DE60121182T2 - Selbsttragendes baulelement aus holz - Google Patents

Selbsttragendes baulelement aus holz Download PDF

Info

Publication number
DE60121182T2
DE60121182T2 DE60121182T DE60121182T DE60121182T2 DE 60121182 T2 DE60121182 T2 DE 60121182T2 DE 60121182 T DE60121182 T DE 60121182T DE 60121182 T DE60121182 T DE 60121182T DE 60121182 T2 DE60121182 T2 DE 60121182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
plate
stepped
board
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121182D1 (de
Inventor
Jean-Luc Sandoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60121182D1 publication Critical patent/DE60121182D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121182T2 publication Critical patent/DE60121182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/345Corrugated sheets with triangular corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich des Bauwesens und spezieller auf den der Gebäude.
  • Sie bezieht sich genauer auf einen neuen Typ vorgefertigter Platten oder Paneelen, welche als Materialien zum Abdecken oder Verkleiden bei Fassaden, beispielsweise für Industriebauten, verwendet werden können.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich des Bauwesens wurde seit geraumer Zeit vorgeschlagen, vorgefertigte Platten herzustellen, welche als Materialien zum Abdecken oder Verkleiden von Fassaden verwendet werden können.
  • Als eine dieser Lösungen wurde vorgeschlagen, wie dies aus A hervorgeht, ein Sortiment selbsttragender, "Trapezbleche" genannter Platten herzustellen, welche Längen zwischen 1 und 8 Meter haben können und die aus profilierten dünnen Blechen erhalten werden, um durch Vergrößern der statischen Höhe Steifigkeit zu verleihen.
  • Bezugnehmend auf diese A, die das Profil derartiger Trapezbleche darstellt, ist unabhängig von dem verwendeten Material die strukturelle Leistung, oder die Tragfähigkeit, direkt von der Höhe dieser Rippe abhängig. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, über eine Spannweite von 6 Meter zu verfügen mit einer Stahlplatte, die eine Dicke von lediglich einigen Zehntelmillimeter aufweist, jedoch einer Rippung oder einem Profil, deren/dessen Höhe H 7 Zentimeter beträgt.
  • Derartige Trapezbleche aus profiliertem Metall wurden erheblich fortentwickelt, weisen jedoch Nachteile auf.
  • Zunächst ist ihr Preis relativ hoch aufgrund der zu ihrem Schutz erforderlichen Anstriche. Auch ist ihre Feuerbeständigkeit sehr gering, und sie können nicht als Stabilisierungselemente für Gebäude dienen. Außerdem erzeugt dieser Typ Platten eine sehr schlechte Akustik, sowohl im Luftbereich (Echos) als auch im Festkörperbereich (Klopfen des Regens), sowie eine schlechte thermische Isolierung gegen Wärme und gegen Kälte.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, Platten aus Holz herzustellen, die es ermöglichen, diese Probleme der Akustik und der thermischen Isolierung zu lösen.
  • Unter den ältesten Lösungen können diejenigen erwähnt werden, die den Gegenstand des französischen Patents FR-A-648 575 und in jüngerer Zeit den des europäischen Patents EP-A-0 203 868 bilden.
  • Allgemein betrifft die erste dieser Schriften, deren beigefügte B eine Wiedergabe einer von ihr beschriebenen Ausführungsform ist, Platten, welche insbesondere zur Herstellung einer Decke verwendet werden können, welche aber auch als vertikale Wände dienen können und die aus einer Folge in V-Form angeordneter Bretter bestehen. Diese Bretter werden an der Schmalseite bearbeitet, um eine vertikale Stützfläche und eine horizontale Stützfläche zu ergeben. Damit ein derartiges System als Trägerelement funktioniert, wird die Verbindungsstelle durch verschiedene Lösungen verstärkt, nämlich:
    • • entweder durch ein flaches Eisen über die gesamte Länge;
    • • oder durch ein Holzstück in Form eines dreieckigen Querbalkens über die gesamte Länge;
    • • oder durch Holzstücke mit alternierenden Zähnen, die in Längsrichtung verlaufende Grate bilden und Nagelungsflächen auf den Brettern in V-Form bieten, wobei die Zähne die Scherung blockieren.
  • Diese Elemente sind durchgehend, und folglich bringt eine derartige Lösung erhöhte Kosten mit sich. Außerdem ist die Bearbeitung der Schmalseite der Bretter nicht denkbar im Falle von Brettern mit geringer Dicke, beispielsweise zwischen 20 und 30 Millimeter, da eine derartige Bearbeitung die genannten Bretter schwächen oder sie sogar zerstören kann.
  • Eine vergleichbare Lösung bildet den Gegenstand der vorerwähnten europäischen Anmeldung, deren Bestandteile durch Kleben zusammengesetzt werden. Gemäß dieser Schrift besteht die Anordnung aus einer Platte mit flacher Oberfläche, welche aus Brettern oder gleichwertigem Material hergestellt ist und zum Erhalt einer größeren Steifigkeit mit einer durch Kleben unter die genannte flache Platte ausgeführten, V-förmigen strukturellen Versteifung verstärkt ist.
  • Dieses System ermöglicht den Erhalt von Oberflächen fertiger, selbsttragender Bretter mit einer sichtbaren Struktur in dem unteren Raum, welche V-förmige Elemente und flache Abschnitte alterniert. Dieser Typ Bauelement ist vorteilhaft in der Primärstruktur für Spannweiten von 8 bis 15 Meter und kann als sekundäres Abdeckungselement dienen, bringt jedoch viel zu hohe Kosten in seiner Gestaltung mit sich, besonders bei Industriebauten.
  • Auch ist gemäß der Schrift CH-290.522 eine Folge von Brettern mit rechteckigem Querschnitt bekannt, welche unter Bildung einer V-förmigen Struktur zusammengesetzt sind. Die Bretter werden durch Reihen dreieckiger Stege auf der Oberseite und auf der Unterseite der V-förmigen Struktur in gleichmäßigen Intervallen gehalten.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde, und dies bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein neuer Typ selbsttragender Bauplatten aus Holz gefunden, welcher gleichermaßen zur Herstellung von Wänden wie Böden, Decken oder Abdeckungen verwendet werden kann und welcher, auf ähnliche Weise wie die Lehren der Schrift CH-290.522, eine Folge von Brettern mit rechteckigem Querschnitt aufweist, welche unter Bildung einer V-förmigen Struktur miteinander zusammengesetzt sind, wobei die genannte Platte dadurch gekennzeichnet ist, daß:
    • • die Bretter auf zwei parallelen gestuften Trägern angebracht und mittels Schrauben auf den Graten der genannten gestuften Träger befestigt sind, welche zu der Ebene der Bretter rechtwinklige steife Elemente bilden;
    • • das Zusammensetzen zweier aufeinanderfolgender Bretter durch Verschrauben zwischen der Schmalseite eines Brettes gegen das Ende der Breitseite des darauf folgenden Brettes erfolgt;
    • • die beiden zu der Ebene der Bretter rechtwinkligen gestuften Träger eine Schablone bilden, die es erlaubt, die Anordnung der Bretter, vorzugsweise in einem Winkel von 90° eines Bretts in bezug auf das nachfolgende, sicherzustellen.
  • Es könnte jedoch erwogen werden, die Bretter zu verbinden, indem dieser Winkel zwischen 80° und 100° gemäß der gewünschten mechanischen Leistungen variiert wird. So erhöht bei der gleichen Abmessung der Bretter ein kleinerer Winkel die Leistung durch Erhöhung der statischen Höhe der Platte, ein größerer Winkel reduziert sie, spart jedoch Material.
  • Als bei der Ausführung einer erfindungsgemäßen Platte eingesetzte Bretter werden für die in V-Form zusammengesetzten Bretter Massivholzbretter, Kunstholzbretter oder Schichtholzbretter mit rechteckigem Querschnitt verwendet, welche eine Dicke zwischen 20 und 30 Millimeter aufweisen können, wobei das Zusammensetzen durch Schrauben mit einem geringen Durchmesser (3,5 bis 4,5 Millimeter) erfolgt.
  • Was die gestuften Träger (ähnlich Treppenholmen) angeht, so sind diese aus Nadelholzbrettern mit einer Dicke in der Größenordnung von 40 Millimeter geschnitten, um Aufnahmen aufzuweisen.
  • Der gestufte Träger kann durch Zuschneiden eines massiven Bretts erhalten werden, aber er kann auch aus einer Platte des Typs MDF (Medium Density Fibre) oder einer Mikroschicht-Platte oder auch aus einem beliebigen anderen natürlichen oder synthetischen Material ausgeführt sein, welches das Verschrauben der Bretter zuläßt. Die Anzahl der gestuften Träger wird als Funktion der aufzunehmenden Lasten und der Dimensionsstabilität der Platte berechnet, wobei sich die Dimensionsstabilität aus ihrer Höhe h und dem Typ Bretter und insbesondere ihrem Querschnitt (Dicke und Breite) ergibt.
  • Im allgemeinsten Fall können die beiden gestuften Träger um eine zwischen 3 und 8 Meter liegende Entfernung beabstandet sein, wobei klar ist, daß bei dünnen Brettern, das heißt deren Dicke weniger als 27 Millimeter beträgt, die Anzahl gestufter Träger größer ist, wogegen es bei dickeren Brettern möglich ist, einen größeren Abstand zu erhalten.
  • Zudem sind die gestuften Träger vorzugsweise aus einem festeren Material als die Bretter hergestellt, so daß die Befestigungsschrauben der genannten Bretter unter der Einwirkung des Sogs an dem Dach durch den Wind nicht herausgerissen werden können.
  • Die gestuften Träger, welche die Bretter tragen, dienen also als zu den genannten Brettern rechtwinklige Rippen, welche den Platten eine Leistung in beiden Richtungen, in Längs- und in Querrichtung, verleihen. Der gestufte Träger ermöglicht die Befestigung durch Verschrauben an der Primärstruktur, entweder an einem Dachträger als Dachplatte oder an einem Pfosten als Fassadenplatte. Die Anzahl Verbindungsschrauben der Bretter wird in Abhängigkeit von den Scherkräften der Platte berechnet, welche die durch den Wind erzeugten horizontalen Kräfte aufnehmen muß.
  • Folglich weist die erfindungsgemäße Platte nur zwei Strukturelemente auf, nämlich die in V-Form zusammengesetzten dünnen Bretter und die gestuften Träger. Aus der Dicke der Platte (H = statische Höhe der Platte) ergibt sich ihre mechanische Leistung.
  • Der gestuften Träger ermöglicht die Übertragung der Kräfte zwischen der Platte und dem primären Tragsystem und ermöglicht somit die Funktion der Platte nach Art einer Tragplatte.
  • Folglich spielt der gestufte Träger eine wesentliche Verteilungsrolle, um die Kräfte an die Trägerstruktur abzuführen, und verbessert die Leistung der Gesamtkonstruktion.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung und die Vorteile, die sie aufweist, werden mit Hilfe der folgenden Beschreibung besser verstanden, welche durch die beigefügten schematischen Darstellungen veranschaulicht wird, in denen:
  • die A und B, wie zuvor angegeben, den Stand der Technik darstellen.
  • 1 eine perspektivische schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäß hergestellten Platte ist, wobei 1a eine vergrößerte Ansicht der eingekreisten Zone der genannten Figur ist;
  • die 2 und 3 zwei Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Platte darstellen.
  • die 4 und 5 schematische Perspektivansichten sind, welche den Einsatz derartiger Platten zur Ausführung der Abdeckung und der Fassaden eines Bauwerks zeigen;
  • 6 in einer Endansicht eine erfindungsgemäße Platte darstellt, welche mit einem Isolationskomplex zum Abdichten verbunden ist;
  • 7 eine Endansicht einer in eine Fassadenmauer eingebauten erfindungsgemäßen Platte ist und;
  • 8 eine am oberen Teil in der Kompressionszone mit Beton verstärkte erfindungsgemäße Platte ist.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 stellt die allgemeine Struktur einer erfindungsgemäß hergestellten Platte dar.
  • Allgemein setzt sich eine derartige, mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Platte aus Brettern 2a, 2b zusammen, welche einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, nämlich in diesem Fall eine Dicke von 27 Millimeter und eine Breite von 200 Millimeter.
  • Diese Bretter 2a, 2b sind auf zwei, mit dem gleichen Bezugszeichen 3 bezeichnete gestufte Träger aus Holz montiert, welche zuvor aus Nadelholzbrettern mit einer Dicke von ungefähr 40 Millimeter zugeschnitten wurden.
  • Diese Abmessungen sind hinweisend und ermöglichen die Herstellung einer selbsttragenden Platte für eine Schneelast von 60 bis 80 kg/m2 und für eine lichte Weite in Richtung der Länge von 6 Meter, wobei die genannten gestuften Träger voneinander mit einem Abstand in der Größenordnung von 3 bis 8 Meter beabstandet sind.
  • Die Bretter sind roh gesägt und auf ihre endgültige Hygroskopie getrocknet, die sie in dem Gebäude haben werden. Dieses vorherige Trocknen ist wichtig, da es ermöglicht, Veränderungen in den Abmessungen wie Schrumpfen zu vermeiden, welche das Auftreten von Unterbrechungsrissen im Bereich der Verbindungen bewirken würden.
  • Die Bretter werden mittels mit dem gleichen Bezugszeichen 4 bezeichneter Schrauben zusammengesetzt, von denen nur einige in 1 dargestellt sind, wobei, wie dies aus dieser 1 und der 1a hervorgeht, darauf geachtet wird, das Verschrauben derart auszuführen, daß das Ende 5 der Breitseite des Bretts 2b gegen sich die Schmalseite 6 des folgenden Bretts abstützt. Gegebenenfalls kann eine Verbindung im Bereich der Abstützzone eingefügt werden. Die Festigkeit der Schrauben 4 wird in Abhängigkeit von den aufzunehmenden Scherspannungen berechnet.
  • Erfindungsgemäß werden die Bretter 2a, 2b mittels Schrauben 8 auf den Graten 7 der gestuften Träger 3 verschraubt. Diese gestuften Träger 3, welche eine Dicke von ungefähr 40 Millimeter aufweisen, werden vorzugsweise aus einem festeren Material als die Bretter 2a, 2b hergestellt, beispielsweise aus Hartholz, Mikroschichtholz oder MDF- Material, so daß die Befestigungsschrauben 8 unter der Einwirkung Sogs an dem Dach durch den Wind nicht herausgerissen werden können.
  • Obwohl in dem in 1 dargestellten Beispiel die Bretter 2a, 2b einen Winkel von 90° bilden, könnte ein leicht kleinerer oder leicht größerer Winkel erwogen werden, welcher je nach der gewünschten mechanischen Leistung zwischen 80° und 100° variieren kann.
  • Die Steifigkeit oder mechanische Leistung der erfindungsgemäße Struktur ist durch die Höhe h der aus Brettern 2a, 2b zusammengesetzten Anordnung gegeben. Bei Verwendung breiterer Bretter oder eines kleineren Winkels, kleiner als 90°, erhöht sich die Leistung der Platte durch Erhöhen der statischen Höhe h. Jedoch ist der Winkel von 90° praktischer, insbesondere zur Ausführung des Anbringens der Bretter aneinander.
  • Der gestufte Träger 3 ermöglicht die Befestigung durch Verschrauben der erfindungsgemäßen Platte an der Primärstruktur, entweder an einem Dachträger als Dachplatte oder an einem Pfosten als Fassadenplatte, wie dies aus den 4 und 5 hervorgeht.
  • Die Anzahl Verbindungsschrauben der Bretter wird in Abhängigkeit von den Scherkräften der Platte berechnet, die die durch den Wind erzeugten horizontalen Kräfte aufnehmen muß.
  • Die Platte weist in ihrer einfachsten Ausführungsform nur zwei Strukturelemente auf, nämlich das dünne Brett 2a, 2b und den gestuften Träger 3.
  • Der gestufte Träger 3 ermöglicht die Übertragung und die Verteilung der Kräfte zwischen der Platte und dem primären Tragsystem und ermöglicht somit die Funktion der genannten Platte nach Art einer Tragplatte, da es keinen Punkt gibt, an dem sich die Spannungen konzentrieren.
  • Die 4 und 5 stellen den Einsatz dieses Typs Platte an einer Primärstruktur in Form eines Holz-Fachwerks dar, die es ermöglicht, sowohl die Abdeckung als auch das Fassadenelement auszuführen, wobei die Platte dann zwischen den Pfosten angebracht wird.
  • Eine derartige Platte kann entweder unverändert verwendet werden oder gegebenenfalls eine Abdeckungsschicht, des Typs Blech oder eines anderen Typs, mit Abdichtungsfunktion aufnehmen. In einem derartigen Fall ist eine Holzdicke von mehreren Zentimetern zur Befestigung dieser Abdeckung erforderlich. In diesem Fall wird zur Erhöhung der Dicke des aufnehmenden Materials mit der Platte, wie dies aus 1 hervorgeht, eine quadratische Latte 9 verbunden, welche unter dem Grat der Platte aufgenommen wird und es ermöglicht, Schrauben großer Länge, die 8 bis 10 Zentimeter erreichen kann, zu "verankern".
  • Eine derartige Latte 9 kann beispielsweise an jedem 3 oder 4 Grat angeordnet sein, abhängig von den Erfordernissen und den Mindest-Befestigungsabständen der Abdeckungs-Endschicht.
  • Als Fassadenelement kann die erfindungsgemäße Platte roh bleiben, das heißt mit den Graten nach außen gedreht. In diesem Fall muß das Vordach des Daches ausreichend verlängert sein, um die Bretter vor direktem Regenwasser zu beschützen.
  • Beim Dachbau kann die Platte ebenfalls unverändert verwendet werden. In diesem Fall sind die Hohlräume der Grate in Richtung der Schräge angeordnet, um das Abfließen von Wasser zu ermöglichen. In diesem Anwendungsfall sind die verschiedenen Bretter 2a, 2b im Bereich der unteren 10 und oberen 11 Grate abgedichtet, so daß kein Entweichen oder Durchtreten von Wasser durch den Dachkomplex hindurch auftritt (siehe 3).
  • Allgemein kann eine derartige Platte somit sowohl beim Dach als auch bei der Fassade sowie in Form einer Bodenplatte verwendet werden.
  • Verwendung beim Dachbau
  • Beim Dachbau kann die Platte zwischen zwei Dachträgern von Tragstrukturen in Längsrichtung (siehe 4 und 5) angebracht werden. Die beiden gestuften Träger 3 der Enden der Platten 1 werden gegen die Dachträger geschraubt und stabilisieren diese in bezug auf die horizontalen Kräfte. Gegebenenfalls könnten die gestuften Träger auf den Dachträgern angeordnet sein.
  • In sämtlichen Fällen übertragen und verteilen sie die Lasten ohne Konzentrationspunkt.
  • Im Fall seines Einsatzes beim Dachbau kann die genannte Platte als Sekundärstruktur, als Decke und als Unterabdeckung dienen. Bei der Abdeckung kann eine OSB (Oriented Strand Board)-Platte von 8 bis 13 Millimeter angeordnet werden, um eine dichte Abdeckung, des Typs Elastomer oder eines gleichwertigen, beispielsweise Polyurethanharz, aufzunehmen.
  • Bei dieser Gestaltung als Dachplatte weist die erfindungsgemäße Platte eine sehr gute Akustik und ein Design des Typs Holzdecke auf. Die Qualität der Endbearbeitung kann durch Hobeln der Bretter verbessert werden.
  • Diese Platte kann gegebenenfalls isoliert werden, so daß ein Komplex mit einer wirksamen thermischen Isolationsleistung gegen Wärme und gegen Kälte geschaffen wird. In diesem Fall wird eine halbsteife Platte aus Isoliermaterial auf den oberen Wellen angeordnet, bevor es eine dichte Abdeckung aufnimmt. Gegebenenfalls könnte das Isoliermaterial auch eingespritzt werden, wenn die erfindungsgemäße Platte mit einer Abdeckungsplatte verbunden wird und so eine Kassette bildet. Das Isoliermaterial ist dann ein expandierender synthetischer Schaum oder ein beliebiges anderes Material wie Kork, Steinwolle, Glaswolle oder Recyclingpapier. Gegebenenfalls kann das Isoliermaterial aus mit Sägemehl vermischten Holzspänen bestehen.
  • Wenn sie in Richtung der Schräge angeordnet ist, wird die Platte somit von den gestuften Träger 3 getragen, die sich auf den Dachträgern abstützen. Eine abgedichtete Abdeckung aus Blech oder des Typs Elastomer wie zuvor genannt kann als äußere Abschlußschicht angeordnet werden. Aber die Platte kann selbst als Abdeckung dienen. Hierfür sind die Wellenböden mit dicht schließenden Verbindungen verschlossen und die Wellenberge mit einer Deckleiste [frz. nez], beispielsweise aus Kunststoff, welche die verschraubte Zone bedeckt (siehe 3).
  • Wenn die Platten unverändert verwendet werden, können die Bretter für eine bessere Haltbarkeit des Holzes mit Metallsalzen des Typs Kupfer-Chrom-Bor oder Kupfer-Chrom-Arsenat druckimprägniert sein.
  • Die Verbindungsstellen zwischen zwei Platten, in Längsrichtung oder in Richtung der Schräge angeordnet, sind durch Verschrauben des letzten Brettes mit dem oberen Bereich ausgeführt, wie dies aus 1 hervorgeht.
  • In gewissen Fällen kann ein Nachstellkeil verwendet werden, um eine Veränderung der Abmessungen oder einen Abstand in bezug auf die letzte angeordnete Platte auszugleichen.
  • Verwendung als Fassade
  • Die erfindungsgemäßen Platten können als Fassade außen an den Trägerpfosten mit dem gestuften Träger 3 zwischen den Pfosten oder auf den Pfosten angeordnet sein. Diese Platte kann somit die Stabilisierung der Fassade gegenüber den horizontalen Kräften (Wind) sicherstellen. Die Anzahl Schrauben ist dann bemessen, um die horizontalen Scherkräfte aufzunehmen.
  • Wie zuvor können die Platten roh bleiben und als Mauern dienen oder mit Isoliermaterialien 20 verbunden werden sowie mit einer inneren oder äußeren Platte 21, wie in den 6 und 7 dargestellt.
  • Derartige Platten können sowohl horizontal (6) als auch vertikal (7) angeordnet sein. In dem ersten Fall ist es zweckmäßig, den Eintritt des Regenwassers durch Vordächer zu verringern, welche die genannten Platten schützen. In dem zweiten Fall können sie teilweise dem Regen ausgesetzt sein, vorausgesetzt, Dichtungsschnüre werden auf dem Grund der Rippen eingesetzt.
  • Um die Architektur der Platten zu verbessern, können außerdem bestimmte Platten Bretter aus durchscheinendem Material des Typs Plexiglas oder zelliger Kunststoff umfassen, welche ermöglichen, Licht durchtreten zu lassen und den Innenraum des Gebäudes natürlich zu beleuchten.
  • Bei horizontal angeordneten Platten erhält man so horizontale Lichtlinien und mit vertikal angeordneten Platten vertikale Lichtlinien.
  • Man kann auch eine Mischung aus vertikalen und horizontalen Platten einsetzen, um den Effekt der Fassaden zu betonen.
  • Verwendung als Bodenplatte
  • Die erfindungsgemäße Platte kann große Lasten aushalten, wenn die Bretter breiter sind. In diesem Fall sind diese Bretter beispielsweise aus geklebten Schichtstrukturen oder aus Mikroschichten hergestellt, wodurch das Erreichen sehr großer Abmessungen ermöglicht wird, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Die Tragfähigkeit der Platte ermöglicht ihre Verwendung als Bodenplatte in Wohnungen, Industrie- und Geschäftsbauten oder sogar als Brückenplatte.
  • Es ist möglich, die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Platte zu verstärken, indem sie mit einer Betonschicht 30 in der Kompressionszone verbunden wird, wie dies in 8 dargestellt ist. Außerdem kann eine Füllschicht 31 auf der Basis von Sand, Papier oder einem anderen gleichwertigen Material in dem zwischen den Brettern 2a2b gebildeten Winkel unterhalb der Betonschicht 30 angeordnet sein.
  • Um die Wirksamkeit der beiden miteinander verbundenen und ihren Endquerschnitt bildenden Materialien zu verbessern, können Metallstangen 32 hinzugefügt werden, um bei Scherkräften zu wirken und die relative Verschiebung des Betons in bezug auf das Holz zu blockieren.

Claims (6)

  1. Selbsttragende Bauplatte aus Holz, welche sowohl bei der Herstellung von Wänden als auch Böden, Decken oder Abdeckungen verwendbar ist und eine Folge von Brettern (2a, 2b) mit rechteckigem Querschnitt aufweist, welche unter Bildung einer V-förmigen Struktur zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß: • die Bretter (2a, 2b) auf zwei parallelen gestuften Trägern (3) mit Graten angebracht sind und mittels Schrauben (4) auf den Graten der genannten gestuften Träger befestigt sind, welche zur Ebene der Bretter (2a, 2b) rechtwinklige steife Elemente bilden; • das Zusammensetzen zweier aufeinanderfolgender Bretter (2a, 2b) durch Verschrauben zwischen der Schmalseite (6) eines Brettes (2a) gegen das Ende der Breitseite (5) des darauf folgenden Brettes (2b) erfolgt; • die beiden zu der Ebene der Bretter rechtwinkligen gestuften Träger (3) eine Schablone bilden, die es erlaubt, die Anordnung der Bretter, vorzugsweise in einem Winkel von 90° zueinander, sicherzustellen.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (2a, 2b) aus Massivholz, Kunstholz, geklebtem Schichtholz hergestellt sind.
  3. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Bretter (2a, 2b), die sie bilden, aus durchscheinendem Material des Typs Plexiglas oder zelliger Kunststoff bestehen.
  4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (2a, 2b) zwischen einander einen Winkel zwischen 80 und 100° bilden.
  5. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Isolierschicht (20) oder mit einer äußeren oder inneren Platte (21) verbunden ist.
  6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer Betonschicht zugeordnet ist, die in einer Kompressionszone angeordnet ist, sowie einer Füllschicht (31) aus Sand, Papier oder anderem gleichwertigen Material, welche in dem zwischen den Brettern (2a, 2b) gebildeten Winkel unterhalb der Betonschicht (30) angeordnet ist.
DE60121182T 2000-09-14 2001-09-05 Selbsttragendes baulelement aus holz Expired - Lifetime DE60121182T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0011698 2000-09-14
FR0011698A FR2813904B1 (fr) 2000-09-14 2000-09-14 Panneau de construction en bois autoportant
PCT/FR2001/002750 WO2002022980A1 (fr) 2000-09-14 2001-09-05 Panneau de construction en bois autoportant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121182D1 DE60121182D1 (de) 2006-08-10
DE60121182T2 true DE60121182T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=8854279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121182T Expired - Lifetime DE60121182T2 (de) 2000-09-14 2001-09-05 Selbsttragendes baulelement aus holz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20030188508A1 (de)
EP (1) EP1317590B1 (de)
JP (1) JP2004509250A (de)
AT (1) ATE331855T1 (de)
AU (1) AU2001287808A1 (de)
BR (1) BR0113832A (de)
DE (1) DE60121182T2 (de)
ES (1) ES2266249T3 (de)
FR (1) FR2813904B1 (de)
WO (1) WO2002022980A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8082718B2 (en) * 2009-03-27 2011-12-27 Tyler Jon Esbaum Bookshelf building panel and method of construction
CN107457755A (zh) * 2017-09-29 2017-12-12 浙江莫霞实业有限公司 一种具有木板置物板的置物柜

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR648575A (fr) 1928-02-09 1928-12-11 Plafond en porte-à-faux composé de poutres en bois ou en béton disposées les unes contre les autres en forme de toit
CH290522A (de) * 1952-08-06 1953-05-15 Buechel Alfred Bauplatte.
GB935852A (en) * 1960-11-22 1963-09-04 Richard Costain Construction L Improvements in or relating to roofs for buildings
US3702050A (en) * 1967-06-01 1972-11-07 Pacific Coast Pipe Ltd Wood truss arrangement
US3861326A (en) * 1970-01-14 1975-01-21 Dwight C Brown Lightweight corrugated pallet
US3769771A (en) * 1971-08-12 1973-11-06 M Shannon Structural truss construction with membrane coverings
US3959422A (en) * 1973-04-27 1976-05-25 Denk Wilhelm Process of manufacturing concrete moldings
US3909997A (en) * 1974-01-09 1975-10-07 John K Eickhof Stair construction
US3885144A (en) * 1974-02-19 1975-05-20 American Seating Co Aisle light
US4228631A (en) * 1978-09-12 1980-10-21 Geffe Bruce T Hollow rectangular joist
US4271819A (en) * 1979-03-19 1981-06-09 Farrell Daniel L Solar energy apparatus
IL59773A0 (en) * 1979-04-23 1980-06-30 Flekser L & Co Ltd Roofing member and method of forming a roof
US4290218A (en) * 1980-06-19 1981-09-22 Drueck Jr Fred Ceiling module
US4464870A (en) * 1982-10-25 1984-08-14 Crepeau Richard E Stairway-building system
FR2582699B1 (fr) 1985-05-29 1991-04-05 Colladello Remy Element de construction autoporteur, procede pour sa fabrication et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
US4635416A (en) * 1985-08-26 1987-01-13 Albert Ayala Metal channel apparatus and method for forming a stairway
US4942084A (en) * 1988-06-30 1990-07-17 Prince Kendall W Reconstituted wood veneer covered structural elements
US5419538A (en) * 1994-03-18 1995-05-30 Nicholson; Thomas N. Newel post fastening system
US5685124A (en) * 1994-04-21 1997-11-11 Jandl, Jr.; Adolf Wall, ceiling or roof elements with heat insulation properties on one side and sound insulation properties on the other
US5904017A (en) * 1996-05-17 1999-05-18 Duramax, Inc. Photoluminescent emergency egress accessory
US5664393A (en) * 1996-08-01 1997-09-09 Veilleux; Robert Structural wooden joist
US6669396B2 (en) * 1997-06-09 2003-12-30 Sfs Industrie Holding Ag Connecting element for connecting at least two wooden construction parts and a joint plate
US6230454B1 (en) * 1999-01-14 2001-05-15 Timothy D. Meagher Universal modular tread and riser unit
US6367224B1 (en) * 2000-02-07 2002-04-09 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Hidden connector

Also Published As

Publication number Publication date
ES2266249T3 (es) 2007-03-01
FR2813904B1 (fr) 2002-11-15
FR2813904A1 (fr) 2002-03-15
AU2001287808A1 (en) 2002-03-26
EP1317590A1 (de) 2003-06-11
WO2002022980A1 (fr) 2002-03-21
JP2004509250A (ja) 2004-03-25
BR0113832A (pt) 2003-06-03
DE60121182D1 (de) 2006-08-10
EP1317590B1 (de) 2006-06-28
US20030188508A1 (en) 2003-10-09
ATE331855T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422091A1 (de) Tragendes leichtbauplattenelement aus metall
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
DE60007842T2 (de) Platte, zusammenbau solcher platten und verwendung zum aufnehmen schwerer lasten
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE60121182T2 (de) Selbsttragendes baulelement aus holz
DE3419457A1 (de) Wandbekleidung
DE19721165A1 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013104077A1 (de) Bausystem mit einer Baukonstruktion zur Erstellung von Bauwerken in Trocken- und Selbstbauweise
AT503225B1 (de) Holzbautafel
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE3100991A1 (de) "tragendes bauelement fuer decken oder daecher"
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE10228002A1 (de) Gebäudeelement und Dämmstoffelement für ein Gebäudeelement
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE102004014765A1 (de) Industriell vorfertigbares Leichtbau-Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2356483A1 (de) Isolierbauelement fuer decken und waende aus stahlbeton-fertigteilen
DE813308C (de) Verfahren zum Herstellen tafelartiger Leichtbauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Platten
DE202018107317U1 (de) Dämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition