DE2457380A1 - Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement - Google Patents

Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement

Info

Publication number
DE2457380A1
DE2457380A1 DE19742457380 DE2457380A DE2457380A1 DE 2457380 A1 DE2457380 A1 DE 2457380A1 DE 19742457380 DE19742457380 DE 19742457380 DE 2457380 A DE2457380 A DE 2457380A DE 2457380 A1 DE2457380 A1 DE 2457380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
room
pillars
ceiling
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742457380
Other languages
English (en)
Inventor
Elemer Dipl Ing Zalotay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2457380A1 publication Critical patent/DE2457380A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34807Elements integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

2472
Dipl.-Ing. Elemer Zalotay, Architekt, Cäcilienstr. 34, 3007 Bern (Schweiz)
Verfahren zur Errichtung von Häusern, vorwiegend Wolkenkratzern, und Raumelementen sowie für die Herstellung von Modulelementen zur Verwendung als
Bauelement
Das erfindungsgemäße Modulelement dient als Bauelement zur Verwendung bei Decken, Dächern, Flachdächern, Mittelwand- und Außenwandelementen. Es eignet sich weiterhin zur Herstellung von Bestandteilen von Raumelementen.
Bekanntlich werden Häuser leichterer Bauweise mit Hilfe einer Gerüstkonstruktion, die mit Isolierplatten verkleidet wird, errichtet. Diese Häuser sind dauerhaft aber kostspielig, was hauptsächlich auf die Gerüstkonstruktion zurückzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist vor allem die Herstellung von Modulelementen, die den bisher verwendeten hinsichtlich Isolation und Oberfläche, die eine statische Rolle spielt,
-2-
509839/0248 ORIGINAL INSPECTED
gleichwertig ist. Diese Modulelemente sind auf Grund ihrer inneren Struktur (steifes Raumfachwerk) für den Zusammenbau ohne Hilfe einer Gerüstkonstruktion zum Bau von Raumelementen und Häusern vorgesehen.
Gemäß der Erfindung können diese Modulelemente z.B. in den Abmessungen von 1 m Breite und 10 - 20 cm Höhe aus einem festen Material, wie z.B. Holz, Eternit, Glasfaserbeton oder Metall-Hohlprofilen, mit den Verbindungsträgern auch fortlaufend als Fachwerke und Vierendel hergestellt werden. Die äußeren Zonen der Verbindungsträger werden mit Verbindungsstücken oben und unten auseinandergespreizt. Anschließend werden die obere und die untere Zone in den äußeren Hälften mit Draht schräg zusammengebunden. Hierzu eignet sich Stacheldraht mit Kunststoffüberzug. Ungefähr in der Mitte werden die oberen und unteren Drähte zusammengezogen. So erhält man die erforderliche Nachspannung· Durch dieses Verfahren wird ein statisch festes Raumfachwerk erreicht. Anschließend wird eine oder werden beide Seiten des Elements mit dem gewünschten Material verkleidet.
Das Raumfachwerk wird zweckmäßig nach einer Schablone erstellt. Durch das Auseinanderspreizen der Seitenelemente mit anschließendem Zusammenziehen durch Drähte und Nachspannen derselben erhält man ein Element von großer Festigkeit bei minimalem Materialverbrauch. Dieses Herstellungsverfahren gewährleistet/ daß selbst bei großen Belastungen die Form gewahrt bleibt.
Der Zusammenbau mehrerer Elemente eignet sich zum statischen Bau von größeren Paneelen, Häusern und Raumelementen, ohne daß eine Gerüstkonstruktion benötigt wird.
Die Breite der Modulelemente kann z.B. 1 m betragen. Die Länge richtet sich nach der Raumhöhe der Wände bzw. nach dem Abstand zwischen den Wänden bei Decken. Die Dicke kann unterschiedlich sein.
509839/0248 ~3"
ORIGINAL INSPECTED
2A5738Q
Für die Herstellung von Wandpaneelen schraubt man die der Größe des Paneels entsprechende Anzahl von Raumfachwerken zusammen und verkleidet diese anschließend.
Fenster und Türen können in Zwischenräume eingesetzt werden. Dabei können einzelne Stangen ergänzt werden, so daß Fensterknotenpunkte entstehen.
Bei Häusern oder Raumelementen, die aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt werden, genügt im allgemeinen eine Verschraubung. Nötigenfalls können auch Eckenverstärkungen zum Zusammenfügen verwendet werden.
Da die Elemente der Erfindung relativ leicht sind, ist bei einem Haus ein entsprechendes Fundament, z.B. Betonfundament, nötig. Das Fundament muß mit den anschließenden Raumelementen fest verbunden werden.
Die mit diesen außerordentlich leichten Elementen gebauten funktionellen Einheiten eignen sich besonders für hohe Gebäude (Wolkenkratzer), wenn die einzelnen Raumelemente mit Auslösebalken versehen werden. In diesem Fall muß man freilich außerhalb der Raumelemente, z.B. der Wohneinheiten, eine Gerüstkonstruktion verwenden. Die Lastübergabe kann mit elastischen oder steifen Verbindungen gelöst werden. Im ersten Fall ist die Körperschallisolation auch gelöst, was bei leichten Elementen besonders wünschenswert ist.
Neben den Raumelementen kann eine kraftübertragende Konstruktion gebildet werden, wie auch eine statisch zusammenarbeitende Konstruktion. Eine billigere Lösung entsteht, wenn die zum Zusammenhalt der einzelnen Pfeiler notwendige Konstruktion durch ein zentrales Fachwerk oder Wandrohr ersetzt wird. In diesem Falle könnten freilich die unterschiedlichen Einsenkungen der Pfeiler die Konstruktion der Raumelemente zerstören. Es ist daher wünschenswert, die Gestaltung der
5 0 9839/0248
ORIGINAL INSPECTEO
elastischen Knotenpunkte durch eine statisch bestimmte Anzahl pro Raumelement bzw. das Kraftproblem einer bestimmten Anzahl von Pfeilern pro Raumelement durch ein zentrales Bauwerk zur Aufnahme der Windkraft zu lösen. Dabei müssen die waagrechten Kräfte mit kraftübertragenden Konstruktionsscheiben oder Balken von den Pfeilern bis zu diesem zentralen Bauwerk tibertragen werden.
Alle bekannten Raumelemente sind statisch unbestimmt. Wegen der wirtschaftlichen Raumgestaltung liegen sie aufeinander. Sie müssen die Last des gesamten Gebäudes aufnehmen, weshalb ihr Gewicht ein Vielfaches dessen der erfindungsgemäßen Raumelemente beträgt. Die Querschnittsgrößenordnung der unteren Dimension der Raumelemente bei vielgeschossigen Gebäuden löst das Hineinhängen von statisch bestimmten Zahlen bzw. die statische Trennung von dem Hauptgerüst.
Die Ausbildung der Deckenkonstruktion der Raumelemente kann verschieden sein. Die einfachste Lösung der statischen Forderung nach Dreipunktunterstützung zeigt Fig. 8:
Die Decke liegt auf stützpunktverbindenden Trägern. Die beste Lösung ist das Fertigteil-Modulelement. Die leicht zusammenmontierbaren Elemente nebeneinandergestellt bilden in verschiedenen Richtungen und Größen eine Kraftwirkung, welche es mit einer Raumelementbildung aufnehmen kann, wenn die Elemente in gleicher Form gefertigt werden.
Diese Raumelemente beliebig an- oder aufeinandergestellt können aus Stahl, Aluminium oder ähnlichem festem Material gebildet sein. Die gegenseitige Verbindung soll an den Eckpunkten vorgenommen werden. Dadurch wird die Kraftübertragung auf die Nachbarstangeη gesichert.
Die Verbindung wird wie folgt vorgenommen:
Die Eckenverstärkungen werden mit horizontalen Schlitzen versehen, wohindurch alle miteinander zu verbindenden Elemente
5 0 9 3 3 9/0248 -5-
mittels Nockenplatten verbunden werden. Die Nockenplatten werden mittels Metallkeilen im Schlitz befestigt, wodurch die Nocken in den Eckvertiefungen verkeilt werden. Dadurch übernehmen die Nocken die Zugkräfte der Stangen und die Nockenplatten die vertikalen Scherkräfte. Durch die gegenseitige Abstützung der Elemente wird die Druckkraft der Stangen aufgenommen.
Im Falle mehrerer nebeneinanderliegender Raumelemente ist die Körperisolation durch die beschriebene elastische Verbindung gelöst. In diesem Fall und im Falle der Plattenwände kommt in Bezug auf die Luftisolation folgende Regel zur Anwendung: Das Gewicht eines Quadratmeters der Plattenwand multipliziert mit der Distanz zwischen den beiden soll den Wert 100 - 200 ergeben (L. Cremer "Vorlesungen über technische Akustik" Seite 288).
Falls man zwischen den beiden Zonen des Wandelements Material von minimaler Dicke (z.B. Stiropol oder Asbest) klebt, indem man deren Oberfläche bestreicht (das Asbestblatt klebt man auf Blechplatten, was auch sonst nötig ist) oder einspritzt, bekommt man als Resultat eine 1-4 mm starke versteifte Platte. Zusammen mit den Wandumhüllungen erhält man sechs Schichten. Diese Schichten in verschiedenen Abständen sind sehr ideal im Hinblick auf die Luftisolation. Der beschriebene Arbeitsvorgang kann sich bei den einzelnen Schichtpaaren, wiederholen, wodurch man zwischen den Schichtpaaren auch resonanzhemmende Schichten erhält«,
Die Verkleidung des Elements richtet sich immer nach der Bestimmung desselben. Man soll aber immer eine Verkleidung vorsehen, z.B. mit Eternit- oder Metallplatten, Abdichtungsplatten aus Blech oder dergl.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Beispiele gemäß den Figuren erläutert:
-6-
509839/0248
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines U-Halters; Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Vierendel-Halters und Fig. 3 eine Seitenansicht eines Fachwerks.
Alle diese Ausführungen dienen zum äußeren Halten eines Raumfachwerks.
Fig. 4 ist eine Oberansicht eines Modulelements,
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des steifen Raumfachwerks eines Modulelements,
Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt durch ein mit dem Dach vereinigtes Deckenelement.
Fig. 7 ist ein Horizontalschnitt durch ein äußeres Wandpaneel,
die Figuren 8 und 9 sind perspektivische Ansichten eines Raumelements bzw. eines aus mehreren Elementen zusammengestellten Raumelements.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Fensteranordnung.
Fig. 11 i st eine perspektivische Ansicht eines weiteren Raumelements,
Fig. 12 eine Deckengestaltung gemäß der Erfindung,
die Figuren 13 und 14 zeigen das strukturelle System des Deckenelements.
Fig. 15 zeigt die Verbindung der betreffenden Raumfachwerk-Elemente miteinander.
Fig. 16 zeigt die Nockenplatte zur Herstellung dieser Verbindung zusammen mit den zugehörigen Keilen.
Fig. 17 ist eine Ansicht der Scheibenausbildung einer elastischen Verbindung,
Fig. 18 1st ein Querschnitt durch die betreffende Verbindung.
509839/0248.
Fig. 19 zeigt die konstruktive Ausbildung einer solchen Verbindung mit Halteschrauben,
Fig. 20 die Ausbildung der in Fig. 9 erkennbaren Haltergelenke.
Die Figuren 21 und 22 zeigen das Konstruktionsprinzip dieser Haltergelenke.
Aus Fig. 1-3 ersieht man drei Arten des äußeren Halters mit äußeren Stangen 2.sowie mit oberen und unteren Zonen. Die beiden Zonen sind nach Fig. 1 mit einem fortlaufenden beliebigen Material zu einem Ü-Halter vereinigt. Nach Fig. 2 sind sie mit Einzelstegen 4 aus beliebigem Material zu einem Vierendel-Halter verbunden, während sie nach Fig. 3 mit Streben 5 und irgendwelchen Knotenpunkten zu einem Fachwerk ergänzt sind.
Fig. 4 ist, wie gesagt, eine Oberansicht des Modulelements. Nachdem die Seitenhälften angefertigt sind, spreizt man sie gestaffelt auseinander. Es ist zweckmäßig, stets gleiche Halter zu verwenden, also U-Halter oder Vierendel-Halter oder Fachwerk-Halter. Manchmal sind Jedoch auch die Stangen 6 bereits ausreichend. Die Halter 1 werden mit Drähten 7 bzw. Stangen 6 verbunden, welche die unteren und oberen Zonen bilden.
Der Fortgang der Herstellung des Modulelements wird anhand von Fig. 5 erläutert. Diese ist eine perspektivische Ansicht des Elements aus Fig. 4. Hier wird nicht die Verbindung der äußeren Zonen gezeigt, die nur fortlaufend gezeichnet sind. Man sieht die oberen und unteren Drähte 7, die in der Mitte mit einer Drahtverbindung 8 zusammengezogen sind. Nach dem Zusammenziehen kann das Element verkleidet werden.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Modulelement kann ein Wand- oder ein Deckenelement sein. Bei Fig. 6 handelt es
-8-
5098 3 9/0 2 48
ORIGINAL INSPECTED
sich um einen Längsschnitt eines Deckenelements, das mit dem Dach vereinigt ist. Fig. 7 ist ein Horizontalschnitt durch einen Teil eines Wandpaneels. 9 ist die Haut an der Oberfläche, 10 eine Wärmeisolation.
Fig. 8 zeigt ein Raumelement, das mit elastischen Verbindungen 16 an Pfeilern 18 aufgehängt ist. Fig. 9 zeigt einen perspektivischen Querschnitt sowie eine perspektivische Ansicht der die Raumelemente tragenden Konstruktion. Die beim Zusammensetzen vieler solcher Raumelemente separat arbeitenden Pfeiler sind durch gestrichelte Linien 18 angedeutet. Kraftübertragende Konstruktionsplatten und Balken 17 führen die Kräfte von den Seitenrichtungen zu einem die Windkräfte aufnehmenden Bauwerk 19. Die Gelenke 20 geben die Möglichkeit für ein verschieden tiefes Einsinken der Pfeiler 18.
Fig. 10 zeigt den Knotenpunkt der verschiedenen Stangen mit den Verbindungen 20, die auch als Halterung des Glases oder von Fensterflügeln dienen. Doppelte Schrauben 11 dienen zur Verbindung der Raumfachelemente und zugleich zum Niederdrücken eines Stangen-Zusammenhalters 21 oder des Fensterflügelprofils. 14 ist vorzugsweise eine statisch bestimmte Unterstützung des Hauptbalkensystems, des Unterbaues der Raumelemente. 15 sind Konstruktionen, die zur Dämpfung der waagrechten Stöße bei Erdbeben dienen. 12 sind Schrauben zur Befestigung der Drähte 7. 13 sind Bohrungen in den Stangen
22 in Fig. 11 sind die nachgespannten Raumfachwerk-Elemente, 23 die Raumfachwerke der betreffenden Platte der Decke, 24 die elastischen Verbindungen. Die Elemente 25 (Fig. 13) haben stärkeres Profil als die Elemente 23. 26 (Fig. 14) sind Eckenverstärkungen des Deckenraumfachwerkes mit Schlitzen 28 (Figuren 15 und 16) ist die Nockenplatte mit den Nocken 29, die gekrümmt sind zum graduellen Zusammenspannen der Elemente. Die Platte 28 wird in die Schlitze 27 mit Keilen 30 eingespannt. 31 sind die Konturen der verbindenden Eckenverstärkungen.
509839/0248
ORIGINAL INSPECTED
32 (Figuren 17 und 18) ist ein in den Pfeiler hineinragendes Rohr für die elastische Verbindung. 33 ist eine auf dem Rohr montierte Druckmetallscheibe, 34 eine eingedrückte Metallscheibe, 35 ein eine Verdrehung gestattendes U-Einsatzelement, 37 eine Gummischeibe. 36 (Fig. 19) bezeichnet die Stelle der elastischen Verbindung in der Konstruktion. 38 sind provisorische Konsolen, 39 Halteschrauben für den Austausch der elastischen Verbindung, 40 Haken zum Anheben der Raumelemente. 41 ist das Hebeseil, 42 eine Hakenleitschiene, 43 eine momentübertragende Scheibe. 44 sind Pfeiler zwischen den Scheiben, 45 Pfeiler mit Balken, 46 Gelenke, die die Druck- bzw. Zugkraft der Momentscheibe aufnehmen, 47 Gelenke, die ein Drehen in zwei Richtungen ermöglichen bzw. den horizontalen Druck und Zug aufnehmen. 48 sind Aussparungen im Balken für Installationen bzw. eine Heißluftheizung.
Mit der erfindungsgemäßen Bauweise kann sehr viel eingespart werden. Erfahrungsgemäß liegt die Ersparnis zwischen 25 und 50 % gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Konstruktionen.
- Patentansprüche -
509839/024

Claims (30)

  1. Patentansprüche
    f 1J Verfahren zur Herstellung von Bauelementen, dadurch g e kennzeichnet , daß in einem Abstand entsprechend der gewählten Modulbreite und -höhe zwei Seiten aus festem Material, wie z.B. Holz oder Eternit, bzw., in liegender Position, eine obere und untere Zone verbunden werden, und zwar fortlaufend (U-HaIter) oder als Fachwerk, so daß zwei äußere Halter entstehen, die gestaffelt mit Stangen auseinandergespreizt werden, daß daraufhin die oberen und unteren Zonen schräg mit Draht, z.B. plastiküberzogenem Metalldraht, verbunden werden (transversale Verbindung) und daß anschließend die oberen und unteren Drähte ungefähr in der Mitte mit Drahtverbindern zusammengezogen werden, worauf eine oder beide Seiten des so entstandenen statisch steifen Raumfachwerks verkleidet und die zusammengezogenen Drähte nach Bedarf nachgezogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfachwerk des Elements in einer Schablone gefertigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Deckenelementen, dadurch gekennzeichnet , daß das steife Raumfachwerk im Hinblick auf seine Position mit einem Fußboden und nach Bedarf in seinem Inneren mit Isolierplatten, z.B. Kunststoffplatten, versehen und z.B. mit Gips verkleidet wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Raumelementen aus Bauelementen insbesondere nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß der Fußboden des oberen Raumelements zusammen mit dessen versteifender Konstruktion
    509839/0248
    ORiGiNAL INSPECTED
    in elastische Verbindung mit den die Decke des unteren Raumelements bildenden Elementen gebracht und mit einer oder mehreren Isolierschichten versehen wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Raumelements leichter Konstruktion, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß im Falle des Zusammensetzens vieler Raumelemente diese unterstützt oder mit einer elastischen Verbindung an dem Skelett aufgehängt werden, welches neben oder zwischen den Raumelementen und/oder auf den benachbarten Raumelementen angeordnet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Zusammensetzens vieler Raumelemente diese unterstützt oder mit einer elastischen Verbindung an unterschiedlich zusammendrückbaren, statisch nicht zusammenarbeitenden Pfeilern aufgehängt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Skelett Raumelemente mit statisch bestimmten Aufhängungen oder Unterstützungen verbunden werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche der Platten an den äußeren Zonen irgendeines Bauelements (zweckmäßig leichten Platten aus Schaumstoffmaterial und feuerhindernden Asbestplatten) mit einer gestreuten Schicht bedeckt wird, welche die Luftschall-Isolierung fördert und das Feuer hindert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die separat arbeitenden Pfeiler von den Raumelementen elastisch getrennte kraftübertragende Konstruktionsscheiben oder Balken tragen, welche eine anlehnende, momentübertragende Rolle zwischen den Windkräfte aufnehmenden
    -12-
    5 0 9 8 -j-:? / Ü 2 4 8
    ORIGINAL INSPECTED
    2Ä57380
    Konstruktionen an verschiedenen Stellen der Anordnung spielen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichdaß die die Windkräfte aufnehmenden Balken, welche die unterschiedlich zusammendrückbaren Pfeiler fassen, teils aus raumgestaltenden Konstruktionen oder Konstruktionen, welche die Windkräfte von allen Seiten aufnehmen, teils aus eben gestalteten Konstruktionen bestehen, die mit den kraftübertragenden Konstruktionen zusammenwirken, so daß die letzteren nur die auf die Längsachse des Gebäudes senkrecht einwirkenden Windkräfte aufnehmen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die äußeren Zonen der betreffenden Elemente mit Löchern für Schrauben versehen sind, welche die Elemente zusammenhalten und zur Befestigung der diagonalen Drähte dienen.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 zur Herstellung von Deckenelementen, dadurch gekennzeichnet , daß das steife Raumfachwerk der Elemente in Bezug auf ihre Stellung im Raum auf der äußeren Seite mit einer wasserdichten Haut, z.B. aus Bitumen oder Eternit-Wellplatten, mit einer tragenden Platte und innerhalb dieser Platte nach Bedarf auf einer oder beiden Seiten mit einem Wärmedämmstoff z.B. in Form von Kunststoffschaumplatten versehen wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 zur Herstellung von mit dem Dach verbundenen Deckenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Raumfachwerk in der Weise erstellt wird, daß eine unterschiedliche Höhe der Dachneigung erreicht und das Dach auf der unteren Seite, z.B. mit Gipskarton, verkleidet wird.
    -13-
    5 0 9 8 3 9 / 0 2 A 8
    ORIGINAL !NSPEGTEO
    — X3 —
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Raumfachwerke der Elemente, welche z.B. mit Schrauben verbunden sind, auf einer oder beiden Seiten mit Eternit, Gipskarton, Metall oder dergl. verkleidet werden und im Inneren nach Bedarf auf einer oder beiden Seiten eine Wärmeisolation, z.B. aus Kunststoff schaum, erhalten.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß in die Wand bei entsprechender Gestaltung der Elemente Fenster und Türen eingebaut werden.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung eines Hauses oder Raumelements mit Bauelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente durch Verschraubung verbunden werden und hierzu nach Bedarf Eckenverstärkungen bzw., im Falle mehrgeschossiger Gebäude, einen stützenden Unterbau erhalten.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Haus bzw. Raumelement mit einem Fundament verbunden wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der einzelnen Stangen (Hauptzonen der Halter und auseinanderspreizende Stangen) die Halterung von Glasplatten, oder Fensterflügeln bilden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Decken der Wände oder der umgebenden Fachwerke des Bauwerks, welches die Windkräfte von allen Seiten aufnimmt, als Auto-Parkhallen ausgebildet werden.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die kraftübertragenden Platten und Balken und zwischen die die Windkräfte aufnehmenden Konstruktionen Konstruktionen eingebaut werden, welche die
    509 8 3 9/0248 _14_
    ORIGiNAL INSPECTED
    Abstützung von Stahlfedern zur elastischen Aufnahme der waagrechten Stöße eines Erdbebens ermöglichen.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung von Decken, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Fläche der Decke als begehbare Fläche aus einer dünnen Platte (z.B. aus Eternit) gebildet wird, wobei die Steifigkeit der Platte durch die Raumfachwerk-Gestaltung der unter- und nebeneinandergestellten sowie an den oberen und unteren Ecken miteinander verbundenen Schachteln gesichert wird.
  22. 22. Verfahren zum Verbinden der Deckenverstärkung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbinden der Schachteln durch Schlitze hindurch erfolgt, welche sich an den Ecken derselben befinden.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichn e t , daß man durch die Schlitze Nockenplatten steckt, durch welche in Verbindung mit auf der anderen Seite eingeschlagenen Keilen die einzelnen Elemente miteinander verspannt werden können, so daß sie sich selbst im Falle einer Deckenbelastung nicht mehr bewegen.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet , daß die Herstellung der elastischen Verbindung durch auf die Tragpfeiler rechtwinkelig, horizontal montierte vertikale Metallscheiben bzw. auf diese aufgeklebte und gepreßte kraftübertragende Gummischeiben und zwischen die Gummischeiben eingesetzte Metallscheiben geschieht, welche mit dem Zentralrohr keinen Konajtkt haben, so daß die mittlere Scheibe unmittelbar die vertikale Last der Raumelemente aufnimmt.
    -15-
    509839/0248
    ORIGINAL INSPECTED
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß über der Scheibenkombination ein U-förmiger fcraftübertragender Einsatz angeordnet wird, der auf der mittleren MetalIscheibe ruht und auf ihrer Kante drehbar ist.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet , daß neben der Scheibenkombination oder einer anderen beliebigen Ausführung auf provisorischen Pfeilerkonsolen Schrauben angeordnet werden, die das Aufheben der Raumelemente und damit einen Austausch der ganzen statischen Verbindung ermöglichen.
  27. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 - 27, dadurch gekennzeichnet , daß die Kombination auf der Raumelementseite Verankerungshaken zum Anheben der Raumelemente auf die Jeweilige Bauhöhe bzw. zum Fixieren derselben durch Drahtseile erhält.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungshaken durch auf die Pfeiler montierte Schienen geführt werden.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeilerhalter-Balken der Verbindung zu den momentübertragenden Scheiben eine Zweirichtungs-Gelenkausbildung besitzen, welche eine Torsion der Balken in vertikaler Richtung erlaubt, jedoch zu den Scheiben eine Torsion in der Scheibenebene verhindert.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den momentübertragenden Scheiben bzwc Pfeilern Gelenke befinden, welche zu der Scheibenebene rechtwinkelig angeordnet sind und die auf die Pfeiler rechtwinkelig in Längsrichtung des Gebäudes auftretenden Zug- und Druckkräfte aufnehmen können.
    5098 39/0248
    Leerseite
DE19742457380 1974-01-10 1974-12-02 Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement Ceased DE2457380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH40374A CH582806A5 (de) 1974-01-10 1974-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457380A1 true DE2457380A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=4186223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457380 Ceased DE2457380A1 (de) 1974-01-10 1974-12-02 Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5918499B2 (de)
CH (1) CH582806A5 (de)
DE (1) DE2457380A1 (de)
GB (2) GB1492013A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102097A (en) * 1974-12-23 1978-07-25 Elemer Zalotay Construction for supporting space units installed in a building especially a multi-storey building
DE2706598A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Richard J Dietrich Vorgefertigtes hohles bauelement
EP0337115A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 ERCO Leuchten GmbH Leuchtenträger-Anordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102097A (en) * 1974-12-23 1978-07-25 Elemer Zalotay Construction for supporting space units installed in a building especially a multi-storey building
DE2706598A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Richard J Dietrich Vorgefertigtes hohles bauelement
EP0337115A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 ERCO Leuchten GmbH Leuchtenträger-Anordnung
EP0337115A3 (de) * 1988-04-11 1991-09-11 ERCO Leuchten GmbH Leuchtenträger-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1492013A (en) 1977-11-16
GB1489651A (en) 1977-10-26
CH582806A5 (de) 1976-12-15
JPS5918499B2 (ja) 1984-04-27
JPS50117212A (de) 1975-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE3638288C1 (de) Decken- und/oder Wandelement,insbesondere fuer Fertighaeuser
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
DE19801370A1 (de) Tafelelement
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
DE3018703C2 (de) Satteldach
EP1160386A1 (de) Dämmelement, hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
WO2001046533A1 (de) Wandkonstruktion
EP1074670A2 (de) Bauwerkskonstruktion
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE2352250A1 (de) Bauwerk mit vertikalen tragwaenden und horizontalen decken
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE3038878A1 (de) Verfahren und bauelemente zum aufbau einer isolierenden wand
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE3911979C2 (de) Zweifach räumlich gekrümmte Decke mit Brettschichtträgern und Stahlbetonringbalken und Verfahren zur Errichtung derselben
DE19714435A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection