder gar keine Wärmedämmung vorhanden ist oder aber die Wärmedämmung an dieser Stelle eine entsprechende Öffnung aufweist, lässt sich auf diese Weise eine Beleuchtung des überdachten Raumes realisieren. Eine solche Konstruktion kommt insbesondere bei Fabrik- oder Lagerhallen in Frage.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 sind die Glaselemente in der optischen Erscheinungsform den Solarelementen nachgebildet.
  • Diese Nachbildung kann beispielsweise durch ein entsprechende Einfärbung des Glases realisiert sein oder indem die Glaselemente bedruckt werden oder mit einer entsprechenden Folie beklebt werden.
  • Durch die Ergänzung der Solarelemente mit diesen Glaselementen wird ein optisch einheitliches Erscheinungsbild des Daches erreicht, wobei in den Bereichen, in denen Solarelemente nicht sinnvoll sind, die kostengünstigeren Glaselemente verwendet werden können. Diese Bereiche können beispielsweise Dachbereiche sein, die von Schattenwürfen durch Schornsteine oder Dachgauben betroffen sind.
  • Ebenso können diese Glaselemente dort verwendet werden, wo eine Bearbeitung der Elemente durch einen Zuschnitt oder das Einbringen einer Öffnung erforderlich ist. Dies ist beispielsweise im Dachanschlussbereich von Schornsteinen oder Dachgauben der Fall.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei:
  • 1: einen Schnitt durch ein Tragprofil mit einem Tragelement,
  • 2: einen Schnitt durch ein Abdeckungselement,
  • 3: einen Schnitt durch eine Dacheindeckung und
  • 4: eine Draufsicht auf eine Dacheindeckung.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein Tragprofil 1 mit einem Tragelement 2. Das Tragprofil 1 ist so ausgestaltet, dass sich zwei C-förmige Profile ergeben zur Halterung von Solarelementen 3 und 4.
  • Das Tragprofil 1 weist ein Unterteil 5 auf. Dieses Unterteil 5 besteht aus einem auf dem Tragelement 2 aufliegenden Bodenteil 6. Das Tragelement 2 ist in dem Ausführungbeispiel eine Holzlatte, die als Bestandteil der Dachkonstruktion in vertikaler Richtung des Daches verläuft. Das Bodenteil 6 ist mit zwei Schrauben 9 und 10 an dem Tragelement 2 befestigt. Das Bodenteil 5 weist weiterhin Stützelemente 7 und 8 auf, die ein Auflager für die Solarelemente 3 und 4 darstellten. Die Lagerfläche ist vorteilhaft mit einem elastischen Material beschichtet.
  • Außerdem weist das Unterteil 5 eine Mutter 11 auf, in die eine Schraube 12 des Oberteils 13 eingedreht wird, um das Oberteil 13 an dem Unterteil 5 zu befestigen. Es ist zu sehen, dass auch vom Oberteil 13 zu den Solarelementen 3 und 4 hin elastische Dichtlippen 14 und 15 vorgesehen sind.
  • Durch ein Anziehen der Schraube 12 wird das Oberteil 13 an dem Unterteil 5 befestigt. Dadurch wird gleichzeitig eine Haltekraft auf die Solarelemente 3 und 4 ausgeübt.
  • Wie bereits ausgeführt, erstreckt sich das Tragelement 2 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung (d. h. in Richtung der Dachneigung) nach oben. Es ist aber ebenso möglich, dass sich das Tragprofil 1 in vertikaler Richtung erstreckt, indem dieses an mehreren horizontal verlaufenden Tragelementen befestigt wird. Die Struktur des Tragprofils 1 selbst sowie die Festigkeit der Solarelemente verhindert dabei eine Durchbiegung des Tragprofils 1 in dem Bereich zwischen zwei horizontal verlaufenden Tragelementen, in denen das Tragprofil 1 bei einer solchen Ausführungsform nicht gestützt wird.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein Abdeckungselement 201, das sich in horizontaler Richtung entlang der Seitenkanten der Solarelemente 202 und 203 erstreckt. Das Abdeckungselement 201 überdeckt mit seinen Ausläufern 204 und 205 jeweils den Randbereich eines Solarelementes 202 bzw. 203.
  • Es ist zu sehen, dass zwischen den Ausläufern 204 und 205 sowie den Randbereichen der Solarelemente 202 bzw. 203 jeweils ein Kleb-/Dichtmittel 206 bzw. 207 eingebracht ist.
  • Außerdem ist noch zu sehen, dass zwischen den Seitenkanten der Solarelemente 203 und 204 als Bestandteil des Abdeckungselementes 201 noch ein Abstandshalter 208 eingebracht ist. Dieser Abstandshalter 208 besteht aus einem elastischen Material.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine Dacheindeckung. Es sind die Tragelemente 301, 302 und 303 zu sehen. Auf diesen Tragelementen sind die Tragprofile 304, 305 und 306 befestigt. Dabei ist zu sehen, dass die Tragprofile 304 und 306 an den Rändern ein einfaches C-förmiges Profil aufweisen zur Halterung von Solarelementen 307 und 308.
  • Weiterhin sind Dachbalken 309 und 310 der bestehenden Dachkonstruktion zu sehen. Wegen deren Abstand ist eine unmittelbare Anbringung der Tragprofile 304, 305, 306 auf diesen Dachbalken nicht möglich, weil deren Abstand größer ist als die Breite der Solarelemente 307, 308.
  • Deswegen ist auf den Dachbalken 309, 310 eine Lattung 311 aufgebracht, auf der dann die Tragelemente 301, 302, 303 in dem richtigen und passenden Abstand angebracht werden.
  • Außerdem ist noch zu sehen, dass zwischen den Dachbalken 309, 310 und der Lattung 311 noch eine Unterspannbahn 312 angebracht ist.
  • Abweichend von der hier gezeigten Darstellung kann die Lattung 311 noch in Richtung der Dachbalken 309 und 310 verlaufen. Die Tragelemente 301, 302 und 303 verlaufen dann in horizontaler Richtung. Die Tragprofile 304, 305, 306 werden dann wiederum in vertikaler Richtung verlaufend quer zu den Tragelementen 301, 302, 303 angebracht. Jedes der Tragprofile wird dann entsprechend an mehreren der Tragelemente 301, 302, 303 befestigt.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Dacheindeckung. Es sind Solarelemente 401 zu sehen sowie in einer prinzipiellen Darstellung Tragprofile 402, die als zweifach C-förmiges Profil ausgebildet sind, Tragprofile 403, die als einfach C-förmiges Profil ausgebildet sind sowie Abdeckungselemente 404, deren Abstandshalter in horizontaler Richtung zwischen zwei benachbarte Solarelemente 401 eingebracht werden.

Claims (8)

  1. Dacheindeckung mit mehreren flächigen Solarelementen (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401), wobei die Dachkonstruktion Tragelemente (2, 301, 302, 303) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragelementen (2, 301, 302, 303) Tragprofile (1, 304, 305, 306, 402, 403) angebracht sind, wobei die Tragprofile (1, 304, 305, 306, 402, 403) in vertikaler Richtung des Daches verlaufen und wobei deren horizontale Abstände der Breite der flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401) entsprechen, wobei die Tragprofile (1, 304, 305, 306, 402, 403) die flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401) an den in vertikaler Richtung verlaufenden Seitenkanten der flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401) mit einem C-förmigen Profil umgreifen, wobei das C-förmige Profil eine solche Haltekraft auf die in vertikaler Richtung verlaufenden Seitenkanten der flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401) ausübt, dass die flächigen Solarelemente (3, 4, 202, 203, 307, 308, 401) durch die Tragprofile (1, 304, 305, 306, 402, 403) mechanisch gehalten werden.
  2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in horizontaler Richtung die seitlichen Randbereiche benachbarter Solarelemente (202, 203; 401) überdeckende Abdeckungselemente (201, 404) vorhanden sind, wobei zwischen dem jeweiligen Abdeckungselement (201, 404) und dem jeweiligen überdeckten Randbereich der Solarelemente (202, 203; 401) ein Klebe- und/oder Dichtmittel (206, 207) eingebracht ist.
  3. Dacheindeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abdeckungselementen (201, 404) Abstandshalter (208) angebracht sind, die in horizontaler Richtung zwischen den seitlichen Kanten benachbarter Solarelemente (202, 203; 401) angeordnet sind.
  4. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1, 304, 305, 306, 402, 403) aus einem Unterteil (5) und einem Oberteil (13) besteht, die im zusammengesetzten Zustand das C-förmige Profil bilden, wobei Befestigungsvorrichtungen (9, 10) vorhanden sind, mit denen das Unterteil (5) am Tragelemente (2, 301, 302, 303) befestigt ist, und wobei weiterhin Befestigungsmittel (12) vorhanden sind, mit denen das Oberteil (13) am Unterteil (5) und/oder am Tragelement (2, 301, 302, 303) befestigt ist, wobei durch den Pressdruck der Befestigung des Oberteils (13) das Solarelement (3, 4, 307, 308, 401) mechanisch gehalten wird.
  5. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (1, 305, 402) als zweifaches C-förmiges Profil ausgebildet ist derart, dass in horizontaler Richtung sowohl nach rechts als auch nach links jeweils ein Solarelement (3, 4; 307, 308; 401) befestigt ist.
  6. Dacheindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den äußeren Maßen der Solarelemente entsprechende flächige Glaselemente Bestandteil der Dacheindeckung sind.
  7. Dacheindeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaselemente transparent sind.
  8. Dacheindeckung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaselemente in der optischen Erscheinungsform den Solarelementen nachgebildet sind.
DE202010008139U 2010-07-22 2010-07-22 Dacheindeckung Expired - Lifetime DE202010008139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008139U DE202010008139U1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Dacheindeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008139U DE202010008139U1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Dacheindeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008139U1 true DE202010008139U1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42932891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008139U Expired - Lifetime DE202010008139U1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008139U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811237A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Sika Technology AG Solarmodul sowie Herstellungsverfahren hierzu
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
GB2601715A (en) * 2017-10-23 2022-06-08 Inside2Outside Ltd Roof support structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811237A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Sika Technology AG Solarmodul sowie Herstellungsverfahren hierzu
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
GB2601715A (en) * 2017-10-23 2022-06-08 Inside2Outside Ltd Roof support structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
EP2238392B1 (de) Befestigungssystem für ein plattenförmiges bauelement
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
CH675141A5 (de)
EP2031661B1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
DE202009005145U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul mit Indach-Rahmen als Indach-Solarsystemanordnung
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE3623428C2 (de)
DE202011109727U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
WO2013056769A1 (de) Profilelement für eine indach-solarsystemanordnung
DE19615306A1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Daches durch Fertigdachelemente mit integrierten Großkollektoren
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
DE102008037734A1 (de) Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage
DE202007014258U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102010010676A1 (de) Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
EP2947220B1 (de) Eindeckanordnung für ein wohndachfenster sowie dach mit eingebautem wohndachfenster und einer eindeckanordnung
DE19704112A1 (de) Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
WO2018024801A1 (de) Photovoltaik-modul, verfahren zur herstellung eines photovoltaik-moduls, profilstrebe für einen profilrahmen, profilrahmen sowie photovoltaik-system
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
CH709523A2 (de) Dachmodul, Gebäudedach mit Dachmodul und Verfahren zur Montage eines Dachmoduls.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110627

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013180000

Ipc: H02S0020250000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013180000

Ipc: H02S0020250000

Effective date: 20141030

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140201