AT80637B - Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiFlachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebrachedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. t sind. - Google Patents

Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiFlachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebrachedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. t sind.

Info

Publication number
AT80637B
AT80637B AT80637DA AT80637B AT 80637 B AT80637 B AT 80637B AT 80637D A AT80637D A AT 80637DA AT 80637 B AT80637 B AT 80637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
base
flat
different
layers forming
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Lobeck Louis Lobeck
Original Assignee
Louis Lobeck Louis Lobeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Lobeck Louis Lobeck filed Critical Louis Lobeck Louis Lobeck
Application granted granted Critical
Publication of AT80637B publication Critical patent/AT80637B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. 



   Bei Flachdächern wird meistens als Dachhaut, die die Unterlage für die verschiedenen,   den Dachbelag bildenden Schichten (Dachpappe, Sand, Kies, Asphalt, Blech usw. ) eine Holz-   schalung verwendet, die auf einem   Ilolzgebälk   aufgebracht wird. Eine solche Dachhaut hat den Nachteil, dass in derselben gern Risse entstehen, welche leicht dazu führen   können)   dass sich auch in den Schichten des Dachbelages Risse bilden, so dass das Dach undicht wird. Ferner kann eine solche Dachhaut leicht durch Fäulnis zerstört werden und erfordert manchmal schon nach kurzer Zeit Reparaturen. Aus diesen Gründen nimmt man häufig Umgang von der Verwendung der Holzschalung und sind als Ersatz derselben Mauersteine und Tonplatten zur Bildung der Dachhaut vorgeschlagen worden.

   Eine aus solchem Material gebildete Dachhaut hat wohl den Vorteil, dass Rissbildungen und ein Zerstörtwerden durch Fäulnis ausgeschlossen sind, jedoch erfordert eine solche Dachhaut eine aus Profileisen gebildete Unterlage, wodurch die ganze Dachkonstruktion schwer wird und eine starke Unterkonstruktion des Gebäudes, zu dessen Bedeckung das Dach dient, erfordert. Bei einer solchen Dachhaut werden daher die Erstellungskosten wesentlich verteuert und man ist deshalb, trotz der Nachteile der Holzschalung, vielfach auf diese zurückgekommen, um für das Gebälk, das der Dachhaut als Unterlage dient, das natürliche Baumaterial, nämlich Holz, verwenden zu können. Ein   Holzgebälk   hat einem solchen aus Profileisen gegenüber verschiedene Vorteile, vor allem den der Billigkeit und den des geringeren Gewichtes. 



   Zweck vorliegender Erfindung ist, ein Flachdach zu schaffen, das die Anwendung eines   Ilolzgebälkes   als Unterlage für die Dachhaut ermöglicht, bei dem jedoch die Dachhaut aus einem Material besteht, das sich von Witterungsverhältnissen nicht beeinflussen lässt und das durch Fäulnis nicht zerstört werden kann. Als solches Material wäre Eternit vorteilhaft, denn dieser entspricht den genannten Bedingungen und lässt sich leicht in Plattenform herstellen.

   Eternit kann jedoch nicht ohne weiteres auf einer Unterlage aus Holzgebälk zur Anwendung gelangen, da sich Eternit nur in dünnen Platten herstellen lässt und es würde eine solche Dachhaut, um die nötige Sicherheit der Platte gegen Bruch zu erreichen, eine Konstruktion des Gebälkes erfordern, die die Nachteile, welche sich bei Verwendung von Mauersteinen und Tonplatten ergeben, nur zum Teil heseitigen. Gemäss vorliegender Erfindung werden nun die Vorteile, welche das bei Holzschalung Verwendung findende Holzgebälk aufweist, mit den Vorteilen, welche Baustoffe, die gegen Witterungseinflüsse und Fäulnis unempfindlich sind, besitzen, in einer 
 EMI1.1 
 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und ist Fig. i eine Draufsicht auf mehrere aneinandergefügte Platten und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. i in kleinerem Massstab. 



   1 sind Eternitplatten. Unter jeder derselben ist ein rostartiges Gefüge angeordnet, welches aus Längsteilen 2 und an den Enden derselben angeordneten Querteilen. 3, sowie zwischen diesen Teilen vorgesehenen Traversen 4 gebildet ist. Die Aussenflächen der Längs-und Querteile sind   bündig'mit   den Kanten der Platten 1 und ist jede Platte 1 mittels versenkter Schrauben 5 mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Daches werden die einzelnen Platten   1   mit den rostartigen Gebilden 2, 3, 4 auf dem zur Aufnahme des Daches bestimmten Gehälke so verlegt. dass zwischen den einzelnen Platten eine kleine   Ausgleichfuge   bestehen bleibt. welche z. B. mit Zementmörtel ausgestrichen wird. Um eine Lageveränderung der Platten 1 zueinander zu vermeiden, werden dieselben durch Klammern 6 miteinander verbunden.

   Auf die Platten 1 werden nun die zur Bildung des Dachbelages dienenden Schichten (Fig.   2)   aufgebracht. 



   Durch das rostartige   Gebilde. Z.. 3, -1 wird   die Tragfähigkeit der Eternitplatten wesentlich   erhöht,   da die Teile des rostartigen Gebildes. und zwar besonders die   Tra\'ersen -1,   den grössten Teil der Belastung aufnehmen und stets nur ein kleiner Teil einer Platte den Belastungsdruck auszuhalten hat. Kommen verschiedene Neigungen für ein Dach in Frage. so können auch dreieckige Eternitplatten mit dementsprechend gestalteten rostartigen Gefügen als Unterlage zur Anwendung gelangen.   Die Verwendung von Eternitplatten   als Unterdach für Flachbedachung bietet vollkommene Sicherheit gegen Feuersgefahr. Da der Koeffizient   für   Ausdehnung und Schwund bei Eternit = o ist, bietet ein solches Unterdach die grösste Garantie für Formbeständigkeit.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. dadurch gekennzeichnet. dass die Unterlage aus einzelnen, je mit einem rostartigen Gebilde ein festes Ganzes darstellenden, von den Teilen des rostartigen Gebildes unterstützten und mit ihren Rändern auf den Rändern des rostartigen Gebildes liegenden Eternitplatten gebildet ist, welche Eternitplatten beim Verlegen auf dem Dachgebälk eine ununterbrochene Ebene bilden.
AT80637D 1915-07-13 1916-05-10 Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiFlachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebrachedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. t sind. AT80637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH80637X 1915-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80637B true AT80637B (de) 1920-05-10

Family

ID=4334566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80637D AT80637B (de) 1915-07-13 1916-05-10 Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiFlachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebrachedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. t sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80637B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921644T2 (de) Vorgefertigtes gebäudefundamentelement.
CH673868A5 (de)
AT80637B (de) Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiFlachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebrachedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. t sind.
DE19721165A1 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
DE1941662A1 (de) Decken- und Dachkonstruktion
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
DE2910876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren von daechern
AT389727B (de) Fertigdachkonstruktion mit grossdachelementen
AT164326B (de) Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben
DE1459969A1 (de) Bewehrte Deckenplatte,die als vorgefertigter Bestandteil einer Geschossdecke gleichzeitig als Schalungsplatte dient
DE843595C (de) Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
DE7519806U (de) Bodenplatte fuer terrassen, balkone und dergleichen
DE655439C (de) Bombensichere, beschussfeste, panzerartige Eindeckung
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
EP0403925A1 (de) Dach bzw. Dachelement für Bungalows
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
CH176841A (de) Bauelement.
AT162861B (de) Eisenbetonzahnrippendecke
AT49130B (de) Dachkonstruktion.
DE867743C (de) Steildach fuer Bauwerke
CH146463A (de) Begehbarer Schutzbelag, insbesondere für flache Bedachungen, Terrassen und dergleichen.
CH291447A (de) Holzbauwerk.
DE932035C (de) Walmdachstuhl