EP4055707A1 - Solaranlage zum erzeugen von solarstrom - Google Patents

Solaranlage zum erzeugen von solarstrom

Info

Publication number
EP4055707A1
EP4055707A1 EP20803490.0A EP20803490A EP4055707A1 EP 4055707 A1 EP4055707 A1 EP 4055707A1 EP 20803490 A EP20803490 A EP 20803490A EP 4055707 A1 EP4055707 A1 EP 4055707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solar
elements
side edges
another
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20803490.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Stöber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldbeck Solar GmbH
Original Assignee
Goldbeck Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldbeck Solar GmbH filed Critical Goldbeck Solar GmbH
Publication of EP4055707A1 publication Critical patent/EP4055707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a solar system for generating solar power with a plurality of solar modules having a holding frame and solar cells.
  • solar systems are set up on the roof of a house or on an open area.
  • a row-wise arrangement of the solar modules is known, in particular on open spaces, the solar modules being oriented largely to the south at an angle that is as favorable as possible in order to subject the solar modules to as much solar radiation as possible.
  • solar systems used mainly in southern countries are known in which the solar modules are aligned as well as possible with the sun during a day by means of a movable and controlled supporting structure.
  • the technical effort is greater here, but the power yield is maximum due to the optimal alignment of the solar modules throughout the day.
  • an arrangement of solar modules which has a supporting structure in the form of a pointed roof, the solar modules being arranged with an orientation on the one hand to the west and on the other hand to the east.
  • the individual solar modules are not used optimally due to the lack of south orientation, but the combination of west and east orientation results in a higher power yield per unit area of the subsurface.
  • the individual solar modules are carried by a supporting structure which is formed from a self-supporting rod, so that the solar modules only have to be placed and fixed on the supporting structure.
  • the area arranged under the solar modules is acted upon by the supporting structure through individual supports in such a way that the area can no longer be used.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of specifying a solar system for generating solar power with an improved use of the surface area.
  • a solar system with at least three solar modules having a holding frame and solar cells, preferably with a plurality of solar modules, with at least two base elements, with connecting elements for connecting the holding frames to one another and with support elements for connecting the holding frame to one of the Base elements, the holding frames each having two first side edges running parallel to the base elements and at least two further second side edges, the connecting elements each connecting two first side edges of at least two pairs of holding frames to one another at a predetermined angle of less than 180 ° and at least three Holding frames are connected to one another along the first side edges and form a curved solar module section.
  • the solar modules are built up in sections to form a self-supporting structure, so that no further supports are required between the two external solar modules.
  • the construction therefore resembles a classic archway or window arch construction made of stones.
  • a curved solar module section can be formed with three solar modules.
  • the individual solar module sections preferably have six to ten, in particular eight solar modules, so that on the one hand the span is greater than with three modules and the angles between the individual solar modules are greater and closer to 180 °. In the case of a solar module section with six to 10 solar modules, there is a larger chip width and larger angles between the holding frames.
  • the angle between the holding frame or the solar modules depends on the number of solar modules used. In the case of a solar module section with only three solar modules, the angle is preferably approximately 130 ° to 150 °. In the case of solar module sections with 6 to 10 solar modules, the angle is preferably between 160 ° and 185 °.
  • the solar module sections can span a distance of five to ten meters in a vault-like manner.
  • the height of the solar module sections can be in the range from 1 to 3.5 meters, preferably 2 meters. The limits are not fundamentally limited, but rather by the stability of the individual solar modules and their connections.
  • the outer solar modules which are connected on a first side edge to the support elements on the base elements, are preferably aligned in such a way that the central plane of the solar module runs in the direction of the base element. In this way, a favorable introduction of force to the base element is achieved.
  • a solar module is understood to be a known solar module in which a plurality of solar cells are arranged in an outer holding frame.
  • the solar cells can be monofacial and convert sunlight into electrical energy from only one side.
  • the solar cells can, however, also have a bifacial design and convert light incident from both sides of the solar module into electrical energy. Sunlight that passes through the solar module can thus also be used to generate electricity after being reflected on the ground.
  • the shape of the solar modules is usually rectangular and has two long first side edges and two short second side edges. In contrast, the solar modules can also have a different shape, but in the present case the formation of parallel first side edges is necessary.
  • the solar modules can also have two short first side edges and two long second side edges, or the solar modules can be square with first side edges and second side edges of the same length.
  • the invention is described below with the preferred embodiment with two long first side edges and two short second side edges.
  • the solar modules are electrically or electronically connected to one another in a known manner and the power generated is transmitted to a transformer station in a conventional manner and with known means, without this being important in the construction of the solar systems.
  • the basic elements described are usually designed to be connected to a substrate. As a result, good stability is achieved, especially when the subsurface is not paved, for example if it is an open field.
  • the base elements can also be arranged on a solid base, in which case no fixing to the base is required, and a construction that can be moved on the base is even possible.
  • the connecting elements are designed as profile frames made of metal, in particular aluminum or an aluminum alloy, or hard plastic.
  • the connecting elements can therefore be produced and made available in large quantities at low cost.
  • the self-supporting construction of the interconnected solar modules is a vault-like structure. Therefore, the solar system described spans a free one Area without significantly restricting its use.
  • One possible application is a free field, the surface of which can be ordered with an existing solar system.
  • the solar system provides shade, plants that thrive in the shade can be grown and harvested.
  • the solar system described can also be set up on a paved surface, for example in urban areas such as squares, platforms or parks. As long as the solar radiation is not significantly restricted, the solar systems described can shade areas and make them more usable for people on sunny days or even on rainy days.
  • the base elements can also be fastened on stilts in order to increase the height of the spanned space.
  • the solar system described can be used as an underlay device such as a shed or a carport.
  • the connecting elements preferably connect the holding frames of at least some of the solar modules to one another at the same angles along the row of holding frames. This results in a symmetrical structure that ensures increased stability. It is possible, in particular in the edge area, to arrange the solar modules in a planar manner, that is to say at an angle of approximately 180 °. This allows a greater height of the vault to be achieved.
  • the connecting elements are designed like rails and have a length not greater than the length of the first side edges. In this way, the first side edges of adjacent solar modules can possibly even be connected to one another along the entire length.
  • At least two solar module sections are connected to one another at least in sections along second sides of holding frames, preferably only at the corners of holding frame. This creates a curved roof that can be extended to a long roof similar to a greenhouse by using a large number of solar module sections. If not only the first side edges but also the second side edges are connected to one another, for example by means of rail-shaped connecting elements, a construction that is largely closed at the top can be achieved, which reduces or even prevents the ingress of air and moisture.
  • the length of such a construction of a multiplicity of solar module sections in the direction of the second side edges is in principle not restricted and depends on the length of the subsurface. Thus, for example, lengths of over 100 meters or even 500 meters or more are possible.
  • a further advantageous embodiment of the described arrangement consists in that the support elements are designed to be displaceable with respect to the base elements.
  • a construction can be selected in which the support elements are displaceable with respect to the base elements, that is to say can slide or roll.
  • a subsurface can only be partially shaded by the solar system, while another part remains free.
  • the base elements are preferably designed as pipes, in particular as concrete pipes. Other alternatives, such as concrete foundations or steel profiles or sheets rammed into the ground, can also be used, depending on the nature of the ground. Conventional building materials can thus be used economically.
  • the attachment of the support elements to the pipes or alternative foundations can then be carried out on site.
  • the base elements are suitable for carrying two support elements of two different solar module sections in a longitudinal position. This further reduces the cost of materials for the solar system.
  • the connecting elements, the support elements and / or the base elements can take on further functions, such as those required in agriculture, for example.
  • the connecting elements and / or the support elements can be provided with water pipes and water distribution systems in order to irrigate the space below the arched arrangement of the solar modules and, if necessary, to supply other substances such as fertilizers or plant or insect repellants.
  • lighting means can also be provided.
  • the base elements can, for example, also be provided with rails on which movable and possibly automated processing devices for sowing, caring for and harvesting the plants grown underneath the solar system can be guided.
  • the connecting elements, the support elements and / or the base elements can also have channels and openings for ventilation of the space below the arched solar systems.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a solar system according to the invention with a solar module section with three solar modules in cross section
  • Fig. 2 shows the embodiment shown in Fig. 1 in a perspective
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment with three solar systems, each with several solar module sections, each with eight solar modules,
  • FIG. 5 shows the solar system from FIG. 4 with a displaceable connection of the
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a plurality of solar systems in a view from above
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a connecting element in
  • FIG. 9 shows the connecting element shown in FIG. 8 in a perspective view
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a solar system with an alternative connecting element.
  • components and elements with the same function and the same mode of operation are provided with the same reference numerals, even if the components and elements in the various exemplary embodiments may differ in their dimensions or shape.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of a solar system 2 for generating solar power with three solar modules 8 having a holding frame 4 and solar cells 6.
  • Two laterally arranged base elements 12 connected to the substrate 10 serve to support the arrangement of the solar modules.
  • the holding frames 4 are connected to one another with connecting elements 14, and support elements 16 each connect the holding frames 4 to one of the base elements 12.
  • the holding frames 4 each have two first side edges 18 running parallel to the base elements 12 and at least two further second side edges 20; the solar modules 8 are thus rectangular with two long first side edges 18 and two short second side edges 20 educated.
  • the connecting elements 14 connect two first side edges 18 of at least two pairs of holding frames 4 to one another at a predetermined angle a of less than 180 °, so that three holding frames 4 are connected to one another along the first side edges 18 and form a curved solar module section 22.
  • FIGS. 1 and 2 show a previously described connecting element 14 in cross section, which has two receptacles 24 for receiving holding frames 4, which are laterally bounded by cheeks 26. Fastening means, not shown in detail, serve to hold and fix the holding frame 4 in the receptacle 24. It has been found to be advantageous that the connecting elements 14 connect the holding frames 4 of at least some of the solar modules 8 to one another at the same angles along the row of holding frames 4. This results in a uniformly curved solar module section 22, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the connecting elements 14 are designed like rails and have a length not greater than the length of the first side edges 18 of the holding frame 4.
  • the holding frames 4 are possibly even completely enclosed along the entire side edges 18 and securely fixed.
  • FIG. 1 and 2 show a solar module section 22 with only one row of solar modules 8 assembled together to form a vault make longer arched roof.
  • Fig. 4 also shows the three side by side arranged solar systems 2 each with eight solar module sections 22, which in turn each have eight solar modules 8.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the solar systems 2 according to FIG. 4, in that the support elements 16 are designed to be displaceable with respect to the base elements 12.
  • the solar systems 2 can thus be moved to and fro along the double arrows shown in order to achieve a variable covering of the subsurface 10.
  • the mobility can be achieved by means of skids or rollers.
  • the figures also show that the base elements 12 are designed as concrete pipes which are suitable for supporting two support elements 16 of two different solar module sections 22 in a longitudinal position.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment with a plurality of solar systems 2, each with eight solar modules 8, which are connected to one another at their first longer side edges 18 and form a vault-like arch as a solar module section 22.
  • the second side edges of the holding frames of the solar modules are not connected to adjacent holding frames, so that each solar module section 22 forms a solar module 2 by itself.
  • the base elements 12 which are each formed from a plurality of parts in the form of concrete pipe sections 30.
  • Such a concrete pipe section 30 is shown in cross section in FIG.
  • the concrete pipe sections 30 have support elements 16 in pairs on opposite upper outer sections in the form of a running rail 32 bent at right angles and an associated running element 34, which is placed on the protruding end of the running rail 32 with a running wheel 36.
  • the support element 16 is designed as a two-part support element that can be rolled against one another, so that the solar module sections 22 are designed to be individually rollable and thus displaceable against one another.
  • 8 and 9 show a further embodiment of a connecting element 14 in the form of a profile.
  • the profile has a base 40 with a bottom 42 and two top sides 44 which are aligned at an angle of less than 180 ° to one another.
  • a central section 46 extends upwards from the base 40, the two side walls 48 of the central section 46 each being aligned essentially perpendicular to the two upper sides 44 and thus forming an angle between one another.
  • the middle section 46 has an upwardly directed opening 50 into which a clamping element 52 can be inserted.
  • a connecting element 14 according to FIGS. 8 and 9 is arranged between the first side edges 18 of two solar modules 8, which rest on the upper sides 44 of the base 40 and rest against the side walls 48 of the central section 46. Due to the vault-like structure, the holding frames 4 are pressed against the connecting elements 14 due to the force of gravity and form a stable solar module section 22.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a solar system with an alternative connecting element 14 which is screwed laterally onto the holding frame 4.
  • the connecting element 14 is therefore not arranged between the first side edges 18, but is screwed laterally onto the second side edges 20.
  • the connecting element 14 described here can be used as an alternative or in addition to the connecting elements described above.
  • the connecting elements 14 each connect two first side edges 18 of at least two pairs of holding frames 4 to one another at a predetermined angle of less than 180 °, even if in FIG. 10 the connecting element is laterally on the second side edges 20 is attached.

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom, mit mindestens drei einen Halterahmen (4) und Solarzellen (6) aufweisenden Solarmodulen (8), mit mindestens zwei Basiselementen (12), mit Verbindungselementen (14) zum Verbinden der Halterahmen (4) untereinander und mit Tragelementen (16) zum Verbinden von Halterahmen (4) mit einem der Basiselemente (12), wobei die Halterahmen (4) jeweils zwei parallel zu den Basiselementen (12) verlaufende erste Seitenkanten (18) und mindestens zwei weitere zweite Seitenkanten (20) aufweisen, wobei die Verbindungselemente (14) jeweils zwei erste Seitenkanten (18) von mindestens zwei Paaren von Halterahmen (4) unter einem vorgegebenen Winkel von weniger als 180° miteinander verbinden und wobei mindestens drei Halterahmen (14) entlang der ersten Seitenkanten (18) miteinander verbunden sind und einen gewölbten Solarmodulabschnitt (22) bilden. Die Erfindung löst das technische Problem, eine Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom mit einer verbesserten Flächennutzung des Untergrundes anzugeben.

Description

Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom
Die Erfindung betrifft eine Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom mit einer Mehrzahl von einen Halterahmen und Solarzellen aufweisenden Solarmodulen.
Solaranlagen werden bekanntermaßen auf einem Hausdach oder auf einer freien Fläche aufgestellt. Insbesondere auf Freiflächen ist eine reihenweise Anordnung der Solarmodule bekannt, wobei die Solarmodule weitgehend nach Süden unter einem möglichst günstigen Winkel ausgerichtet sind, um die Solarmodule mit möglichst viel Sonnenstrahlung zu beaufschlagen.
Ebenso sind vor allem in südlichen Ländern eingesetzte Solaranlagen bekannt, bei denen die Solarmodule durch eine bewegliche und gesteuerte Tragkonstruktion während eines Tages möglichst gut auf die Sonne ausgerichtet werden. Hierbei ist der technische Aufwand größer, jedoch ist die Stromausbeute wegen der ganztägigen optimalen Ausrichtung der Solarmodule maximal.
Des Weiteren ist eine Anordnung von Solarmodulen bekannt, die eine Tragkonstruktion in Form eines spitzen Daches aufweist, wobei die Solarmodule mit einer Ausrichtung einerseits nach Westen und andererseits nach Osten angeordnet sind. Dadurch werden die einzelnen Solarmodule wegen der fehlenden Südausrichtung nicht optimal genutzt, jedoch kommt es durch die Kombination von West- und Ostausrichtung zu einer höheren Stromausbeute pro Flächeneinheit des Untergrunds.
Die einzelnen Solarmodule werden bei allen genannten Solaranlagen von einer Tragkonstruktion getragen, die aus einem sich selbsttragenden Gestänge gebildet werden, so dass die Solarmodule lediglich auf die Tragkonstruktion aufgelegt und fixiert werden müssen. Dabei wird die unter den Solarmodulen angeordnete Fläche durch die Tragkonstruktion durch einzelne Stützen so beaufschlagt, dass die Fläche nicht weiter genutzt werden kann.
Eine bekannte Lösung besteht darin, dass die Tragkonstruktion so hoch aufgebaut ist, dass unter den Solarmodulen die Flächen zwischen den einzelnen Stützen begeh- und befahrbar ist und somit bewirtschaftet werden kann. Der technische Aufwand ist dabei jedoch beträchtlich.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom mit einer verbesserten Flächennutzung des Untergrundes anzugeben.
Das zuvor aufgeführte technische Problem wird erfindungsgemäß durch eine Solaranlage gelöst mit mindestens drei einen Halterahmen und Solarzellen aufweisenden Solarmodulen, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Solarmodulen, mit mindestens zwei Basiselementen, mit Verbindungselementen zum Verbinden der Halterahmen untereinander und mit Tragelementen zum Verbinden von Halterahmen mit einem der Basiselemente, wobei die Halterahmen jeweils zwei parallel zu den Basiselementen verlaufende erste Seitenkanten und mindestens zwei weitere zweite Seitenkanten aufweisen, wobei die Verbindungselemente jeweils zwei erste Seitenkanten von mindestens zwei Paaren von Halterahmen unter einem vorgegebenen Winkel von weniger als 180° miteinander verbinden und wobei mindestens drei Halterahmen entlang der ersten Seitenkanten miteinander verbunden sind und einen gewölbten Solarmodulabschnitt bilden.
Die Solarmodule werden erfindungsgemäß abschnittsweise zu einer sich selbst tragenden Konstruktion aufgebaut, so dass zwischen den beiden außen liegenden Solarmodulen keine weiteren Stützen benötigt werden. Die Konstruktion ähnelt daher einem klassischen Torbogen- oder Fensterbogenbau aus Steinen. Somit kann bereits mit drei Solarmodulen ein gewölbter Solarmodulabschnitt gebildet werden. Die einzelnen Solarmodulabschnitte weisen bevorzugt sechs bis zehn, insbesondere acht Solarmodule auf, so dass zum einen die Spannbreite größer als bei drei Modulen ist und die Winkel zwischen den einzelnen Solarmodulen größer sind und näher bei 180°liegen. Bei einem Solarmodulabschnitt mit sechs bis 10 Solarmodulen ergeben sich eine größere Spanbreite und größere Winkel zwischen den Halterahmen.
Die Winkel zwischen den Halterahmen bzw. den Solarmodulen sind von der Anzahl der verwendeten Solarmodule abhängig. Bei einem Solarmodulabschnitt mit nur drei Solarmodulen beträgt der Winkel in bevorzugter Weise ca. 130° bis 150°. Bei Solarmodulabschnitten mit 6 bis 10 Solarmodulen liegt der Winkel bevorzugt zwischen 160° und 185°.
Die Solarmodulabschnitte können einen Abstand von fünf bis zehn Metern gewölbeartig überspannen. Die Höhe der Solarmodulabschnitte kann im Bereich von 1 bis 3,5 Metern, vorzugsweise bei 2 Metern liegen. Dabei sind die Grenzen nicht grundsätzlich, sondern durch die Stabilität der einzelnen Solarmodule und deren Verbindungen beschränkt.
Die äußeren Solarmodule, die an einer ersten Seitenkante mit den Tragelementen an den Basiselementen verbunden sind, sind in bevorzugter Weise so ausgerichtet, dass die Mittelebene des Solarmoduls in Richtung des Basiselements verläuft. Dadurch wird eine günstige Krafteinleitung auf das Basiselement erreicht.
Unter einem Solarmodul wird ein an sich bekanntes Solarmodul verstanden, bei dem eine Mehrzahl von Solarzellen in einem äußeren Halterahmen angeordnet ist. Die Solarzellen können monofazial ausgebildet sein und Sonnenlicht nur von einer Seite in elektrische Energie umwandeln. Die Solarzellen können aber auch bifazial ausgebildet sein und von beiden Seiten des Solarmoduls einstrahlendes Licht in elektrische Energie umwandeln. Somit kann Sonnenlicht, das durch das Solarmodul hindurchtritt, nach einer Reflexion am Untergrund ebenfalls zur Stromerzeugung genutzt werden. Die Form der Solarmodule ist üblicher Weise rechteckig und weist zwei lange erste Seitenkanten und zwei kurze zweite Seitenkanten auf. Dagegen können die Solarmodule auch eine andere Form aufweisen, jedoch ist vorliegend die Ausbildung von parallelen ersten Seitenkanten erforderlich.
So können die Solarmodule auch zwei kurze erste Seitenkanten und zwei lange zweite Seitenkanten aufweisen oder die Solarmodule sind quadratisch mit gleich langen ersten Seitenkanten und zweiten Seitenkanten. Nachfolgend wird die Erfindung mit der bevorzugten Ausgestaltung mit zwei langen ersten Seitenkanten und zwei kurzen zweiten Seitenkanten beschrieben.
Die Solarmodule werden elektrisch bzw. elektronisch in bekannte Weise miteinander verschaltet und die Übertragung des erzeugten Stroms an eine Umspannstation erfolgt in herkömmlicher Weise und mit bekannten Mitteln, ohne dass es darauf bei der Konstruktion der Solaranlagen ankommt.
Die beschriebenen Basiselemente sind in der Regel ausgebildet, um mit einem Untergrund verbunden zu werden. Dadurch wird eine gute Stabilität erreicht, insbesondere wenn der Untergrund nicht befestigt ist, also beispielsweise ein offenes Feld ist. Dagegen können die Basiselemente auch auf einem festen Untergrund angeordnet werden, wobei dann keine Fixierung mit dem Untergrund benötigt wird, sogar eine auf dem Untergrund verfahrbare Konstruktion möglich ist.
Die Verbindungselemente sind als Profilrahmen aus Metall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, oder hartem Kunststoff ausgebildet. Die Verbindungselemente können daher kostengünstig in großem Mengen hergesteht und zur Verfügung gestellt werden.
Die frei tragende Konstruktion der miteinander verbundenen Solarmodule steht eine gewölbeartige Struktur dar. Daher überspannt die beschriebene Solaranlage eine freie Fläche, ohne deren Benutzung wesentlich einzuschränken. Eine mögliche Anwendung ist ein freies Feld, dessen Oberfläche bei vorhandener Solaranlage weiter bestellt werden kann. Obwohl eine Abschattung durch die Solaranlage erfolgt, können im Schatten gedeihende Pflanzen angebaut und geerntet werden. Die beschriebene Solaranlage kann auch auf einer befestigten Oberfläche aufgestellt werden, beispielsweise im städtischen Bereich wie Plätzen, Bahnsteigen oder Parks. Sofern die Sonneinstrahlung nicht wesentlich eingeschränkt ist, können die beschriebenen Solaranlagen Flächen abschatten und für Menschen an sonnenintensiven Tagen oder auch bei Regentagen besser nutzbar machen. Dazu können die Basiselemente auch auf Stelzen befestigt sein, um die Höhe des überspannten Raums zu vergrößern. Des Weiteren ist eine Anwendung der beschriebenen Solaranlage als Unterstelleinrichtung wie ein Schuppen oder ein Carport möglich.
In bevorzugter Weise verbinden die Verbindungselemente die Halterahmen von zumindest einem Teil der Solarmodule in gleichen Winkeln entlang der Reihe von Halterahmen miteinander. Dadurch ergibt sich ein symmetrischer Aufbau, der für eine erhöhte Stabilität sorgt. Dabei ist es möglich, insbesondere im Randbereich, die Solarmodule planar anzuordnen, also in einem Winkel von ungefähr 180°. Dadurch kann eine größere Höhe des Gewölbes erreicht werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungselemente schienenartig ausgebildet sind und eine Länge nicht größer als die Länge der ersten Seitenkanten aufweisen. Damit können die ersten Seitenkanten aneinander grenzender Solarmodule gegebenenfalls sogar entlang der gesamten Länge miteinander verbunden werden.
Weniger aufwändig ist dagegen eine Ausbildung der Verbindungselemente als einzelne Befestigungselemente. Die Montage kann dadurch vereinfacht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der beschriebenen Anlage sind mindestens zwei Solarmodulabschnitte entlang von zweiten Seiten von Halterahmen zumindest abschnittsweise miteinander verbunden, vorzugsweise nur an den Ecken von Halterahmen. Dadurch entsteht ein gewölbtes Dach, das sich durch Verwendung von einer Vielzahl von Solarmodulabschnitten zu einem langen Dach ähnlich einem Treibhaus verlängern lässt. Werden also nicht nur die ersten Seitenkanten, sondern auch die zweiten Seitenkanten, beispielsweise mittels schienenförmiger Verbindungselemente miteinander verbunden, kann eine nach oben weitgehend geschlossene Konstruktion erreicht werden, die ein Eindringen von Luft und Feuchtigkeit reduziert oder gar verhindert.
Die Länge einer solchen Konstruktion von einer Vielzahl von Solarmodulabschnitten in Richtung der zweiten Seitenkanten ist grundsätzlich nicht beschränkt und hängt von der Länge des Untergrunds ab. Somit sind beispielsweise Längen von über 100 Meter oder gar 500 Meter oder mehr möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass die Tragelemente gegenüber den Basiselementen verschiebbar ausgebildet sind. Beispielsweise kann eine Konstruktion gewählt werden, bei der die Tragelemente gegenüber den Basiselementen verschiebbar sind, also gleiten oder rollen können. Somit kann beispielsweise ein Untergrund nur zu einem Teil mit der Solaranlage abgeschattet werden, während ein anderer Teil frei bleibt. Durch ein regelmäßiges Verschieben der Solaranlage gegenüber dem Untergrund kann eine gemittelte geringere Abschattung des Untergrunds erreicht werden.
Die Basiselemente sind bevorzugt als Rohre, insbesondere als Betonrohre ausgebildet sein. Andere Alternativen, wie Betonfundamente oder in den Boden gerammte Stahlprofile bzw. -bleche können je nach Bodenbeschaffenheit auch eingesetzt werden. Somit lassen sich herkömmliche Baumaterialien wirtschaftlich einsetzen. Die Befestigung der Tragelemente an den Rohren oder alternativen Gründungen kann dann vor Ort durchgeführt werden. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass die Basiselemente geeignet sind, an einer Längsposition zwei Tragelemente von zwei verschiedenen Solarmodulabschnitten zu tragen. Dadurch wird der Materialaufwand der Solaranlage weiter verringert. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Solaranlage können die Verbindungselemente, die Tragelemente und/oder die Basiselemente weitere Funktionen übernehmen, wie sie beispielsweise in der Landwirtschaft erforderlich sind.
Die Verbindungselemente und/oder die Tragelemente können mit Wasserleitungen und Wasserverteilsystemen versehen sein, um den Raum unterhalb der gewölbten Anordnung der Solarmodule zu bewässern und ggf. mit weiteren Stoffen wie Düngemitteln oder Pflanzen- bzw. Insektenschutzmitteln zu versorgen. Alternativ oder ergänzend können auch Beleuchtungsmittel vorgesehen sein. Die Basiselemente können beispielsweise auch mit Schienen versehen sein, auf denen bewegliche und ggf. automatisierte Bearbeitungsvorrichtungen zur Aussaat, Pflege und Ernte der unterhalb der Solaranlage angebauten Pflanzen geführt werden können.
Die Verbindungselemente, die Tragelemente und/oder die Basiselemente können auch Kanäle und Öffnungen für eine Be- und Entlüftung des Raums unterhalb der gewölbten Solaranlagen aufweisen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung erläutert ln der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Solaranlage mit einem Solarmodulabschnitt mit drei Solarmodulen im Querschnitt,
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen
Ansicht,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit drei Solaranlagen mit jeweils mehreren Solarmodulabschnitten mit jeweils acht Solarmodulen, Fig. 5 die Solaranlage aus Fig. 4 mit einer verschiebbaren Verbindung der
Solaranlagen mit den Basiselementen,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mehrzahl von Solaranlagen in einer Ansicht von oben,
Fig. 7 ein Basiselement im Querschnitt,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements im
Querschnitt,
Fig. 9 das in Fig. 8 gezeigte Verbindungselement in einer perspektivischen
Ansicht und
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Solaranlage mit einem alternativen Verbindungselement. ln der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden Bauteile und Elemente mit gleicher Funktion und gleicher Wirkungsweise mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn die Bauteile und Elemente bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in ihrer Dimension oder Form Unterschiede aufweisen können.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Solaranlage 2 zum Erzeugen von Solarstrom mit drei einen Halterahmen 4 und Solarzellen 6 aufweisenden Solarmodulen 8. Zwei seitlich angeordnete und mit dem Untergrund 10 verbundene Basiselemente 12 dienen dazu, die Anordnung der Solarmodule zu tragen. Die Halterahmen 4 sind mit Verbindungselementen 14 untereinander verbunden und Tragelemente 16 verbinden die Halterahmen 4 jeweils mit einem der Basiselemente 12. Die Halte rahmen 4 weisen, wie Fig. 2 zeigt, jeweils zwei parallel zu den Basiselementen 12 verlaufende erste Seitenkanten 18 und mindestens zwei weitere zweite Seitenkanten 20 auf, die Solarmodule 8 sind somit rechteckig mit zwei langen ersten Seitenkanten 18 und zwei kurzen zweiten Seitenkanten 20 ausgebildet.
Die Verbindungselemente 14 verbinden jeweils zwei erste Seitenkanten 18 von mindestens zwei Paaren von Halterahmen 4 unter einem vorgegebenen Winkel a von weniger als 180° miteinander, so dass drei Halterahmen 4 entlang der ersten Seitenkanten 18 miteinander verbunden sind und einen gewölbten Solarmodulabschnitt 22 bilden.
Fig. 3 zeigt ein zuvor beschriebenes Verbindungselement 14 im Querschnitt, das zwei Aufnahmen 24 zur Aufnahme von Halterahmen 4 aufweist, die seitlich von Wangen 26 begrenzt sind. Nicht im Detail dargestellte Befestigungsmittel dienen dazu, den Halterahmen 4 in der Aufnahme 24 zu halten und zu fixieren. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Verbindungselemente 14 die Halterahmen 4 von zumindest einem Teil der Solarmodule 8 in gleichen Winkeln entlang der Reihe von Halterahmen 4 miteinander verbinden. Somit entsteht ein gleichmäßig gewölbter Solarmodulabschnitt 22, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Des Weiteren sind dass die Verbindungselemente 14 schienenartig ausgebildet und weisen eine Länge nicht größer als die Länge der ersten Seitenkanten 18 der Halterahmen 4 auf. Somit sind die Halterahmen 4 ggf. sogar vollständig entlang der gesamten Seitenkanten 18 eingefasst und sicher fixiert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Solarmodulabschnitt 22 mit nur einer Reihe von miteinander zu einem Gewölbe zusammengesetzten Solarmodulen 8. Eine weitere Ausgestaltung zeigt Fig. 4, bei der mehreren Solarmodulabschnitte 22 entlang von zweiten Seiten 20 von Halterahmen 4 miteinander verbunden sind und somit ein längeres gewölbtes Dach bilden. Fig. 4 zeigt darüber hinaus, das drei nebeneinander angeordnete Solaranlagen 2 mit jeweils acht Solarmodulabschnitten 22, die wiederum jeweils acht Solarmodule 8 aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Solaranlagen 2 gemäß Fig. 4, indem die Tragelemente 16 gegenüber den Basiselementen 12 verschiebbar ausgebildet sind. Somit können die Solaranlagen 2 entlang der dargestellten Doppelpfeilen hin und her bewegt werden, um eine variable Überdeckung des Untergrundes 10 zu realisieren.
Die Bewegbarkeit kann mittels Gleitkufen oder mittels Rollen verwirklicht werden.
Die Figuren zeigen zudem, dass die Basiselemente 12 als Betonrohre ausgebildet sind, die geeignet sind, an einer Längsposition zwei Tragelemente 16 von zwei verschiedenen Solarmodulabschnitten 22 zu tragen.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Mehrzahl von Solaranlagen 2 mit jeweils acht Solarmodulen 8, die an ihren ersten längeren Seitenkanten 18 miteinander verbunden sind und einen gewölbeartigen Bogen als Solarmodulabschnitt 22 ausbilden. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind die zweiten Seitenkanten der Halterahmen der Solarmodule nicht mit benachbarten Halterahmen verbunden, so dass jeder Solarmodulabschnitt 22 für sich ein Solarmodul 2 ausbildet.
Dargestellt sind in Fig. 6 auch die Basiselemente 12, die jeweils aus mehreren Teilstücken in Form von Betonrohrabschnitten 30 gebildet sind. Ein solcher Betonrohrabschnitt 30 ist in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt. Die Betonrohrabschnitte 30 weisen paarweise an gegenüber angeordneten oberen Außenabschnitten Tragelemente 16 in Form einer rechtwinklig gebogenen Laufschiene 32 und einem zugeordneten Laufelement 34 auf, das am abstehenden Ende der Laufschiene 32 mit einem Laufrad 36 aufgesetzt ist. Somit ist das Tragelement 16 als zweigeteiltes und gegeneinander rollbares Tragelement ausgebildet, so dass die Solarmodulabschnitte 22 einzeln gegeneinander rollbar und somit verschiebbar ausgebildet sind. Die Fig. 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 14 in Form eines Profils. Das Profil weist eine Basis 40 mit einer Unterseite 42 und zwei Oberseiten 44, die in einem Winkel kleiner als 180° zueinander ausgerichtet sind. Ein Mittelabschnitt 46 erstreckt sich ausgehend von der Basis 40 nach oben, wobei die beiden Seitenwände 48 des Mittelabschnitts 46 jeweils im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Oberseiten 44 ausgerichtet sind und somit einen Winkel zwischen einander ausbilden. Der Mittelabschnitt 46 weist eine nach oben gerichtete Öffnung 50 auf, in die ein Klemmelement 52 einsetzbar ist.
Während der Montage eines Solarmoduls 2 wird ein Verbindungselement 14 gemäß den Fig. 8 und 9 zwischen den ersten Seitenkanten 18 von zwei Solarmodulen 8 angeordnet, die auf den Oberseiten 44 der Basis 40 aufliegen und an den Seitenwänden 48 des Mittelabschnitts 46 anliegen. Durch den gewölbeartigen Aufbau werden die Halterahmen 4 an die Verbindungselemente 14 aufgrund der Schwerkraft angedrückt und bilden einen stabilen Solarmodulabschnitt 22.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Solaranlage mit einem alternativen Verbindungselement 14, das seitlich an die Halterahmen 4 angeschraubt ist. Das Verbindungselement 14 ist somit nicht zwischen den ersten Seitenkanten 18 angeordnet, sondern ist seitlich an den zweiten Seitenkanten 20 angeschraubt. Das hier beschriebene Verbindungselement 14 kann alternativ oder ergänzend zu den zuvor beschriebenen Verbindungselementen eingesetzt werden. Auch in der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform verbinden die Verbindungselemente 14 jeweils zwei erste Seitenkanten 18 von mindestens zwei Paaren von Halterahmen 4 unter einem vorgegebenen Winkel von weniger als 180° miteinander, auch wenn in Fig. 10 das Verbindungselement seitlich an den zweiten Seitenkanten 20 befestigt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom, mit mindestens drei einen Halterahmen (4) und Solarzellen (6) aufweisenden Solarmodulen (8), mit mindestens zwei Basiselementen (12), mit Verbindungselementen (14) zum Verbinden der Halterahmen (4) untereinander und mit Tragelementen (16) zum Verbinden von Halterahmen (4) mit einem der Basiselemente (12), wobei die Halterahmen (4) jeweils zwei parallel zu den Basiselementen (12) verlaufende erste Seitenkanten (18) und mindestens zwei weitere zweite Seitenkanten (20) aufweisen, wobei die Verbindungselemente (14) jeweils zwei erste Seitenkanten (18) von mindestens zwei Paaren von Halterahmen (4) unter einem vorgegebenen Winkel von weniger als 180° miteinander verbinden und wobei mindestens drei Halterahmen (14) entlang der ersten Seitenkanten (18) miteinander verbunden sind und einen gewölbten Solarmodulabschnitt (22) bilden.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (14) die Halterahmen (4) von zumindest einem Teil der Solarmodule (8) in gleichen Winkeln entlang der Reihe von Halterahmen (4) miteinander verbinden.
3. Solaranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (14) schienenartig ausgebildet sind und eine Länge nicht größer als die Länge der ersten Seitenkanten (18) aufweisen.
4. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Solarmodulabschnitte (22) entlang von zweiten Seiten von Halterahmen (4) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind.
5. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (16) gegenüber den Basiselementen (12) verschiebbar ausgebildet sind.
6. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (12) als Rohre, insbesondere Betonrohre ausgebildet sind.
7. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (12) geeignet sind, an einer Längsposition zwei Tragelemente (16) von zwei verschiedenen Solarmodulabschnitten (22) zu tragen.
EP20803490.0A 2019-11-05 2020-11-05 Solaranlage zum erzeugen von solarstrom Withdrawn EP4055707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129733.8A DE102019129733A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom
PCT/EP2020/081088 WO2021089679A1 (de) 2019-11-05 2020-11-05 Solaranlage zum erzeugen von solarstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4055707A1 true EP4055707A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=73172682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20803490.0A Withdrawn EP4055707A1 (de) 2019-11-05 2020-11-05 Solaranlage zum erzeugen von solarstrom

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4055707A1 (de)
DE (1) DE102019129733A1 (de)
WO (1) WO2021089679A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2021290455A1 (en) * 2020-06-16 2023-02-02 Stella Power Inc. Three-dimensional solar electrical generation systems and methods of deployment
DE202020105294U1 (de) * 2020-09-15 2020-09-23 Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG Photovoltaik-Anlage zum Erzeugen von Solarstrom
DE102023114142B3 (de) 2023-05-30 2024-06-20 Projekt W Systeme Aus Stahl Gmbh Anordnung umfassend ein Anprallschutzsystem mit mindestens einem PV-Modul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2844118A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Magna International Inc. Solar panel assembly
DE102012016807A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Adensis Gmbh Giebeldachförmiger PV-Generator auf Bodenstützelementen
DE102015206062A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Solibro Hi-Tech Gmbh Teilanordnung und Anordnung zur Halterung mindestens eines Photovoltaikmoduls sowie Verfahren zur Herstellung einer Teilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019129733A1 (de) 2021-05-06
WO2021089679A1 (de) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3683960B1 (de) Photovoltaik-anlage
EP4055707A1 (de) Solaranlage zum erzeugen von solarstrom
EP3026366B1 (de) Solarmodulkonstruktion
CH706132A2 (de) Photovoltaikanlage integriert in einem Agrokulturfeld.
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
AT511969B1 (de) Vorrichtung mit einer mehrzahl von energiewandlerelementen
EP2398064A1 (de) Photovoltaische Freiflächenanlage für die Landwirtschaft
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
DE202006013662U1 (de) Aufnahmeelement für Photovoltaikmodule auf Flachdächern
EP0076455B1 (de) Solarkraftwerk
DE102005039494B4 (de) Verwendung einer Photovoltaik-Anlage
DE202010000274U1 (de) Gewächshaus
DE3414303A1 (de) Treibhaus
WO2014029500A2 (de) Dachunterbau in zickzackform
DE102010022645A1 (de) Landwirtschaftliches Gebäude mit Fotovoltaik-Anlage
DE202010012826U1 (de) Parkplatzüberdachung mit applizierten Solarmodulen
DE102020124058A1 (de) Photovoltaik-Anlage zum Erzeugen von Solarstrom
DE2404954C3 (de) Treibhaus
DE202022103627U1 (de) Photovoltaikanlage und Halle mit einer solchen
DE102021214204B4 (de) In nassem Untergrund gründbares und mit einem Fahrzeug befahrbares Tragwerk für Solarmodule
DE3744829C2 (en) Solar plant with plane surface absorbers or solar cells
EP3972125A2 (de) Photovoltaik-anlage zum erzeugen von solarstrom
DE3623824A1 (de) Bausatz zur einrichtung eines anbaues und daraus errichteter anbau
DE102012016671A1 (de) PV-Generator mit Traufenablauf
DE102014101049A1 (de) Verfahrbare Folienüberdachung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240601