DE202011109727U1 - Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202011109727U1
DE202011109727U1 DE202011109727U DE202011109727U DE202011109727U1 DE 202011109727 U1 DE202011109727 U1 DE 202011109727U1 DE 202011109727 U DE202011109727 U DE 202011109727U DE 202011109727 U DE202011109727 U DE 202011109727U DE 202011109727 U1 DE202011109727 U1 DE 202011109727U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
elements
frame
arrangement according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011109727U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINEA PRONTO
Original Assignee
LINEA PRONTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINEA PRONTO filed Critical LINEA PRONTO
Priority to DE202011109727U priority Critical patent/DE202011109727U1/de
Publication of DE202011109727U1 publication Critical patent/DE202011109727U1/de
Priority to CN2012204300459U priority patent/CN203238864U/zh
Priority to CN2012103069419A priority patent/CN103174269A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/13Overlaying arrangements similar to roof tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Anordnung (10) zur Befestigung von Plattenelementen (11, 12), umfassend mehrere Plattenelemente (11, 12), wobei an jedem der Plattenelemente (11, 12) ein zumindest teilweise umlaufendes Rahmenelement (13, 14) angeordnet ist und jedes der Rahmenelemente (13, 14) mindestens ein erstes Profilelement (15) und mindestens ein zweites Profilelement (16) umfasst, die an gegenüberliegenden Querseiten (17, 18) des jeweiligen Plattenelements (11, 12) angeordnet sind, sowie mindestens ein an dem Rahmenelement (13, 14) angeordnetes Befestigungsmittel (19), das zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit mindestens einem an einem Gebäude oder an einem Gebäudeteil angeordneten Befestigungsprofil (20) korrespondierend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der ersten Profilelemente (15) im Bereich seiner Oberseite (21) mindestens ein erstes Verbindungsmittel (22) und jedes der zweiten Profilelemente (16) im Bereich seiner Unterseite (23) mindestens ein zweites Verbindungsmittel (24) aufweisen, wobei die ersten und die zweiten Verbindungsmittel (22, 24) jeweils zum Verbinden eines der Rahmenelemente...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen, umfassend mehrere Plattenelemente, wobei an jedem der Plattenelemente ein zumindest teilweise umlaufendes Rahmenelement angeordnet ist und jedes der Rahmenelemente mindestens ein erstes Profilelement und mindestens ein zweites Profilelement umfasst, die an gegenüberliegenden Querseiten des jeweiligen Plattenelements angeordnet sind, sowie mindestens ein an dem Rahmenelement angeordnetes Befestigungsmittel, das zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit mindestens einem an einem Gebäude oder an einem Gebäudeteil angeordneten Befestigungsprofil korrespondierend ausgebildet ist.
  • Derartige Anordnungen kommen insbesondere bei der Eindeckung von Dachflächen zum Einsatz. Die vorgenannten Anordnungen eigenen sich jedoch grundsätzlich auf für die Verkleidung von Gebäuden und/oder Gebäudeteilen, beispielsweise bei der Befestigung von Plattenelemente als Verkleidung von Fassaden. Als Plattenelemente kommen insbesondere Solarmodule zum Einsatz. Ein solches Solarmodulbefestigungssystem ist beispielsweise aus dem Dokument WO 2009/092 401 A2 bekannt. Die Solarmodule werden mit einem Gegenprofil versehen, mittels dessen die Solarmodule in ein auf einem Dach angeordnetes Tragprofil einsetzbar sind. Dazu werden die mit dem Gegenprofil versehenen Solarmodule zunächst auf das Tragprofil aufgelegt und dann in einer zur Dachfläche parallelen Ebene verschoben, bis ein Ankerflansch des Gegenprofils in eine Haltenase des Tragprofils einrastet.
  • Nachteilig ist, dass zwischen den Solarmodulen ein Mindestabstand verbleiben muss, um diese in das Tragprofil einsetzen und ggf. von diesem wieder lösen zu können. Durch die aufgrund des einzuhaltenden Mindestabstands entstehenden Spalte zwischen den Solarmodulen kann beispielsweise Regenwasser ungehindert eindringen, so dass die aus dem oben genannten Dokument bekannte Anordnung ausschließlich zur Aufdachmontage von Solarmodulen verwendet werden kann, da die Fläche unter den Solarmodulen mit einer regensicheren Dacheindeckung versehen sein muss, um die Unterkonstruktion vor eindringendem Wasser zu schützten. Um ein Eindringen von Wasser zu verhindern, müsste andernfalls der Zwischenraum zwischen den Solarmodulen nach dem Einbau abgedichtet werden. Dies wäre einerseits mit einem erheblichen Montageaufwand verbunden und würde andererseits dazu führen, dass ein Auswechseln einzelner Solarmodule – sofern dies überhaupt möglich ist – das Entfernen der Abdichtung sowie eine anschließende Neueindichtung erforderlich machen würde.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen vorzuschlagen, die ein Eindringen von Wasser und/oder Schmutz zwischen den Plattenelementen zuverlässig verhindert und zugleich mit geringem Aufwand zu montieren bzw. zu demontieren ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass jedes der ersten Profilelemente im Bereich seiner Oberseite mindestens ein erstes Verbindungsmittel und jedes der zweiten Profilelemente im Bereich seiner Unterseite mindestens ein zweites Verbindungsmittel aufweisen, wobei die ersten und die zweiten Verbindungsmittel jeweils zum Verbinden eines der Rahmenelemente mit mindestens einem weiteren der Rahmenelemente unter zumindest teilweiser Überlappung eines der Profilelemente des einen Rahmenelements mit einem der Profilelemente des weiteren Rahmenelements mittels Formschluss eingerichtet und ausgebildet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Plattenelemente mit den zugehörigen Rahmen schindelartig überlappend angeordnet sind, so dass z. B. Regenwasser über die Oberfläche der Plattenelemente abfließen kann. Ein Eindringen von Wasser wird so zuverlässig vermieden. Es ist daher nicht mehr erforderlich, die unter den Plattenelementen liegenden Gebäudeteile, z. B. den Dachstuhl eines Schrägdaches, mit einer separaten regensicheren Eindeckung zu versehen. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es vielmehr erstmals möglich, die Plattenelemente als Eindeck- und/oder Verblendelemente unmittelbar auf oder an den Gebäudeteilen, beispielsweise auf einem Dachstuhl, anzuordnen. Anders ausgedrückt bilden die gemäß der vorliegenden Erfindung angeordneten Plattenelemente selbst die entsprechend Gebäudeaußenhaut, beispielsweise bei der Anordnung der Plattenelemente auf einer Dachunterkontruktion in Form der Dacheindeckung oder bei der Anordnung an einer Gebäudeaußenwand in Form von Fassadenelementen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die gesamte Dachfläche mit den Plattenelementen einzudecken. Die vorliegende Erfindung eignet sich damit bevorzugt zur ganzflächigen Eindeckung von Dächern, wie beispielsweise Walmdächern oder Spitzdächern mit Kehl- und Gaubenbereichen. Zugleich ist stets eine einfache Montage und Demontage der Plattenelemente gewährleistet. Mittels der jeweiligen ersten und zweiten Verbindungsmittel können die Plattenelemente einschließlich der zugehörigen Rahmenelemente auf besonders einfache Weise miteinander verbunden und ggf. wieder gelöst werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Verbindung zwischen den Rahmenelementen eine Hinterlüftung der Plattenelemente zulässt, so dass sich etwaiges auf der dem Gebäude zugewandten Rückseite der Plattenelemente vorhandenes Kondens- bzw. Schwitzwasser durch die gegebene Belüftung abtrocknen kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Plattenelementen in Form von Solarmodulen. Aufgrund der durch die vorliegende Erfindung gegebenen optimalen Hinterlüftung, ist stets für eine gute Kühlung der Solarmodule gesorgt. Auf diese Weise können die Solarmodule mit einer hohen Effizienz betrieben werden, da eine Verringerung des elektrischen Wirkungsgrades der Solarmodule aufgrund erhöhter Betriebstemperatur in jedem Fall vermieden wird.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement weitere Profilelemente aufweist, wobei die weiteren Profilelemente jeweils an gegenüberliegenden Längsseiten des Plattenelements angeordnet sind. Mittels der weiteren Profilelemente weist jedes der Plattenelemente ein vollständig umlaufendes Rahmenelement auf, so dass das jeweilige Plattenelement von allen Seiten gehalten und damit gegen ein Verrutschen zuverlässig gesichert ist. Ferner ist das jeweilige Plattenelement allseitig mit den Profilelementen des Rahmens verbunden, so dass auch im Übergang zwischen dem jeweiligen Plattenelement und dem zugehörigen Rahmenelement ein Eindringen von Wasser zuverlässig vermieden wird. Des Weiteren sind die Plattenelemente auf diese Weise gegen ein unerwünschtes Ablösen, insbesondere aufgrund von durch Wind verursachten Sogwirkungen, zuverlässig gesichert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Profilelemente als Hohlprofile ausgebildet sind. Auf diese Weise wird sowohl das spezifische Gewicht der einzelnen Profilelemente und damit das Gesamtgewicht der gesamten Anordnung als auch der erforderliche Materialeinsatz für die Herstellung der Profilelemente auf ein Minimum reduziert. Ein möglichst geringes Gewicht der Profilelemente wirkt sich des Weiteren günstig auf die Handhabbarkeit der Profilelemente aus und vereinfacht so die Montage bzw. Demontage.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung weisen die Profilelemente einen nutartigen und zum Querschnitt des Plattenelements zumindest im Wesentlichen korrespondierend ausgebildeten Aufnahmebereich zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Aufnahme der Randbereiche des jeweiligen Plattenelements auf. Mittels des Aufnahmebereichs können die Profilelemente auf den Randbereich des jeweiligen Plattenelements aufgesteckt und so besonders einfach mit diesem verbunden werden. Zur Befestigung der Plattenelemente sind daher grundsätzlich keine weiteren Komponenten erforderlich, da das jeweilige Profilelement entweder formschlüssig und/oder kraftschlüssig sicher in dem korrespondierend ausgebildeten Aufnahmebereich gehalten wird.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel ein erstes Verbindungsprofil umfasst, das formschlüssig mit dem Bereich der Oberseite des ersten Profilelements verbunden ist. Auf diese Weise kann ein universelles Grundprofilelement sowohl für die ersten Profilelemente als auch für die zweiten Profilelemente verwendet werden. Das Verbindungsmittel, das im Bereich der Oberseite des ersten Profilelements formschlüssig angeordnet und mit diesem verbunden ist, bildet so vorzugsweise zusammen mit dem Grundprofilelement das erste Profilelement.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen ferner das erste Verbindungsprofil eine von einem ersten freien Schenkel gebildete nutförmige erste Ausnehmung und das zweite Verbindungsmittel eine von einem zweiten freien Schenkel gebildete nutförmige zweite Ausnehmung, wobei der erste freie Schenkel zum formschlüssigen Eingriff in die zweite Ausnehmung und der zweite freie Schenkel zum formschlüssigen Eingriff in die erste Ausnehmung ausgebildet und eingerichtet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Rahmenelemente auf besonders einfache Weise miteinander verbunden werden können, indem der zu einem der Rahmenelemente gehörende zweite freie Schenkel mit der zu einem der weiteren Rahmenelemente gehörenden ersten Ausnehmung in Eingriff gelangt. In analoger Weise kommt der erste freie Schenkel mit der zweiten Ausnehmung formschlüssig zum Eingriff. Vorzugsweise sind bei der Anordnung der Plattenelemente auf einer schrägen Dachfläche die nutförmigen ersten Ausnehmungen in Richtung First offen ausgebildet, während die zweiten Ausnehmungen in Richtung Traufe offen ausgebildet sind, so dass die Plattenelemente, einschließlich der zugehörigen Rahmenelemente aufgrund der durch die Schwerkraft verursachten und in Richtung der Traufe gerichteten Kraftkomponente, durch ihr Eigengewicht selbsttätig gehalten werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilelement und das erste Verbindungsprofil und/oder das zweite Profilelement und das zweite Verbindungsmittel jeweils einstückig ausgebildet sind. Anders ausgedrückt ist das erste Verbindungsprofil integraler Bestandteil des ersten Profilelements.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist auf der Oberseite der weiteren Profilelemente jeweils aneinandergrenzender Rahmenelemente ein Abdeckelement angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass ein Eindringen von Regenwasser, Schnee sowie von Schmutz im Bereich zwischen zwei der jeweils aneinandergrenzenden Profilelemente zuverlässig vermieden wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die weiteren Profilelemente jeweils ein weiteres Verbindungsmittel und das Abdeckelement jeweils ein zu den weiteren Verbindungsmitteln korrespondierend ausgebildetes Gegenprofil aufweisen, wobei die weiteren Verbindungsmittel und die Gegenprofile zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen den weiteren Profilelementen und dem Abdeckelement ausgebildet und eingerichtet sind. So können die Abdeckelemente auf besonders einfache Art und Weise montiert und ggf. wieder demontiert werden, ohne das hierzu weitere Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Schrauben oder Klammern, erforderlich wären.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an den Stirnseiten der jeweils aneinandergrenzenden weiteren Profilelemente ein Verblendelement angeordnet. Das Verblendelement verhindert sowohl das Eindringen von Wasser als auch das Eindringen von Schmutz.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendelement eine Verblendfläche zum Verblenden der Stirnseiten und zumindest im Wesentlichen senkrecht dazu angeordnete Befestigungsprofile zum Verbinden des Verblendelements mit den zweiten Profilelementen unter form- und/oder kraftschlüssigem Eingriff der Befestigungsprofile in die ersten und/oder zweiten Ausnehmungen umfasst. Damit ist das Verblendelement steckbar ausgebildet und eingerichtet, kann also ohne Hinzunahme weiterer Befestigungsmittel auf besonders einfache Weise angebracht und ggf. wieder abgenommen werden. Alternativ ist es möglich, dass das Verblendelement zusätzlich oder ausschließlich mit weiteren Verbindungsmitteln lösbar mit den Profilelementen verbunden ist, beispielsweise durch eine Schraub-, Niet- oder Klemmverbindung.
  • Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung im Querschnitt,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung eines ersten Profilelements,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung des Befestigungsmittels,
  • 4 eine Querschnittsdarstellung des ersten Verbindungsmittels,
  • 5 eine Freischnittdarstellung eines Teilabschnitts der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 6 eine Querschnittsdarstellung des Abdeckelements,
  • 7 eine Querschnittsdarstellung der weiteren Profilelemente und
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Verblendelements.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung 10 im Querschnitt. Die Anordnung 10 umfasst mehrere Plattenelemente 11, 12, beispielsweise zwei der Plattenelemente 11, 12. Die Anzahl der Plattenelemente 11, 12 ist jedoch nicht auf die in der 1 gezeigte Anzahl beschränkt. Vielmehr kann die Anordnung eine beliebige Anzahl der Plattenelemente 11, 12 umfassen. Als Plattenelemente 11, 12 kommen beispielsweise photovoltaische Module, wie Dünn- oder Dickschichtsolarzellen oder organische Solarzellen, solarthermische Module, z. B. Sonnenkollektoren, zum Einsatz. Ferner eigenen sich auch plattenförmige Eindeckelemente, beispielsweise aus keramischen Werkstoffen und/oder glasartigen Werkstoffen. Anders ausgedrückt eignet sich grundsätzlich jedes Bauteil, das zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. Auch ist es möglich, die erfindungsgemäßen Rahmenelemente 13, 14 um weitere nicht plattenförmige Bauteile anzuordnen, beispielsweise um Dachfenster, die auf diese Weise in die von den Plattenelementen 11, 12 gebildete Dachfläche integrierbar sind.
  • Auch eine Kombination von Plattenelementen 11, 12 verschiedener Bauart ist möglich. So können beispielsweise nur einige der Plattenelemente 11, 12 als photovoltaische oder thermische Solarmodule ausgebildet sein, während die anderen der Plattenelemente 11, 12 als Verblend- und/oder Eindeckelemente eingerichtet sind.
  • An jedem der Plattenelemente 11, 12 ist ein Rahmenelement 13, 14 zumindest teilweise umlaufend angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Rahmenelemente 13, 14 vollständig umlaufend an den jeweiligen Plattenelementen 11, 12 angeordnet. Jedes der Rahmenelemente 13, 14 weist ein erstes Profilelement 15 und ein zweites Profilelement 16 auf. Die ersten und zweiten Profilelement 15, 16 sind jeweils an gegenüberliegenden Querseiten 17, 18 des jeweiligen Plattenelements 11, 12 angeordnet. Die Querseiten 17, 18 bezeichnen hierbei jeweils die Seiten der Plattenelemente 11, 12 die horizontal oder im Wesentlichen horizontal angeordnet sind. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist in der 1 nur der Verbindungsbereich zwischen dem ersten Profilelement 15 des ersten Rahmenelements 13 und dem zweiten Profilelement 16 des zweiten Rahmenelements 14 gezeigt. Das jeweilige zweite Profilelemente 16 des ersten Rahmenelements 13 sowie das jeweilige Profilelement 15 des zweiten Rahmenelements 14 ist in der 1 nicht gezeigt.
  • An dem Rahmenelement 13, 14 ist mindestens ein Befestigungsmittel 19 angeordnet, mittels dessen das Rahmenelement 13, 14 mit einem Gebäude bzw. einem Gebäudeteil befestigt ist. Besonders bevorzugt dient die erfindungsgemäße Anordnung 10 zur Befestigung der Plattenelemente 11, 12 auf einer Dachunterkonstruktion, insbesondere bei Dächern mit geneigten Dachflächen. In diesem Fall bilden die Plattenelemente 11, 12 die Dacheindeckung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf die Eindeckung von Dächern beschränkt. Erfindungsgemäß können die Plattenelemente 11, 12 an jedem Gebäudeteil bzw. jeder Gebäudefläche angeordnet werden. Beispielsweise können die Plattenelemente 11, 12 auch zur Verkleidung von Fassaden oder anderen Gebäudeflächen verwendet werden.
  • Zur Befestigung der Plattenelemente 11, 12 mittels der diesen zugeordneten Rahmenelementen 13, 14 ist an dem Gebäude oder Gebäudeteil, beispielsweise an den Sparren des Dachstuhls bzw. der Dachunterkonstruktion, mindestens ein Befestigungsprofil 20 angeordnet. Jedes der Befestigungsprofile 20 und das zugehörige Befestigungsmittel 19 sind derart zueinander korrespondierend ausgebildet, dass beide unter formschlüssigem Eingriff miteinander verbindbar sind. Beispielsweise ist das Befestigungsmittel 19 als ein L-förmiges Winkelelement ausgebildet während das Befestigungsprofil Z-förmig eingerichtet ist. Weiter bevorzugt ist das Befestigungsprofil 20 gelocht ausgebildet, um einen gute Hinterlüftung der Plattenelemente 11, 12 zu verbessern.
  • Das Befestigungsmittel 19 ist dabei entweder lösbar mit dem ersten Profilelement 15 verbunden oder einstückig ausgebildet. Sofern die Plattenelemente 11, 12 aufgrund ihrer Materialeigenschaften und Größe sowie deren Eigengewicht zu einer Durchbiegung neigen, ist es möglich, weitere der Befestigungsprofile 20 anzuordnen, mittels derer die Rahmenelemente 13, 14, beispielsweise mittig, gestützt werden. Optional ist auf dem Befestigungsprofil 20 ein Distanzstück angeordnet, um den Abstand zwischen der Oberkante des Befestigungsprofils 20 zur Unterseite des jeweiligen Rahmenelements 13, 14 zu überbrücken.
  • Sofern das Befestigungsmittel 19 lösbar ausgebildet ist, ist die Verbindung zwischen dem Befestigungsmittel 19 und dem Profilelement 15 vorzugsweise als form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet und eingerichtet. Das Befestigungsmittel 19 und das Profilelement 15 sind nicht ausschließlich auf die gezeigte L- und Z-Form beschränkt, sondern können vielmehr beliebige weitere Geometrien umfassen, sofern diese korrespondierend zueinander ausgebildet sind, so dass beide unter Form-, Stoff- und/oder Kraftschluss miteinander verbindbar eingerichtet sind, beispielsweise durch Einhängen, Verschrauben, Nieten, Verkleben oder dergleichen.
  • Ferner weist das erste Profilelement 15 im Bereich seiner Oberseite 21 erste Verbindungsmittel 22 und das zweite Profilelement 16 im Bereich seiner Unterseite 23 zweite Verbindungsmittel 24 auf. Die ersten und zweiten Verbindungsmittel 22, 24 sind derart ausgebildet und eingerichtet, dass das Rahmenelement 14 mit dem anderen Rahmenelement 13 unter Bildung einer formschlüssige Verbindung mittels der Verbindungsmittel 22, 24 verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Profilelemente 15, 16 im verbundenen Zustand teilweise oder vollständig überlappen angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten sind die von den Rahmenelementen 13, 14 umgebenen Plattenelemente 11, 12 schindelartig angeordnet. Auf diese Weise können mehrere der Plattenelemente 11, 12 überlappend, beispielsweise auf der Unterkonstruktion eines geneigten Daches, angeordnet werden. Vorzugsweise sind die ersten Profilelemente 15 jedes Rahmens 13 jeweils firstseitig und die zweiten Profilelemente 16 jedes Rahmens 14 jeweils traufseitig angeordnet. Die dem Dachfirst zugewandten ersten Profilelemente 15 sind damit jeweils unterhalb den der Traufe zugewandten zweiten Profilelementen 16 angeordnet, so dass auf der von den Plattenelementen 11, 12 gebildeten Oberfläche vorhandenes Wasser ablaufen kann, ohne jedoch in die Verbindungsbereiche zwischen den Plattenelementen 11, 12 bzw. den Rahmenelementen 13, 14 einzudringen. Die Dachunterkonstruktion bzw. die darunterliegenden Gebäudeteile werden auf diese Weise zuverlässig vor dem Eindringen von Wasser und Schmutz geschützt.
  • Ferner ist es möglich, einzelne Plattenelemente 11, 12 in einer von einer Mehrzahl der Plattenelemente 11, 12 gebildeten Dach- und Fassadenfläche auf besonders einfache Weise nachträglich auszutauschen. Soll beispielsweise eines der Plattenelemente 11 ausgetauscht werden, ist zunächst das benachbarte firstseitige Plattenelement 12 in Richtung des Firstes zu verschieben. Dadurch kommt das auszutauschende Plattenelement 11 einschließlich des zugehörigen ersten Rahmenelements 13 im Bereich des jeweiligen ersten Profilelements 15 frei. Durch anschließendes Verschieben des Rahmenelements 13 in Firstrichtung wird die – in der 1 nicht gezeigten – Verbindung mit dem benachbarten und traufseitig angeordneten Rahmenelement gelöst. Das Plattenelement 11 mit dem zugehörigen Rahmenelement 13 kann nun frei angehoben und aus dem Verbund der Plattenelemente 11, 12 entfernt bzw. gegen ein anderes ausgetauscht werden. Der Einbau verläuft in analoger Weise in umgekehrter Reihenfolge.
  • Vorzugsweise weist jedes der Rahmenelemente 13, 14 weitere Profilelemente 25 (vgl. 5) auf. Die weiteren Profilelemente 25 sind jeweils an gegenüberliegenden Längsseiten 26 des Plattenelements 11, 12 angeordnet. Die Längsseiten 26 bezeichnen hierbei jeweils die Seiten der Plattenelemente 11, 12, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Verbindungslinie zwischen Traufe und Frist ausgerichtet sind. Die ersten und zweiten Profilelemente 15, 16 sowie die weiteren Profilelemente 25 bilden folglich das umlaufend an dem jeweiligen Rahmenelement 11, 12 angeordnete Rahmenelement 13, 14. Besonders bevorzugt sind die Profilelemente 15, 16, 25 als Hohlprofile ausgebildet, beispielsweise als Strangprofil. Die Profilelemente 15, 16, 25 sind vorzugweise aus Metall, besonders bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigt. Alternativ sind die Profile als Kunststoffprofile ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt weisen die Profilelemente 15, 16, 25 einen nutartigen Aufnahmebereich 28 auf. Der Aufnahmebereich 28 ist hierbei zum Querschnitt der Plattenelemente 11, 12 korrespondierend bzw. im Wesentlichen korrespondierend ausgebildet, so dass der Aufnahmebereich 28 zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme der Randbereiche 28 des jeweiligen Plattenelements 11, 12 ausgebildet und eingerichtet ist. Zusätzlich können die Plattenelemente 11, 12 mit den Profilelementen 15, 16, 25 mittels weiterer Verbindungsmittel verbunden sein, beispielsweise mittels lösbarer Verbindungen, wie Schraub-, Niet- oder Klemmverbindungen. Alternativ oder ergänzend sind die Plattenelemente 11, 12 bzw. deren Randbereiche 28 mit dem Aufnahmebereich 28 unlösbar verbunden, beispielsweise durch Verkleben. Besonders bevorzugt ist in dem Aufnahmebereich 28 ein Dichtungsmittel angeordnet, dass sowohl zur Abdichtung der Verbindung zwischen dem Plattenelement 11, 12 und den Profilelement 15, 16, 25 ausgebildet ist, als auch ggf. eine Klemmwirkung auf den Randbereich 28 des jeweiligen Plattenelements 11, 12 ausübt. Das Dichtungsmittel ist beispielsweise als eine Kunststoffdichtung ausgebildet. Vorzugweise ist das Dichtungsmittel korrespondierend zur Geometrie des Randbereichs 28 ausgebildet, so dass diese sich im Aufnahmebereich 27 eng anliegend um den Randbereich 28 schmiegt.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführung des ersten Profilelements 15 im Querschnitt. Das erste Profilelement 15 umfasst den Aufnahmebereich 27 zur Aufnahme des Randbereichs 28 des Plattenelements 11. Ferner ist an dem ersten Profilelement 15 ein Aufnahmeelement 29 zur Aufnahme des Befestigungsmittels 19 vorgesehen, mittels dessen das erste Profilelement 15 bzw. das Rahmenelement 13 unter formschlüssigem Eingriff mit dem Befestigungsprofil 20 an dem Gebäude bzw. an dem Gebäudeteil angeordnet ist. Das in der 2 nicht gezeigte zweite Profilelement 16 entspricht im Wesentlichen dem ersten Profilelement 15 und umfasst vorzugsweise alle vorgenannten Merkmale des Profilelements 15, wobei das zweite Profilelement 16 darüber hinaus die zweiten Verbindungsmittel 24 umfasst. Dies bietet den Vorteil, dass das in der 2 gezeigt erstes Profilelement 15 zugleich auch als das zweite Profilelement 16 Verwendung findet.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung des Befestigungsmittels 19 ist in der Querschnittsdarstellung gemäß 3 gezeigt. Das Befestigungsmittel 19 ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet und umfasst einen ersten Schenkel 30 und einen zweiten Schenkel 31. Vorzugsweise sind die in Schenkel 30, 31 rechtwinklig bzw. im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet. Der erste Schenkel 30 greift unter Formschluss in das Aufnahmeelement 29 ein. Die Länge des Schenkels 30 ist derart eingerichtet, dass der zweite Schenkel 31 den freien Schenkel 32 des Befestigungsprofils 20 umgreift, so dass der freie Schenkel 32 zumindest im Wesentlichen formschlüssig mit dem Befestigungsmittel 19 in Eingriff kommt. Der erste Schenkel 30 ist vorzugsweise zusätzlich form-, kraft- und oder stoffschlüssig mit dem ersten Profilelement 15 durch eine geeignete Verbindung verbunden, beispielsweise geschraubt, genietet, geklebt, verlötet, geschweißt oder dergleichen. Sofern die vorliegende Erfindung zur Eindeckung eines Daches genutzt wird, werden vorzugsweise zunächst die Befestigungsprofile 20 auf dem Dachstuhl angeordnet. Die Befestigungsprofile 20 ersetzen in diesem Fall die Querlattung. Anschließend werden die Plattenelemente 11, 12 mit den zugehörigen Rahmenelementen 13, 14 von der Traufe beginnend mittels der Befestigungsmittel 19 in die Befestigungsprofile 20 eingehängt und auf diese Weise die Dachfläche bis zum First eingedeckt.
  • 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer beispielhaften Ausführung des ersten Verbindungsmittels 22. Das erste Verbindungsmittel 22 ist als ein erstes Verbindungsprofils ausgebildet, wobei das erste Verbindungsprofil formschlüssig mit dem Bereich der Oberseite 21 des ersten Profilelements 15 verbunden ist (vgl. 1). Zusätzlich kann das Verbindungsprofil bzw. das Verbindungsmittel 22 kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem ersten Profilelement 15 verbunden sein. Alternativ ist das erste Profilelement 15 und das erste Verbindungsmittel 22 bzw. das erste Verbindungsprofil einstückig ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt umfasst das erste Verbindungsprofil des ersten Verbindungsmittels 22 ferner eine von einem freien Schenkel 33 gebildete nutförmige erste Ausnehmung 34. Das zweite Verbindungsmittel 24 umfasst eine von einem zweiten freien Schenkel 35 gebildete nutförmige zweite Ausnehmung 36. Der erste freie Schenkel 33 ist dabei zum formschlüssigen Eingriff in die zweite Ausnehmung 36 und der zweite freie Schenkel 35 zum formschlüssigen Eingriff in die erste Ausnehmung 34 ausgebildet und eingerichtet. Anders ausgedrückt sind die in den 1 bis 4 gezeigten ersten und zweiten Verbindungsmittel 22, 24 zum gegenseitigen Eingriff ausgebildet und eingerichtet. Besonders bevorzugt sind das zweite Profilelement 16 und das zweite Verbindungsmittel 24 jeweils einstückig ausgebildet. Alternativ ist das zweite Verbindungsmittel 24 als separates Teil ausgebildet und mit dem Profilelement 16 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden.
  • 5 zeigt eine Freischnittdarstellung eines Teilausschnitts der erfindungsgemäßen Anordnung 10 im Bereich der aneinandergrenzenden Profilelemente 25. Auf der Oberseite 37 der weiteren Profilelemente 25 ist vorzugsweise ein Abdeckelement 38 angeordnet. Das Abdeckelement 38 verhindert das Eindringen von Regenwasser und Schmutz in die jeweiligen Zwischenräume zwischen den aneinandergrenzenden weiteren Profilelementen 25. Vorzugsweise weisen die weiteren Profilelemente 25 jeweils ein weiteres Verbindungsmittel 39 auf. Das Abdeckelement 38 umfasst jeweils zu den weiteren Verbindungsmitteln 39 korrespondierend ausgebildete Gegenprofile 40. Die Gegenprofile 40 und die Verbindungsmittel 39 sind zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung eingerichtet und ausgebildet, mittels derer das Abdeckelement 38 mit den weiteren Profilelementen 25 verbunden ist. Das Abdeckelement 38 kann so auf besonders einfache Weise ausgehend von der Trauf- oder Firstseite mit dem Gegenprofil 40 in die Verbindungs-mittel 39 eingeschoben und ggf. wieder entfernt werden. Die Verbindungsmittel 39 sind vorzugsweise derart ausgebildet und eingerichtet, dass diese beispielsweise im Bereich von Gauben und/oder Kehlen an weitere Gebäudeteile oder Übergänge regensicher angeschlossen und mit diesen verbunden werden können.
  • 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer beispielhaften Ausführung des Abdeckelements 38. Vorteilhafterweise sind die Gegenprofile 40 T-förmig ausgebildet. Alternativ weisen die Gegenprofile 40 andere Geometrien auf, die korrespondierend zum Verbindungsmittel 39 ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind die Verbindungsmittel 39 und die Gegenprofile 40 als Nut-Feder-Profile ausgebildet, wobei jede zueinander korrespondierende Nut-Feder-Geometrie geeignet ist, die einerseits ein Einschieben des Abdeckelements 40 von der Trauf- und/oder Firstseite erlaubt und andererseits ein Lösen des Abdeckelements 40 von den weiteren Profilelemente 25 zuverlässig verhindert.
  • In der 7 ist das weitere Profilelement 25 im Querschnitt detailliert dargestellt. Im Wesentlichen entspricht das weitere Profilelement 25 den in der 2 dargestellten Profilelementen 15, 16, mit dem Unterschied, dass das in der 7 gezeigte Profilelement 25 zusätzlich die Verbindungsmittel 39 umfasst. Die Verbindungsmittel 39 können integraler Bestandteil des weiteren Profilelements 25 sein oder diese sind als separate Profile form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Profilelement 25 verbunden. Vorzugsweise weist das Profilelement 25 zusätzlich die Verbindungsmittel 24 auf.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist an den Stirnseiten der jeweils aneinandergrenzenden weiteren Profilelemente 25 ein Verblendelement 41 angeordnet. Eine perspektivische Detailansicht des in der 5 gezeigten Verblendelements 41 ist in der 8 dargestellt. Das Verblendelement 41 umfasst weiter bevorzugt eine Verblendfläche 42 zum Verblenden der Stirnseiten der weiteren Profilelemente 25. Die Verblendfläche 42 ist vorzugsweise trapezförmig ausgebildet und umfasst an dessen Unterseite eine Ausnehmung 46, die zur Aufnahme des jeweils benachbart angeordneten Abdeckelements 38 ausgebildet ist. Das Verblendelement 41 umfasst ferner senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Verblendfläche 42 angeordnete Befestigungsprofile 43 zum Verbinden des Verblendelements 41 mit den zweiten Profilelementen 16. Die Befestigungsprofile 43 sind derart eingerichtet und ausgebildet, dass diese unter form- und/oder kraftschlüssigem Eingriff in die ersten und zweiten Ausnehmungen 34, 36 einführbar sind. Besonders bevorzug weist das Verblendelement 41 weitere Befestigungsprofile 44 auf, die zusätzlich zum form- und/oder kraftschlüssigen Eingriff in die Verbindungsmittel 39 ausgebildet und eingerichtet sind. Mittels der Befestigungsprofile 43, 44 ist das Verblendelement 41 steckbar ausgebildet und eingerichtet. Besonders bevorzugt weist mindestens eines der Befestigungsprofile 43, 44 eine Rastnase auf, mittels derer das entsprechende Befestigungsprofil 43, 44 nach dem Einstecken gegen ein unbeabsichtigtes Lösen verriegelt wird. Weiter bevorzugt ist das Verblendelement 41, wie in der 8 gezeigt, als ein Winkelelement mit der Verblendfläche 42 und einer dazu senkrecht angeordnete Abdeckfläche 45 ausgebildet und eingerichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/092401 A2 [0002]

Claims (12)

  1. Anordnung (10) zur Befestigung von Plattenelementen (11, 12), umfassend mehrere Plattenelemente (11, 12), wobei an jedem der Plattenelemente (11, 12) ein zumindest teilweise umlaufendes Rahmenelement (13, 14) angeordnet ist und jedes der Rahmenelemente (13, 14) mindestens ein erstes Profilelement (15) und mindestens ein zweites Profilelement (16) umfasst, die an gegenüberliegenden Querseiten (17, 18) des jeweiligen Plattenelements (11, 12) angeordnet sind, sowie mindestens ein an dem Rahmenelement (13, 14) angeordnetes Befestigungsmittel (19), das zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung mit mindestens einem an einem Gebäude oder an einem Gebäudeteil angeordneten Befestigungsprofil (20) korrespondierend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der ersten Profilelemente (15) im Bereich seiner Oberseite (21) mindestens ein erstes Verbindungsmittel (22) und jedes der zweiten Profilelemente (16) im Bereich seiner Unterseite (23) mindestens ein zweites Verbindungsmittel (24) aufweisen, wobei die ersten und die zweiten Verbindungsmittel (22, 24) jeweils zum Verbinden eines der Rahmenelemente (13, 14) mit mindestens einem weiteren der Rahmenelemente (14, 13) unter zumindest teilweiser Überlappung eines der Profilelemente (15, 16) des einen Rahmenelements (13) mit einem der Profilelemente (16, 15) des weiteren Rahmenelements (14) mittels Formschluss eingerichtet und ausgebildet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (13, 14) weitere Profilelemente (25) aufweist, wobei die weiteren Profilelemente (25) jeweils an gegenüberliegenden Längsseiten (26) des Plattenelements (11, 12) angeordnet sind.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (15, 16, 25) als Hohlprofile ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (15, 16, 25) einen nutartigen und zum Querschnitt des Plattenelements (11, 12) zumindest im Wesentlichen korrespondierend ausgebildeten Aufnahmebereich (27) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Aufnahme der Randbereiche (28) des jeweiligen Plattenelements (11, 12) aufweisen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (22) ein erstes Verbindungsprofil umfasst, das formschlüssig mit dem Bereich der Oberseite (21) des ersten Profilelements (15) verbunden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsprofil ferner eine von einem ersten freien Schenkel (33) gebildete nutförmige erste Ausnehmung (34) und das zweite Verbindungsmittel (24) eine von einem zweiten freien Schenkel (35) gebildete nutförmige zweite Ausnehmung (36) umfassen, wobei der erste freie Schenkel (33) zum formschlüssigen Eingriff in die zweite Ausnehmung (36) und der zweite freie Schenkel (35) zum formschlüssigen Eingriff in die erste Ausnehmung (34) ausgebildet und eingerichtet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilelement (15) und das erste Verbindungsprofil und/oder das zweite Profilelement (16) und das zweite Verbindungsmittel (24) jeweils einstückig ausgebildet sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (37) der weiteren Profilelemente (25) jeweils aneinandergrenzender Rahmenelemente (13, 14) ein Abdeckelement (38) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Profilelemente (25) jeweils ein weiteres Verbindungsmittel (39) und das Abdeckelement (38) jeweils ein zu den weiteren Verbindungsmitteln (39) korrespondierend ausgebildetes Gegenprofil (40) aufweisen, wobei die weiteren Verbindungsmittel (39) und die Gegenprofile (40) zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen den weiteren Profilelementen (25) und dem Abdeckelement (38) ausgebildet und eingerichtet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (39) und die Gegenprofile (40) als Nut-Feder-Profile ausgebildet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der jeweils aneinandergrenzenden weiteren Profilelemente (25) ein Verblendelement (41) angeordnet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendelement (41) eine Verblendfläche (42) zum Verblenden der Stirnseiten und zumindest im Wesentlichen senkrecht dazu angeordnete Befestigungsprofile (43) zum Verbinden des Verblendelements (41) mit den zweiten Profilelementen (16) unter form- und/oder kraftschlüssigem Eingriff der Befestigungsprofile (43) in die ersten und/oder zweiten Ausnehmungen (34, 36) umfasst.
DE202011109727U 2011-12-23 2011-12-23 Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen Expired - Lifetime DE202011109727U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109727U DE202011109727U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
CN2012204300459U CN203238864U (zh) 2011-12-23 2012-08-17 一种用于固定片状元件的装置
CN2012103069419A CN103174269A (zh) 2011-12-23 2012-08-17 一种用于固定片状元件的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109727U DE202011109727U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109727U1 true DE202011109727U1 (de) 2012-02-06

Family

ID=45805170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109727U Expired - Lifetime DE202011109727U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN203238864U (de)
DE (1) DE202011109727U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106100530A (zh) * 2016-07-07 2016-11-09 西安黄河光伏科技股份有限公司 一种屋顶用太阳能电池组件及其安装方法
EP3199886A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 Sunergic SA Solarpaneel und dachkonstruktion, die eine anordnung von solarpaneelen umfasst
DE102022109321A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 ASSTEC GmbH & Co. KG Adapter zur Anordnung an einem Hohlprofil, Verbindungselement zur Verbindung mit mindestens einem Adapter, Verbindungsvorrichtung mit mindestens einem Adapter und mindestens einem Verbindungselement sowie Hohlprofil-Baugruppe mit mindestens einer Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109727U1 (de) * 2011-12-23 2012-02-06 Linea Pronto Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
SE539480C2 (en) * 2014-10-09 2017-10-03 Solibro Res Ab System and method of mounting a solar panel; and an elongated solar panel mounting bar
CN105119556B (zh) * 2015-08-28 2017-05-10 湖南俊虹置业股份有限公司 光伏组件安装支架及屋顶光伏系统
CN112688632A (zh) * 2020-12-17 2021-04-20 连云港神舟新能源有限公司 一种防倾倒防污渍防积水的光伏组件边框

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092401A2 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Solarmarkt Ag Solarmodul-befestigungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703037B1 (de) * 2005-02-24 2008-01-02 3S Swiss Solar Systems AG Dach- oder Fassadenverkleidung
CN101851989A (zh) * 2010-05-17 2010-10-06 昆山光翼光伏科技有限公司 太阳能板边框托架
DE202011109727U1 (de) * 2011-12-23 2012-02-06 Linea Pronto Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092401A2 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Solarmarkt Ag Solarmodul-befestigungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199886A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 Sunergic SA Solarpaneel und dachkonstruktion, die eine anordnung von solarpaneelen umfasst
CN106100530A (zh) * 2016-07-07 2016-11-09 西安黄河光伏科技股份有限公司 一种屋顶用太阳能电池组件及其安装方法
DE102022109321A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 ASSTEC GmbH & Co. KG Adapter zur Anordnung an einem Hohlprofil, Verbindungselement zur Verbindung mit mindestens einem Adapter, Verbindungsvorrichtung mit mindestens einem Adapter und mindestens einem Verbindungselement sowie Hohlprofil-Baugruppe mit mindestens einer Verbindungsvorrichtung
DE102022109321B4 (de) 2022-04-14 2023-12-07 ASSTEC GmbH & Co. KG Adapter zur Anordnung an einem Hohlprofil, Verbindungselement zur Verbindung mit mindestens einem Adapter, Verbindungsvorrichtung mit mindestens einem Adapter und mindestens einem Verbindungselement sowie Hohlprofil-Baugruppe mit mindestens einer Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN203238864U (zh) 2013-10-16
CN103174269A (zh) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE102007056600B4 (de) Photovoltaikanlage mit einer Matrix aus rahmenlosen Solarmodulen
EP1914490B1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE202011109727U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
EP2317246B1 (de) Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module
WO2009019181A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten anbringung von photovoltaikmodulen und solarkollektoren
WO2009149736A1 (de) Dachaufbau
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
EP2381188A2 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
EP2527763B1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
AT512032B1 (de) Anordnung zur befestigung von platten
EP2363547B1 (de) Abdeckmittel mit sturmsicherer Befestigung sowie Steildach-Eindeck-System mit diesem Abdeckmittel und Verfahren zum lösbaren Befestigen des Abdeckmittels
DE202007014258U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP2385326A2 (de) Montagesatz für Solarmodule auf einer ebenen Fläche
WO2010051999A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
DE102011122739B4 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
DE202008010046U1 (de) Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul
DE102008051002A1 (de) Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul
DE102009044804A1 (de) Vorrichtung und Solarsystem
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
EP2292864B1 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln
DE102008022153A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years