DE841633C - Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages

Info

Publication number
DE841633C
DE841633C DEK602A DEK0000602A DE841633C DE 841633 C DE841633 C DE 841633C DE K602 A DEK602 A DE K602A DE K0000602 A DEK0000602 A DE K0000602A DE 841633 C DE841633 C DE 841633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
layers
substructure
layer
veneered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK602A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK602A priority Critical patent/DE841633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841633C publication Critical patent/DE841633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelages Die Herstellung von Faserplatten, Faserhartplatten und Spanplatten aus Weich- oder Hartholzabfällen, wie Hobelspänen, Sägespänen und Sägemehl, unter Beigabe geeigneter Kunstharze, ist bekannt. Diese Platten übertreffen in ihren technologischen Eigenschaften in verschiedener Beziehung die des gewachsenen Holzes und erobern sich daher ein immer weiteres Verwendungsgebiet. So ist die Härte und Abriebfestigkeit, d. h. ihre Lebensdauer hei verschiedenen Platten größer als die des Naturholzes. Sie sind praktisch wenig empfindlich gegen Feuchtigkeit und können andererseits mit ölen und Wachsen behandelt werden und zeichnen sich durch ein angenehmes Aussehen aus, so daß sie für Innenraumausstattungen und im Schreinergewerbe mit Erfolg verwendet werden. Versuche, solche Platten im Zimmereigewerbe als Fußbodenbelag auf Holz oder Betonuntergrund zu verwenden, sind jedoch bisher unbefriedigend verlaufen. An einen Fußbodenbelag werden große Anforderungen gestellt, vor allem an seine Standfestigkeit, seine Widerstandsfähigkeit gegen Druckbelastung, seine Wärmeisolation und Schalldämmung. Es ist bisher nicht möglich gewesen, handelsübliche Faserplatten auf einen Fellboden aus Holz oder einen ebenen Betonboden durch Aufkleben oder Aufkitten, auch nach geeigneter Vorbehandlung des Untergrundes, so fest und dauerhaft aufzubringen, daß das gefürchtete Wellen und Werfen des Belages verhindert werden könnte.
  • Nach langwierigen Versuchen ist es gelungen, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen und eine Spanplatte zu schaffen, die bei vollständig ebenem Aufliegen sich nicht verwirft und die als Platte oder Riemen unmittelbar in einfachster Weise verlegt werden kann, insbesondere als Fußboden, aber auch als Wand- oder Deckenbekleidung.
  • Nach der Erfindung wird diese Hartspanplatte auf einem Unterbau auf ein- oder mehrschichtigen Rastern aus Holzleisten oder ähnlichem Werkstoff befestigt, so daß sie mit dem Unterbau zusammen eine fertige Einheit bilden wird, die als Fußbodenbelag, Wandbekleidung od. dgl. verwendbar ist und allen Anforderungen an Standfestigkeit, Belastbarkeit, Wärmeisolation und Schalldämmung gerecht wird.
  • In der Zeichnung sind nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Platteneinheiten als beispielsweise Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt Abb. z einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt durch einen dreischichtigen Belag; Abb. 3, q. und 5 stellen die einzelnen Raster des Untergrundes in Draufsicht und Abb.6 die Kantenverriegelung der Platteneinheit dar.
  • Bei der Herstellung des Unterbaues, der im Ausführungsbeispiel aus drei Lagen besteht, werden die erste und zweite Lage a und b aus Leisten gebildet, die in den beiden Lagen rechtwinklig zueinander und in den einzelnen Lagen mit bestimmten Zwischenräumen verlegt und miteinander verleimt sind, in der Art, daß sie ein Kreuzraster bilden. Auf diesem Kreuzraster wird eine dritte Lage c in Englage aufgebracht, wobei die Zwischenräume nicht größer als die halbe Plattendicke sein dürfen, damit die technologischen Eigenschaften des Belages gewährleistet bleiben. Auf die dritte Lage c wird schließlich die Edelplatte d (Spanplatte) auffurniert.
  • Nach dem geschilderten Verfahren wird der Fußbodenbelag in Fixmaßen hergestellt und durch Auftrennung, wie in Abb. 3 gezeigt, zu Tafeln oder Riemen weiterverarbeitet. Die Kantenverriegelung wird dabei durch breite Leisten .e in der zweiten Lage b bewirkt, die in diese so eingelegt sind, daß diese nach Auftrennung der Großplatten an die Außenkante der Teile zu liegen kommen.
  • In einer Abwandlung des Verfahrens nach der Erfindung werden die Platten auf einem einschichtigen Untergrund aus Holz oder einem anderen geeigneten Werkstoff, z. B. Dämmplatten, auffurniert. Auch hierbei wird der Untergrund aus einzelnen Leisten gebildet, die ohne einen Zwischenraum eng aneinanderliegen.
  • Bei geschichteten Werkstoffen als Unterbau ist außerdem zur Verhinderung des Werfens oder Wellens Bedingung, daß die Schichten senkrecht zur Hartspanplatte stehen und in Richtung der Stablänge verlaufen. Der nach dem neuen Verfahren ausgebildete Unterbau, wie er in den Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, vermag in sich alle Spannungskräfte, die aus der Verleimung der einzelnen Schichten miteinander und mit der Edelplatte oder aus verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien entstehen, aufzunehmen, so daß der Fußbodenbelag einwandfrei ohne Wellen oder Werfen steht. Der Belag hat außerdem durch die Schichtung eine solche Stärke, daß er in Tafeln oder Riemen unmittelbar auf ebenem Betonuntergrund, auf ebenem Holzuntergrund, ja sogar einfach auf Bodenbalken, nach der Art eines Parkett-oder Dielenfußbodens verlegt werden kann. Bei der Verlegung in Riemen entfällt das Legen eines Blind- oder Fehlbodens, so daß erhebliche Holzmengen eingespart werden können. Beim Verlegen auf Betonunterlagen können die gleichen Stärken wie .beim Gebrauch eines Parkettbodens erreicht und eingehalten werden. Die Verbindung der Platten oder Riemen untereinander erfolgt durch Nut und Feder. Darüber hinaus besteht noch der Vorteil, daß ein nach dem Verfahren hergestellter Belag in der Herstellung billiger, in den Eigenschaften von gleicher Qualität und zudem von größerer Lebensdauer als ein Holzparkett ist.
  • Das Auswechseln eines verbrauchten Holzfußbodens gegen den Fußbodenbelag nach der Erfindung bereitet keinerlei Schwierigkeiten, da der Unterbau des Belages auf jede gewünschte Stärke gebracht werden kann, so daß Schwellenmaße u. dgl. eingehalten werden können.
  • Die wichtigste Anforderung an einen Fußbodenbelag, die der Standfestigkeit, wird nach den beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens erreicht durch eine geschickte und genau erprobte Aufteilung des Unterbaues in Schichten und deren Aufteilung in Stäbe, wobei Querschnittsverhältnis, Lückenverhältnis (Weit- bzw. Englage) und Faserverlauf der Stäbe und bei mehreren Schichten deren gitterförmige Anordnung eine wesentliche Rolle spielen. So ist es ausgeprobt, daß an den Stellen der vorhandenen Zwischenräume der einen Lage bei der gleichverlaufenden übernächsten Lage Leisten verlaufen müssen.
  • Der Belag nach der Erfindung ist billiger als ein gleichstarker aus Naturholz, da für den Unterbau durch seinen gitterförmigen Aufbau weniger Holz und außerdem Holz einer geringeren Güteklasse und aus Holzabfällen verwendet werden kann, während die Edelplatte mindestens gleich gute technologische Eigenschaften wie Hartholz ' und außerdem infolge ihrer außergewöhnlichen Härte durch geringe Abnutzung eine höhere Lebensdauer hat.
  • Das Verfahren ist abwandlungsfähig genug, um durch entsprechende Wahl des Materials für den Unterbau oder dessen Anordnung auch besondere technologische Anforderungen, wie erhöhte Wärmeisolation (z. B. bei Wandbelägen) oder erhöhte Tragfähigkeit, erfüllen zu können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Fußboden- bzw. Wandbelages od. dgl., gekennzeichriet dadurch, daß Faser- und Spanplatten auf einen Unterbau aus Leisten, aus Holz oder anderen geeignetem Werkstoff, wie Leichtbauplatten,auffurniert und nach demTrockenprozeß zu Platten oder Riemen in Fixmaßen aufgetrennt werden und der Unterbau in einer oder mehreren, vorzugsweise drei Schichten, ausgeführt wird..
  2. 2. Verfahren nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten der einzelnen Schichtlagen satt aneinanderliegen, etwa kreuzförtnig zueinander angeordnet sind und mehrere Rasterschichten den Unterbau der auffurnierten Faser- öder Spanstoffplatte bilden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung von drei Lagen die mittlere Lage an den Rändern doppelt breite Leisten zur Kantenverriegelung aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der als Gehschicht dienenden Edelplatte verbundenen Leisten ohne öder mit geringerem Zwischenraum auffurniert sind, der nicht größer als die Hälfte der Faserplattendicke sein darf, bei Vorsehung mehrerer Rasterschichten die Leisten der übrigen kreuzweise angeordneten Schichten größeren Abstand voneinander besitzen, die Leisten der einen Schicht die Fugen der gleichlaufenden übernächsten Schicht überdecken und die Einheiten mit Nut und Feder ausgebildet sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufteilung der Massivplatte in Lang- und Kurzriemen zwecks Einbettung der Nut in Massivholz durch die Mitte der breiteren Abmaßleiste der Trennschnitt geführt wird.
DEK602A 1949-11-17 1949-11-17 Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages Expired DE841633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK602A DE841633C (de) 1949-11-17 1949-11-17 Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK602A DE841633C (de) 1949-11-17 1949-11-17 Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841633C true DE841633C (de) 1952-06-16

Family

ID=7208542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK602A Expired DE841633C (de) 1949-11-17 1949-11-17 Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194238A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 VIAROM s.r.l. Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbrettern auf Sperrholzplattenbasis und ein auf diese Weise hergestelltes Brett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194238A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 VIAROM s.r.l. Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbrettern auf Sperrholzplattenbasis und ein auf diese Weise hergestelltes Brett
EP0194238A3 (en) * 1985-03-05 1987-09-16 Viarom S.R.L. A process for forming floor boards on a plywood base and a board thus realized

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108031T2 (de) Fussbodenkonstruktion.
DE2251762A1 (de) Fussbodenbelag
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
DE20018817U1 (de) Plattenelement
DE10308377A1 (de) Wand- oder Dachelement
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE19538226A1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
DE69305325T2 (de) Verfahren zur herstellung von blattelementen der hirnholzart und nach diesem verfahren hergestelltes blattelement
CH674962A5 (de)
DE841633C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages
CH664185A5 (en) Block board production method - by sawing through middle after gluing lengthwise and transverse panels either side of board
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
DE3904066A1 (de) Selbstklebende parkettfliese und verfahren zur herstellung von stirnholzelementen
CH695622A5 (de) Plattenelement.
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
AT4807U1 (de) Schallabsorbierendes paneel
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE8615282U1 (de) Gipsbauplatte
DE4109762C1 (en) Prefab. single-layer parquet block - has comb-shaped front sides, each contg. on longitudinal edge(s) of each strip underside bevel
DE4131640A1 (de) Laminatfussboden
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
DE69528059T2 (de) Isolationspaneel
EP0612596B1 (de) Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
DE886381C (de) Furnierplatte