DE10335091A1 - Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit - Google Patents

Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10335091A1
DE10335091A1 DE10335091A DE10335091A DE10335091A1 DE 10335091 A1 DE10335091 A1 DE 10335091A1 DE 10335091 A DE10335091 A DE 10335091A DE 10335091 A DE10335091 A DE 10335091A DE 10335091 A1 DE10335091 A1 DE 10335091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite panel
bearing surfaces
intermediate structure
plate
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10335091A
Other languages
English (en)
Inventor
Annette Jacob
Martin Penner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10335091A priority Critical patent/DE10335091A1/de
Publication of DE10335091A1 publication Critical patent/DE10335091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3433Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet
    • E04C2002/3438Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet with saddle-shaped dimples, e.g. eggcrate type spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3488Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by frame like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Eine Verbundplatte (1, 101) mit zweiachsiger Tragfähigkeit, umfaßt eine erste Platte (2, 102); eine auf der ersten Platte angeordnete Zwischenstruktur (3, 103), die eine Vielzahl von in einer ersten Ebene (8, 108) liegenden ersten Auflageflächen (4, 104) und eine Vielzahl von in oder über einer zweiten Ebene (9, 109) liegenden zweite Auflageflächen (5, 105) umfaßt. In der ersten Ebene sind zwei zueinander orthogonale Hauptachsen X und Y und zu jeder ersten Auflagefläche vier durch die Hauptachsen X und Y eingeteilte Quadranten definiert. Die erste Platte (2, 102) ist kompressionsfest, jede erste Auflagefläche (4, 104) ist mit mindestens drei zweiten Auflageflächen (5, 105) mit einem im wesentlichen starren Teil der Zwischenstruktur (3, 103) und schubfest mit der ersten Platte (2, 102) verbunden. Die mindestens drei zweiten Auflageflächen (5, 105) liegen in mindestens drei verschiedenen Quadranten. DOLLAR A In einer Ausführungsform umfaßt die Zwischenstruktur (103) eine Vielzahl starrer Stäbe (101), wobei jede erste Auflagefläche (104) in der ersten Ebene (108) über jeweils mindestens einen Stab (101) mit den zugehörigen zweiten Auflageflächen (105) verbunden ist. In einer anderen Ausführungsform ist die Zwischenstruktur eine im wesentlichen durchgehende zweidimensionale Relieffläche (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundplatte, die eine Zwischen- oder Verbindungsstruktur umfaßt, die auf ihrer einen Seite mit mindestens einer ersten Platte verbunden und vorzugsweise auch auf ihrer anderen Seite mit einer zweiten Platte verbunden ist, sowie Verfahren zur Herstellung der Verbundplatte und der Zwischenstruktur.
  • Eine solche Verbundplatte kann vielfache Anwendung beispielsweise im Tunnelbau, Behälterbau, Fahrzeugbau als Trageelement oder gegebenenfalls auch gekrümmtes Wandelement finden. Besonders geeignet ist eine solche Verbundplatte für die Verwendung im Möbelbau und im Hausbau, insbesondere beim Bau von Fertighäusern als Decken- und/oder Wandelement.
  • Hervorgegangen ist die Erfindung als Lösung zu einer Problemstellung im Hausbau.
  • Der Marktanteil von Fertighäusern, insbesondere aus Holz, nimmt nicht nur in Deutschland und Europa ständig zu. Gründe dafür sind Kosteneffizienz, kurze Bauzeit, mögliche Eigenleistung und ökologische Aspekte. Decken- und Wandelemente dieser Fertighäuser werden zumeist in Holzbau-Betrieben witterungsunabhängig vorgefertigt. Aus den einzelnen Elementen wird auf der Baustelle das Haus innerhalb kürzester Zeit zusammengefügt. Die vorherrschende Konstruktionsweise der Verbundplatten beim Fertighäuserbau ist der sogenannte Holzrahmenbau: Die Wand- und Deckenelemente bestehen dabei aus zwei parallel im Abstand zueinander angeordneten Beplankungen, meist aus Holzwerkstoffen wie zum Beispiel Grobspan-Platten. Zwischen den beiden Beplankungen sind Rippen, beispielsweise Kanthölzer aus Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz, parallel zueinander angeordnet, meist in einem Regelabstand von 50 bis 100 cm. Die Rippen verlaufen bei Wandelementen in Richtung der lotrechten Wandlasten, bei Deckenelementen in Spannrichtung der Decken.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 14 451 A1 offenbart eine in 16 gezeigte Verbundplatte 200 mit einachsiger Tragfähigkeit, die eine erste Platte 202, eine zweite Platte 210 und eine zwischen der ersten und zweiten Platte angeordnete Tragwerkstruktur, die als flächige Reliefstruktur 203 ausgebildet ist, umfaßt. Die Reliefstruktur 203 ist in einem Querschnitt wellenförmig und hat gegen die erste Platte anliegenden "Wellentäler" und gegen die zweite Platte anliegende "Wellenberge", wobei die Wellentäler und -berge sich in einer Längsrichtung (senkrecht zur Zeichenebene der 16) parallel zueinander erstrecken. DE 199 14 451 A1 offenbart auch Reliefstrukturen mit zick-zack- (VV)- oder UU-förmigem Querschnittsprofil.
  • Mit dem Ausdruck Spannrichtung ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung einerseits diejenige laterale Richtung gemeint, in der die Verbundplatte maximale Kompressionsfestigkeit bezüglich des Anlegens einer uni-direktionalen lateralen Kompressionsspannung aufweist. Bei als Wandelementen eingesetzten Verbundplatten beispielsweise verläuft die Spannrichtung idealerweise vertikal, so dass eine maximale Tragfähigkeit erreicht wird.
  • Andererseits kann auch diejenige laterale Richtung gemeint sein, für die die Biegefestigkeit maximal ist. Dabei wird die Biegefestigkeit in einer Anordnung bestimmt, bei der die zu untersuchende Verbundplatte horizontal auf zwei parallele, sich gegenüberstehende Tragwände aufgelegt und zwischen den Tragwänden von oben auf die Verbundplatte eine vertikal nach unten gerichtete Biegekraft ausgeübt wird.
  • Die bekannten Verbundplatten haben durch die Konstruktion bedingt eine Spannrichtung und man spricht von einachsiger Spannbarkeit bzw. auch einachsiger Tragfähigkeit. Für die Anwendung bedeutet dies, dass das Deckenelement als Auflager zwei gegenüberliegende, idealerweise parallel zueinander verlaufende Wandelemente benötigt. Ist dies jedoch zum Beispiel infolge einer bestimmten Grundrißgeometrie nicht leicht möglich, so sind aufwendige Wechsel- und/oder zusätzliche Stützkonstruktionen erforderlich. Nachteilig besitzen also die z.B. aus dem Hausbau bekannten Verbundplatten nur eine Spannrichtung.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbundplatte mit mindestens zwei schräg oder senkrecht zueinander verlaufenden Spannrichtungen bereitzustellen. Ein weiteres Ziel ist es, eine Verbundplatte bereitzustellen, die in jeder lateralen Richtung im wesentlichen gleiche Biegefestigkeit hat. Ein weiteres Ziel ist es, eine Verbundplatte mit in jeder lateralen Richtung im wesentlichen gleichen Kompressionsfestigkeit bereitzustellen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, umfaßt eine Verbundplatte eine erste Platte und eine Zwischenstruktur, die auf der ersten Platte angeordnet ist, und die eine Vielzahl von in einer ersten Ebene liegenden ersten Auflageflächen und in oder über einer zweiten Ebene liegende zweite Auflageflächen umfaßt. Dabei sind in der ersten Ebene zwei zueinander orthogonale Hauptachsen X und Y und zu jeder ersten Auflagefläche vier durch die Hauptachsen X und Y eingeteilte Quadranten definiert.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Platte kompressionsfest. Jede erste Auflagefläche ist mit mindestens drei zweiten Auflageflächen mit einem im wesentlichen starren Teil der Zwischenstruktur und schubfest mit der ersten Platte verbunden. Die mit der ersten Auflagefläche verbundenen mindestens drei zweiten Auflageflächen liegen in mindestens drei verschiedenen Quadranten.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Zwischenstruktur eine im wesentlichen durchgehende Relieffläche.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfaßt die Zwischenstruktur eine Vielzahl von im wesentlichen starren Stäben, wobei jede erste Auflagefläche in der ersten Ebene über jeweils mindestens einen Stab mit jeder zugehörigen zweiten Auflageflächen verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfaßt die Verbundplatte ferner eine auf die zweiten Auflageflächen auflegbare, kompressions- bzw. zugfeste zweite Platte, die schubfest mit den zweiten Auflageflächen verbunden ist.
  • Die Verbundplatte kann mindestens ein Halte- bzw. Führungselement zum Halten bzw. Durchführen von einer in der Verbundplatte zwischen der ersten und zweiten Platte angebrachten Leitung bzw. Rohrleitung umfassen. Das Halte- bzw. Führungselement enthält vorzugsweise ein elastisches Material, beispielsweise einen elastischen Kunststoff oder Gummi. Das Halteelement ist in vorteilhafter Weise formschlüssig mit der Zwischenstruktur ausgebildet ist und weist eine durchgehende Aussparung zum Aufnehmen der Leitung bzw. Rohrleitung und einen die Aussparung mit einer Außenseite verbindenden Einschnitt auf. Vorzugsweise ist das Halteelement herausnehmbar festhaltend mit der Zwischenstruktur verbunden.
  • Die Verbundplatte kann ferner mindestens eine Isolations- oder Schutzschicht umfassen, wobei eine Schutz- oder Isolationsschicht bzw. ein Schutz- oder Isolationsmaterial zwischen der ersten Platte und der Zwischenstruktur, auf der Außenseite der ersten Platte, zwischen der Zwischenstruktur und der zweiten Platte, oder auf der Außenseite der zweiten Platte an- bzw. eingebracht ist. Anstatt einer Schutzschicht kann beispielsweise also auch der gesamte Raum zwischen der Zwischenstruktur und einer oder beiden der ersten und zweiten Platte mit einem Schutz- oder Isolationsmaterial gefüllt werden. Das Material kann auch mit dem Ziel eingebracht werden, die Verbundplatte oder die Zwischenstruktur schwerer zu machen, den Schallschutz zu verbessern oder um eine Wärmespeichermasse zu erhalten. Das Material kann ein Schüttgut sein.
  • Die erste Platte kann eine gekrümmte Fläche bilden. Die Verbundplatte kann in sich großflächig gekrümmt bzw. gewölbt sein. Weiterhin wird eine Zwischenstruktur zur Verwendung in einer Verbundplatte vorgeschlagen, die eine Vielzahl von in einer ersten Ebene liegenden ersten Auflageflächen und eine Vielzahl von in oder über einer zweiten Ebene liegende zweite Auflageflächen umfaßt. Dabei sind in der ersten Ebene zwei zueinander orthogonale Hauptachsen X und Y und zu jeder ersten Auflagefläche vier durch die Hauptachsen X und Y eingeteilte Quadranten definiert.
  • Die Zwischenstruktur kann aus flächendeckend miteinander verbundenen Elementen bestehen, deren Ränder so angepaßt sind, dass die Elemente relativ zueinander schubfest und lagegenau miteinander verbunden sind. Die Ränder können gezahnt oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist jede erste Auflagefläche mit mindestens drei zweiten Auflageflächen durch einen im wesentlichen starren Teil der Zwischenstruktur verbunden. Weiterhin liegen die mindestens drei zweiten Auflageflächen in mindestens drei verschiedenen Quadranten.
  • Die erfindungsgemäße Zwischenstruktur der vorgenannten Ausführungsform mit ausgedehnter Relieffläche kann mit einem Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte umfaßt: a) Bereitstellen einer Formunterlage die ein Relief bildet, b) Bereitstellen eines verformbaren, flächigen Materials und c) Verformen des Material mittels der Formunterlage zur Formung der Relieffläche. Das Relief ist dabei einseitig durch eine erste Ebene begrenzt.
  • Vorzugsweise geschieht hierbei die Verformung in Schritt c) durch Tiefziehen, Pressen oder Schmelzen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfaßt ein Verfahren zur Herstellung der Zwischenstruktur mit ausgedehnter Relieffläche die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Formunterlage, die ein Relief bildet, b) Bereitstellen eines viskosen, härtenden Materials und c) Aufbringen des Material auf die Formunterlage und d) Aushärten des Materials. Das Relief ist dabei einseitig durch eine erste Ebene begrenzt.
  • Vorzugsweise geschieht hierbei die Verformung des viskosen Materials durch Aufsprühen, Auftragen oder Gießen.
  • In beiden Verfahren kann das Material mittels eines Formstempels in die Formunterlage gedrückt werden.
  • Erfindungsgemäß ist in beiden Verfahren das Relief einseitig durch eine erste Ebene begrenzt und weist eine Vielzahl von ersten Berührungsflächen in einer ersten Ebene auf, wobei in der ersten Ebene zwei zueinander orthogonale Hauptachsen X und Y und zu jeder ersten Auflagefläche durch die Hauptachsen X und Y vier Quadranten definiert sind. Das Relief weist weiterhin in oder über einer zweiten Ebene angeordnete zweite Auflageflächen auf. Jeder ersten Auflagefläche sind mindestens drei zweite Auflageflächen zugeordnet, die in mindestens drei verschiedenen Quadranten liegen.
  • Die erfindungsgemäße Verbundplatte wird mit einem Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfaßt: a) Bereitstellen einer Zwischenstruktur, die in einer ersten Ebene liegende erste Auflageflächen aufweist; b) Bereitstellen einer ersten Platte; c) Auflegen der Zwischenstruktur mit ersten Auflageflächen auf eine erste Seite der ersten Platte; d) schubfestes Verbinden der ersten Auflageflächen mit der ersten Platte.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren ferner die Schritte: e) Bereitstellen einer zweiten Platte; f) Auflegen der zweiten Platte auf die zweiten Auflageflächen der Zwischenstruktur; und g) schubfestes Verbinden der zweiten Auflageflächen mit der zweiten Platte.
  • Das schubfeste Verbinden kann durch Kleben, Löten Schweißen, Nageln, Schrauben oder eine Kombinationen dieser Techniken erzielt werden.
  • Vorzugsweise werden die Schritte c) und f) und/oder d) und g) gleichzeitig durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Verbundplatte kann beispielsweise im Tunnelbau, Behälterbau, Fahrzeugbau, Möbelbau, Hausbau oder dem Bau von Tafeln bzw. Schildern Anwendung finden.
  • Im Hausbau kann die Verbundplatte als Deckentafel oder als Wandtafel verwendet werden.
  • Bei Verwendung im Fahrzeugbau kann das Fahrzeug ein Fahrrad, ein Automobil, ein Flugzeug, ein Schiff oder ein Raumfahrzeug, beispielsweise ein Satellit oder eine Rakete, sein.
  • Bei Verwendung der Verbundplatte im Tunnel- oder Hausbau bestehen die Zwischenstruktur bzw. die Verbundplatten vorzugsweise aus einem wasserundurchlässigen Material. Das Material ist vorzugsweise diffusionsoffen bzw. permeabel für Wasserdampf.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, ohne jedoch dabei die Erfindung in irgend einer Weise zu beschränken. Von den Zeichnungen zeigt:
  • 1 in einer Explosionsdarstellung in schematischer Schrägaufsicht eine Zwischenstruktur und eine darunter angeordnete erste Platte gemäß einer ersten Hauptausführungform;
  • 2 einen Querschnitt durch die Zwischenstruktur und die erste Platte entlang der Linie II-II aus 1;
  • 3 einen Querschnitt durch die Zwischenstruktur und die erste Platte entlang der Linie III-III aus 1;
  • 4 einen Querschnitt durch eine Verbundplatte mit einer auf die auf die erste Platte aufgelegten Zwischenstruktur sowie einer auf die Zwischenstruktur aufgelegten zweiten Platte entlang der Linie III-III aus 1, sowie mit gestrichelter Linie gezeichnet den Querschnitt der Zwischenstruktur entlang der Linie II-II aus 2;
  • 5 einen Querschnitt durch die Verbundplatte mit einer zwischen der ersten und zweiten Platte in sandwichartiger Struktur ausgebildeter Zwischenstruktur entlang der Linie V-V aus 1;
  • 6 einen vergrößerten schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Auflagefläche;
  • 7 einen vergrößerten schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform mit einer flächig ausgedehnten Auflagefläche;
  • 8 einen vergrößerten schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer flächig ausgedehnten Auflagefläche;
  • 9 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Zwischenstruktur bestehend aus Verbindungsstäben entsprechend der zweiten Hauptausführungsform, wobei die ersten Auflageflächen in der ersten Ebene ein rechteckiges Gitter bilden;
  • 10 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Zwischenstruktur entsprechend der zweiten Ausführungsform mit Verbindungsstäben, wobei die ersten Auflageflächen in der ersten Ebene ein hexagonales Gitter bilden;
  • 11 schematisch eine vergrößerte Ansicht von Enden von Verbindungsstäben in der Nähe einer zweiten Auflagefläche;
  • 12 einen Querschnitt durch die Zwischenstruktur entlang der Linie XII-XII in 9, wobei die Zwischenstruktur zwischen einer ersten und einer zweiten Platte in sandwichartiger Struktur ausgebildet ist;
  • 13 eine schematische Anordnung eines Biegeversuches, mit einer erfindungsgemäßen Zwischenstruktur, die zunächst auf einem geraden Stab gelagert und über den Stab gebogen wird;
  • 14 in schematischer Schrägaufsicht eine erste Auflagefläche in einer ersten Ebene, die mit drei zweiten Verbindungsflächen in einer zweiten Ebene über im wesentlichen starre Verbindungsstäbe verbunden ist sowie ein zugehöriges kartesisches Koordinatensystem;
  • 15 die Projektionen der drei Verbindungsstäbe zwischen der ersten Auflagefläche und den drei zweiten Auflageflächen in die Ebene der ersten Auflagefläche; und
  • 16 eine Querschnittsansicht durch eine Verbundplatte mit einer Zwischenstruktur gemäß der ersten Hauptausführungsform mit einem darin angebrachten Halteelement zum Durchführen einer Leitung;
  • 17 eine Schrägaufsicht auf eine Zwischenstruktur gemäß der ersten Hauptausführungsform, die aus mehreren miteinander an besonders ausgebildeten Rändern verbindbaren Elementen besteht;
  • 18 eine schematische Schrägansicht einer bekannten Verbundplatte.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt, umfaßt eine Verbundplatte 1 entsprechend einer ersten Hauptausführungsform eine erste Platte 2 und eine Zwischenstruktur 3, die als eine durchgehende Relieffläche ausgebildet ist. Die erste Platte 2 ist kompressions- bzw. zugfest. Die Relieffläche umfaßt eine Vielzahl von ersten Auflageflächen 4, die (nicht in 1 gezeigt) mit der ersten Platte schubfest wie weiter unten beschrieben, verbunden sind und eine Vielzahl von zweiten Auflageflächen 5, die (nicht in 1 gezeigt) mit einer zweiten Platte (nicht in 1 gezeigt) schubfest wie weiter unten beschrieben, verbunden sind. Die ersten Auflageflächen sind in der Darstellung der 1 unten liegend und die zweiten Auflageflächen oben liegend dargestellt. Die zweiten Auflageflächen brauchen nicht notwendigerweise in einer gemeinsamen Ebene zu liegen. Vorzugsweise liegen die zweiten Auflageflächen jedoch in einer Ebene. Weiterhin ist vorzugsweise eine zweite Platte gegen die sich in einer Ebene befindenden zweiten Auflageflächen angelegt und mit den zweiten Auflageflächen verbunden, und weiter bevorzugt schubfest verbunden.
  • Wie am besten in 5 gezeigt, befinden sich die ersten Auflageflächen 4 in einer gemeinsamen ersten Ebene 8 und sind mit der ersten Platte 2 schubfest (bei 5) verbunden. Die schubfeste Verbindung wird beispielsweise durch Nägel 12 oder durch Verwendung von Nagelplatten hergestellt. Die Nägel 12 verbinden die ersten Auflageflächen 4 mit der ersten Platte 2 und verhindern ein Verschieben der Auflageflächen bezüglich der ersten Platte 'in lateraler Richtung. Die schubfeste Verbindung kann anstatt mittels Nägeln auch durch Nägel mit Widerhaken oder Kippdübel, durch Schrauben, durch Verleimen, Kleben, Löten oder Schweißen, oder mittels einer als Nagelplatte ausgebildeten ersten Platte bewirkt werden.
  • Eine zweite Platte 10 kann wie in der 5 gezeigt auf die Zwischenstruktur 3 aufgelegt werden. Die zweiten Auflageflächen befinden dabei sich in einer gemeinsamen zweiten Ebene 9 und sind mit der zweiten Platte schubfest verbunden, ebenso wie die ersten Auflageflächen 4 mit der ersten Platte 2.
  • Die ersten Auflageflächen bilden in der ersten Ebene 8 ein regelmäßiges Punktgitter, das in der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform eine rechteckiges Punktgitter mit einer rechteckigen Einheitszelle ist. Das Punktgitter kann auch quadratisch mit einer quadratischen Einheitszelle sein.
  • Das Punktgitter ist nicht auf rechtwinklige Punktgitter beschränkt sondern kann auch schiefwinkelige, insbesondere rauten- oder parallelogramm-förmige Einheitszellen aufweisen. Die Einheitszelle des Punktgitters der ersten Auflageflächen kann auch hexagonale Einheitszellen aufweisen; dieser Fall ist für eine zweite, weiter unten beschriebene Ausführungsform der Zwischenstruktur in 10 gezeigt.
  • Die zweiten Auflageflächen 5 bilden in der zweiten Ebene 9 ebenfalls ein regelmäßiges Punktgitter, das zum ersten Punktgitter kongruent sein kann. In den in den 1 bis 5 sowie 9 und 10 (siehe unten) gezeigten Ausführungsformen ist das Punktgitter der zweiten Auflageflächen 5 kongruent zu dem in der ersten Ebene 8 durch die ersten Auflageflächen 4 gebildete Punktgitter.
  • In der ersten in den 1 bis 5 gezeigten Hauptausführungsform ist jede erste Auflagefläche 4 mit vier sie umgebenden zweiten Auflageflächen 5 durch einen Teil der Zwischenstruktur verbunden. Die verbindenden Teile der Zwischenstruktur 3 sind in 1 als mit s1, s2, s3 und s4 bezeichnete Streifen angedeutet. Das Material aus dem die Zwischenstruktur 3 hergestellt wird, ist im wesentlichen starr und weist eine geringe Elastizität auf.
  • Die in den 1 bis 5 gezeigte Relieffläche weist eine Vielzahl von Sattelpunkten 6 und 7 auf. Die Sattelpunkte 6 liegen in einer ersten lateralen Richtung als Minima jeweils zwischen den Maxima umfassenden zweiten Auflageflächen 5 und die Sattelpunkte 7 liegen in einer senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden zweiten lateralen Richtung ebenfalls als Minima jeweils zwischen den Maxima umfassenden zweiten Auflageflächen 5. Gleichzeitig liegen die Sattelpunkte 6 in der zweiten lateralen Richtung als Maxima jeweils zwischen den Minima umfassenden ersten Auflageflächen 4 und die Sattelpunkte 7 liegen als Maxima in der ersten lateralen Richtung jeweils zwischen den Minima umfassenden ersten Auflageflächen 4.
  • Die Sattelpunkte 6, 7, liegen in dieser Ausführungsform im wesentlichen in einer gemeinsamen Sattelpunktebene 11, die zwischen der ersten Ebene 8 und der zweiten Ebene 9 liegt. Die Sattelpunkte müssen aber nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen. In der in den 1 bis 5 gezeigten Hauptausführungsform liegt die Sattelpunktebene gleichbeabstandet zur ersten und zweiten Ebene. Dann ist das Biegeverhalten der in 5 gezeigten Zwischenstruktur für Durchbiegungen bei Druckbelastung von oben und von unten gleich. Das Biegeverhalten kann dadurch beeinflußt werden, dass die Sattelpunktebene beispielsweise näher an der ersten Ebene 8 oder näher an der zweiten Ebene 9 liegt. Liegt die Sattelpunktebene näher an der ersten Ebene 8 (bzw. näher an der zweiten Ebene 9), dann ist die Biegesteifigkeit für punktförmige Druckbelastung von oben (bzw. von unten) größer als bei punktförmiger Druckbelastung von unten (bzw. oben).
  • In den 1 bis 5 bildet die Relieffläche 3 entsprechend der ersten Ausführungsform in der Umgebung der ersten oder zweiten Auflageflächen 4, 5 jeweils im wesentlichen parabolische bzw. hyperbolische Profile.
  • Die 6 bis 8 zeigen beispielhaft weitere mögliche Profile. 6 zeigt eine Relieffläche 3, die zumindest in der Nähe der Auflagefläche 4 im Querschnitt V-förmig ist, und dreidimensional gesehen die Form einer Pyramide oder eines Spitzkegels aufweist. In der 7 hat die Relieffläche 3 eine im Querschnitt hyperbolische Form und in der 8 eine parabolische Form, jeweils mit abgestumpfter Auflagefläche 4.
  • Anstelle der in den 1 bis 6 gezeigten Formen kann die Relieffläche 3 auch waffelförmig oder wabenförmig ausgebildet sein (nicht in den Figuren gezeigt). Die Zwischenstruktur kann auch eine Vielzahl von Kegelstümpfen, Pyramidenstümpfen bilden oder eine einseitig oder zweiseitig abgestumpfte Hyberboloid- oder Zeltdachstruktur aufweisen.
  • In beiden Ausführungsformen können die ersten Auflageflächen eine zweidimensional begrenzte Ausdehnung haben. Alternativ können die ersten Auflageflächen und die zweiten Auflageflächen im wesentlichen punktförmig sein. Dies ist in den Beispielen der 5, 6 und 7 im Vergleich gezeigt.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff Auflagefläche einerseits eine Fläche mit sich in der ersten oder zweiten Ebene 8 oder 9 erstreckender, lateraler Ausdehnung. Ein Beispiel hierfür ist das in 7 oder 8 gezeigte, abgestumpfte Profil. Andererseits kann die Auflagefläche auch zu einem Punkt entartet sein, der im wesentlichen keine laterale Ausdehnung hat. Dies ist beispielhaft durch die zumindest im Bereich der Auflageflächen lokal gekrümmte Form der Reliefstruktur wie in 5 gezeigt.
  • Die 9 bis 12 zeigen Ausführungsbeispiele einer anderen, zweiten Hauptausführungsform der Zwischenstruktur. Anstelle einer durchgehenden Relieffläche 3, die jede erste Auflagefläche mit mindestens drei Auflageflächen verbindet, umfaßt die Zwischenstruktur 103 eine Vielzahl von im wesentlichen starren Stäben 101, die die ersten Auflageflächen in der ersten Ebene mit mindestens drei zweiten Auflageflächen verbinden. Die 9 und 10 sind schräge Draufsichten auf eine Zwischenstruktur 103 auf die oben- bzw. hoch liegend gezeichnete zweite Ebene in Richtung auf die darunter (tiefer) liegende erste Ebene. Die in der ersten Ebene liegenden ersten Auflageflächen 104 sind in den 9 und 10 mit dem Referenzzeichen Ti (i = 1, 2) für "Tieffläche" und die zweiten Auflageflächen 105 mit Hi (i = 1, 2) für "Hochfläche" bezeichnet.
  • In der 9 ist jede Tieffläche T1 mittels eines Stabes 101 mit vier Hochflächen H1 verbunden, und umgekehrt jede Hochfläche H1 mittels eines Stabes 101 mit vier Tiefflächen T1. Durch die Vielzahl der Stäbe 101 wird eine im Sinne der vorliegenden Erfindung vollständige erste Unterstruktur der Zwischenstruktur 103 gebildet.
  • Zusätzlich gibt es in der ersten, tief liegenden Ebene Tiefflächen T2 und in der zweiten, hoch liegenden Ebene Hochflächen H2. Im wesentlichen mittig zwischen jeweils vier Tiefflächen T1 liegt jeweils eine Tieffläche T2, und umgekehrt. Entsprechendes gilt in der zweiten Ebene für die Hochflächen H1 bzw. H2. Eine Tieffläche T1 bzw. T2 in der ersten Ebene liegt im wesentlichen einer Hochfläche H2 bzw. H1 in der zweiten Ebene gegenüber. Jede Tieffläche T2 ist mittels eines Stabes 102 mit vier Hochflächen H2 verbunden, und umgekehrt jede Hochfläche H2 mittels eines Stabes 102 mit vier Tiefflächen T2. Durch die Vielzahl der Stäbe 102 wird eine im Sinne vorliegenden Erfindung vollständige zweite Unterstruktur der Zwischenstruktur 103 gebildet, die der Zwischenstruktur zusätzliche Steifigkeit verleiht.
  • In der 9 bildet die Gesamtheit der Tiefflächen T1 und die Gesamtheit der Hochflächen H1 der ersten Unterstruktur ein Punktgitter mit quadratischer Einheitszelle. Abweichend davon kann eine Einheitszelle auch rechteckige, rauten-, parallelogramm- oder trapezförmige Form haben.
  • Die in der 10 gezeigte Ausführungsform einer Zwischenstruktur umfaßt ebenfalls zwei vollständige Unterstrukturen. Die erste Unterstruktur wird aus der Vielzahl der Tiefflächen T1 (erste Auflagefläche 104), Hochflächen H1 (zweite Auflagefläche 105) und Verbindungsstäbe 101 gebildet. Die zweite Unterstruktur umfaßt die Vielzahl der Tiefflächen T2, Hochflächen H2 und Verbindungsstäben 102. Jede Tieffläche T1 ist mittels eines Stabes 101 mit drei Hochflächen H1, und jede Hochfläche H1 mit drei Tiefflächen T1 verbunden. Entsprechendes gilt für die Tiefflächen T2 und die mittels der Stäbe 102 damit verbundenen Hochflächen H2.
  • Die 11 zeigt im Detail eine Ausführungsform für die Formgebung der Endteile 111 der Stäbe, die beispielsweise an einer zweiten Auflagefläche 105 (Hochfläche H1) zusammentreffen. In 11 treffen vier Endteile 111 von vier Stäben zusammen. Jedes Endteil 111 hat eine obere, abgestumpfte, dreieckige Fläche 112, die als Teil der zweiten Auflagefläche (Hochfläche) für eine zweite Platte dient. In einem Endstück jedes Endteils laufen seitliche Flächen 113 auf eine in der 11 gezeigte, senkrecht verlaufende Achse A zusammen. Entsprechend können die Endteile der Verbindungsstäbe in der Nähe der ersten Auflageflächen (Tiefflächen) ausgeführt sein.
  • Die 12 zeigt einen Schnitt durch die doppelte Zwischenstruktur entlang der Linie XII-XII in 9. Die unteren Auflageflächen T1 bzw. T2 sind mittels X-förmiger Elemente (Stabkreuze) mit oberen Auflageflächen H1 bzw. H2 verbunden. Die Endteile der Stabkreuze können wie in 11 gezeigt ausgeführt sein. Die unteren Auflageflächen T1 und T2 sind auf eine erste Platte 102 und die oberen Auflageflächen H1 und H2 auf eine zweite Platte 110 aufgelegt. Die Auflageflächen T1, T2 bzw. H1, H2 sind mit der ersten bzw. zweiten Platte schubfest verbunden.
  • Ähnlich ausgebildete X-förmige Stabkreuze können auch in der in 10 gezeigten Ausführungsform der Zwischenstruktur verwendet werden.
  • Das besondere Biegeverhalten der erfindungsgemäßen Zwischenstruktur 3 ist in 13 illustriert. In 13 ist die an sich nicht gebogene Zwischenstruktur zur Vereinfachung schematisch mit gestrichelter Linie als Platte mit unterer Begrenzungsebene 8 und oberer Begrenzungsebene 9 angedeutet. Die an sich plane Zwischenstruktur 3 ist zunächst auf eine horizontal gelagerte Stange S aufgelegt. Dann wird die Zwischenstruktur durch gleichzeitiges Anlegen einer nach unten in Richtung des Pfeils gerichteten ersten Kraft K1 am Mittelpunkt 115 der Kante 116 und einer ebenfalls nach unten in Richtung des zweiten Pfeiles gerichteten zweiten Kraft K2 am Mittelpunkt 117 der gegenüberliegenden Kante 118 über den Stab S gebogen. Durch die Wirkung der angreifenden Kräfte K1 und K2 biegt sich die Zwischenstruktur, wobei der Mittelpunkt 115 der einen Kante 116 sich in die durch 115' gekennzeichnete Position und der Mittelpunkt 117 der gegenüberliegenden Kante 118 sich in die durch 117' gekennzeichnete Position verschiebt, bis die elastische Gegenkraft der Zwischenstruktur im Gleichgewicht mit den Kräften K1 und K2 ist.
  • Gleichzeitig verschieben sich die vier Eckpunkte 119 der Zwischenstruktur 103 entlang nach unten und innen gekrümmter Bahnen in die Positionen 119'. Weiterhin wölbt sich die Zwischenstruktur 103, wobei die sich gegenüberliegenden und auf dem Stab S liegenden Seitenmittelpunkte 120 und 121 auf dem Stab S aufliegen bleiben und der Flächenmittelpunkt 122 der Zwischenstruktur 103 sich um die Höhe h nach oben in die Position 122' bewegt, wie in 13 gezeigt. Durch die Wölbung verkleinert sich bzw. schrumpft die untere Ebene 8 und vergrößert bzw. dehnt sich die obere Ebene 9.
  • Es versteht sich, dass in diesem Zusammenhang die Ausdrücke „unten", „oben" bzw. „nach unten" und „nach oben" auf die Darstellung der 13 bezieht.
  • Im durchgebogenen Zustand sind die auf die Zwischenstruktur 3 wirkenden Kräfte, nämlich die in der Nähe der Seitenmittelpunkte 115 und 117 angreifenden Kräfte K1 und K2, die bei den auf dem Stab S lagernden Seitenmittelpunkten 120 und 121 angreifenden Auflagekräfte des Stabes S und die biege-elastischen Kräfte der Zwischenstruktur im Gleichgewicht.
  • Die bei der Durchbiegung auftretende Wölbung der Zwischenstruktur ist eng mit der zweiachsigen Spannbarkeit der Verbundplatte verknüpft, wie im folgenden Experiment (nicht gezeigt) erläutert.
  • Die Zwischenstruktur 3 wird erfindungsgemäß über die in der ersten Ebene 8 liegenden ersten Auflagepunkten schubfest mit einer kompressionsfesten ersten Platte verbunden (in 13 nicht gezeigt) und die so erhaltene erfindungsgemäße Verbundplatte auf den Stab S aufgelegt. Die erste Platte selbst braucht keine wesentliche Biegesteifigkeit aufzuweisen. Wichtig ist jedoch, dass die erste Platte besonders in lateraler Richtung kompressionsfest ist, das heißt, dass die erste Platte sich bei Zug oder Druck in lateraler Richtung besonders wenig dehnen oder zusammendrücken läßt, und dass die Auflageflächen der Zwischenstruktur schubfest mit der ersten Platte verbunden sind.
  • Dann läßt man die Kräfte K1 und K2 in gleicher Konfiguration und gleicher Stärke der Kräfte K1 und K2 wie in 13 gezeigt auf die Verbundplatte einwirken. Im Vergleich zum mit der Zwischenstruktur 3 alleine durchgeführten Biegeexperiment nach der 13 biegt sich die Verbundplatte kaum durch.
  • Die besonders geringe Durchbiegung der Verbundplatte erklärt sich wie folgt. Das beim Durchbiegen der (alleine biegbaren und sich wölbenden) Zwischenstruktur 3 zu erwartende Verkleinern der unteren Ebene 8 wird verhindert, weil die Vielzahl der ersten Auflageflächen schubfest mit der ersten Platte verbunden sind und die relative Verschiebung der ersten Auflageflächen zueinander aufgrund der Kompressionsfestigkeit der ersten Platte verhindert wird.
  • Anstelle des Anbringens der kompressionsfesten ersten Ebene an den ersten Ebene 8 liegenden ersten Auflagepunkten kann die Zwischenstruktur 3 erfindungsgemäß auch über eine in der zweiten Ebene 9 liegenden zweiten Auflagepunkten schubfest mit einer dehnungsfesten zweiten Platte verbunden (in 13 nicht gezeigt) und die so erhaltene erfindungsgemäße Verbundplatte auf den Stab S aufgelegt. Die zweite Platte selbst braucht keine wesentliche Biegesteifigkeit aufzuweisen. Wichtig ist jedoch, dass die zweite Platte besonders in lateraler Richtung dehnungsfest ist, das heißt, dass die zweite Platte sich bei Zug oder Druck in lateraler Richtung besonders wenig dehnen läßt, und dass die Auflageflächen der Zwischenstruktur schubfest mit der zweiten Platte verbunden sind.
  • Die Biegesteifigkeit der Verbundplatte wird weiter erhöht, wenn man eine zugfeste zweite Platte 10, 110 auf die in einer zweiten Ebene 109 liegenden zweiten Auflageflächen 5, 105 legt und die zweiten Berührungsflächen 5, 105 schubfest mit der zweiten Platte 10, 110 verbindet, und zwar zusätzlich zur mit den ersten Berührungsflächen schubfes verbundenen, kompressionsfesten ersten Platte. Die vergrößerte Biegesteifigkeit wird dadurch erreicht, dass die zweite Platte die mit der Wölbung der Verbundplatte zusammenhängende Vergrößerung (Dehnung) der Zwischenstruktur 3, 103 in der zweiten Ebene 9, 109 verhindert. Die Vielzahl der zweiten Auflageflächen 5, 105 sind schubfest mit der zweiten Platte 10, 110 verbunden, so dass die mit der Vergrößerung (Dehnung) zusammenhängende relative Verschiebung der zweiten Auflageflächen 5, 105 voneinander weg durch die Zugfestigkeit der zweiten Platte 10, 110 verhindert wird.
  • Die zweite Platte kann auch alternativ zur ersten Platte vorgesehen werden, jedoch bei geringerer Gesamtbiegesteifigkeit bzw, zweiachsiger Spannbarkeit.
  • Anhand der 14 und 15 wird die erfindungsgemäße Beziehung zwischen den ersten und zweiten Auflageflächen der Zwischenstruktur erläutert. 14 zeigt die erste Ebene 8, 108 und eine zweite Ebene, eine in der ersten Ebene 8, 108 liegende erste Auflagefläche 4, 104 sowie drei in der zweiten Ebene 9, 109 liegende zweite Auflageflächen 5, 105 (H1). Die erste Auflägefläche 4, 104 (T1) und die drei zweiten Auflageflächen 5, 105 (H1) sind als ausgefüllte Kreisflächen dargestellt. Zu jeder zweiten Auflagefläche 5, 105 (H1) ist in der ersten Ebene 8, 108 die zugehörige (gegenüberliegende) Projektion 5', 105' (H1') der zweiten Auflagefläche 5, 105 (H1) in die erste Ebene 8, 108 als offener Kreis dargestellt gezeigt.
  • Weiterhin sind die im wesentlichen starren Verbindungen der ersten Auflagefläche 4, 104 (T1) mit jeder der drei zweiten Auflageflächen 5, 105 (H1) beispielhaft entsprechend der zweiten Hauptausführungsform (siehe 10) als Stab 101 ausgebildet gezeigt. In der ersten Ebene 8, 108 sind ferner die Projektionen der Verbindung der ersten Auflagefläche mit den Projektionen der zweiten Auflageflächen als Pfeile d1, d2, d3 dargestellt. Im linken Teil der 14 ist ein karthesisches Koordinatensystem X, Y, Z dargestellt, dessen X- und Y-Achse in der ersten Ebene liegen.
  • Die zweiten Auflageflächen müssen im Sinne der Erfindung nicht notwendigerweise in einer Ebene liegen. Für das Auflegen der zweiten Platte vorteilhaft liegen die zweiten Auflageflächen 5, 105 (H1) jedoch, wie im Beispiel der 14 gezeigt, in einer Ebene.
  • 15 zeigt in der die Koordinatenachsen X und Y enthaltenden ersten Ebene 8, 108 (Zeichenebene) die erste Auflagefläche 4, 104 (T1), die Projektionen 5', 105' (H1') der zweiten Auflageflächen und die wiederum als Pfeile dargestellten Projektionen d1, d2, d3 in die erste Ebene der Verbindungen der ersten Auflagefläche mit den zweiten Auflageflächen aus der 14. Die Lage der Koordinatenachsen X, Y ist so gewählt, dass die erste Auflagefläche 4, 104 (T1) im Ursprung (Kreuzungspunkt) der Koordinatenachsen liegt. Ferner sind die Gegenrichtungen -X und -Y der Richtungen der Koordinatenachsen gekennzeichnet. Durch die Koordinatenachsen X und Y werden vier Quadranten I, II, III und IV eingeteilt.
  • In Bezug auf die erste Auflagefläche liegen die zweiten Auflageflächen in drei verschiedenen Quadranten. Eine der Projektionen 5', 105' (H1') der zweiten Auflageflächen liegt im vierten Quadranten IV, die andere im zweiten Quadranten II und die dritte im dritten Quadranten III.
  • Die Projektionen d1 und d3 bilden den Winkel α1, die Projektionen d3 und d2 den Winkel α2 und die Projektionen d2 und d1 den Winkel α3. Im Beispiel sind die drei Winkel gleich groß, nämlich 120°.
  • Anstatt der drei gezeigten zweiten Auflageflächen (wie in 14 gezeigt und der Ausführungsform der 10 entsprechend) kann die erste Auflagefläche auch mit vier (entsprechend der in der 9 gezeigten Ausführungsform) oder mehr zweiten Auflageflächen verbunden sein. In der als Reliefstruktur 3 ausgebildeten Zwischenstruktur der 1 bis 5 ist die erste Auflagefläche (ebenso wie in 9) mit vier zweiten Auflageflächen verbunden. Anders als in 9, wo die Verbindung durch vier Stäbe 101 vermittelt ist, wird in der Ausführungsform der 1 bis 5 die starre Verbindung der ersten Auflageflächen mit den zweiten Auflageflächen durch einen Teil der starren Reliefstruktur bewirkt, und zwar insbesondere durch die in 1 gezeigten, mit s1, s2, s3, s4 bezeichneten Teile der Reliefstruktur, die sich streifenförmig von den ersten Auflageflächen zu den zweiten Auflageflächen hin erstrecken (wie in 1 gezeigt).
  • Erfindungsgemäß liegen die vier zweiten Auflageflächen (und die Streifen s1, s2, s3 und s4 in Bezug auf die erste Auflagefläche 4, mit denen sie verbunden sind, in vier verschiedenen Quadranten.
  • Anhand der 18 wird der Unterschied zwischen der aus DE 199 14 451 A1 bekannten Verbundplatte und der vorliegenden Erfindung erläutert. Die Wellentäler bzw. Wellenberge kann man jeweils als eine Reihe von in einer Längserstreckung senkrecht zur Querschnittebene ersten Berührungspunkten 204 bzw. zweiten Berührungspunkten 205 ansehen, die in der 16 als ausgefüllte bzw. offene Kreise dargestellt sind. Die in DE 199 14 451 A1 offenbarten Reliefstrukturen mit VV- oder UU-förmigem Querschnitt, lassen sich ebenfalls als Aneinandereihung von ersten bzw. zweiten Berührungspunkten ansehen.
  • In dieser Sichtweise ist im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung jeder erste Berührungspunkt 204 mit zwei zweiten Berührungspunkten 205 starr verbunden. Die beiden zweiten Berührungspunkte 205 liegen in Bezug auf den ersten Berührungspunkt 204 in zwei sich gegenüberliegenden Quadranten.
  • Der erfindungsgemäße Verbundplatte bietet weitere Vorteile. Durch die Wahl des mittleren Steigungswinkels δ der Zwischenstruktur zwischen den ersten Auflageflächen und den zweiten Auflageflächen läßt sich in beiden Ausführungsformen der Verbundplatte (Zwischenstruktur mit flächiger Relieffläche oder aus Stäben gebildet) das Verhältnis von senkrechter Biegesteifigkeit zu lateraler Druckfestigkeit variieren und einstellen. Der mittlere Steigungswinkel δ der Zwischenstruktur wird in Bezug auf eine laterale Richtung gemessen, wie in der 5, 6 oder 12 gezeigt.
  • Die Biegesteifigkeit gibt die Belastbarkeit z.B. bei Verwendung als Deckenelement im Hausbau an. Die Tragfähigkeit gibt die Belastbarkeit bei Verwendung als Wandelement für die Auflage von Lasten auf das vertikal stehende Wandelement an.
  • Weist die Zwischenstruktur einen flachen, d.h. zwischen 0° und 45° liegenden mittleren Steigungswinkel δ auf, dann weist die Verbundplatte eine relativ große laterale Druckfestigkeit auf, während die Verbundplatte bei einem steilen, d.h. zwischen 45° und 90° liegenden, mittleren Steigungswinkel δ eine relativ große Biegefestigkeit hat. Dabei gibt es einen von den verwendeten Materialien und den Materialstärken (Dicken) der ersten und zweiten Platte und der Zwischenstruktur abhängigen mittleren Steigungswinkel, für den man ein ausgewogenes Verhältnis von Biegesteifigkeit und lateraler Druckfestigkeit erzielt. Für gleiches Material und gleiche Dicken der ersten und zweiten Platte liegt dieser Winkel bei etwa 45°.
  • Die erste und/oder zweite Platte und/oder die Zwischenstruktur kann aus Metall, Kunststoff, Holzwerkstoff, Glas, Pappe, Papier oder aus einem Verbundmaterial, ganz oder abschnittsweise gefertigt werden oder eines oder mehrere dieser Materialien enthalten.
  • Anstelle der genannten Materialien kann auch ein Mischmaterial verwendet werden. Es kann auch ein Mischmaterial verwendet werden, bei dem Körner oder Fasern eines ersten Materials in eine Bindeschicht aus einem zweiten Material eingebettet sind, beispielsweise wie bei Kunststein, Beton, Spanplatten oder Glasfaser-Material.
  • Durch geeignete Wahl des Materials kann die Relieffläche wahlweise für Gase, Flüssigkeiten und/oder Wasserdampf undurchlässig, semipermeabel oder diffusionsoffen gestaltet werden.
  • Je nach verwendeten Material für die erste und zweite Platte und die Zwischenstruktur können die schubfesten Verbindungen der ersten bzw. zweiten Auflageflächen der Zwischenstruktur mit der entsprechenden ersten bzw. zweiten Platte beispielsweise durch Kleben, Löten, Schweißen, Nageln, Schrauben, Verwendung von Nägeln mit Widerhaken, Dübeln oder mittels einer als Nagelplatte ausgebildeten ersten Platte bewirkt werden.
  • Die Verbundplatte kann ferner mindestens ein Halteelement und/oder ein Führungselement zum Halten bzw. Durchführen von einer in der Verbundplatte zwischen der ersten bzw. zweiten Platte und der Zwischenstruktur angebrachten Leitung umfassen. Ein solches Halte- bzw. Führungselement kann ein elastisches Material enthalten, beispielsweise einen elastischen Kunststoff oder Gummi. Insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundplatte im Hausbau können mittels solcher Halteelemente beispielsweise elektrische Leitungen, Wasserrohre oder Heizungsrohre gleich bei der Herstellung vorgefertigter Wand- oder Deckenteile in der Fabrik mit eingebaut werden.
  • Eine Relieffläche (3) kann wie folgt hergestellt werden. Zunächst wird eine Formunterlage hergestellt, deren Oberfläche ein Relief zur Formung des gewünschten Reliefs bildet. Ferner wird ein verformbares, flächiges Material bereitgestellt, welches dann mittels der Formunterlage verformt wird, wobei das vorher flächige Material das Relief der Formunterlage annimmt und das Material nach dem Verformen starr ist. Die Verformung mittels des Formunterlage kann, je nach Wahl des Material für die Zwischenstruktur durch Tiefziehen, Pressen oder Schmelzen bewirkt werden.
  • Alternativ kann auf die Formunterlage auch ein viskoses, härtendes Materials beispielsweise durch Aufsprühen, Auftragen oder Gießen aufgebracht werden. Das viskose Material kann dann mittels eines Formstempels in die Formunterlage hinein verformt und anschließend ausgehärtet werden.
  • Zur Herstellung einer Verbundplatte wird eine Zwischenstruktur beispielsweise nach einem der oben beschriebenen Verfahren bereitgestellt und auf eine weiterhin bereitgestellte erste Platte aufgelegt. Danach oder dabei, je nach Befestigungsmethode, werden die auf der einen Seite der Zwischenstruktur liegenden ersten Auflageflächen der Zwischenstruktur schubfest mit der ersten Platte verbunden.
  • Vorteilhaft liegen auch die zweiten Auflageflächen in einer Ebene. Dann kann eine zweite Platte auf die auf der anderen Seite der Zwischenstruktur angeordneten zweiten Auflageflächen aufgelegt und anschließend schubfest mit den zweiten Auflageflächen der Zwischenstruktur verbunden werden.
  • Vorzugsweise geschieht das Auflegen der Zwischenstruktur auf und das schubfeste Verbinden mit der ersten Platte gleichzeitig mit dem Auflegen und schubfesten Verbinden mit der zweiten Platte.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Verbundplatte ferner mindestens eine Isolations- oder Schutzschicht (nicht gezeigt), die zwischen der ersten Platte 2, 102 und der Zwischenstruktur 3, 103 oder auf der Außenseite der ersten Platte, oder zwischen der Zwischenstruktur 3, 103 und der zweiten Platte 10, 110 oder auf der Außenseite der zweiten Platte angebracht ist.
  • In der ersten Hauptausführungsform kann insbesondere die durchgehende Relieffläche 3 in Abhängigkeit von der Materialwahl, wahlweise für Gase, Flüssigkeiten und/oder Wasserdampf, undurchlässig, semipermeabel oder diffusionsoffen gestaltet werden.
  • So hergestellte Verbundplatten können im Hausbau, Tunnelbau, Behälterbau, Fahrzeugbau, Möbelbau oder zum Bau von Tafeln oder Schildern Verwendung finden. Im Hausbau kann eine solche Verbundplatte als Deckentafel mit zweiachsiger Spannrichtung unabhängig von der Richtung und/oder der Anordnung in Bezug auf die die Decke tragenden Wände oder Auflageträgern, oder ebenfalls als Wandtafel verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbundplatte kann weiterhin als tragendes oder selbsttragendes Teil oder als Wandteil beispielsweise im Fahrrad-, Automobil-, Flugzeug-, Schiffbau oder dem Bau von Raumfahrzeugen verwendet werden.
  • Besonders im Tunnelbau oder im Hausbau ist es vorteilhaft wenn wenigstens die erste Platte, die zweite Platte, die als durchgehend flächige Reliefstruktur ausgebildete Zwischenstruktur oder eine zusätzlich in die Verbundplatte eingebaute Isolationsschicht aus einem wasserundurchlässigen Material besteht.
  • In verschiedenen Anwendungen der erfindungsgemäßen Verbundplatte, insbesondere im Haus-, Auto- oder Flugzeugbau, ist es zweckmäßig, Leitungen bzw. Rohrleitungen 25, beispielsweise elektrische Leitungen, Leitungsstränge oder Rohrleitungen zum Durchführen von Flüssigkeiten wie Wasser oder Kühlflüssigkeit, zwischen der ersten und zweiten Platte zu führen. Dazu ist ein Halte- bzw. Führungselement zum Halten bzw. Durchführen der zu verlegenden Leitung bzw. Rohrleitung 25 vorgesehen. In vorteilhafter Weise hat das Halteelement 20 eine untere Profilfläche 21, die formschlüssig mit dem durch die Zwischenstruktur 3 gebildeten Oberflächenflächenprofil ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise hat das Halteelement auch eine obere Fläche, die sich gegen die erste oder gegen die zweite Platte abstützt. In 16 ist ein Halteelement 20 gezeigt, das mit seiner unteren Profilfläche 21 formschlüssig mit der Zwischenstruktur 3 entsprechend der ersten Hauptausführungsform zwischen zwei oberen Auflageflächen 5 und über einem Sattelpunkt 6 eingesetzt ist. Ferner hat das Halteelement 20 eine obere Fläche 22, die sich gegen die darüber angebrachte zweite Platte 10 abstützt. Durch das Halteelement 20 erstreckt sich eine einen Durchführungskanal bildende Aussparung 24, in der die Leitung bzw. Rohrleitung 25 geführt wird. Ein Einschnitt 23 verbindet die Aussparung 24 mit der oberen Fläche 22 des Halteelements 20. Die Aussparung 24 kann ein Schnitt oder Schlitz sein.
  • Das Halteelement kann aus einem elastischen Material, beispielsweise einem elastischen Kunststoff oder Gummi, hergestellt sein. Dann lässt sich das Halteelement mit seiner mit der zur Oberfläche der Zwischenstruktur formschlüssig ausgebildeten unteren Profilfläche in die zwischen den zweiten Auflageflächen 5 über dem Sattelpunkt 6 gebildete Vertiefung der Zwischenstruktur 3 in einfacher Weise hineinklemmen, und herausnehmbar festhaltend befestigen. Wenn die obere Fläche 22 über die zweiten Auflageflächen 5 hinausragt, dann stützt sich die obere Fläche 22 des Halteelements 20 beim Aufsetzen der zweiten Platte 10 an der zweiten Platte 10 ab und wird durch die zweite Platte 10 in die besagte Vertiefung der Zwischenstruktur 3 hineingepresst und dadurch fixiert.
  • Das Verlegen der Leitung 25 in der Verbundplatte geschieht vor dem Auflegen auf die, und schubfesten Verbinden der ersten bzw. zweiten Platte mit der, Zwischenstruktur. Zunächst wird eine zu verlegenden Leitung 25 durch den Einschnitt 23 in die Aussparung 24 eines oder mehrerer Halteelemente 20 eingeführt, bzw. ein oder mehrere Halteelemente 20 auf die Leitung 25 so aufgesteckt, dass die Leitung 25 durch die Aussparung 24 des eines oder der mehreren Halteelemente 20 verläuft. Dann wird das eine oder die mehreren Halteelemente 20 auf die Zwischenstruktur montiert, indem es beispielsweise herausnehmbar wie in 16 gezeigt zwischen benachbarte zweite Auflageflächen 5 eingesetzt wird. Schließlich wird die zweite Platte 10 aufgelegt und schubfest mit den zweiten Auflageflächen 5 verbunden, wobei sich das Halteelement 20 sich gegen die zweite Platte 10 abstützt.
  • Auch für eine Zwischenstruktur 103 entsprechend der zweiten Hauptausführungsform kann ein Halteelement mit zur Zwischenstruktur 103 formschlüssig ausgebildeter unteren Profilfläche.
  • Die erfindungsgemäße Zwischenstruktur 3 kann wie im oberen Teil der 17 gezeigt aus zwei oder mehreren flächendeckenden Elementen 12, 12' bestehen, wobei der Elemente 12, 12' an deren Rändern 13, 13' zusammengesetzt und vorzugsweise schubfest und lagegenau relativ zueinander verbunden sein. Die schubfeste und lagegenaue Verbindung kann dadurch erzeugt werden, dass die Ränder 13, 13' paßgenau gezahnt oder schwalbenschwanzförmig mit Einbuchtungen 14, 14' und Ausbuchtungen 15, 15' ausgebildet sind. Wie im unteren Teil der 17 dargestellt greifen die Ausbuchtungen 14 bzw. Einbuchtungen 15 des einen Elements 12 mit entsprechenden Einbuchtungen 15' bzw. Ausbuchtungen 14' des anderen Elements 12' beim Zusammensetzen der Elemente 12, 12' ineinander und stellen auf diese Art die schubfeste und lagegenaue Verbindung zwischen den Elementen 12, 12' her. In entsprechender Weise lassen sich auch Elemente einer ersten bzw. zweiten Platte und damit auch Elemente einer Verbundplatte miteinander verbinden.

Claims (47)

  1. Eine Verbundplatte (1, 101) mit zweiachsiger Tragfähigkeit, umfassend eine erste Platte (2, 102); eine auf der ersten Platte angeordnete Zwischenstruktur (3, 103), die eine Vielzahl von in einer ersten Ebene (8, 108) liegenden ersten Auflageflächen (4, 104) und eine Vielzahl von in oder über einer zweiten Ebene (9, 109) liegenden zweiten Auflageflächen (5, 105) umfaßt, wobei in der ersten Ebene zwei zueinander orthogonale Hauptachsen X und Y und zu jeder ersten Auflagefläche vier durch die Hauptachsen X und Y eingeteilte Quadranten definiert sind; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2, 102) kompressionsfest ist; dass jede erste Auflagefläche (4, 104) mit mindestens drei zweiten Auflageflächen (5, 105) durch jeweils einen im wesentlichen starren Teil der Zwischenstruktur (3, 103) und schubfest mit der ersten Platte (2, 102) verbunden ist; und dass die mindestens drei zweiten Auflageflächen (5, 105) in mindestens drei verschiedenen Quadranten liegen.
  2. Die Verbundplatte nach Anspruch 1, wobei die Zwischenstruktur eine im wesentlichen durchgehende Relieffläche (3) ist.
  3. Die Verbundplatte nach Anspruch 1, wobei die Zwischenstruktur (103) eine Vielzahl von im wesentlichen starren ersten Stäben (101) umfaßt, wobei jede erste Auflagefläche (104, T1) über jeweils mindestens einen Stab (101) mit den zugehörigen zweiten Auflageflächen (105, H1) verbunden ist.
  4. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Auflageflächen (5, 105) in der zweiten Ebene (9, 109) liegen.
  5. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine kompressionsfeste zweite Platte (10, 110), wobei die zweiten Auflageflächen (5, 105) schubfest mit der zweiten Platte (10, 110) verbunden sind.
  6. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Auflageflächen (4, 104) ein regelmäßiges, zweidimensionales erstes Gitter bilden.
  7. Die Verbundplatte nach Anspruch 6, wobei die Einheitszelle des ersten Gitters schiefwinkelig, insbesondere rautenförmig oder parallelogrammförmig, oder rechteckig, insbesondere quadratisch, ist.
  8. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede erste Auflagefläche (4, 104) mit drei oder vier zweiten Auflageflächen (5, 105) verbunden ist.
  9. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von jeder ersten Auflagefläche (4, 104) ausgehenden und auf die zweite Auflagefläche (5, 105) weisenden, in die erste Ebene projizierten Richtungen jeweils einen gleichen Winkel bilden.
  10. Die Verbundplatte nach dem Anspruch 9, wobei der Winkel ein rechter Winkel ist.
  11. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Auflageflächen (5, 105) ein zum ersten Gitter kongruentes Gitter bilden.
  12. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbundplatte (1, 101) als ganzes gekrümmt ist. 13 Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Auflageflächen (4, 104) eine zweidimensional begrenzte Ausdehnung haben.
  13. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Auflageflächen (4, 104) und die zweiten Auflageflächen (5, 105) im wesentlichen punktförmig sind.
  14. Die Verbundplatte nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 14, wobei die Relieffläche (3) waffelförmig oder wabenförmig ist.
  15. Die Verbundplatte nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet dass die Relieffläche (3) in der Umgebung der ersten Auflageflächen (4) oder der zweiten Auflageflächen (5) eine Vielzahl von im wesentlichen parabolischen oder hyperboloiden Formen oder Pyramiden, oder auch abgestumpfte parabolische, hyperbolische oder Pyramidenformen bildet.
  16. Die Verbundplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet dass die Relieffläche (3) eine Vielzahl von, von Kegelstümpfen, Pyramidenstümpfen oder eine einseitig oder zweiseitig abgestumpfte Hyberboloid- oder Zeltdachstruktur bildet.
  17. Die Verbundplatte nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 17, wobei die Relieffläche (3) eine Vielzahl von Sattelpunkten (6a, 7a) aufweist, die im wesentlichen in einer gemeinsamen Sattelpunktebene (11) liegen, die zwischen der ersten und zweiten Ebene (8, 9) liegt,
  18. Die Verbundplatte nach Anspruch 18, wobei die Sattelpunktebene (11) je nach gewünschtem Verhältnis von senkrechter Biegesteifigkeit zu lateraler Druckfestigkeit näher an der ersten Ebene (8), näher an der zweiten Ebene (9) oder gleichbeabstandet zur ersten und zweiten Ebene (8, 9) liegt.
  19. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischenstruktur (3, 103) auf einem Verbindungsstreifen zwischen den ersten und zweiten Auflageflächen einen mittleren Steigungswinkel δ aufweist, der in Bezug auf eine laterale Richtung in der ersten Ebene gemessen wird, wobei der mittlere Steigungswinkel je nach gewünschtem Verhältnis von senkrechter Biegesteifigkeit zu lateraler Druckfestigkeit zwischen 0° und 45° oder zwischen 45° und 90° liegt.
  20. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Platte (2, 102) und/oder die Zwischenstruktur (3, 103) ein oder mehrere Materialien der Gruppe Metall, Kunststoff, Holzwerkstoff, Glas enthält.
  21. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Platte (2, 102) und/oder die Zwischenstruktur (3, 103) ein Mischmaterial enthält, bei dem Körner oder Fasern eines ersten Materials in eine Bindeschicht aus einem zweiten Material eingebettet sind.
  22. Die Verbundplatte nach Anspruch 22, wobei das Mischmaterial Kunststein, Beton, Holzwerkstoffe, beispielsweise Spanplatten, oder Glasfaser-Material ist.
  23. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die schubfesten Verbindungen (12) der ersten und/oder zweiten Auflageflächen der Zwischenstruktur mit der entsprechenden ersten und/oder zweiten Platte durch Kleben, Löten, Schweißen, Nageln, Schrauben, Nägel mit Widerhaken, Dübeln oder durch Ausbilden der ersten und/oder zweiten Platte als Nagelplatte bewirkt ist.
  24. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein Halte- bzw. Führungselement (20) zum Halten bzw. Durchführen von einer in der Verbundplatte zwischen der ersten und zweiten Platte angebrachten Leitung bzw. Rohrleitung (25).
  25. Die Verbundplatte nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet dass das Halte- bzw. Führungselement (20) ein elastisches Material enthält, beispielsweise einen elastischen Kunststoff oder Gummi.
  26. Die Verbundplatte nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet dass das Halteelement (20) formschlüßig mit der Zwischenstruktur (3) ausgebildet ist, eine durchgehende Aussparung (24) zum Aufnehmen der Leitung bzw. Rohrleitung (25) und einen die Aussparung (24) mit einer Außenseite (21, 22) verbindenden Einschnitt (23) aufweist.
  27. Die Verbundplatte nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet dass das Halteelement (20) herausnehmbar festhaltend mit der Zwischenstruktur (3) zu verbinden ist.
  28. Die Verbundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens eine Isolations- oder Schutzschicht, wobei eine Schutz- oder Isolationsschicht bzw. ein Schutz- oder Isolationsmaterial zwischen der ersten Platte (2, 102) und der Zwischenstruktur (3, 103) oder auf der Außenseite der ersten Platte.
  29. Die Verbundplatte nach Anspruch 2, wobei die Relieffläche (3) in Abhängigkeit von der Materialwahl, wahlweise für Gase, Flüssigkeiten und/oder Wasserdampf, undurchlässig, semipermeabel oder diffusionsoffen ist.
  30. Die Verbundplatte nach Anspruch 3, ferner umfassend im zusätzliche erste Auflageflächen (T2) und zweite Auflageflächen (H2) wobei die zusätzlichen ersten Auflageflächen (T2) den zweiten Auflageflächen (H1) und die zusätzlichen zweiten Auflageflächen (H2) den ersten Auflageflächen (T1) im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei jede zusätzliche erste Auflagefläche (T2) mit mindestens drei zusätzlichen zweiten Auflageflächen (H2) durch einen im wesentlichen starren Teil der Zwischenstruktur (103) verbunden ist; und dass die mindestens drei zusätzlichen zweiten Auflageflächen (H2) in mindestens drei verschiedenen Quadranten liegen.
  31. Die Verbundplatte nach Anspruch 31, wobei jede erste Auflagefläche (T1) mittels mindestens drei X-förmiger, starrer Stabkreuze jeweils mit einer im wesentlichen gegenüber angeordneten zusätzlichen zweiten Auflagefläche (H2), einer zweiten Auflagefläche (H1) und der der zweiten Auflagefläche (H1) gegenüber angeordneten zusätzlichen ersten Auflagefläche (T2) verbunden ist.
  32. Eine Zwischenstruktur (3, 103) zur Verwendung in einer Verbundplatte, umfassend eine Vielzahl von in einer ersten Ebene (8, 108) liegenden ersten Auflageflächen (4, 104) und eine Vielzahl von in oder über einer zweiten Ebene (9, 109) liegenden zweiten Auflageflächen (5, 105), wobei in der ersten Ebene zwei zueinander orthogonale Hauptachsen X und Y und zu jeder ersten Auflagefläche vier durch die Hauptachsen X und Y eingeteilte Quadranten definiert sind; dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Auflagefläche (4, 104) mit mindestens drei zweiten Auflageflächen (5, 105) durch einen im wesentlichen starren Teil der Zwischenstruktur (3, 103) verbunden ist; und dass die mindestens drei zweiten Auflageflächen (5, 105) in mindestens drei verschiedenen Quadranten liegen.
  33. Zwischenstruktur nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus flächendeckend miteinander verbundenen Elementen (12, 12') besteht, deren Ränder (13, 13') so angepaßt sind, dass die Elemente relativ zueinander schubfest und lagegenau miteinander verbunden sind.
  34. Zwischenstruktur nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (13, 13') gezahnt oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  35. Verfahren zur Herstellung einer Relieffläche (3) nach dem Inhalt von Anspruch 3, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Formunterlage die ein Relief bildet; b) Bereitstellen eines verformbaren, flächigen Materials und c) Verformung des Material mittels der Formunterlage, wobei das Material nach dem Verformen starr ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Relief einseitig durch eine erste Ebene (8) begrenzt ist und eine Vielzahl von ersten Berührungsflächen (4) mit der ersten Ebene aufweist, wobei in der ersten Ebene zwei zueinander orthogonale Hauptachsen X und Y und zu jeder ersten Auflagefläche (4) vier durch die Hauptachsen X und Y eingeteilte Quadranten definiert sind; dass das Relief weiterhin in oder über einer zweiten Ebene (9) angeordnete zweite Berührungsflächen (5) aufweist; und dass jede erste Berührungsfläche (4) mit mindestens drei zweiten Berührungsflächen (5) verbunden ist, und dass besagte mindestens drei zweiten Berührungsflächen (5) in mindestens drei verschiedenen Quadranten liegen.
  36. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Verformung in Schritt c) durch Tiefziehen, Pressen oder Schmelzen geschieht.
  37. Verfahren zur Herstellung einer Relieffläche (3) nach dem Inhalt von Anspruch 3, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Formunterlage die ein Relief bildet; b) Bereitstellen eines viskosen, härtenden Materials und c) Aufbringen des Material auf die Formunterlage und d) Aushärten des Materials; dadurch gekennzeichnet, dass das Relief einseitig durch eine erste Ebene (8) begrenzt ist und eine Vielzahl von ersten Berührungsflächen (4) mit der ersten Ebene aufweist, wobei in der ersten Ebene zwei zueinander orthogonale Hauptachsen X und Y und zu jeder ersten Auflagefläche (4) vier durch die Hauptachsen X und Y eingeteilte Quadranten definiert sind; dass das Relief weiterhin in oder über einer zweiten Ebene (9) angeordnete zweite Berührungsflächen (5) aufweist; und dass jede erste Berührungsfläche (4) mit mindestens drei zweiten Berührungsflächen (5) verbunden ist, und dass besagte mindestens drei zweiten Berührungsflächen (5) in mindestens drei verschiedenen Quadranten liegen.
  38. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Verformung des viskosen Materials durch Aufsprühen, Auftragen oder Gießen erzielt wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 39, wobei das Material in Schritt c) mittels eines Formstempels in die Formunterlage gedrückt wird.
  40. Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte (1), umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Zwischenstruktur (3, 103) nach dem Anspruch 38; b) Bereitstellen einer ersten Platte (2, 102); c) Auflegen der Zwischenstruktur (3, 103) mit ersten Auflageflächen (4, 104) auf eine erste Seite der ersten Platte (8, 108); d) schubfestes Verbinden der ersten Auflageflächen (4, 104) mit der ersten Platte (8, 108).
  41. Verfahren nach Anspruch 41, ferner umfassend die Schritte: e) Bereitstellen einer zweiten Platte (10, 110); f) Auflegen der zweiten Platte auf die in einer zweiten Ebene (9, 109) liegenden zweiten Auflageflächen (5, 105); und g) schubfestes Verbinden der zweiten Auflageflächen (5, 105) mit der zweiten Platte (10, 110).
  42. Verfahren nach Anspruch 41 oder 42, wobei das schubfeste Verbinden Kleben, Löten Schweißen, Nageln, Schrauben oder eine Kombinationen dieser Techniken umfaßt.
  43. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, wobei die Schritte c) und f) gleichzeitig durchgeführt werden.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 44, wobei die Schritte d) und g), die Schritte c) und d) und/oder die Schritte f) und g) gleichzeitig durchgeführt werden.
  45. Verwendung einer Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zur Herstellung baulicher Anlagen oder Teilen davon, wie z.B. Häusern, Brücken, Tunnels, Lärmschutzwände oder Flachdächer, oder zum Bau von Tafeln, Schildern, Behältern, Fahrzeugen oder Möbeln.
  46. Verwendung einer Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 32 zur, beim Herstellen baulicher Anlagen als Deckentafel, Wandtafel oder als Dachelement.
  47. Verwendung einer Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 32 im Fahrzeugbau, wobei das Fahrzeug ein Fahrrad, ein Automobil, ein Flugzeug, ein Wagon, ein Schiff oder ein Raumfahrtzeug, beispielsweise ein Satellit oder eine Rakete, ist.
DE10335091A 2003-07-31 2003-07-31 Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit Withdrawn DE10335091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335091A DE10335091A1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335091A DE10335091A1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335091A1 true DE10335091A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34072003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335091A Withdrawn DE10335091A1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335091A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070362A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 David Woolstencroft Floor/wall structure
WO2014021699A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Maris Kesners Panel
DE102017121280B3 (de) 2017-09-14 2019-02-28 Hegerl Peter Max Karl-Heinz, Lederer Ingo Michael GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter Hegerl, 93138 Lappersdorf; Ingo Lederer, 93138 Lappersdorf) Möbelstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020203784A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Wilhelm Bruckbauer Möbel-Strukturelement, Möbel und Küchensystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884646A (en) * 1972-12-05 1975-05-20 James T Kenney Structural panel and method of fabrication thereof
DE3225764A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Arnold Dipl.-Ing. 3004 Isernhagen Vogts Mehrschaliger leichtbaukoerper, insbesondere flaechenwaermetauscher sowie verfahren und spritzkopf zu seiner herstellung aus kunststoff
DE3900166A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-26 Robertson Nederland Hohlkoerperplatte
US5162143A (en) * 1990-03-30 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Core design for use with precision composite reflectors
DE4412865A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Meckenstock H W Kg Leichtbauelement
DE19914451A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Georg Hamann Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884646A (en) * 1972-12-05 1975-05-20 James T Kenney Structural panel and method of fabrication thereof
DE3225764A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Arnold Dipl.-Ing. 3004 Isernhagen Vogts Mehrschaliger leichtbaukoerper, insbesondere flaechenwaermetauscher sowie verfahren und spritzkopf zu seiner herstellung aus kunststoff
DE3900166A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-26 Robertson Nederland Hohlkoerperplatte
US5162143A (en) * 1990-03-30 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Core design for use with precision composite reflectors
DE4412865A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Meckenstock H W Kg Leichtbauelement
DE19914451A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Georg Hamann Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070362A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 David Woolstencroft Floor/wall structure
WO2014021699A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Maris Kesners Panel
DE102017121280B3 (de) 2017-09-14 2019-02-28 Hegerl Peter Max Karl-Heinz, Lederer Ingo Michael GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter Hegerl, 93138 Lappersdorf; Ingo Lederer, 93138 Lappersdorf) Möbelstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020203784A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Wilhelm Bruckbauer Möbel-Strukturelement, Möbel und Küchensystem
DE102020203784B4 (de) 2020-03-24 2022-09-22 Wilhelm Bruckbauer Möbel-Strukturelement, Möbel und Küchensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE10254043A1 (de) Verbundkonstruktion hoher Tragfähigkeit
DE10335091A1 (de) Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit
DE202009017288U1 (de) Photovoltaikanlage
DE2546758A1 (de) Dach- oder aussenwandelement
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
EP0627531B1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE102006010951A1 (de) Tragsystem aus Stahl für Dachkonstruktionen
DE19704112A1 (de) Trägerelement zur Befestigung von Unterkonstruktionen
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE9421338U1 (de) Bauelement
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE2520255A1 (de) Leichtbau-konstruktions-elemente
AT524308B1 (de) Stützelement, Wandelement und Schwimmbecken
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
EP1045945A1 (de) Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
DE833698C (de) Gebaeude mit Traggerippe aus vorgefertigten Bauteilen
EP0121922B1 (de) Gebäudeverkleidung
DE9313096U1 (de) Variables Bau- und Schalelement zur Herstellung von Bauwerksteilen und als Schalung für z.B. Betonbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal