DE202010011319U1 - Solarmodul-Unterkonstruktion - Google Patents

Solarmodul-Unterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202010011319U1
DE202010011319U1 DE202010011319U DE202010011319U DE202010011319U1 DE 202010011319 U1 DE202010011319 U1 DE 202010011319U1 DE 202010011319 U DE202010011319 U DE 202010011319U DE 202010011319 U DE202010011319 U DE 202010011319U DE 202010011319 U1 DE202010011319 U1 DE 202010011319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
solar
module
support
support beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFB RE ENERGY GmbH
IFB RE-ENERGY GmbH
Original Assignee
IFB RE ENERGY GmbH
IFB RE-ENERGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFB RE ENERGY GmbH, IFB RE-ENERGY GmbH filed Critical IFB RE ENERGY GmbH
Priority to DE202010011319U priority Critical patent/DE202010011319U1/de
Publication of DE202010011319U1 publication Critical patent/DE202010011319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/37Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles forming coplanar grids comprising longitudinal and transversal profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/016Filling or spacing means; Elastic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarmodul-Unterkonstruktion mit folgenden Merkmalen
– mit mehreren Solar-Modulen (1),
– mit parallel zueinander verlaufenden und seitlich zueinander beabstandeten Montageprofilen (5),
– die Solar-Module (1) sind auf zwei seitlich zueinander beabstandeten und parallel zueinander ausgerichteten Montageprofilen (5) zumindest mittelbar aufgelegt und/oder gehalten,
– die Solar-Module (1) sind mittels Modul-Klemmeinrichtungen (13) gehalten verankert, so dass ein Randabschnitt (3', 3'a) eines hierüber fixierten Solar-Moduls (1) sandwichartig zwischen einem Abschnitt der Modul-Klemmeinrichtung (13) und einem Abschnitt des darunter befindlichen Montageprofils (5) zumindest mittelbar gehalten ist,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
– es ist zumindest ein zusätzlicher Stützträger (19) vorgesehen,
– der zumindest eine zusätzliche Stützträger (19) ist zwischen zwei benachbarten Montageprofilen (5) an diesem gehalten eingehängt,
– der Stützträger (19) weist solarmodulseitig eine Schicht umfassend ein Elastomer und/oder einen Dämpfer (19e) auf, und
– die Oberseite (19f) der Schicht (19d) liegt an der Unterseite...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarmodul-Unterkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der Solartechnik werden im Wesentlichen zwischen zwei Anwendungen unterschieden, nämlich der sog. Solarthermie und der Photovoltaik.
  • Bei der Solarthermie kommen Solarkollektoren zum Einsatz, die von einem flüssigen Medium beispielsweise in Form von Wasser durchströmt werden, welches dann durch die Solarkollektoren bei entsprechender Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Mittels derartiger Solarthermie-Kollektoren kann in der Regel bereits ein erheblicher Prozentsatz des Energiebedarfs der jährlichen Warmwasseraufbereitung eines Haushalts gedeckt werden.
  • Bei der Photovoltaik wird die Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie (Solarstrom) umgewandelt, und zwar unter Verwendung von Solarzellen.
  • Auch die Solarzellen werden üblicherweise auf einer Dachkonstruktion sowie aber auch auf Freiflächen in entsprechendem Neigungswinkel und optimaler Ausrichtung montiert. Dabei kommen sog. rahmenlose Solarmodule in Betracht, die teilweise auch als Laminatmodule bezeichnet werden. Ebenso können aber auch gerahmte Module eingesetzt werden, die üblicherweise einen die Moduldicke nach oben und unten hin überragenden und den Modul umgebenden Montagerahmen umfassen.
  • Derartige Anlagen werden in der Regel so aufgebaut, dass auf einer Unterkonstruktion, im Falle einer Konstruktion auf einem Dach beispielsweise auf Sparren und den auf den Dachsparren montierten, in der Regel horizontal verlaufende Dachlatten die entsprechenden Module montiert werden (teilweise auch auf einer Dachziegeln umfassenden Dachkonstruktion). Dazu kommen in der Regel vom First zur Traufe in Fallrichtung verlaufende Auflagenprofile zum Einsatz, die in Parallelausrichtung mit Seitenversatz in der Fallrichtung des Daches montiert werden. Auf diesen werden dann die Solarmodule aufgelegt und mittels entsprechenden Befestigungseinrichtungen fixiert, die üblicherweise zwischen den beiden Längskanten in einem dort vorgesehenen Abstandsspalt zwischen zwei benachbarten Modulen eingreifen.
  • Dabei werden die in der Regel rechteckförmigen Solar-Module so verlegt, dass sie mit ihrer Längserstreckung in Fallrichtung, also in Neigungsrichtung des Daches verlaufen, so dass ihre kürzere Quererstreckung in Horizontalrichtung ausgerichtet ist.
  • Allerdings stellt es sich als stetes Problem heraus, dass die mechanischen Belastungen derartiger Solar-Module zum Teil sehr groß werden können, nicht nur durch Windlast, sondern vor allem auch im Winter durch entsprechende Schneelast.
  • Dabei ist es Ziel, heutzutage Photovoltaik-Module auch in Regionen und Gegenden zu installieren, für die diese Module bis heute nicht oder nur schlecht geeignet waren, beispielsweise durch die erwähnten Wind- und vor allem Schneelasten. Dabei ist ferner zu berücksichtigen, dass die Photovoltaik-Module in der Regel nur geringeren Belastungen ausgesetzt werden dürfen. Die am Markt erhältlichen Befestigungssysteme unter Verwendung der erwähnten Klemmen und Schienen sind dabei in der Regel nicht geeignet, die Lasten gleichmäßig abzutragen und eine punktuelle Überbeanspruchung zu vermeiden, die zur Zerstörung des Moduls führen könnten.
  • Von daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insoweit eine Verbesserung für eine Solarmodul-Unterkonstruktion unter Verwendung von Photovoltaik-Modulen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden mit vergleichsweise einfachen Mitteln deutliche Verbesserungen für Solarmodul-Unterkonstruktionen unter Verwendung von Photovoltaik-Modulen geschaffen, die nachfolgend teilweise auch als Solar-Module bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht davon aus, dass zusätzliche Verstärkungsträger verwendet werden, auf denen die Solar-Module aufliegen können.
  • Diese zusätzlichen Verstärkungsträger werden bevorzugt zumindest im mittleren Bereich und/oder bevorzugt versetzt zu den Befestigungsklemmen (die am Rand im Bereich der Auflagenprofile an dem Solar-Modul angreifen) am Rand der Solar-Module angreifend montiert, und sollen dabei helfen, vorzugsweise über die Länge des zusätzlichen Abstütz-Trägers das Solar-Modul abzustützen und vor Überlastung zu schützen.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die zusätzlich vorgesehenen Stützträger an den Auflageprofilen, also den Montageprofilen mit abgestützt und verankert werden, wodurch die Gesamtkonstruktion vergleichsweise einfach und leicht umzusetzen ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es dabei ebenso möglich, beispielsweise an der Schmalseite eines Solar-Moduls ebenfalls einen derartigen Stützträger vorzusehen, der in der Regel so breit bemessen ist, dass hier zwei in geringem Abstand nebeneinander liegende Endbereiche zweier aufeinander folgender Solar-Module gleichzeitig abgestützt werden können.
  • Dadurch lässt sich beispielsweise durch einen zusätzlich im Rahmen der Erfindung vorgesehenen mittleren Stützträger und zwei im Stirnseitenbereich eines Solar-Moduls vorgesehene weitere Stützträger eine optimale Lastaufnahme gewährleisten.
  • Die Stützträger können aus geeigneten Materialien bestehen. Bevorzugt bestehen sie aus Aluminium, insbesondere dann, wenn auch die Auflageprofile, d. h. die Montageschienen ebenfalls aus Aluminium bestehen. Dadurch besteht die gesamte Tragkonstruktion aus einem gleichen Material, was Vorteile auch bei der thermischen Ausdehnung bietet.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Stützträger und Stützschienen weisen solar-modul-unterseitig eine elastomere und/oder Dämpfungsschicht auf, insbesondere eine gummielastische Dämpfungsschicht, die beispielsweise nur wenige Millimeter dick sein muss. Dadurch wird eine weiche und bei Belastung des Solar-Moduls zunehmend wirksam werdende Abstützung geschaffen.
  • Zudem ist die auf der Stützträger-Oberseite vorgesehene Elastomer- und/oder Dämpfungsschicht vorteilhaft im Sinne einer Isolierschicht zwischen dem metallischen Stützträger und der der elektrischen Stromgewinnung dienenden Solarzelle.
  • Die Erfindung lässt sich insbesondere bei rahmenlosen Solar-Modulen problemlos umsetzen.
  • Aber auch bei gerahmten Solar-Modulen sind entsprechende erfindungsgemäß angepasste Stützträger möglich, die entweder zwischen den dicker dimensionierten Rahmenteilen eine dicker dimensionierte Elastomer- und/oder Dämpfungsschicht als Ausgleich aufweisen oder die zwischen den umlaufenden Rahmenteilen eines Solar-Moduls einen erhabenen Abstützabschnitt zum Ausgleich der Rahmendicke der Solar-Module aufweisen, auf welchem dann ebenfalls die bevorzugt gleich dicke Schicht aus einem Elastomer oder aus einem Dämpfungsmaterial unter Anlage auf der Solarzellen-Unterseite vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäßen Stützträger weisen bevorzugt an ihren gegenüberliegenden Enden winkelförmige Ansätze auf, mit denen sie problemlos in die der gesamten Tragkonstruktion dienenden Montageschienen/Auflageprofilen eingesetzt werden können.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit können die Stützträger mit zumindest einem in Längsrichtung verlaufenden Winkel versehen sein, wobei es in der Regel ausreichend ist, wenn der parallel zum Solar-Modul verlaufende Stützschenkel nur mit einem gering dimensionierten quer dazu verlaufenden Winkelansatz an einer seiner Längsseiten versehen ist, wobei ein derartiger Winkeleinsatz bei Bedarf auch an beiden gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine schematische auszugsweise Draufsicht auf eine Solarmodul-Unterkonstruktion;
  • 2: eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine Montageschiene mit zugehöriger Klemmeinrichtung, worüber zwei benachbarte Solar-Module verankerbar sind,
  • 3: eine schematische räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Stützschiene;
  • 4: eine schematische Querschnittsdarstellung ähnlich zu 2 unter Verdeutlichung der Einhängung der in 3 dargestellten Stützschiene in einem entsprechenden Montageprofil;
  • 5: eine schematische räumliche Darstellung mehrerer in Längsrichtung hintereinander sitzender Solar-Module, die über zwei parallele und seitlich versetzte Montageprofile gehalten und mittels Montage-Klemmeinrichtungen fixiert sind, und zwar unter Verwendung der erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehenen Stützschienen;
  • 6: eine entsprechende schematische Seitendarstellung des Ausführungsbeispiels nach 5 auf einem geneigt verlaufenden Dach, also eine Seitenansicht auf die ”lange Seite” des Moduls;
  • 7: eine entsprechende schematische Seitendarstellung des Ausführungsbeispiels nach 5, jedoch in Queransicht zu der Darstellung gemäß 6 (also in Form einer Detailansicht auf die ”kurze Seite” des Moduls);
  • 8: eine schematische auszugsweise Querschnittsdarstellung durch ein Solar-Modul mit einem das eigentliche Photovoltaik-Modul umgebenden Rahmen mit größerer Dicke als das eigentliche Photovoltaik-Modul so wie entsprechend angepasster Stützschiene; und
  • 9: eine schematische räumliche Darstellung des gemäß 8 abgewandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Stützschiene, vergleichbar der Darstellung gemäß 3.
  • In 1 ist eine schematische ausschnittsweise Draufsicht auf ein Solar-Modul-Dach gezeigt, und zwar unter Anordnung mehrerer Solar-Module, d. h. Photovoltaik-Module, wie sie für die Solarstromgewinnung bekanntermaßen verwendet werden können.
  • Die Solar-Module 1 sind dabei in der Regel rechteckförmig gestaltet, und zwar mit einer Längsseite 3a und einer Querseite 3b. Die Längsseite 3a kann dabei in der Regel ein- bis dreimal so lang wie die Querseite 3b sein, üblicherweise um das 2-Fache so lang, ohne dass eine Einschränkung insoweit besteht.
  • In der Regel werden diese rechteckförmigen Solar-Module 1 auf parallel und im Seitenabstand zueinander angeordneten Montageschienen 5 montiert, die nachfolgend teilweise auch als Montage- oder Auflageprofile 5 bezeichnet werden. Diese können aus jedem geeigneten Material oder Metall bestehen, häufig aus Aluminium.
  • Es handelt sich dabei in der Regel um Strangpress-Profile, die als Hohlprofile ausgebildet sind und die beispielsweise auf vom First zur Traufe in der Falllinie verlaufenden Sparren oder vor allem auf horizontal dazu verlaufen den und parallel zueinander ausgerichteten und in der Falllinie beabstandet zueinander angeordneten Dachlatten montiert werden, wobei die erwähnten Dachlatten wiederum auf den in Vertikalrichtung verlaufenden Sparren verankert sind. Auch anderweitige Befestigungen der Unterkonstruktion an der die Module tragenden Konstruktion sind möglich.
  • In 1 ist ein schematischer Ausschnitt A auf eine Reihe auf einem Dach montierter Solar-Module 1 gezeigt, wobei in 1 obenliegend in entsprechender Höhe ein nicht gezeigter First eines Daches und unten liegend, somit also tiefer liegend die Dachtraufe vorgesehen ist, an deren Bereich üblicherweise eine Dachrinne befestigt ist.
  • Über und unter dem Ausschnitts A in 1 sind die unterhalb der Solar-Module 1 befindlichen und in der Regel in der Falllinie 7 verlaufenden Montageschienen 5 abschnittsweise ersichtlich, die in diesem Ausführungsbeispiel in Horizontalrichtung in einem Abstand B zwischen den Mittellängslinien der Montageschienen 5 angeordnet sind, wobei dieser Abstand B der Wiederholungsfolge der darauf zu montierenden Solar-Module 1 entspricht.
  • Zwischen den jeweils parallel zueinander liegenden Längsseiten 3a zweier benachbarter Solar-Module 1 ist dabei jeweils ein Längsspalt 9 gebildet, wobei zwischen den kürzeren Querseiten 3b in Fall- und Neigungsrichtung 7 benachbart zueinander liegend jeweils ein Querspalt 10 gebildet ist.
  • Die Solar-Module können beispielsweise aus rahmenlos gebildeten Modulen bestehen, die über ihre gesamte Breite oder Länge mehr oder weniger den gleichen Materialquerschnitt aufweisen.
  • Sie werden mit ihrem Randbereich- oder Randabschnitt 3', d. h. in der Regel ihrem Längsrandabschnitt 3'a auf der einen Hälfte der Oberseite der Montageschiene 5 aufgelegt, wobei bevorzugt an den benachbarten angrenzenden Abschnitten oder Hälfte der Montageschiene 5 der jeweils benachbarte Längsrandabschnitt 3'a eines benachbarten Solar-Moduls 1 aufgelegt wird.
  • Über an den Längsseiten versetzt zueinander liegenden Modul-Klemmeinrichtungen 13 werden die Module auf dem Dach befestigt.
  • In 2 ist ein schematischer Querschnitt beispielsweise längs der Linie II-II in 1 durch eine entsprechende Modul-Klemmeinrichtung 13 gezeigt, und zwar mit einer auf einem Teil einer Unterkonstruktion 15 montierten, quer dazu verlaufenden Montage- oder Auflageschiene 5, die in ihrem solarmodulseitigen Abschnitt eine Ausnehmung 5a aufweist, die durchgängig in der Montageschiene 5 ausgebildet ist. Diese Ausnehmung 5a weist Hinterschneidungen 5b auf, hinter denen ein sog. Klemmstein oder ein sonstiger die Hinterschneidung 5b hintergreifender Ankerankerabschnitt 13a eingeführt werden kann, in welchen eine Gewindeanordnung 13b unterschiedlich weit eingedreht werden kann. Bei der Gewindeeinrichtung 13b handelt es sich üblicherweise um Schrauben 13b, deren obenliegender Schraubenkopf 13c an einer Klemmpratze 13d angreift, die durch Eindrehen der Schraube 13b mit ihren gegenüberliegenden Klemmpratzenabschnitten 13e den jeweiligen Rand 3' des zu fixieren Solar-Moduls übergreift und gegen die Montageschiene 5 presst. Hierdurch wird also eine Modul-Klemmeinrichtung 13 geschaffen, mit der jeweils zwei benachbarte Ränder 3' zweier benachbarter Solar-Module 1 an der Unterkonstruktion in Form der Montageschienen oder – profile 5 gehalten oder verankert werden können (wobei mit der erläuterten Modul-Klemmeinrichtung 13 auch ein letztes abschließendes Solar-Modul 1 bzw. dessen Rand alleine befestigt werden kann.
  • Bei Bedarf kann auf der Oberseite der Montageschiene 5 und zwischen der Unterseite des darauf aufliegenden Randes des betreffenden Solar-Moduls 1 noch ein Glasauflage-Gummi- oder -Elastomer 17 angeordnet sein. Ebenso kann auch eine Zwischenscheibe oder ein Abstandshalter 18 vorgesehen sein, der zwischen der Unterseite der von oben her angreifenden Klemmpratze 13d und der oberhalb der Montageschiene 5 aufgelegten Glasauflage-Schicht 17 im Bereich des Abstandsraumes zwischen den aufeinander zu weisenden Rändern der Module 1 liegt.
  • Aus 2 geht auch schematisch hervor, dass durch eine ähnliche Klemmeinrichtung 113 die Montageschiene 5 auf der Unterkonstruktion 15 befestigt sein kann. Dazu kann die Montageschiene 5 ebenfalls auf der Unterseite eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung 105a mit Hinterschneidungen 105b aufweisen, so dass in die so gebildete Ausnehmung ein Ankerabschnitt 113a eingefügt werden kann, in welchen eine Schraube 113b über eine Bohrung 15' in der Unterkonstruktion 15 eingedreht werden kann. Dadurch kann zwischen dem Schraubenkopf der Schraube 113b und der Unterseite der Montageschiene 5 die Montageschiene 5 an dem Schenkel der Unterkonstruktion 15 verklemmt werden.
  • Die erläuterte Konstruktion ist grundsätzlich für den Fall beschrieben, dass die Montageschienen 5 in der Fallrichtung von oben nach unten verlaufen, die rechteckförmigen Solar-Module also in Fallrichtung mit ihrer größeren Längserstreckung ausgerichtet sind. Die Anordnung kann aber ebenso umgesetzt werden bei quer dazu ausgerichteten Solar-Modulen, die also mit ihrer Längserstreckung in Horizontalrichtung erlaufen, wobei in diesem Fall dann auch bevorzugt die Montageschienen 5 in Horizontalrichtung montiert werden, da die Solar-Module 1 bevorzugt mit ihrer jeweiligen Längsseite 3a auf der Montage- oder Auflageschiene/-Profil 5 aufliegen sollen.
  • Um nunmehr zu einer verbesserten Abstützung der Solarmodule zu gelangen, werden ein oder mehrere der in 3 in perspektivischer Darstellung wiedergegebene Stützträger oder Stützschienen 19 verwendet, die teilweise auch als Winkelträger bzw. Winkelschienen bezeichnet werden.
  • Diese bestehen aus einem mittleren Träger- oder Auflageschenkel 19a, an dessen zumindest einer Längsseite sich ein quer dazu und vorzugsweise senkrecht dazu ausgerichteter Versteifungsschenkel 19b anschließt. Auch an der gegenüberliegenden Seite des Stützträgers 19 könnte ebenso ein weiterer Versteifungsschenkel 19b vorgesehen sein. Ebenso könnte der Stützträger 19 im Querschnitt nach Art eines T-Trägers anstelle eines U-Trägers oder auch als Doppel-TT-Träger etc. ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn der Stützträger 19 als Strangpressprofil hergestellt ist. Bevorzugt wird er jedoch durch Stanzen und Kanten aus einem entsprechenden Blechteil hergestellt, insbesondere aus einem Aluminiumteil, da in der Regel auch die Montageschienen 5 aus Aluminium bestehen. Dadurch besteht die Tragkonstruktion aus dem gleichen Material, wobei elektrische Spannungsdifferenzen zwischen den einzeln Metallen vermieden und zudem gleiche thermische Ausdehnungsbedingungen bezüglich der Stützkonstruktion geschaffen werden.
  • Aus der Zeichnung gemäß 3 ist auch zu ersehen, dass der Stützträger 19 an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten 19c ebenfalls Winkelabschnitte aufweist, die als Einhängwinkel 19d bezeichnet werden. Diese Einhängwinkel 19d sind bezüglich ihrer Dimensionierung so konzipiert, dass der entsprechende Stützträger 19 mit seinen Einhängwinkeln 19d in das in 2 gezeigte Profil der Montageschiene 5 eingehängt werden können, wie dies aus der vergrößerten stirnseitigen Darstellung gemäß 4 zu ersehen ist.
  • Ferner ist auf der Oberseite des Trägerschenkels 19a des Stützträgers 19 eine Elastomer- und/oder Dämpfer-Schicht bzw. Auflageschicht 19e vorgesehen, vorzugsweise in Form einer gummielastischen Schicht von beispielsweise 1–4 mm, insbesondere um 2 mm, deren Oberseite 19f auf der Unterseite des Solar-Moduls 1 anliegt, und zwar vorzugsweise in einem Großteil der Breite des Solar-Moduls, vorzugsweise über dessen Gesamtbreite. Bevorzugt sollten zumindest 40%, insbesondere zumindest 50%, 60%, 70%, 80% oder zumindest 90% der gesamten abzustützenden Breite (oder Länge) des Solar-Moduls hierüber abgestützt werden.
  • Bevorzugt ist ein solcher Stützträger pro Solar-Modul zumindest in dessen mittleren Bereich vorgesehen, wie dies in der perspektivischen Darstellung gemäß 5 sowie in der Seitendarstellung gemäß 6 zu ersehen ist. Mit anderen Worten soll also der erwähnte zusätzliche Stütz träger 19 so in einem mittleren Bereich eines Solar-Moduls 1 vorgesehen sein, dass er bezogen auf die Quererstreckung des Solar-Moduls, also in Längsrichtung des Solar-Moduls, in einem mittleren Bereich zu liegen kommt, der sich zumindest zwischen 30%–70% der Gesamtlänge eines Solar-Moduls 1 erstreckt, also vorzugsweise in einem Bereich von 40%–60% der Länge eines entsprechenden Solar-Moduls 1. Genauso können aber zwei Stützträger pro Solar-Modul vorgesehen sein, die sich beispielsweise in einem Bereich um 25% bzw. 75% bezogen auf die Gesamtlänge des Moduls erstrecken.
  • In 7 ist dabei eine zu 6 ähnliche Seitendarstellung (Querschnittsdarstellung) wiedergegeben, und zwar auf die ”kurze Seite”des jeweiligen Moduls. Von daher ist in 7 die über die gesamte Breite des Moduls 1 verlaufende Stützschiene 19, d. h. das entsprechende Verstärkungsblech 19 zu Erhöhung der maximalen Modullasten neben der Träger-Unterkonstruktion in Form der Montageschiene 5 und der Klemmen 13 zu sehen.
  • Schließlich könnte eine entsprechende Stützschiene auch in Längsrichtung des Solarmoduls verlaufend vorgesehen sein, wobei dies allerdings nachteilig wäre, da im mittleren Bereich dann die entsprechenden Lastkräfte weniger gut abgestützt werden können. Zudem würde dann auch die Verankerung der Stützschiene komplizierter werden, wenn in dem kürzeren Quererstreckungsbereich eines Solar-Moduls von Hause aus keine Montageschiene vorgesehen ist.
  • Ebenso ist bevorzugt ein weiterer derartiger Stützträger 19, also ein derartiger Winkelträger oder eine derartige Winkelschiene 19 auch am stirnseitigen Endbereich eines jeweiligen Solar-Moduls 1, also am Querrandbereich 3'b vorgesehen, so dass jeweils zwei durch den Querspalt 10 voneinander getrennten Solar-Module 1 auf einem gemeinsamen Stützträger 19, also auf einer gemeinsamen Stützschiene 19 aufliegen, wie ebenfalls aus 5 aber auch aus 6 in Seitenansicht zu ersehen ist. Dabei ist die Darstellung in 6 und 7 so gewählt, dass das zugründeliegende Installationsobjekt und die Unterkonstruktion mit den Modulen in entsprechender Neigungsrichtung quer zur Falllinie 7 beispielhaft gezeigt ist, wobei der in 6 nicht näher dargestellte First links liegt und die demgegenüber tieferliegende Traufe rechts.
  • Anhand von 8 ist in auszugsweise schematischem Querschnitt lediglich ein abweichendes Solar-Modul gezeigt, welches nicht nach Art eines sog. flach Laminat-Moduls gebildet ist (welches eine gleiche Querschnittsbreite über seine gesamten Fläche aufweist), sondern welches einen das eigentliche Photovoltaik-Modul umgebenden Rahmen 1a umfasst, der demgegenüber eine größere Dicke als das eigentliche Photovoltaik-Modul 16 aufweist.
  • In diesem Falle wird bevorzugt anstelle des in 3 gezeigten Stützträgers 19 ein dazu abweichender Stützträger verwendet, der die gleichen Versteifungsmaßnahmen 19b an seiner Längsseite oder Unterseite aufweisen kann sowie die bevorzugt gleichen stirnseitig gegenüberliegenden Einhängwinkel 19c, der jedoch im mittleren Tragabschnitt einen Trägerschenkel 19a aufweist, der einen entsprechend dem jeweils überstehenden Einfassrahmen des Photovoltaik-Moduls höherliegenden Trägerschenkel 19a aufweist, auf welchem dann wiederum das Elastomer oder die Dämpferschicht 19e aufgebracht ist.
  • In 8 ist dazu die entsprechende Querschnittsdarstellung zumindest auszugsweise bezüglich des mit einem umlaufenden Rahmen 1a versehenen Photovoltaikmoduls 1b mit darunter befindlichem entsprechend abgewandelten Stützträger 19 gezeigt, wobei in 9 der insoweit abgewandelte Stützträger 19 in einer ähnlichen Darstellung gemäß 3 wiedergegeben ist.

Claims (12)

  1. Solarmodul-Unterkonstruktion mit folgenden Merkmalen – mit mehreren Solar-Modulen (1), – mit parallel zueinander verlaufenden und seitlich zueinander beabstandeten Montageprofilen (5), – die Solar-Module (1) sind auf zwei seitlich zueinander beabstandeten und parallel zueinander ausgerichteten Montageprofilen (5) zumindest mittelbar aufgelegt und/oder gehalten, – die Solar-Module (1) sind mittels Modul-Klemmeinrichtungen (13) gehalten verankert, so dass ein Randabschnitt (3', 3'a) eines hierüber fixierten Solar-Moduls (1) sandwichartig zwischen einem Abschnitt der Modul-Klemmeinrichtung (13) und einem Abschnitt des darunter befindlichen Montageprofils (5) zumindest mittelbar gehalten ist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale – es ist zumindest ein zusätzlicher Stützträger (19) vorgesehen, – der zumindest eine zusätzliche Stützträger (19) ist zwischen zwei benachbarten Montageprofilen (5) an diesem gehalten eingehängt, – der Stützträger (19) weist solarmodulseitig eine Schicht umfassend ein Elastomer und/oder einen Dämpfer (19e) auf, und – die Oberseite (19f) der Schicht (19d) liegt an der Unterseite des Solar-Moduls (1) an.
  2. Solarmodul-Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (19) in einem mittleren Bereich des Solar-Moduls (1) angeordnet ist, vorzugsweise in einem mittleren Bereich bezogen auf die Längserstreckung des Solar-Moduls (1).
  3. Solarmodul-Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützträger (19) zumindest in einem Abschnitt des Solar-Moduls (1) angeordnet ist, der bezogen auf die Längs- oder Quererstreckung des Solar-Moduls zwischen 30%–70%, vorzugsweise in einem Abschnitt von 40%–60%, insbesondere um 50% der Längs- oder Quererstreckung des Solar-Moduls bezieht.
  4. Solarmodul-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (19) als Winkelträger ausgebildet ist, der einen Tragschenkel (19a) und zumindest einen dazu quer bzw. senkrecht verlaufenden Versteifungsschenkel (19b) umfasst.
  5. Solarmodul-Unterkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (19) aus einem Winkelträger besteht, der an zumindest einer Längsseite einen quer von dem Trägerschenkel (19a) weg ragenden Versteifungsschenkel (19b) umfasst.
  6. Solarmodul-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden gegenüberliegenden Stirnseitenbereichen des Stützträgers (19) ein Einhängwinkel (19c) vorgesehen ist, worüber der Stütz- träger (19) zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden und beabstandet zueinander angeordneten Montageprofilen (5) einhängbar ist, insbesondere in eine in dem Montageprofil (5) in dessen Längsrichtung verlaufende nutförmige Aufnahme (5a).
  7. Solarmodul-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (19d), die aus einem Elastomer und/oder Dämpfer (19e) besteht oder ein Elastomer und/oder Dämpfer (19e) umfasst, eine Dicke von 1 mm–4 mm, vorzugsweise 1,5 mm–2,5 mm aufweist.
  8. Solarmodul-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einem Randbereich (3'), insbesondere an einem Querrandbereich (3'b) eines Solar-Moduls (1) ein Stützträger (19) vorgesehen ist, insbesondere ein weiterer Stützträger (19), auf welchem der Rand (3') und insbesondere der Querrand (3'b) eines Solar-Moduls (1) aufliegt.
  9. Solarmodul-Unterkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbart in unmittelbarer Verlängerung zueinander angeordnete Solar-Module (1) mit ihren unmittelbar benachbart zueinander liegenden Randbereichen (3'), insbesondere mit ihren unmittelbar benachbart zueinander liegenden Querrandbereichen (3'b) auf einem gemeinsamen Stützträger (19) aufliegen.
  10. Solarmodul-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Solar-Modul (1) aus einem rahmenlosen Solar-Modul, insbesondere Laminat-Modul besteht.
  11. Solarmodul-Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass das Solar-Modul (1) einen zumindest abschnittsweise umlaufenden Rahmen (1a) mit einem Photovoltaik-Modul (1b) umfasst, wobei durch den Rahmen (1a) das Photovoltaik-Modul (1b) zumindest abschnittsweise eingefasst ist.
  12. Solarmodul-Unterkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (19) einen Tragabschnitt insbesondere in Form eines Trägerschenkels (19a) aufweist, der gegenüber den stirnseitig vorgesehenen Einhängwinkeln (19c) höher liegt, vorzugsweise um das Maß entsprechend dem Abstandsmaß höher liegt, mit welchem der das Photovoltaik-Modul (1b) umgebende Rahmen (1a) in Richtung Stützträger (19) übersteht.
DE202010011319U 2010-08-12 2010-08-12 Solarmodul-Unterkonstruktion Expired - Lifetime DE202010011319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011319U DE202010011319U1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Solarmodul-Unterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011319U DE202010011319U1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Solarmodul-Unterkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011319U1 true DE202010011319U1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42994162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011319U Expired - Lifetime DE202010011319U1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Solarmodul-Unterkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010011319U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102672U1 (de) 2011-06-06 2011-09-12 Eurosol Gmbh Montagesystem für Solarmodule
EP3133733A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-22 Olaf Fleck Photovoltaikmodul mit kurzen schienenelementen
CN112868176A (zh) * 2018-10-17 2021-05-28 马丁.瓦科尼格 用于安装在隔音墙上的设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102672U1 (de) 2011-06-06 2011-09-12 Eurosol Gmbh Montagesystem für Solarmodule
EP3133733A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-22 Olaf Fleck Photovoltaikmodul mit kurzen schienenelementen
CN112868176A (zh) * 2018-10-17 2021-05-28 马丁.瓦科尼格 用于安装在隔音墙上的设备
US12021480B2 (en) 2018-10-17 2024-06-25 Martin WAKONIG Device for attaching to a noise barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027997B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102006028494B4 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach
WO2012041827A1 (de) Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern
DE20310760U1 (de) Montagesystem
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE102010008867A1 (de) Verfahren zur Montage von PV-Modulen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102010004652A1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
DE202010011319U1 (de) Solarmodul-Unterkonstruktion
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
DE202010002489U1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
DE102010005281A1 (de) Dacheindeckung aus flachen Dachsteinen oder Dachziegeln
DE102015103839B4 (de) Photovoltaikanlage
DE202006009678U1 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE29604465U1 (de) Bausatz zur Integration von rahmenlosen Photovoltaik-Modulen in geneigte Dächer
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE102016007242A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
DE102009044804A1 (de) Vorrichtung und Solarsystem
DE212012000105U1 (de) Anordnung rahmenloser PV-Module an einer Dachkonstruktion
DE202011104978U1 (de) Halterungseinrichtung für Solarmodule
AT517212B1 (de) Montagesystem für Solarmodul
DE202016001119U1 (de) Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101125

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140301