DE3824842A1 - Leichte waermeisolierende feuerbestaendige bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Leichte waermeisolierende feuerbestaendige bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3824842A1
DE3824842A1 DE3824842A DE3824842A DE3824842A1 DE 3824842 A1 DE3824842 A1 DE 3824842A1 DE 3824842 A DE3824842 A DE 3824842A DE 3824842 A DE3824842 A DE 3824842A DE 3824842 A1 DE3824842 A1 DE 3824842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
insulating
layer
insulating filler
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3824842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3824842C2 (de
Inventor
Janez Tratnik
Drago Radminic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIMO TREBANJSKA IND MONTAZNIH
Original Assignee
TRIMO TREBANJSKA IND MONTAZNIH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIMO TREBANJSKA IND MONTAZNIH filed Critical TRIMO TREBANJSKA IND MONTAZNIH
Publication of DE3824842A1 publication Critical patent/DE3824842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3824842C2 publication Critical patent/DE3824842C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine leichte wärmeisolierende feuer­ beständige Bauplatte in Sandwichbauweise mit zwei äußeren Schichten jeweils in Form eines profilierten Blechs und einer mit den äußeren Schichten verklebten inneren Schicht und ein kontinuierliches Verfahren zu ihrer Herstellung.
Derartige Bauplatten werden z.Z. manuell durch Kleben ein­ zelner Schichten hergestellt.
Bekannt ist ferner ein kontinuierliches Verfahren zur Her­ stellung von wärmeisolierenden Platten in einer kontinuier­ lichen Linie, bei denen die äußeren Beläge von zwei profi­ lierten Blechen gebildet werden, während der dazwischenlie­ gende Füllstoff wärmeisolierender Polyurethanschaum ist. Solche Platten sind jedoch nicht feuerbeständig.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, leichte wärmeisolierende feuerbeständige Bauplatten gleichmäßiger Qualität zu entwickeln, die einfach herzustel­ len sind.
Diese Aufgabe wird durch eine leichte wärmeisolierende feuer­ beständige Bauplatte in Sandwichform gelöst, die als äußere Beläge zwei profilierte Bleche aufweist, zwischen denen La­ mellen eines wärmeisolierenden Füllstoffes vorliegen, wobei alle drei Schichten mit Polyurethan zusammengeklebt sind. Die Bauplatte hat einen Feuerwiderstand von 30 bis 60 Minuten, einen Wärmeübergangskoeffizienten K von 0,59 bis 0,34 W/m2K und eine Dicke von 50 bis 100 mm. Die Dichte des wärmeiso­ lierenden Füllstoffes reicht von 50 bis 100 kg/m3.
Das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren zur Her­ stellung dieser Bauplatte wird derart durchgeführt, daß die Schicht des oberen Blechs, die Schicht des wärmeisolieren­ den Füllstoffes und die Schicht des unteren Blechs gesondert kontinuierlich eingeleitet werden und vor der Vereinigung der Schichten zwischen die Schicht des oberen Blechs und die Schicht des wärmeisolierenden Füllstoffes sowie zwischen die Schicht des unteren Blechs und die Schicht des wärmeisolie­ renden Füllstoffes eine Zweikomponentenpolyurethanklebemas­ se, die bei der Polymerisation alle drei Schichten verklebt, eingespritzt wird.
Als profiliertes Blech verwendet man verzinktes Stahlblech und gefärbtes verzinktes Blech, Aluminiumblech oder Kupfer­ blech zum Tiefziehen, mit einer Dicke von 0,5 bis 0,8 mm.
Als wärmeisolierender Füllstoff wird Glaswolle verwendet (z.B. NOVOTERM, Krka, Novo mesto, Jugoslawien oder TERVOL, Termika, Ljubljana, Jugoslawien).
Wesentlich ist, daß die Glaswolle eine Komprimierbarkeit von 10% bei einer Druckbeanspruchung von 0,025 kN/cm2, eine Wärmeleitfähigkeit λ von 0,040 W/mK und eine Dichte von 50 bis 100 kg/m3 aufweist, wobei sie unbrennbare oder schwer brennbare Beimengungen als Bindemittel der Fasern aufweist.
Die Glaswolle in Blockform soll quer zur Faserrichtung auf­ geschnitten werden. Die erhaltenen Lamellen werden als Zwischenschicht so eingeführt, daß die Faserrichtung quer zur Bewegungsrichtung der Linie und quer zum äußeren Belag ist. Dadurch wird eine gute Durchtränkung mit Polyurethan­ masse gewährleistet. Die Füllstoffmenge beträgt 3 bis 10 kg/m2 des Erzeugnisses in bezug auf die Sandwichdicke und die Füllstoffdichte.
Zum Kleben wird eine Zweikomponentenpolyurethanmasse ver­ wendet, die ein einwandfreies Haftvermögen hat. Nach der Schaumbildung soll der Schaum eine dauernde Elastizität aufweisen und schwer brennbar sein (minimale Feuerreak­ tion, Wärmeleitfähigkeit λ=0,035 W/mK, Komprimierbar­ keit 10% bei Druckbeanspruchung 1 kN/cm2, Beständigkeit gegen Diffusion von Feuchtigkeit).
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatten eignen sich bekannte Vorrichtungen, die aufeinanderfolgend die Profilierung von Blech, die Dosierung isolierender Kompo­ nenten und Klebekomponenten, die Bildung der Sandwichplat­ te und die Verklebung aller Schichten sowie das Schneiden der fertigen Bauplatten ermöglichen. Besonders geeignet ist eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik für die Herstellung von Platten mit wärmeisolierendem Polyurethan­ füllstoff.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erfordert eine nicht naheliegende Kombinierung von Operationen, d.h. alle Schichten müssen gegenseitig verklebt werden können, wäh­ rend gleichzeitig eine geeignete Einspritzung gewährleistet ist, um eine monolithische Platte zu erhalten. Um eine gute Verklebung und ein Qualitätsprodukt zu erreichen, ist es nötig, die Dosierung der Polyurethanmasse, die Art des Füllstoffes und die Zuführungsweise, die Betriebstempera­ tur der Eingangsmaterialien und die optimale Geschwindig­ keit der Arbeitslinie festzulegen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 in der Draufsicht und Fig. 3 den Schnitt III-III von Fig. 1.
In der Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten werden zwei profilierte Bleche 1 und 2 übereinander parallel als äußerer Belag eines Sandwiches zugeführt. Zwischen die Bleche 1 und 2 wird aus einer Zuführungsvorrichtung 7 für Füllstoff ein wärmeisolierender Füllstoff 3 in Form von Lamellen, die quer zu den Fasern aus einem Füllstoffblock geschnitten sind, an der Einleitungsstelle 9 von der Seite eingeführt. Vor der Vereinigung der Schichten wird zwischen das obere Blech 1 und die Schicht aus wärmeisolierendem Füllstoff 3 von oben aus einer Spritzquelle 5 sowie zwi­ schen das untere Blech 2 und die Schicht aus wärmeisolie­ rendem Füllstoff 3 von unten aus einer Spritzquelle 4 eine Zweikomponentenpolyurethanmasse eingespritzt, die bei ihrer Polymerisation alle drei Schichten verklebt. Die Endabmes­ sungen der Bauplatten werden in einem endlosen Doppelband 6 ausgebildet, während die Bauplatten bis zur vollständi­ gen Verklebung in einem Expansionsbereich 8 "reifen".
Wesentlich ist dabei, daß die Polyurethanmasse an zwei Stellen eingespritzt wird, und zwar einerseits von oben und andererseits von unten.
Geeignete Arbeitsparameter liegen in folgenden Bereichen:
Geschwindigkeit der Linie
4 bis 5 m/min
Geschwindigkeit der Einspritzquellen, d. h. der Schwenkarme 1,5 bis 2,5 Schwenkungen/min
Menge der Polyurethankomponenten an der unteren Einspritzquelle 1,6 bis 2,3 kg/min
Menge der Polyurethankomponenten an der oberen Einspritzquelle 1,6 bis 2,1 kg/min
Betriebstemperatur der Polyurethankomponenten 20 bis 22°C
Betriebstemperatur des wärmeisolierenden Stoffes mindestens 18°C
Betriebstemperatur des Blechs 40 bis 50°C
Abstand s₁ zwischen dem Eingangsteil des Doppelbandes 6 und der unteren Einspritzquelle 4 s₁ ≅ v(t+15)
Abstand s₂ zwischen dem Eingangsteil des Doppelbandes 6 und der oberen Einspritzquelle 5, wenn v = die Geschwindigkeit der Linie in mm/s und t die Startzeit (cream time) in s ist s₂ ≅ v(t+5)
Die Dicke der Bauplatten kann von 40 bis 100 mm variiert werden.
Man erhält als Bauplatte eine Sandwichplatte monolithischer Zusammensetzung, die eine ausreichende Tragfähigkeit bei bestimmten Spannweiten zwischen den Stützen, einen Feuer­ widerstand von 30 bis 60 Minuten sowie eine Wärmeisolie­ rung mit einem Koeffizienten K von 0,34 bis 0,59 W/m2K auf­ weist, wobei die letzten beiden Größen von der Plattendicke abhängig sind.
Die leichte wärmeisolierende feuerbeständige Bauplatte wird als Belag für die Isolierung von Fassaden und Dächern mit einer Neigung von über 6° verwendet.
Die Bauplatten sind auf Feuerbeständigkeit im Institut für Material- und Konstruktionsuntersuchung in Ljubljana, Jugoslawien nach DIN 4102 geprüft und haben ein Attest erhalten.
Die Erfindung wird anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
An einer kontinuierlichen Linie, die sonst zur Herstellung von bekannten wärmeisolierenden Sandwichplatten mit Poly­ urethanfüllstoff bestimmt ist, werden parallel übereinan­ der zwei profilierte Bleche, z.B. verzinktes Stahlblech, Dicke 0,5 bis 0,8 mm, Qualität 03 gemäß ISO 3575; Aluminiumblech, Dicke 0,7 oder 0,8 mm, Qualität Al 99,5 gemäß DIN 1712, wobei das untere Blech eine Breite von 1350 mm und das obere Blech eine Breite von 1000 mm hat, als äußere Beläge des Sandwiches zugeführt. Zwischen die beiden Bleche werden Lamellen aus Glaswolle mit einer Dichte von 50 bis 60 kg/m3, einer Tragfähigkeit von 2,5 kg/cm2 bei einer Komprimierbarkeit von 10% (NOVOTERM) oder mit einer Dichte von 80 bis 100 kg/m (TERVOL) von der Seite her zugeführt. Die Lamellen werden quer zur Faser­ richtung bzw. zur Richtung der Bewegung der Linie gelegt. Die Geschwindigkeit der Linie beträgt 4,5 m/min.
Zwischen die Schichten, bestehend aus oberem Blech und wärmeisolierendem Füllstoff, und zwischen die Schichten, bestehend aus unterem Blech und wärmeisolierendem Füllstoff, werden aus der oberen und aus der unteren Einspritzquelle, die einen Abstand von 900 mm zueinander haben, Polyurethan­ komponenten eingespritzt, wobei die Geschwindigkeit der Schwenkarme zwei Schwenkungen/min. beträgt.
Die Zweikomponentenpolyurethanmasse Polyolisocyanat hat folgende Eigenschaften:
Startzeit (cream time)|16 s
Abbindezeit (gel time) 50 s
Klebfreizeit (tackfree time) 60 s
Dosierung am unteren Schwenkarm 2,3 kg/min
Dosierung am oberen Schwenkarm 2,1 kg/min
Die Betriebstemperatur der Polyurethankomponenten beträgt 20 bis 22°C, des wärmeisolierenden Füllstoffes mindestens 18°C und des Blechs 40 bis 50°C. Der Abstand zwischen dem Eingangsteil des Doppelbandes und der unteren Einspritzquelle beträgt 1400 mm.
In der Vorrichtung zur Herstellung der Platte verklebt bei der Polymerisation die Polyurethanmasse alle drei Schichten und man erhält das gewünschte Produkt.

Claims (2)

1. Leichte wärmeisolierende feuerbeständige Bauplatte in Sandwichbauweise mit zwei äußeren Schichten jeweils in Form eines profilierten Blechs und einer mit den äußeren Schich­ ten verklebten inneren Schicht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Schicht Lamellen eines wärmeisolierenden Füllstoffes (3) aufweist, der eine Dichte von 50 bis 100 kg/m3 hat, daß alle drei Schichten durch Polyurethan miteinander verklebt sind und daß ihr Feuerwi­ derstand 30 bis 60 Minuten, ihr Wärmeübergangskoeffizient K 0,59 bis 0,34 W/m2K und ihre Dicke 50 bis 100 mm betragen.
2. Verfahren zur Herstellung einer leichten wärmeisolieren­ den feuerbeständigen Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom oberen Blech ge­ bildete Schicht, die vom wärmeisolierenden Füllstoff gebil­ dete Schicht und die vom unteren Blech gebildete Schicht ge­ sondert kontinuierlich zugeführt werden und daß vor der Ver­ einigung der Schichten zwischen die vom oberen Blech gebil­ dete Schicht und die vom wärmeisolierenden Füllstoff gebil­ dete Schicht sowie zwischen die vom unteren Blech gebildete Schicht und die vom wärmeisolierenden Füllstoff gebildete Schicht eine Zweikomponentenpolyurethanklebemasse einge­ spritzt wird, die bei der Polymerisation alle drei Schich­ ten verklebt.
DE3824842A 1988-03-25 1988-07-21 Leichte waermeisolierende feuerbestaendige bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3824842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU604/88A YU45493B (en) 1988-03-25 1988-03-25 Light building thermoisolative fire-resistant plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3824842A1 true DE3824842A1 (de) 1989-10-12
DE3824842C2 DE3824842C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=25550646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824842A Granted DE3824842A1 (de) 1988-03-25 1988-07-21 Leichte waermeisolierende feuerbestaendige bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3824842A1 (de)
FR (1) FR2629117A1 (de)
IT (1) IT1223742B (de)
SI (1) SI8810604A8 (de)
YU (1) YU45493B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943292A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Lechler Elring Dichtungswerke Platte fuer abdichtungs- und/oder daemm- bzw. abschirmzwecke
DE19547845A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
DE10142386A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Hans Viesmann Sandwichplatte, insbesondere zur Erstellung von sogenannten Raumzellen
WO2003029576A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Gebäudeelement
DE10214010A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-16 Hssa Sweden Ab Trollhaettan Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
US7951258B2 (en) 2002-03-29 2011-05-31 Lamera Ab Arrangement and methods for the manufacture of composite layer structures
CN102582204A (zh) * 2012-02-06 2012-07-18 安徽鸿路钢结构(集团)股份有限公司 数控型冲组力型板复合生产线装置
DE102012104729A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Bauelement zur Herstellung einer Dachhaut
DE102012106206A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Sandwichblech und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU636652B2 (en) * 1989-10-10 1993-05-06 Alusuisse Technology & Management Ltd. Flame resistant to nonflammable composite panel
CH681442A5 (de) * 1991-04-10 1993-03-31 Alusuisse Lonza Services Ag
ITVE940022A1 (it) * 1994-05-13 1995-11-13 Metecno Spa Pannello sandwich a grecatura profonda e procedimento per la sua realizzazione.
IT1266174B1 (it) * 1994-07-18 1996-12-23 Isolpack Ceria Spa Pannello isolante per edilizia
NO953748D0 (no) * 1995-09-22 1995-09-22 Scan Isolering As Kassettsystem med varme- og brannhemmende egenskaper
SI9800066A (sl) * 1998-03-04 1999-12-31 Trimo D.D. Lahka gradbena plošča, postopek in naprava za serijsko izdelavo lahkih gradbenih plošč z jedrom iz mineralnega polnila
DE19815718C1 (de) * 1998-04-08 1999-12-09 Siempelkamp Handling Sys Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Füllstoffstrangs aus Dämmaterial, z. B. Mineralwolle
ES2294869B1 (es) * 2004-03-17 2009-02-01 Curbimetal, S.A. Perfeccionamientos en la fabricacion y montaje de paneles aislantes para cubiertas y fachadas.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1199550A (fr) * 1957-03-14 1959-12-15 Owens Corning Fiberglass Corp Procédé de fabrication de produits composites de mousse et de fibres
DE1779192A1 (de) * 1968-07-17 1971-09-02 Hoesch Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Wandelemente
DE2721866A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Rockwool Int Wandelementenkonstruktion und wandelement
DE3147316A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Kaschierte mineralfasermatte und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB806209A (en) * 1954-12-23 1958-12-23 Owens Corning Fiberglass Corp Improvements in and relating to a fibrous body bonded to a metallic sheet
US3496058A (en) * 1966-11-07 1970-02-17 Kaiser Aluminium Chem Corp Metallic foam laminate
US3690987A (en) * 1968-04-12 1972-09-12 Robertson Co H H Method of making an insulated building panel unit
US3814659A (en) * 1971-02-01 1974-06-04 Upjohn Co Novel compositions
FR2292085A1 (fr) * 1974-11-20 1976-06-18 Promisol Haironville Panneau sandwich
IT8253047V0 (it) * 1982-03-11 1982-03-11 Teknos Srl Pannello portante ininfiammabile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1199550A (fr) * 1957-03-14 1959-12-15 Owens Corning Fiberglass Corp Procédé de fabrication de produits composites de mousse et de fibres
DE1779192A1 (de) * 1968-07-17 1971-09-02 Hoesch Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Wandelemente
DE1779192B2 (de) * 1968-07-17 1976-01-08 Hoesch Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Wandefemente
DE2721866A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Rockwool Int Wandelementenkonstruktion und wandelement
DE3147316A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Kaschierte mineralfasermatte und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Kunststoffe im Bau", 1967, H.4, S.42-44,46-48 u. 50 *
Prospekt "HOESCH isopaneel", der Fa. Hoesch Siegerlandwerke AG, 5900 Siegen, Ausgabe Januar 1980, S.1-8 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943292A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Lechler Elring Dichtungswerke Platte fuer abdichtungs- und/oder daemm- bzw. abschirmzwecke
DE19547845A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
DE19547845C2 (de) * 1995-12-21 1998-12-03 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
DE10142386A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Hans Viesmann Sandwichplatte, insbesondere zur Erstellung von sogenannten Raumzellen
WO2003029576A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Gebäudeelement
DE10146755C1 (de) * 2001-09-22 2003-04-30 Rockwool Mineralwolle Gebäudeelement
DE10214010A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-16 Hssa Sweden Ab Trollhaettan Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
US7951258B2 (en) 2002-03-29 2011-05-31 Lamera Ab Arrangement and methods for the manufacture of composite layer structures
CN102582204A (zh) * 2012-02-06 2012-07-18 安徽鸿路钢结构(集团)股份有限公司 数控型冲组力型板复合生产线装置
DE102012104729A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Bauelement zur Herstellung einer Dachhaut
DE102012106206A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Sandwichblech und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104582951A (zh) * 2012-07-10 2015-04-29 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 夹心板及其制造方法
CN104582951B (zh) * 2012-07-10 2016-08-31 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 夹心板及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT8867725A0 (it) 1988-07-29
SI8810604A8 (en) 1996-06-30
DE3824842C2 (de) 1992-01-09
YU45493B (en) 1992-05-28
FR2629117A1 (fr) 1989-09-29
YU60488A (en) 1990-12-31
IT1223742B (it) 1990-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824842A1 (de) Leichte waermeisolierende feuerbestaendige bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3136521A1 (de) Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung
DE3223246A1 (de) Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010097209A1 (de) Holzwerkstoffplatte sowie ein verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
EP1486627A1 (de) Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich
EP1754583B1 (de) Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2964457B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte
DE2503123A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundplatten sowie derartige verbundplatten
EP1792699B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Balsaholzspanplatte
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
EP2801677B1 (de) Eine mit mindestens einer Kaschierung versehene Holzfaserdämmstoffplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3322375A1 (de) Schall- und waermedaemmende platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2946219C2 (de) Schalungsplatte
DE1635571A1 (de) Ummantelter Faserkoerper
AT15882U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brettsperrholzelementes
AT526148B1 (de) Holzverbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE886381C (de) Furnierplatte
DE2954662C2 (en) Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation
DE841633C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages
DE1930487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten
DE1778627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Verbundkoerpern
DE2014404A1 (de) Monoblockpaneel- oder platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation