DE859218C - Dachkonstruktion mit aus Leichtbauprofilen bestehenden Bindern oder Sparren - Google Patents

Dachkonstruktion mit aus Leichtbauprofilen bestehenden Bindern oder Sparren

Info

Publication number
DE859218C
DE859218C DEW2279A DEW0002279A DE859218C DE 859218 C DE859218 C DE 859218C DE W2279 A DEW2279 A DE W2279A DE W0002279 A DEW0002279 A DE W0002279A DE 859218 C DE859218 C DE 859218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
rafters
girders
roof
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2279A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Willutzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW2279A priority Critical patent/DE859218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859218C publication Critical patent/DE859218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • E04B7/024Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames the trusses or frames supporting load-bearing purlins, e.g. braced purlins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens

Description

  • Infolge der leichten Brennbarkeit der hölzernen Dachstühle sind bereits ganze Wohnzeilen durch eine einzelne Brandbombe vernichtet «-orden. Es sind zwar bereits Dachstühle in 'Stahlkonstruktion, insbesondere auch als Rohrkonstruktion bekannt; diese Konstruktionen erfordern jedoch umfangreiche Schweißarbeiten auf der Baustelle, so daß sie beim Wohnhausbau nur selten zur Anwendung kommen. Ferner sind Dachkonstruktionen aus Leichtbauprofilen bekannt, die aber ebenfalls wegen der erheblichen Baustellenarbeiten, die nur von Facharbeitern ausgeführt werden können, teurer sind als Holzdachstühle. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachkonstruktion aus an sich bekannten Leichtbauprofilen zu erstellen, die auf der Baustelle kein Schweißen und Nieten erfordert und,dadurch nicht teurer als eine hölzerne Dachkonstruktion wird. Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß in die vorzugsweise aus zwei spiegelgleichen Teilprofilen zusammengesetzten Binder oder Sparren längs laufende Flachstege hochkantstehend eingeschweißt sind, die an ihrem aus dem Binder- oder Sparrenprofil herausragenden Rand zur Aufnahme von winkelförmigen Lattenprofilen mit entsprechend profilierten Ausstanzungen versehen sind, in denen die Lattenprofile, die an ihrem einen Schenkel eine Randaufrollung besitzen, durch Abbiegen einer diese Aufrollung übergreifenden -Vase festgeklemmt werden.
  • Zur Aussteifung der Dachkonstruktion werden die Binder oder Sparren zweckmäßig durch quer laufende U-förmige Profilstäbe verbunden, die zum Eingriff mit Randaufbiegungen der Flansche der Binder- oder Sparrenprofile sowie mit an diesen angebrachten Versteifungsrippen mit entsprechenden Ausstanzungen versehen sind.
  • Die Verbindung der am First zusammenstoßenden Binder oder Sparren kann erfindungsgemäß mit etwa Z-förmigen Blechen ausgeführt werden, deren Breite der Flanschbreite der Binder oder Sparren entspricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i den Binder oder Sparren mit aufgelegten Lattenprofilen in schaubildlicher Darstellung, A.bb. :2 den Flachsteg des Binders oder Sparrens mit festgeklemmtem Lattenprofil gemäß Abb. i in größerem Maßstab, Abb. 3 das Binder- oder Sparrenprofil mit seitlicher Aussteifung in größerem Maßstab.
  • Der Binder oder Sparren a besteht aus zwei spiegelgleichen Teilprofilen. Zwischen den Obergurtflanschen ist ein durchlaufender enger Schlitz b angeordnet, in den ein Flachsteg c eingeschweißt wird. Der obere, über das Binder- oder Sparrenprofil hinausragende Rand des Flachsteges c weist in der gewünschten Dachlattenentfernung Ausstanzungen d auf, in welche die winkelförmigen Dachlattenprofile e eingesetzt werden. Der in die Ausstanzungen d eingesetzte Schenkel des Dachlattenprofils e ist an seinem Ende aufgerollt und wird mit der bei derAusstanzung stehengebliebenen Nase des Flachsteges c festgeklemmt.
  • Zwischen den Ober- und Untergurt des Binder-oder Sparrenprofils sind zur Erhöhung der Knicksicherheit Versteifungsrippen h eingesetzt. Die Aussteifung der Dachkonstruktion erfolgt durch U-förmige, von Binder zu Binder oder von Sparren zu Sparren verlegte Profilstäbe g, die an ihren Auflagerenden Aussparungen aufweisen, die in die Versteifungsrippen h. und in@die Randaufbiegungen a1 der unteren Flansche der Binder- oder Sparrenprofile eingreifen.
  • Die gegenseitige Verankerung der am First zusammenstoßenden Binder oder Sparren erfolgt mittels eines etwa Z-förmigen Bleches k in der Weise, daß der mittlere lange Schenkel des Bleches k zwischen die Stirnflächen der Binder oder Sparren gelegt und auf diese Weise festgeklemmt wird und daß die kurzen, abgebogenen Schenkel den Obergurt ,des einen Binders oder Sparrens übergreifen und den Untergurt ,des anderen Binders oder Sparrens untergreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dachkonstruktion mit aus Leichtbauprofilen bestehenden Bindern oder Sparren und ebenfalls aus Stahl oder Leichtmetall bestehenden Dachlatten, dadurch gekennzeichnet, daß in die vorzugsweise aus zwei spiegelgleichen Teilprofilen zusammengesetzten Binder bzw. Sparren (a.) längs laufende Flachstege (c) hochkantstehend eingeschweißt sind, die an ihrem aus dem Binder-bzw. Sparrenprofil herausragenden Rand zur Aufnahme von winkelförmigen Lattenprofilen (e) mit entsprechend profilierten Ausstanzungen (d) versehen sind, in denen die Lattenprofile (e), die an ihrem einen Schenkel eine Randaufrollung (f) besitzen, durch Abbiegen einer dieseAufrollung (f) übergreifenden Nase festgeklemmt werden. Dachkonstruktion nach Anspruch i, dadurch gekennnzeichnet, daß die Binder oder Sparren (a) durch quer laufende U-förmige Profilstäbe (g) ausgesteift sind, die zum Eingriff mit Randaufbiegungen (a1) der Flansche der Binder- oder Sparrenprofile (a) sowie mit an diesen angebrachten Versteifungsrippen (h) mit entsprechenden Ausstanzungen versehen sind. 3. Dachkonstruktion nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Binder oder Sparren am First durch etwa Z-förmige Bleche (k) von einer der Flanschbreite der Binder oder Sparren entsprechenden Breite verbunden sind.
DEW2279A 1950-06-02 1950-06-02 Dachkonstruktion mit aus Leichtbauprofilen bestehenden Bindern oder Sparren Expired DE859218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2279A DE859218C (de) 1950-06-02 1950-06-02 Dachkonstruktion mit aus Leichtbauprofilen bestehenden Bindern oder Sparren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2279A DE859218C (de) 1950-06-02 1950-06-02 Dachkonstruktion mit aus Leichtbauprofilen bestehenden Bindern oder Sparren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859218C true DE859218C (de) 1952-12-11

Family

ID=7591561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2279A Expired DE859218C (de) 1950-06-02 1950-06-02 Dachkonstruktion mit aus Leichtbauprofilen bestehenden Bindern oder Sparren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859218C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937838A3 (de) * 1998-01-21 2000-05-03 Iskoor Steel Services Ltd. System und Verfahren zum Verlegen von Schindeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937838A3 (de) * 1998-01-21 2000-05-03 Iskoor Steel Services Ltd. System und Verfahren zum Verlegen von Schindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859218C (de) Dachkonstruktion mit aus Leichtbauprofilen bestehenden Bindern oder Sparren
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE889515C (de) Knotenverbindung fuer aus Stahlbetonstaeben zusammenzusetzende Dachbinder, Fachwerktraeger od. dgl.
DE4025639C2 (de) Dachtraggerüst-Fertigbauteil
DE841343C (de) Geschweisster Dachbinder aus Gittertraegern
DE868508C (de) Herstellung von Wandskeletten, Decken und Daechern fuer Hoch- und Tiefbauten
DE806388C (de) Decke oder Dach mit den Decken- oder Dachbelag tragendem Raster
DE827246C (de) Dachkonstruktion
DE3417068C2 (de) Transportable Falthalle
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
AT153070B (de) Auf Unterstützungen, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Schwellen aufruhende dachartige Baukonstruktion.
AT278302B (de) Horizontalaussteifung für insbesondere in Leichtbauweise hergestellte Gebäude
AT163015B (de) Balkendecke
AT164326B (de) Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben
DE879162C (de) Kehlbalkendach
DE805701C (de) Dachkonstruktion mit in groesserem Abstand angeordneten Dachbindern
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
DE884690C (de) Bauweise aus Fertigteilen
DE912144C (de) Laengsversteifung fuer Sparren- oder Kehlbalkendaecher
DE817199C (de) Traeger fuer Traegerdecken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE358635C (de) Sparsame Bauweise fuer Siedlungsbauten
CH536913A (de) Gitterträger für Raumgerüste, insbesondere Deckengerüste
AT162127B (de) Eisenbetonbalken in Τ-Form.
DE932035C (de) Walmdachstuhl
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut