DE102009048884A1 - Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule - Google Patents

Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule Download PDF

Info

Publication number
DE102009048884A1
DE102009048884A1 DE102009048884A DE102009048884A DE102009048884A1 DE 102009048884 A1 DE102009048884 A1 DE 102009048884A1 DE 102009048884 A DE102009048884 A DE 102009048884A DE 102009048884 A DE102009048884 A DE 102009048884A DE 102009048884 A1 DE102009048884 A1 DE 102009048884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof mat
mat according
mat
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048884A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belectric GmbH
Original Assignee
Adensis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adensis GmbH filed Critical Adensis GmbH
Priority to DE102009048884A priority Critical patent/DE102009048884A1/de
Publication of DE102009048884A1 publication Critical patent/DE102009048884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Eine geschlossene Fläche bildende Dachmatte (13) aus wasserundurchlässigem Material weist eine Vielzahl von, in einer Rastermatrix angeordneten Befestigungsmitteln (21) für Photovoltaikmodule (23) auf, wobei die Befestigungsmittel (21) dauerhaft mit der Dachmatte (13) verbunden oder in sie integriert sind. Als Vorteil ergibt sich eine einfache Montage über die bereits vorhandene Abstandsvorgabe der Befestigungsmittel zueinander in Verbindung mit einer geschlossenen Dachhaut.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine geschlossene Fläche bildende Dachmatte aus wasserundurchlässigem Material. Solche Dachmatten oder Folien sind an sich bekannt und dienen, wie auch ein Zelt, zur Bedachung einer Behausung, eines Carports, etc.
  • Zur Zeit sind zwei Vorgehensweisen zur Bestückung eines Flach- oder Schrägdaches mit einer Sonnenkollektoranlage üblich, wie sie anhand der 1 und 2 beschrieben werden. Wie es in der 1 gezeigt ist, werden Betonklötze 1 auf das Dach gestellt, mit denen jeweils eine Stützkonstruktion 3 verbunden ist, auf denen konventionelle Photovoltaikmodule 5 in Glasbautechnik montiert werden. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass sie schwer ist und bei der Statik berücksichtigt werden muss. Weiterhin ist der Materialaufwand hoch. Demgegenüber steht der Vorteil einer hohen Effizienz, da Photovoltaikmodule mit einer oder mit zwei Glasscheiben in einem günstigen Winkel montierbar sind.
  • Die, in der 2 gezeigte, zweite Vorgehensweise sieht vor, auf das Flachdach eine Montagefolie 7 zu kleben und diese mit einer Modulfolie 9 zu verbinden. Diese Ausführung ist mit einer kleinen Dachlast und niedrigen Materialkosten verbunden, weist allerdings die geringe Effizienz von Modulfolien auf. Die Montage ist einfach und günstig, da die Folie 7, 9 lediglich in einer Auf/Abrollrichtung 11 ausgelegt zu werden braucht und mit der Dachhaut durch Kleben oder Schweißen zu verbinden ist.
  • Aus der früheren Anmeldung EP-A-08 018 443 der Anmelderin ist es weiterhin bekannt, eine Unterlage in der Form eines sich lang erstreckenden Streifens vorzusehen. Die Unterseite der Unterlage weist eine im Wesentlichen ebene Struktur auf, so dass sie mit der Dachhaut gut verbindbar ist. Die Oberseite der Unterlage ist von parallel von Rand zu Rand reichenden Aussparungen quer zu einer Auf/Abrollrichtung unterbrochen, so dass sich von den Aussparungen begrenzte Segmente bilden. In einem Teil der Segmente ist jeweils ein Befestigungsmittel für die Photovoltaikmodule integriert, welche in der Auf/Abrollrichtung in einem vorgegebenen Raster zueinander angeordnet sind. Diese Unterlage ist nur für Dächer mit einer ebenen, glatten Dachhaut aus z. B. Folie, Kupfer- oder verzinktem Blech geeignet, da die Unterlage mit der Dachhaut verklebt oder verschweißt wird. Außerdem ist sie sehr großflächig auszuführen, da die Last der Photovoltaikmodule, sowie Schnee- und Windkräften, von der Unterlage aufgefangen werden müssen.
  • In der weiteren, zum vorliegenden Anmeldezeitpunkt noch nicht veröffentlichten Anmeldung DE 10 2009 037 720.4 „Dachbefestigungsunterlage für Photovoltaikmodule auf unebenen Dächern” ist eine Matrix-artige Unterlage beschrieben, die von der Überlegung ausgegangen ist, dass eine Unterlage sinnvoll ist, die lediglich der Ausrichtung und Justierung der einzelnen PV-Module dient, wobei auch die Anforderung zur Kraftaufnahme erfüllt sein muss, davon ausgehend, dass die Dachkonstruktion zur Aufnahme der Kräfte fähig ist.
  • Entsprechend liegt auch der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine auf- und abrollbare Unterlage anzugeben, die aufgrund ihres geringen Gewichtes leicht zu transportieren und zu handhaben ist, um eine exakte Ausrichtung der PV-Module zueinander zu ermöglichen. Darüber hinaus soll die Unterlage auch für den Einsatz auf unebenen und rauen Oberflächen geeignet sein. Diese zusätzliche Eigenschaft ist insbesondere bei Dächern angesagt, deren Dachhaut aus Schindeln besteht, die an ihren Überlappungen eine Unebenheit wie eine Stufe oder einen Absatz bilden, an denen ein Verkleben oder Verschweißen nicht möglich ist. Dieses ist zum Beispiel bei den in den USA weit verbreiteten Dächern aus gesandeten Teerpappeschindeln der Fall, aber auch bei hiesigen mit Holzschindeln gedeckten Dächern. Schließlich soll vorliegend noch die weitere Aufgabe gelöst werden, dass die Unterlage zusätzlich zu den Justieraufgaben auch noch die Funktion einer alleinigen (ohne eine weitere Dachhaut) Dachhaut erfüllen kann oder aber als redundante Dachhaut dient, falls sie auf einer vorhandenen Dachhaut montiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Unterlage oder Dachmatte eine Vielzahl von, in einer Rastermatrix angeordneten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule aufweist, wobei die Befestigungsmittel dauerhaft mit der Dachmatte verbunden oder in sie integriert sind. Die Summe der Merkmale erlaubt eine Vormontage der Dachmatte mit den Befestigungsmitteln für die zum Einsatz kommenden PV-Module an den korrekten Stellen. Ist die Dachmatte auf das Dach ausgebracht, sind keine Justierarbeiten mehr erforderlich und die Photovoltaikmodule können in oder an die Befestigungsmittel ein- bzw. angebracht werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Dachmatte und die Befestigungsmittel mittels einer Nietverbindung miteinander verbunden sind. Diese ist besonders einfach herzustellen und stellt ein Loch bereit, durch welches bei der späteren Dachmontage der Befestigungsmittel in Form der Modulklammern eine Schraube geführt werden kann, die das Befestigungsmittel seinerseits fest mit der vorhandenen Dachkonstruktion verbindet. Eine Alternative sieht vor, dass die Dachhaut zweilagig ist und zwischen den Lagen das Befestigungsmittel angeordnet ist. Die untere Lage kann dann großflächig durchgehend sein und nur die obere Lage weist Unterbrechungen zur Durchführung des Befestigungsmittels auf.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Befestigungsmittel eine runde oder eine rechteckförmige Metallplatte ist, die im Zentrum ein rundes Loch mit Innengewinde hat und in Bezug auf das Loch zwei sich diametral gegenüberliegende Aussparungen aufweist. Das zentrale Loch mit Innengewinde dient alleine zum Aufnehmen der Spannkräfte, die die Modulklammer als Befestigungsklemmmittel auf die Glas-PV-Module ausübt, wohingegen die sich gegenüberliegenden Aussparungen zur Fixierung der Befestigungsklemme mit der Dachkonstruktion dienen.
  • Bei einer zweiteiligen Ausführung des Befestigungsmittels mit einem unteren und einem oberen Teil, wie es in der Deutschen Anmeldung 10 2009 039 791.7 „Zum Einsatz für Montageroboter geeignete Modulklemme für Photovoltaikmodule” beschrieben ist, gilt die vorhergehende Betrachtung dann für das untere Teil. Bei diesem zweiteiligen Befestigungsmittel ist nur das erste Teil dauerhaft mit der Dachmatte verbunden oder in sie integriert, und das zweite Teil stellt eine mit dem ersten Teil verbindbare Modulklammer dar. Die Offenbarung der 10 2009 039 791.7 soll bezüglich der Ausgestaltung eines geeigneten Befestigungsmittels mit in diese Anmeldung integriert sein.
  • Das Material der Dachmatte sollte neben der Dichtigkeit auch leicht und reißfest sein, was auch den Anforderungen an das Material einer LKW-Plane entspricht. Dabei kommen alle zu diesem Zweck eingesetzten Folien oder Planen infrage.
  • Um ein Einschneiden und eine aufgrund von Scheuerungseffekten möglicherweise auftretende Verletzung der Dachhaut zu vermeiden, hat das Befestigungsmittel abgerundete Ränder.
  • Bei Verwendung der Dachmatte in Verbindung mit einer unebenen Dachhaut ist es sinnvoll, dass die Unterseite des Befestigungsteils und/oder die Mattenunterseite mit einem dauerelastischen Polster versehen sind. Eine in die Unterkonstruktion eingedrehte Befestigungsschraube durchdringt dieses Polster, wobei durch die Ausführung des Polsters als dauerelastisches Teil eine Selbstabdichtung zwischen der Durchführungsstelle und der Unebenheitsstelle bei der Dachhaut erfolgt.
  • Es ist möglich, die Dachmatte an einen vorgegebenen oder vorzusehenden Dachstuhl derart anzupassen, dass keine eigene Dachhaut mehr erforderlich ist, weil die Dachmatte selber als Dachhaut dient. Vorraussetzung für diese Ausführung ist es, dass der Sparrenabstand des Dachstuhls identisch ist mit dem Abstand zwischen den Befestigungsmitteln. Die Dachmatte wird dann unmittelbar auf den Dachstuhl montiert und durch die Befestigungsmittel dort fixiert.
  • Anstelle des genannten Polsters kann am inneren Umfang des durch die Nietverbindung entstandenen Lochs ein Dichtmittel, insbesondere ein wulstartiger Dichtring, vorgesehen sein. Der Dichtring liegt nach der Montage einerseits zwischen dem Kopf der Befestigungsschraube für das Befestigungsmittel und dem Befestigungsmittel und andererseits zwischen dem Befestigungsmittel und der Dachmatte an. Anstelle des Dichtrings kann das Loch der Nietverbindung auch mit einem flexiblen Dichtmittel, insbesondere einer Gummi-Dichtscheibe verschlossen sein. Nach Durchdringen der Schraube liegt die Dichtscheibe elastisch am Umfang der Schraube an und verhindert so ein Eindringen von Regenwasser an dieser Stelle.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Montageart von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach,
  • 2 eine bekannte Montageart einer Photovoltaikfolie auf einem Flachdach,
  • 3 Eine Aufsicht auf eine Dachmatte mit Befestigungsmitteln und montierten PV-Modulen;
  • 4 eine Schnittdarstellung entlang des Schnitts II-II aus der 3;
  • 5 eine Detailansicht aus der 4;
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang einem Schnitt IV-IV aus der 5;
  • 7 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf das PV-Modul bestückte Dach;
  • 8 die Dachmatte bei Einsatz in Verbindung mit einem Schindeldach; und
  • 9 eine doppellagige Dachmatte mit integriertem Befestigungsteil.
  • 10 die Dachmatte bei Einsatz mit Isolierung auf vorhandener Dachhaut
  • In den 3 bis 6 ist mit 13 eine Dachmatte oder Unterlage bezeichnet, wie sie auf ein vorhandenes Dach, welches durch Dachsparren 17 und gegebenenfalls durch eine auf die Dachsparren 17 aufgebrachte Verschalung 19 aus z. B. Nut- und Federbrettern aufgebracht ist. In einem regelmäßigen Abstand A zueinander sind paarweise je zwei Befestigungsmittel 21 für Photovoltaikmodule 23 an der Dachmatte 13 befestigt. Die einzelnen Paare von Befestigungsmitteln 21 sind wiederum in einem regelmäßigen Abstand B zueinander angeordnet. Es ergibt sich so eine Reihe 25 von Befestigungsmitteln 21, deren einzelne Befestigungsmittel abwechselnd im Abstand A-B-A-B-A-B usw. angeordnet sind. Bei einer PV-Modulbreite von 120 cm würde der Abstand A ca. 60 cm betragen und der Abstand B wäre einige cm größer, um einen Sicherheitsabstand zwischen den Glasmodulen zu gewährleisten. Wenn es die automatisierte Fertigung der Dachmatte 13 erleichtert, ist es auch möglich, die Abstände A und B gleich groß zu machen, am genannten Beispiel z. B. 62,5 cm. Mehrere dieser Reihen 25 verlaufen in einem Abstand C parallel zueinander, wobei die Befestigungsmittel 21 jeweils untereinander angeordnet sind. Es ergibt sich so eine Anordnung der Befestigungsmittel 21 in einer Matrix, die an die Abmessungen der PV-Module 23 angepasst ist.
  • In dem Schnitt II-II gemäß der 4 ist es ersichtlich, dass die Dachmatte 13 unmittelbar auf die Dachsparren 17 aufgebracht ist und damit gleichzeitig als Dachhaut dient. Jedes Befestigungsmittel 21 besteht aus einem unteren Teil 21a und einem oberen Teil 21b, wobei nur das untere Teil 21a mit der Dachmatte 13 dauerhaft befestigt ist. Dieses ist deutlicher erkennbar anhand der Detailansicht der 5, die den mit einem Kreis gekennzeichneten Ausschnitt der 4 in Vergrößerung zeigt.
  • Wie es aus der 5 ersichtlich ist, ist das untere Teil 21a des Befestigungsmittels 21 mit Hilfe von zwei Nieten 27 dauerhaft mit der Dachmatte 13 verbunden. Bei der Montage wird die so gelieferte Dachmatte 13 auf die Dachsparren 17 ausgebreitet. Anschließend wird bei einem Flachdach mit einem beliebigen Rand damit begonnen, die außen am Rand liegenden Befestigungsmittel 21 an die Dachsparren 17 zu fixieren. Bei einem Dach mit Neigung, wird mit einem der horizontal verlaufenden Rändern der Dachmatte 13 begonnen. Die Fixierung erfolgt mittels zweier Holzschrauben 29 über die jeweils ein Dichtring 31 gestreift ist. Nach dem Anziehen der Holzschrauben 29 wird der Dichtring 31 zwischen dem Rand der Niete 27 und dem Kopf der Holzschraube 29 gequetscht, und dichtet so eine mögliche Spaltöffnung ab. Aufgrund der Elastizität der Dachmatte 13 ist es entbehrlich, eine weitere Dichtung vorzusehen. Die beim Vernieten aufgebrachte Kraft reicht aus, das untere Befestigungsteil 21a etwas in die Dachmatte 13 einzupressen, so dass kein Wasser zwischen die Verbindungsstelle eintreten kann.
  • Aus der 5 ist es weiterhin ersichtlich, wie nach An- oder Auflegen der Photovoltaikmodule 23 das obere Befestigungs- oder Klammerteil 21b mit dem untere Befestigungsteil 21a verschraubt wird. Dazu dient eine Maschinenschraube 33, deren Außengewinde in das Innengewinde einer Sackbohrung oder Bohrung 35 eingreift, die an zentraler Stelle in den Boden des unteren Befestigungsteils 21a eingebracht ist. Durch das Anziehen der Maschinenschraube 33 werden das untere und das obere Befestigungsteil 21a, 21b zueinander hinbewegt, bis sie an dem PV-Modul 23 anliegen und dann durch weiteres Anziehen mit einem definierten Drehmoment verspannt.
  • Dieses ist auch anhand der 6 ersichtlich, die einen Schnitt IV-IV aus der 5 zeigt. Dort sind zusätzlich ein erstes und ein zweites Schutzgummi 37 bzw. 39 ersichtlich, die dazu dienen ein Verkratzen der Glasscheiben der PV-Module 23 zu verhindern und den Reibungsbeiwert der ansonsten zwischen Glas und Metall vorläge zu erhöhen.
  • In der 8 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Dachmatte 13 nicht direkt auf die Dachsparren 17 montiert ist, sondern auf die Bitumen- oder Holzschindeln 41 einer vorhandenen Dachhaut. Die Schindeln 41 sind dabei wie üblich auf eine Verschalung 19 aufgebracht, die z. B. aus Nut- und Federbrettern besteht. Bei dieser Dachart kann die Matrix der Dachmatte 13 frei gewählt werden, ohne auf die Dachkonstruktion Rücksicht zu nehmen. Oder auch umgekehrt, die PV-Module 23 und die Dachmatte 13 müssen in ihren Maßen nicht an den Sparrenabstand angepasst werden. Bei dieser Verwendung ist es zweckmäßig, wenn die Unterseite der Dachmatte 13 unterhalb der Befestigungsmittel 21 mit einem Polster 43 aus elastischem Material versehen ist. Das Polster 43 dient dazu, den Spalt abzudichten, der sich zwischen der Unterseite der dachmatte 13 und den Schindeln 41 ergeben würde, wenn die Holzschraube 29 auf einen Überschneidungsrand trifft, bei dem sich zwei oder drei Schindeln 41 treffen und einen Absatz bilden.
  • In der 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das untere Befestigungsteil 21a zwischen den beiden Lagen 13a, 13b einer 2-lagigen Dachmatte 13 integriert ist. Die Lage 13a wird dabei durch das Befestigungsmittel 21 nicht verletzt. Sie weist die durch die Holzschrauben 29 verursachten Durchdringungen auf, die durch den Dichtring 31 abgedichtet werden.
  • In der 10 ist eine Ausführungsform dargestellt bei der die Dachmatte 13 mit einer Isolierung 45 versehen ist, damit sie auf eine unebenen Dachhaut 15 plan aufliegen kann
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betonklotz
    3
    Stützenkonstruktion
    5
    Photovoltaikmodul
    7
    Montagefolie
    9
    Modulfolie
    11
    Auf/Abrollrichtung
    13
    Dachmatte
    13a
    obere Dachmatte
    13b
    untere Dachmatte
    15
    Dachhaut
    17
    Dachsparren
    19
    Verschalung
    21a
    unteres Befestigungsmittel
    21b
    oberes Befestigungsmittel
    23
    Photovoltaikmodul
    25
    Reihe
    27
    Niete
    29
    Holzschraube
    31
    Dichtring
    33
    Maschinenschraube
    35
    Bohrung
    37
    1. Schutzgummi
    39
    2. Schutzgummi
    41
    Schindel
    43
    Polster
    45
    Isolierung
    47
    Dachhautträger
    49
    Kleber
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 08018443 A [0004]
    • DE 102009037720 [0005]
    • DE 102009039791 [0010, 0010]

Claims (12)

  1. Eine geschlossene Fläche bildende Dachmatte (13) aus wasserundurchlässigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von, in einer Rastermatrix angeordneten Befestigungsmitteln (21) für Photovoltaikmodule (23 aufweist, wobei die Befestigungsmittel (21) dauerhaft mit der Dachmatte (13) verbunden oder in sie integriert sind.
  2. Dachmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhafte Verbindung eine Nietverbindung (27) ist.
  3. Dachmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zweilagig ist und zwischen den Lagen (13a, 13b) das Befestigungsmittel (21) angeordnet ist.
  4. Dachmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (21) eine runde oder eine rechteckförmige Metallplatte ist, die im Zentrum ein rundes Loch mit Innengewinde hat und in Bezug auf das Loch zwei sich diametral gegenüberliegende Aussparungen aufweist.
  5. Dachmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material dem einer LKW-Plane entspricht.
  6. Dachmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (21) abgerundete Ränder hat, und dass es an der Oberseite der Dachmatte (13) vorgesehen ist.
  7. Dachmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (21) zweiteilig ist und nur das erste Teil (21a) dauerhaft mit der Dachmatte (13) verbunden oder in sie integriert ist, und dass das zweite Teil (21b) eine mit dem ersten Teil (21a) verbindbare Modulklammer ist.
  8. Dachmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Befestigungsteils (21) und/oder die Mattenunterseite mit einem dauerelastischen Polster (43) versehen sind.
  9. Dachmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsrastermaß der Baulänge der verwendeten Photovoltaikmodule (23) plus 3 cm bis 10 cm und das Querrastermaß dem Sparrenabstand des Dachstuhls entspricht.
  10. Dachmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie unmittelbar auf einen Dachstuhl montiert ist, so dass sie gleichzeitig als einzige Dachhaut dient.
  11. Dachmatte nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindung eine Loch aufweist, dessen innerer Umfang mit einem Dichtmittel, insbesondere einem Dichtring (31) versehen ist.
  12. Dachmatte nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindung ein Loch aufweist, das mit einem flexiblen Dichtmittel, insbesondere einer Gummi-Dichtscheibe verschlossen ist.
DE102009048884A 2009-10-09 2009-10-09 Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule Withdrawn DE102009048884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048884A DE102009048884A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048884A DE102009048884A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048884A1 true DE102009048884A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048884A Withdrawn DE102009048884A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418467A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Martin Herbst Dachbeschichtung zur versiegelung und stromerzeugung
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705494C (de) * 1939-01-31 1941-05-10 Paul Schuermann Isolierpappe mit Vorrichtungen zum Eingriff in den Unterputz und zum Halten des Oberputzes und Verfahren
DE1824428U (de) * 1960-08-26 1961-01-05 Karl Siebrecht Fa Loesbare verbindungsanordung eines volants einer markise mit einer profilleiste.
DE3035841A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Klaus Esser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Waermeaustauscherelement
US20020095898A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Bettencourt Joseph A. Modular-tarp building-roof/wall shielding & system
DE102006022455A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-22 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils
EP2063199A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Blitzstrom GmbH Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
EP2086019A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-05 RENOLIT Belgium N.V. Profile zur Befestigung starrer Platten
DE102009039791A1 (de) 2009-09-02 2011-03-17 Adensis Gmbh Zum Einsatz für Montageroboter geeignete Modulklemme für Photovoltaikmodule

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705494C (de) * 1939-01-31 1941-05-10 Paul Schuermann Isolierpappe mit Vorrichtungen zum Eingriff in den Unterputz und zum Halten des Oberputzes und Verfahren
DE1824428U (de) * 1960-08-26 1961-01-05 Karl Siebrecht Fa Loesbare verbindungsanordung eines volants einer markise mit einer profilleiste.
DE3035841A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Klaus Esser Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Waermeaustauscherelement
US20020095898A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Bettencourt Joseph A. Modular-tarp building-roof/wall shielding & system
DE102006022455A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-22 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils
EP2063199A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Blitzstrom GmbH Befestigungsunterlage für Photovoltaikmodule
EP2086019A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-05 RENOLIT Belgium N.V. Profile zur Befestigung starrer Platten
DE102009039791A1 (de) 2009-09-02 2011-03-17 Adensis Gmbh Zum Einsatz für Montageroboter geeignete Modulklemme für Photovoltaikmodule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP3418467A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Martin Herbst Dachbeschichtung zur versiegelung und stromerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063199B1 (de) Anordnung bestehend aus einer Befestigungsunterlage mit Photovoltaikmodulen
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP1992017B1 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
EP2023059A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten Anbringung von Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren
WO2010063815A9 (de) Klemmverbindung (formschluss)
DE202008007662U1 (de) Dachaufbau
DE3214890C2 (de)
WO2010063814A2 (de) Gleitschuh
WO2010063811A2 (de) Montagesystem
DE102009043810A1 (de) Befestigungssystem und Dachaufbau
DE102009048884A1 (de) Wasserdichte Dachmatte mit integrierten Befestigungsmitteln für Photovoltaikmodule
WO2010017982A2 (de) Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage
EP2194339A2 (de) Hutprofil
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE202008010046U1 (de) Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE102008051002A1 (de) Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
DE102011000867A1 (de) Linienbefestigung mit mehreren Adaptern
DE102008056556A1 (de) Halterungsanordnung für eine Aufdachmontage
DE102011057028A1 (de) Aufständerung für ein Solarmodul und Verfahren zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee