DE2808822A1 - Selbsttragende verbunddachplatte - Google Patents

Selbsttragende verbunddachplatte

Info

Publication number
DE2808822A1
DE2808822A1 DE19782808822 DE2808822A DE2808822A1 DE 2808822 A1 DE2808822 A1 DE 2808822A1 DE 19782808822 DE19782808822 DE 19782808822 DE 2808822 A DE2808822 A DE 2808822A DE 2808822 A1 DE2808822 A1 DE 2808822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
self
chipboard
composite roof
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782808822
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jens Villadsens Fabriker AS
Original Assignee
Jens Villadsens Fabriker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Villadsens Fabriker AS filed Critical Jens Villadsens Fabriker AS
Publication of DE2808822A1 publication Critical patent/DE2808822A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/047Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/354Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material more than one of the layers being composed of insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/067Wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
Dipl.-Ing. H. Leinweber 0930-76) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7 · D-8000 München 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989
Telex 528191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
den
1. März 1978
Unser Zeichen
Si/Sd
AKTIESELSKABET JENS VILLADSENS FABEIKER
Herlev / Dänemark
Selbsttragende Verbunddachplatte
Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Verbunddachplatte mit einer Oberschicht mit wasserdicht beschichteter Oberseite und einer Unterschicht, wobei beide Schichten durch eine Lage organischen Bindemittels miteinander verbunden sind.
Eine bekannte Platte für die Bauindustrie besteht aus einer Schicht anorganischen Fasermaterials mit einer wasserfesten Beschichtung. Eine derartige Platte besitzt ausgezeichnete Isoliereigenschaften und Feuerbeständigkeit, hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht selbsttragend ist. Wenn derartige Platten als Dachelemente benutzt werden sollen, ist es folglich erforderlich, unabhängige Tragelemente für sie vorzusehen.
-S-
Holzspan- oder -faserplatten, d.h. Platten aus langen Holzspänen oder -fasern, welche mit Zement getränkt und unter Druck gebunden werden, werden als selbsttragende Dachplatten verwendet. Wegen der relativ niedrigen Biegefestigkeit derartiger Holzspanplatten müssen relativ dicke Platten, welche eine Stärke von etwa 10 cm haben, benutzt werden, um sie selta-; tragend zu machen. Derartig dicke Platten sind sehr schwer und schwierig zu handhaben.
In der GB-PS 1 445 787 wird eine Verbundplatte in Sandwich-Bauweise gezeigt, aus einem Paar Holzspanplatten mit zwischenliegender Schicht aus festem Schaum aus synthetischem Plastikmaterial.
Obwohl das Verhältnis der Festigkeit zur Dicke gegenüber einer einzelnen Holzspanplatte durch ein Laminat entsprechend der vorgenannten britischen Patentschrift verbessert wird, müssen relativ dicke und folglich schwere Holzspanplatten benutzt werden, um derartige Platten selbsttragend zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ leichte selbsttragende Dachplatte zu schaffen. Die selbsttragende Dachplatte soll verbesserte akustische und thermische Isolationseigenschaften haben und feuerbeständig sein.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbsttragende Dachplatte zu schaffen mit einer Isolierschicht, welch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von der Unterseite der Platte her geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dachplatte eine Oberschicht aus anorganischem Fasermaterial umfaßt, welche mit einer Holzspanplatte laminiert ist.
809837/0695 " 3 "
Es wurde gefunden, daß durch Laminieren einer Platte aus anorganischem Fasermaterial mit einer relativ dünnen Holzspanplatte, welche beispielsweise eine Dicke von etwa 3,5 cm hat, mit einem organischen Bindemittel eine Platte geschaffen wird, welche eine überraschend hohe Biegefestigkeit besitzt.
Zum Beispiel wurde gefunden, daß eine 8 cm dicke Mineralfaserplatte, laminiert mit einer 3,5 cm dicken Holzspanplatte, eine Platte ergibt, welche eine Biegefestigkeit aufweist, die genügend hoch ist, um sie über eine Spannweite von 1,80 m selbsttragend zu machen. Wenn eine 18cm dicke Mineralfaserplatte benutzt wird,wird die Platte über eine Spannweite von 2,40 m selbsttragend.
Als Ergebnis der Verwendung einer relativ dünnen Holzspanplatte ist das Gewicht der Verbunddachplatte nach der Erfindung bemerkenswert niedriger als das der bisher bekannten Holzspanplatten. Die Schicht aus organischem Bindemittel ist vorzugsweise dünn, um eine hohe Feuerbeständigkeit der Verbundplatte zu erreichen, deren übrige Bestandteile, die Schicht aus anorganischem Fasermaterial und die Holzspanplatte,, feuerbeständig sind. Unter Verwendung derartig dünner Schichten organischen Bindemittels sind Verbundplatten geschaffen worden, deren Durchbrennzeit über 60 min. liegt.
Die Schicht aus anorganischem Fasermaterial besteht vorzugsweise aus Mineralwolle und insbesondere Steinwolle. Andere Arten anorganischen Fasermaterials, wie beispielsweise Glaswolle, können jedoch ebenso verwendet werden.
Die Oberschicht auf der Schicht aus anorganischem Fasermaterial wird vorzugsweise aus Dachpappe gebildet, welche aus einer oder mehreren Lagen bestehen kann.
809837/0695 " 4 "
Wie vorstehend angegeben, hat die Holzspanplatte vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 3,5 cm. Die Schicht aus organischem Bindemittel besteht vorzugsweise aus geschäumtem Harz, dadurch wird eine Verbesserung der akustischen und thermischen Isoliereigenschaften der Verbundplatte erreicht. Die Dicke der Schicht aus geschäumtem Harz beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verbunddachplatte gemäß der Erfindung enthält eine Feuchtigkeitssperre, z.B. eine Metallfolie, in der Schicht aus organischem Bindemittel. Eine derartige Metallfolie verhütet das Eindringen von feuchtem Dampf indie Schicht aus Mineralfasermaterial von der Unterseite der Verbundplatte her, welche die Isoliereigenschaften dieser Schicht vermindern würde.
Eine Aluminiumfolie in einer Schicht aus Polyurethanschaum hat sich wegen der guten Haftung des Polyurethanschaums an der Aluminiumfolie als besonders vorteilhaft herausgestellt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß auch andere Metallfolien verwendbar sind.
Beispiele von anderen Bindemitteln, welche bei der Herstellung von Verbundplatten nach der Erfindung geeignet sind, sind Phenolharze und Polyesterharze.
Die obere Schicht der Verbundplatte gemäß der Erfindung ist vorzugsweise gegenüber der Holzspanplatte zurückgesetzt, um so zu ermöglichen, daß das Ende einer Faserschicht einer Platte das Ende der Holzspanplatte einer anliegenden Verbundplatte überlappen kann. Eine derartige Konstruktion hat eine erhöhte Feuerbeständigkeit und einen verminderten Feuchtigkeitsdurchgang in den Zwischenräumen zwischen aneinanderliegenden Platten.
— 5 — 8Q9837/0R95
Ein weiterer Vorteil der Verbundplatten nach der Erfindung ist, daß sie auf einem ortsveränderlichen Förderband hergestellt werden können.
Die Verbundplatten können durch Einbringen von Holzspanplatten auf einem Förderband und einer Metallfolie in eine Sprühanlage hergestellt werden, in der ein schäumendes Plastikmaterial auf die Oberfläche der Holzspanplatten und der Metallfolie gesprüht wird. Die Holzspanplatten, die Metallfolie und eine Schicht aus anorganischem Fasermaterial werden anschliessend durch das schäumende Material laminiert. Während des Schäumprozesses dringt das Plastikmaterial in die Oberfläche der Holzspanplatten und der Schicht aus Fasermaterial ein, wodurch eine haltbare Verbindung erzielt wird.
Die Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnung, welche einen Querschnitt durch das Ende einer Verbundplatte nach der Erfindung zeigt.
Die Zeichnung zeigt eine Mineralfaserschicht 1, welche eine wasserdichte Oberfläche 2 hat, die aus zwei Schichten Dachpappe besteht. Eine Schicht 3 aus Polyurethanschaum schließt eine Aluminiumfolie 4 ein, welche eine Dicke von etwa 40 jum hat. Die Polyurethanschaumschicht 3 liegt zwischen der Faserschicht 1 und einer Holzspanplatte 5, welche eine Dicke von etwa 3,5 cm hat, wodurch eine Verbundplatte geschaffen wird.
Die Polyurethanschicht 3 dient nicht nur als Bindemittel, sondern gibt der Verbundplatte auch eine verbesserte thermische und akustische Isolierung.
Wie aus der Zeichnung erkennbar, ist die Mineralfaserschient 1 leicht gegenüber der Holzspanplatte 5 zurückgesetzt. Diese Zurücksetzung, welche normalerweise ungefähr 35 mm beträgt, ermöglicht dem Ende einer Mineralfaserschicht 1 einer Verbundplatte, das Ende der Holzspanplatte 5 einer anliegenden
809837/0695
Verbundplatte zu überlappen.
Ein Holzstreifen 6 ist zwischen der Holzspanplatte 5 und der Mineralfaserschicht 1 entlang der Enden der Verbundplatte als Abschluß des Schaummaterials angeordnet und um einen Träger für eventuelle Befestigungsmittel zu bilden, welche in den Zwischenräumen zwischen der Mineralfaserschicht 1 liegender Verbundplatten angeordnet sein können.
- 7 809837/0695

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    M.J Eine selbsttragende Verbunddachplatte mit einer Oberschicht mit wasserdicht beschichteter Oberseite und einer Unterschicht, wobei die beiden Schichten dtrch eine Lage anorganischen Bindemittels miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (1) aus anorganischem Fasermaterial besteht und mit einer Holzspanplatte (5) laminiert ist.
    2* Eine Verbunddachplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel ein geschäumtes Harz und eine Feuchtigkeitssperre in der aus geschäumtem Harz bestehenden Schicht (3) angeordnet ist.
    3. Eine Verbunddachplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Feuchtigkeiteperre eine Aluminiumfolie (4) dient.
    4. Eine Verbunddachplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (1) aus anorganischem Fasermaterial gegenüber der Holzspanplatte (5) zurückgesetzt ist.
    809837/0695
    ORIGINAL iNSPEClED
DE19782808822 1977-03-01 1978-03-01 Selbsttragende verbunddachplatte Ceased DE2808822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK89477AA DK141453B (da) 1977-03-01 1977-03-01 Sammensat, isolerende tagplade.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808822A1 true DE2808822A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=8098740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808822 Ceased DE2808822A1 (de) 1977-03-01 1978-03-01 Selbsttragende verbunddachplatte

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT367499B (de)
DE (1) DE2808822A1 (de)
DK (1) DK141453B (de)
FI (1) FI780702A (de)
GB (1) GB1568803A (de)
NL (1) NL7802150A (de)
NO (1) NO150324C (de)
SE (1) SE7802204L (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019071B (de) * 1952-04-16 1957-11-07 Johannes Cornelis Van Der Lind Verfahren zum Herstellen von Dachabdeckungsplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
DE7116377U (de) * 1971-09-16 Kaul M Verbundplatte als Dachelement und Wandverkleidung und ihr zugeordnetes Abdeck element fur die Fugen
DE2546758A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-22 Traeullit Ab Dach- oder aussenwandelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7116377U (de) * 1971-09-16 Kaul M Verbundplatte als Dachelement und Wandverkleidung und ihr zugeordnetes Abdeck element fur die Fugen
DE1019071B (de) * 1952-04-16 1957-11-07 Johannes Cornelis Van Der Lind Verfahren zum Herstellen von Dachabdeckungsplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
DE2546758A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-22 Traeullit Ab Dach- oder aussenwandelement

Also Published As

Publication number Publication date
NO150324C (no) 1984-09-26
NL7802150A (nl) 1978-09-05
NO150324B (no) 1984-06-18
DK141453B (da) 1980-03-17
DK89477A (de) 1978-09-02
SE7802204L (sv) 1978-09-02
GB1568803A (en) 1980-06-04
DK141453C (de) 1980-09-15
AT367499B (de) 1982-07-12
ATA140078A (de) 1981-11-15
FI780702A (fi) 1978-09-02
NO780695L (no) 1978-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611406B1 (de) Dämmaterial als platte oder rollbahn für neue und sanierungsbedürftige bauwerke
DE2611893A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE3824842A1 (de) Leichte waermeisolierende feuerbestaendige bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3117605A1 (de) Fussbodenverlegeteil
DE2503123A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundplatten sowie derartige verbundplatten
EP0992340A2 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
DE3017332A1 (de) Bauelement, insbesondere dachbauelement
DE2700416C3 (de) Mehrschichtiges Verbundtragwerk
DE2512777A1 (de) Feuerschutzwandbauelement
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE202007000266U1 (de) Mehrschichtplatte mit Recyclatkern
DE2808822A1 (de) Selbsttragende verbunddachplatte
DE102005003801B4 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE1070364B (de) Mit einem Putzträger verbundene Mineralfaserdämmplatte
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19855556A1 (de) Sandwich-Werkstoff
EP0015455B1 (de) Aussenwand-Wärmedämmung
DE1635571A1 (de) Ummantelter Faserkoerper
DE8504480U1 (de) Konstruktionselement in Stützkernbauweise in Form einer ebenen Platte oder eines Schalenbauteils zur Verwendung als Haube, Abdeckung od. dgl.
DE8002126U1 (de) Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE2954662C2 (en) Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
DE2819077C2 (de) Verstärkungsschichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection