DE102010008867A1 - Verfahren zur Montage von PV-Modulen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Montage von PV-Modulen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010008867A1
DE102010008867A1 DE102010008867A DE102010008867A DE102010008867A1 DE 102010008867 A1 DE102010008867 A1 DE 102010008867A1 DE 102010008867 A DE102010008867 A DE 102010008867A DE 102010008867 A DE102010008867 A DE 102010008867A DE 102010008867 A1 DE102010008867 A1 DE 102010008867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
modules
mounting
roof
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010008867A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hörburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INWA AG
Original Assignee
INWA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INWA AG filed Critical INWA AG
Priority to DE102010008867A priority Critical patent/DE102010008867A1/de
Publication of DE102010008867A1 publication Critical patent/DE102010008867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/014Methods for installing support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/804U-, C- or O-shaped; Hat profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage und Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf einer Dachfläche, wobei es aus folgenden Schritten besteht: • In einem ersten Verfahrensschritt werden die parallel zur Firstrichtung verlegten Montageschienen unmittelbar auf den Sickenkämmen der Stehfalze der Dachfläche befestigt. • In einem zweiten Verfahrensschritt werden die zu befestigenden PV-Module unmittelbar in den Zwischenraum zwischen den voneinander beabstandet verlegten Montageschienen auf zugeordnete Anschlagflächen aufgelegt. • In einem dritten Verfahrensschritt werden die PV-Module von stirnseitig befestigten Klemmprofilen abgedeckt, die mit den Montageschienen verbunden werden. Die Erfindung betrifft eine Montageschiene zur Montage und Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf einer Dachfläche, wobei sie als abgekröpftes Hutprofil ausgebildet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage von Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen) und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Montage von PV-Modulen und eine Vorrichtung zur Befestigung von PV-Modulen auf Blechdächern, verschiedener Bauarten, die insbesondere mit Stehfalzen ausgerüstet sind.
  • Solche Stehfalze sind hierbei entlang der Dachfläche von oben nach unten (vom First bis zur Dachrinne) verlaufende und senkrecht zur Firstrichtung angeordnete Stehfalze, die über die Blechhaut des Blechdaches hinaus stehen und auf denen in an sich bekannter Weise die PV-Module montiert werden.
  • Zu dieser Montage von PV-Modulen auf mit Stehfalzen ausgerüsteten Blechdächern ist es bekannt, im Abstand auf den jeweils vorgesehenen Stehfalz einen Montagebeschlag aufzuschrauben, der mit seinen Befestigungsschrauben in den Stehfalz von oben und mindestens auch von der Seite eindringt.
  • Nach der Montage einer Vielzahl von Montagebeschlägen auf den Stehfalzen ist es ferner bekannt, die Montagebeschläge mit einer durchgehenden Montageschiene zu verbinden, wobei allerdings diese Montageschiene lediglich der Auflage eines darauf aufliegenden PV-Moduls dient und das PV-Modul an anderen Stellen noch mit weiteren Montagewinkeln mit der Dachoberfläche jenseits der Stehfalze verbunden werden muss.
  • Dies bedeutet, dass im Abstand zwischen den Stehfalzen auf der Dachfläche noch weitere Montageprofile stückweise verschraubt werden, die dann mit der Unterseite des PV-Moduls verhakt werden.
  • Es ergibt sich aus der oben stehenden Beschreibung, dass es sich um ein außerordentlich aufwändiges, schwierig zu montierendes und aus vielen Einzelteilen bestehendes Montagesystem handelt.
  • Weiterer Nachteil des bekannten Befestigungssystems ist, dass nur eine geringfügige Hinterlüftung gegeben ist, denn die durchgehend parallel zur Firstlängsrichtung montierten Montageschienen haben keinerlei Durchbrechungen oder Lüftungsöffnungen, so dass ein gewünschter Luftstrom nur parallel zur Dachoberfläche im Zwischenraum zwischen den Stehfalzen strömen kann. Dieser Luftstrom wird dann durch die quer hierzu verlegten Montageschienen unterbrochen.
  • Daher ist die unterseitige Belüftung der PV-Module schlecht und der Wirkungsgrad der PV-Module wird beeinträchtigt. Es ist dabei wichtig, dass die PV-Module auch von der Rückseite her gut gekühlt werden, weil bekannterweise sich ein Blechdach bei höheren Temperaturen sehr stark aufheizt und entsprechend durch einen Luftstrom gekühlt werden muss, um eine unerwünschte Wärmeübertragung auf die PV-Module zu verhindern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage von PV-Modulen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine wesentlich einfachere Montage erfolgen kann und dass die mit dem Verfahren verwendete Vorrichtung eine günstige und einfache Befestigung bildet und einen guten Wirkungsgrad der PV-Module sicherstellt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch das im Patentanspruch 1 geschilderte Verfahren gekennzeichnet.
  • Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist Gegenstand des unabhängigen Anspruches 2.
  • Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die parallel zur Firstrichtung verlegten Montageschienen nun unmittelbar in einem ersten Verfahrensschritt auf die Sickenkämme der Stehfalze der Dachfläche befestigt werden und dass in einem zweiten Verfahrensschritt die zu befestigenden PV-Module unmittelbar in dem Zwischenraum zwischen dem voneinander beabstandet verlegten Montageschienen auf zugeordnete Anschlagflächen aufgelegt werden und schließlich in einem dritten Verfahrensschritt von Klemmprofilen stirnseitig abgedeckt werden, wobei die Klemmprofile auf den Sickenkämmen der Montageschienen festgelegt werden und kraftschlüssig die PV-Module auf die Anschlagflächen der Montageschienen aufpressen.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich ein besonders einfaches Verlegeverfahren und eine besonders einfache Montage, denn erfindungsgemäß werden die Montageschienen, die bevorzugt als mehrfach abgewinkeltes Hutprofil ausgebildet sind, unmittelbar auf die Sickenkämme der Stehfalze der Dachfläche befestigt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Befestigung auf den Stehfalzen durch eine Verschraubung.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann statt der Verschraubung auch ein Blindniet-System verwendet werden, wobei jedoch wesentlich ist, dass beide Befestigungsarten wasserdicht sind, d. h. wenn in den Sickenkämmen entsprechende Bohrungen vorgesehen werden müssen, werden diese zuverlässig durch das Befestigungssystem nachträglich abgedichtet.
  • Damit ergibt sich der Vorteil einer direkten Befestigung der Montageschienen auf den Stehfalzen der Dachfläche, ohne dass es dazwischen liegende Montageprofile und Befestigungswinkel bedarf.
  • Weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist,
    Dank des erfindungsgemäßen, einfachen Verfahrens werden nun wesentliche Verfahrensschritte gegenüber dem Stand der Technik eingespart, denn es erfolgt die unmittelbare Auflage und Befestigung der PV-Module auf den Montageschienen, was bisher noch nicht bekannt war.
  • Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens besteht insbesondere in der besonderen Formgebung der Montageschienen, die – wie ausgeführt – als mehrfach abgekröpfte Hutprofile ausgebildet sind, wobei von einem bodenseitig ausgehenden Auflageschenkel, mit dem die Montageschiene auf dem Stehfalz der Dachfläche befestigt wird, ein sich etwa schräg nach oben erstreckender Schenkel angeordnet ist und sich an diesem Schenkel etwa im 90°-Winkel oder im größeren Winkel ein etwa horizontal angeordneter Auflageschenkel anschließt, in dessen Bereich die für die Auflage der PV-Module vorgesehenen erhöhten Auflagepunkte angeordnet sind.
  • An diese Auflagefläche oder diesen Auflageschenkel schließt sich wiederum im Winkel von etwa 90° ein Anschlagschenkel an, der gegebenenfalls stirnseitig einen Anschlag für die PV-Module bilden kann, und an diesem Anschlagschenkel schließt sich dann schließlich im Winkel von 90° der Dachschenkel an.
  • Es wurde mit der vorstehenden Beschreibung die Hälfte einer solchen Montageschiene beschrieben, und die andere Hälfte ist gleich ausgebildet, weil in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung die Montageschienen spiegelsymmetrisch in Bezug zu ihrer Längsmittenachse ausgebildet sind.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Montageschienen auch asymmetrisch zu ihrer Längsmittenachse ausgebildet sind, weil bei Dachneigungen z. B. über 15° die Stabilität der Befestigung leiden könnte und die Montageschiene daher unter größere Seitenkräfte kommen könnte. In diesem Fall ist es vorgesehen, dass der eine Schenkel einen anderen Winkel zum anderen Schenkel aufweist, um so eine bessere Abstützung auf einer stark geneigten Dachfläche in Richtung nach unten zu ermöglichen.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades der PV-Module ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Montageschienen im Bereich ihrer Schenkel mit relativ groß dimensionierten Durchbrechungen versehen sind, die eine starke Hinterlüftung der gesamten Dachfläche von der Dachrinnenseite aus nach oben in Richtung zur Firstseite hin ermöglichen.
  • Dass heißt, die Montageschienen werden quer von einem Lüftungsstrom durchsetzt, der durch die in den Schenkeln angeordneten Durchbrechungen hindurchströmt und die PV-Module von der Rückseite her kühlt.
  • Damit wird ein starker Lüftungsstrom forciert durch die Montageschienen gebracht und kühlt die im Abstand darauf liegenden PV-Module von der Unterseite her mit großer Wirksamkeit.
  • Hierbei kann es wichtig sein, dass der Abstand von der Auflagefläche der Module in Richtung zur Dachfläche relativ groß gewählt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Abstand von z. B. 80 bis 100 mm gewählt.
  • Es ist der hinterlüftete Abstand und der hinterlüftete Rückraum der PV-Module, so dass in diesem Bereich ein sehr starker forcierter Luftstrom für eine Kühlung der Rückseite der PV-Module sorgen kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist auch wichtig, dass eine vollflächige Anlage der PV-Module zwischen den Montageschienen auf den vorher beschriebenen Anschlagflächen oder Auflageflächen erfolgen kann und dass im Bereich dieser Auflageflächen die erhöht ausgebildeten Auflagepunkte angeordnet sind.
  • Hierbei können diese Auflagepunkte werkstoffeinstückig mit dem Material der Montageschiene ausgebildet sein und insbesondere aus dem Material der Montageschiene herausgedrückte Sicken ausgebildet sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es jedoch vorgesehen sein, dass diese Auflagepunkte auch als getrennt ausgebildete Auflagepunkte ausgebildet sind, die z. B. auch aus einem isolierenden Material ausgebildet sind.
  • Sind jedoch die Auflagepunkte als Sicken des Blechmaterials der Montageschienen ausgebildet, ergibt sich der weitere Vorteil, dass jedes einzelne PV-Modul mit seiner Erdleitung elektrisch leitfähig mit der Montageschiene verbunden werden kann, so dass alle PV-Module gemeinsam an der Montageschiene verbunden sind und die Montageschiene die gemeinsame Erdleitung für die Stromabführung ausbildet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert die Draufsicht auf eine Dachfläche nach der Erfindung
  • 2: Schnitt gemäß der Linie II-II in 1
  • 3: perspektivische Ansicht der Dachfläche nach der Erfindung
  • 4: perspektivische Vorderansicht einer Montageschiene nach der Erfindung
  • 5: die Montageschiene nach 4 in perspektivischer Seitenansicht
  • 6: als weitere Ausgestaltung ein asymmetrisches Profil einer Montageschiene
  • In 1 ist schematisiert eine Dachfläche 1 dargestellt, die bevorzugt als Blechdach ausgebildet ist. Im Falle der Ausbildung der Dachfläche 1 als Blechdach ergeben sich somit Stehfalze 2, die senkrecht zur Firstrichtung 22 von unten nach oben verlaufen, wie dies in 1 dargestellt ist. Die Stehfalze 2 stehen über die Dachoberfläche 3 hinaus, wie es insbesondere in 2 bezeichnet ist, und jeder Stehfalz 2 bildet einen oberen Sickenkamm 7 aus.
  • Wichtig ist nun, dass die Stehfalze 2 in regelmäßigen Abständen durch senkrecht hierzu verlegte und parallel angeordnete Montageschienen 4 unterbrochen sind, wie dies in 1 dargestellt ist. Dadurch ergeben sich Überdeckungsräume 6, die vollflächig von den zu montierenden PV-Modulen 5 überdeckt werden.
  • In 1 ist dargestellt, dass ein einziges Modul den Überdeckungsraum 6 von oben her abdeckt.
  • Aus 2 lässt sich nun die einfache Befestigung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entnehmen.
  • Zunächst werden in dem ersten Verfahrensschritt die Montageschienen 4 mit ihren bodenseitig ausgebildeten Auflageschenkeln 10 auf den Sickenkamm 7 des Stehfalzes 2 aufgelegt und mit geeigneten Befestigungen 9 auf dem Sickenkamm 7 festgelegt.
  • Wie in der allgemeinen Beschreibung angegeben, gibt es hier verschiedene Befestigungssysteme, die sich alle dadurch auszeichnen, dass es sich um eine form- und kraftschlüssige Befestigung handelt, die nach der Befestigung auch absolut dicht ist.
  • Nach Festlegung der einzelnen Montageschienen 4 auf den Sickenkämmen 7 der Stehfalze 2 ergibt sich das in 2 dargestellte Bild, so dass die Montageschienen 4 mit ihren Abwinklungen weit über die Dachfläche (Dachoberfläche 3) hinaus stehen und sich damit ein hinterlüfteter Zwischenraum 23 ergibt, durch den ein forcierter Luftstrom 8 von der Regenrinnenseite aus schräg nach oben der Dachfläche folgend in Richtung auf den First strömt.
  • Wichtig hierbei ist, dass die Montageschienen 4 im Bereich ihrer Schenkel 11 groß dimensionierte Durchbrechungen 12 aufweisen, so dass der hinterlüftete Luftstrom in Pfeilrichtung 8 mit großer Wirksamkeit die Unterseite der PV-Module 5 kühlt und beströmt. Dies ist in 2 dargestellt.
  • Die PV-Module können gemäß 2 unmittelbar auf die Auflageschenkel 13 der Montageschienen 4 aufgelegt werden, wie dies in 2 dargestellt ist, und im Bereich dieser Auflageschenkel 13 sind Auflagepunkte 14 ausgebildet, die bevorzugt als aus dem Material der Auflageschenkel 13 herausgedrückte Sicken ausgebildet sind.
  • Demnach liegen die PV-Module mit ihren Unterseiten auf den erhöht ausgebildeten Auflagepunkten 14 auf. Eine entsprechende Wasseransammlung in diesem Bereich wird durch die im Kantenbereich angeordnete Wasserablaufspitze 15 nach unten in den Innenraum der Montageschienen 4 abgeleitet.
  • An die etwa horizontal ausgebildeten Auflageschenkel 13 schließen sich senkrechte Anschlagschenkel 16 an, die gegebenenfalls als stirnseitige Anschläge für die dort anzulegenden PV-Module 5 ausgebildet sind. Es kann jedoch auch ein Zwischenraum zwischen der Stirnseite des PV-Moduls und dem Anschlagschenkel 16 vorgesehen sein.
  • An diese Anschlagschenkel 16 schließen sich im Winkel von bevorzugt 90° wiederum die Dachschenkel 17 an, die horizontal ausgebildet sind und womit das halbe Profil der Montageschiene 4 vollendet ist. Die andere Seite ist genau spiegelsymmetrisch gleich ausgebildet, so dass sich eine Beschreibung der gegenüberliegenden Seite erübrigt.
  • Wichtig ist, dass die Befestigung der PV-Module gemäß 2 nur und ausschließlich über sogenannte Klemmprofile 18 erfolgt, die als T-Profile ausgebildet sind, wobei jedes T-Profil seitlich den Schenkel 19 aufweist, welche die Stirnseiten des jeweiligen PV-Moduls übergreift und der Mittenschenkel 20 in den Zwischenraum zwischen den PV-Modulen eingreift und dort mit einer geeigneten Verschraubung 21 mit dem Schenkel 17 der Montageschiene 4 verschraubt ist.
  • Das Klemmprofil 18 muss nicht notwendiger Weise t-profilförmig sein, sondern es kann auch in anderen Formgebungen vorhanden sein. Wichtig ist nur, dass jeweils zwei Schenkel 19 vorhanden sind, welche jeweils mit ihren Unterseiten die zugeordneten Oberseiten der PV-Module übergreifen und sich formschlüssig anlegen.
  • In der Regel stoßen die Stirnseiten der PV-Module 5 nicht an den Anschlagschenkel 16 an. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass in diesem Zwischenraum abstandshaltende Profilteile angeordnet sind, die bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet sind, auch aus Aluminiumprofilen bestehen. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass diese abstandshaltenden Profile gleichzeitig auch die Auflagepunkte 14 für die Auflage der PV-Module auf der Oberfläche der Auflageschenkel 13 ausbilden.
  • Im Übrigen kann es vorgesehen sein, dass auch die aneinander anstoßenden Stirnseiten der PV-Module (senkrecht zu der Längsachse der Montageschienen) mit Abstandhaltern versehen sind, um eine abstandshaltenden Zwischenraum zwischen den PV-Modulen zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der dachrinnennächste Teil der Montageschiene (also der untersten Montageschiene) oder auch der firstnächste Teil der obersten Montageschienen mit entsprechenden Durchbrechungen versehen sind, die nicht den Durchbrechungen 12 bei den übrigen Montageschienen entsprechen. Solche Durchbrechungen können kleine Perforationen sein, um zu verhindern, dass über diesen Weg Kleinstlebewesen, Schmutz und Tiere eindringen.
  • Die 6 zeigt als weitere Ausgestaltung noch ein asymmetrisches Profil einer Montageschiene, die – gemäß der allgemeinen Beschreibung – nun einen dachabwärts stärker geneigten Schenkel 11' aufweist, der damit eine bessere Abstützwirkung der quer zur Dachfläche 1 verlegten Montageschiene 4 gewährleistet.
  • Ansonsten gelten für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist auch erfindungsgemäß eine so genannte Ziegeldach-Befestigung vorgesehen. Statt der Befestigung der Montageschienen 4 auf den Sickenkämmen 7 von Stehfalzen 2 ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Stehfalze bei einer Ziegeldachbefestigung nun durch Haken ersetzt sind, die mit einem Abstand oberhalb der Ziegel verlegt sind und auf denen dann die Auflageschenkel 10 der Montageschienen 4 aufgelegt sind. Diese Haken sind also außenseitig und mit Abstand zu der Ziegeloberfläche angeordnet und ergreifen die jeweiligen Ziegel und sind entweder an der Lattung, an der Konterlattung oder am Sparren befestigt.
  • Hieraus ergibt sich, dass die erfindungsgemäßen Vorteile des Verfahrens nicht nur auf Blechdächer beschränkt sind, sondern auch für Ziegeldächer angewendet werden können.
  • Bei der vorgesehenen Montageschiene kann es auch vorgesehen sein, dass die vorher erwähnten Abstandshalter auch als halboffene Ösen für die Aufnahme der Elektrokabel vorgesehen sind, die von jedem PV-Modul zu einer zentralen Aufnahmestelle geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachfläche
    2
    Stehfalz
    3
    Dachoberfläche
    4
    Montageschiene
    5
    PV-Module
    6
    Überdeckungsraum
    7
    Sickenkamm
    8
    Lüftungsstrom
    9
    Befestigung
    10
    Auflageschenkel
    11
    Schenkel 11'
    12
    Durchbrechung
    13
    Auflageschenkel
    14
    Auflagepunkt
    15
    Wasserablaufschlitz
    16
    Anschlagschenkel
    17
    Dachschenkel
    18
    Klemmprofil
    19
    Schenkel
    20
    Mittenschenkel
    21
    Verschraubung
    22
    Firstrichtung
    23
    Zwischenraum

Claims (13)

  1. Verfahren zur Montage und Befestigung von Photovoltaik-Modulen (5) auf einer Dachfläche (1), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: • In einem ersten Verfahrensschritt werden die parallel zur Firstrichtung verlegten Montageschienen (4) unmittelbar auf den Sickenkämmen (7) der Stehfalze (2) der Dachfläche (1) befestigt. • In einem zweiten Verfahrensschritt werden die zu befestigenden PV-Module (5) unmittelbar in den Zwischenraum zwischen den voneinander beabstandet verlegten Montageschienen (4) auf zugeordnete Anschlagflächen (13, 14, 16) aufgelegt. • In einem dritten Verfahrensschritt werden die PV-Module (5) von stirnseitig befestigten Klemmprofilen (18) abgedeckt, die mit den Montageschienen (4) verbunden werden.
  2. Montageschiene zur Montage und Befestigung von Photovoltaik-Modulen (5) auf einer Dachfläche (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie als abgekröpftes Hutprofil ausgebildet ist.
  3. Montageschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hutprofil spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Montageschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hutprofil asymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (4) ausgehend von einem dachseitig Auflageschenkel (10), ein sich etwa schräg nach oben erstreckenden Schenkel (11) ausbildet und sich an diesen Schenkel (11) mindestens ein etwa im 90°-Winkel horizontal angeordneter Auflageschenkel (13) anschließt an den sich ein mindestens im 90°-Winkel weiterer Anschlagschenkel (16) anschließt, an den sich im Winkel von 90° ein Dachschenkel (17) anschließt.
  6. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Auflageschenkel (13) für die horizontale Auflage der PV-Module erhöhte Auflagepunkte (14) angeordnet sind.
  7. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (9) der Montageschiene (4) auf der Dachfläche (1) durch eine Verschraubung erfolgt.
  8. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (9) der Montageschiene (4) auf der Dachfläche (1) durch ein Blindniet-System erfolgt.
  9. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (9) der Montageschiene (4) auf der Dachfläche (1) durch ein Haken-System erfolgt.
  10. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schenkel (11, 11') der Montageschiene (4) Durchbrechungen (12) aufweisen, welche eine forcierte Hinterlüftung des Zwischenraums (23) zwischen der Dachfläche und der Unterseite der PV-Module (5) ausführen.
  11. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dachabwärts angeordnete Schenkel (11') der Montageschiene (4) einen gegenüber dem dachaufwärts angeordneten Schenkel (11) unterschiedlichen Winkel ausbildet.
  12. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der PV-Module (4) T-förmige Klemmprofile (18) vorgesehen sind, die mit ihren seitlichen Schenkeln (19) die Stirnseiten der PV-Module (5) klemmend übergreifen.
  13. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montageschiene (4) halboffene Ösen für die Aufnahme der Elektrokabel angeordnet sind.
DE102010008867A 2010-02-22 2010-02-22 Verfahren zur Montage von PV-Modulen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens Withdrawn DE102010008867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008867A DE102010008867A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Verfahren zur Montage von PV-Modulen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008867A DE102010008867A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Verfahren zur Montage von PV-Modulen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008867A1 true DE102010008867A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44649951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008867A Withdrawn DE102010008867A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Verfahren zur Montage von PV-Modulen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008867A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983890A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Davy Huguet Structure support pour panneaux
US8701372B2 (en) 2011-12-02 2014-04-22 Cooper Technologies Company Clip fastener for photovoltaic system
US8726587B2 (en) 2011-12-02 2014-05-20 Cooper Technologies Company Module rail for photovoltaic system
US9194613B2 (en) 2011-12-02 2015-11-24 Cooper Technologies Company Module rail for a photovoltaic system
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102018114621A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Jurchen Technology GmbH Trägersystem zur Anordnung einer Photovoltaikeinheit aufweisend mindestens ein Photovoltaikmodul
SE2151412A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-21 Isola As System for attaching solar cells to ceilings or wall facades

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8701372B2 (en) 2011-12-02 2014-04-22 Cooper Technologies Company Clip fastener for photovoltaic system
US8726587B2 (en) 2011-12-02 2014-05-20 Cooper Technologies Company Module rail for photovoltaic system
US9194613B2 (en) 2011-12-02 2015-11-24 Cooper Technologies Company Module rail for a photovoltaic system
FR2983890A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Davy Huguet Structure support pour panneaux
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102018114621A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Jurchen Technology GmbH Trägersystem zur Anordnung einer Photovoltaikeinheit aufweisend mindestens ein Photovoltaikmodul
WO2019242925A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Jurchen Technology GmbH Trägersystem zur anordnung einer photovoltaikeinheit aufweisend mindestens ein photovoltaikmodul
SE2151412A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-21 Isola As System for attaching solar cells to ceilings or wall facades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008867A1 (de) Verfahren zur Montage von PV-Modulen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE60220760T2 (de) Solarpaneelanordnung
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
DE2829281C2 (de) Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach
DE102006028494B4 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach
DE102013207827A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE102007033323A1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE60303740T2 (de) Verkleidung
AT390104B (de) Traufausbildung
DE202009014816U1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE102010022914A1 (de) Montagesysteme für PV-Module
DE102009051756A1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE202010008389U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
DE202006009678U1 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
AT524775B1 (de)
DE29807808U1 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen
DE202010011319U1 (de) Solarmodul-Unterkonstruktion
WO2018024801A1 (de) Photovoltaik-modul, verfahren zur herstellung eines photovoltaik-moduls, profilstrebe für einen profilrahmen, profilrahmen sowie photovoltaik-system
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE2404954C3 (de) Treibhaus

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901