CH674962A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674962A5
CH674962A5 CH495887A CH495887A CH674962A5 CH 674962 A5 CH674962 A5 CH 674962A5 CH 495887 A CH495887 A CH 495887A CH 495887 A CH495887 A CH 495887A CH 674962 A5 CH674962 A5 CH 674962A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wooden body
wood fiber
hard wood
fiber boards
body according
Prior art date
Application number
CH495887A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wyss
Original Assignee
Pavatex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pavatex Ag filed Critical Pavatex Ag
Priority to CH495887A priority Critical patent/CH674962A5/de
Priority to EP88120543A priority patent/EP0320803A3/de
Publication of CH674962A5 publication Critical patent/CH674962A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

1
CH 674 962 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen quaderförmigen Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen.
Massivholz ist ein häufig verwendeter und vielseitig bearbeitbarer Werkstoff. Als nachteilig erweist sich die beschränkte Verfügbarkeit von Massivholz, insbesondere von hochwertigem Hartholz, was sich unter anderem in entsprechend hohen Kosten äussert.
Schon seit geraumer Zeit wird daher in einem beschränkten Anwendungsbereich Massivholz durch Holzwerkstoffe in Form von einzelnen harten Holzfaserplatten (Rohdichte > 800 kg/m3, gem. DIN 68 754 Teil 1) ersetzt. Im wesentlichen werden dabei Holzabfälie, wie sie bei der Bearbeitung von Mas-sivhölzem, beispielsweise bei der Herstellung von Balken oder Brettern, entstehen, zunächst zu Fasern verarbeitet, welche anschliessend, zum Teil unter Zusatz von Bindemitteln, zu einzelnen Platten gepresst werden.
Der Einsatz solcher Platten ist jedoch auf zweidimensionale Anwendungen beschränkt. Auch eignen sich die Platten aufgrund ihrer ungenügenden Biegefestigkeit nicht als tragende Bauelemente. Zudem sind die Schlag- und Abrasionsfestigkeit sowie das Brandverhalten solcher Platten im Vergleich zu verschiedenen Massivhölzern beschränkt, so dass ihre Verwendung in Fällen starker mechanischer und statischer Beanspruchung oder bei erhöhten Anforderungen an den Brandschutz nicht in Betracht kommt.
Es bestehen also nach wie vor zahlreiche Applikationen, in denen kostspieliges und rares Massivholz und insbesondere Hartholz verwendet werden muss.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen, indem sie einen quaderförmigen Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen vorschlägt, wie er im ersten Patentanspruch beschrieben ist.
Der quaderförmige Holzkörper besteht aus einer Vielzahl von übereinandergeschichteten harten Holzfaserplatten, wobei die einzelnen harten Holzfaserplatten mit den jeweils benachbarten harten Holzfaserplatten auf ihrer ganzen gemeinsamen Fläche verbunden sind.
Die Anzahl der miteinander verbundenen Faserplatten kann beliebig gross sein, so dass ein Holzwerkstoff in Form eines dreidimensionalen Holzkörpers entsteht. Dadurch wird es möglich, diesen Holzwerkstoff wie ein Massivholz zu bearbeiten und Holzbauteile praktisch beliebiger Ausmasse herzustellen.
Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe überraschender Vorteile auf. So haben Experimente gezeigt, dass der Brandwiderstand von Bauelementen, welche aus dem vorgeschlagenen quaderförmigen Holzkörper hergestellt sind, deutlich besser ist, als derjenige von herkömmlichen Bauelementen, welche üblicherweise aus Eichenholz oder ähnlichen Materialien bestehen. Im weiteren werden Bie-gefestigkeitswerte erreicht, die auch einen Einsatz von solcherart hergestellten Bauelementen als tragende Bauteile erlauben. Bezüglich Abrasion und
Schlagfestigkeit ist dieser Holzkörper den üblichen Harthölzern zumindest ebenbürtig.
Anlässlich solcher Experimente hat sich zudem erwiesen, dass der Schichtverlauf solcher Bauelemente vorteilhafterweise so gewählt wird, dass die Schichten im wesentlichen senkrecht zur beanspruchten Oberfläche des Bauelements verlaufen.
Die Erfindung erlaubt also in einer Vielzahl von Applikationen, bei denen herkömmlicherweise Massiv- und insbesondere teure und seltene Harthölzer oder vergleichbare geeignete Materialien verwendet werden mussten, den Ersatz derselben durch einen wesentlich preisgünstigeren Holzwerkstoff.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau des erfindungsge-mässen quaderförmigen Holzkörpers;
Fig. 2a-d eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäs-sen quaderförmigen Holzkörpers;
Fig. 3a-i eine Reihe von Bearbeitungsmöglichkeiten des quaderförmigen Holzkörpers;
Fig. 4a-g verschiedene Ausführungen von Türflügeln aus dem quaderförmigen Holzkörper;
Fig. 5a und 5b zwei mögliche Ausführungen einer Türe samt zugehörigem Türrahmen beziehungsweise zugehöriger Türzarge aus dem quaderförmigen Holzkörper;
Fig. 6 einen Bodenbelag aus dem quaderförmigen Holzkörper;
Fig. 7 eine mögliche Ausführung eines tragenden Bauteils aus dem quaderförmigen Holzkörper, und
Fig. 8a-c mögliche Ausführungen schusssicherer Bauteile aus dem quaderförmigen Holzkörper.
Fig. 1 zeigt einen quaderförmigen Holzkörper 1, der aus einer Vielzahl von übereinandergeschichteten harten Holzfaserplatten 2 besteht. Die harten Holzfaserplatten 2 sind jeweils auf ihrer ganzen gemeinsamen Fläche mit den benachbarten Holzfaserplatten verbunden. Zur besseren Erklärung des Aufbaus sind die Holzfaserplatten 2 teilweise aufgefächert dargestellt.
Die Fig. 2a-d zeigen schematisch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen quaderförmigen Holzkörpers, bei dem die einzelnen Holzfaserplatten mittels einer Leimvorrichtung, dargestellt durch zwei mit Austrittsöffnungen versehene Leimbehälter 3.1, 3.2, miteinander verleimt werden. Hinter der Leimvorrichtung wird eine erste Faserplatte 2.1 bereitgelegt, während vor der Leimvor-richtung zwei Faserplatten 2.2, 2.3 aufeinandergelegt werden (Fig. 2a). Die aufeinandergelegten Faserplatten 2.2, 2.3 werden anschliessend durch die Leimvorrichtung geführt (angedeutet durch den Pfeil A in Fig. 2b). Die Faserplatte 2.3 wird dabei auf ihrer gesamten Oberseite, die Faserplatte 2.2 auf ihrer gesamten Unterseite mit einer gleichmässi-gen Leimschicht versehen. Nach dem Passieren der Leimvorrichtung (Fig. 2c) wird die Faserplatte
2.2 mit ihrer leimbestrichenen Unterseite auf die bereitliegende Platte 2.1 gelegt, die obere Faserplatte
2.3 wird gedreht (angedeutet durch Pfeil B) und mit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 674 962 A5
4
ihrer leimbestrichenen Fläche auf die Platte 2.2 gelegt. Die drei Faserplatten 2.1, 2.2, 2.3 bilden nun einen dreischichtigen Hoizkörper 1, der mit jeder Wiederholung des beschriebenen Ablaufs um zwei weitere Schichten zunimmt. Auf diese Weise entsteht ein quaderförmiger Holzkörper mit einer praktisch beliebigen Anzahl aufeinanderiiegender Schichten von Faserplatten.
Zur Herstellung der einzelnen Faserplatten 2 werden im wesentlichen Abfall- und Resthölzer zu Holzfasern zerhackt und gemahlen und mit Wasser - allenfalls unter Beimischung von Kleb- und Imprägnierstoffen - zu einem Holzfaserbrei aufbereitet, welcher anschliessend geformt, entwässert und zu Rohplatten gewalzt wird. Bedingt durch diesen Herstellvorgang sind die einzelnen Holzfasern innerhalb einer Faserplatte im wesentlichen in parallel zur Oberfläche der Platte liegenden Ebenen angeordnet. Innerhalb dieser Ebenen ist die Ausrichtung der Holzfasern isotrop.
Für den Einsatz bei der Herstellung des erfin-dungsgemässen quaderförmigen Holzkörpers werden diese Rohplatten zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit vorzugsweise zusätzlich durch Pressen bei erhöhten Temperaturen (z.B. 200 Grad Celsius) verdichtet und in einem weiteren Schritt in einer Härte- und Klimakammer vergütet. Auf diese Weise entstehen harte Holzfaserplatten mit einer hohen Rohdichte (z.B. > 950 kg/m3). Bei dieser Rohdichte handelt es sich um einen Durchschnittswert, denn die Faserplatten weisen - bedingt durch den Herstellvorgang - nahe ihrer Oberfläche eine höhere Dichte auf als in der Plattenmitte. Dadurch weist der aus solchen Platten hergestellte Holzkörper 1 eine einem Massivholz vergleichbare Struktur auf, indem dichtere und daher härtere Zonen mit weniger dichten, weicheren Zonen abwechseln.
Vorzugsweise werden zur Herstellung des erfin-dungsgemässen Holzwerkstoffs Faserplatten mit einer maximalen Dicke von 5 Millimetern verwendet, da die Produktionskosten für Faserplatten mit einer gegebenen Rohdichte im Vergleich zur Plattendicke überproportional ansteigen.
Zur Gewährleistung einer durchgehend gleichen Plattendicke werden die Faserplatten anschliessend kalibriert. Eine konstante Plattendicke ist Voraussetzung dafür, dass die Faserplatten beim Verleimen auf ihrer gesamten Oberfläche gleichmässig mit Leim bestrichen werden, so dass also keine un-verleimten Stellen entstehen, welche unter Umständen ein Auseinanderfallen des Holzkörpers bei seiner nachträglichen Bearbeitung zur Folge haben könnten.
Für die Verleimung der Platten werden, je nach Einsatzgebiet der aus dem Holzkörper herausgearbeiteten Bauelemente, Thermoplaste oder Duroplaste (für Brandschutz) verwendet.
Der auf diese Weise hergestellte Holzwerkstoff weist - wie Praxisversuche gezeigt haben - eine ganze Reihe überraschender Eigenschaften auf. Er ist hinsichtlich Abrasions- und Schlagfestigkeit sowie Feuerwiderstand den herkömmlicherweise verwendeten Massiv- und insbesondere Harthölzern (Eiche, Sipo, dunkelrotes Meranti, Sapelli, usw.) zumindest ebenbürtig, ja zum Teil sogar überlegen. Die gesamten Herstellkosten für diesen Holzwerkstoff liegen wesentlich unter den Kosten der erwähnten Massivhölzer, so dass eine Substitution derselben in vielen Applikationen wirtschaftliche Vorteile bringt.
Fig. 3a zeigt in perspektivischer Ansicht einen Holzkörper 1, dessen Länge L und Breite B einzig durch die Abmessungen der zur Plattenherstellung verwendeten Vorrichtungen begrenzt sind. Die Dicke D des Schichtkörpers 1 ist, wie oben beschrieben, variabel in Abhängigkeit der Anzahl der miteinander verleimten Faserplatten sowie deren Plattendicke.
Der Holzkörper bildet also einen Quader, der, ähnlich wie ein Holzblock, bearbeitet werden kann. Insbesondere ist es möglich, einen beliebigen Körper herauszuarbeiten, was eine Verwendung dieses Holzwerkstoffs beim Formen-, Modell- und Vorrichtungsbau erlaubt.
Einige prinzipielle Bearbeitungsmöglichkeiten dieses Holzwerkstoffs sind Sägen und Fräsen (Fig. 3b), Bohren (Fig. 3c), Fälzen (Fig. 3d), Nuten (Fig. 3e), Stemmen (Fig. 3f), Hobeln (Fig. 3g), Profilieren (Fig. 3h) sowie Drechseln (Fig. 3i).
Ein aus diesem Holzwerkstoff bestehendes Bauelement kann in herkömmlicher Art oberflächenbehandelt oder beschichtet werden.
Die geltenden Brandschutzvorschriften für Gebäude schreiben für gewisse Durchgänge (für Personen, Fahrzeuge, Güter) Brandschutztüren mit einer bestimmten Feuerwiderstandsklasse (z.B. Klasse T30: Feuerwiderstand 30 Minuten unter definierten Brand- und Prüfbedingungen) vor. Bei solchen Brandschutztüren muss der Türflügelrahmen aus einem widerstandsfähigen Holz (z.B. Eiche) gefertigt sein. Praxisversuche haben erwiesen, dass Türen, deren Flügelrahmen aus dem erfin-dungsgemässen Holzkörper hergestellt ist, im Vergleich zu herkömmlichen Türen mit einem Flügelrahmen aus Eichenholz oder ähnlichen für diesen Einsatz geeigneten Materialien, ein deutlich besseres Brandverhalten aufweisen.
Fig. 4a zeigt die Ansicht eines unbeschichteten Türflügels 10 mit einer Mittellage als Türfüllung 11 und einer Türflügelkante 12, die aus dem vorgeschlagenen quaderförmigen Holzkörper gefertigt ist.
Fig. 4b zeigt einen horizontalen Schnitt entlang der Linie E-E der Fig. 4a. Die Schichten des Holzkörpers aus dem die Türflügelkante 12 besteht, verlaufen zwecks besserem Brandverhalten vorzugsweise senkrecht zur Türblattebene. Die Türfüllung besteht z.B. aus einer Spanplatte, könnte aber ebensogut auch aus dem vorgeschlagenen Holzkörper gefertigt werden, wie dies Fig. 4c veranschaulicht. Die Türfüllung setzt sich dabei aus einzelnen Bauelementen 18 zusammen, welche aus dem quaderförmigen Holzkörper hergestellt sind. Der Schichtverlauf der Bauelemente 18 wird vorzugsweise senkrecht zur Türblattebene gewählt. Solche Türen weisen nicht nur einen erhöhten Feuerwiderstand auf, sondern eignen sich auch für schusssichere Verkleidungen, worauf im Zusammenhang mit den Fig. 8a-c näher eingegangen wird. Zusätzlich kann der Türflügel beidseitig mit einem Deckbelag 13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 674 962 A5
6
(z.B. eine harte Holzfaserplatte), welcher je nach Verwendung noch beschichtet wird, versehen werden.
Im Sinne einer beispielhaften Aufzählung denkbarer Ausführungen zeigen die Fig. 4d-g weitere Horizontalschnitte analog demjenigen von Fig. 4b und 4c.
Fig. 4d zeigt eine Mittellage als Türfüllung 11 mit einer angeleimten Fiügelkante 12 aus dem vorgeschlagenen Holzkörper, wobei die Flügelkante 12 zusätzlich gefäizt ist.
Fig. 4e zeigt eine Mittellage als Türfüllung 11 mit einem eingeleimten und gefalzten Flügelrahmen 12 aus dem vorgeschlagenen Holzkörper.
Fig. 4f zeigt eine entsprechende Mittellage als Türfüllung 11 mit einem umleimten, gefälzten Flügelrahmen 12. Türfüllung und Flügelrahmen sind zudem mit einer Beschichtung 13' (Furnier, Kunststoffbelag usw.) versehen.
Fig. 4g zeigt einen zu Fig. 4c analogen Türflügel mit einem gefälzten Flügelrahmen 12.
Fig. 5a zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Türflügel 10 und einen zugehörigen Türrahmen 14, der mit einer Mauer 17 verbunden ist. Der Aufbau des Türflügels 10 entspricht dabei demjenigen von Fig. 4d. Der Türrahmen 14 besteht aus dem erfin-dungsgemässen Holzkörper, wobei dessen Schichten zwecks einfacher Montage (Bohren, Dübeln) vorzugsweise parallel zur Mauer 17 verlaufen. Der Türrahmen 14 weist zudem eine umlaufende Dichtung 15 auf. Fig. 5b zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Türflügel 10 und eine zugehörige Türzarge 16. Der Aufbau des Türflügels 10 entspricht demjenigen von Fig. 4g. Die Türzarge 16 um-fasst die Mauer 17 mit ihren Teilen 16.1, 16.2, 16.3, welche aus dem erfindungsgemässen Holzkörper gefertigt sind, wobei ihre Schichten wiederum zwecks einfacher Montage vorzugsweise parallel zur jeweils anliegenden Wandfläche verlaufen.
Fussböden für industrielle und gewerbliche Zwecke, die grossen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, bestehen oft aus Hirnholzparkett, dessen einzelne Elemente aus widerstandsfähigem und deshalb teurem Holz bestehen.
In Fig. 6 ist ein Teil eines Bodenbelags 20, der aus einzelnen Elementen 21 zusammengesetzt ist, dargestellt. Die Elemente 21 sind aus dem erfindungsgemässen Holzkörper herausgesägt und der besseren Widerstandsfähigkeit halber so angeordnet, dass die einzelnen Schichten vertikal zur Bodenebene verlaufen. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen solchen Boden nicht aus würfelförmigen, sondern aus länglichen Elementen, welche z.B. in der Art eines Riemenparkettbodens aneinandergefügt werden, herzustellen, wobei der Schichtverlauf wiederum vorzugsweise senkrecht zur Bodenebene gewählt wird.
Im Holzbau müssen tragende Bauteile aus Hölzern mit einer hohen Biegefestigkeit hergestellt werden. Die dafür verwendeten Langhölzer (z.B. Furnierschicht- oder Furniersperrholz) können durch den erfindungsgemässen Holzwerkstoff ersetzt werden, denn dieser erreicht Biegefestigkeitswerte von beispielsweise 40 N/mm2. Fig. 7 zeigt im Sinne eines Beispiels einen Doppel-T-Träger 25 mit einem auf Biegung beanspruchten Mittelteil 26, der aus dem vorgeschlagenen Holzwerkstoff besteht und mit einem Oberteil 27 und einem Unterteil 28 verleimt ist. Ober- und Unterteil können dabei aus herkömmlicherweise für solche Konstruktionen verwendetem Holz bestehen. Der Schichtverlauf des Mittelteils 26 ist vorzugsweise parallel zur Richtung der aufzunehmenden Kräfte. Selbstverständlich ist auch die Herstellung anderer tragender Bauteile (z.B. Balken) aus dem erfindungsgemässen Holzwerkstoff möglich.
Schusssichere Türen, Verkleidungen und Abdeckungen, die gleichzeitig gewissen aesthetischen Anforderungen genügen müssen (z.B. in Schalterhallen von Banken oder Poststellen), bestehen oft aus Holzspanplatten mit einer Metallblecheinlage, was die Verarbeitung durch den Schreiner erschwert. Zur Anwendung gelangen auch widerstandsfähige Panzersperrhölzer, welGhe Harzverbindungen zur Erhöhung der Dichte enthalten. Solche Harzverbindungen können jedoch baubiologische Probleme ergeben und erschweren zudem die Weiterveredelung. Diese Baustoffe werden durch den erfindungsgemässen Holzwerkstoff, der baubiologisch unbedenklich und einfach zu bearbeiten ist, ersetzt.
Die Fig. 8a-c zeigen im Querschnitt den Aufbau solcher Verkleidungen und Abdeckungen aus dem vorgeschlagenen Holzwerkstoff, wobei die prinzipielle Schussrichtung durch den Pfeil S angedeutet ist. In ihrer einfachsten Ausführungs besteht eine solche schusssichere Verkleidung 30 nur gerade aus dem quaderförmigen Holzkörper, dessen Schichten im wesentlichen quer zur Schussrichtung S verlaufen (Fig. 8a). Bei Schussversuchen hat sich jedoch erwiesen, dass Verkleidungen gemäss dem in Fig. 8b dargestellten Aufbau zu bedeutend besseren Resultaten führen. Dabei besteht die Verkleidung 30 aus einem Mittelteil, der aus aneinandergereihten Elementen 32 aus dem erfindungsgemässen Holzwerkstoff gebildet wird, deren Schichten im wesentlichen parallel zur Schussrichtung S verlaufen. Dieser Mittelteil ist mit einem beidseitigen Deckbelag 33 (z.B. aus einer harten Holzfaserplatte) versehen, welche zusätzlich beschichtet oder furniert werden kann. Fig. 8c illustriert einen weiteren Aufbau einer schusssicheren Verkleidung ähnlich demjenigen von Fig. 8b. Zusätzlich wird hier der Mittelteil durch eine Mittelschicht 34 (z.B. harte oder poröse Holzfaserplatten oder Einlagen mit ähnlicher Wirkung zur Erhöhung der Dämpfung) ergänzt. Die Verarbeitung und Weiterveredelung solcher schusssicherer Verkleidungen bietet keine besonderen Probleme; die Schusssicherheit ist derjenigen herkömmlicher Verkleidungen zumindest ebenbürtig.
Die obigen Ausführungen umfassen nur eine beschränkte Zahl von Einsatzmöglichkeiten, deren es selbstverständlich noch viele weitere geben würde. Der vorgeschlagene quaderförmige Holzkörper kann prinzipiell überall dort eingesetzt werden, wo heutzutage, wegen grosser mechanischer und statischer Beanspruchung (Abrieb-, Druck- und Biegefestigkeit) oder erhöhten Anforderungen an den Feuerwiderstand, teurere Harthölzer oder ver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 674 962 A5
8
gleichbare Materialien verwendet werden müssen. Zu denken wäre dabei an Werkbänke, Küchenabdeckungen, Bahnwagen- und Fahrzeugböden, Doppelböden (Computerböden), Treppenkonstruktionen, Verkleidungen und Abdeckungen, Drechslereiarbeiten usw.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Quaderförmiger Holzkörper (1) zum Herausarbeiten von Holzbauelementen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von übereinandergeschichte-ten, harten Holzfaserplatten (2), wobei die einzelnen harten Holzfaserplatten (2) mit den jeweils benachbarten, harten Holzfaserplatten auf ihrer ganzen gemeinsamen Fläche verbunden sind.
2. Quaderförmiger Holzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen harten Holzfaserplatten (2) mit den jeweils benachbarten harten Holzfaserplatten auf der ganzen gemeinsamen Fläche verleimt sind.
3. Quaderförmiger Holzkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen harten Holzfaserplatten (2) eine Rohdichte von mindestens 950 kg/m3 aufweisen.
4. Quaderförmiger Holzkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen harten Holzfaserplatten (2) eine gleichmässige Dicke von höchstens 5 Millimetern aufweisen.
5. Türflügel (10) mit einer Türflügelkante beziehungsweise einem Türflügelrahmen (12), aus dem quaderförmigen Holzkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die harten Holzfaserplatten (2) des Holzkörpers im wesentlichen senkrecht zur Fläche des Türflügels (10) verlaufen.
6. Türflügel (10) mit einer Mittellage als Türfüllung (11 ) aus dem quaderförmigen Holzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die harten Holzfaserplatten (2) des Holzkörpers im wesentlichen senkrecht zur Fläche des Türflügels verlaufen.
7. Türrahmen (14) beziehungsweise Türzarge (16) aus dem quaderförmigen Holzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die harten Holzfaserplatten (2) des Holzkörpers (1) parallel zu den jeweils zugehörigen Wandflächen verlaufen.
8. Tragendes Bauteil mit einem Holzbauelement aus dem quaderförmigen Holzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
9. Bodenbelag mit Elementen aus dem quaderförmigen Holzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente so angeordnet sind, dass die harten Holzfaserplatten (2) des Holzkörpers (1) vertikal zur Bodenebene verlaufen.
10. Schusssicheres Bauteil (30) mit Bauelementen (32) aus dem quaderförmigen Holzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die harten Holzfaserplatten (2) des Holzkörpers im wesentlichen senkrecht zur gegen die
Schussrichtung orientierten Oberfläche des Bauteils (30) verlaufen.
11. Verwendung von Holzbauelementen aus dem quaderförmigen Holzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für statisch, mechanisch oder durch Wärme beanspruchte Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass die harten Holzfaserplatten des Holzkörpers im wesentlichen senkrecht zur beanspruchten Oberfläche des Bauteils verlaufen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH495887A 1987-12-17 1987-12-17 CH674962A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH495887A CH674962A5 (de) 1987-12-17 1987-12-17
EP88120543A EP0320803A3 (de) 1987-12-17 1988-12-08 Quaderförmiger Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH495887A CH674962A5 (de) 1987-12-17 1987-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674962A5 true CH674962A5 (de) 1990-08-15

Family

ID=4285479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH495887A CH674962A5 (de) 1987-12-17 1987-12-17

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0320803A3 (de)
CH (1) CH674962A5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117403A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Glunz Ag Lamellierte holzprofilleiste zur erstellung von blend- und/oder fluegelrahmen bei der herstellung von fenstern, tueren o. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
FR2677692A1 (fr) * 1991-06-11 1992-12-18 Gauthier Sa Paul Poutre economique en lamelle-colle, procede de fabrication et machine pour le mettre en óoeuvre.
DK94193D0 (da) * 1993-08-17 1993-08-17 Deko Loft & Vaeg As Doerkarm eller emne til en saadan, navnlig til brug med lette vaegge
FR2718173B1 (fr) * 1994-03-30 1996-05-15 Laubeuf Profilé porteur stable au feu, par exemple pour verrière et agencement comprenant un tel profilé.
EP1054132A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 Frinorm AG Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente
EP1199140A3 (de) * 2000-10-20 2004-10-06 Finarco S.A. Holzverbundbalken und Herstellungsverfahren
EP1199139A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-24 Finarco S.A. Holzverbundwerkstoff und einer solchen Holzverbundwerkstoff beinhaltenden Zusammenbau
CN2751126Y (zh) * 2003-01-14 2006-01-11 Vkr控股公司 窗户或门的木制结构元件和含有该木制结构元件的窗户
EP2072593A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zur Verbindung feuchter Teile
DE102010029486A1 (de) * 2010-05-30 2011-12-01 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und eine Werkstoffplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA860291A (en) * 1971-01-05 T. Stuck David Composite fibreboard
US1555913A (en) * 1922-08-09 1925-10-06 Endicott Johnson Corp Floor and process of making the same
US2571696A (en) * 1948-04-21 1951-10-16 Embury Aymar Door
US3444033A (en) * 1964-06-22 1969-05-13 Aerojet General Co Lightweight armor with laminated base member resistant to delamination
FR1576500A (de) * 1967-05-31 1969-08-01
CH533213A (fr) * 1969-07-14 1973-01-31 Formige Pierre Procédé de fabrication d'un élément de construction et élément obtenu par ce procédé
AU1045676A (en) * 1975-01-28 1977-07-28 Schock & Co Gmbh Section bar for producing window frames
FR2465186A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Cristiani Jacques Procede pour le renforcement des ecrans balistiques ainsi que les blindages obtenus par l'application de tels ecrans
DE2941012C2 (de) * 1979-10-10 1983-05-26 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Profilleiste zur Herstellung von Fensterrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0320803A3 (de) 1990-08-08
EP0320803A2 (de) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104930B4 (de) Parkettdiele
CH674962A5 (de)
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
DE202004005479U1 (de) Leichtbauplatte
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
EP2146841B1 (de) Leichtbauplatte
WO2008025312A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung einer bauplatte
AT402959B (de) Türblatt
CH683902A5 (de) Verbundplatte mit wenigstens einer Deckschicht aus Holz.
DE29812919U1 (de) Leimbinderelement zur Herstellung von Möbeln, Türen, Fußboden-, Wandbelägen u.dgl.
DE202016001881U1 (de) Brettsperrholzelement
DE102008004091B4 (de) Verbundträger für hohe mechanische Belastungen und Verfahren zur Herstellung solcher Träger
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
DE19829057C2 (de) Bauplatte aus Holz und Aluminium
DE102013103548B4 (de) Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement
DE8419410U1 (de) Holztuer, insbesondere aussentuer
DE886381C (de) Furnierplatte
DE10042382B4 (de) Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
EP0756058B1 (de) Türrohling
DE102007045826B4 (de) Vollholz-Platte
DE202006021003U1 (de) Fußbodenpaneele
DE202006016046U1 (de) Arbeitsplatte mit Flachseinlage
DE841633C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelages

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased