DE2546758A1 - Dach- oder aussenwandelement - Google Patents

Dach- oder aussenwandelement

Info

Publication number
DE2546758A1
DE2546758A1 DE19752546758 DE2546758A DE2546758A1 DE 2546758 A1 DE2546758 A1 DE 2546758A1 DE 19752546758 DE19752546758 DE 19752546758 DE 2546758 A DE2546758 A DE 2546758A DE 2546758 A1 DE2546758 A1 DE 2546758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
roof
heat
layer
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546758
Other languages
English (en)
Inventor
Arne John Mauritz Hellkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAEULLIT AB
Original Assignee
TRAEULLIT AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAEULLIT AB filed Critical TRAEULLIT AB
Publication of DE2546758A1 publication Critical patent/DE2546758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/354Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material more than one of the layers being composed of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/355Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material the insulating layers of adjacent slabs having cooperating edges

Description

  • "Dach- oder Aussenwandelement'" Die Erfindung bezieht sich auf aus wärme isolierendem und/oder schalldämpfendem Material bestehenden Dach- oder Aussenwandelementen von im wesentlichen rechteckiger Querschnittsform mit längs zwei entgegengesetzten Seiten verlaufenden, im wesentlichen U-förmigen Metallprofilen, deren Flanschen dem Inneren des Elementes zugewandt sind und deren Stege mit Feder und Nut versehen sind, die in die Metallprofile benachbarter Elemente passen, wobei der eine Flansch in eine in der Materialschicht aufgenommene, längsverlaufende Nute eingreift oder an der Aussenseite der Materialschicht anliegt, während der andere Flansch an der nach innen gewandten freien Seite der Materialschicht anliegt.
  • Die Erfindung bezweckt eine sichere Verankerung der Metallprofile und anderen Bestandteile in der Material schicht zu Stande zu bringen, so dass ein einheitliches Dach- oder Aussenwandelement erhalten wird, das auch grosse Belastungen erträgt.
  • Dieses wird dadurch erreicht, dass eine Scheibe aus Blech oder anderem verhältnismässig festem Stoff wenigstens an der nach innen gewandten Seite der Materialschicht angebracht ist und mit den auf dieser Seite befindlichen Flanschen durch Verschraubung verbunden ist.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist der in der Nut versenkte Flansch länger als der andere Flansch. Dadurch wird die Einführung beim Montieren erleichtert und der Flansch kann gleichzeitig als Schraubenhalterung dienen, wenn Dachpappe oder eine äussere Abdeckscheibe durch mechanische Mittel am Element befestigt wird.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform bildet der kürzere Flansch mit dem Steg einen Winkel, der kleiner ist als 900 Hierdurch wird beim Aufpressen des Metallprofils auf das Element eine federnde Klemmwirkung erhalten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, bei der der Aussenrandteil des Flansches über 1200 umgebogen ist, ist die Nut in der Materialschicht schmäler als der umgebogene Rand. Dadurch bildet dieser einen mit der Nutenwand zusammenwirkenden Haken.
  • Wenn dabei der Flansch in oder auf das elastische Material gepresst wird, das z.B. aus Zellkunststoff oder Mineralwolle bestehen kann, gibt dieses Material federnd nach, wobei es von dem durch das Umbiegen abgerundeten Rand nicht beschädigt wird, sondern die Nut nur zufällig erweitert oder das elastische Material momentan eindrückt. Wenn der umgebogene Rand vollständig in die Nut eingeführt ist, federt die Materialschicht oder die Nutenseite wieder zur ursprünglichen Form zurück. Das Metallprofil wird dann gehindert sich zu lösen dadurch dass der Haken im Material festgehalten wird.
  • Erfindungsgemäss besteht der Schraubenverband aus Schrauben, die durch Löcher in den an der freien Innenseite der Materialschicht anliegenden Flanschen freiläufig geführt und in Schraubenlöchern in der Scheibe eingeschraubt und angezogen sind, so dass die Flanschen gegen die Materialschicht angepresst werden. Die Schrauben drücken dabei den Haken des Flansches noch weiter in die Materialschicht hinein und erzeugen eine feste Verankerung des Metallprofils und anderer Bestandteile im Element. Die durch das Festschrauben erzeugte Verankerung der Scheibe aus Blech oder anderem geeignetem Stoff hat zur Folge, dass die Materialschicht bedeutend grössere Punkt- oder Flächenbelastungen zwischen den Profilen aufnehmen kann als es sonst möglich wäre. Wenn das Material in Abwesenheit einer solchen verankerten Scheibe belastet wird, entsteht eine Durchbiegung der Scheibe, die bei der Mittellinie des Elementes zwischen den beiden Metallprofilen einen Höchstwert erreicht. Durch die Einwirkung der Scheibe wird diese Durchbiegung vermindert, da sie nicht ohne Verkantung der die Scheibe festhaltenden Schrauben nach innen geschehen kann, und diese Verkantung wird teils dadurch verhindert dass die Schrauben in Durchführungslöchern in der Materialschicht geführt sind, und teils dadurch, dass sich die Schraubenköpfe am Flansch des Metallprofils abstützen. Die Belastung erzeugt also in der Scheibe eine Zugspannung, die auf die Schrauben Ubertragen wird. Diese Belastung ist ausserdem bestrebt die Profile zusammenzuziehen, dem jedoch dadurch entgegengewirkt wird, dass die Materialschicht dann zusammengedrückt werden muss und dass die Profile bei Dachelementen im Dachgerüst und bei Aussenwandelementen in Verdeckleisten verankert sind.
  • Das Dach- oder Aussenwandelement kann auch eine äussere, wärmeisolierende Schicht und eine innere, schalldämpfende Schicht umfassen, wobei der längere Flansch in einer Nut in der äusseren wärmeisolierenden Schicht oder zwischen der wärmeisolierenden Schicht und der schalldämpfenden Schicht eingesetzt ist, während der kürzere Flansch an der nach innen gewandten Seite der schalldämpfenden Schicht anliegt. Bei dieser Ausführung ist die Scheibe zwischen den beiden Schichten angebracht. Falls die äussere wärmeisolierende Schicht gleichfalls schalldämpfend ist, kann die zwischen den beiden Schichten angebrachte Scheibe gelocht sein, so dass auch die äussere wärmeisolierende Schicht an der Schalldämpfung teilnehmen kann.
  • In.einer Ausführungsform des Elementes als Aussenwandelement, wobei die Metallprofile waagerecht liegen, ist die Scheibe unter dem oberen, kurzen Flansch und über dem unteren kurzen Flansch angebracht, wobei Schrauben einerseits mit Freilauf in Löchern im oberen kurzen Flansch eingeführt und in Schraubenlöchern in der darunterliegenden Scheibe eingeschraubt sind, andererseits mit Feilauf in Löchern in der Scheibe eingeführt und in Schraubenlöchern im darunterliegenden kurzen Flansch eingeschraubt sind. Die Scheibe, die die Aussenseite des Elements abdeckt, ist über dem oberen Flansch des darunterliegenden Elements verlängert und dort als Tropfrand ausgebildet.
  • Die Scheibe dient als Fassadenabdeckung und nimmt gleichzeitig vorkommende Windbelastungen auf, so dass Wasser daran verhindert wird hinter die Aussenfläche der Wand einzudringen.
  • Einige Ausführungsformen von Dach- und Aussenwandelementen gemäss der Erfindung mit sowohl Wärmeisolierung als auch Schalldämpfung sind nachstehend mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Dachelement im Querschnitt, Fig. 2 dasselbe Element in Seitenansicht, Fig. 3 in grösserem Massstab den Bereich wo zwei benachbarte Elemente aneinanderstossen, Fig. 4 im Querschnitt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Dachelements, Fig. 5 im Querschnitt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Dachelements, Fig. 6 im Querschnitt noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Dachelements, Fig. 7 im Querschnitt eine Ausführungsform eines liegenden Aussenwandelements mit einer oben unter dem Flansch eingeführten und unten über dem Flansch angeordneten Scheibe, wobei die längeren Flanschen in einer Nut im wärmeisolierenden Material eingeführt sind, Fig. 8 eine Ausführungsform eines Aussenwandelements bei dem der längere Flansch zwischen einer wärmeisolierenden Schicht und einer schalldämpfenden Scheibe eingesetzt ist, wobei Schrauben freilaufend durch die schalldämpfende Scheibe und in Schraubenlöchern in den längeren Flanschen eingeschraubt sind, Fig. 9 eine Ausführungsform eines Aussenwandelements mit einer schalldämpfenden Scheibe auf der Innenseite, mit in Nuten in der wärmeisolierenden Schicht eingeführten längeren Flanschen und mit Schrauben, die freilauferddurch die schalldämpfende Schicht geführt und in den längeren Flanschen eingeschraubt sind, Fig, 10 eine Ausführungsform mit einer schalldämpfenden Scheibe auf der Innenseite, wobei die längeren Flanschen an der freien Innenseite der schalldämpfenden Scheibe anliegen, und Fig. 11 eine Ausführungsform mit einer Scheibe aus Blech oder ähnlichem Stoff, die auf der Innenseite des wärmeisolierenden Materials angebracht und an den längeren, an der Innenseite anliegenden Flanschen mittels Schrauben befestigt sind.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Dachelement umfasst eine äussere Schicht aus wärmeisolierendem Stoff wie Zellkunststoff, Mineralwolle oder dergleichen. WirdMineralwolle verwendet, ist die Schicht desgleichen schalldämpfend. Gegebenenfalls kann auf der wärmeisolierenden Schicht 1 eine Deckscheibe 2, z.B. eine dünne Holzwollenplatte oder dergleichen aufgewaltzt sein. Unter der wärmeisolierenden Schicht 1 ist eine Schicht aus schalldämpfendem Material angebracht, deren freie Oberfläche dem darunterliegenden Raum zugewandt ist. Das schalldämpfende Material kann z.B. aus einer Holzwollenplatte oder einer Mineralwollenplatte bestehen. Diese beiden Materialschichten sind durch ein dünnes Blech oder eine dünne Scheibe 4 aus anderem verhältnismässig festem Stoff, z.B. eine Holzfaserplatte, eine Spanplatte, ein dünnes Bewehrungsgitter, ein Glasfasernetz oder -gewebe voneinander getrennt. Die Scheibe 4 kann gelocht sein, so dass die äussere Schicht 1 an der schalldämpfenden Wirkung teilnehemn kann, falls das Material solche Eigenschaften besitzt, und kann gegebenenfalls auch bei der Herstellung direkt auf der wärmeisolierenden Materialschicht 1 aufgewalzt sein.
  • Je nach der Länge des Dachelements können mehrere wärmeisolierende Schichten 1 oder halldämpfende Schichten 3 sowie dünne Bleche 4 oder anderes geeignetes Material in der Längsrichtung des Elements nacheinander angeordnet werden. Alle diese zu den Dachelementen gehörenden Bestandteile werden durch zwei tragende Metallprofile 5,6 aus Stahl, Aluminium oder anderem Material zusammengehalten, die in den Längskantenflächen des Dachelements eingepresst sind. Die Länge des in dieser Weise zusammengesetzten Dachelements wird also von der Länge der Metallprofile 5,6 bestimmt. Die Metallprofile sind mit längsverlaufender Feder und Nut versehen, so dass beim Zusammenbau ein Eingriff mit benachbarten Dachelementen erhalten wird. Die aufmontierten Dachelemente sind an ihrer Oberseite mit einer Abdeckung aus Pappe oder einer anderen Dichtung versehen, die durch Verleimen oder durch mechanische Befestigungsmittel wie Schrauben und Scheiben befestigt ist, wobei die Schrauben in den oberen Flanschen der Profile eingeschraubt sind.
  • Die Metallprofile 5,6 haben einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit in der Gebrauchslage hauptsächlich vertikale Steg 9 und je einem Flansch 10 hzw. 11 an jedem Ende des Steges.
  • Der obere Flansch 10, der länger ist als der untere Flansch 11, ist in einer schmalen, längsverlaufenden Nut 12 in der wärmeisolierenden Schicht 1 eingeführt, während der untere Flansch 11 an der freien Oberfläche der schalldämpfenden Schicht 3 anliegt. Die Aussenränder 13 der Flanschen 10,11 sind um mehr 0 als 120 umgebogen, so dass die gesamte Dicke des Flansches am Aussenrand etwas grösser ist als die Breite der Nut 12. Beim Einführen des oberen Flansches 10 in die Nut wird das wärmeisolierende Material, das aus Zellkunststoff oder Mineralwolle besteht, momentan verdrängt und federt danach wieder zurück, wodurch der Flansch in der Nut festgehalten wird. Der untere Flansch 11 bildet mit dem Steg 9 einen r?inkel, der kleiner ist als 900, wodurch beim Aufpressen des Profils eine federnde Klemmwirkung erhalten wird.
  • Die längsverlaufende Feder 7 und Nut 8 wird durch rechteckige Aus- und Einbuchtungen des Stegs gebildet, und zwar derart, dass beim Zusammenfügen benachbarter Elemente die Feder 8 des einen Elements in die Nut 7 des benachbarten Elements passt. Die wärmeisolierende Schicht 1 und die schalldämpfende Schicht 3 sind für die Stege 9 der Profile 5,6 derart ausgenommen, dass die ausserhalb der Metallprofile liegenden Teile der wärmeisolierenden Schicht benachbarter Elemente beim Einbau dicht aneinanderliegen.
  • Die zwischen der wärmeisolierenden Schicht 1 und der schalldämpfenden Schicht 3 eingelegte Scheibe 4 aus dünnem Eisen-oder Aluminiumblech oder aus anderem Material wie Holzfaserplatte, Holzspanplatte, dünnem Bewehrungsnetz, Glasfasernetz oder Gewebeeinlage kann zweckmässig mit der wärmeisolierenden Schicht verklebt sein. In zweckmässigen Abständen den Metallprofilen entlang sind Schrauben 14 durch Löcher im unteren Flansch 11 freilaufend und in Gewindebohrungen in der schalldämpfenden Schicht 3 eingezogen. Wenn die Scheibe 4 aus genügei.d festem Stoff wie Metallblech besteht, sind die Schrauben 14 in Gewindebohrungen in dieser eingeschraubt. Durch Anziehen der Schrauben 14 werden die unteren Flanschen 11 mit ihren Umbiegungen 13 in die schalldämpfende Schicht eingedrückt und beim Festziehen der Schrauben in die Scheibe 4 und der Verankerung des oberen Flansches 10 in der wärmeisolierenden Schicht wird ein sicheres Zusammenhalten der Metallprofile und der übrigen Bestandteile der Elemente erhalten, so dass die einheitliche feste Dachelemente erhalten werden.
  • Falls Glasfasergewebe oder dergleichen als Zwischenlage zwischen den Materialschichten verwendet werden oder ein Metallblech am wärmeisolierenden Material festgeleimt wird, können die Schrauben 14 ausgelassen werden, aber trotzdem ist das Vermögen des wärmeisolierenden Materials Punkt- und Plächenbelastungen aufzunehmen wesentlich verbessert.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung kann die schalldämpfende Schicht 3 im Dachelement weggelassen werden und die Scheibe 4 aus Metallblech oder anderem geeignetem Material kann direkt an die Metallprofile festgeschraubt werden ohne dass die oben angegebenen Eigenschaften der Dachelemente beeinträchtigt werden. Wird eine gelochte Scheibe oder ein Netzgebilde in dieser Weise festgeschraubt, kann das schalldämpfende Material oberhalb des Metallbleches angebracht und gegebenenfalls direkt auf das wärmeisolierende Material aufgeklebt werden, oder es kann die wärmeisolierende Schicht selbst auch schalldämpfende Eigenschaften besitzen. Die Scheibe kann mit abgebogenen Kanten oder Vorsprüngen versehen sein, so dass der umgebogene Rand des unteren Bleches in der Scheibe eine Verankerung erhält und eine sichere Zusammenhaltung der Metallprofile und der übrigen Bestandteile gewährleistet wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 umfasst das Dachelement eine wärmeisolierende Schicht 1 aus Zellkunststoff und eine darunterliegende schalldämpfende Schicht aus Holzwollenplatte.
  • In dieser Ausführungsform kommen weder Metalibleche noch Schrauben vor.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 umfasst das Dachelement eine wärmeisolierende Schicht 1 aus Zellkunststoff und eine darunterliegende schalldämpfende Schicht 3 aus Holzwollenplatte.
  • Eine gegebenenfalls gelochte Scheibe aus Metall oder anderem Stoff ist an der Unterseite der Holzwollenplatte 3 angebracht und Schrauben 14 sind durch Löcher in den unteren Flanschen der Metallprofile 5,6 durch die Scheibe 4 und durch die Holzwollenplatte 3 in die Zellkunststoffschicht 1 eingeführt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 besteht das Dachelement aus einer unteren Mineralwollenschicht 1 und einer dar über liegenden Holzwollenplatte 3. Eine gegebenenfalls gelochte Scheibe 4 liegt an der Unterseite der Mineralswollenschicht an.
  • Schrauben 14 sind durch Löcher in den unteren Flanschen der Metallprofile, durch die Scheibe 4 und in die Mineralwollenschicht 1 eingeführt. Die oberen längeren Flanschen der Metallprofile 5,6 sind in Nuten in der Mineralwollenschicht 1 eingeführt.
  • Bei den in Fig. 7 bis 11 dargestellten Ausführungsformen sind die Elemente als liegende Aussenwandelemente mit waagerecht verlaufenden Profilen 5,6 ausgebildet, wobei diese Profile wie in den vorher beschriebenen Ausführungsformen gestaltet sind, und zwar mit verschieden langen Flanschen 10,11 mit Umbiegungen 13 an deren Enden und mit Feder 8 und Nut 7 im Steg.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 sind die längeren Flanschen 10 in Nuten 12 in der wärmeisolierenden Schicht eingeführt und die kürzeren Flanschen 11 liegen an der Aussenseite der wärmeisolierenden Schicht 1 an. Eine dünne schalldämpfende Holzwollenplatte 3 ist auf der Innenseite der wärmeisolierenden Schicht 1 aufgewalzt. Eine als Fassadenabdeckung dienende Scheibe 4 aus Metall oder anderem widerstandsfähigem Stoff ist an der äusseren Oberfläche der wärmeisolierenden Schicht 1 angebracht und durch Verschraubung an den kurzeren Flanschen 11 der Profile 5,6 befestigt. Der obere Randteil der Scheibe 4 ist unter den kürzeren Flansch 11 eingesetzt und der untere Randteil der Scheibe 4 ist ausserhalb des benachbarten kürzeren Flansches angebracht, Am oberen Teil des Elements sind Schrauben 14 mit Freilauf durch Löcher im Flansch 11 geführt und in Schraubenlöchern in der Scheibe 4 eingeschraubt. Am unteren Teil des Elements sind Schrauben 14 mit Freilauf durch Löcher in der Scheibe 4 geführt und in Schraubenlöchern im kurzen Flansch 11 eingeschraubt. Zwischen der Scheibe 4 und den Flanschen 11 sind Dichtungsstreifen 15 aus Zellkunststoff oder dergleichen einge legt. Die Scheibe 4 ist an ihrem unteren Rand über den kurzen Flansch des nächst-unteren Elements hinweg verlängert und als Tropfrand ausgebildet, wodurch an der Fassade herabrinnendes Wasser verhindert wird zwischen den Elementen einzudringen, gleichzeitig wie die Profile nach aussen abgedeckt werden. Die Dichtungsstreifen 15 werden zusammengedrückt wenn die Scheibe 4 durch Anziehen der Schrauben 14 verankert wird.
  • Um ein Eindringen von Wasser in das Innere des Elements weiter zu verhindern ist die Tiefe der Nut 7 etwas grösser als die Höhe der Feder 8. Auch hier ist ein Dichtungsstreifen 16 aus Zellkunststoff oder dergleichen angebracht, der beim Zusammenfügen der Elemente zusammengedrückt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 8 ist der längere Flansch 10 zwischen der wärmeisolierenden Schicht 1 und der schalldämpfenden Platte 3 aus Holzwolle oder dergleichen eingesetzt, wobei die Holzwollenplatte 3 nicht auf der wärmeisolierenden Schicht 1 aufgewalzt ist. Die schalldämpfende Platte 3 ist an der wärmeisolierenden Schicht 1 durch Schrauben 17 befestigt, die sich durch Löcher in der schalldämpfenden Platte 3 erstrecken und in Gewindebohrungen im unteren Flansch 10 elngeschraubt sind.
  • Gegebenenfalls können Scheiben unter den Schraubenköpfen angebracht werden.
  • Die Ausführungsfcrm gemäss Fig. 9 unterscheidet sich von der in Fig. 8 dargestellten dadurch, dass die längeren Flanschen 10 in Nuten 12 in der wärmeisolierenden Schicht 1 eingesetzt sind. Die Schrauben 17 erstrecken sich dabei noch ein Stück weiter in die wärmeisolierende Schicht hinein.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig 10 unterscheidet sich von denen gemäss Fig. 8 und 9 dadurch, dass die langen Flanschen 10 ebenso wie die kurzen Flanschen 11 an den Aussenseiten des Elements anliegen. Die schalldämpfende Scheibe 3, die auf der wärmeisolierenden Schicht 1 aufgewalzt ist, wird an dieser dadurch festgehalten, dass das Profil 5 über die Kanten des Elements aufgeklemmt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 11 ist eine Scheibe 18 auf der Rückseite der wärmeisolierenden Schicht 1 angebracht und mittels Schrauben 17 befestigt, die durch Löcher in den ausserhalb der Scheibe 18 liegenden längeren Flanschen 10 frei durchgeführt und in Gewindebohrungen in der Scheibe 18 eingeschraubt sind. Wenn die wärmeisolierende Schicht 1 gleichzeitig als Schalldämpfer dient, ist die Scheibe 18 zweckmässig gelocht.
  • Ausserdem ist die Fassadenseite des Aussenwandelements in gleicher Weise ausgeführt wie in Fig. 7 dargestellt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Dach- oder Aussenwandelement im wesentlichen rechteckigeruerschnittsform aus wärmeisolierendem und/oder schalldämpfendem Material, mit entlang zwei entgegengesetzten Kantenseiten verlaufenden, hauptsächlich U-förmigen Metallprofilen (5,6), deren Flanschen (10,11) gegen das Innere des Elements gewandt sind und deren Stege (9) mit in den Metallprofilen benachbarter Elemente eingreifenden Nuten (7) und Federn (8) versehen sind, wobei der eine Flansch (10) in einer in der Materialschicht (1) aufgenommenen, längsverlaufenden Nut (12) eingreift oder auf der Aussenseite der auswärtigen freien Seite der Materialschicht liegt, während der andere Flansch (11) auf der Aussenseite der inwendigen freien Seite der Materialschicht liegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Scheibe (4) aus Blech oder anderem festem Stoff wenigstens auf der inwendigen Seite der Materialschicht (1) angebracht und mit den diesseitigen Flanschen (11) durch Verschraubung (14) verbunden ist.
  2. 2. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verschraubung aus Schrauben (14) besteht, die durch Freilauflöcher in den an der inwendigen Seite der Materialschicht (1) anliegenden Flanschen (11) geführt und in indebohrungen in der Scheibe (4) eingeschraubt und derart angezogen sind, dass die Flanschen (11) gegen die Materialschicht (1) angedrückt sind.
  3. 3. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 1, d a d ur c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der in der Nut (12) eingreifende Flansch (10) länger ist als der andere Flansch (11).
  4. 4. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der kürzere Flansch (11) mit dem Steg (9) einen Winkel bildet, der kleiner ist als 9a0.
  5. 5. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 1, bei dem der Aussenrand wenigstens des einen Flansches um mehr als 1200 umgebogen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t dass die Nut (12) in der Materialschicht (1) schmäler ist als der umgebogene Rand (13).
  6. 6. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Scheibe (4) direkt auf der Materialschicht (1) aufgeklebt ist.
  7. 7. Dach- oder Aussenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Element eine äussere 9 wärmeisolierende Schicht (1) und eine innere, schalldämpfende Schicht (3) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der längere Flansch (10) in einer Nut (12) in der äusseren, wärmeisolierenden Schicht (1) eingeführt ist und dass der kürzere Flansch (11) an der inwendigen Seite der schalldämpfenden Schicht (3) anliegt.
  8. 8. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Scheibe (4) zwischen den beiden Schichten (1,3) eingeführt ist.
  9. 9. Dach- oder Aussenwandelement mit waagerecht liegenden Profilen nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t 7 dass die Scheibe (4) unter dem oberen kürzeren Flansch (11) und über dem unteren, kürzeren Flansch (11) angebracht ist, wobei Schrauben (14) durch Löcher im oberen kürzeren Flansch (11) geführt und in Gewindebohrungen in der darunter liegenden Scheibe eingeschraubt, bzw. durch Löcher in der Scheibe (4) geführt und in Gewindebohrungen in dem darunter liegenden kürzeren Flansch (11) eingeschraubt sind, wobei die die Aussenseite des Elements bildende Scheibe (4) über den oberen Flansch (11) des darunter liegenden Elements nach unten verlängert und als Tropfrand ausgebildet ist (Fig. 7).
  10. 10. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 1 bis 5, mit einer an der wärmeisolierenden Schicht (1) anliegenden, schall-' dämpfenden Schicht (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t , dass der längere Flansch (11) des Profils zwischen der wärmeisolierenden Schicht (1) und der schalldämpfenden Schicht (3) angebracht ist) welch letztere mittels durch Löcher in der schalldämpfenden Schicht geführte und in Gewindebohrungen in den längeren Flanschen (10) des Profils eingeschraubte Schrauben an der wärmeisolierenden Schicht (1) festgehalten ist (Fig. 8).
  11. 11. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 1 bis 5, mit einer an der wärmeisolierenden Schicht (1) angebrachten, schalldämpfenden Schicht (3) und mit einem in einer in der wärmeisolierenden Schicht (1) aufgenommenen Nut (12) eingeführten längeren Flansch (10), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die schalldämpfende Schicht (3) an der wärmeisolierende Schicht (1) durch in Löchern in der schalldämpfenden Schicht geführte und in Gewindebohrungen im längeren Flansch (10) des Profils eingeschraubte Schrauben (17) festgehalten ist (Fig. 9).
  12. 12. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 1 bis 5, mit einer an der wärmeisolierenden Schicht (1) angebrachten schalldämpfenden Schicht (3), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die längeren Flanschen (10) der Profile an der auswärtigen Seite der schalldämpfenden Schicht anliegen (Fig. 10).
  13. 13. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine auf der anderen inwendigen Seite der wärmeisolierenden Schicht (1) unter den längeren Flanschen (10) eingelegte Scheibe (18), die an der wärmeisolierenden Schicht mittels durch Freilauflöcher in den Flanschen (10) und Gewindebohrungen in der Scheibe eingesetzte Schrauben (17) an der wärmeisolierenden Schicht festgehalten ist (Fig. 11).
  14. 14. Dach- oder Aussenwandelement nach Anspruch 1 bis 5 und 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ) dass wenigstens eine der Scheiben (4 oder 18) gelocht ist.
DE19752546758 1974-10-21 1975-10-18 Dach- oder aussenwandelement Pending DE2546758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7413218A SE394480B (sv) 1974-10-21 1974-10-21 Lett berande, av vermeisolerande och/eller ljudabsorberande material bestaende yttertakselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546758A1 true DE2546758A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=20322486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546758 Pending DE2546758A1 (de) 1974-10-21 1975-10-18 Dach- oder aussenwandelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2546758A1 (de)
DK (1) DK471675A (de)
SE (1) SE394480B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808822A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-14 Villadsens Fab As Jens Selbsttragende verbunddachplatte
DE3519153A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Gail AG, 6300 Gießen Wandelement
EP0310818A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Carryspace Leichtbauelemente Gmbh Plattenförmiges Verbundelement
EP0347564A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Unidek Bouwelementen b.v. Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
FR2707317A1 (fr) * 1993-07-06 1995-01-13 Aas Eléments de panneaux monoblocs constitués par jumelage de 2 parois reliées et écartées entre elles sur chant par des profilés longitudinaux à "effet-ressort".
WO1996021780A1 (fr) * 1995-01-12 1996-07-18 Aluminium Acier Systemes Profile pour le montage de panneaux a double parement et panneaux executes au moyen de ce profile
EP1524379A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 Kettlitz B.V. Profiliertes Bauelement
DE10147831B4 (de) * 2001-02-21 2006-11-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Ständerwand
EP2284325A3 (de) * 2002-07-19 2014-09-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Gebäudewand mit einem stützgerüst
CN107190887A (zh) * 2017-06-01 2017-09-22 福建省荣盛建筑科学研究院有限公司 一种单元装配式复合墙体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9003021L (sv) * 1990-09-24 1992-03-25 Roger Ericsson Byggnadselement foer uppfoerande av yttervaeggar till byggnader

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808822A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-14 Villadsens Fab As Jens Selbsttragende verbunddachplatte
DE3519153A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Gail AG, 6300 Gießen Wandelement
EP0310818A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Carryspace Leichtbauelemente Gmbh Plattenförmiges Verbundelement
EP0347564A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Unidek Bouwelementen b.v. Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
FR2707317A1 (fr) * 1993-07-06 1995-01-13 Aas Eléments de panneaux monoblocs constitués par jumelage de 2 parois reliées et écartées entre elles sur chant par des profilés longitudinaux à "effet-ressort".
WO1996021780A1 (fr) * 1995-01-12 1996-07-18 Aluminium Acier Systemes Profile pour le montage de panneaux a double parement et panneaux executes au moyen de ce profile
DE10147831B4 (de) * 2001-02-21 2006-11-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Ständerwand
EP2284325A3 (de) * 2002-07-19 2014-09-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Gebäudewand mit einem stützgerüst
EP1524379A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 Kettlitz B.V. Profiliertes Bauelement
CN107190887A (zh) * 2017-06-01 2017-09-22 福建省荣盛建筑科学研究院有限公司 一种单元装配式复合墙体

Also Published As

Publication number Publication date
DK471675A (da) 1976-04-22
SE7413218L (de) 1975-04-23
SE394480B (sv) 1977-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902831A1 (de) Schall- und waermeisolationswand
DE2546758A1 (de) Dach- oder aussenwandelement
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE3437446A1 (de) Isolierelement fuer ein waerme- und schalldaemmendes unterdach
DE4420175A1 (de) Beton-Verbundplatte
EP0849420A1 (de) Wärmegedämmte Gebäudehülle
DE2229585A1 (de) Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken
DE4135891C2 (de) Verbindung von Dachelementen
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE2520255A1 (de) Leichtbau-konstruktions-elemente
DE3004615A1 (de) Stahlleichtdach
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE2838566A1 (de) Dachdeckelement
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
EP2256263B1 (de) Ballwurfsichere Mineralwolldecke mit akustischen Wirkungen (Raumakustik)
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE3203199A1 (de) Aufbau eines flachdachrandes
DE10335091A1 (de) Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit
DE2551706A1 (de) Bauteil zur befestigung beluefteter wandverkleidungen
DE4440131A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Montage in sich starrer Wärmedämmplatten zwischen Dachsparren eines Dachstuhles oder dergleichen
WO1999016987A1 (de) Tragkonstruktion zum montieren einer zweiten dacheindeckung über eine bestehende dacheindeckung mit wellplatten
DE6811440U (de) Vollverleimte hoelzerne hohltafel
CH425153A (de) Wandelement
EP1288388A1 (de) Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion