EP2062709B1 - Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern - Google Patents

Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern Download PDF

Info

Publication number
EP2062709B1
EP2062709B1 EP20070022728 EP07022728A EP2062709B1 EP 2062709 B1 EP2062709 B1 EP 2062709B1 EP 20070022728 EP20070022728 EP 20070022728 EP 07022728 A EP07022728 A EP 07022728A EP 2062709 B1 EP2062709 B1 EP 2062709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preform
bulk density
density
plate
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070022728
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2062709A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Pfemeter
Bernhard Wiggerthale
Hans-Joachim Reddel
Holger Sieck
Hans-Robert Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glunz AG
Original Assignee
Glunz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glunz AG filed Critical Glunz AG
Priority to ES07022728T priority Critical patent/ES2389509T3/es
Priority to EP20070022728 priority patent/EP2062709B1/de
Priority to PT07022728T priority patent/PT2062709E/pt
Publication of EP2062709A1 publication Critical patent/EP2062709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2062709B1 publication Critical patent/EP2062709B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing

Definitions

  • the invention relates to a plate on the basis of particles glued with a binder, in particular on the basis of glued with an NCO-containing binder wood fibers, having the features of independent claim 1.
  • the particles from which plates are formed in the present invention any particles containing lignocellulose, so in addition to wood fibers, other fibers of plant origin, or other wood particles, such as wood chips or grinding dust, or particles of wood substitutes, including plastic and textile fibers , be.
  • the particles may also be a mixture of different ones of said particles.
  • boards based on wood fibers ie wood fiber boards, which at most have a small addition of other particles. This is because wood fiber boards can be produced industrially with low bulk density and are therefore well suited for insulation and insulation purposes.
  • Particularly interesting fields of application of all plates produced by the method of the present invention and of all plates according to the present invention are in the field of insulation. It is mainly about the isolation of buildings primarily in thermal, but also in acoustic terms.
  • binders for the particles are various substances, but NCO-containing binders, in particular in the form of so-called PMDI binders, are preferred.
  • the binder is particularly preferably a PUR binder which, in addition to the PMDI component with the NCO groups, has a polyol component.
  • various additives may be added to the binder.
  • a PUR binder ie, an intumescent binder
  • a PMDI component ie, an intumescent binder
  • a polyol component which reacts to fill cavities between wood fibers to be joined by a PUR foam.
  • dimensionally stable wood fiber boards are produced whose average density is in the range of 60 to 250 kg / m 3 .
  • the dimensional stability of fiberboard just at the lower edge of this range of density depends on the fact that the density profile of the wood fiber boards still has a marginal increase in density compared to the average density of at least 20%.
  • the well-known wood fiber board can be used as an insulating plate in the wall, ceiling and roof area.
  • known lignocellulosic particle-based plates prepared under pressure from a preform exhibit an edge increase in bulk density relative to their average bulk density due to the application of pressure to the preform upon curing of the binder. It is known in the art that he can increase this edge overshoot by spraying water on the preform.
  • wood fiber insulation boards are also known, which do not have this edge overshoot their bulk density or not to a significant extent. These wood fiber insulation boards are not dimensionally stable at a low average density. Conversely, they can be adapted by pressing on uneven surfaces, with their cover layers forming on these uneven surfaces without air gaps remaining. This possibility does not exist with a dimensionally stable fiberboard. For a Holzfaserdämmplatte without marginal exaggeration of their bulk density in their outer layers, for example, not be provided directly with a plaster or papered. Rather, this is an additional stable dimensionally stable plate to arrange in front of the wood fiber insulation board.
  • Fiberboards produced by this process have a density of about 800 kg / m 3 in both cover layers, while the density of the middle layer is about 600 kg / m 3 .
  • the invention has for its object to provide a plate with the features of the preamble of independent claim 1, which allows new applications.
  • the entry of moisture and hot gas into the preform formed from the glued particles and the effect of pressure on the preform are timed to be part of one another the preform having a first bulk density is cured at an earlier time than another part of the preform which is adjusted to a different bulk density after curing of the one part.
  • the curing of the preform thus takes place in several stages, not only different parts of the preform are cured in the individual stages, but between the individual stages, a setting of a different density in the uncured part of the preform.
  • the process is not concerned with, for example, the outer layers hardening earlier than the middle layer of the preform, because the outer layers are closer to a heat source. Rather, it is about taking advantage of the already existing curing of part of the mold to adjust the density in another part of the preform to a certain value others, without having to take account of the already cured part, because in this the bulk density by the Curing is already fixed.
  • the parts of the preform cured at different times according to the method may be their two outer layers.
  • the entry of moisture and hot gas into the preform and the effect of pressure on the preform may be timed so that a portion of the preform, which is compressed under pressure to a lower bulk density, is cured at an earlier time as another part of the preform, which is softened after curing of the one part softened by the moisture under pressure to a higher bulk density.
  • the pressure can be increased after curing of one part to effect compression to the higher bulk density.
  • the entry of moisture and hot gas into the preform and the effect of pressure on the preform be timed so coordinated that a part of the preform softened by the moisture under pressure to a higher bulk density is cured at an earlier time than another part of the preform, which is relaxed after curing of one part under reduced pressure to a lower density.
  • a not yet cured part of the preform, in which the lignocellulose-containing particles are not softened, is at least partially elastically compressed by the applied pressure. Accordingly, this part of the preform expands again when the pressure is reduced. This can be used specifically to set a lower bulk density in certain parts of the preform before these parts of the preform are cured.
  • the entry of moisture via water vapor, which can simultaneously form the hot gas, and / or by spraying water onto the preform In the case of spraying water onto the preform, a release agent or other additive may also be added to the water.
  • a release agent or other additive may also be added to the water.
  • a curing accelerator for the binder in order to cure it particularly quickly in the areas of the preform with softened fibers.
  • the sprayed water with its heat capacity delays the heat activation of the binder. This delay can be used, for example, for high densification of areas of the preform with softened fibers prior to curing of the binder there, or even enhanced by a curing retarder added to the binder.
  • the hot gas may consist entirely or partially of water vapor.
  • the pressure of the water vapor or the proportion of the water vapor to the hot gas is variable during the curing of the preform.
  • the entry of moisture or the entry of hot gas into the preform may be asymmetric with respect to its middle layer. This means that when spraying water onto the preform, this only occurs from one side. Preferably, the spraying of the water takes place from below onto the preform, since then the weight of the preform has a compressing effect only where this is desired.
  • the one-sided spraying of water may be combined with the introduction of hot gas from the other side of the preform. It is also possible to introduce hot gas from both sides of the preform into it, but at different times and / or in different quantities and / or with different additions of water vapor.
  • the glued particles of the preform have a comparatively very low moisture content in the process, which may be in the range of less than 5% of dry particles.
  • the particles can thus absorb part of the registered moisture. Excess moisture can be removed after curing of the binder by suction of water vapor and / or flowing through the plates with air. This is sufficient to stabilize the plates even if the hot gas used to activate the binder is pure water vapor for maximum heat capacity and resulting minimum cure time.
  • the novel plate based on lignocellulose-containing particles whose bulk density increases from a middle layer to a cover layer of the plate is according to the invention characterized in that the bulk density of the plate does not increase from the middle layer to the other cover layer of the plate.
  • the bulk density of the plate may even drop from the middle layer to the other top layer of the plate, whereby the decrease in the bulk density of the plate may be continuous from one or the other top layer of the plate.
  • a continuous drop is not a prerequisite for a special property of this new plate: it has a cover layer that is stiff due to the edge increase of its bulk density and a cover layer that is deformable due to the lack of marginal elevation of its bulk density.
  • the new plate can be formed, for example, in the old building renovation on an uneven wall, in order to provide before this both an insulation and a front lying rigid plane, for example, for the application of a plaster.
  • the deformability of the new plate may also be limited to a very thin cover layer, based on the total thickness of the plate, in order to provide a substantially pressure-resistant plate despite its formability on an uneven surface.
  • the bulk density of the new plate in the region of its one cover layer is at least 5%, more preferably at least 10%, even more preferably at least 15%, and most preferably at least 20% above its bulk density in the region of its middle layer, thus concretely Gross density in the region of its geometric center is meant.
  • the apparent density of the new plate does not exceed its other top layer, more preferably at least 5% lower, even more preferably at least 10% lower and most preferably at least 15% below its bulk density in the region of its middle layer.
  • the preferred gross density ranges of the two outer layers are independent of each other.
  • the new plate can be used in particular in the insulation sector.
  • the lignocellulose-containing particles of the plate are wood fibers, an average apparent density of not more than 280 kg / m 3 .
  • their average apparent density is not more than 240 kg / m 3 , more preferably not more than 200 kg / m 3 , even more preferably not more than 120 kg / m 3 and in special cases not more than 60 kg / m 3 .
  • the bulk density of the plate drops from its one covering layer to more than 100 kg / m 3 to less than 80 kg / m 3 , in particular from more than 130 kg / m 3 to less than 50 kg / m 3 .
  • three functionalities of the new plate are achieved: it is well with its back on an uneven surface formable; it has a low thermal conductivity; and its front is sufficiently dimensionally stable to arrange directly on her a plaster or other decorative or functional further level.
  • the stiffness is so great that here local fasteners for the plate, such as fastened with dowels holding plate, without the risk of tearing of the plate, for example, as a result of wind suction can support.
  • Fig. 1 to 3 and 9 are Roh Whyprofile of wood fiber boards according to the invention and another wood fiber plate shown, wherein the x-axis respectively indicates the thickness direction of the plate and the y-axis represents the apparent density in working units. It is about the representation of the course of the bulk density and not about the reproduction of absolute values, as far as in the following figure description such absolute values are not specified. In particular, can be from the Fig. 1 to 3 and 9 do not read off individual bulk densities for specific areas of the respective plate.
  • the density profile 1 according to Fig. 1 refers to a wood fiber board with an average apparent density R M of about 60 kg / m 3 .
  • the raw density profile 1 can be regarded as being divided into two cover layers 2 and 3 and an intermediate middle layer 4 therebetween. However, clear boundaries between layers 2 to 4 do not exist. Therefore, if the density of the plate in the middle layer is mentioned below, this means, unless stated otherwise, its density in the region of its center plane 5.
  • the bulk density of the cover layer 2 or the cover layer 3 denotes the average density of the respective Cover layer 2 or 3 in the region of a local maximum of the bulk density within the cover layer, if such a local maximum is present. This is in Fig. 1 in the cover layer 3 of the case.
  • the cover layer 2 does not show such an edge overshoot of the bulk density.
  • Their density R 2 is the value of the bulk density before the edge drop of the bulk density.
  • the average density R M of the fiberboard is slightly above the density R 4 in the middle plane 5. This corresponds to a marginal increase in bulk density (from here more than 20%) only in the region of the top layer 3 and no increase in bulk density of the middle layer. 4 towards the cover layer 2.
  • the gross density is the bulk density R 4 of the middle layer 4 in the region of the center plane 5.
  • FIG. 4 to 7 various embodiments of the method for the production of plates based on lignocellulose-containing particles are sketched, which are suitable for forming an asymmetric density profile, as shown in the Fig. 1 and 2 is shown.
  • this is in Fig. 8 sketched method suitable to the density profile according to Fig. 3 adjust. Only relevant steps are presented in the process for producing lignocellulose-based particles.
  • Fig. 4A shows the one-sided spraying a preform 6 of glued wood fibers with water 9 from below.
  • the preform 6 is subjected to a pressure p B between perforated pressing plates 7 and 8.
  • p B between perforated pressing plates 7 and 8.
  • This hot gas 10 which consists essentially of water vapor 11, may be added to the air, first activates the binder in the upper region of the preform, which is adjacent to the pressing plate 7, so that the preform 6 first in this, one of the later outer layers corresponding Area is cured.
  • the distance of the press plates 7 and 8 is reduced and thus the pressure exerted on the preform 6 increases (p C > p B ).
  • the wood fibers at the bottom of the preform 6, which have been softened by the water 7, are compressed.
  • this increase in bulk density does not occur for two reasons.
  • the wood fibers have not been exposed to the water 9 here and have not been softened accordingly.
  • the preform is different here than in its lower region, in which the water 9 has prevented a rapid increase in temperature, already in the step according to FIG Fig. 4B cured.
  • the preform 6 is cured by the hot gas 10 also in its compressed lower region, a density profile results over the thickness of the resulting plate, as in Fig. 1 outlined.
  • the preform 6 is selectively compressed in its lower portion and cured in this state by hot gas 10 which passes through the lower pressure plate 8 or can continue to flow through the upper pressure plate 7. Again arises in this way a plate with the density profile according to Fig. 1 ,
  • Fig. 6 begins again with the spraying of water 9 on the preform 6 from below ( Fig. 6A ). Then, the preform 6 is pressed together between the press plates 7 and 8 ( Fig. 6B ), which in particular in the lower part of the preform 6 in a compression of the same effect, because the fibers are softened there by the water 9.
  • This compressed state of the preform 6 at its upper side is fixed by hot gas 10 flowing into the preform 6 through the pressure plate 8 by hardening the hot gas 10 in its lower portion.
  • the pressure (p C ⁇ p B ) exerted on the preform 6 via the press plates 7 and 8 is withdrawn so that the preform 6 can relax.
  • this relaxation no longer covers the lower region of the preform 6, because it has already hardened there.
  • hot gas 10 which enters through the upper pressure plate 7 in the preform 6.
  • Fig. 7 corresponds to the result of that according to Fig. 6 , wherein here in a step according to Fig. 7A with simultaneous application of high pressure p A between the pressure plates 7 and 8 water vapor 11 is introduced as hot gas 10 through the lower pressure plate 8 in the lower region of the preform 6.
  • p A high pressure between the pressure plates 7 and 8
  • water vapor 11 is introduced as hot gas 10 through the lower pressure plate 8 in the lower region of the preform 6.
  • the preform 6 between the press plates 7 and 8 in a first step according to Fig. 8A only put under low pressure.
  • hot gas 10 which enters the preform 6 through both press plates 7 and 8, but reaches only the outer regions there, these outer regions of the preform 6 are cured.
  • Water vapor 11 is introduced into the preform through both press plates 7 and 8, which precipitate in particular in the still comparatively cold middle layer of the preform 6 where it softens the wood fibers.
  • the preform 6 is primarily compressed in the region of its middle layer, because there are different than adjacent to the press plates 7 and 8, the wood fibers softened and the preform 6 is not cured.
  • This compressed Condition of the preform 6 in the region of its middle layer is then fixed by hot gas 10 entering through both pressing plates 7 and 8 into the middle layer of the preform 6. In this way, a density profile according to Fig. 3 receive.
  • Fig. 9 shows a raw density profile 1, which in the region of both outer layers 2 and 3, a marginal increase of the bulk density, ie a local maximum density has. Such edge elevations may be unavoidable under certain circumstances of manufacture solely by contacting the preform with the press plates.
  • the apparent density R 2 of the cover layer 2 is clearly below the bulk density R 3 of the cover layer 3, and it is also below the density R 4 of the middle layer 4 in the region of the median plane 5.
  • the bulk density R 4 of the middle layer 4 is in the region of the median plane 5 below the average gross density R M of the gross density profile 1.
  • the cover layer 2 is a wood fiber board with the density profile according to Fig. 9 easily deformable, while the cover layer 3 is substantially dimensionally stable.
  • a plate 12 with the density profile according to Fig. 1, 2 or 9 exploited The plate 12 is fastened with fastening elements, not shown here, for example in the form of holding plates and dowels, on a wall 13 having an uneven surface 14.
  • the plate 12 which is a wood fiber plate 15, pressed with its cover layer 2, so that the cover layer 2 forms a negative impression 16 of the surface 14.
  • the cover layer 2 abuts the surface 14 everywhere without an air gap.
  • the cover layer 2 is indeed compressed locally to a higher density.
  • the plate 12 retains its middle layer 4 low density but a very good insulation effect.
  • it provides a flat surface 17 which, for example, can be directly plastered or over-wallpapered.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platte auf der Basis von mit einem Bindemittel beleimten Teilchen, insbesondere auf der Basis von mit einem NCO-Gruppen aufweisenden Bindemittel beleimten Holzfasern, mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Grundsätzlich können die Teilchen, aus denen bei der vorliegenden Erfindung Platten ausgebildet werden, irgendwelche Lignozellulose enthaltende Teilchen, also neben Holzfasern auch andere Fasern pflanzlichen Ursprungs, oder auch andere Holzteilchen, beispielsweise Holzspäne oder Schleifstaub, oder auch Teilchen aus Holzersatzstoffen, einschließlich Kunststoff- und Textilfasern, sein. Die Teilchen können auch eine Mischung verschiedener der genannten Teilchen sein. Von besonderem Interesse für die vorliegende Erfindung sind aber Platten auf der Basis von Holzfasern, d. h. Holzfaserplatten, die allenfalls einen geringen Zuschlag an anderen Teilchen aufweisen. Dies liegt daran, dass Holzfaserplatten industriell mit geringer Rohdichte herstellbar und damit für Dämm- und Isolationszwecke gut geeignet sind. Besonders interessante Anwendungsgebiete aller Platten, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, und aller Platten gemäß der vorliegenden Erfindung liegen im Bereich der Isolation. Dabei geht es vor allem um Isolation von Bauwerken primär in thermischer, aber auch in akustischer Hinsicht.
  • Auch als Bindemittel für die Teilchen kommen verschiedene Substanzen in Betracht, wobei aber NCO-Gruppen aufweisende Bindemittel, insbesondere in Form sogenannter PMDI-Bindemittel, bevorzugt sind. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Bindemittel um ein PUR-Bindelmittel, das neben der PMDI-Komponente mit den NCO-Gruppen eine Polyolkomponente aufweist. Daneben können dem Bindemittel verschiedene Additive zugesetzt sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP-A-1 110 687 ist bekannt, ein PUR-Bindemittel, d. h. ein aufschäumendes Bindemittel, aus einer PMDI-Komponente und einer Polyolkomponente auszubilden, das so reagiert, dass Hohlräume zwischen zu verbindenden Holzfasern durch einen PUR-Schaum ausgefüllt werden. So werden formstabile Holzfaserplatten hergestellt, deren mittlere Rohdichte im Bereich von 60 bis 250 kg/m3 liegt. Die Formstabilität von Faserplatten gerade am unteren Rand dieses Bereichs der Rohdichte beruht dabei darauf, dass das Rohdichteprofil der Holzfaserplatten dennoch eine Randüberhöhung der Rohdichte gegenüber der mittleren Rohdichte von mindestens 20 % aufweist. Die bekannte Holzfaserplatte ist als isolierende Platte im Wand-, Decken- und Dachbereich einsetzbar.
  • Ganz grundsätzlich weisen bekannte Platten auf der Basis Lignozellulose enthaltender Teilchen, die unter Einwirkung von Druck auf eine Vorform hergestellt sind, eine Randüberhöhung ihrer Rohdichte gegenüber ihrer mittleren Rohdichte auf, die auf die Einwirkung des Drucks auf die Vorform beim Aushärten des Bindemittels zurückgeht. Dabei ist es dem Fachmann bekannt, dass er diese Randüberhöhung durch das Aufsprühen von Wasser auf die Vorform steigern kann.
  • Neben Holzfaserplatten mit einer Randüberhöhung der Rohdichte auf beiden Seiten, die in eine gewünschten Formstabilität resultiert, sind auch Holzfaserdämmplatten bekannt, die diese Randüberhöhung ihrer Rohdichte nicht oder nicht in wesentlichem Umfang aufweisen. Diese Holzfaserdämmplatten sind bei geringer mittlerer Rohdichte auch nicht formstabil. Sie können umgekehrt durch Andrücken an unebene Oberflächen angepasst werden, wobei sich ihre Deckschichten ohne Verbleib von Luftspalten an diese unebenen Oberflächen anformen. Diese Möglichkeit besteht bei einer formstabilen Holzfaserplatte nicht. Dafür kann eine Holzfaserdämmplatte ohne Randüberhöhung ihrer Rohdichte in ihren Deckschichten beispielsweise nicht direkt mit einem Putz versehen oder tapeziert werden. Vielmehr ist hierfür eine zusätzliche tragfähige formstabile Platte vor der Holzfaserdämmplatte anzuordnen.
  • Zur Herstellung von Holzfaserdämmplatten ohne Randüberhöhung ihrer Rohdichte ist es bekannt, eine in ihrer Dicke kalibrierte Vorform aus beleimten Holzfasern von einer Seite her mit heißem Gas zu durchströmen, um das Bindemittel zu aktivieren und die Vorform auszuhärten.
  • Aus der WO-A-97/04933 ist ein Verfahren zur Herstellung von Platten auf der Basis von mit einem Bindemittel beleimten Teilchen bekannt, wobei die mit dem Bindemittel beleimten Teilchen zu einer Vorform geformt werden und wobei die Vorform unter Eintrag von Feuchtigkeit und heißen Gasen in die Vorform sowie unter Einwirkung von Druck auf die Vorform ausgehärtet wird. Nach diesem Verfahren hergestellte Faserplatten weisen in beiden Deckschichten eine Dichte von ungefähr 800 kg/m3 auf, während die Dichte der Mittelschicht ungefähr 600 kg/m3 beträgt.
  • Aus der US-A-2006/0151906 ist ein Verfahren zur Herstellung von Platten auf der Basis von mit einem Bindemittel beleimten Teilchen bekannt, bei dem die Dichte in der Mittelschicht der Platte erhöht wird, so dass sie zu den Deckschichten der Platte hin abfällt. Die Rohdichte dieser bekannten Platte aus Holzfasern beträgt auch in den Deckschichten, in denen ihre Rohdichte den geringsten Wert erreicht, mehr als 350 kg/m3.
  • Aus der JP-A-2005 219241 ist ein Holzwerkstoffprodukt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 bekannt, dessen Dichte in Dickenrichtung von seiner einen Seite zu seiner anderen Seite abnimmt und das als Holzpresskörper zur Ausbildung von hölzernen Fußböden und Wänden vorgesehen ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, die neue Anwendungen ermöglicht.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Platte mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der neuen Platte.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung der neuen Platten auf der Basis von mit einem Bindemittel beleimten Teilchen werden der Eintrag von Feuchtigkeit und heißem Gas in die aus den beleimten Teilchen ausgebildete Vorform sowie die Einwirkung von Druck auf die Vorform so aufeinander abgestimmt zeitlich gesteuert, dass ein Teil der Vorform mit einer ersten Rohdichte zu einem früheren Zeitpunkt ausgehärtet wird als ein anderer Teil der Vorform, der nach dem Aushärten des einen Teils auf eine andere Rohdichte eingestellt wird. Bei dem Verfahren erfolgt die Aushärtung der Vorform also mehrstufig, wobei in den einzelnen Stufen nicht nur unterschiedliche Teile der Vorform ausgehärtet werden, sondern zwischen den einzelnen Stufen eine Einstellung einer anderen Rohdichte in dem noch nicht ausgehärteten Teil der Vorform erfolgt. Es geht bei dem Verfahren also nicht darum, dass beispielsweise die Deckschichten früher aushärten als die Mittelschicht der Vorform, weil die Deckschichten näher an einer Heizquelle liegen. Vielmehr geht es darum, die bereits erfolgte Aushärtung eines Teils der Form auszunutzen, um die Rohdichte in einem anderen Teil der Vorform auf einen bestimmten Wert anderen einzustellen, ohne dabei Rücksicht auf den bereits ausgehärteten Teil nehmen zu müssen, weil in diesem die Rohdichte durch das Aushärten bereits fixiert ist. Insbesondere kann es sich bei den nach dem Verfahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgehärteten Teilen der Vorform um ihre beiden Deckschichten handeln.
  • Konkret können der Eintrag von Feuchtigkeit und heißem Gas in die Vorform sowie die Einwirkung von Druck auf die Vorform so aufeinander abgestimmt zeitlich gesteuert werden, dass ein Teil der Vorform, der unter dem Druck auf eine geringere Rohdichte komprimiert ist, zu einem früheren Zeitpunkt ausgehärtet wird als ein anderer Teil der Vorform, der nach dem Aushärten des einen Teils aufgeweicht durch die Feuchtigkeit unter dem Druck auf eine höhere Rohdichte komprimiert wird. Dabei kann der Druck nach dem Aushärten des einen Teils erhöht werden, um das Komprimieren auf die höhere Rohdichte zu bewirken. Es kann aber auch ausschließlich auf die Aufweichung durch die Feuchtigkeit gesetzt werden, die auch bei konstantem Druck eine stärkere Kompression des anderen Teils der Vorform ermöglicht, weil die Lignozellulose enthaltenden Teilchen im aufgeweichten Zustand ihre Verformungssteifigkeit einbüßen und sich daher dort, wo sie aufgeweicht sind, stärker zusammendrücken lassen als dort, wo sie nicht aufgeweicht sind oder bereits eine Aushärtung der Vorform erfolgt ist.
  • Umgekehrt ist es auch möglich, dass der Eintrag von Feuchtigkeit und heißem Gas in die Vorform sowie die Einwirkung von Druck auf die Vorform so aufeinander abgestimmt zeitlich gesteuert werden, dass ein Teil der Vorform, der aufgeweicht durch die Feuchtigkeit unter dem Druck auf eine höhere Rohdichte komprimiert ist, zu einem früheren Zeitpunkt ausgehärtet wird als ein anderer Teil der Vorform, der nach dem Aushärten des einen Teils unter reduziertem Druck auf eine geringere Rohdichte entspannt wird. Ein noch nicht ausgehärteter Teil der Vorform, in dem die Lignozellulose enthaltenden Teilchen auch nicht aufgeweicht sind, wird durch den aufgebrachten Druck zumindest teilweise elastisch komprimiert. Entsprechend dehnt sich dieser Teil der Vorform wieder aus, wenn der Druck reduziert wird. Dies kann gezielt dazu genutzt werden, in bestimmten Teilen der Vorform eine geringere Rohdichte einzustellen, bevor auch diese Teile der Vorform ausgehärtet werden.
  • Bei dem Verfahren kann der Eintrag von Feuchtigkeit über Wasserdampf, der zugleich das heiße Gas ausbilden kann, und/oder durch Aufsprühen von Wasser auf die Vorform erfolgen. Im Falle des Aufsprühens von Wasser auf die Vorform kann dem Wasser auch ein Trennmittel oder ein anderen Additiv zugesetzt sein. Möglich ist zum Beispiel der Einsatz eines Aushärtungsbeschleunigers für das Bindemittel, um dieses in den Bereichen der Vorform mit aufgeweichten Fasern besonders schnell auszuhärten. Grundsätzlich verzögert das aufgesprühte Wasser mit seiner Wärmekapazität die Hitzeaktivierung des Bindemittels. Diese Verzögerung kann zum Beispiel für eine hohe Verdichtung von Bereichen der Vorform mit aufgeweichten Fasern vor der dortigen Aushärtung des Bindemittels genutzt oder sogar durch einen dem Bindemittel zugesetzten Aushärtungsverzögerer verstärkt werden. Auch im Falle des Eintrags von Feuchtigkeit durch Aufsprühen von Wasser kann das heiße Gas ganz oder teilweise aus Wasserdampf bestehen. Im Falle des Eintragens von Feuchtigkeit über Wasserdampf als das heiße Gas oder als Komponente des heißen Gases ist es bevorzugt, wenn der Druck des Wasserdampfs oder der Anteil des Wasserdampfs an dem heißen Gas während des Aushärtens der Vorform variabel ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Eintrag von Feuchtigkeit oder der Eintrag von heißem Gas in die Vorform asymmetrisch in Bezug auf deren Mittelschicht erfolgen. Dies bedeutet beim Aufsprühen von Wasser auf die Vorform, dass dieses nur von einer Seite erfolgt. Vorzugsweise erfolgt das Aufsprühen des Wassers dabei von unten auf die Vorform, da sich dann das Eigengewicht der Vorform nur dort komprimierend auswirkt, wo dies auch erwünscht ist. Das einseitige Aufsprühen von Wasser kann mit dem Eintrag von heißem Gas von der anderen Seite der Vorform her kombiniert werden. Ebenso ist es möglich, heißes Gas von beiden Seiten der Vorform in diese einzutragen, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten und/oder in unterschiedlichen Mengen und/oder mit unterschiedlichen Zusätzen an Wasserdampf.
  • Die beleimten Teilchen der Vorform weisen bei dem Verfahren einen vergleichweise sehr niedrigen Feuchtegehalt auf, der im Bereich von unter 5 % atro Teilchen liegen kann. Die Teilchen können so einen Teil der eingetragenen Feuchtigkeit aufnehmen. Überschüssige Feuchtigkeit kann nach dem Aushärten des Bindemittels auch durch Absaugen von Wasserdampf und/oder Durchströmen der Platten mit Luft entfernt werden. Dies ist auch dann zur Stabilisierung der Platten ausreichend, wenn das zur Aktivierung des Bindemittels eingesetzte heiße Gas, zwecks maximaler Wärmekapazität und daraus resultierender minimaler Aushärtedauer, reiner Wasserdampf ist.
  • Die neue Platte auf der Basis Lignozellulose enthaltender Teilchen, deren Rohdichte von einer Mittelschicht zu einer Deckschicht der Platte hin ansteigt, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte der Platte von der Mittelschicht zu der anderen Deckschicht der Platte hin nicht ansteigt. Die Rohdichte der Platte kann von der Mittelschicht zu der anderen Deckschicht der Platte sogar abfallen, wobei der Abfall der Rohdichte der Platte von der einen oder zu der anderen Deckschicht der Platte hin stetig erfolgen kann. Ein derartiger stetiger Abfall ist aber für eine besondere Eigenschaft dieser neuen Platte nicht Voraussetzung: sie weist eine aufgrund der Randüberhöhung ihrer Rohdichte steife Deckschicht und eine aufgrund der fehlenden Randüberhöhung ihrer Rohdichte verformbare Deckschicht auf. So kann die neue Platte beispielsweise bei der Altbausanierung an eine unebene Wand angeformt werden, um vor dieser sowohl eine Isolierung als auch eine davor liegende steife Ebene beispielsweise für das Aufbringen eines Putzes bereitzustellen. Die Verformbarkeit der neuen Platte kann auch auf eine bezogen auf die Gesamtdicke der Platte sehr dünne Deckschicht beschränkt sein, um trotz ihrer Anformbarkeit an einen unebenen Untergrund eine im Wesentlichen druckfeste Platte bereitzustellen.
  • Vorzugsweise liegt die Rohdichte der neuen Platte im Bereich ihrer einen Deckschicht um mindestens 5 %, mehr bevorzugt um mindestens 10 %, noch mehr bevorzugt um mindestens 15 % und am meisten bevorzugt um mindestens 20 % über ihrer Rohdichte im Bereich ihrer Mittelschicht, womit konkret ihre Rohdichte im Bereich ihrer geometrischen Mitte gemeint ist. Umgekehrt liegt die Rohdichte der neuen Platte im Bereich ihrer anderen Deckschicht nicht über, mehr bevorzugt um mindestens 5 % unter, noch mehr bevorzugt um mindestens 10 % unter und am meisten bevorzugt um mindestens 15 % unter ihrer Rohdichte im Bereich ihrer Mittelschicht. Dabei sind die bevorzugten Rohdichtebereiche der beiden Deckschichten unabhängig voneinander.
  • Wie bereits einleitend angemerkt, ist die neue Platte insbesondere im Isolationsbereich einsetzbar. Dazu weist sie, wobei die Lignozellulose enthaltenden Teilchen der Platte Holzfasern sind, eine mittlere Rohdichte von nicht mehr als 280 kg/m3 auf. Vorzugsweise liegt ihre mittlere Rohdichte bei nicht mehr als 240 kg/m3, mehr bevorzugt bei nicht mehr als 200 kg/m3, noch mehr bevorzugt bei nicht mehr als 120 kg/m3 und in speziellen Fällen sogar bei nicht mehr als 60 kg/m3. Mit abnehmender Dichte der Platte steigt ihre Wärmedämmfähigkeit an, gleichzeitig geht aber die Substanz an Fasern zurück, die als Basis für die Formstabilität der Platte benötigt werden, so dass die leichteren Platten nur durch lokale Überhöhung ihrer Rohdichte formstabil gehalten werden können, wenn dies erwünscht ist.
  • Bei der neuen Platte fällt die Rohdichte der Platte von ihrer einen zu ihrer anderen Deckschicht hin von über 100 kg/m3 auf unter 80 kg/m3, insbesondere von über 130 kg/m3 auf unter 50 kg/m3 ab. Mit diesen Werten werden drei Funktionalitäten der neuen Platte erreicht: Sie ist mit ihrer Rückseite gut an eine unebene Fläche anformbar; sie weist eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf; und ihre Vorderseite ist ausreichend formstabil, um an ihr unmittelbar einen Putz oder eine andere dekorative oder funktionelle weitere Ebene anzuordnen. Darüber hinaus ist die Formsteifigkeit auch so groß, dass sich hier lokale Befestigungselemente für die Platte, wie beispielsweise mit Dübeln befestigte Halteteller, ohne die Gefahr eines Abreißens der Platte beispielsweise in Folge von Windsog, abstützen können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt das Rohdichteprofil einer erfindungsgemäßen Holzfaserplatte.
    Fig. 2
    zeigt das Rohdichteprofil einer anderen erfindungsgemäßen Holzfaserplatte.
    Fig. 3
    zeigt das Rohdichteprofil noch einer anderen Holzfaser- platte.
    Fig. 4
    skizziert eine erste Ausführungsform des Verfahrens.
    Fig. 5
    skizziert eine zweite Ausführungsform des Verfahrens.
    Fig. 6
    skizziert eine dritte Ausführungsform des Verfahrens.
    Fig. 7
    skizziert eine vierte Ausführungsform des Verfahrens.
    Fig. 8
    skizziert eine fünfte Ausführungsform des Verfahrens.
    Fig. 9
    zeigt das Rohdichteprofil noch einer weiteren erfindungsgemäßen Platte.
    Fig. 10
    skizziert eine Anwendung der Platte mit dem Rohdichteprofil gemäß Fig. 9.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • In den Fig. 1 bis 3 und 9 sind Rohdichteprofile von erfindungsgemäßen Holzfaserplatten und einer anderen Holzfaser platte gezeigt, wobei die x-Achse jeweils die Dickenrichtung der Platte anzeigt und die y-Achse die Rohdichte in Arbeitseinheiten wiedergibt. Dabei geht es um die Darstellung des Verlaufs der Rohdichte und nicht um die Wiedergabe absoluter Werte, soweit in der folgenden Figurenbeschreibung derartige absolute Werte nicht angegeben sind. Insbesondere lassen sich aus den Fig. 1 bis 3 und 9 keine einzelnen Rohdichten für bestimmte Bereiche der jeweiligen Platte ablesen.
  • Das Rohdichteprofil 1 gemäß Fig. 1 bezieht sich auf eine Holzfaserplatte mit einer mittleren Rohdichte RM von etwa 60 kg/m3. Das Rohdichteprofil 1 kann als in zwei Deckschichten 2 und 3 und eine dazwischen liegende Mittelschicht 4 unterteilt betrachtet werden. Klare Grenzen zwischen den Schichten 2 bis 4 gibt es jedoch nicht. Wenn daher im Folgenden von der Rohdichte der Platte in der Mittelschicht die Rede ist, ist damit, soweit nichts anderes angegeben ist, ihre Rohdichte im Bereich ihrer Mittelebene 5 gemeint. Die Rohdichte der Deckschicht 2 bzw. der Deckschicht 3 bezeichnet hingegen die mittlere Rohdichte der jeweiligen Deckschicht 2 bzw. 3 im Bereich eines lokalen Maximums der Rohdichte innerhalb der Deckschicht, falls ein solches lokales Maximum vorhanden ist. Dies ist in Fig. 1 bei der Deckschicht 3 der Fall. Man spricht hier auch von einer Randüberhöhung der Rohdichte. Die Deckschicht 2 zeigt eine solche Randüberhöhung der Rohdichte nicht. Ihre Rohdichte R2 ist der Wert der Rohdichte vor dem Randabfall der Rohdichte. Bei dem Rohdichteprofil 1 gemäß Fig. 1 liegt die Rohdichte R2 der Deckschicht 2 knapp unterhalb der Rohdichte R4 der Mittelschicht 4, während die Rohdichte R3 der Deckschicht 3 deutlich darüber liegt. Die mittlere Rohdichte RM der Faserplatte liegt dabei etwas oberhalb der Rohdichte R4 im Bereich der Mittelebene 5. Dies entspricht einer Randüberhöhung der Rohdichte (von hier mehr als 20 %) nur im Bereich der Deckschicht 3 und keinem Anstieg der Rohdichte von der Mittelschicht 4 zu der Deckschicht 2 hin.
  • Das in Fig. 2 skizzierte Rohdichteprofil 1 weist nicht nur den monotonen Abfall der Rohdichte von der Deckschicht 3 zur Deckschicht 2 hin auf, den Fig. 1 skizziert. Hier ist dieser Abfall der Rohdichte sogar stetig, so dass die mittlere Rohdichte RM mit der Rohdichte R4 der Mittelschicht bzw. am Ort der Mittelebene 5 zusammenfällt.
  • Bei dem Rohdichteprofil 1 gemäß Fig. 3 ist die höchste Rohdichte die Rohdichte R4 der Mittelschicht 4 im Bereich der Mittelebene 5. Die Rohdichte fällt von der Mittelebene 5 zu beiden Deckschichten 2 und 3 auf gleiche Werte R2 = R3 ab.
  • In den Fig. 4 bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung von Platten auf der Basis Lignozellulose enthaltender Teilchen skizziert, die zur Ausbildung eines asymmetrischen Rohdichteprofils geeignet sind, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Demgegenüber ist das in Fig. 8 skizzierte Verfahren dazu geeignet, das Rohdichteprofil gemäß Fig. 3 einzustellen. Von dem Verfahren zur Herstellung von Platten auf der Basis Lignozellulose enthaltender Teilchen sind immer nur relevanten Schritte dargestellt. In den Figuren finden sich relative Angaben zu dem jeweils aufgebrachten Druck pA, pB und pc; was aber nicht heißen soll, dass nicht auch eine Distanzsteuerung angewandt werden könnte, die aber auch zu unterschiedlichen Drücken führt.
  • Fig. 4A zeigt das einseitige Besprühen einer Vorform 6 aus beleimten Holzfasern mit Wasser 9 von unten. Gemäß Fig. 4B wird die Vorform 6 zwischen perforierten Pressplatten 7 und 8 mit einem Druck pB beaufschlagt. Gleichzeitig wird durch die obere Pressplatte 7 hindurch heißes Gas 10 in die Vorform 6 eingebracht. Dieses heiße Gas 10, das im Wesentlichen aus Wasserdampf 11 besteht, dem Luft zugesetzt sein kann, aktiviert zunächst das Bindemittel im oberen Bereich der Vorform, der an die Pressplatte 7 angrenzt, so dass die Vorform 6 zunächst in diesem, einer der späteren Deckschichten entsprechenden Bereich ausgehärtet wird. Im nächsten Schritt gemäß Fig. 4C wird der Abstand der Pressplatten 7 und 8 reduziert und damit der auf die Vorform 6 ausgeübte Druck erhöht (pC > pB). Dies führt dazu, dass die Holzfasern an der Unterseite der Vorform 6, die durch das Wasser 7 angeweicht wurden, zusammengedrückt werden. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die Rohdichte in diesem der anderen der späteren Deckschichten entsprechenden Bereich der Vorform 6 ansteigt. Im oberen Bereich der Vorform 6 erfolgt dieser Anstieg der Rohdichte aus zwei Gründen nicht. Zum einen sind die Holzfasern hier nicht dem Wasser 9 ausgesetzt gewesen und entsprechend nicht aufgeweicht worden. Zum anderen ist die Vorform hier anders als in ihrem unteren Bereich, in dem das Wasser 9 eine schnelle Temperaturerhöhung verhindert hat, bereits in dem Schritt gemäß Fig. 4B ausgehärtet worden. Wenn dann durch das heiße Gas 10 die Vorform 6 auch in ihrem komprimierten unteren Bereich ausgehärtet wird, resultiert ein Rohdichteprofil über der Dicke der entstehenden Platte, wie es in Fig. 1 skizziert ist.
  • Bei dem in Fig. 5 skizzierten Verfahren wird anders als bei dem in Fig. 4 skizzierten Verfahren vor dem Anordnen der Vorform 6 zwischen den Pressplatten 7 und 8 noch keine Feuchtigkeit zur Einstellung eines asymmetrischen Rohdichteprofils eingesetzt. Im Schritt gemäß Fig. 5A wird etwas Wasserdampf 11 durch die untere Pressplatte 8 in die Vorform 6 eingebracht, der in dem unteren Bereich der Vorform 6 kondensiert, ohne dort das Bindemittel auszuhärten, dem zu diesem Zweck ein Aushärtungsverzögerer zugesetzt sein kann. Dann wird in einem Schritt gemäß Fig. 5B heißes Gas 10 durch die obere Pressplatte 7 in die Vorform eingebracht, der die Vorform 6 angrenzend an die Pressplatte 7 aushärtet. Anschließend wird in einem Schritt gemäß Fig. 5C die Vorform 6 selektiv in ihrem unteren Bereich komprimiert und in diesem Zustand durch heißes Gas 10, welches durch die untere Pressplatte 8 hindurch tritt oder auch weiter durch die obere Pressplatte 7 strömen kann, ausgehärtet. Wieder entsteht auf diese Weise eine Platte mit dem Rohdichteprofil gemäß Fig. 1.
  • Das Verfahren gemäß Fig. 6 beginnt wieder mit dem Aufsprühen von Wasser 9 auf die Vorform 6 von unten (Fig. 6A). Dann wird die Vorform 6 zwischen den Pressplatten 7 und 8 zusammen gedrückt (Fig. 6B), was sich insbesondere im unteren Bereich der Vorform 6 in eine Komprimierung derselben auswirkt, weil die Fasern dort durch das Wasser 9 aufgeweicht sind.
  • Dieser komprimierte Zustand der Vorform 6 an ihrer Oberseite wird durch heißes Gas 10, das durch die Pressplatte 8 in die Vorform 6 einströmt, fixiert, indem das heiße Gas 10 die Vorform in ihrem unteren Bereich aushärtet. In einem anschließenden Schritt gemäß Fig. 6C wird der über die Pressplatten 7 und 8 auf die Vorform 6 ausgeübte Druck (pC < pB) zurückgenommen, so dass sich die Vorform 6 entspannen kann. Diese Entspannung erfasst aber nicht mehr den unteren Bereich der Vorform 6, weil sie dort bereits ausgehärtet ist. So ergibt sich nur in dem oberen Bereich der Vorform 6 eine niedrigere Rohdichte, die anschließend durch heißes Gas 10, das durch die obere Pressplatte 7 in die Vorform 6 eintritt, fixiert wird.
  • Das Verfahren gemäß Fig. 7 entspricht vom Ergebnis demjenigen gemäß Fig. 6, wobei hier in einem Schritt gemäß Fig. 7A unter gleichzeitiger Aufbringung hohen Drucks pA zwischen den Pressplatten 7 und 8 Wasserdampf 11 als heißes Gas 10 durch die untere Pressplatte 8 in den unteren Bereich der Vorform 6 eingebracht wird. Dies führt zu einer Erweichung der Holzfasern im unteren Bereich der Vorform 6, einer Komprimierung der Vorform 6 im Bereich der aufgeweichten Holzfasern und einer sich sofort anschließenden Fixierung dieses komprimierten Zustands der Vorform 6 in ihrem unteren Bereich durch Aushärtung. Anschließend wird in einem Schritt gemäß Fig. 7B der Druck zwischen den Pressplatten 7 und 8 reduziert (pB< pA). Hierdurch kann sich wie in dem Schritt von Fig. 6C aber nur noch der obere Teil der Vorform 6 entspannen, weil der untere komprimierte Bereich der Vorform 6 bereits ausgehärtet ist. Auch die Verfahren gemäß den Fig. 6 und 7 führen zu einem Rohdichteprofil, wie es in Fig. 1 skizziert ist. Alle Verfahren gemäß den Fig. 4 bis 7 können aber leicht so modifiziert werden, dass ein Rohdichteprofil gemäß Fig. 2 erreicht werden kann, indem die Übergänge zwischen den hier skizzierten einzelnen Schritten fließend erfolgen.
  • Bei dem in Fig. 8 skizzierten Verfahren wird die Vorform 6 zwischen den Pressplatten 7 und 8 in einem ersten Schritt gemäß Fig. 8A nur unter geringen Druck gesetzt. Durch heißes Gas 10, das durch beide Pressplatten 7 und 8 in die Vorform 6 eintritt, dort aber nur die äußeren Bereiche erreicht, werden diese äußeren Bereiche der Vorform 6 ausgehärtet. Anschließend wird in einem Schritt gemäß Fig. 8B durch beide Pressplatten 7 und 8 Wasserdampf 11 in die Vorform eingebracht, der sich insbesondere in der noch vergleichsweise kalten Mittelschicht der Vorform 6 niederschlägt und dort die Holzfasern aufweicht. Beim anschließenden Zusammenpressen der Pressplatten 7 und 8 im Schritt C wird die Vorform 6 primär im Bereich ihrer Mittelschicht komprimiert, weil dort anders als angrenzend an die Pressplatten 7 und 8 die Holzfasern aufgeweicht sind und die Vorform 6 noch nicht ausgehärtet ist. Dieser komprimierte Zustand der Vorform 6 im Bereich ihrer Mittelschicht wird dann durch heißes Gas 10, das durch beide Pressplatten 7 und 8 bis in die Mittelschicht der Vorform 6 eintritt, fixiert. Auf diese Weise wird ein Rohdichteprofil gemäß Fig. 3 erhalten.
  • Fig. 9 zeigt ein Rohdichteprofil 1, das im Bereich beider Deckschichten 2 und 3 eine Randüberhöhung der Rohdichte, d. h. ein lokales Maximum der Rohdichte aufweist. Solche Randüberhöhungen können unter bestimmten Herstellungsumständen allein durch die Kontaktierung der Vorform mit den Pressplatten unvermeidbar sein. Allerdings liegt die Rohdichte R2 der Deckschicht 2 deutlich unterhalb der Rohdichte R3 der Deckschicht 3, und sie liegt auch unterhalb der Rohdichte R4 der Mittelschicht 4 im Bereich der Mittelebene 5. Entsprechend liegt die Rohdichte R4 der Mittelschicht 4 im Bereich der Mittelebene 5 unterhalb der mittleren Rohdichte RM des Rohdichteprofils 1. Trotz der leichten Überhöhung der Rohdichte im Bereich der Deckschicht 2 ist die Deckschicht 2 einer Holzfaserplatte mit dem Rohdichteprofil gemäß Fig. 9 leicht verformbar, während die Deckschicht 3 im Wesentlichen formsteif ist.
  • Diese Eigenschaften werden bei der in Fig. 10 skizzierten Anwendung einer Platte 12 mit dem Rohdichteprofil gemäß Fig. 1, 2 oder 9 ausgenutzt. Die Platte 12 ist mit hier nicht dargestellten Befestigungselementen, beispielsweise in Form von Haltetellern und Dübeln, an einer Wand 13 befestigt, die eine unebene Oberfläche 14 aufweist. An diese unebene Oberfläche 14 ist die Platte 12, bei der es sich um eine Holzfaserplatte 15 handelt, mit ihrer Deckschicht 2 angedrückt, so dass die Deckschicht 2 einen Negativabdruck 16 der Oberfläche 14 ausbildet. Mit anderen Worten liegt die Deckschicht 2 überall ohne Luftspalt an der Oberfläche 14 an. Durch diese Anpassung an die Oberfläche 14 wird die Deckschicht 2 zwar lokal auf eine höhere Rohdichte zusammengedrückt. Die Platte 12 behält mit ihrer Mittelschicht 4 geringer Rohdichte aber eine sehr gute Isolationswirkung. Zusätzlich stellt sie mit ihrer formsteifen Deckschicht 3 eine ebene Fläche 17 bereit, die beispielsweise direkt verputzt oder übertapeziert werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Rohdichteprofil
    2
    Deckschicht
    3
    Deckschicht
    4
    Mittelschicht
    5
    Mittelebene
    6
    Vorform
    7
    Pressplatte
    8
    Pressplatte
    9
    Wasser
    10
    Heißes Gas
    11
    Wasserdampf
    12
    Platte
    13
    Wand
    14
    Oberfläche
    15
    Holzfaserplatte
    16
    Negativabdruck
    17
    ebene Fläche

Claims (11)

  1. Platte (12) auf der Basis von mit einem Bindemittel beleimten Lignozellulose enthaltende Fasern, wobei die Lignozellulose enthaltenden Fasern in der Platte mit dem Bindemittel verklebt sind und wobei die Rohdichte der Platte (12) von einer Mittelschicht (4) zu einer Deckschicht (3) hin ansteigt, wobei die Rohdichte (R4) der Platte (12) im Bereich einer Mittelebene (5) ihrer Mittelschicht (4) mindestens so groß ist wie die Rohdichte (R2) ihrer anderen Deckschicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) eine mittlere Rohdichte von maximal 280 kg/m3 aufweist, wobei die Rohdichte der Platte (12) von ihrer einen Deckschicht (3) zu ihrer anderen Deckschicht (2) von über 100 kg/m3 auf unter 80 kg/m3 abfällt.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte der Platte (12) von der Mittelschicht (4) zur anderen Deckschicht (2) der Platte (12) hin abfällt.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte der Platte (12) von der einen Deckschicht (3) zu der anderen Deckschicht (2) der Platte (12) hin stetig abfällt.
  4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Rohdichte (R3) der Platte (12) in ihrer einen Deckschicht (3) um mindestens 5 % über ihrer Rohdichte (R4) im Bereich einer Mittelebene (5) ihrer Mittelschicht (4) liegt.
  5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Rohdichte (R3) der Platte (12) in ihrer einen Deckschicht (3) um mindestens 20 % über ihrer Rohdichte (R4) im Bereich einer Mittelebene (5) ihrer Mittelschicht (4) liegt.
  6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte (R2) der anderen Deckschicht (2) um mindestens 5 % unter ihrer Rohdichte (R4) im Bereich einer Mittelebene (5) ihrer Mittelschicht (4) liegt.
  7. Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte (R2) der anderen Deckschicht (2) um mindestens 15% unter ihrer Rohdichte (R4) im Bereich einer Mittelebene (5) ihrer Mittelschicht (4) liegt.
  8. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Rohdichte der Platte (12) maximal 200 kg/m3 beträgt.
  9. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Rohdichte der Platte (12) maximal 120 kg/m3 beträgt.
  10. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Rohdichte der Platte (12) maximal 60 kg/m3 beträgt.
  11. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte der Platte (12) von ihrer einen Deckschicht (3) zu ihrer anderen Deckschicht (2) von über 130 kg/m3 auf unter 50 kg/m3 abfällt.
EP20070022728 2007-11-23 2007-11-23 Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern Active EP2062709B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07022728T ES2389509T3 (es) 2007-11-23 2007-11-23 Placa a base de fibras de madera encoladas con aglutinante
EP20070022728 EP2062709B1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern
PT07022728T PT2062709E (pt) 2007-11-23 2007-11-23 Placas à base de fibras lenhosas coladas com um ligante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070022728 EP2062709B1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2062709A1 EP2062709A1 (de) 2009-05-27
EP2062709B1 true EP2062709B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=38961911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070022728 Active EP2062709B1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2062709B1 (de)
ES (1) ES2389509T3 (de)
PT (1) PT2062709E (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825819A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zum pressen und aushaerten von feuchte enthaltenden pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen holzwerkstoffplatten sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens eingerichtete presse
US4937024A (en) * 1989-06-26 1990-06-26 Borden, Inc. Method for bonding lignocellulosic material with gaseous esters
DE4015142A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Siempelkamp Gmbh & Co Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage
SE469270B (sv) * 1991-10-25 1993-06-14 Sunds Defibrator Ind Ab Saett vid mdf-tillverkning
SE504637C2 (sv) * 1995-07-27 1997-03-24 Sunds Defibrator Ind Ab Förfarande vid framställning av lignocellulosahaltiga skivor
DK176116B1 (da) * 1997-03-18 2006-08-14 Wesser & Dueholm Fremgangsmåde til fremstilling af spånplader, fiberplader og lignende
US6187234B1 (en) * 1998-06-23 2001-02-13 Masonite Corporation Method for steam pressing composite board having at least one finished surface
DE19962116A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Heidelberger Druckmasch Ag Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
DE19963096C1 (de) 1999-12-24 2001-05-03 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung Polyurethan-gebundener Formkörper aus Lignocellulose-haltigen Partikeln
WO2003101690A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-11 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Corps forme a base de bois, et procede de production correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
ES2389509T3 (es) 2012-10-26
EP2062709A1 (de) 2009-05-27
PT2062709E (pt) 2012-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
AT390396B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-hochdruckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
EP1674633B1 (de) Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
EP1674224A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw. -matten
EP3272480B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
WO2020211988A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102004011931B4 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
EP1110687B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leichten Faserplatte und leichte Faserplatte mit geschlossener Oberfläche
EP1469140B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einer Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff
EP2801677B1 (de) Eine mit mindestens einer Kaschierung versehene Holzfaserdämmstoffplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP3609663B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leichtbau-sandwichplatte
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2062709B1 (de) Platten auf der Basis von mit Bindemittel beleimten Holzfasern
DE69610166T2 (de) Verbundmaterial mit einer Gitterstruktur, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1247916B1 (de) Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff
DE69701638T2 (de) Ein verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen dämmplatte sowie eine mehrschichtige dämmplatte und deren verwendung
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
WO2007076741A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von plattenwerkstoffen
EP1185587B1 (de) Holzfaser-halbteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10314974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einer zusammenhängende lignocellulosehaltige Fasern aufweisenden formgebenden Struktur und Formkörper
EP2786849B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Faserplatte, sowie Sandwich-Faserplatte
WO2000069609A1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte
EP4219105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE202017106335U1 (de) Wellenfaserplatte im Nass- und Halbtrocken-Verfahren
EP1059152B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers auf der Basis von lignocellulosehaltigen Fasern, insbesondere einer Faserplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZER, HANS-ROBERT

Inventor name: SIECK, HOLGER

Inventor name: WIGGERTHALE, BERNHARD

Inventor name: PFEMETER, ALFRED DR.

Inventor name: REDDEL, HANS-JOACHIM

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: BOARDS MADE FROM WOOD FIBRES USING A BONDING AGENT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010028

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120820

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389509

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

BERE Be: lapsed

Owner name: GLUNZ A.G.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010028

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17