DE592830C - Schalkoerper fuer Massivdecken - Google Patents

Schalkoerper fuer Massivdecken

Info

Publication number
DE592830C
DE592830C DED63202D DED0063202D DE592830C DE 592830 C DE592830 C DE 592830C DE D63202 D DED63202 D DE D63202D DE D0063202 D DED0063202 D DE D0063202D DE 592830 C DE592830 C DE 592830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
mats
crossbars
beams
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63202D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED63202D priority Critical patent/DE592830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592830C publication Critical patent/DE592830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalkörper für Massivcbecken Die: =Erfindung betrifft einen _ Schalkörper für Decken. .Dieser wird in bekannter Weise auf Doppel-T-Trägern aufgelagert und ermöglicht so die Herstellung der Decke ohne besondere Verschalung.
  • Es sind bereits Decken mit Schalkörpern aus Rohr öder ähnlichen Baustoffen bekannt, bei denen diese am Fabrikationsort fertig zusammengefügt, dann in dieser Form an die Baustelle gebracht und dort zwischen den Trägern eingehängt werden. Diese Schalkörper haben jedoch den Nachteil, daß sie für ihren Transport viel Platz beanspruchen, und däß ihr Einbau am Verwendungsort umständlich ist. Demgegenüber weist der erfndungsgemäße Schalkörper die Vorteile auf, daß er infolge Zusammenklappbarkeit wenig Transportraum einnimmt; und daß die besondere Ausbildung der zusammenklappbaren Teile seinen Einbau zwischen den Doppel-T-Trägern besonders leicht und schnell ermöglicht. .
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Decke dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch den auf zwei Doppel-T-Trägern verlegten Schalkörper nach der Erfindung; Abb. 2 zeigt links der Linie A-B einen Grundriß des Schalkörpers und in dem Teil rechts von der Linie A-B einen Schnitt unterhalb des oberen Flansches des Doppel-T-Trägers; Abb.3 zeigt einen Längsschnitt ohne die Doppel-T-Träger; ,. ., , #Abb. 4 zeigt als Einzelheit die umgelegten Seitenteile der Schalkörper; .
  • Abb. 5 zeigt als Einzelheit eine Querlatte; Abb. 6 stellt eine andere Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Jeder einzelne Schalkörper hat eine Grundmatte i, die vorzugsweise aus durch Drähte 2 zusammengebundenem Röhr besteht. Diese kann naturgemäß aber auch aus leichten Platten oder anderen Stoffen bestehen. An jedem Ende der Fläche i ist eine Latte 3 befestigt, und zwar berührt sie mit ihrer schmalen Kante die Grundplatte auf der Oberseite. Die Latte 3 ist in einer gewissen Entfernung von der äußeren Kante der Fläche 2 angeordnet, die 'im wesentlichen der halben Breite des Flansches des Doppel-T-Trägers entspricht. An dieser Latte 3 ist eine weitere Latte 5 befestigt, die Einschnitte 6 besitzt, in welche Querlatfen 7 eingreifen, die als Streben wirken und die beiden Latten 3 und 5 in ihrer aufrechten Lage halten. Auf diesen Querlatten, 7 - wird die ebenfalls aus Rohrwerk oder Lattengeflecht bestehende Auflagematte8-gelegt. Auf den Querlatten 7 liegt ein Blechstreifen io, welcher um den oberen Rand der Querlatten 7 U-förmig herumgebogen ist und der so die Querlatten 7 festhält und ihre gegenseitige Lage sichert. An diesem -Blechstreifen i o kann auch das untere Rohrwerk i befestigt. werden. Dieses kann in der Mitte durch eine Leiste i i verstärkt und an dem Blechstreifen i o durch Drähte 12 befestigt ,werden. Der"Blechstreifen oder das Bandeisen können auch fortfallen, und die mittlere Leiste i i kann unmittelbar an den Querlatten 7 befestigt werden.
  • Die aus den Latten 3 und 5 gebildeten Seitenteile der Schalkörper sind an der Grundmatte i durch Drähte 13 befestigt, und zwar derart, daß sie auf diese Fläche nach innen heruntergeklappt werden können, wie in Abb.4 dargestellt ist. Durch diese Anordnung wird das Verlegen der Platten i wesentlich erleichtert, weil nach ihrem Anlegen an die Träger die Seitenteile nur hochgeklappt zu werden brauchen, die sich dann auf den unteren Flanscben der T-Träger abstützen.
  • Zur Ausfüllung des hohlen Teiles zwischen dem Mittelsteg des Doppel-T-Trägers und der Latte 5 sind an dieser in der Nähe der Querlatten 7 Futterstücke 14 vorgesehen, welche seitlich gegen die Querlatten 7 stoßen. Die Querlatten sind an ihren Enden mit Ausschnitten 15 versehen, welche mit den Einschnitten 6 zusammenwirken und so eine feste Verbindung ergeben.
  • Um das Verlegen der elektrischen Leitungsdrähte und anderer Leitungen in der Decke zu ermöglichen, besitzen die Querlatten 7 an ihrer Unterseite Ausschnitte 7', welche einen freien Raum zwischen der Grundplatte 7 und den Querlatten lassen.
  • Die Auflagematte 8 ist lose auf den Querlatten verlegt und besteht vorzugsweise ebenfalls aus Rohr- oder Lattengeflecht. Diese Stäbe der Auflagematte 8 erstrecken 'sich bei der in den Abb. i bis 3 dargestellten Ausführungsform in der Längsrichtung der Träger, während die Stäbe der Untermatte i quer dazu liegen.
  • Bei der in Abb. 6 dargestellten Ausführungsform ist die Latte 5 der Abb. i bis 4 durch ein Brett 16 ersetzt, an der seitlich eine Latte 17 angeordnet ist, die sich rechtwinkli& zu den Querlatten 7 erstreckt. Auf diesen Latten 17 wird die Auflagematte 18 verlegt, die sich bei dieser Ausführungsform ebenso wie die Stäbe der Unterplatte quer zu den Hauptträgern erstreckt.- Die Futterstücke ig, welche an der den Latten 17 und 3 gegenüberliegenden Seite des Brettes 16 vorgesehen sind, dienen hierbei ebenfalls zur Ausfüllung des Raumes zwischen den Flanschen der Träger. Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 6 können die Seitenteile 3, 16, 17, 19 ebenfalls beim Verlegen auf die Grundplatte z nach innen heruntergeklappt werden.
  • Die Bauteile der Schalkörper können anstatt aus Holz, wie oben beschrieben, auch aus entsprechend gestalteten Blechen oder aus Asbestzement bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalkörper für Massivdecken mit eisernen Doppel-T-Trägern, bestehend aus einer oberen und unteren Verkleidung aus Rohrmatten, Holzstabmatten o. dgl. und aus die beiden Matten verbindenden und sie tragenden Längs- und Querlatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslatten (3, 5) aufklappbar an der unteren Verkleidung befestigt sind, eine Aussparung zur Auflagerung auf den Trägerflanschen (4) aufweisen und durch die mit Ausschnitten (i5) versehenen Querlatten (7) in der senkrechten Lage gehalten sind, und daß die Querlatten durch mit Einbiegungenversehene Bandeisen (io) in ihrer Lage gesichert sind und die untere Verkleidung an diesen Bandeisen durch Drähte (i2) befestigt ist.
  2. 2. Schalkörper nach Anspruch i, gekennzeichnet durch an den Längslatten (3, 16) befestigte Leisten (i7) zur Auflagerung der Rohrmatten.
  3. 3. Decke mit Schalkörpern nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Leisten (5) bzw. Brettern (i6) und dem Steg der Doppel-T-Träger durch Futterstücke (i4, i9) ausgefüllt ist.
DED63202D 1932-03-27 1932-03-27 Schalkoerper fuer Massivdecken Expired DE592830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63202D DE592830C (de) 1932-03-27 1932-03-27 Schalkoerper fuer Massivdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63202D DE592830C (de) 1932-03-27 1932-03-27 Schalkoerper fuer Massivdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592830C true DE592830C (de) 1934-02-15

Family

ID=7058651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63202D Expired DE592830C (de) 1932-03-27 1932-03-27 Schalkoerper fuer Massivdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592830C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036491B (de) * 1955-12-23 1958-08-14 Hans Schwoerer K G Schall- und waermedaemmende Massivdecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036491B (de) * 1955-12-23 1958-08-14 Hans Schwoerer K G Schall- und waermedaemmende Massivdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837765C (de) Dach oder UEberdachung
DE2236086B2 (de) Gitterträger
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
DE1609855C3 (de) Doppelte Bewehrung für flächige Betonbauteile aus untereinander gleichartigen Bewehrungselementen
DE1484318C3 (de) Bewehrung für flächige Betonbauteile
DE2923176A1 (de) Aussenwandkonstruktion fuer fertighaeuser
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE533724C (de) Bautafel fuer raumabschliessende Bauten aus kastenfoermigen Traegern
DE1684359B2 (de) Mehrschichtige schalungstafel fuer stahlbeton- und aehnliche konstruktionen
DE1659036B1 (de) Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten
DE696958C (de) Putzdecke mit Putztafeln
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
AT75233B (de) Zusammenlegbare Baracke.
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
AT261159B (de) Mehrschichtige Wand in einem Raumkasten
DE2148936C3 (de) Schalungselement für eine teilvorgefertigte Kreuzrippendecke
DE457744C (de) Frei tragende Decke
DE1684359C3 (de) Mehrschichtige Schalungstafel für Stahlbeton- und ähnliche Konstruktionen
DE2040668C3 (de) Baustahlmatte
AT237867B (de) Stahlleichtträger
DE531909C (de) Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern
DE806811C (de) Raeumliches Tragwerk
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
CH379733A (de) Abstandhalter für Bewehrungsstäbe aus Betonstahl
AT109282B (de) Wand.