DE202009013344U1 - Gebäudedeckplatte - Google Patents
Gebäudedeckplatte Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009013344U1 DE202009013344U1 DE202009013344U DE202009013344U DE202009013344U1 DE 202009013344 U1 DE202009013344 U1 DE 202009013344U1 DE 202009013344 U DE202009013344 U DE 202009013344U DE 202009013344 U DE202009013344 U DE 202009013344U DE 202009013344 U1 DE202009013344 U1 DE 202009013344U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface element
- photovoltaic
- photovoltaic surface
- plate according
- beads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/04—Air-ducts or air channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/30—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/40—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Gebäudedeckplatte,
mit jeweils wenigstens einer Hochsicke und einer Tiefsicke, die aus einem ersten Material bestehen,
gekennzeichnet durch ein Photovoltaik-Flächenelement (4) aus einem zweiten Material, wobei das Photovoltaik-Flächenelement (4) fest mit dem aus dem ersten Material (1) bestehenden Anteil der Platte verbunden ist.
mit jeweils wenigstens einer Hochsicke und einer Tiefsicke, die aus einem ersten Material bestehen,
gekennzeichnet durch ein Photovoltaik-Flächenelement (4) aus einem zweiten Material, wobei das Photovoltaik-Flächenelement (4) fest mit dem aus dem ersten Material (1) bestehenden Anteil der Platte verbunden ist.
Description
- Die vorliegende Neuigkeit betrifft eine Gebäudedeckplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Gebäudedeckplatten sind aus der Praxis bekannt. Sie sind beispielsweise als so genannte Trapezbleche zur Verkleidung von Gebäudewänden vorgesehen, oder auch zur Dachdeckung.
- Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gebäudedeckplatte dahingehend zu verbessern, dass eine Anordnung von Photovoltaikelementen an einem Gebäude insbesondere im Zuge von Renovierungsarbeiten erheblich erleichtert wird, so dass eine schnellere und einfachere Montage sowie eine optimale Dichtigkeit der Gebäudeabdeckung erzielbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Gebäudedeckplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, eine gattungsgemäße Gebäudedeckplatte fest mit einem Photovoltaikflächenelement zu versehen. Das Photovoltaikelement wird also nicht mit einer Tragkonstruktion verbunden, die sich im Gebäude befindet, sondern das Photovoltaikflächenelement kann werkseitig mit dem Material der an sich bekannten Gebäudedeckplatte versehen werden. Im Unterschied zu einer bauseitigen Montage der Photovoltaikflächenelemente wird somit die Montage an der Baustelle erheblich beschleunigt, da vorgefertigte Gebäudedeckplatten verwendet werden können, die einerseits die Hochsicken und Tiefsicken aufweisen, wie gattungsgemäße Gebäudedeckplatten, die allerdings bereits schon werkseitig mit den Photovoltaikflächenelementen versehen sind. Auf diese Weise kann unabhängig von der herrschenden Witterung die Montage der Photovoltaikflächenelemente erfolgen, indem diese werkseitig mit dem an sich bekannten Material der Gebäudedeckplatte verbunden werden. Aufgrund der dabei erzielbaren optimalen Montageverhältnisse kann eine optimal dichte Montage der Photovoltaikflächenelemente sichergestellt werden, wobei in an sich bekannter Weise dieses erste Material aus den Hoch- und Tiefsicken bestehende Platte besteht, Metall sein kann, wie dies für die aus der Praxis bekannten Trapezbleche üblich ist. Die Photovoltaikelemente hingegen bestehen üblicherweise aus einem Laminat, also einer gläsernen Schutz- und insbesondere Stützschicht, die über der eigentlichen Wirkschicht vorgesehen ist, wobei innerhalb der Wirkschicht die photovoltaische Energieumwandlung erfolgt, während die Glasschicht als Stabilisierungsschicht dient, die dem Laminat die gewünschte mechanische Stabilität verleiht.
- Eine vorschlagsgemäße Gebäudedeckplatte kann gemäß einer ersten Variante derart ausgestaltet sein, dass das Photovoltaikflächenelement auf der Tiefsicke aufliegt, also zwischen zwei Hochsicken angeordnet ist. Dabei kann in dieser grundsätzlichen Anordnung des Photovoltaikelements in einer ersten Variante vorgesehen sein, dass das Photovoltaikelement im Wesentlichen die Abmessungen der gesamten Gebäudedeckplatte bestimmt, und lediglich am Rand Streifen aus dem ersten Material vorgesehen sind, so dass beispielsweise die gesamte Gebäudedeckplatte lediglich zwei Hochsicken aufweist, nämlich rechts und links vom Photovoltaikelement. In diesem Fall bewirken die Randstreifen eine dichte Überlappung benachbarter Gebäudedeckplatten, sowie eine Aussteifung der so geschaffenen Ge bäude-Abdeckung. Werden derartige Gebäudedeckplatten beispielsweise zur Dachdeckung verwendet, kann durch eine Verklebung der Photovoltaik-Flächenelemente mit dem ersten Material, also mit den Tiefsicken, eine zuverlässig dichte Ausgestaltung des Gebäudedaches bewirkt werden. Die Lichtdurchlässigkeit der Photovoltaikelemente bewirkt zudem vorteilhaft eine natürliche Beleuchtung des Gebäudeinnenraums, so dass ggf. auf energieverbrauchende künstliche Beleuchtungsmittel bei entsprechenden natürlichen Lichtverhältnissen verzichtet werden kann.
- Alternativ dazu kann in einer zweiten Variante vorgesehen sein, dass das Photovoltaik-Flächenelement, welches auf der Tiefsicke aufliegt, bei unverändert gattungsgemäßer Ausgestaltung der Trapezbleche streifenförmig schmal ausgestaltet ist und somit eine einzige Gebäudedeckplatte eine Vielzahl von derartigen Photovoltaik-Flächenelementen aufweisen kann. Die vielen Hochsicken stellen die gewünschte Eigensteifigkeit der Gebäudedeckplatte sicher.
- In einer grundsätzlich zweiten Ausgestaltungsart kann vorgesehen sein, das Photovoltaik-Flächenelement nicht zwischen den Hochsicken auf einer Tiefsicke anzuordnen, sondern vielmehr auf zwei Hochsicken aufliegen zu lassen. Auf diese Weise sind Abschattungseffekte auch bei sehr flachem Sonnenstand zuverlässig ausgeschlossen, so dass eine optimale Wirksamkeit der Photovoltaikelemente sichergestellt ist.
- Bei dieser zweiten grundsätzlichen Ausgestaltung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass Photovoltaik-Flächenelemente dicht an zumindest zwei Hochsicken anschließen zu lassen, so dass zwischen diesen beiden Hochsicken als seitliche Begrenzung, dem Photovoltaik-Flächenelement als oberer Begrenzung und der Tiefsicke als unterer Begrenzung ein Flüssigkeits-Strömungskanal geschaffen wird, durch den eine Flüssigkeit zirkulierten kann. Dies kann beispielsweise vorteilhaft genutzt wer den, um in diesem Strömungskanal Brauchwasser zu erwärmen und dabei gleichzeitig die Photovoltaik-Flächenelemente zu kühlen. In diesem Fall wird nämlich nicht nur der für die Erwärmung des Brauchwassers erforderliche Energiebedarf an Fremdenergie verringert, sondern auch der Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente verbessert, da dieser Wirkungsgrad bei steigender Temperatur abnimmt.
- Die beiden Hochsicken, an die das Photovoltaik-Flächenelement dicht anschließt, können zwei benachbarte Hochsicken sein, es können jedoch auch bei entsprechend breiten Photovoltaik-Flächenelementen zwei weiter auseinander liegende Hochsicken die Begrenzung des Strömungskanals durch ihren dichten Anschluss an den Photovoltaik-Flächenelementen bewirken, so dass zwischen diesen beiden erwähnten Hochsicken ggf. noch weiterer Hochsicken vorgesehen sind, die nicht unbedingt dicht an das Photovoltaik-Flächenelement anschließen müssen.
- Wenn wie vorbeschrieben ein Strömungskanal geschaffen wird, können vorteilhaft an den beiden Enden des Strömungskanals Abschlussstücke vorgesehen sein, die entweder den Strömungskanal ebenfalls begrenzen, also strömungstechnisch abschließen und dementsprechend als Verschlussstück bezeichnet werden können, oder die den Anschluss des Strömungskanals an weitere flüssigkeitsführende Elemente ermöglichen und dementsprechend als Verbindungsstücke bezeichnet werden können. Diese weiteren flüssigkeitsführenden Elemente können beispielsweise als benachbarte Gebäudedeckplatte ausgestaltet sein, so dass der Strömungskanal von einer in die nächste Gebäudedeckplatte verläuft oder es können die entsprechenden Verbindungsstücke am Ende einer Gebäudedeckplatte den Anschluss von Leitungen ermöglichen, beispielsweise handelsüblichen Rohrleitungen mit kreisrundem Querschnitt, die mit Hilfe des entsprechenden Verbindungsstückes an den Flüssigkeits-Strömungskanal der Gebäudedeckplatte angeschlossen werden können.
- Das Photovoltaik-Flächenelement kann in an sich bekannter Weise als so genannte Laminat ausgestaltet sein, also mit der erwähnten Wirkschicht, welche die photovoltaische Energieumwandlung bewirkt und der erwähnten Stabilisierungsschicht, die beispielsweise in an sich bekannter Weise aus Glas bestehen kann. Durch die so erzielte mechanische Stabilität des Photovoltaik-Flächenelementes ist einerseits ein guter Schutz der Wirkschicht gegeben. Zudem jedoch wird eine mechanische Stabilität und Tragfähigkeit sowie Eigensteifigkeit des Photovoltaik-Flächenelementes bewirkt, so dass dieses ggf. ohne darunter befindliche Tiefsicke einen Großteil der Fläche einer neuerungsgemäßen Gebäudedeckplatte ausmachen kann.
- Alternativ dazu kann jedoch vorteilhaft vorgesehen sein, unter Verzicht auf eine Stabilisierungsschicht das Photovoltaik-Flächenelement auszugestalten, so dass eine besonders leichte Ausgestaltung der Gebäudedeckplatte ermöglicht wird. In diesem Fall kann die Wirkschicht auf der Tiefsicke befestigt sein, so dass die Tiefsicke des ersten Materials selbst die erforderliche mechanische Stabilisierung der Photovoltaik-Wirkschicht bewirkt. Ein Schutz gegen Hagelschlag, UV-Einstrahlung, Oxidation oder ähnliche Umwelteinflüsse kann dabei für die Wirkschicht vorgesehen sein, wobei diese Schutzschicht dann aber vergleichsweise dünn ausgestaltet sein kann und in diesem Sinne keine Stabilisierung des Photovoltaik-Flächenelementes in mechanischer Hinsicht bewirkt und demzufolge nicht als Stabilisierungsschicht bezeichnet wird.
- Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen die
-
1 –3 schematische Querschnitte durch drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele neuerungsgemäßer Gebäudedeckplatten. - In den Zeichnungen ist mit
1 jeweils das erste Material einer Gebäudedeckplatte bezeichnet, also beispielsweise ein an sich bekanntes metallisches Trapezblech. Das erste Material1 weist Tiefsicken2 und Hochsicken3 auf, wobei die gesamte Gebäudedeckplatte durch das erste Material1 einerseits und durch ein Photovoltaik-Flächenelement4 andererseits gebildet ist. Das Photovoltaik-Flächenelement4 ist beim ersten Ausführungsbeispiel der1 streifenartig schmal ausgestaltet und befindet sich zwischen zwei benachbarten Hochsicken1 auf einer Tiefsicke2 , die sich durchgehend zwischen den beiden Hochsicken1 erstreckt. Die gesamte Gebäudedeckplatte dieses ersten Ausführungsbeispiels weist eine Vielzahl von Hochsicken3 und Tiefsicken2 auf, so dass in1 nur ein Ausschnitt dieser Gebäudedeckplatte dargestellt ist. - Das Photovoltaik-Flächenelement
4 weist eine der Tiefsicke2 nahe Wirkschicht5 auf sowie darüber eine Stabilisierungsschicht6 aus Glas. Die Proportionen der einzelnen Bestandteile der Gebäudedeckplatte sind in dieser1 ebenso wie in den beiden anderen Figuren nicht exakt maßstäblich wiedergegeben, was die Schichtdicke der beiden Schichten5 und6 angeht sowie die Proportionen der einzelnen Sicken2 und3 sowie die Materialdicke des ersten Materials1 . - Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der
1 befinden sich also auf einer Gebäudedeckplatte zumindest ein, vorteilhaft jedoch mehrere Photovoltaik-Flächenelemente4 , die jeweils schmal und streifenartig ausgestaltet sind. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
2 weist hingegen die Gebäudedeckplatte lediglich ein einziges Photovoltaik-Flächenelement4 auf, welches in2 in der Mitte unterbrochen dargestellt ist, wobei lediglich an den Rändern dieses Photovoltaik-Flächenelementes4 das erste Material1 vorgesehen ist, so dass eine dementsprechende Gebäudedeckplatte ggf. lediglich zwei Hochsicken3 aufweist. Zwischen diesen beiden Hochsicken3 ist keine durchgängige Tiefsicke2 vorgesehen, sondern an die Hochsicken3 schließen jeweils vergleichsweise schmale Tiefsicken2 an, so dass das Photovoltaik-Flächenelement4 in seinem mittleren Bereich frei von einer Tiefsicke2 ist. - Beim Ausführungsbeispiel der
3 liegen mehrere Photovoltaik-Flächenelemente4 jeweils mit ihren Längsrändern auf zwei Hochsicken3 auf und sind mit diesen flüssigkeitsdicht verbunden, beispielsweise verklebt. Auf diese Weise wird unterhalb der Photovoltaik-Flächenelemente4 jeweils ein Strömungskanal7 geschaffen. Rein beispielhaft ist dabei in3 vorgesehen, dass das Photovoltaik-Flächenelement4 derart schmal ausgestaltet ist, dass es auf lediglich zwei benachbarten Hochsicken3 aufliegt. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, breitere Photovoltaik-Flächenelemente4 zu verwenden, die mehrere Hochsicken3 überspannen und entweder durch jeweils dichte Anlage an den Hochsicken3 mehrere Strömungskanäle7 schaffen. Abweichend davon kann vorgesehen sein, das entsprechend breite Photovoltaik-Flächenelement4 lediglich an seinen beiden äußeren Seitenkanten mit den dortigen Hochsicken3 dicht abschließen zu lassen, so dass letztlich unter diesem Photovoltaikelement4 ein einziger Strömungskanal7 geschaffen wird, der quasi mehrere Hauptkammern aufweist, die sich jeweils oberhalb einer Tiefsicke2 befinden, die jedoch strömungstechnisch nicht vollständig voneinander getrennt sind.
Claims (10)
- Gebäudedeckplatte, mit jeweils wenigstens einer Hochsicke und einer Tiefsicke, die aus einem ersten Material bestehen, gekennzeichnet durch ein Photovoltaik-Flächenelement (
4 ) aus einem zweiten Material, wobei das Photovoltaik-Flächenelement (4 ) fest mit dem aus dem ersten Material (1 ) bestehenden Anteil der Platte verbunden ist. - Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Metall das erste Material (
1 ) bildet. - Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaik-Flächenelement (
4 ) auf der Tiefsicke (2 ) aufliegend zwischen zwei Hochsicken (3 ) angeordnet ist. - Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaik-Flächenelement (
4 ) nur jeweils randseitig auf einer Tiefsicke (2 ) aufliegt und unterhalb seiner Flächenmitte die Platte frei von dem ersten Material (1 ) ausgestaltet ist. - Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Hochsicken (
3 ) und jeweils dazwischen angeordneten Tiefsicken (2 ) vorgesehen ist, wobei jeweils ein streifenförmiges Photovoltaik-Flächenelement (4 ) zwischen zwei benachbarten Hochsicken (3 ) angeordnet ist. - Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaik-Flächenelement (
4 ) auf den Hochsicken (3 ) angeordnet ist. - Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaik-Flächenelement (
4 ) flüssigkeitsdicht an zwei Hochsicken (3 ) anschließt, derart, dass durch das Photovoltaik-Flächenelement (4 ), den beiden erwähnten Hochsicken (3 ) und der einen oder mehrere dazwischen befindlichen Tief sicke (2 ) ein Flüssigkeits-Strömungskanal (7 ) geschaffen ist. - Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des Strömungskanals (
7 ) Abschlussstücke vorgesehen sind, die als den Strömungskanal (7 ) abschließendes Verschlussstück oder als den Anschluss des Strömungskanals an weitere flüssigkeitsführende Elemente ermöglichendes Verbindungsstück ausgestaltet sind. - Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaik-Flächenelement (
4 ) als so genanntes Laminat ausgestaltet ist, mit einer die photovoltaische Energieumwandlung bewirkenden Wirkschicht (5 ) und einer Stabilisierungsschicht (6 ). - Platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaik-Flächenelement (
4 ) eine die photovoltaische Energieumwandlung bewirkende Wirkschicht (5 ) aufweist, die unter Verzicht auf eine Stabilisierungsschicht (6 ) auf der Tiefsicke (2 ) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009013344U DE202009013344U1 (de) | 2009-10-13 | 2009-10-13 | Gebäudedeckplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009013344U DE202009013344U1 (de) | 2009-10-13 | 2009-10-13 | Gebäudedeckplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009013344U1 true DE202009013344U1 (de) | 2009-12-24 |
Family
ID=41429173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009013344U Expired - Lifetime DE202009013344U1 (de) | 2009-10-13 | 2009-10-13 | Gebäudedeckplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009013344U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010007578U1 (de) | 2010-06-04 | 2010-12-16 | Duscher, Andreas | Solarpanel für Leichtbauhallen |
EP2392745A2 (de) * | 2010-06-04 | 2011-12-07 | Andreas Duscher | Solarpaneel für Leichtbauhallen |
FR2961231A1 (fr) * | 2010-06-10 | 2011-12-16 | Tube Profil Equipement Ets Jean Miniscloux | Dispositif de couverture de toit par capteur solaire |
EP2378220A3 (de) * | 2010-04-14 | 2012-03-28 | a2peak power Co., Ltd. | Struktur aus gebogenem Blech mit Solarpanel |
DE202011101834U1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-09-18 | Rauschert Solar Gmbh | Photovoltaikanlage |
DE102011102839A1 (de) * | 2011-05-30 | 2012-12-06 | Helmut Ott | Sandwichelement und Gebäude in Sandwichbauweise |
FR2983501A1 (fr) * | 2011-12-01 | 2013-06-07 | Gaelys | Element de toiture et son procede de fabrication |
FR3040716A1 (fr) * | 2015-09-07 | 2017-03-10 | Helios Generation | Structure de toiture comprenant un module photovoltaique semi-rigide, procede de realisation de celle-ci, et gabarit de pose pour ledit procede |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
-
2009
- 2009-10-13 DE DE202009013344U patent/DE202009013344U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2378220A3 (de) * | 2010-04-14 | 2012-03-28 | a2peak power Co., Ltd. | Struktur aus gebogenem Blech mit Solarpanel |
EP2392745A3 (de) * | 2010-06-04 | 2014-06-11 | Andreas Duscher | Solarpaneel für Leichtbauhallen |
EP2392745A2 (de) * | 2010-06-04 | 2011-12-07 | Andreas Duscher | Solarpaneel für Leichtbauhallen |
DE102010047015A1 (de) | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Andreas Duscher | Solarpanel für Leichtbauhallen |
DE202010007578U1 (de) | 2010-06-04 | 2010-12-16 | Duscher, Andreas | Solarpanel für Leichtbauhallen |
DE102010047015B4 (de) * | 2010-06-04 | 2012-05-16 | Andreas Duscher | Solarpanel für Leichtbauhallen |
FR2961231A1 (fr) * | 2010-06-10 | 2011-12-16 | Tube Profil Equipement Ets Jean Miniscloux | Dispositif de couverture de toit par capteur solaire |
DE102011102839A1 (de) * | 2011-05-30 | 2012-12-06 | Helmut Ott | Sandwichelement und Gebäude in Sandwichbauweise |
DE202011101834U1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-09-18 | Rauschert Solar Gmbh | Photovoltaikanlage |
FR2983501A1 (fr) * | 2011-12-01 | 2013-06-07 | Gaelys | Element de toiture et son procede de fabrication |
FR3040716A1 (fr) * | 2015-09-07 | 2017-03-10 | Helios Generation | Structure de toiture comprenant un module photovoltaique semi-rigide, procede de realisation de celle-ci, et gabarit de pose pour ledit procede |
WO2017042481A3 (fr) * | 2015-09-07 | 2017-10-05 | Helios Generation | Structure de toiture comprenant un module photovoltaique semi-rigide, procede de realisation de celle-ci, et gabarit de pose pour ledit procede |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009013344U1 (de) | Gebäudedeckplatte | |
EP3177783B1 (de) | Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten | |
DE102005028830A1 (de) | Dacheindeckung und Verfahren hierfür | |
WO2013113307A2 (de) | Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern | |
EP1988227B1 (de) | Dach für Hochbauten | |
AT507234B1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE20116551U1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie | |
DE202011109408U1 (de) | Abdeckpaneele | |
DE202012002498U1 (de) | Tür, Metallkonstruktionsprofil einer Zarge oder eines Rahmens für eine Tür oder ein Fenster | |
AT513415B1 (de) | Fensterbankabschluss | |
DE102010047015B4 (de) | Solarpanel für Leichtbauhallen | |
DE102014100517A1 (de) | Mobiler oder teilmobiler Hochwasserschutzwall | |
WO2016020385A1 (de) | Paneel | |
EP2878741B1 (de) | Konstruktionselement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels mit einer glasartigen Aussenplatte | |
DE102012224528A1 (de) | Befestigungskalotte | |
DE202019102768U1 (de) | Dachfenster-Konstruktionssystem | |
EP2617914A1 (de) | Dachplatte und Dacheindeckungssystem | |
AT500708A1 (de) | Effektpaneel | |
AT394774B (de) | Firstentlueftung | |
DE102019106447A1 (de) | Einstandsprofil | |
AT512348B1 (de) | Baukonstruktion mit wenigstens einem plattenförmigen fassadenelement | |
DE102011018963A1 (de) | Entwässerungsanordnung und Dachrinnenelement | |
DE202010002149U1 (de) | Dämmelement, insbesondere zur Dämmung von Zwischenräumen zwischen Dachbalken | |
DE202010007578U1 (de) | Solarpanel für Leichtbauhallen | |
EP2476971A1 (de) | Solarkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100128 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20100722 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20130501 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |