EP3543416B1 - Betonholzdeckenelement - Google Patents

Betonholzdeckenelement Download PDF

Info

Publication number
EP3543416B1
EP3543416B1 EP19158855.7A EP19158855A EP3543416B1 EP 3543416 B1 EP3543416 B1 EP 3543416B1 EP 19158855 A EP19158855 A EP 19158855A EP 3543416 B1 EP3543416 B1 EP 3543416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
ceiling member
support beams
concrete wood
wood ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19158855.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543416C0 (de
EP3543416A1 (de
Inventor
Martin Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs und Co KG GmbH
Original Assignee
Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs und Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs und Co KG GmbH filed Critical Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs und Co KG GmbH
Publication of EP3543416A1 publication Critical patent/EP3543416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543416C0 publication Critical patent/EP3543416C0/de
Publication of EP3543416B1 publication Critical patent/EP3543416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/235Wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations having a special form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Definitions

  • the invention relates to a concrete wood floor element for floor slabs.
  • Beam ceilings are known which essentially consist of wood but are very disadvantageous in terms of acoustics.
  • Floor slabs made of board stacking elements which consist of solid, flat components, are also widespread. They are assembled from boards placed side by side with nails or hardwood dowels. Alternatively, these can also be glued.
  • the disadvantages of stacked plank construction are also poor soundproofing in the raw state and problematic support formation for ceilings. In particular, floor slabs of this type also have an unfavorable vibration behavior.
  • the DE 102 27 096 A1 shows a construction element with a layer of stacked planks made of wood, to which a layer of concrete is applied on at least one side, the layer of planks being stacked from planks of different widths and wider and narrower planks being arranged alternately and the resulting cavities between successive wider planks in the Edge area are bridged by nails or pins that create a connection to the concrete layer.
  • the DE 296 03 415 U1 shows a panel element for use as a wall element with a wooden frame formed by belts and uprights, which forms the supporting part of the panel element and with panels fastened on both sides of the frame, which form at least one interior space for receiving a filling between themselves and the belts and uprights , which contains particles of crushed bricks and/or expanded concrete in a form bound by a mineral binder.
  • a similar table element is in DE 198 01 370 A1 described.
  • This also has a wooden frame formed from belts and uprights, which forms the supporting part of the panel element, and panels fastened to both sides of the frame. Furthermore, strips can be provided on the transom, which serve as a support for an introduced, hardened filling.
  • the DE 20 2017 104 297 U1 shows a concrete wood floor slab element with supporting beams and a floor arranged between these supporting beams, free spaces being formed between the supporting beams which are at least partially filled with suitable material.
  • the object of the invention is to create an improved ceiling construction, in particular an improved ceiling element.
  • the disadvantages of the prior art are to be avoided here, in particular the ceiling construction is to be as vibration-free as possible.
  • a concrete wood floor slab element consists of spaced support beams and a floor, preferably formed from boards.
  • the floor is preferably designed as a stack of boards, as are also used in a stack of boards.
  • the wording that the connecting elements are located between the support beams is to be understood in such a way that the connecting elements extend from one support beam to the adjacent support beam, so that hardenable concrete material can be filled in between the support beams.
  • the planks of the floor can also have such dimensions or be so long that they connect or cover several support beams, as described below.
  • a particular advantage of the concrete wood storey ceiling elements according to the invention is that, in contrast to conventional concrete ceilings, they have a significantly higher load-bearing capacity.
  • the support beam construction results in more favorable lines of force, which mean that the usual supports can be completely dispensed with when installing the floor slabs. Such supports are otherwise set during the filling with concrete and during the hardening phase of the concrete until it can support itself.
  • the concrete wood floor ceiling elements according to the invention are closed at the front by transverse support beams.
  • the transverse beams can be load-bearing or non-load-bearing.
  • the use of an end board with a smaller diameter can also be sufficient.
  • Concrete material alone or concrete material and special thermal and/or acoustic insulation material or the like is placed in the spaces between the supporting beams.
  • a layer of thermally and/or acoustically insulating material such as glass wool or the like can first be introduced into the free space, which is then covered with the concrete material. It is also conceivable that first concrete material is introduced into the free space and a remaining space is then filled with insulating material.
  • the filled spaces are preferably closed by cover elements.
  • the cover elements can be of high quality, for example with parquet or laminate, and thus serve directly as a floor for the upper floor.
  • the cover elements can preferably also be made of wood, but they can also serve as a construction surface for further floor construction, for example screed or dry screed.
  • the properties of the concrete wood floor slab element can be adjusted almost at will.
  • the free spaces are filled up to 30 to 90%, preferably 50 to 70%, with concrete, for example also in connection with a suitable bulk material and possibly other materials.
  • the concrete wood floor slab element according to the invention is preferably made exclusively of wood plus the corresponding concrete material.
  • the connecting elements or even the support beams are made of plastic or other materials.
  • a concrete wood floor slab element according to the invention can be designed in a double U-shape, consisting of three supporting beams and one arranged in between.
  • a length of 3 m and a total width of 1.25 m has proven particularly advantageous. So it is formed from three horizontally objectionable support beams that have a height of 0.17 m to 0.36 m.
  • each transverse support beams are provided on the two end faces, whereby between the Carrying beams in this embodiment result in two free spaces with a total volume of about 0.341 m 3 which are filled with concrete material.
  • the width, height and length of the support beams and thus also the free spaces between them are determined by the structural requirements of the building and can be adapted to them. The above dimensions are therefore only to be understood as examples.
  • the upper side of the concrete wood storey ceiling element according to the invention can be covered or closed with the aid of a covering element, for example a oriented strand board (OSB panel) or other materials.
  • a covering element for example a oriented strand board (OSB panel) or other materials.
  • OSB panel oriented strand board
  • a ceiling element has a mass per unit area of approximately 200 to 350 kg/m 2 , preferably 250 to 300 kg/m 2 , depending on the raw density of the wood and the mass of the bulk material.
  • the OSB panel can even be dispensed with completely, the concrete wood storey ceiling element is, so to speak, designed without a cover panel.
  • the rated standard impact sound level of the concrete wood floor element according to the invention is less than 50 dB, it can be reduced to around 30 dB depending on the variant, for example by using an additional dry screed that is applied to the concrete wood floor element and / or by use an additional impact sound insulation board.
  • a suspended ceiling which adjoins the concrete wood storey ceiling element, can also be included in the acoustic considerations. It is possible to further reduce the impact sound level with the suspended ceiling.
  • a ceiling construction based on concrete wood storey ceiling element according to the invention has the potential, in combination with floating dry screeds, to reliably comply with the more stringent requirements of DIN 4109 for apartment buildings. It is even likely that with further optimization of the construction, the requirements for single-family, terraced and semi-detached houses will also be met.
  • the concrete wood storey ceiling element can be L-shaped in cross section, consisting of a supporting beam and the floor adjoining it.
  • the free end of the floor is connected, for example glued, nailed or screwed, to the support beams of the adjacent L-shaped concrete floor ceiling element when a continuous wooden ceiling is formed.
  • a screw-glue or nail-glue connection is also possible.
  • the connection of two concrete wood storey ceiling elements or their support beams results in a static disc effect, which is particularly advantageous for the building statics.
  • the support beams are connected to one another by the floor or the boards, which are each arranged between two support beams.
  • the support beams and the connecting elements arranged between them are then visible from below.
  • the concrete wood floor slab element according to the invention can meet fire protection specifications such as F30B, F60B or F90B.
  • the fire protection class of the concrete wood floor slab elements results primarily from the floor height of the concrete wood floor slab element.
  • a non-load-bearing cover can be provided on the underside, for example formed by a gypsum plasterboard or gypsum fiber board or other fire-retardant coverings, as a result of which the fire protection can be additionally increased.
  • the underside can also be plastered after installation.
  • the support beams can alternatively also be made of steel, which are covered, for example, with plasterboard. This means that fire protection specifications such as F30A, F60A or F90A can be achieved.
  • the concrete wood floor slab element according to the invention is suitable for every floor slab, but also as a roof element for the construction of roofs.
  • an insulating material such as glass wool can preferably be introduced instead of the bulk material.
  • the concrete wood floor slab element according to the invention is suitable as a rafter element.
  • the concrete wood storey ceiling element according to the invention can also be used in particular as a dividing ceiling between residential units in multi-storey construction.
  • a major advantage of filling the concrete wood floor slab element with concrete material is also the high heat storage capacity of the concrete. This is particularly advantageous during the heating periods.
  • acoustic decoupling is provided between the cover element and the support beam.
  • a layer of an elastomeric material can be applied to the support beam, to which the cover element is then attached in turn.
  • a combination of an additional layer of material for acoustic decoupling and the use of battens is also conceivable, namely by arranging battens that have an additional layer of acoustically insulating material, for example an elastomer, on the underside, i.e. in the direction of the support beams.
  • An acoustic drum effect that may resulting from a free space below the cover element can also be eliminated or at least reduced according to the invention by introducing an additional acoustically insulating material.
  • cover elements can also be coated on the underside, ie in the direction of the cavity, with an acoustically insulating, preferably elastomeric or soft material.
  • the properties of the concrete wood floor slab element can be influenced via the filling material.
  • the use of lightweight concrete for example, is also possible according to the invention.
  • Ground recycled concrete can also be used as filling material for the free space. It is even possible to introduce concrete material that has already hardened, for example in the form of concrete slabs, into the free space.
  • the concrete wood storey ceiling element according to the invention also has the advantage that installations such as electrical lines, gas, water or sewage lines can be arranged on the inside without any problems before the concrete is introduced.
  • installations such as electrical lines, gas, water or sewage lines can be arranged on the inside without any problems before the concrete is introduced.
  • they can be preassembled at the factory in the manner of a modular principle, so that the individual concrete wood storey ceiling elements or the integrated installations only have to be connected to one another on site. Concrete material can be placed both ex works and on site, which is also advantageous. If the concrete material is filled in at the factory, the concrete wood floor element can be installed on site with hardened concrete material. Alternatively, it is possible to initially only install the wooden structure, if necessary to move installations, and then to fill in the concrete material or other filling material on site.
  • the bottom of the concrete wood floor slab element is profiled so that shear forces in the horizontal direction can be absorbed.
  • the floor can have depressions in the form of grooves, for example, into which the liquid concrete material is filled before it hardens. After hardening, the concrete material is fixed by positive locking in the horizontal direction.
  • elements, such as nails or screws it is also possible for elements, such as nails or screws, to be inserted from the floor and/or from the support beams into the free spaces protrude. In this case, too, the hardened concrete material encloses these holding elements and is held by them in the hardened state.
  • a concrete wood floor element 20 consisting of horizontally spaced support beams 22 and a floor 24 arranged therebetween is shown.
  • the floor 24 consists of stacks of boards, but it can also be formed by a solid wooden panel or by a plurality of adjacent wooden boards.
  • plastic or wood-plastic mixed materials is also conceivable.
  • FIG 3 shows the concrete wood floor element 20 from above. This makes it clear that support beams 22 are also provided on the end faces of the elongated concrete wood storey ceiling element 20 . In the example shown, these have the same width as the longitudinal support beams 22, but they can also have a smaller diameter.
  • plates are provided as the floor, which are provided on an underside 23 of the concrete wood floor ceiling element 20 between the support beams 22. They can be connected to the support beams 22 in a suitable manner, for example glued, screwed, dowelled, nailed and/or riveted.
  • the support beams 22 have a vertical height H that exceeds the height of the connecting elements 24 . This results in free spaces 26 between the supporting beams, which can be filled as required.
  • Covering elements 30 are also shown, which delimit and close off the concrete wood storey ceiling element 20 or the free spaces 26 at the top or at the top. For example, screed can be applied to the covering element but it is also conceivable to directly apply laminate or carpet, for example.
  • a further cover 34 is provided on the underside 32 .
  • This non-load-bearing cover 34 can be provided for optical reasons and/or for fire protection reasons.
  • it offers a cover 34 made of plasterboard, Fermacell® or equivalent material.
  • FIGS. 5 to 8 show a second variant embodiment, not claimed, in which the floor 24 does not extend between the support beams 22 in the sense that they are in abutting contact with one another, but form a continuous layer on which the support beams 22 are arranged.
  • the support beams 22 stand, so to speak, on the floor 24.
  • This can be formed as a continuous plate, as shown, or from several individual boards arranged next to one another.
  • a cover member 30 may also be provided.
  • the Figures 7 and 8 show an embodiment variant in which an additional insulation layer 36 is arranged within the free spaces 26.
  • the insulation layer 36 is located directly on the floor 24, i.e. between the floor 24 and the concrete material 28.
  • the insulation layer 36 can also be arranged laterally along the support beams 22 in order to also decouple the support beams 22 from the concrete material 28.
  • the insulation layer 36 can be thermally and/or acoustically optimized, that is to say it can consist of a correspondingly suitable material.
  • the variant according to figure 9 1 illustrates that the concrete wood floor element 20 can have different dimensions.
  • four free spaces 26 are provided, for example, i.e. five supporting beams 22.
  • the figures 10 and 11 show the attachment of a concrete wood storey ceiling element 20 in the corner area of two walls 38. Recognizable are stitch beams 40, which run at right angles to one another.
  • the concrete wood floor slab element 20 is mounted on supports 42 fastened to the walls 38 stored.
  • the use of Spax screws 44 for each ceiling/stub beam 40 is indicated.
  • figure 11 12 shows the use of a wall anchor 46 which is connected to the wall 38 and the concrete wood floor element 20 by means of nails 48 according to the invention.
  • the attachment/assembly of the concrete wood floor element 20 according to the invention does not differ significantly from the assembly of a conventional prior art wood floor element.
  • the use of the concrete wood floor slab element 20 according to the invention does not represent a serious problem, an adjustment of the assembly steps is not necessary or only to a very small extent.
  • the concrete wood floor slab element 20 is double-U-shaped in cross section, consisting of three support beams 22 and floors 24 arranged between them
  • Floors 24 arranged between the support beams 22 are each glued to the support beams 22 and/or nailed or dowelled.
  • the outer support beams 22 are designed somewhat less high than the middle support beam 22, so that a board 42 can be arranged on their free upper side, which then results in the same height H as the middle support beam 22.
  • a joint tape 44 can also be seen between the outer support beams.
  • An insulation layer 36 is provided on the supporting beam 22, on which cement screed 46 is in turn arranged.
  • a suspended false ceiling 48 can be seen below the floor 24 .
  • FIG. 13 shows an embodiment variant of the concrete wood floor slab element 20 according to the invention.
  • the profile is formed by indentations 50 in the bottom 24, which can be made of grooves in stepwise fashion.
  • the concrete material 28 is introduced into the free space sixth 20 and hardens in the depressions 50 so that it is held in a form-fitting manner, in particular in the horizontal direction.
  • holding elements 52 protruding from the floor 24 and/or the support beams 22 can also be provided, which also counteract shearing forces and/or shearing movements of the concrete material 28 . In the case of these, too, it is advisable that they are first introduced into the floor 24 and/or the supporting beams 22 and only then are the free spaces 26 filled with concrete material. Alternatively, however, the holding elements 52 can also be subsequently introduced into the already hardened concrete material 28 .
  • the concrete wood storey ceiling elements 20 shown are only to be seen as exemplary embodiment variants; in particular, the cover element 30 can be dispensed with.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betonholzgeschossdeckenelement für Geschossdecken.
  • Es sind Balkendecken bekannt, die im Wesentlichen aus Holz bestehen, aber akustisch sehr nachteilig sind. Auch sind Geschossdecken aus Brettstapelelementen verbreitet, die aus massiven, flächigen Bauteilen bestehen. Sie werden aus nebeneinander angeordneten Brettern mit Nägeln oder Hartholzstabdübeln zusammengefügt. Alternativ können diese auch verklebt werden. Die Nachteile der Brettstapelbauweise sind außerdem in eine schlechte Schallschutzdämmung im Rohzustand sowie eine problematische Auflagerausbildung bei Decken. Insbesondere weisen derartige Geschossdecken auch ein ungünstiges Schwingverhalten auf.
  • Die DE 102 27 096 A1 zeigt ein Bauelement mit einer Brettstapelschicht aus Holz, auf die mindestens auf einer Seite eine Betonschicht aufgebracht ist, wobei die Brettstapelschicht aus Brettern unterschiedlicher Breite hergestellt ist und breitere und schmalere Bretter im Wechsel angeordnet sind und die sich dadurch bildenden Hohlräume zwischen aufeinander folgenden breiteren Brettern im Randbereich durch Nägel oder Stifte überbrückt sind, die eine Verbindung zur Betonschicht herstellen.
  • Die DE 296 03 415 U1 zeigt ein Tafelelement zur Verwendung als Wandelement mit einem von Gurten und Ständern gebildeten Rahmen aus Holz, der den tragenden Teil des Tafelelements bildet und mit beidseitig auf dem Rahmen befestigten Platten, die zwischen sich und den Gurten sowie Ständern wenigstens einen Innenraum zur Aufnahme einer Füllung bilden, die Partikel aus Ziegelsplitt und/oder Blähbeton in einer durch ein mineralisches Bindemittel gebundenen Form enthält.
  • Ein ähnliches Tafelelement ist in der DE 198 01 370 A1 beschrieben. Auch dieses weist einen aus Gurten und Ständern gebildeten Rahmen aus Holz, der den tragenden Teil des Tafelelements bildet, und beidseitig auf dem Rahmen befestigte Platten auf. Weiterhin können an Querbalken Leisten vorgesehen sein, die als Auflager für eine eingebrachte, ausgehärtete Füllung dienen.
  • Die DE 20 2017 104 297 U1 zeigt ein Betonholzgeschossdeckenelement mit Tragbalken und einem zwischen diesen Tragbalken angeordneten Boden, wobei zwischen den Tragbalken Freiräume ausgebildet sind, die zumindest zum Teil mit geeignetem Material gefüllt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Deckenkonstruktion, insbesondere ein verbessertes Geschossdeckenelement zu schaffen. Die Nachteile des Stands der Technik sollen hierbei vermieden werden, insbesondere soll die Geschossdeckenkonstruktion möglichst schwingungsfrei sein.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betonholzgeschossdeckenelement mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demnach besteht ein erfindungsgemäßes Betonholzgeschossdeckenelement aus voneinander beabstandeten Tragebalken und einem Boden, vorzugsweise gebildet aus Brettern. Der Boden ist vorzugsweise als Brettstapel ausgebildet, wie sie auch bei einer Brettstapeldecke verwendet werden. Die Formulierung, dass sich die Verbindungselemente zwischen den Tragebalken befinden ist dabei aber derart zu verstehen, dass die Verbindungselemente von einem Tragebalken bis zum benachbarten Tragebalken reichen, sodass aushärtbares Betonmaterial zwischen die Tragebalken einfüllbar ist. Die Bretter des Bodens können auch derartige Dimensionen aufweisen bzw. derart lang sein, dass sie mehrere Tragebalken, wie weiter unten beschrieben, verbinden oder abdecken.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Betonholzgeschossdeckenelemente besteht darin, dass diese im Gegensatz zu herkömmlichen Betondecken eine deutlich höhere Tragfähigkeit aufweisen. Aufgrund der Tragebalkenkonstruktion ergeben sich günstigere Kraftlinien, die dazu führen, dass beim Einbau der Geschossdecken auf sonst übliche Stützen gänzlich verzichtet werden kann. Solche Stützen werden ansonsten während des Befüllens mit Beton und während der Aushärtphase des Betons gesetzt, bis dieser selbst tragen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Betonholzgeschossdeckenelemente sind stirnseitig durch quer verlaufende Tragebalken verschlossen. Somit ergibt sich eine Art Rahmen, gebildet durch zumindest zwei längs und zwei quer verlaufende Tragebalken. Die quer verlaufenden Tragebalken können tragend oder nichttragend ausgeführt sein. Je nach späterer örtlicher Verwendung des Betonholzgeschossdeckenelements kann also auch die Nutzung eines Abschlussbretts mit geringerem Durchmesser ausreichen.
  • In den Freiräumen zwischen den Tragebalken ist Betonmaterial allein oder Betonmaterial und spezielles thermisches und/oder akustisches Isoliermaterial oder ähnliches angeordnet. Beispielsweise kann zunächst eine Schicht aus thermisch und/oder akustisch isolierendem Material wie Glaswolle oder ähnliches in den Freiraum eingebracht werden, die dann mit dem Betonmaterial abgedeckt wird. Denkbar ist auch, dass zunächst Betonmaterial in den Freiraum eingebracht und ein verbleibender Raum anschließend mit isolierenden Material gefüllt wird.
  • Die gefüllten Freiräume sind vorzugsweise durch Abdeckelemente verschlossen.
  • Wird aus den Betonholzgeschossdeckenelementen eine Geschossdecke gebildet, können die Abdeckelemente hochwertig ausgeführt sein, beispielsweise mit Parkett oder Laminat und somit unmittelbar als Fußboden für das obere Geschoss dienen. Die Abdeckelemente können vorzugsweise also ebenfalls aus Holz gefertigt sein, sie können aber auch als Konstruktionsfläche für den weiteren Fußbodenaufbau, beispielsweise Estrich oder Trockenestrich dienen.
  • Durch die Füllung der Freiräume können die Eigenschaften des Betonholzgeschossdeckenelements nahezu nach Belieben eingestellt werden. Insbesondere ist es möglich, die Masse einer Holzdecke wesentlich zu erhöhen, um auch die thermische oder akustische Isolierung zu verbessern. Die Freiräume sind zu 30 bis 90 %, vorzugsweise 50 bis 70 % mit Beton, beispielsweise auch in Verbindung mit einem geeigneten Schüttgut und ggfs. weiteren Materialien ausgefüllt. Das erfindungsgemäße Betonholzgeschossdeckenelement ist vorzugsweise ausschließlich aus Holz zuzüglich des entsprechenden Betonmaterials gefertigt. Denkbar ist aber auch, dass die Verbindungselemente oder sogar die Tragebalken aus Kunststoff oder anderen Materialen bestehen.
  • Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Betonholzgeschossdeckenelement doppel-U-förmig ausgeführt sein, bestehend aus drei Tragebalken und dazwischen angeordnetem. Beispielsweise hat sich eine Länge von 3 m und eine Breite von insgesamt 1,25 m als besonders vorteilhaft erwiesen. Es ist also aus drei horizontal beanstandeten Tragebalken gebildet, die eine Höhe von 0,17 m bis 0,36 m aufweisen. In Längsrichtung endseitig sind an den beiden Stirnseiten jeweils quer verlaufende Tragebalken vorgesehen, wodurch sich zwischen den Tragebalken in diesem Ausführungsbeispiel zwei Freiräume mit einem Gesamtvolumen von etwa 0,341 m3 ergeben, die mit Betonmaterial gefüllt sind. Die Breite, die Höhe und die Länge der Tragebalken und somit auch der Freiräume dazwischen sind durch die statischen Anforderungen des Baukörpers bestimmt und können an diesen angepasst werden, die oben genannten Dimensionen sind somit nur beispielhaft zu verstehen.
  • Oberseitig kann das erfindungsgemäße Betonholzgeschossdeckenelement in dieser Variante mithilfe eines Abdeckelements, beispielsweise einer Grobspanplatte (OSB-Platte) oder andere Werkstoffe abgedeckt bzw. verschlossen sein. Insgesamt weist ein solches Deckenelement in Abhängigkeit der Rohdichte des Holzes und der Masse des Schüttguts etwa 200 bis 350 kg/m2, vorzugsweise 250 bis 300 kg/m2 flächenbezogene Masse auf.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann aber auf die Grobspanplatte (OSB-Platte) sogar vollständig verzichtet werden, das Betonholzgeschossdeckenelement ist sozusagen abdeckplattenfrei ausgeführt.
  • Messungen haben ergeben, dass der bewertete Norm-Trittschallpegel des erfindungsgemäßen Betonholzgeschossdeckenelements weniger als 50 dB beträgt, er lässt sich je nach Ausführungsvariante bis auf etwa 30 dB reduzieren, beispielsweise durch Nutzung eines zusätzlichen Trockenestrichs, der auf das Betonholzgeschossdeckenelement aufgetragen wird und/oder durch Verwendung einer zusätzlichen Trittschalldämmplatte. Erfindungsgemäß kann auch eine abgehängte Decke, die an das Betonholzgeschossdeckenelement anschließt, in die akustischen Überlegungen einbezogen werden. Es ist möglich, die den Trittschallpegel auch durch die abgehängte Decke weiter zu reduzieren.
  • Eine Deckenkonstruktion basierend auf erfindungsgemäßen Betonholzgeschossdeckenelement hat das Potenzial, in Kombination mit schwimmenden Trockenestrichen die verschärften Anforderungen der DIN 4109 für Mehrfamilienhäuser zuverlässig einzuhalten. Es ist sogar wahrscheinlich, dass bei weitere Optimierung der Konstruktion auch die Anforderungen an Einfamilien-, Reihen-und Doppelhäusern eingehalten werden.
  • Das Betonholzgeschossdeckenelement kann im Querschnitt L-förmig ausgeführt sein, bestehend aus einem Tragebalken und dem sich daran anschließenden Boden. Das freie Ende des Bodens wird bei Bildung einer durchgehenden Holzdecke mit Tragebalken des benachbarten L-förmigen Betonholzgeschossdeckenelements verbunden, beispielsweise verleimt, vernagelt oder verschraubt. Auch ist eine Schraub-Leim oder Nagel-Leim-Verbindung möglich. Durch die Verbindung zweier Betonholzgeschossdeckenelemente bzw. deren Tragebalken ergibt sich statisch eine Scheibenwirkung, die für die Gebäudestatik besonders vorteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Tragebalken durch den Boden bzw. die Bretter miteinander verbunden, die jeweils zwischen zwei Tragebalken angeordnet sind. Von unten sind dann jeweils die Tragebalken und die dazwischen angeordneten Verbindungselemente sichtbar.
  • Das erfindungsgemäße Betonholzgeschossdeckenelement kann Brandschutzvorgaben wie F30B, F60B oder F90B erfüllen. Die Feuerschutzklasse der Betonholzgeschossdeckenelemente ergibt sich dabei in erster Linie aus der Bodenhöhe des Betonholzgeschossdeckenelements. Zusätzlich kann eine nichttragende Abdeckung auf der Unterseite vorgesehen sein, beispielsweise gebildet durch eine Gipskarton- bzw. Gipsfaserplatte oder andere feuerhemmenden Bekleidungen, wodurch der Brandschutz zusätzlich erhöht werden kann. Die Unterseite kann nach dem Einbau auch verputzt werden. Um die Feuerfestigkeit weiter zu erhöhen können die Tragebalken alternativ auch aus Stahl gebildet sein, die beispielsweise mit Gipskartonplatten abgedeckt sind. Dadurch lassen sich Brandschutzvorgaben wie beispielsweise F30A, F60A oder F90A erreichen. Grundsätzlich gilt für sämtliche Ausführungen des erfindungsgemäßen Betonholzgeschossdeckenelements, dass diese mit sichtbarer Unterseite (SI) oder nicht sichtbarer Unterseite (NSI) ausgeführt sein können. Die Ausführung mit sichtbarer Unterseite bedeutet, dass das Betonholzgeschossdeckenelement nach der Montage als Geschossdecke unverändert von unten sichtbar bleibt.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Betonholzgeschossdeckenelement für jede Geschossdecke geeignet, aber auch als Dachelement zur Errichtung von Dächern. Dabei kann anstelle des Schüttguts vorzugsweise ein Isolationsmaterial wie beispielsweise Glaswolle eingebracht sein. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Betonholzgeschossdeckenelement als Sparrenelement.
  • Denkbar ist auch die Verwendung als Flachdachabdeckung für Massivhäuser, auch dabei können die Vorzüge der erfindungsgemäßen Betonholzgeschossdeckenelemente genutzt werden.
  • Schließlich ist auch die Verwendung als Geschossdecke in einem Massivhaus vorteilhaft, da die Fertigung und Montage schnell und einfach erfolgen kann und keine Feuchtigkeit in den Rohbau eingebracht wird. Das erfindungsgemäße Betonholzgeschossdeckenelement kann insbesondere auch als Trenndecke zwischen Wohneinheiten bei mehrgeschossiger Bauweise eingesetzt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Füllung des Betonholzgeschossdeckenelements mit Betonmaterial besteht auch in der hohen Wärmespeicherkapazität des Betons. Gerade in Heizperioden ist dies sehr vorteilhaft.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist zwischen dem Abdeckelement und den Tragebalken eine akustische Entkopplung vorgesehen. Beispielsweise kann eine Lage aus einem elastomeren Material auf den Tragebalken aufgebracht werden, auf das dann wiederum das Abdeckelement befestigt wird. Auch ist es möglich, dass Betonholzgeschossdeckenelement oberseitig mit einer Lattung aus beanstandeten einzelnen Brettern oder Balken vorzusehen, wobei das Abdeckelement auf diese Lattung aufgebracht wird. Auch dadurch wird die Übertragung des Körperschalls zwischen den Tragebalken und dem Abdeckelement reduziert. Auch eine Kombination einer zusätzlichen Materiallage zur akustischen Entkopplung und der Verwendung der Lattung ist denkbar, nämlich durch Anordnung einer Lattung, die unterseitig, also in Richtung der Tragebalken, eine zusätzliche Lage aus akustisch dämmendem Material, beispielsweise einem Elastomer aufweist. Ein akustischer Trommeleffekt, der sich möglicherweise durch einen Freiraum unterhalb des Abdeckelements ergibt, kann erfindungsgemäß auch durch Einbringen eines zusätzlichen akustisch dämmenden Materials aufgehoben oder zumindest reduziert werden. Erfindungsgemäß können Abdeckelemente auch unterseitig, also in Richtung des Hohlraums mit einem akustisch dämmenden, vorzugsweise elastomeren oder weichen Material beschichtet sein.
  • Erfindungsgemäß können über das Füllmaterial die Eigenschaften des Betonholzgeschossdeckenelements beeinflusst werden. Neben Betonmaterial mit hoher Masse ist erfindungsgemäß auch die Verwendung beispielsweise Leichtbeton möglich. Auch kann aufgemahlener Recyclingbeton als Füllmaterial für den Freiraum verwendet werden. Es ist sogar möglich, bereits ausgehärtetes Betonmaterial, beispielsweise in Form von Betonplatten in den Freiraum einzubringen.
  • Das erfindungsgemäße Betonholzgeschossdeckenelement hat weiterhin den Vorteil, dass Installationen, wie beispielsweise elektrische Leitungen, Gas-, Wasser- oder Abwasserleitungen problemlos vor Einbringen des Betons innenliegend angeordnet werden können. Insbesondere können sie nach Art eines Baukastenprinzips ab Werk vormontiert sein, sodass die einzelnen Betonholzgeschossdeckenelement bzw. die integrierten Installationen vor Ort lediglich miteinander verbunden werden müssen. Betonmaterial kann sowohl ab Werk als auch vor Ort eingebracht werden, was ebenfalls vorteilhaft ist. Wird das Betonmaterial ab Werk eingefüllt, kann das Betonholzgeschossdeckenelement mit ausgehärtetem Betonmaterial vor Ort eingebaut werden. Alternativ ist es möglich, zunächst lediglich die Holzkonstruktion einzubauen, ggfs. Installationen zu verlegen, um dann das Betonmaterial oder anderes Füllmaterial vor Ort einzufüllen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Boden des Betonholzgeschossdeckenelements profiliert ausgeführt, sodass Schubkräfte in horizontaler Richtung aufgenommen werden können. Hierfür kann der Boden beispielsweise Vertiefungen in Form von Nuten aufweisen, in die das flüssige Betonmaterial vor dem Aushärten eingefüllt wird. Nach dem Aushärten ergibt sich so eine Fixierung des Betonmaterials durch Formschluss in horizontaler Richtung. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass vom Boden und/oder von den Tragebalken Elemente, wie beispielsweise Nägel oder Schrauben in die Freiräume hineinragen. Auch in diesem Fall umschließt das ausgehärtete Betonmaterial diese Halteelemente und ist im ausgehärteten Zustand durch diese gehalten.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränken, wobei lediglich die Fig. 13 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsvariante eines Betonholzgeschossdeckenelements im Querschnitt,
    Fig. 2:
    das Betonholzgeschossdeckenelement aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, im Querschnitt,
    Fig. 3:
    das Betonholzgeschossdeckenelement aus Fig. 1 von oben,
    Fig. 4:
    das Betonholzgeschossdeckenelement aus Fig. 1 mit zusätzlicher nichttragender Abdeckschicht auf der Unterseite,
    Fig. 5:
    eine zweite Ausführungsvariante eines Betonholzgeschossdeckenelements im Querschnitt,
    Fig. 6:
    das Betonholzgeschossdeckenelement aus Fig. 5 in perspektivischer Darstellung, im Querschnitt,
    Fig. 7:
    eine dritte Ausführungsvariante eines Betonholzgeschossdeckenelements im Querschnitt,
    Fig. 8:
    das Betonholzgeschossdeckenelement aus Fig. 7 in perspektivischer Darstellung, im Querschnitt,
    Fig. 9:
    eine weitere Ausführungsvariante eines Betonholzgeschossdeckenelements im Querschnitt,
    Fig. 10:
    perspektivische Darstellung eines Bereichs eines Betonholzgeschossdeckenelements auf einem Auflager, teilweise geschnitten,
    Fig. 11:
    Schnittdarstellung eines Bereichs eines Betonholzgeschossdeckenelements auf einem Auflager.
    Fig. 12:
    Schnittdarstellung eines Bereichs eines Betonholzgeschossdeckenelements gemäß einer weiteren, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsvariante,
    Fig. 13:
    Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante der Erfindung.
  • In allen Figuren ist ein Betonholzgeschossdeckenelement 20, bestehend aus horizontal beabstandeten Tragebalken 22 und einem dazwischen angeordneten Boden 24, gezeigt. Der Boden 24 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Brettstapeln, er kann aber auch durch eine massive Holzplatte bzw. mehrere benachbarte Holzbretter gebildet sein. Denkbar ist auch die Verwendung von Kunststoff- oder Holz-Kunststoff-Mischmaterialien.
  • Figur 3 zeigt das Betonholzgeschossdeckenelement 20 von oben. Dadurch wird deutlich, dass auch an den Stirnseiten des länglichen Betonholzgeschossdeckenelements 20 Tragebalken 22 vorgesehen sind. Im gezeigten Beispiel weisen diese die gleiche Breite wie die längs verlaufenden Tragebalken 22 auf, sie können aber auch einen geringeren Durchmesser aufweisen.
  • In den Figuren 1 bis 4 und 9 sind als Boden 24 Platten vorgesehen, die an einer Unterseite 23 des Betonholzgeschossdeckenelements 20 zwischen den Tragebalken 22 vorgesehen sind. Sie können mit den Tragebalken 22 auf geeignete Art und Weise verbunden sein, beispielsweise verklebt, verschraubt, verdübelt, vernagelt und/oder vernietet. Bei dieser Ausführungsvariante weisen die Tragebalken 22 eine vertikale Höhe H auf, die die Höhe der Verbindungselemente 24 übersteigt. Dadurch ergeben sich zwischen den Tragebalken Freiräume 26, die bedarfsweise befüllbar sind. In den gezeigten Ausführungsbeispielen befindet sich Betonmaterial 28, dargestellt durch eine Schraffierung, in den Freiräumen. Weiterhin ist sind Abdeckelemente 30 gezeigt, welches das Betonholzgeschossdeckenelement 20 bzw. die Freiräume 26 nach oben bzw. oberseitig begrenzen und abschließen. Auf das Abdeckelement kann beispielsweise Estrich aufgebracht werden, denkbar ist aber auch das unmittelbare Aufbringen von beispielsweise Laminat oder Teppich.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 4 ist auf der Unterseite 32 eine weitere Abdeckung 34 vorgesehen. Diese nicht tragende Abdeckung 34 kann aus optischen Gründen und/oder aus Brandschutzgründen vorgesehen sein. Es bietet beispielsweise eine Abdeckung 34 aus Gipskarton, Fermacell ® oder gleichwertigem Material an.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen eine zweite,nicht beanspruchte, Ausführungsvariante, bei denen sich der Boden 24 nicht in dem Sinne zwischen den Tragebalken 22 erstrecken, dass diese auf Stoß miteinander Kontakt haben, sondern eine durchgängige Schicht ausbilden, auf der die Tragebalken 22 angeordnet sind. Die Tragebalken 22 stehen sozusagen auf dem Boden 24. Dieser kann als durchgängige Platte, wie gezeigt, oder aus mehreren einzelnen nebeneinander angeordneten Brettern gebildet sein. Ein Abdeckelement 30 kann ebenfalls vorgesehen sein.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der zusätzlich eine Isolationsschicht 36 innerhalb der Freiräume 26 angeordnet ist. Die Isolationsschicht 36 befindet sich unmittelbar auf dem Boden 24, also zwischen dem Boden 24 und dem Betonmaterial 28. In einer nicht gezeigten Ausführungsvariante kann die Isolationsschicht 36 auch seitlich entlang der Tragebalken 22 angeordnet sein, um auch die Tragebalken 22 vom Betonmaterial 28 zu entkoppeln. Die Isolationsschicht 36 kann thermisch und/oder akustisch optimiert sein, also aus einem entsprechend geeigneten Material bestehen.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Figur 9 verdeutlicht, dass das Betonholzgeschossdeckenelement 20 unterschiedliche Dimensionen aufweisen kann. Im beispielhaft gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 sind beispielsweise vier Freiräume 26 vorgesehen, also entsprechend fünf Tragebalken 22.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen die Anbringung eines Betonholzgeschossdeckenelements 20 im Eckbereich zweier Wände 38. Erkennbar sind Stichbalken 40, die rechtwinklig zueinander verlaufen. Das Betonholzgeschossdeckenelement 20 ist auf jeweils an den Wänden 38 befestigten Auflagern 42 gelagert. Angedeutet ist die Verwendung von Spaxschrauben 44 je Decken-/Stichbalken 40. Insbesondere Figur 11 zeigt die Verwendung eines Wandankers 46, der mithilfe von Nägeln 48 mit der Wand 38 und dem erfindungsgemäße Betonholzgeschossdeckenelement 20 verbunden ist. Insgesamt unterscheidet sich die Anbringung/Montage des erfindungsgemäßen Betonholzgeschossdeckenelements 20 nicht wesentlich von der Montage eines üblichen Geschossdecken-Elements aus Holz nach dem Stand der Technik. Insofern stellt die Verwendung des erfindungsgemäßen Betonholzgeschossdeckenelements 20 kein ernsthaftes Problem dar, eine Anpassung der Montageschritte ist nicht oder nur in sehr geringem Maße notwendig.
  • Fig. 12 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante. Erkennbar ist, dass das Betonholzgeschossdeckenelement 20 im Querschnitt doppel-U-förmig ausgeführt ist, bestehend aus drei Tragebalken 22 und dazwischen angeordneten Böden 24. Die jeweils äußeren Tragebalken 22 sind etwas weniger breit ausgeführt und stoßen an äußere Tragebalken 22 des benachbarten Betonholzgeschossdeckenelements 20. Die zwischen den Tragebalken 22 angeordneten Böden 24 sind jeweils mit den Tragebalken 22 verleimt und/oder vernagelt oder verdübelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die äußeren Tragebalken 22 etwas weniger hoch als der mittlere Tragebalken 22 ausgeführt, sodass auf ihrer freien Oberseite ein Brett 42 angeordnet werden kann, wodurch sich dann die gleiche Höhe H wie beim mittleren Tragebalken 22 einstellt. Zwischen den äußeren Tragebalken ist weiterhin ein Fugenband 44 erkennbar.
  • Auf den Tragebalken 22 ist eine Isolationsschicht 36 vorgesehen, auf der wiederum Zementestrich 46 angeordnet ist. Unterhalb des Bodens 24 ist eine abgehängte Unterdecke 48 erkennbar.
  • Fig. 13 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante des Betonholzgeschossdeckenelement 20. Bei diesem weist der Boden 24 ein Profil auf, das seitlichen Schubkräften und/oder -bewegungen des Betonmaterials 28 entgegenwirkt. Das Profil durch Vertiefungen 50 im Boden 24 gebildet ist, die bei schrittweise aus Nuten ausgeführt sein können. Das Betonmaterial 28 wird in den Freiraum sechsten 20 eingebracht und härtet in den Vertiefungen 50 aus, sodass es formschlüssig insbesondere in horizontaler Richtung gehalten ist.
  • Alternativ können auch vom Boden 24 und/der von den Tragebalken 22 abstehende Halteelemente 52 vorgesehen sein, die ebenfalls Schubkräften und/oder -bewegungen des Betonmaterials 28 entgegenwirken. Auch bei diesen bietet sich an, dass diese zunächst in den Boden 24 und/oder die Tragebalken 22 eingebracht werden, und erst danach die Freiräume 26 mit Betonmaterial gefüllt werden. Alternativ können die Halteelemente 52 aber auch nachträglich in das bereits ausgehärtete Betonmaterial 28 eingebracht werden.
  • Die gezeigten Betonholzgeschossdeckenelemente 20 sind nur als beispielhafte Ausführungsvarianten zu sehen, insbesondere kann auf das Abdeckelement 30 verzichtet werden.

Claims (10)

  1. Betonholzgeschossdeckenelement (20), bestehend aus beabstandeten Tragebalken (22) und einem Boden (24), wobei zwischen den Tragebalken (22) Freiräume (26) ausgebildet sind, die zumindest zum Teil mit ausgehärtetem Betonmaterial (28) gefüllt sind, wobei 30 bis 90 %, vorzugsweise 50 bis 70 % des Volumens der Freiräume (26) mit Betonmaterial (28) befüllt sind, wobei der Boden (28) das Betonmaterial (28) trägt und zwischen den Tragebalken (22) angeordnet ist, wobei der Boden (24) ein Profil aufweist, das seitlichen Schubkräften und/oder -bewegungen des Betonmaterials (28) entgegenwirkt, oder vom Boden (24) und/oder den Tragebalken (22) abstehende Halteelemente (52) aufweist, die seitlichen Schubkräften und/oder -bewegungen des Betonmaterials (28) entgegenwirken.
  2. Betonholzgeschossdeckenelement (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Freiräumen (26) Installationen aus der Gruppe elektrische Leitungen, Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen angeordnet sind.
  3. Betonholzgeschossdeckenelement (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationen in das Betonmaterial (28) eingebettet sind.
  4. Betonholzgeschossdeckenelement (20) nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil, welches seitlichen Schubkräften und/oder -bewegungen des Betonmaterials (28) entgegenwirkt, durch Vertiefungen (50) im Boden (24) gebildet ist.
  5. Betonholzgeschossdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonmaterial (28) armiert ausgeführt ist.
  6. Betonholzgeschossdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonholzgeschossdeckenelement (20) eine flächenbezogene Masse von etwa 200 bis 350 kg/m2, vorzugsweise 250 bis 300 kg/m2 aufweist.
  7. Betonholzgeschossdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch eine Feuerfestigkeit aus der Gruppe F30B, F60B und F90B.
  8. Betonholzgeschossdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Isolationsschicht (36) innerhalb der Freiräume (26) angeordnet ist.
  9. Betonholzgeschossdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberseitig zumindest ein Abdeckelement (30) vorgesehen ist.
  10. Betonholzgeschossdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonholzgeschossdeckenelement (20) im Querschnitt doppel-U-förmig ausgeführt ist, bestehend aus drei Tragebalken (22) und dazwischen angeordneten Böden (24).
EP19158855.7A 2018-03-22 2019-02-22 Betonholzdeckenelement Active EP3543416B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106890.5A DE102018106890A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Betonholzdeckenelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3543416A1 EP3543416A1 (de) 2019-09-25
EP3543416C0 EP3543416C0 (de) 2023-06-07
EP3543416B1 true EP3543416B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=65598435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158855.7A Active EP3543416B1 (de) 2018-03-22 2019-02-22 Betonholzdeckenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3543416B1 (de)
DE (1) DE102018106890A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524744B1 (de) * 2021-02-12 2022-11-15 Mmk Holz Beton Fertigteile Gmbh Verbunddecke
GB2609681B (en) 2021-12-17 2023-08-09 Thornton Tomasetti Ltd Floor structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603415U1 (de) * 1996-01-24 1996-07-11 Meyer Georg Dipl Ing Fh Tafelelement
DE19801370A1 (de) * 1997-02-27 1998-10-29 Georg Meyer Tafelelement
DE29824534U1 (de) * 1998-04-24 2001-08-02 Bauer Werner Holz-Beton-Verbundelement
DE10227099B4 (de) * 2002-06-18 2005-12-22 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Bauelement, insbesondere Deckenelement
EP3272961A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-24 Martin Opitz Holzdeckenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3543416C0 (de) 2023-06-07
EP3543416A1 (de) 2019-09-25
DE102018106890A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
WO2000003850A1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
EP1808538A2 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
EP3272961A1 (de) Holzdeckenelement
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP0697487A1 (de) Wand-, Decken oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1422356B1 (de) Fertigbauteil mit Dämmaterial und in Beton eingebetteten Heizleitungen sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2080845A1 (de) Holzfertigbauelement
WO1997013043A1 (de) Vorgefertigtes massivhaus in modulbauweise
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
EP1596017A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit, Steifigkeit und Schwingungsdämpfung einer Holzbalkendeckenanordnung und Holzbalkendeckenanordnung mit erhöhter Tragfähigkeit, Steifigkeit und Schwingungsdämpfung
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE102015220431A1 (de) Beton-Fertigteil-Deckenplatte zum Einsatz in Holzbauten
EP3202993B1 (de) Hölzernes deckenelement
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
CH712684A2 (de) Raumzellenelement.
AT15320U1 (de) Verbundfertigteil
EP2479358B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bodens in Fertigbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220708

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007848

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230707

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MARTIN OPITZ WOHNUNGSBAU UND VERWALTUNGS GMBH UND CO. KG

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240215