DE102008037734A1 - Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage - Google Patents

Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008037734A1
DE102008037734A1 DE102008037734A DE102008037734A DE102008037734A1 DE 102008037734 A1 DE102008037734 A1 DE 102008037734A1 DE 102008037734 A DE102008037734 A DE 102008037734A DE 102008037734 A DE102008037734 A DE 102008037734A DE 102008037734 A1 DE102008037734 A1 DE 102008037734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar module
module according
contact surface
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037734A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Schölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RALOS SOLAR GMBH, 64720 MICHELSTADT, DE
Original Assignee
RALOS VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RALOS VERTRIEBS GmbH filed Critical RALOS VERTRIEBS GmbH
Priority to DE102008037734A priority Critical patent/DE102008037734A1/de
Priority to PCT/EP2009/005876 priority patent/WO2010017982A2/de
Publication of DE102008037734A1 publication Critical patent/DE102008037734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage, zur Integration in ein Dach, wobei zumindest ein Solarelement (14) vorgesehen ist, welches auf einem vollflächig sich erstreckenden Grundkörper (12) befestigt ist und der Grundkörper (12) seitliche Anschlüsse (28, 29, 30, 31) aufweist, die mit einem benachbarten Anschluss (28, 29, 30, 31) eines Grundkörpers (12) von einem weiteren Solarmodul (11) einen Überlappungsbereich (32) bilden, so dass das Solarmodul (11) nach dem Verlegeprinzip von Dachziegeln verlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage zur Integration in ein Dach mit einer Dachbedeckung, welches insbesondere nach dem Verlegeprinzip von Dachziegeln bedeckt ist.
  • Aufgrund der ständig steigenden Energiepreise ist der Bedarf an Photovoltaik-Anlagen stark gestiegen. Durch den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen kann das durch die Sonne gelieferte Energiepotential kostenlos und umweltfreundlich ausgeschöpft werden. Solche Photovoltaik-Anlagen werden zunehmend bei neu errichteten Häusern unmittelbar im Dach integriert. Darüber hinaus besteht der erhöhte Bedarf, Photovoltaik-Anlagen nachzurüsten. Dabei besteht zum einen die Möglichkeit, eine sogenannte Aufdachmontage durchzuführen. Aufgrund der Vorteile der kostenlosen Energie wird oftmals eine optische Beeinträchtigung dieser Aufdachmontage hingenommen.
  • Darüber hinaus existiert eine sogenannte Dachintegration von Solarmodulen. Dabei werden einzelne Solarmodule, die eine Länge von mehreren Dachziegeln umfassen, in aufwändiger Weise unmittelbar auf eine Dachlattung aufgebracht. Anschließend werden beispielsweise herkömmliche Dachziegel an die Solarmodule angrenzend auf einer Dachunterkonstruktion positioniert, um eine vollständige Dachbedeckung zu ermöglichen. Solche Dachintegrationen weisen jedoch zumeist den Nachteil auf, dass aufgrund der aufwändigen Konstruktion eine aufwändige Montage erforderlich ist, so dass nur eine geringe Anzahl von Quadratmetern verlegt werden kann. Des Weiteren besteht der Nachteil, dass keine Hinterlüftung vorgesehen ist. Aufgrund der großen Wärmeentwicklung, insbesondere im Sommer bei langanhaltender Sonneneinstrahlung, sinkt der Wirkungsgrad.
  • Darüber hinaus werden Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen, bei denen aufwändige Schienenkonstruktionen auf einer Dachlattung aufgebracht werden, wobei anschließend auf diese Schienenkonstruktion die einzelnen Solarelemente befestigt werden. Diese Anordnungen weisen den Nachteil auf, dass wiederum eine Hinterlüftung nicht gegeben ist. Darüber hinaus ist bei diesen Ausgestaltungen eine ordnungsgemäßer Brandschutz nicht gewährleistet. Des Weiteren sind erhöhte Aufwendungen für die Dichtigkeit eines Daches erforderlich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul vorzuschlagen, welches eine einfache und schnelle Verlegung sowie einen einfachen Austausch von einzelnen Solarmodulen im Bedarfsfall ermöglicht und die Normvorschriften, wie beispielsweise die Brandschutzverordnung, erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Solarmodul für eine Solaranlage gelöst, bei dem zumindest ein Solarelement vorgesehen ist, welches auf einem sich vollflächig erstreckenden Grundkörper befestigt ist und bei dem der Grundkörper seitliche Anschlüsse aufweist, die mit einem benachbarten Anschluss eines Grundkörpers von einem weiteren Solarmodul einen Überlappungsbereich bilden und nach dem Verlegeprinzip von Dachziegeln verlegbar sind. Die Solarmodule bilden somit einen Teil der Dachbedeckung. Das Solarmodul kann auch als sogenannter Solardachziegel bzw. großformatiger Solardachziegel bezeichnet werden. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass die einzelnen Solarmodule nach dem Ziegelprinzip bei der Dachdeckung verlegt werden können und somit auch in unmittelbarem Anschluss an einzelne Dachziegel verlegt werden können. Dies ermöglicht nicht nur, dass die gewünschte Ziegeloptik beibehalten werden kann, sondern auch, dass bestehende Ziegeldächer in einfacher Weise für die Solarmodule nachgerüstet werden können. Durch die Ausgestaltung der Solarmodule, die nach dem Ziegelprinzip bei der Dachdeckung verlegt werden können, wird eine einfache Verlegung sowie eine zeitsparende Verlegung geschaffen. Die Solarmodule werden vorkonfektioniert vor Ort bereitgestellt, d. h., dass das Solarelement mit dem Grundkörper verbunden ist, so dass lediglich das Solarmodul auf die Dachunterkonstruktion aufgebracht und eine elektrische Kontaktierung durchgeführt werden muss. Durch den gebildeten Überlappungsbereich zu benachbarten Grundkörpern wird in Analogie zu Ziegeln eine dichte Anordnung und eine vollflächig geschlossene Dachoberfläche geschaffen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Solarelement, welches vorzugsweise aus einem Rahmen und einer Vielzahl von Solarzellen ausgebildet ist, und der Grundkörper durch zumindest ein zwischen dem Rahmen und dem Grundkörper angeordnetes Befestigungselement zueinander angeordnet sind. Dadurch wird auf einfache Weise eine Konfektionierung des Solarelements zum Grundkörper ermöglicht. Zudem ist diese Befestigung zwischen dem Rahmen und dem Grundkörper von außen nicht sichtbar, so dass eine optisch ansprechende Ausgestaltung ermöglicht ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Solarelemente durch eine unlösbare Befestigung an dem Grundkörper befestigt sind. Beispielsweise kann eine Nietverbindung, eine Verkrimpung oder Klemmverbindung oder Stauchung vorgesehen sein. Aufgrund des bedarfsmäßigen Austausches des gesamten Solarmoduls, welcher durch das Verlegeprinzip eines Dachziegels einfach und schnell durchgeführt werden kann, bedarf es nicht der Auswechslung einer einzelnen Komponente des Solarmoduls.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper auf der dem zumindest einen Solarelement abgewandten Seite eine Wärmedämmschicht aufweist. Dadurch kann ein solches Solarmodul zusätzlich noch eine Wärmeschutzfunktion übernehmen. Diese Wärmedämmschicht kann plattenförmig ausgebildet sein und sich über die gesamte Fläche des Grundkörpers erstrecken.
  • Der Grundkörper des Solarmoduls ist bevorzugt als Formteil ausgebildet. Solche Formteile können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass ein längsprofiliertes Formteil, insbesondere ein Blechprofil, eingesetzt wird. Dieses Blechprofil weist insbesondere eine Beschichtung auf, um witterungsbeständig zu sein. Eine Beschichtung kann dann entfallen, wenn das Formteil aus Edelstahl ausgebildet ist.
  • Das Solarmodul weist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eine Profilierung im Grundkörper auf, welche zumindest zwei Längsrippen umfasst, die gegenüber zumindest einer Auflagefläche, die vorzugsweise an einer Dachunterkonstruktion aufliegt, eine durch die Profilierung erhabene Anlagefläche aufweist. Dadurch wird ermöglicht, dass ein auf der Anlagefläche aufliegendes Solarelement mit Abstand zur Anlagefläche angeordnet ist und somit eine Hinterlüftung des Solarelementes gegeben ist, um einen hohen Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung zu erzielen. Des Weiteren ist dadurch ermöglicht, dass bei Regen ein guter Wasserabfluss gegeben ist und diese Zwischenräume von Schmutz, Staub und dergleichen auch freigespült werden können.
  • Die im Grundkörper eingebrachte Profilierung ist bevorzugt trapezförmig ausgebildet. Dadurch ist eine erhabene und ebene Anlagefläche zur Befestigung des Rahmens am Grundkörper gegeben. Alternativ kann auch eine wellenförmige oder rechteckförmige Profilierung oder weitere Geometrien für eine Profilierung vorgesehen sein, die ermöglichen, dass das Solarelement mit Abstand zur Auflagefläche im Grundkörper gehalten wird.
  • Eine Leitungsführung des Solarelementes ist bevorzugt am Grundkörper derart vorgesehen, dass eine Durchbrechung an einem Wandabschnitt zwischen einer Anlagefläche und einer Auflagefläche oder einem erhöhten Punkt oder Bereich gegenüber der Anlagefläche vorgesehen ist. Diese Durchbrechung ist vorzugsweise nach dem Hindurchführen der Versorgungsleitung mit einer Tülle oder dergleichen wasserdicht verschlossen.
  • Das Solarmodul wird bevorzugt derart eingesetzt, dass die Längsrippen im Grundkörper längs zur Dachneigung ausgerichtet sind. Dadurch kann eine geeignete Wasserführung gegeben sein.
  • Ein rechter und linker seitlicher Anschluss des Grundkörpers zur Bildung eines Überlappungsbereiches mit einem benachbarten Grundkörper ist bevorzugt durch eine zumindest teilweise ausgebildete Längsrippe gegeben, welche mit der weiteren Längsrippe des benachbarten Grundkörpers den Überlappungsbereich bildet. Dadurch greifen die Profilierungen, insbesondere die Längsrippen, zumindest teilweise ineinander bzw. überdecken sich, wodurch in einfacher Weise eine geschlossene Dachfläche durch den vollflächig ausgebildeten Grundkörper und den abdichtenden Überlappungsbereich geschaffen wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Überlappungsbereich dichtmittelfrei ausgebildet ist. Aufgrund der einander übergreifenden Abschnitte der Längsrippen ist sichergestellt, dass selbst drückendes Wasser nicht vollständig durch den Überlappungsbereich hindurch gelangen kann. Diese dichtmittelfreie Anordnung ermöglicht des Weiteren einen einfachen und schnellen Austausch einzelner Solarmodule.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Längskante des Rahmens des Solarelementes und eine diesem zugeordnete Längsrippe des Grundkörpers an einem seitlichen Anschluss derart aufeinander abgestimmt sind, dass der seitliche Anschluss eine nur teils ausgebildete Profilierung aufweist und der Rahmen des Solarelementes einen Abstand zur Anlagefläche der teils ausgebildeten Profilierung aufweist, wobei der Abstand vorzugsweise zumindest der Materialstärke des Grundkörpers entspricht. Dadurch ist ein kleiner Spalt zwischen dem Grundkörper und dem Rahmen des Solarelementes gebildet, wodurch ermöglicht ist, dass eine Profilierung eines benachbarten Grundkörpers, der daran anschließt, einen Überlappungsbereich bilden kann.
  • Die nur teils ausgebildete Profilierung ist bevorzugt als halbe Profilierung derart ausgebildet, dass ein Wandabschnitt zwischen der Auflagefläche und der Anlagefläche sowie ein Teil der Anlagefläche ausgebildet ist. Die Anlagefläche ist bevorzugt größer als 10%, jedoch kleiner als 100% der Breite bezüglich der Anlagefläche der weiteren Längsrippe ausgebildet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Längskante des Rahmens des Solarelementes und eine diesem zugeordnete Längsrippe an dem weiteren seitlichen Anschluss derart aufeinander abgestimmt sind, dass der seitliche Anschluss eine teilweise oder vollständige Profilierung aufweist und der seitliche Rahmen des Solarelementes sich bis an die Anlagefläche erstreckt oder nur streifenförmig am Rand der Anlagefläche aufliegt, so dass zumindest ein Befestigungselement zwischen dem Rahmen und dem Grundkörper anordenbar ist. Dieser seitliche Anschluss ist somit breiter als der vorhergenannte Anschluss der gegenüberliegenden Seite ausgebildet. Somit wird ein Übergreifen des benachbarten seitlichen Anschlusses ermöglicht. Dadurch, dass der benachbarte Anschluss eine Anlagefläche umfasst, welche nur einem Teil der Breite der Anlagefläche der sonst vorgesehenen Profilierung entspricht, ist ermöglicht, dass eine Art Toleranzausgleich in seitliche Richtung vorgesehen ist.
  • Die vollständige Profilierung des einen seitlichen Anschlusses umfasst bevorzugt einen Wandabschnitt zwischen der Anlagefläche und der Auflagefläche, die Anlagefläche sowie einen weiteren daran angeordneten Wandabschnitt, der die Längsrippe komplettiert, ohne dass sich daran eine weitere Auflagefläche anschließt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung, um die seitlichen Anschlüsse auszubilden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein unterer Anschluss des Grundkörpers gegenüber einem unteren Rahmen des Solarelementes einen Überstand des Grundkörpers zum Rahmen des Solarelementes aufweist. Dieser dient dazu, dass ein Überlappungsbereich zu dem daran angrenzenden Solarmodul geschaffen wird. Gleichzeitig kann dadurch ein definierter Abstand von zwei übereinander liegenden Solarmodulen geschaffen werden. Die zwischen den Solarelementen gebildete Spaltbreite dient zur Einbringung von zumindest einem Befestigungselement zur Fixierung des Grundkörpers auf der Dachunterkonstruktion.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein oberer Anschluss des Grundkörpers einen Überstand aufweist, der vorzugsweise größer als der untere Überstand ausgebildet ist. Da dieser obere Überstand in einer verlegten Anordnung der Solarmodule den unteren Überstand des darüber angeordneten Solarmoduls untergreift, wird sichergestellt, dass auch durch Windlast aufsteigende Feuchtigkeit oder Flüssigkeit nicht hinter die durch die Grundkörper gebildete Dachabdeckung gelangt. Auch hier ist vorzugsweise eine dichtmittelfreie Anordnung bzw. ein dichtmittelfreier Überlappungsbereich vorgesehen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper an zumindest einer Längsrippe am oberen Anschluss zumindest ein Halteelement, insbesondere eine Lasche, aufweist. Eine solche Lasche ist bevorzugt auf die Dachunterkonstruktion zu gerichtet, umgebogen bzw. kann bei dem Verlegen der Solarmodule umgebogen werden, damit diese an einer Dachunterkonstruktion bzw. einer Dachlatte angreift und als zusätzliche Sicherung des Solarmoduls wäh rend und nach dem Verlegen und Befestigen der Solarmodule auf der Dachunterkonstruktion dient.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht von oben auf das erfindungsgemäße Solarmodul,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Solarmoduls gemäß 1,
  • 3 eine schematische Stirnansicht von mehreren nebeneinander angeordneten Solarmodulen gemäß 1 und
  • 4 eine schematische Seitenansicht von mehreren hintereinander angeordneten Solarmodulen gemäß 1 in einer Einbausituation.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Solarmodul 11 dargestellt. Eine Seitenansicht des Solarmoduls 11 gemäß 1 ist in 2 dargestellt. Dieses Solarmodul 11, welches für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage, zur Integration in ein Dach mit einer Dachbedeckung vorgesehen ist, umfasst einen Grundkörper 12 sowie ein darauf angeordnetes Solarelement 14. Alternativ können auch mehrere Solarelemente 14 auf einem Grundkörper 12 angeordnet sein. Das Solarelement 14 besteht aus zumindest einer Solarzelle und einem die zumindest eine Solarzelle umgebenden Rahmen 15. An einer Unterseite des Solarelementes 14 ist eine Anschlussvorrichtung 17 mit einem Anschlusskabel 18 vorgesehen, um die erzeugte e lektrische Energie zum Verbraucher zu führen und/oder in ein öffentliches Stromnetz einzuspeisen.
  • Der Grundkörper 12 besteht aus einem vollflächig ausgebildeten Formteil, welches aus Metall oder insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist. Dieser Grundkörper 12 weist eine Profilierung 21 auf, welche gemäß dem Ausführungsbeispiel als trapezförmige Profilierung 21 ausgebildet ist. Diese trapezförmige Profilierung 21 umfasst Längsrippen 22, die durch eine Anlagefläche 23 und seitliche Wandabschnitte 24 ausgebildet sind, die gegenüber der zumindest einen Auflagefläche 26 des Grundkörpers 12 abgehoben sind. Die Höhe als auch Breite der Längsrippen 22 als auch deren Verhältnis vom Flächenanteil zur Auflagefläche 26 kann an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden. Alternativ kann anstelle einer trapezförmigen Profilierung 21 eine wellenförmige Profilierung, eine kegelstumpfförmige Profilierung, eine asymmetrisch ausgebildete Längsrippe 22 oder dergleichen ausgebildet werden. Unabhängig der Geometrie der Längsrippe 22 ist jedoch von Bedeutung, dass zwischen der Auflagefläche 26 und einer dieser gegenüber abgehobenen flächenförmigen Anlagefläche 23 oder abgehobenen linienförmigen oder punktförmigen Anlagefläche 23 ein Zwischenraum zwischen dem Grundkörper 12 und dem Solarelement 14 gebildet ist. Dieser Zwischenraum dient zur Durchlüftung und Wärmeabfuhr. Des Weiteren dient dieser Zwischenraum als Aufnahmeraum für die Anschlussvorrichtung 17, so dass lediglich im Grundkörper 12 eine Kabeldurchführung für das Anschlusskabel 18 erforderlich ist, um das Solarelement 14 elektrisch anzuschließen.
  • Das Solarelement 14 umfasst einen Rahmen 15, der zumindest eine Solarzelle 16 aufnimmt. Das Solarelement 14 ist über den Rahmen 15 zum Grundkörper 12 befestigt. Bevorzugt ist der Rahmen 15 mit einem C-Profil ausgebildet, so dass ein Schenkel, der an der Anlagefläche 23 aufliegt, gleichzeitig mit dieser verbunden wird. Bevorzugt ist eine unlösbare Befestigung vorgesehen. Als Befestigungselement 33 sind bevorzugt Nieten vorgesehen. Somit kann an jedem Auflagepunkt des Rahmens 15 auf der jeweiligen Anlagefläche 23 der Längsrippen 22 ein solcher Befes tigungspunkt vorgesehen sein. Dadurch ist eine sichere und den Windlasten entsprechende Fixierung gegeben.
  • Das Solarmodul 11 weist seitliche Anschlüsse 28 bis 31 auf, die jeweils unterschiedlich ausgebildet sind. Durch die Ausgestaltung der seitlichen Anschlüsse 28 bis 31 werden unterschiedliche Überlappungsbereiche 32 zu unmittelbar benachbart daran angrenzenden Solarmodulen 11 geschaffen. Diese sind dabei derart vorgesehen, dass diese nach dem Verlegeprinzip von Dachziegeln einer Dachbedeckung verlegbar werden. Dadurch wird eine ebenso einfache Verlegetechnik wie auch ein einfacher Austausch ermöglicht. Der untere Anschluss 28 weist einen Überstand des Grundkörpers 12 auf. Gegenüberliegend ist ein oberer Anschluss 29 ebenfalls mit einem Überstand ausgebildet, der jedoch gegenüber dem Überstand am unteren Anschlag bevorzugt länger ausgebildet ist. Der eine seitliche Anschluss 31 bzw. der rechte Anschluss 31 des Solarmoduls 11 ist durch eine nur teilweise oder halbe Profilierung 21 der Längsrippe 22 ausgebildet. Diese teilweise ausgebildete Längsrippe 22 umfasst einen Wandabschnitt 24 und beispielsweise eine Anlagefläche 23, deren Breite geringer als diejenige einer vollen Längsrippe 22 ausgebildet ist, jedoch wenigstens eine geringe Breite aufweist, um eine Stützfläche im Überlappungsbereich 32 zu bilden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass anstelle einer teilweise in der Breite ausgebildeten Längsrippe 22 auch ein Anschluss ausgebildet ist, bei dem die Anlagefläche 23 entfällt. Ebenso kann, sofern keine Anlagefläche 23 vorhanden ist, auch nur ein teilweise in der Breite sich erstreckender Wandabschnitt 24 vorgesehen sein. Ebenso kann alternativ die Anlagefläche 23 in der vollen Breite und/oder daran angeordnet wiederum ein Wandabschnitt 24 vorgesehen sein, der entsprechend der Profilierung 21 ausgerichtet ist. Unabhängig der konkreten Ausgestaltung des seitlichen Anschlusses 31 ist das Solarelement 14 mit seinem Rahmen 15 derart zur Längsrippe 22, die den seitlichen Anschluss 31 bildet, angeordnet, dass zwischen dem Rahmen 15 des Solarelementes 14 und der Längsrippe 22 ein Spalt ausgebildet ist, der zumindest der Dicke des Grundkörpers 12 entspricht.
  • Der gegenüberliegende seitliche Anschluss 30 bzw. der linke seitliche Anschluss des Solarmoduls 11 umfasst eine vorzugsweise vollständig ausgebildete Längsrippe 22. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der äußerste Wandabschnitt 24 sich auch noch teilweise in der Breite erstreckt. Ebenso könnte dieser Wandabschnitt 24 auch entfallen. Der Rahmen 15 des Solarelementes 14 ist an diesem seitlichen Anschluss 30 derart vorgesehen, dass dieser zumindest geringfügig auf der Anlagefläche 23 aufliegt, um eine Fixierung des Rahmens 15 zur Anlagefläche 23 durch zumindest ein Befestigungselement 33 zu ermöglichen.
  • Solche Solarmodule 11 gemäß den 1 und 2 können als sogenannte Solardachziegel, die vorzugsweise großformatig ausgebildet sind, ausgebildet sein und nach dem Ziegelprinzip verlegt werden. Beispielsweise kann eine Dachbedeckung aus Ziegeln oder weiteren Dachabdeckelementen bestehen, die zumindest teilweise durch die Solarmodule ersetzt oder ergänzt werden können. Die Solarmodule sind somit eigenständige Dachabdeckungselemente oder sogenannte Solarmodulziegel.
  • In den 3 und 4 sind jeweils Seitenansichten dargestellt, um die einzelnen Anschlüsse im Überlappungsbereich 32 sowie die Befestigung der Solarmodule 11 zur Dachunterkonstruktion 34 näher darzustellen.
  • Die 3 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen unteren oder oberen Anschluss 28, 29, wobei mehrere Solarmodule 11 über deren seitliche Anschlüsse 30, 31 miteinander verbunden sind und einen Überlappungsbereich 32 ausbilden. Aufgrund der unterschiedlich ausgebildeten seitlichen Anschlüsse 30 und 31 wird ermöglicht, dass beim Aneinanderreihen mehrerer Solarmodule 11 aneinander ein einheitlicher Überlappungsbereich 32 mit einem hinreichenden Überdeckungsgrad der aneinandergrenzenden Längsrippen 22 geschaffen wird. Durch die deckungsgleiche Anordnung von jeweils einer Anlagefläche 26 von den beiden benachbarten Solarmodulen 11 ist ermöglicht, dass die Anlageflächen 26 miteinander bzw. zueinan der befestigt werden können. Dies erfolgt beispielsweise durch eine Niet-, Schraub- oder Klemmverbindung. Der Überlappungsbereich 32 kann dichtmittelfrei ausgebildet werden, da aufgrund der Größe der Überlappung sichergestellt ist, dass ein seitliches Eindringen von Feuchtigkeit verhindert ist. Durch die Positionierung des Solarelementes 14 zum Grundkörper 12 bzw. der Anpassung der Profilierung 21 im Grundkörper 12 an die Größe des Solarelementes 14 oder umgekehrt wird ermöglicht, dass ein einheitliches Rastermaß zwischen den einzelnen Solarelementen 14 nach dem Positionieren der Grundkörper 12 zueinander gegeben ist. Gleichzeitig verbleibt ein hinreichender Freiraum, der die Zugänglichkeit zum Befestigen der beiden benachbarten Grundkörper 12 zueinander ermöglicht. Das Solarmodul 11 wird im Bereich des oberen und unteren Anschlusses 28, 29 durch Befestigungselemente 33 zur Dachunterkonstruktion 34 befestigt. Die Dachunterkonstruktion 34 besteht aus parallel zum Dachgiebel und/oder parallel zur Dachneigung verlaufenden Dachlatten 35, an denen die Grundkörper 12 durch eine Niet-, Schraub-, Klemmverbindung oder dergleichen befestigt werden.
  • In 4 ist eine seitliche Ansicht von mehreren übereinander angeordneten entsprechend der Dachneigung ausgerichteten Solarmodulen 11 dargestellt. Der obere Anschluss 29 des Solarmoduls 11 wird von dem unteren Anschluss 28 des oberhalb angeordneten Solarmoduls 11 überdeckt. Dadurch wird sichergestellt, dass das entlang der Profilierung 21 abfließende Wasser abfließen kann, ohne dass innerhalb des Überlappungsbereiches 32 beispielsweise aufgrund eines Staudruckes oder Windes Feuchtigkeit durch den Überlappungsbereich 32 hindurch hinter den Grundkörper 12 des Solarmoduls 11 gelangen kann. Gleichzeitig verbleibt in diesem Überlappungsbereich 32 wiederum ein Freiraum, so dass die Zugänglichkeit zur Befestigung der beiden im Überlappungsbereich 32 angeordneten Grundkörper 12 ermöglicht ist. Der untere Anschluss 28 bzw. der Überstand des Grundkörpers 12 zur unteren Längskante des Rahmens 15 des Solarelementes 14 kann gleichzeitig dazu dienen, den Abstand zum darunter liegenden Solarelement 14 einzustellen, so dass eine optisch ein heitliche Rasterung bei mehreren zueinander angeordneten Solarmodulen 11 entsteht.
  • Bevorzugt kann an dem Grundkörper 12, insbesondere an der Längsrippe 22, am oberen Anschluss 29 ein Halteelement 38 angeformt oder ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Lasche durch eine Stanzung ausgebildet werden. Alternativ zur Lasche kann ein Haken oder ein Bügel an der Anlagefläche 26 oder den Wandabschnitten 24 der Längsrippe 22 im Bereich des oberen Überstandes befestigt oder ausgebildet werden. Diese Halteelemente 38 können als zusätzliche Sicherung des Solarmoduls 11 an der Dachunterkonstruktion 34 dienen, insbesondere bis die benachbarten Solarmodule 11 gesetzt und zueinander befestigt sind.
  • Die nach dem Verlegeprinzip der Dachziegel ausgebildeten und zueinander angeordneten Solarmodule 11 ermöglichen eine dichte Dachabdeckung ohne dass zusätzlich Dichtelemente zwischen den Grundkörpern 12 erforderlich ist. Darüber hinaus werden aufgrund der vollständigen Dachabdeckung durch die Grundkörper 12 die Anforderungen an den Brandschutz erfüllt. Diese Solarmodule 11 können in bestehende Ziegeldächer integriert werden. Hierzu werden lediglich Endprofile bzw. Anschlussprofile zwischen den Dachziegeln und den Solarmodulen 11 vorgesehen, um einen festen und dichten Übergang zu schaffen. Dadurch kann das optische Gesamtbild wesentlich verbessert werden. Gleichzeitig kann eine einfache Nachrüstung durch solche Solarmodule 11 durchgeführt werden. Durch die vorkonfektionierten Solarmodule 11, die lediglich vor Ort auf der Dachkonstruktion anzubringen sind, erfolgt nach dem Befestigen auf der Dachunterkonstruktion 34 ein einfaches elektrisches Anschließen der einzelnen Solarmodule 11 durch die Anschlusskabel 18, die bevorzugt mit Anschlusssteckern vorkonfektioniert sind. Dadurch kann eine Vielzahl von Solarmodulen 11 in sehr kurzer Zeit verlegt werden.

Claims (19)

  1. Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage, zur Integration in ein Dach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Solarelement (14) vorgesehen ist, welches auf einem vollflächig sich erstreckenden Grundkörper (12) befestigt ist und dass der Grundkörper (12) seitliche Anschlüsse (28, 29, 30, 31) aufweist, die mit einem benachbarten Anschluss (28, 29, 30, 31) eines Grundkörpers (12) von einem weiteren Solarmodul (11) einen Überlappungsbereich (32) bilden, so dass das Solarmodul (11) nach dem Verlegeprinzip von Dachziegeln verlegbar ist.
  2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarelement (14), welches vorzugsweise aus einem Rahmen (15) und zumindest einer Solarzelle (16) ausgebildet ist, und der Grundkörper (12) durch zumindest ein zwischen dem Rahmen (15) und dem Grundkörper (12) angeordnetes Befestigungselement (33) miteinander verbunden sind.
  3. Solarmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine unlösbare Befestigung zwischen dem Grundkörper (12) und dem Solarelement (14), insbesondere dem Rahmen (15) des Solarelementes (14), vorgesehen ist.
  4. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) auf der zumindest einen dem Solarelement (14) abgewandten Seite eine Wärmedämmschicht aufweist.
  5. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) als Formteil, insbesondere als Längsprofil-Formteil, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, ausgebildet ist.
  6. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Profilierung (21) mit zumindest zwei Längsrippen (22) aufweist, welche gegenüber zumindest einer Auflagefläche (26), die vorzugsweise zur Positionierung an einer Dachunterkonstruktion (34) vorgesehen ist, erhöht ausgebildet ist und dass die Längsrippe (22) vorzugsweise eine gegenüber der Auflagefläche (26) erhabene Anlagefläche (23) aufweist.
  7. Solarmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (22) der Profilierung (21) trapezförmig, wellenförmig oder rechteckförmig ausgebildet sind.
  8. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarelement (14) die Profilierung (21) überspannt und insbesondere auf der erhabenen Anlagefläche (23) der zumindest einen Längsrippe (22) aufliegt.
  9. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) an einen Wandabschnitt (24) zwischen einer Auflagefläche (26) und einer Anlagefläche (23) eine Durchbrechung zur Durchführung eines Anschlusskabels (18) des Solarelementes (14) aufweist.
  10. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Längsrippe (22) der Profilierung (21) am Grundkörper (12) längs zur Dachneigung ausgerichtet ist.
  11. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein weiterer seitlicher Anschluss (30, 31) am Grundkörper (12) durch eine zumindest teilweise ausgebildete Längsrippe (22) ausgebildet ist, welche mit der Längsrippe (22) des seitlichen Anschlusses (30, 31) eines benachbarten Grundkörpers (12) den Überlappungsbereich (32) bildet.
  12. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich (32) dichtmittelfrei ausgebildet ist.
  13. Solarmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längskante des Rahmens (15) des Solarelementes (14) und eine diesem zugeordnete Längsrippe (22) an einem seitlichen Anschluss (31) derart zueinander angeordnet sind, dass der seitliche Anschluss (31) eine nur teils ausgebildete Längsrippe (22) aufweist und der Rahmen (15) des Solarelementes (14) einen Abstand zur Anlagefläche (23) der Profilierung (21) aufweist, welcher zumindest der Materialstärke des Grundkörpers (12) entspricht.
  14. Solarmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nur teils ausgebildete Profilierung (21) einen Wandabschnitt (24) zwischen der Auflagefläche (26) und der Anlagefläche (23) sowie eine Anlagefläche (26) umfasst, die in der Breite vollflächig oder nur teilweise ausgebildet ist.
  15. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längskante des Rahmens (15) des Solarelementes (14) und eine diesem zugeordnete Längsrippe (22) an einem seitlichen Anschluss (30) derart zueinander angeordnet sind, dass der seitliche Anschluss (30) eine teilweise oder vollständige Profilierung (21) aufweist und sich eine Längskante des der Anschlussstelle (30) zugeordneten Rahmens (15) bis an die Anlagefläche (23) der dem seitlichen Anschluss (30) zugeordneten Längsrippe (22) erstreckt oder zumindest teilweise am Rand der Anlagefläche (23) aufliegt, so dass zumindest ein Befestigungselement (33) zwischen der Längskante des Rahmens (15) und dem Grundkörper (12) anbringbar ist.
  16. Solarmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (21) im seitlichen Anschluss (30) einen Wandabschnitt (24) zwischen der Anlagefläche (23) und der Auflagefläche (26), eine Anlagefläche (23) sowie einen weiteren Wandabschnitt (24) aufweist, der sich zumindest teilweise in Richtung auf eine Auflagefläche (26) des benachbarten Grundkörpers (12) erstreckt.
  17. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Anschluss (28) des Grundkörpers (12) gegenüber einer unteren Längskante des Rahmens (15) des Solarelementes (14) einen Überstand aufweist.
  18. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Anschluss (29) des Grundkörpers (12) einen Überstand aufweist, der vorzugsweise größer als der Überstand am unteren Anschluss (28) ausgebildet ist.
  19. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) an zumindest einer Längsrippe (22) der Profilierung (21) im Bereich eines oberen Anschlusses (29) zumindest ein Halteelement (38) aufweist, welches an der Dachunterkonstruktion (34) befestigbar ist.
DE102008037734A 2008-08-14 2008-08-14 Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage Withdrawn DE102008037734A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037734A DE102008037734A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage
PCT/EP2009/005876 WO2010017982A2 (de) 2008-08-14 2009-08-13 Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037734A DE102008037734A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037734A1 true DE102008037734A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41527989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037734A Withdrawn DE102008037734A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008037734A1 (de)
WO (1) WO2010017982A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395559A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Tube Profil Equipement - Ets Jean Miniscloux Vorrichtung zur Dachabdeckung mit Sonnenzellenmodulen
FR2961232A1 (fr) * 2010-06-10 2011-12-16 Tube Profil Equipement Ets Jean Miniscloux Dispositif de couverture de toit a capteur solaire
EP2674987A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Zagsolar AG Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041161B4 (de) * 2010-09-21 2012-11-08 Martin Opitz Solarmodulhalterungsvorrichtung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914879U1 (de) * 1979-05-22 1979-10-31 Knauer, Josef, Dipl.-Ing., 8042 Lustheim Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
DE29603787U1 (de) * 1996-03-01 1996-05-02 Sauer, Georg, 69126 Heidelberg Temperatur- und schalldämmender Dachziegel / Dachstein
US6201179B1 (en) * 1997-10-03 2001-03-13 Nick Dalacu Array of photovoltaic modules for an integrated solar power collector system
US6365824B1 (en) * 1999-07-21 2002-04-02 Kaneka Corporation Roof tile-cum-solar battery module
US20080000174A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Lumeta, Inc. Profile roof tile with integrated photovoltaic module

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636577A (en) * 1983-08-29 1987-01-13 Thomas & Betts Corporation Solar panel module and support therefor
US20050161074A1 (en) * 2003-12-16 2005-07-28 Paul Garvison Photovoltaic module mounting unit and system
NL1028379C2 (nl) * 2005-02-23 2006-08-24 Girasol Internat B V Inrichting en werkwijze voor het bevestigen van objecten, in het bijzonder zonnepanelen, op een dak.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914879U1 (de) * 1979-05-22 1979-10-31 Knauer, Josef, Dipl.-Ing., 8042 Lustheim Dacheindeckungs- oder fassadenplatte
DE29603787U1 (de) * 1996-03-01 1996-05-02 Sauer, Georg, 69126 Heidelberg Temperatur- und schalldämmender Dachziegel / Dachstein
US6201179B1 (en) * 1997-10-03 2001-03-13 Nick Dalacu Array of photovoltaic modules for an integrated solar power collector system
US6365824B1 (en) * 1999-07-21 2002-04-02 Kaneka Corporation Roof tile-cum-solar battery module
US20080000174A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Lumeta, Inc. Profile roof tile with integrated photovoltaic module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395559A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Tube Profil Equipement - Ets Jean Miniscloux Vorrichtung zur Dachabdeckung mit Sonnenzellenmodulen
FR2961232A1 (fr) * 2010-06-10 2011-12-16 Tube Profil Equipement Ets Jean Miniscloux Dispositif de couverture de toit a capteur solaire
EP2674987A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Zagsolar AG Modulträger für Solarmodule sowie Anordnung mit mehreren Modulträgern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010017982A2 (de) 2010-02-18
WO2010017982A3 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2238392B1 (de) Befestigungssystem für ein plattenförmiges bauelement
EP2031661B1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
EP2317246B1 (de) Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module
DE102005028830A1 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
DE202009005145U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul mit Indach-Rahmen als Indach-Solarsystemanordnung
EP1362967B1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
EP2140499A1 (de) Solarmodul für schrägdach
EP2381188A2 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE202008007662U1 (de) Dachaufbau
WO2000002256A1 (de) Aus profilen gebildeter rahmen für plattenartige elemente, anordnung von mehreren solchen rahmen
DE102008037734A1 (de) Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage
DE3623428C2 (de)
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE202011101279U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung
EP2541618A1 (de) Indach-Solarsystemanordnung
EP2186964A1 (de) Dacheindeckung aus Metalblechen und Solaranlage auf der Dacheindeckung
EP2108898A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202007014258U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102010010676A1 (de) Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE102010034841B4 (de) Dachplatte und Dacheindeckungssystem
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RALOS SOLAR GMBH, 64720 MICHELSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301