DE2612737A1 - Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente - Google Patents

Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente

Info

Publication number
DE2612737A1
DE2612737A1 DE19762612737 DE2612737A DE2612737A1 DE 2612737 A1 DE2612737 A1 DE 2612737A1 DE 19762612737 DE19762612737 DE 19762612737 DE 2612737 A DE2612737 A DE 2612737A DE 2612737 A1 DE2612737 A1 DE 2612737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
honeycomb
construction
construction element
honeycomb panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762612737
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Deuerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762612737 priority Critical patent/DE2612737A1/de
Publication of DE2612737A1 publication Critical patent/DE2612737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3422Dimpled spacer sheets with polygonal dimples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets

Description

  • 11Wabenplatte und daraus gebildete Leichtbau-
  • Konstraktionselementen Die Erfindung betrifft eine Wabenplatte und daraus gebildete zwei- oder mehrschalige Leichtbau-Konstruktionselemente für Schalungen, Fertigwände o.dgl., mit durch Abstandsglieder in einem vorgegebenen Abstand voneinander gehaltenen Wabenplatten.
  • Derartige Leichtbau-Konstruktionselemente sind in vielfältigen Ausführungsformen und für die verschiedensten Anwendungszwecke bekanntgeworden. Neben Konstruktionen, bei denen den Außenplatten eine lockere Füllung, beispielsweise in Form einer Wellplatte aus Pappe zwischengeordnet ist, sind dabei auch in verschiedensten Ausführungsformen Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen die beiden Außenpitten durch zwischen ihnen eingeklebte oder in sonstiger Weise befestigte Distanzklötzchen bzw. eingeschlagene U-förmige Haken beabstandet sind.
  • Alle diese bekannten Konstruktionselemente sind relativ umständlich in der IIerstellung und vorallem immer nur für bestimmte Anwendungszwecke geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Wabenplatte insbesondere für zwei- oder mehrschalige Beichtbau-Eonstruktionselemente zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau universell für die verschiedensten Anwendungszwecke geeignet sind. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Wabenplatten mit auf einer Seite eingeformten quer zueinander verlaufenden Systemen zueinander paralleler durchgehender Rinnen versehen sind, wobei diese Wabenplatten vorzugsweise Holz- oder Holzfaserplatten, oder auch nagelbare Kunststoffplatten sein können.
  • Die besondere Ausbildung der erfindungsgemäßen Wabenplatten, auf die Verkleidungsdeckplatten mit und ohne Abstand sowie mit und ohne Zwischen ordnung von zusätzlichen Schall- oder Wärmedämmplatten aufgebracht sein können, ermöglicht sowohl den Aufbau von Konstruktionselementen beliebiger Dicke unter Verwendung der stets gleichen Wabenplatten, als auch eine besonders einfache Verbindung fluchtend aneinanderstoßender Eonstruktionselemente beii Aufbau größerer Wände, Decken o.dgl.
  • Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Abstandsglieder als langgestreckte, in die vorzugsweise mit trapezförmigen Querschnitt ausgebildeten Rinnen zweier einandergegenüberliegender Wabenplatten eingreifende Profilleisten ausgebildet sind. Aufgrund der speziellen Profilierung der Wabenplatten mit durchlaufenden Rinnen können diese Profilleisten durch einfaches Einschieben mehr oder weniger weit über die Kanten überstehen und somit zur einfachen Verbindung fluchtend aneinanderstoßender Konstruktionselemente beim Aufbau einer größeren Wandscheibe aus einzelnen Elementen dienen.
  • Die durchgehende Profilierung, die sich bei nach innen weisenden Rinnen auf der Außenseite in Form einer Vielzahl regulär beabstandeter Vertiefungen ausprägt - falls die Außenfläche nicht glatt als Sichtfläche ausgebildet sein soll - ermöglicht eine besonders einfache Befestigung von Wandverkleidungsplatten, z.B.
  • Holzpaneelen, Rigipsplatten o.dgl., mittels in die Profilvertiefungen eingreifender Abstandsklötze, die in diesen Vertiefungen verklebt oder durch Nageln befestigt sein können.
  • Neben der Möglichkeit der Anordnung der erfindungsgemäßen Wabenplatten in Abstand voneinander durch Vorsehen der erfindungsgemäßen Abstandagliedert ist es auch möglich, die Wabenplatten unmittelbar aneinander zu befestigen, wobei die sich zu geschlossenen Kanälen ergänzenden Rinnen der Wabenplatten ggf.
  • zur Aufnahme von Armiereisen, oder von Elektro- oder Sanitärleitungen herangezogen werden können.
  • Bei Verwendung der als Profilleisten ausgebildeten Abstandsglieder können diese zur Material- und Gewichtsersparnis mit Querausnehmungen versehen sein, was besonders vorteilhaft in der Weise realisiert sein kann, daß die Profilleisten jeweils zwei durch Distanzstücke in einem vorgegebenen Abstand mit einander verbundene Leisten umfassen. Bei dieser Ausgestaltung sind lediglich die beiden zumindest teilweise dem Rinnenprofil entsprechenden Leisten erforderlich, während durch Verwendung unterschiedlich breiter Distanzstücke in Form einfacher Quaderklötze der jeweils gewünschte Wabenplattenabstand eingestellt werden kann. Dadurch ist neben einem einzigen Typ von Wabenplatten und einer einfachen Profilleiste - im einfachsten Ball könnten ja die Rinnen auch ein rechteckförmiges Profil haben, so daß die Distanzglieder einfache Bretter wären - nur beliebig geformte Distanzstücke in jeweils unterschiedlichen Abmessungen zum Aufbau der verschiedenartigsten Konstruktionselemente notwendig.
  • So ist es beispielsweise mit Hilfe der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente auch sehr einfach möglich Mischkonstruktionen zu schaffen, etwa dadurch, daß die Zwischenräume zwischen den Wabenplatten teilweise ausbetoniert sind. Dabei können die leistenförmigen Distanzglieder die seitliche Begrenzung des auszubetonierenden Konstruktionselementzwischenraums bilden.
  • Darüber hinaus können erfindungsgemäße Konstruktionselemente auch als verlorene Innenschalung zur Bildung zweischaliger Betonwände oder als Aufbauschicht von Fußbodenkonstruktionen dienen, wobei in allen Fällen der Aufbau der Wände oder Schicht aus einzelnen Konstruktionselementen infolge der Verbindbarkeit durch die Stoßfugen überbrückende Profilleisten sehr einfach ist. Bei Fußbodenkonstruktion ergibt sich sowohl eine gute Schall- als auch Wärmedämmung. Aus diesem Grund eignen sich erfindungsgemäße Konstruktionselemente auch für Dachkonstruktionen, und zwar sowohl als verwindungssteife Tragplatten für die Abdeckung von Schuppen oder Hallen, als auch als Wärmedämmschicht. Zu diesem Zweck können sie die hierfür meist verwendeten Glaswolle-oder Styroporschichten ersetzen.
  • Neben ihrer vielseitigen Verwendbarkeit liegt ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente in ihrem einfachen Aufbau und ihrer leichten Montage, die auch von ungelernv ten Arbeitskräften nach nur kurzer Anleitung erfolgen kann. Damit eignen sich derartige Elemente beispielsweise hervorragend Sür den Einsatz in Entwicklungsländern, in denen eine einfache Montage und vielfältige Verwendbarkeit von ganz besonderer Bedeutung sind.
  • Wegen der einfachen Verbindbarkeit erfindungsgemäß aufgebauter Platten zu größeren Wänden eignen sich derartige Konstruktionselemente auch besonders zur Herstellung von verlorenen und von wiederverwendbaren Schalungen. Die einfache Montage, die vielfältige Abwandelbarkeit und das geringe Gewicht lassen sie darüber hinaus auch für den Einsatz als nachträglich einzuziehende und bei Bedarf leicht versetzbare Zwischenwände geeignet erscheinen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 einen perspektivischen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen zweischaligen xeichtbau-Eonstruktionselement, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Leichtbau-Wand mit Innen- und Außenverkleidung, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer beidseits verkleideten jeichtbau-Wand, Fig. 4 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes teilweise ausbetoniertes Konstruktionselement, Big. 5 eine - An'sicht auf ein Konstruktionselement in Skelettbauweise bei abgenommener Deckschicht, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5 durch das vollständige Konstruktionselement, Fig. 7 einen Schnitt durch eine zweischalige Betonwand mit als verlorene Schalung einbetoniertem erlindungsgemäßen Konstruktionselement, Fig. 8 und 9 Schnitte durch Fußbodenkonstruktionen unter Verwendung erfindungsgemäßer :6eichtbau-Konstruktionselemente bzw. Wabenplatten und Fig. 10 eine Ansicht einer Fenster-Mauerlehre unter Verwendung erfindungsgemäßer Konstruktionselemente.
  • Zum Aufbau zwei- oder mehrschaliger Leichtbau-Konstruktionselemente dienen erfindungsgemäß Wabenplatten 1, die auf einer Seite quer zueinander verlaufende Systeme von untereinander parallelen durchlaufenden Rinnen 2 bzw. 3 aufweisen. Bei der bevorzugten Fertigung der Wabenplatten 1 als gepreßte Holzfaserplatten ergeben sich dabei jeweils auf der anderen Plattenseite in einem regulären Muster angeordnete Vertiefungen 4, die - wie insbesondere aus Fig. 2 oben zu erkennen ist - zur Aufnahme von Abstandsklötzchen 5 für hinterlüftete Bassadenpaneele 6 dienen können. Die erfindungsgemäßen Wabenplatten ermöglichen sowohl bei unmittelbarer Befestigung aneinander (Fig. 3), als auch bei einer Verbindung mit Hilfe von Abstandsgliedern infolge der durchlaufenden Rinnen 2 und 3 die Aufnahme von Armierungseisen oder die Verlegung von Elektro- oder Installationsleitungen. Insbesondere aber ermöglichen diese durchlaufenden Rinnen 2 und 9 eine einfache Verbindung mit Hilfe von Profilleisten 7, vorzugsweise aus jeweils zwei gleichen, dem trapezförmigen Innenprofil der Rinnen 2 und 3 entsprechenden Leisten 8 und sie verbindenden Distanzstücken 9. Durch Verwendung lediglich unterschiedlicher Distanz stücke 9 lassen sich unter Verwendung stets der gleichen Leisten 8 Profilleisten für jeden beliebigen gewünschten Wabenpiattenabstand herstellen, wobei die Zwischenräume 10 zwischen den Distanzstücken 9 sowohl der Versteifung, als auch der Bildung von Durchlässen für etwaige Versorgung3leitungen oder im Falle eines Ausbetonierens von Zwischenräumen dienen. Die Langen der Profilleisten sind beliebig, sie sollen jedoch vorzugsweise wesentlich kleiner sein als die Außenabmessungen der Wabenplatten 1. Durch Anordnung unterschiedlich vieler derartiger Profilleisten, sowohl in den Rinnen 3 wie in Fig. 1 dargestellt, als selbstverständlich auch in den Rinnen 2 läßt sich eine sehr einfache Verbindung von Wabenplatten 1 zu zweischaligen Eonstruktionselementen erzielen, wobei je nachdem wie viele Profilleisten zur Verbindung verwendet werden, die Tragfähigkeit und Festigkeit erhöht, bzw. im umgekehrten Fall, das Gewicht klein gehalten werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente liegt in der Möglichkeit der Verbindung fluchtend aneinanderstoßender Konstruktionselemente einfach dadurch, daß mrn die Profilleisten der Elemente über deren Außenkanten überstehen läßt, so daß sie sich in die Rinnen eines angesetzten anderen Konstruktionselements erstrecken, dessen Wabenplatten dann ggf. zusätzlich an die einragenden Profilleisten angenagelt oder sonstwie befestigt werden können. Grundsätzlich ist es dabei selbstverständlich auch vorgesehen, daß zumladest ein Teil der Profilleisten 7 zwischen den Wabenplatten 1 durch Kleben oder Nageln unverschiebbar gehaltert ist.flrch Vorsehen teils starr befestigter Profilleisten und zum Teil verschiebbar angeordneter Profilleisten ist dabei sowohl der Aufbau des zwei-oder mehrschaligen Konstruktionselements aus Wabenplatten 1 dauerhaft gewährleistet, als auch die vorstehend genannte einfache wahlweise Verbindbarkeit der aneinanderstoßenden Konstruktionselemente.
  • In Fig. 2 erkennt man zwischen den Wabenplatten 1 eingeschobene Wårmedämmschichten 11. Diese Wärmedämmschichten 11 sind dabei im allgemeinen in Form von Streifen eingeschoben, so daß sie die Anordnung dertiig. 2 nicht im einzelnen dargestellten Profilleisten 7 nicht stören können. Auf einer Seite des die beabstandeten Wabenplatten 1 umfassenden Konstruktionselements ist eine Außenverkleidungsplatte beispielsweise eine Rigipsplatte 12 befestigt, vorzugsweise angenagelt, während auf der anderen Seite die Wandverkleidungsplatte 6 mit Hilfe von in die Vertiefungen 4 einragenden Abstandsklötzchen 5 eine hinterlüftete Außenfassade bildet.
  • In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform einer Wandplatte unter Verwendung erfindungsgemäßer Konstruktionselemente dargestellt. Das Konstruktionselement umfaßt dabei zwei unmittelbar aneinander befestigte Wabenplatten 1, wobei selbstverständlich die Festlegung auch in diesem Fall bevorzugt unter Verwendung von Profilleisten erfolgt, deren Querschnitt den doppeltrapezförmigen Querschnitt der sich ergänzenden Rinnen 2 bzw.
  • 3 entspricht. Anstelle einer vollständigen Hinterlüftung der einen Außenverkleidungsplatte 6' wie in Fig. 2, ist bei der Konstruktion nach Fig. 3 eine weitere Wärmedämmschicht 13, beispielsweise eine Styroporplatte, vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäßen Konstruktionselemente aus den speziell profilierten Wabenplatten 1 ermöglichen auch den Aufbau von Mischkonstruktionen, indem beispielsweise, wie in Fig. 4 dargestellt; der Raum zwischen zwei benachbarten Profilleisten 7 ausbetoniert ist. Zu diesem Zweck können bevorzugt die Profilleisten 7 durch Dämmstoffstreifen 14 abgedeckt sein.
  • Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Skelettwandplatte sind Streifen 15 bis 18 erfindungsgemäßer Konstruktionselemente mit Hilfe von ihre jeweiligen Stoßstellen überbrückenden Profilleisten 7 zu einem fachwerkartigen Gitterrahmen verbunden, auf den beidseits Platten 19 aufgebracht sind. Die Verwendung erfindungsgemäßer Konstruktionselemente für die Streifen 15 bis 18, anstelle von entsprechenden Balken, hat dabei neben einer Gewichtsersparnis und der Ausschaltung einer Ve7rziehungsgefahr der Elemente den Vorteil einer einfacheren Montage aufgrund der zur Verbindung herangezogenen Profilleisten 7. Weder bedarf es einer besonderen Verzapfung, noch einer umständlichen Durchbohrung der Balken zur Befestigung der aneinanderstoßenden Streben zu dem fachwerkartigen Wandskelett.
  • Erfindungsgemäße Konstruktionselemente eignen sich, wie in Fig. 7 an einem Beispiel dargestellt, auch zur Bildung zweischaliger Betonplatten oder -?ände. Zu diesem Zweck sind im dargestellten Ausführungsbeispiel drei erfindungsgemäße Wabenplatten 1 zu einer verlorenen Schalung verbunden, die in die Schalung der Platte oder Wand eingestellt und vom Beton 20 außen umhüllt wird.
  • In den Figuren 8 und 9 sind zwei Fußbodenkonstruktionen unter Verwendung erfindungsgemäßer Konstruktionselemente gezeigt. In Fig. 8 ist ein Konstruktionselement aus zwei Wabenplatten 1 auf die Tragschicht 21 aufgelegt und mit einer Estrichschicht 22 abgedeckt, auf welche die eigentliche Fußbodendeckschicht 23, beispielsweise ein Kunststoffboden oder ein Teppichbelag aufgebracht ist.
  • In Fig. 9 ist auf die Tragschicht 21 lediglich eine erfindungsgemäße Wabenplatte 1 aufgelegt, auf die ein Holzboden 24 mit Hilfe von Abstandsklötzen 25 in Abstand verlegt ist. Der Zwischenraum ist durch eine Schall- und Wärmedämmschicht 26 ausgefüllt.
  • In Fig. 10 ist schließlich eine Fenster-Mauerlehre angedeutet, die aus zwei Platten 27 eines erfindungsgemäßen zweischaligen Konstruktionselementes besteht. Mit 7 sind zwei in Rinnen 2 bzw. 3 der Platten 27 verschiebliche Profilleisten bezeichnet, die es gestatten, einen variablen Plattenabstand einzustellen, der durch ein Zwischenstück 28 fest einstellbar ist. Während die Höhe h der Platten der Höhe der Fensteröffnungen eines Mauerwerks entspricht, läßt sich durch Wahl unterschiedlicher Zwischenstücke 28 und Verschieben der Platten 27 auf den Profilleisten 7 die Breite dieser Mauerlehre sehr einfach einstellen, so daß ohne Verwendung von Senkeln.- Maueröffnungen sehr einfach durch Einsetzen derartiger Mauerlehren ausgespart werden können.
  • Bei der Verwendung erfindungsgemäßer Wabenplatten für verlorene oder wiederverwend1)are Schalungen ist es günstig anstelle der als Profilleisten ausgebildetaiAbstandselemente bolzen- oder zapfenförmige Abstandsglieder einzusetzen. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft die Wabenplatten mit nach außen gerichteten Rinnen 2, 3 anzuordnen. Dadurch ist zum einen eine exakte Lokalisierung der Abstandsglieder in den Vertiefungen 4 gewährleistet, zum anderen können in den außen liegenden innen 2, 3 Leisten befestigt, beispielsweise angenagelt, werden, die über den Rand des aus den Wabenplatten gebildeten Konstruktionselemente überstehen und damit zur Verbindung mit einem seitlich angesetzten oder vertikal darauf gestellten weiteren Schalungskonstruktionselement dienen können.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche: 0Wabenplatte, insbesondere für zwei- oder mehrschalige Leichtbau-Eonstruktionselemente, für Schalungen, Bertigwände o.dgl., mit durch Abstandsglieder in einem vorgegebenen Abstand voneinander gehaltenen Platten, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Wabenplatten (1) mit auf einer Seite eingeformten, quer zueinander verlaufenden Systemen untereinander paralleler durchgehender Rinnen (2, 3) versehen sind.
  2. 2. Wabenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Holz- oder Holzfaserplatte ausgebildet ist.
  3. 3. Wabenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus nagelbarem Kunststoff besteht.
  4. 4. Wabenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (2, 3) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. 5. Konstruktionselement mit einer Wabenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Wabenplatten (1) mit einander zugekehrten Rinnen (2, 3) unmittelbar aneinanderliegend miteinander verbunden sind.
  6. 6. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsglieder als langgestreckte, in die Rinnen (2, 3) zweier einander gegenüberliegender Wabenplatten (1) eingreifende, gleichzeitig zur Verbindung fluchtend aneinanderstoßender Konstruktionselemente verwendbare Profilleisten (7) ausgebildet sind.
  7. 7. Konstruktionselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (7) mit Querausnehmungen (10) versehen sind.
  8. 8. Konstruktionselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (7) jeweils zwei durch Distanzstücke (9) in einem vorgegebenen Abstand miteinander verbundene Leisten (8) umfassen.
  9. 9. Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch an den Außenseiten befestigte Wandverkleidungsplatten (6, 12).
  10. ?O.Konstruktionselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandverkleidungsplatten (6) mittels, vorzugsweise in die Profilvertiefungen (4) der Außenflächen der Eonstruktionselemente eingreifender, Abstandsklötze (5) in Abstand von diesen angeordnet sind.
  11. ii.gonstrUktionselement nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch die Abstände der Platten (1, 6, 12) zumindest teilweise ausfüllende Isolierstreifen (11, 13), insbesondere aus Styropor.
  12. 12.Konstraktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rinnen (2, 3) Armiereisen, Elektro-, oder Sanitärleitungen verlaufen.
  13. 13.Eonstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum zwischen den beabstandeten Wabenplaiten (1) zumindest teilweise ausbetoniert ist (Fig. 4).
  14. 14.Skelettwandplatte, dadurch gekennzeichnet, daß streifenförmige Konstruktionselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zu einem fachwerkartigen den Außenschalen (19) zwischengeordneten Gitter verbunden sind.
  15. 15.Eonstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch seine Verwendung als verlorene Innenschalung einer zweischaligen Betonwand (Fig. 7).
  16. 16.Konstruktionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Aufbauschicht einer Fußbodenkonstruktion.
DE19762612737 1976-03-25 1976-03-25 Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente Withdrawn DE2612737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612737 DE2612737A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612737 DE2612737A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612737A1 true DE2612737A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5973428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612737 Withdrawn DE2612737A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2612737A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201353A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Hubert Kurz Isolierschalung
DE10112156A1 (de) * 2001-03-14 2002-12-05 Leutermann Hubert Leichtbauplatte
DE102013222450A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Abstandselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201353A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Hubert Kurz Isolierschalung
DE10112156A1 (de) * 2001-03-14 2002-12-05 Leutermann Hubert Leichtbauplatte
DE10112156B4 (de) * 2001-03-14 2005-07-14 Leutermann, Hubert Leichtbauplatte
DE102013222450A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Abstandselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848774B1 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
EP0697487A1 (de) Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart
DE19653809A1 (de) Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
DE2612737A1 (de) Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE19801370A1 (de) Tafelelement
DE3212245C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Bauelementes
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE3100991C2 (de) "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer"
DE19914451A1 (de) Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2154419A1 (de) Fertigbauelement
AT402418B (de) Bauplatte und fertigteile zur errichtung von gebäuden
DE822897C (de) Verfahren zur Erstellung von Haeusern u. dgl. unter Verwendung von Fertigteilen
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
DE810300C (de) Decke oder Dach aus Stahlbetonhohlplatten
AT373328B (de) Mauerwerk
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE2632360A1 (de) Gebaeudewand und verfahren zur herstellung derselben
DE1816892U (de) Hohles bauelement, z. b. hohlziegel und daraus gefertigte bauplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination