EP3725481A1 - Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3725481A1
EP3725481A1 EP19170159.8A EP19170159A EP3725481A1 EP 3725481 A1 EP3725481 A1 EP 3725481A1 EP 19170159 A EP19170159 A EP 19170159A EP 3725481 A1 EP3725481 A1 EP 3725481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
plate
shaped material
material according
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19170159.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Braun
Joachim Hasch
Volker Schwind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to EP19170159.8A priority Critical patent/EP3725481A1/de
Priority to CN202080029160.2A priority patent/CN113710441B/zh
Priority to EP20701536.3A priority patent/EP3938158A1/de
Priority to US17/604,544 priority patent/US20220306821A1/en
Priority to CN202080029521.3A priority patent/CN113840701A/zh
Priority to JP2021559135A priority patent/JP2022530186A/ja
Priority to CA3137235A priority patent/CA3137235A1/en
Priority to PCT/EP2020/050451 priority patent/WO2020211988A1/de
Priority to CA3134193A priority patent/CA3134193A1/en
Priority to AU2020258486A priority patent/AU2020258486A1/en
Priority to PCT/EP2020/050452 priority patent/WO2020211989A1/de
Priority to US17/604,532 priority patent/US20220203574A1/en
Priority to AU2020259631A priority patent/AU2020259631A1/en
Priority to EP20701537.1A priority patent/EP3934871A1/de
Priority to JP2021559130A priority patent/JP2022529410A/ja
Priority to EP20170128.1A priority patent/EP3736095A3/de
Publication of EP3725481A1 publication Critical patent/EP3725481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/006Pretreatment of moulding material for increasing resistance to swelling by humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/003Pretreatment of moulding material for reducing formaldehyde gas emission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped material and a method for its production and the use of the plate-shaped material.
  • Sheet-like materials made of lignocellulosic fibers are used in a variety of ways because their production is inexpensive and technically mature. Typical is z. B. the use of high-density fibreboard (HDF), whereby wood fibers are pressed using binders to form boards, which are then usually coated with synthetic resin-impregnated papers. This coating hardens under the influence of pressure and temperature, so that a firmly bonded laminate is formed.
  • This laminate is divided and the parts are profiled at the edges, e.g. B. to be used as floor covering laid without glue. However, the material is exposed at the profiled edges.
  • HDF high-density fibreboard
  • WPC wood plastic composites
  • plastic an extruded mixture of wood fibers and plastic.
  • a WPC is dimensionally stable under the influence of water or moisture.
  • the production requires the use of extruders which are not suitable for the production of plate-shaped materials of larger dimensions.
  • non-swelling sheet-like materials can be produced that do not contain wood fibers or other wood components contain.
  • SPC Stone Plastic Composites
  • PVC polyvinyl chloride
  • halogens or terephthalates are used here, so that these products are disadvantageous from an environmental point of view.
  • the plate-shaped material according to the invention is low-emission or emission-free; In particular, the emission of formaldehyde can be largely reduced or avoided, so that the requirements of the State of California for formaldehyde emissions CARB 2 can be met.
  • Volatile organic compounds (VOCs) can also be largely or completely avoided.
  • the invention relates to a plate-shaped material, comprising fibers and binding agent, characterized in that the proportion of the binding agent based on the plate-shaped material is more than 50% by weight.
  • Fibers in the context of this invention are solid particles that are elongated, d. i.e. whose diameter is many times smaller than the longest dimension of the particle.
  • the dimensions of the fibers can be selected within a wide range; they are based in particular on the plate thickness and on the requirements for the homogeneity of the plate-shaped material.
  • the diameter of the fibers is from 10 ⁇ m to 5 mm, the length of the fibers from 0.05 mm to 100 mm.
  • the plate-shaped material therefore has a greater proportion of binding agent than of fibers.
  • the proportion of binder can also be expressed in relation to fibers, that is, the proportion of binder is given in relation to the weight of the fibers used.
  • the proportion of fibers is kept up to constant weight dried fibers indicated (absolutely dry fibers: absolutely dry fibers).
  • the proportion of binder in the plate-shaped material is then more than 100% by weight.
  • Organic or inorganic fibers such as carbon fibers or fibers made of mineral or ceramic raw material or glass fibers can be used for the plate-shaped material according to the invention. Natural fibers, e.g. B.
  • lignocellulosic fibers or synthetic fibers such as fibers made of thermoplastic material such as polyethylene or polypropylene, but also made of polycarbonate, polyacrylic, polymethacrylic or polyurethane can be used to produce the material according to the invention.
  • mixtures of fibers in particular mixtures of the aforementioned fibers, can be used to produce the material according to the invention.
  • Mixtures of fibers allow properties of the material according to the invention to be set, e.g. B. the elasticity or the bending properties, the dimensional stability, the strength, but also the manufacturing properties or processability. If lignocellulosic fibers, e.g.
  • fibers from wood, bamboo or annual plants are used, for example, inexpensive, easy-to-use fibers are available.
  • the use of hygroscopic fibers is not excluded, especially if they are at least partially dried before the production or pressing of the material according to the invention.
  • the lignocellulosic fibers mentioned above include in particular all fibers which have been obtained from plants by chemical or physical processes.
  • Typical examples of physically obtained fibers are softwood fibers, hardwood fibers or bamboo fibers, or fibers from other organic raw materials that have been obtained by mechanical defibration.
  • An example of chemically obtained fibers are e.g. B. pulp fibers from wood, annual plants or other raw materials. Wood fibers from mechanical defibration are particularly typically used, with the aim being to minimize the loss of lignin and hemicelluloses as much as possible.
  • Mixtures of fibers can also be used, in particular to set properties of the material (strength properties, weight), but also to use the raw material fiber in a cost-optimized manner.
  • Fibers in the context of this invention are also fiber bundles; Smaller chips are also included, provided that their fibers can still largely be coated with binder.
  • the material according to the invention is plate-shaped, i. h, he usually has two Main surfaces, which are also referred to below as the top and bottom.
  • the thickness of the finished plate-shaped material can be from 1 mm to 500 mm, typically between 3 mm and 80 mm, mostly between 5 mm and 30 mm. A typical application may require a thickness of the plate-shaped material of 4 mm to 10 mm.
  • the material according to the invention can have flat main surfaces, but the top and / or bottom can also be embossed or milled or processed in some other way so that the material has a variable thickness based on the surface of the material.
  • the material preferably has an essentially homogeneous composition over its thickness.
  • the edges can be machined with conventional tools. They can be sawn, cut or milled.
  • the plate-shaped material according to the invention can be used in many ways. He can z. B. used as floor, ceiling and / or wall covering, for the production of interior fittings or furniture, especially for the interior of vehicles such. B. vehicle cabins, but also outdoors, both as a cladding, z. B. as a curtain wall, as well as for structural uses.
  • the plate-shaped material according to the invention can be coated, colored, lacquered or made decorative in another way. In particular, surface coatings such as those used, for. B. are known from the field of wood materials, can be applied to the surface of the material according to the invention.
  • the material according to the invention differs from the WPC described above in that it is not plastic, in particular thermoplastic plastic with fibers, that is formed into a plate-shaped material, but that a binding agent is used that has a cohesive and / or adhesive interaction with the fibers.
  • binders are known, for example, from the production of wood-based materials according to the prior art.
  • the binder used according to the invention preferably comprises melamine.
  • Melamine is the preferred binder because it is found to be non-swelling and non-hygroscopic, and resistant to hydrolysis. Melamine can either be used alone as a binder or in combination with one or more other binders.
  • binders can be used, either the mixture of two or more binders being applied to the fiber at the same time, e.g. B. as MF resin (melamine-formaldehyde resin). Or it a combination of binders is used which are used sequentially, e.g. B. because they cannot be used in a mixture or because a separate application of different binders has an advantageous effect. In combination with the above-mentioned melamine or alternatively, other binders such as. B.
  • binders can also be used in combination. It is preferred if the binder predominantly comprises melamine. It is further preferred if the proportion of melamine in the binder exceeds 20% by weight, in particular 50% by weight.
  • the binder is preferably urea-free, since urea contributes to the hygroscopicity and thus to the swelling of the lignocellulosic fibers or does not prevent this. Thermoplastic binders are advantageously avoided.
  • the plate-shaped material according to the invention is preferably free from halogens (e.g. fluorine, chlorine), but also from terephthalates.
  • the binder forms the predominant part of the plate-shaped material according to the invention.
  • the plate-shaped material based on the fiber content, more than 100 wt .-%, z. B. 101 wt .-% or 102 wt .-% up to 120 wt .-% binder, the material advantageously has more than 150 wt .-% binder, particularly preferably more than 200 wt .-% binder, a maximum of 500 wt .-% binder, based on the fiber content.
  • the density of the material according to the invention is preferably between 1,000 kg / m 3 and 1,800 kg / m 3 , in particular between 1,000 kg / m 3 and 1,600 kg / m 3 , advantageously between 1,000 kg / m 3 and 1,200 kg / m 3 .
  • the material according to the invention shows, due to the high use of binders, compared to z. B. a wood material, z. B. an HDF board, which in terms of quantity predominantly has lignocellulosic fibers, a higher weight, z. B. between 1,000 kg / m 3 and 1,200 kg / m 3 .
  • the material preferably has fillers. Fillers can help to optimize the weight of the plate-shaped material, usually to minimize it. Fillers can alternatively or additionally serve to optimize certain properties of the panels, e.g. B. conductivity, insulating properties or strength properties. Fillers replace fibers in the material according to the invention. Because the material is in the present of water is to have minimal swelling, in particular minimal thickness swelling, non-hygroscopic or non-swelling fillers and fillers which are resistant to hydrolysis are preferred. Such fillers can be mineral particles, but also ceramic, synthetic or particles made of glass. The size of the particles is preferably no greater than one millimeter, preferably between 10 ⁇ m and 800 ⁇ m. Mixtures of different particles can also be used, e.g. B.
  • the material has wet strength agents.
  • Typical wet strength agents are polyamines, polyimines, e.g. B. polyethyleneimine, polyamides, e.g. B. polyacrylamides or polyamidoamine-epichlorohydrin (PAAE), polyalcohols, e.g. B. polyvinyl alcohols or their copolymers.
  • Wet strength agents further contribute to a reduction in the swelling of the plate-shaped material according to the invention. They are used in amounts of up to 5% based on the weight of the plate-shaped material, preferably in an amount of 0.05% by weight to 2% by weight of the plate-shaped material.
  • the plate-shaped material has water repellants, for. B. paraffin or wax, which are typically used in amounts of up to 5 wt .-% based on the weight of the plate-shaped material, usually in amounts of up to 2 wt .-%, often in an amount of 0.1 wt. -% to 1% by weight.
  • water repellants also helps to reduce the tendency of the sheet-like material to swell.
  • the steps of the method correspond to those of a conventional method e.g. B. for producing a wood-based panel. According to the invention, however, a larger amount of binder is used than previously known, so that the weight fraction of the binder is greater than the weight fraction of the fibers.
  • the fibers may be necessary to at least partially dry the binder on the fibers. If the fibers have moisture, as it is, for. B. is common for lignocellulosic fibers, the moisture content should be adjusted before pressing the fiber cake so that a dimensionally stable, non-swelling or shrinking plate is present after pressing.
  • the lignocellulosic fibers are often used with a moisture content of up to 120% by weight or more before the glue is applied.
  • the lignocellulosic fibers can be dried before or after the application of binder.
  • the lignocellulosic fibers have a moisture content of at most 15% by weight, that is to say with a water content of up to 15% by weight based on the total weight of the fibers.
  • the humidity is preferably between 5% and 10%.
  • the binder is usually provided in liquid form. It can be provided in pure form or, as a rule, in solution, either in solvent or in water.
  • the binder is usually applied to the lignocellulosic fibers by spraying, e.g. By a plurality of spray nozzles which produce a spray of the binder and which are arranged around a downward stream of fibers.
  • a typical design for such a drying device is e.g. B. a blowline, which is used in the manufacture of fiberboard.
  • the surface of the fibers is wetted with binder droplets.
  • the fibers wetted with binder are, after they have optionally been dried, shaped into a fiber cake and pressed.
  • the binder hardens, so that a plate-shaped material is created. When hardening, which takes place under the influence of pressure and temperature, unlike WPC products, irreversible chemical bonds are built up between fibers and binder, but also within the binder.
  • the pressing conditions are essentially the same as those of known wood-based materials with a lower proportion of binding agent compared to the invention.
  • Pressure and temperature as well as pressing time are z. B. in the area of common HDF boards (high density fibreboard).
  • the material according to the invention can be produced excellently in presses such as those used for the production of wood-based materials.
  • panel formats to be produced which - unlike WPC - are not limited to the production of narrow board formats with a width of approx. 30 cm. Rather, conventional panel formats can be provided, as are customary for wood-based panels.
  • the application of the large amounts of binder to the fibers can be done in one step or pass. It has been found, however, that the binding agent can advantageously be applied in at least two steps, with a maximum of 50% of the amount of the binding agent being applied to the fiber in each step. It is particularly preferred to apply a maximum of 35%, in particular a maximum of 25%, of the amount of binder per step to the fiber.
  • the step-by-step application of binder has proven particularly useful for lignocellulosic fibers.
  • the fiber can be dried before or after the binding agent or a partial amount of the binding agent is applied to the fiber.
  • the drying of the fiber after the binder or a partial amount of the binder has been applied has the effect that the fibers provided with binder on the surface do not stick to one another.
  • the aim of drying is therefore not to completely remove water or solvent from the binder and / or the fiber. It should be avoided that the reactivity of the binding agent is impaired during curing under the action of pressure and / or temperature.
  • the only aim is that the fibers no longer adhere to one another or stick together during conveyance or scattering. They are pourable and can z. B. be temporarily stored. But they are also more capable of spreading because they do not stick to the spreading devices, in particular spreading heads.
  • the fibers are preferably dried after each application of a partial amount of the binder. Drying is preferably done with heated air, e.g. B. in a drying tunnel, which is arranged downstream of a device for gluing, or in a drying shaft, the z. B. can be arranged below the device for gluing.
  • heated air e.g. B. in a drying tunnel, which is arranged downstream of a device for gluing, or in a drying shaft, the z. B. can be arranged below the device for gluing.
  • the fiber cake is usually produced by scattering.
  • the fibers either freshly glued or preferably dried with the entire amount of binder, are scattered on a carrier, usually on a conveyor belt, mostly in a homogeneous layer, but alternatively also in several layers.
  • the fiber cake is first passed through a prepress on the carrier and then pressed in a press. Any press that applies sufficient pressure and temperature is suitable, both a plate press in which the material is pressed between two metal sheets and, in particular, a continuous press in which the material is pressed between two rotating metal belts. Suitable pressing temperatures can be selected from 140 ° C. to 220 ° C., preferably from 160 ° C.
  • the pressing time is advantageously 6 seconds / mm sheet thickness (hereinafter: s / mm) to 60 s / mm, usually 10 s / mm to 20 s / mm.
  • a pre-press for compressing the fiber cake can be connected upstream of the actual pressing process.
  • the press can be followed by a device for cooling the plate-shaped material, in particular a device for cooling under a predetermined pressing pressure, which can be less than the pressing pressure during the pressing of the material.
  • the fillers, wet strength agents or water repellants described above can be added to the material according to the invention, typically before the fiber cake is formed.
  • the material produced by the method according to the invention preferably has a surface which essentially has binding agents, particularly preferably a surface which consists of binding agents.
  • hygroscopic fibers e.g. B. lignocellulosic fibers
  • the aim is to have as few fibers as possible in the surface of the material in order to optimize the thickness swelling as much as possible. Water in liquid form or z. B. as air humidity would be absorbed by the hygroscopic fibers and the material would swell as a result. This is undesirable.
  • the high or predominant proportion of binding agent in the plate-shaped material enables a surface of the material which predominantly or completely contains binding agents or which has little or no hygroscopic fibers.
  • the material according to the invention can be like a wood-based panel, e.g. B. like an HDF board, processed.
  • the surface can be coated, embossed or milled; the edges can be profiled, e.g. B. for the production of floor panels.
  • the plate-shaped material according to the invention can be laminated with synthetic resin-impregnated papers, it can be printed, lacquered, glazed or processed in some other way. It is to be regarded as an advantage of this invention that the plate-shaped material can be machined and processed on existing devices.
  • the invention also includes a device for producing the plate-shaped material described above, having means for gluing lignocellulosic fibers with binder, which according to the invention has means for gluing lignocellulosic fibers that have already been glued in advance.
  • the term "glue” here means the application of binder.
  • the means for gluing fibers are advantageously designed as nozzles which generate a spray mist from a liquid-supplied binder. Fibers are guided through the spray of binding agent, on which binding agent droplets from the spray are then deposited.
  • Known means for gluing lignocellulosic fibers are designed so that they apply a maximum of 30% by weight of binder based on the fibers to be glued.
  • the method according to the invention can be carried out in that the fibers to be glued pass the known glueing means several times until sufficient binder has been applied to the fibers.
  • further means for gluing are pre-glued Fibers are used to which a portion of the binder has already been applied.
  • the sheet-like material according to the invention can be adapted to different requirements by different combinations of fibers, binders, fillers and possibly other additives such as waxes. It is therefore expressly pointed out that the features described above can each be freely combined with one another.
  • the invention further relates to the use of the plate-shaped material described above.
  • the plate-like material according to the invention is characterized by the fact that it can be used in a variety of ways because of the minimal swelling, in particular the almost completely reduced swelling in thickness in the area of the edges.
  • the plate-shaped material can be used for.
  • B. can be used as a floor panel or floor laminate.
  • a thickness swelling which is less than 2%, preferably less than 1%, is regarded as insignificant for the purposes of the invention. This z. B.
  • the panel-shaped material according to the invention can also be used as a wall or ceiling panel, as a furniture panel, in particular in the expansion of damp and wet rooms or laboratory and technical rooms or workshops, but not limited to them.
  • the material according to the invention is suitable as a facade panel or for roofing.
  • the plate-shaped material according to the invention can, for. B. can be used for terrace construction including decking or outdoor floors.
  • the plate-shaped material according to the invention can preferably be used for constructions, in particular furniture, in the outdoor area can be used.
  • the expansion of workshops, production halls or stables can, for example, easily take place with the material according to the invention.
  • the figure shows a plate-shaped material 1 with an upper side 2 and an underside 3 and an edge 4.
  • the material has fibers 5 which are embedded in binder.
  • the proportion of the binder is more than 50% by weight of the plate-shaped material. So more binder than fiber 5 is used.
  • Natural, synthetic, organic and inorganic fibers can be used as fibers, both individually and as a mixture.
  • Hygroscopic fibers such as B. wood, cellulose or linen fibers can be used.
  • Melamine is the preferred binder, often in combination with formaldehyde or phenol, but also in a mixture with PMDI. Examples of combinations of fibers and binders are described below.
  • lignocellulosic fibers in this case softwood fibers
  • the fibers were made from steamed wood chips by defibrating in the refiner. Alternatively, any other lignocellulosic fibers or mixtures of such fibers can be used.
  • the softwood fibers are used with a moisture content of 120% before gluing; Before pressing, they are dried to a residual moisture content of 8% with the binding agent on them, d. That is, one ton of fibers contains 80 kg of water.
  • binding agent based on dry wood
  • a binding agent comprising melamine-formaldehyde resin (MF resin).
  • the melamine-formaldehyde resin (MF resin) used had a solids concentration of 60% (measured at 60 min / 120 ° C.).
  • MF resin melamine-formaldehyde resin
  • "atro wood” here refers to lignocellulosic fibers which have been dried at 105 ° C. to constant weight.
  • "atro wood” is a common reference measure for formulations that contain lignocellulosic fibers. The further exemplary embodiments focus on the absolute use of the binder.
  • the binder is applied to the lignocellulosic fibers in four passes, with 27% by weight being applied to the fibers per pass.
  • the liquid binder is sprayed through nozzles in a known device for gluing fibers.
  • the spray generated by the nozzles is deposited on the surface of the fibers that pass the spray, e.g. B. fall from top to bottom through the spray of binder.
  • the device for gluing fibers is followed by a drying of the glued fibers in means for drying, eg. B. a warm air tunnel or duct that applies heated air to the fibers.
  • means for drying eg. B. a warm air tunnel or duct that applies heated air to the fibers.
  • the aim of drying is not to completely remove any liquid, but to dry the binding agent to such an extent that it no longer sticks.
  • the reactivity of the binder during curing under the action of pressure and / or temperature should not be impaired by drying.
  • the fibers can be stored or further glued or processed.
  • a third and fourth passage through the device for gluing and the means for drying are carried out.
  • the 110% by weight binding agent can also be applied to the fibers in one or two passes, alternatively also in five or more passes. The amount of binder applied to the fibers per pass can vary from pass to pass.
  • the plate-shaped material produced in this way is tested for swelling in accordance with DIN 317 and for edge swelling in accordance with DIN 13329.
  • the thickness swelling is determined at one edge of the material as a change in mm based on the initial thickness of 7 mm, absolute and also as a relative change (%).
  • the swelling in thickness according to Table 1 is, as expected, a maximum of approximately 23%.
  • Each pass in which 27% by weight of MF resin is applied, reduces the thickness swelling at the edge of the plate-shaped material.
  • An extremely low value of 1.83% edge swelling is achieved if 108% by weight of binding agent based on dry wood is used.
  • a 50:50 mixture of different fibers here z. B. wood fibers and carbon fibers, alternatively z. B. waste paper fibers and glass wool fibers, alternatively mineral fibers and cellulose fibers are used.
  • the natural fibers wood, waste paper, cellulose fibers
  • the fibers can be mixed before or after gluing and the optional drying of the binder. Both variants allow the production of a homogeneous mixture of glued fibers, which can then be sprinkled into a fiber cake.
  • that is Exemplary embodiment 2 is identical to exemplary embodiment 1 with regard to the use of binder and the use of paraffin.
  • Embodiment 3 relates to a mixture of fibers and binder, in which 50 parts of polyethylene fibers and 20 parts of carbon fibers and 10 parts of filler, e.g. B. glass particles, mineral or ceramic particles form the fiber content, the 115 wt .-% binder, here z. B. with MF resin is glued.
  • the fiber-binder mixture is otherwise treated as in embodiment 1.
  • the aim is to produce a board made of fibers and binders which can be used to produce a floor covering, which can therefore be coated in particular with a decorative surface, in particular either with synthetic resin-impregnated papers or by painting.
  • 5% by weight of other substances are used, here 1.5% by weight of paraffin and 3.5% by weight of "gray" dye.
  • the dye is used to give the plate-shaped material a uniform color.
  • the sheet-like material with the above-mentioned composition is produced on an industrial, continuous press and compared with HDF sheets made from the same fiber material, but with a binder content of 15% by weight, and having a density of 880 kg / m 2 3 have.
  • Table 2 Comparative experiments on the swelling of an HDF board and a board according to the invention attempt Panel thickness (mm) Binder (%) Density (kg / m 3 ) Transverse tensile strength (N / mm 2 ) Swelling raw board (%) Coated edge swell (%) Standard HDF 6 15% 880 > 1.4 18-22 14-18 plate-shaped material 5.8 137.5% 1050 > 4.5 0.1 -, 03 1.0-1.2
  • Table 2 above shows the two panels in comparison, with details of the panel thickness in mm as the gross value (before grinding) and the density in kg / m 3 .
  • the panels were each evaluated for transverse tensile strength (DIN EN 319), swelling (measured according to EN 317) and edge swelling (measured according to EN 13329).
  • the board according to the invention can be compressed more than a fiber board.
  • the use of binding agent is around 9 times higher than with the HDF board according to the state of the art.
  • the sheet-like material according to the invention has a transverse tensile strength that is three times higher and the swelling of the raw sheet is reduced by a factor of 100. After lamination of the top and bottom, the edge swell "coated" is measured. Only the edges are accessible to the action of water, since the top and bottom of the board are sealed by the lamination and are no longer accessible to water. This test is particularly important for floor coverings because the edges of the floor panels usually cannot be sealed and are therefore exposed to water. This shows an edge swelling reduced to a tenth for the panel material according to the invention in comparison with a known HDF panel. Both the HDF board and the sheet-like material according to the invention were produced on the same industrial production facilities.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Werkstoff, aufweisend lignocellulosische Fasern und Bindemittel. Um einen plattenförmigen Werkstoff bereitzustellen, der unter Nutzung von Fasern eine reduzierte Quellung aufweist, ist vorgesehen, dass der Anteil des Bindemittels mehr als 50 Gew.-% des plattenförmigen Werkstoffs aufweist. Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zur Herstellung des plattenförmigen Werkstoffs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Werkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie die Verwendung des plattenförmigen Werkstoffs.
  • Plattenförmige Werkstoffe aus lignocellulosischen Fasern werden vielfältig eingesetzt, weil ihre Herstellung preiswert und technisch ausgereift ist. Typisch ist z. B. der Einsatz von hochdichten Faserplatten (HDF), wobei Holzfasern unter Einsatz von Bindemitteln zu Platten verpresst werden, die anschließend meist mit kunstharzgetränkten Papieren beschichtet werden. Diese Beschichtung härtet unter Einwirkung von Druck und Temperatur aus, so dass sich ein fest verbundenes Laminat bildet. Dieses Laminat wird zerteilt und die Teile werden an den Kanten profiliert, z. B. um als leimlos verlegter Fußbodenbelag eingesetzt zu werden. An den profilierten Kanten liegt der Werkstoff jedoch frei. In Gegenwart von Wasser beginnen an den freiliegenden Kanten die Holzfasern infolge von Wasseraufnahme zu quellen, was zu einer Formänderung der Holzwerkstoffplatte führt. Als Wasser kann dabei entweder frei fließendes Wasser oder auch schon hohe Luftfeuchte gelten. Eine hohe Luftfeuchte, die z. B. jahreszeitlich bedingt oder technisch verursacht sein kann, kann der Verwendung von Laminat entgegenstehen, auch wenn Quellung weitgehend reversibel ist, so dass die Quellung durch Trocknung zum überwiegenden Teil rückgängig gemacht werden kann. Eine Quellung kann jedoch nicht vollständig reversibel gemacht werden, so dass nach einer ersten Quellung eine unschöne offene Fuge verbleibt.
  • Alternativen zu Laminat sind Wood Plastic Composites (WPC), eine extrudierte Mischung aus Holzfasern und Kunststoff. Bei ausreichend hohem Anteil an Kunststoff ist ein WPC unter Wasser- bzw. Feuchtigkeitseinfluss dimensionsbeständig. Allerdings erfordert die Herstellung den Einsatz von Extrudern, die nicht zur Herstellung von plattenförmigen Werkstoffen größerer Abmessungen geeignet sind.
  • Schließlich sind Werkstoffe verfügbar, aus denen nicht-quellende plattenförmige Werkstoffe hergestellt werden können, die keine Holzfasern oder andere Holzbestandteile enthalten. Sie verzichten damit auf einen nachwachsenden, in großer Menge verfügbaren Rohstoff, der gute Festigkeitseigenschaften aufweist. Hier sind z. B. Stone Plastic Composites (SPC) oder Polyvinylchlorid (PVC) als Rohstoffe zu nennen. Hier werden in der Regel Halogene oder auch Terephthalate eingesetzt, so dass diese Produkte unter Umweltüberlegungen nachteilig sind. Der erfindungsgemäße plattenförmige Werkstoff ist emissionsarm oder emissionsfrei; insbesondere die Emission von Formaldehyd kann weitgehend reduziert oder vermieden werden, so dass die Auflagen des Staates Kalifornien zur Formaldehydemission CARB 2 eingehalten werden können. Auch flüchtige organische Stoffe (VOC volatile organic compounds) können weitgehend oder vollständig vermieden werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen plattenförmigen Werkstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, der unter Nutzung von Fasern eine reduzierte Quellung aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen plattenförmigen Holzwerkstoff nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 13. Die Verwendung des plattenförmigen Werkstoffs nach der Erfindung ist in Anspruch 16 erfasst.
  • Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Werkstoff, aufweisend Fasern und Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Bindemittels bezogen auf den plattenförmigen Werkstoff mehr als 50 Gew.-% beträgt. Fasern im Sinne dieser Erfindung sind Feststoffpartikel, die langgestreckt sind, d. h., deren Durchmesser um ein Vielfaches geringer ist als die längste Dimension des Partikels. Die Abmessungen der Fasern können in einem weiten Rahmen gewählt werden; sie richten sich insbesondere nach der Plattendicke und nach den Vorgaben für die Homogenität des plattenförmigen Werkstoffs. Der Durchmesser der Fasern beträgt von 10 µm bis 5 mm, die Länge der Fasern von 0,05 mm bis 100 mm.
  • Der plattenförmige Werkstoff weist also einen größeren Anteil an Bindemittel als an Fasern auf. Der Bindemittelanteil kann auch bezogen auf Fasern ausgedrückt werden, das heißt, der Anteil des Bindemittels wird angegeben mit Bezug auf das Gewicht der eingesetzten Fasern. Bei hygroskopischen Fasern, die Feuchtigkeit aufnehmen können (z. B. lignocellulosische Fasern), wird der Anteil der Fasern als bis zur Gewichtskonstanz getrocknete Fasern angegeben (atro Fasern: absolut trockene Fasern). Der Bindemittelanteil an dem plattenförmigen Werkstoff beträgt dann mehr als 100 Gew.-%. Für den erfindungsgemäßen plattenförmigen Werkstoff können organische oder anorganische Fasern wie Carbonfasern oder Fasern aus mineralischem oder keramischem Rohstoff oder Glasfasern eingesetzt werden. Natürliche Fasern, z. B. lignocellulosische Fasern oder synthetische Fasern wie beispielsweise Fasern aus thermoplastischem Material wie Polyethylen oder Polypropylen, aber auch aus Polycarbonat, Polyacryl, Polymethacryl oder Polyurethan können zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffs eingesetzt werden. Insbesondere können Mischungen von Fasern, insbesondere Mischungen der vorgenannten Fasern, zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffs eingesetzt werden. Mischungen von Fasern ermöglichen das Einstellen von Eigenschaften des erfindungsgemäßen Werkstoffs, z. B. der Elastizität oder der Biegeeigenschaften, der Formstabilität, der Festigkeit, aber auch der Herstellungseigenschaften bzw. der Verarbeitbarkeit. Werden lignocellulosische Fasern, z. B. Fasern aus Holz, Bambus oder Einjahrespflanzen eingesetzt, so stehen preiswerte, einfach zu verarbeitende Fasern zur Verfügung. Der Einsatz hygroskopischer Fasern ist nicht ausgeschlossen, insbesondere sofern diese vor dem Herstellen bzw. Verpressen des erfindungsgemäßen Werkstoffs mindestens teilweise getrocknet werden.
  • Die vorstehend erwähnten lignocellulosischen Fasern umfassen insbesondere sämtliche Fasern, die durch chemische oder physikalische Verfahren aus Pflanzen gewonnen wurden. Typische Beispiele für physikalisch gewonnene Fasern sind Nadelholzfasern, Laubholzfasern oder Bambusfasern, oder Fasern aus anderen organischen Rohstoffen, die durch mechanische Zerfaserung gewonnen wurden. Ein Beispiel für chemisch gewonnene Fasern sind z. B. Zellstofffasern aus Holz, Einjahrespflanzen oder anderen Rohstoffen. Besonders typisch werden Holzfasern aus mechanischer Zerfaserung eingesetzt, wobei angestrebt wird, den Verlust an Lignin und Hemicellulosen möglichst zu minimieren. Auch Mischungen von Fasern können eingesetzt werden, insbesondere um Eigenschaften des Werkstoffs (Festigkeitseigenschaften, Gewicht) einzustellen, aber auch um den Rohstoff Faser kostenoptimiert einzusetzen. Fasern im Sinne dieser Erfindung sind auch Faserbündel; eingeschlossen sind auch kleinere Späne, soweit deren Fasern noch weitgehend mit Bindemittel beschichtet werden können.
  • Der erfindungsgemäße Werkstoff ist plattenförmig, d. h, er weist in der Regel zwei Hauptflächen auf, die im Folgenden auch als Ober- und Unterseite bezeichnet werden. Die Dicke des fertigen plattenförmigen Werkstoffs kann von 1 mm bis 500 mm betragen, typischerweise zwischen 3 mm und 80 mm, meist zwischen 5 mm und 30 mm. Eine typische Anwendung kann eine Dicke des plattenförmigen Werkstoffs von 4 mm bis 10 mm erfordern. Der erfindungsgemäße Werkstoff kann ebene Hauptflächen aufweisen, die Ober- und/oder Unterseite können aber auch geprägt oder gefräst oder in anderer Weise bearbeitet sein, so dass sich, bezogen auf die Fläche des Werkstoffs, eine variable Dicke des Werkstoffs ergibt. Der Werkstoff weist bevorzugt eine über die Dicke im Wesentlichen homogene Zusammensetzung auf. Die Kanten, deren Höhe der Dicke des Werkstoffs entspricht, können mit üblichen Werkzeugen bearbeitet werden. Sie können gesägt, geschnitten oder gefräst werden. Der erfindungsgemäße plattenförmige Werkstoff kann vielseitig eingesetzt werden. Er kann z. B. eingesetzt werden als Fußboden-, Decken- und/oder Wandbelag, zur Herstellung von Innenausbauten oder Möbeln, insbesondere auch für den Innenausbau von Fahrzeugen wie z. B. Fahrzeugkabinen, aber auch im Außenbereich, sowohl als Verkleidung, z. B. als vorgehängte Fassade, als auch für konstruktive Verwendungen. Der plattenförmige Werkstoff nach der Erfindung kann beschichtet, gefärbt, lackiert oder in anderer Weise dekorativ gestaltet werden. Insbesondere Oberflächenbeschichtungen, wie sie z. B. aus dem Bereich der Holzwerkstoffe bekannt sind, können auf die Oberfläche des erfindungsgemäßen Werkstoffs aufgebracht werden.
  • Der erfindungsgemäße Werkstoff unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen WPC dadurch, dass nicht Kunststoff, insbesondere thermoplastischer Kunststoff mit Fasern zu einem plattenförmigen Werkstoff geformt wird, sondern dass ein Bindemittel eingesetzt wird, das eine kohäsive und/oder adhäsive Wechselwirkung mit den Fasern eingeht. Solche Bindemittel sind beispielsweise aus der Holzwerkstoffherstellung nach dem Stand der Technik bekannt. Das erfindungsgemäß eingesetzte Bindemittel weist vorzugsweise Melamin auf. Melamin wird als Bindemittel bevorzugt, weil es sich als nicht-quellend und nicht-hygroskopisch sowie als beständig gegen Hydrolyse erweist. Melamin kann entweder allein als Bindemittel eingesetzt werden oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Bindemitteln. In Kombination bedeutet im Zusammenhang mit dieser Erfindung, dass Mischungen von Bindemitteln eingesetzt werden können, wobei entweder die Mischung von zwei oder mehr Bindemitteln gleichzeitig auf die Faser aufgebracht wird, z. B. als MF-Harz (Melamin-Formaldehyd-Harz). Oder es wird eine Kombination von Bindemitteln eingesetzt, die nacheinander eingesetzt werden, z. B. weil sie nicht in Mischung eingesetzt werden können oder weil ein getrenntes Auftragen von verschiedenen Bindemitteln vorteilhafte Wirkung hat. In Kombination mit dem vorstehend genannten Melamin oder alternativ dazu können weitere Bindemittel wie z. B. Formaldehyd, Phenol, Methylendiphenylisocyanat (MDI), auch in emulgierter Form als eMDI oder polymerem Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) eingesetzt werden. Wie vorstehend beschrieben können auch zwei oder mehr Bindemittel in Kombination eingesetzt werden. Es wird bevorzugt, wenn das Bindemittel überwiegend Melamin aufweist. Es wird weiter bevorzugt, wenn der Anteil von Melamin am Bindemittel 20 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-% übersteigt. Bevorzugt ist das Bindemittel harnstofffrei, da Harnstoff zur Hygroskopizität und damit zur Quellung der lignocellulosischen Fasern beiträgt bzw. diese nicht verhindert. Vorteilhaft werden thermoplastische Bindemittel vermieden. Der erfindungsgemäße plattenförmige Werkstoff ist bevorzugt frei von Halogenen (z. B. Fluor, Chlor), aber auch von Terephthalaten.
  • Das Bindemittel bildet den überwiegenden Anteil des plattenförmigen Werkstoffs nach der Erfindung. Bevorzug weist der plattenförmige Werkstoff, bezogen auf den Faseranteil, mehr als 100 Gew.-%, z. B. 101 Gew.-% oder 102 Gew.-% bis zu 120 Gew.-% Bindemittel auf, vorteilhaft weist der Werkstoff mehr als 150 Gew.-% Bindemittel, besonders bevorzugt mehr als 200 Gew.-% Bindemittel, maximal 500 Gew.-% Bindemittel, jeweils bezogen auf den Faseranteil auf.
  • Die Dichte des erfindungsgemäßen Werkstoffs beträgt bevorzugt zwischen 1.000 kg/m3 und 1.800 kg/m3, insbesondere zwischen 1.000 kg/m3 und 1.600 kg/m3, vorteilhaft zwischen 1.000 kg/m3 und 1.200 kg/m3. Der erfindungsgemäße Werkstoff zeigt, bedingt durch den hohen Einsatz an Bindemittel, gegenüber z. B. einem Holzwerkstoff, z. B. einer HDF-Platte, die mengenmäßig überwiegend lignocellulosische Fasern aufweist, ein höheres Gewicht, z. B. zwischen 1.000 kg/m3 und 1.200 kg/m3.
  • Bevorzugt weist der Werkstoff Füllstoffe auf. Füllstoffe können dazu beitragen, das Gewicht des plattenförmigen Werkstoffs zu optimieren, meist zu minimieren. Füllstoffe können alternativ oder ergänzend dazu dienen, bestimmte Eigenschaften der Platten zu optimieren, z. B. Leitfähigkeit, isolierende Eigenschaften oder Festigkeitseigenschaften. Füllstoffe ersetzen im erfindungsgemäßen Werkstoff Fasern. Da der Werkstoff in Gegenwart von Wasser eine minimale Quellung, insbesondere eine minimierte Dickenquellung aufweisen soll, werden nicht-hygroskopische oder nicht-quellende Füllstoffe sowie Füllstoffe bevorzugt, die beständig gegen Hydrolyse sind. Solche Füllstoffe können mineralische Partikel sein, aber auch keramische, synthetische oder Partikel aus Glas. Die Größe der Partikel ist bevorzugt nicht größer als ein Millimeter, vorzugsweise zwischen 10 µm und 800 µm. Es können auch Mischungen verschiedener Partikel eingesetzt werden, z. B. Mischungen verschiedener Materialien oder Größe. Bevorzugt werden bis zu 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des plattenförmigen Werkstoffs eingesetzt, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, vorteilhaft bis zu 15 Gew.-%. Die untere Grenze der Einsatzmenge ergibt sich durch die Nachweisbarkeit der Füllstoffe.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Werkstoff Nassfestmittel auf. Typische Nassfestmittel sind Polyamine, Polyimine, z. B. Polyethylenimin, Polyamide, z. B. Polyacrylamide oder Polyamidoamin-Epichlorhydrin (PAAE), Polyalkohole, z. B. Polyvinylalkohole oder deren Copolymere. Nassfestmittel tragen weiter zu einer Reduzierung der Quellung des plattenförmigen Werkstoffs nach der Erfindung bei. Sie werden eingesetzt in Mengen von bis zu 5 % bezogen auf das Gewicht des plattenförmigen Werkstoffs, bevorzugt in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 2 Gew.-% des plattenförmigen Werkstoffs.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist der plattenförmige Werkstoff Hydrophobierungsmittel auf, z. B. Paraffin oder Wachs, die typischerweise in Mengen von bis zu 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des plattenförmigen Werkstoffs eingesetzt werden, meist in Mengen von bis zu 2 Gew.-%, oft in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%. Auch der Einsatz von Hydrophobierungsmitteln trägt zu einer Reduzierung der Quellungsneigung des plattenförmigen Werkstoffs bei.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Werkstoffs, aufweisend Fasern und Bindemittel, wobei der Anteil des Bindemittels am plattenförmigen Werkstoff mehr als 50 Gew.-% beträgt, mit den Schritten:
    • Bereitstellen von Fasern,
    • Bereitstellen des Bindemittels, bevorzugt in flüssiger Form,
    • Auftragen des Bindemittels auf die Fasern,
    • Formen eines Faserkuchens,
    • Verpressen des Faserkuchens unter Aushärten des Bindemittels zum Erzeugen eines plattenförmigen Werkstoffs.
  • Die Schritte des Verfahrens entsprechen denen eines konventionellen Verfahrens z. B. zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte. Erfindungsgemäß wird jedoch eine größere Menge an Bindemittel eingesetzt als bisher bekannt, so dass der Gewichtsanteil des Bindemittels größer ist als der Gewichtsanteil der Fasern.
  • Werden synthetische oder anorganische Fasern eingesetzt, kann es erforderlich sein, das Bindemittel auf den Fasern mindestens teilweise zu trocknen. Weisen die Fasern Feuchtigkeit auf, so wie es z. B. für lignocellulosische Fasern üblich ist, sollte der Feuchtegehalt vor dem Verpressen des Faserkuchens so eingestellt werden, dass nach dem Verpressen eine formstabile, nicht quellende oder schwindende Platte vorliegt. Die lignocellulosischen Fasern werden vor der Beleimung oft mit einer Feuchte von bis zu 120 Gew.-% oder mehr eingesetzt. Die lignocellulosischen Fasern können vor oder nach dem Aufbringen von Bindemittel getrocknet werden. Beim Verpressen ist es bevorzugt, wenn die lignocellulosischen Fasern eine Feuchte von maximal 15 Gew.-% aufweisen, das heißt, mit einem Wassergehalt von bis zu 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasern. Bevorzugt beträgt die Feuchte zwischen 5% und 10%.
  • Das Bindemittel wird in der Regel in flüssiger Form bereitgestellt. Es kann in reiner Form bereitgestellt werden oder -was die Regel ist- in Lösung, entweder in Lösemittel oder in Wasser. Das Auftragen des Bindemittels auf die lignocellulosischen Fasern erfolgt meist durch Sprühen, z. B. durch eine Mehrzahl von Sprühdüsen, die einen Sprühnebel des Bindemittels erzeugen und die um einen Abwärtsstrom von Fasern herum angeordnet sind. Eine typische Ausführung für eine solche Trockenvorrichtung ist z. B. eine Blowline, die bei der Faserplattenherstellung eingesetzt wird. Die Oberfläche der Fasern wird mit Bindemitteltröpfchen benetzt. Die mit Bindemittel benetzten Fasern werden, nachdem sie optional getrocknet wurden, zu einem Faserkuchen geformt und verpresst. Dabei härtet das Bindemittel aus, so dass ein plattenförmiger Werkstoff entsteht. Beim Aushärten, das unter Einwirkung von Druck und Temperatur erfolgt, werden, anders als bei WPC-Produkten, irreversible chemische Bindungen zwischen Fasern und Bindemittel, aber auch innerhalb des Bindemittels aufgebaut.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Pressbedingungen insbesondere denen bekannter Holzwerkstoffe mit einem gegenüber der Erfindung verringerten Anteil von Bindemittel im Wesentlichen gleich sind. Druck und Temperatur sowie Pressdauer liegen z. B. im Bereich üblicher HDF-Platten (Hochdichter Faserplatten). Der erfindungsgemäße Werkstoff lässt sich ausgezeichnet in Pressen herstellen, wie sie für die Herstellung von Holzwerkstoffen eingesetzt werden. Damit lassen sich Plattenformate herstellen, die -anders als bei WPC- nicht auf die Herstellung schmaler Dielenformate mit einer Breite von ca. 30 cm limitiert sind. Vielmehr können konventionelle Plattenformate bereitgestellt werden, wie sie für Holzwerkstoffplatten üblich sind.
  • Das Aufbringen der großen Mengen an Bindemittel auf die Fasern kann in einem Schritt oder Durchgang durchgeführt werden. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass das Aufbringen des Bindemittels vorteilhaft in mindestens zwei Schritten durchgeführt werden kann, wobei pro Schritt vorteilhaft maximal 50 % der Menge des Bindemittels auf die Faser aufgebracht wird. Besonders bevorzugt werden maximal 35 %, insbesondere maximal 25 % der Menge an Bindemittel pro Schritt auf die Faser aufgebracht. Das schrittweise Aufbringen von Bindemittel hat sich insbesondere für lignocellulosische Fasern bewährt.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausführung kann vor oder nach dem Auftragen des Bindemittels oder einer Teilmenge des Bindemittels auf die Faser eine Trocknung der Faser erfolgen. Das Trocknen der Faser nach dem Aufbringen des Bindemittels oder einer Teilmenge des Bindemittels bewirkt, dass die auf der Oberfläche mit Bindemittel versehenen Fasern nicht aneinanderkleben. Ziel des Trocknens ist also nicht das vollständige Entfernen von Wasser bzw. Lösungsmittel aus dem Bindemittel und/oder der Faser. Vermieden werden soll, dass die Reaktivität des Bindemittels beim Aushärten unter Einwirkung von Druck und/oder Temperatur beeinträchtigt wird. Angestrebt wird lediglich, dass die Fasern beim Fördern oder Streuen nicht mehr aneinanderhaften oder kleben. Sie werden dadurch schüttfähig und können z. B. zwischengelagert werden. Sie werden aber auch besser streufähig, weil sie nicht an den Streuvorrichtungen, insbesondere Streuköpfen kleben bleiben.
  • Wird das Bindemittel in mindestens zwei Schritten aufgetragen, erfolgt vorzugsweise nach jedem Auftragen einer Teilmenge des Bindemittels ein Trocknen der Fasern. Das Trocknen erfolgt vorzugsweise mit erhitzter Luft, z. B. in einem Trockentunnel, der einer Vorrichtung zum Beleimen nachgeordnet ist, oder in einem Trockenschacht, der z. B. unterhalb der Vorrichtung zum Beleimen angeordnet sein kann.
  • Das Herstellen des Faserkuchens erfolgt, wie bei Holzwerkstoffen üblich, in der Regel durch Streuen. Die mit der gesamten Menge des Bindemittels entweder frisch beleimten oder vorzugsweise getrockneten Fasern werden auf einen Träger, meist auf ein Förderband, gestreut, meist in einer homogenen Schicht, aber alternativ auch in mehreren Schichten. Der Faserkuchen wird auf dem Träger ggf. zuerst durch eine Vorpresse geführt und dann in einer Presse verpresst. Jede Presse, die in ausreichender Weise Druck und Temperatur aufbringt, ist geeignet, sowohl eine Plattenpresse, in der der Werkstoff zwischen zwei Blechen verpresst wird, als auch insbesondere eine kontinuierliche Presse, in der der Werkstoff zwischen zwei umlaufenden Metallbändern gepresst wird. Geeignete Presstemperaturen können von 140 °C bis 220 °C, bevorzugt von 160 °C bis 180 °C gewählt werden, geeignete Pressdrücke von 0,3 N/mm2 bis 5,5 N/mm2, insbesondere 1 N/mm2 bis 3 N/mm2. Die Pressdauer beträgt vorteilhaft 6 Sekunden/mm Plattendicke (im Folgenden: s/mm) bis 60 s/mm, meist 10 s/mm bis 20 s/mm. Dem eigentlichen Pressvorgang kann eine Vorpresse zum Verdichten des Faserkuchens vorgeschaltet sein. Optional kann der Presse eine Vorrichtung zum Abkühlen des plattenförmigen Werkstoffs nachgeschaltet sein, insbesondere eine Vorrichtung zum Abkühlen unter einem vorgegebenen Pressdruck, der geringer sein kann als der Pressdruck während des Pressens des Werkstoffs.
  • Dem erfindungsgemäßen Werkstoff können die vorstehend beschriebenen Füllstoffe, Nassfestmittel oder Hydrophobierungsmittel zugesetzt werden, typischerweise vor dem Formen des Faserkuchens.
  • Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Werkstoff hat bevorzugt eine Oberfläche, die im Wesentlichen Bindemittel aufweist, besonders bevorzugt eine Oberfläche, die aus Bindemittel besteht. Insbesondere bei Einsatz hygroskopischer Fasern, z. B. lignocellulosischer Fasern, wird angestrebt, so wenig Fasern wie möglich in der Oberfläche des Werkstoffs zu haben, um die Dickenquellung so weit wie möglich zu optimieren. Wasser in flüssiger Form oder auch z. B. als Luftfeuchtigkeit würde von den hygroskopischen Fasern aufgesogen und es käme in der Folge zu einer Quellung des Werkstoffs. Dies ist unerwünscht. Der hohe bzw. überwiegende Anteil an Bindemittel im plattenförmigen Werkstoff ermöglicht eine Oberfläche des Werkstoffs, die überwiegend oder vollständig Bindemittel aufweist bzw. die kaum oder keine hygroskopischen Fasern aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Werkstoff kann wie eine Holzwerkstoffplatte, z. B. wie eine HDF-Platte, bearbeitet werden. Die Oberfläche kann beschichtet, geprägt oder gefräst werden; die Kanten können profiliert werden, z. B. zur Herstellung von Fußbodenpaneelen. Der plattenförmige Werkstoff nach der Erfindung kann mit kunstharzgetränkten Papieren laminiert werden, er kann bedruckt, lackiert, lasiert oder in anderer Weise bearbeitet werden. Es ist als Vorteil dieser Erfindung anzusehen, dass der plattenförmige Werkstoff auf vorhandenen Vorrichtungen be- und verarbeitet werden kann.
  • Weiter gehört zur Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen des vorstehend beschriebenen plattenförmigen Werkstoffs, aufweisend Mittel zum Beleimen von lignocellulosischen Fasern mit Bindemittel, die erfindungsgemäß über Mittel zum Beleimen von bereits vorbeleimten lignocellulosischen Fasern verfügt. Der Begriff "beleimen" meint hier das Auftragen von Bindemittel. Die Mittel zum Beleimen von Fasern sind vorteilhaft als Düsen ausgebildet, die einen Sprühnebel aus flüssig zugeführtem Bindemittel erzeugen. Durch den Sprühnebel aus Bindemittel werden Fasern geführt, auf denen sich dann Bindemitteltröpfchen des Sprühnebels ablagern. Bekannte Mittel zum Beleimen lignocellulosischer Fasern sind dazu ausgelegt, dass sie maximal 30 Gew.-% Bindemittel bezogen auf die zu beleimenden Fasern aufbringen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden, indem die zu beleimenden Fasern die bekannten Mittel zum Beleimen mehrfach passieren, bis ausreichend Bindemittel auf die Fasern aufgetragen ist. Es wird erfindungsgemäß jedoch vorgeschlagen, mehrere der bekannten Mittel zum Beleimen so anzuordnen, dass die zu beleimenden Fasern entlang einer Mehrzahl von Mitteln zum Beleimen gefördert werden, wobei jedes Mittel zum Beleimen eine Teilmenge des Bindemittels auf die lignocellulosischen Fasern aufträgt, bis die gewünschte Gesamtmenge von mindestens mehr als 50 Gew.-% des plattenförmigen Werkstoffs auf die Fasern aufgebracht ist. Es werden also zusätzlich zu den bekannten Mitteln zum Beleimen unbeleimter Fasern (Fasern ohne Bindemittel) weitere Mittel zum Beleimen vorbeleimter Fasern eingesetzt, auf die bereits eine Teilmenge des Bindemittels aufgebracht ist.
  • Der erfindungsgemäße plattenförmige Werkstoff kann durch unterschiedliche Kombinationen von Fasern, Bindemittel, Füllstoffen und ggf. anderen Additiven wie Wachsen an verschiedene Anforderungen angepasst werden. Es wird deshalb ausdrücklich darauf verwiesen, dass die vorstehend beschriebenen Merkmale jeweils frei miteinander kombiniert werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung des vorstehend beschriebenen plattenförmigen Werkstoffs. Es zeichnet den plattenförmigen Werkstoff nach der Erfindung aus, dass er wegen der minimalen Quellung, insbesondere der nahezu vollständig reduzierten Dickenquellung im Bereich der Kanten, vielfältig einsetzbar ist. Im Innenausbau kann der plattenförmige Werkstoff z. B. als Fußbodenplatte oder Fußbodenlaminat eingesetzt werden. Hier ist der Einsatz, anders als bei z. B. HDF-Fußbodenpaneelen, auch in Feucht- und Nassräumen möglich, weil das Kantenprofil, an dem der Plattenkern der Feuchtigkeit frei zugänglich ist, unter Einfluss von Wasser oder hoher Luftfeuchte nicht mehr signifikant quillt bzw. beim Trocknen schwindet. Eine Dickenquellung, die weniger als 2 %, bevorzugt weniger als 1 % beträgt, wird im Sinne der Erfindung als nichtsignifikant angesehen. Damit kann z. B. auf bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten nun ein plattenförmiger, im Wesentlichen nicht-quellender, gegenüber Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit formstabiler Werkstoff hergestellt werden, der nicht auf schmale Formate begrenzt ist und der bevorzugt den Einsatz nachwachsender Rohstoffe maximiert. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße plattenförmige Werkstoff auch als Wand- oder Deckenplatte, als Möbelplatte, insbesondere beim Ausbau von Feucht- und Nassräumen oder von Labor- und Technikräumen bzw. Werkstätten, aber nicht beschränkt darauf, eingesetzt werden. Im Außenbau bietet sich der erfindungsgemäße Werkstoff als Fassadenplatte oder zur Dacheindeckung an. Der erfindungsgemäße plattenförmige Werkstoff kann z. B. für den Terrassenbau einschließlich Terrassendielen oder Außenfußböden eingesetzt werden. Auf diese Weise wird es möglich, gleiche Fußböden bzw. Fußbodenbeläge für Innen- und angrenzende Außenbereiche (Terrassen, Balkone, Zuwegungen) einzusetzen. Bevorzugt kann der erfindungsgemäße plattenförmige Werkstoff für Konstruktionen, insbesondere Möbel, im Außenbereich eingesetzt werden. Der Ausbau von Werkstätten, Produktionshallen oder Stallungen kann z.B. ohne Weiteres mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff erfolgen.
  • Details der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen plattenförmigen Werkstoffs
  • Die Abbildung zeigt einen plattenförmigen Werkstoff 1 mit einer Oberseite 2 und einer Unterseite 3 sowie einer Kante 4. Der Werkstoff weist Fasern 5 auf, die in Bindemittel eingebettet sind. Der Anteil des Bindemittels beträgt mehr als 50 Gew.-% des plattenförmigen Werkstoffs. Es wird also mehr Bindemittel als Faser 5 eingesetzt. Als Fasern können natürliche, synthetische, organische und anorganische Fasern eingesetzt werden, sowohl einzeln als auch in Mischung. Auch hygroskopische Fasern wie z. B. Holz-, Cellulose- oder Leinenfasern können eingesetzt werden. Als Bindemittel wird bevorzugt Melamin eingesetzt, häufig in Kombination mit Formaldehyd oder Phenol aber auch in Mischung mit PMDI. Beispiele für Kombinationen von Fasern und Bindemittel werden nachfolgend beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Für den Versuch, dessen Ergebnisse nachfolgend in Tabelle 1 dargestellt sind, werden lignocellulosische Fasern, hier Nadelholzfasern, eingesetzt. Die Fasern wurden aus gedämpften Holzhackschnitzeln durch Zerfasern im Refiner hergestellt. Alternativ können beliebige andere lignocellulosische Fasern oder Gemische solcher Fasern eingesetzt werden. Die Nadelholzfasern werden mit einer Feuchte von 120% vor dem Beleimen eingesetzt; vor dem Verpressen werden sie mit dem darauf befindlichen Bindemittel auf eine Restfeuchte von 8% getrocknet, d. h., eine Tonne Fasern enthält 80 kg Wasser.
  • Für diesen Versuch werden mehr als 100 Gew.-%, vorliegend 108 Gew.-% Bindemittel bezogen auf atro Holz eingesetzt, hier ein Bindemittel aufweisend Melamin-Formaldehydharz (MF-Harz). Das verwendete Melamin-Formaldehydharz (MF-Harz) hatte eine Feststoffkonzentration von 60% (gemessen bei 60 min/120°C). Somit wurden auf 100 Gramm atro Faserstoff (atro Holz) unter Berücksichtigung des Flüssigkeitsanteils 180 Gramm Bindemittel flüssig enthaltend 108 g MF-Harz aufgetragen (108 g bei 60% Feststoffkonzentration = 180 g). "atro Holz" bezeichnet hier lignocellulosische Fasern, die bei 105°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wurden. "atro Holz" ist ein übliches Referenzmaß für Rezepturen, die lignocellulosische Fasern enthalten. In den weiteren Ausführungsbeispielen wird auf den absoluten Einsatz des Bindemittels abgestellt.
  • Des Weiteren werden 1,2 Gew.-% Paraffin bezogen auf atro Holz eingesetzt.
  • Das Bindemittel wird in vier Durchgängen auf die lignocellulosischen Fasern aufgetragen, je Durchgang werden 27 Gew.-% auf die Fasern aufgebracht. Das flüssige Bindemittel wird in einer bekannten Vorrichtung zum Beleimen von Fasern durch Düsen versprüht. Der durch die Düsen erzeugte Sprühnebel schlägt sich auf der Oberfläche der Fasern nieder, die den Sprühnebel passieren, z. B. von oben nach unten durch den Sprühnebel aus Bindemittel fallen.
  • An die Vorrichtung zum Beleimen von Fasern schließt sich eine Trocknung der beleimten Fasern in Mitteln zum Trocknen an, z. B. ein Warmlufttunnel oder -schacht, der erhitzte Luft auf die Fasern aufbringt. Ziel des Trocknens ist nicht das vollständige Entfernen jeglicher Flüssigkeit, sondern das Trocknen des Bindemittels so weit, dass es nicht mehr klebt. Die Reaktivität des Bindemittels beim Aushärten unter Einwirkung von Druck und/oder Temperatur soll durch das Trocknen nicht beeinträchtigt werden.
  • Nach dem Trocknen können die Fasern gelagert oder weiter beleimt bzw. verarbeitet werden. Zunächst schließt sich ein zweiter Durchgang durch die Vorrichtung zum Beleimen an, bei dem erneut 27 Gew.-% MF-Harz auf die nach dem ersten Durchgang bereits vorbeleimten Fasern aufgesprüht werden. Auch nach dem zweiten Durchgang werden die beleimten Fasern getrocknet, bis sie nicht mehr aneinander haften bzw. kleben. In gleicher Weise wird ein dritter und vierter Durchgang durch die Vorrichtung zum Beleimen und die Mittel zum Trocknen durchgeführt. Alternativ können die 110 Gew.-% Bindemittel auch in ein oder zwei Durchgängen, alternativ auch in fünf oder mehr Durchgängen auf die Fasern aufgebracht werden. Die Menge des je Durchgang auf die Fasern aufgebrachten Bindemittels kann von Durchgang zu Durchgang variieren.
  • Nach jedem Durchgang wird ein Teil der beleimten Fasern abgenommen und zu einem plattenförmigen Werkstoff mit einer Dicke von 7 mm verarbeitet. Dies geschieht durch Streuen eines Faserkuchens, der in einer bekannten kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse bei 180 °C und einem Druck von 2,5 N/mm2 bei 15 s/mm Pressdauer verpresst wird. Die so erzeugte Platte weist eine Dicke von 5,5 mm und eine Dichte von 1050 kg/m3 auf. Als Referenz wird zum einen ein unter gleichen Bedingungen hergestellter, plattenförmiger Werkstoff ohne erhöhten Bindemittelzusatz geprüft (Tabelle 1, Durchgang 0).
  • Der so hergestellte plattenförmige Werkstoff wird gemäß DIN 317 auf Quellung und gemäß DIN 13329 auf Kantenquellung geprüft. Die Dickenquellung wird an einer Kante des Werkstoffs als Veränderung in mm bezogen auf die Ausgangs-Dicke von 7 mm absolut und auch als relative Änderung (%) bestimmt. Tabelle 1 Dickenquellung für einen plattenförmigen Werkstoff, Dicke 7 mm, Bindemitteleinsatz steigend von 0 bis 108 Gew.-%
    Durchgang Nr. 0 1 2 3 4
    Differenz absolut (mm) 1,47 0,50 0,25 0,21 0,12
    Differenz relativ (%) 22,92 7,45 3,82 3,05 1,83
  • Bei dem plattenförmigen Werkstoff ohne Bindemittelzusatz (Durchgang 0) ist die Dickenquellung gemäß Tabelle 1 wie zu erwarten maximal bei annähernd 23%. Jeder Durchgang, in dem jeweils 27 Gew.-% MF-Harz aufgebracht werden, reduziert die Dickenquellung an der Kante des plattenförmigen Werkstoffs. Es wird ein außerordentlich niedriger Wert von 1,83% Kantenquellung erreicht, wenn 108 Gew.-% Bindemittel bezogen auf atro Holz eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Für den Faseranteil des plattenförmigen Werkstoffs wird beim Ausführungsbeispiel 2 eine 50:50 Mischung aus unterschiedlichen Fasern, hier z. B. Holzfasern und Carbonfasern, alternativ z. B. Altpapierfasern und Glaswollfasern, alternativ Mineralfasern und Cellulosefasern eingesetzt. Die natürlichen Fasern (Holz-, Altpapier-, Cellulosefasern) werden hier vorzugsweise vor dem Beleimen getrocknet, die Fasern können vor oder nach dem Beleimen und dem optionalen Trocknen des Bindemittels gemischt werden. Beide Varianten erlauben das Herstellen eines homogenen Gemisches aus beleimten Fasern, die dann zu einem Faserkuchen gestreut werden können. Im Übrigen ist das Ausführungsbeispiel 2 hinsichtlich des Bindemitteleinsatzes und des Einsatzes von Paraffin identisch mit dem Ausführungsbeispiel 1.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Ausführungsbeispiel 3 betrifft eine Mischung aus Fasern und Bindemittel, bei dem 50 Teile Polyethylenfasern und 20 Teile Carbonfasern und 10 Teile Füllstoff, z. B. Glaspartikel, mineralische oder keramische Partikel den Faseranteil bilden, der mit 115 Gew.-% Bindemittel, hier z. B. mit MF-Harz, beleimt wird. Das Faser-Bindemittelgemisch wird im Übrigen behandelt wie im Ausführungsbeispiel 1.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Hergestellt werden soll eine Platte aus Fasern und Bindemittel, die zur Herstellung eines Fußbodenbelags eingesetzt werden kann, die also insbesondere mit einer dekorativen Oberfläche beschichtet werden kann, insbesondere entweder mit kunstharzgetränkten Papieren oder durch Lackieren. Eingesetzt werden 40 Gew.-% Fasern mit einer Dichte von ca. 550 kg/m3 und 55 Gew.-% eines Bindemittels, hier eines MF-Harzes mit einem Melaminanteil von mehr als 60 %. Außerdem werden 5 Gew.-% andere Stoffe eingesetzt, hier 1,5 Gew.-% Paraffin und 3,5 Gew.-% Farbstoff "grau". Der Farbstoff wird eingesetzt, um dem plattenförmigen Werkstoff eine einheitliche Farbe zu verleihen.
  • Der plattenförmige Werkstoff mit der vorstehend genannten Zusammensetzung wird auf einer industriellen, kontinuierlichen Presse hergestellt und mit HDF-Platten verglichen, die aus demselben Fasermaterial, jedoch mit einem Bindemittelanteil von 15 Gew.-% hergestellt wurden, und die eine Dichte von 880 kg/m3 aufweisen. Tabelle 2 Vergleichsversuche zur Quellung einer HDF- und einer erfindungsgemäßen Platte
    Versuch Plattenstärke (mm) Bindemittel (%) Dichte (kg/m3) Querzugfestigkeit (N/mm2) Quellung Rohplatte (%) Kantenquellung beschichtet (%)
    Standard HDF 6 15% 880 >1,4 18 - 22 14 - 18
    plattenförmiger Werkstoff 5,8 137,5% 1050 >4,5 0,1 - ,03 1,0 - 1,2
  • Die vorstehende Tabelle 2 zeigt die beiden Platten im Vergleich, mit Angabe der Plattenstärke in mm als Bruttowert (vor dem Schleifen) und der Dichte in kg/m3. Die Platten wurden jeweils ausgewertet nach Querzugfestigkeit (DIN EN 319), Quellung (gemessen nach EN 317) und Kantenquellung (gemessen nach EN 13329).
  • Die erfindungsgemäße Platte lässt sich aufgrund des hohen Faseranteils stärker verdichten als eine Faserplatte. Der Bindemitteleinsatz ist um ca. das 9-fache höher als bei der HDF-Platte nach dem Stand der Technik. Der erfindungsgemäße plattenförmige Werkstoff weist eine um das Dreifache höhere Querzugfestigkeit und eine um den Faktor 100 reduzierte Quellung der Rohplatte auf. Nach dem Laminieren der Ober- und Unterseite wird die Kantquellung "beschichtet" gemessen. Nur noch die Kanten sind der Einwirkung von Wasser zugänglich, da die Ober- und Unterseite der Platte durch das Laminieren versiegelt und dem Wasser nicht mehr zugänglich sind. Dieser Test ist gerade für Fußbodenbeläge von besonderer Bedeutung, weil die Kanten der Fußbodenpaneele in der Regel nicht versiegelt werden können und so dem Wasser ausgesetzt sind. Hier zeigt sich eine auf ein Zehntel reduzierte Kantenquellung für den erfindungsgemäßen Plattenwerkstoff im Vergleich mit einer bekannten HDF-Platte. Beide, die HDF-Platte und der erfindungsgemäße plattenförmige Werkstoff, wurden auf denselben industriellen Produktionsanlagen hergestellt.

Claims (16)

  1. Plattenförmiger Werkstoff, aufweisend lignocellulosische Fasern (5) und Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Bindemittels mehr als 50 Gew.-% des plattenförmigen Werkstoffs (1) aufweist.
  2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Melamin, Formaldehyd, Phenol, Methylendiphenylisocyanat (MDI), auch in emulgierter Form als eMDI, polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) oder Mischungen der vorgenannten Bindemittel aufweist.
  3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (1) natürliche Fasern, synthetische Fasern, anorganische oder organische Fasern oder Mischungen von Fasern aufweist.
  4. Werkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen, natürlichen Fasern lignocellulosischen Fasern umfassen, insbesondere Nadelholzfasern, Laubholzfasern, Fasern aus Einjahrespflanzen oder Bambusfasern.
  5. Werkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Fasern Fasern aus thermoplastischem Material umfassen, insbesondere Fasern aus Polyethylen oder Polypropylen, aber auch aus Polycarbonat, Polyacryl, Polymethacryl oder Polyurethan.
  6. Werkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Fasern Fasern aus mineralischen, keramischen oder glasförmigen Werkstoffen umfassen.
  7. Werkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Bindemittel bezogen auf atro Holz mehr als 101 Gew.-%, mehr als 120 Gew.-%, mehr als 150 Gew.-%, mehr als 200 Gew.-% beträgt.
  8. Werkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Werkstoff (1) Füllstoffe aufweist, insbesondere nicht-hygroskopische oder nicht-quellende Füllstoffe.
  9. Werkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das als Füllstoff mineralische, keramische, synthetische oder Glaspartikel eingesetzt sind.
  10. Werkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Werkstoff (1) Nassfestmittel, insbesondere Polyamine, Polyimine, z. B. Polyethylenimin, Polyamide, z. B. Polyacrylamide oder Polyamidoamin-Epichlorhydrin (PAAE), Polyalkohole, z. B. Polyvinylalkohole oder deren Copolymere aufweist.
  11. Werkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Werkstoff (1) Hydrophobierungsmittel aufweist, z. B. Paraffin oder Wachs.
  12. Werkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Werkstoff (1), aufweisend lignocellulosische Fasern (5) und Bindemittel, eine Dickenquellung von bis zu 4%, bevorzugt von bis zu 3%, vorzugsweise von unter 2% aufweist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Werkstoffs, aufweisend lignocellulosische Fasern (5) und Bindemittel, wobei der Anteil des Bindemittels mehr als 50% an dem plattenförmigen Werkstoff (1) beträgt, mit den Schritten:
    Bereitstellen von lignocellulosischen Fasern (5),
    Bereitstellen des Bindemittels, bevorzugt in flüssiger Form,
    Auftragen des Bindemittels auf die Fasern (5),
    Formen eines Faserkuchens,
    Verpressen des Faserkuchens unter Aushärten des Bindemittels zum Erzeugen eines plattenförmigen Werkstoffs (1).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen des Bindemittels in einem oder in mehreren Schritten erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (5) vor oder nach dem Auftragen des Bindemittels mindestens abschnittsweise getrocknet wird.
  16. Verwendung eines plattenförmigen Werkstoffs nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Werkstoff (1) eingesetzt wird im Innenausbau, insbesondere als Fußbodenplatte oder Fußbodenlaminat, als Wand- oder Deckenplatte, als Möbelplatte, beim Ausbau von Feucht- und Nassräumen, im Außenbau als Fassadenplatte oder zur Dacheindeckung, für Stallungen, für Terrassenbau einschließlich Terrassendielen oder Außenfußböden und Konstruktionen, insbesondere Möbeln für den Außenbereich.
EP19170159.8A 2019-04-18 2019-04-18 Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung Pending EP3725481A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19170159.8A EP3725481A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
CN202080029160.2A CN113710441B (zh) 2019-04-18 2020-01-09 平面材料和用于生产其的方法
EP20701536.3A EP3938158A1 (de) 2019-04-18 2020-01-09 Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
US17/604,544 US20220306821A1 (en) 2019-04-18 2020-01-09 Method for coating a planar workpiece
CN202080029521.3A CN113840701A (zh) 2019-04-18 2020-01-09 用于涂覆平面工件的方法
JP2021559135A JP2022530186A (ja) 2019-04-18 2020-01-09 平面状ワークピースをコーティングする方法
CA3137235A CA3137235A1 (en) 2019-04-18 2020-01-09 Method for coating a planar workpiece
PCT/EP2020/050451 WO2020211988A1 (de) 2019-04-18 2020-01-09 Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
CA3134193A CA3134193A1 (en) 2019-04-18 2020-01-09 Planar material and method for the production thereof
AU2020258486A AU2020258486A1 (en) 2019-04-18 2020-01-09 Method for coating a planar workpiece
PCT/EP2020/050452 WO2020211989A1 (de) 2019-04-18 2020-01-09 Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
US17/604,532 US20220203574A1 (en) 2019-04-18 2020-01-09 Planar material and method for the production thereof
AU2020259631A AU2020259631A1 (en) 2019-04-18 2020-01-09 Planar material and method for the production thereof
EP20701537.1A EP3934871A1 (de) 2019-04-18 2020-01-09 Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
JP2021559130A JP2022529410A (ja) 2019-04-18 2020-01-09 平面状材料及びその製造方法
EP20170128.1A EP3736095A3 (de) 2019-04-18 2020-04-17 Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19170159.8A EP3725481A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3725481A1 true EP3725481A1 (de) 2020-10-21

Family

ID=66239850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19170159.8A Pending EP3725481A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3725481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074481A1 (de) * 2019-07-02 2022-10-19 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985429A (en) * 1992-08-31 1999-11-16 Andersen Corporation Polymer fiber composite with mechanical properties enhanced by particle size distribution
US20040235983A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-25 Urs Stadler Natural products composites
US20070042664A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Thompson Gregory J Fiber-containing composite and method for making the same
DE102007041438A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Ami Agrolinz Melamine International Gmbh Verbundwerkstoff, Verwendung eines Verbundwerkstoffes und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
WO2011107900A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 Basf Se Lignocellulose materials having good mechanical properties
WO2016071007A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Flooring Technologies Ltd. Holzwerkstoffplatte, insbesondere in form eines holz-kunststoff-verbundwerkstoffes, und ein verfahren zu deren herstellung
CN109249491A (zh) * 2018-07-24 2019-01-22 南京林业大学 一种复合材胶合木的制备方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985429A (en) * 1992-08-31 1999-11-16 Andersen Corporation Polymer fiber composite with mechanical properties enhanced by particle size distribution
US20040235983A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-25 Urs Stadler Natural products composites
US20070042664A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Thompson Gregory J Fiber-containing composite and method for making the same
DE102007041438A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Ami Agrolinz Melamine International Gmbh Verbundwerkstoff, Verwendung eines Verbundwerkstoffes und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
WO2011107900A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 Basf Se Lignocellulose materials having good mechanical properties
WO2016071007A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Flooring Technologies Ltd. Holzwerkstoffplatte, insbesondere in form eines holz-kunststoff-verbundwerkstoffes, und ein verfahren zu deren herstellung
CN109249491A (zh) * 2018-07-24 2019-01-22 南京林业大学 一种复合材胶合木的制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201935, Derwent World Patents Index; AN 2019-10476N *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074481A1 (de) * 2019-07-02 2022-10-19 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
EP3760403B1 (de) * 2019-07-02 2023-06-07 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081147B1 (de) Dekorative Bauplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE60032125T2 (de) Verbundbauelemente und herstellungsverfahren
WO1989003753A1 (fr) Procede de fabrication d'un corps en resine synthetique, eventuellement en forme de panneau, moule par compression et produit preliminaire utilise dans ce procede
EP2987632B1 (de) Verbundplatte aus Holzwerkstoff
EP2148020A2 (de) Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich
DE60021024T2 (de) Verfahren zum Laminieren von Faserplatten
WO2020211988A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2964457B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte
EP1469140B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einer Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE10129750B4 (de) Werkstoff aus Holzpartikeln, Bindemittel und Zuschlagstoffen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3216574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer osb
EP3736095A2 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP1185587B1 (de) Holzfaser-halbteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3421200B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit hohlkugeln
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
EP4219105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
AT15882U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brettsperrholzelementes
WO2023169961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
EP2062709B1 (de) Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern
CH204572A (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen mit Wellholz und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE202020102332U1 (de) Plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210915