DE102007045826B4 - Vollholz-Platte - Google Patents

Vollholz-Platte Download PDF

Info

Publication number
DE102007045826B4
DE102007045826B4 DE200710045826 DE102007045826A DE102007045826B4 DE 102007045826 B4 DE102007045826 B4 DE 102007045826B4 DE 200710045826 DE200710045826 DE 200710045826 DE 102007045826 A DE102007045826 A DE 102007045826A DE 102007045826 B4 DE102007045826 B4 DE 102007045826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
wood panel
layer
grain
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710045826
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045826A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobb Holzveredlung & Co K GmbH
Hobb Holzveredlung & Co KG GmbH
Original Assignee
Hobb Holzveredlung & Co K GmbH
Hobb Holzveredlung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobb Holzveredlung & Co K GmbH, Hobb Holzveredlung & Co KG GmbH filed Critical Hobb Holzveredlung & Co K GmbH
Priority to DE200710045826 priority Critical patent/DE102007045826B4/de
Publication of DE102007045826A1 publication Critical patent/DE102007045826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045826B4 publication Critical patent/DE102007045826B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/06Manufacture of central layers; Form of central layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Vollholz-Platte,
mit mehreren parallel zueinander verlaufend angeordneten, eine Leimholz-Platte bildenden Leimholz-Lamellen,
wobei auf beiden Oberflächen der Leimholz-Platte jeweils ein Furnier als Sperrschicht vorgesehen ist, dessen Maserung etwa quer zu der Richtung der Leimholz-Plattenmaserung verläuft,
und wobei zwei Furnierschichten übereinander vorgesehen sind,
von denen die erste Furnierschicht die Sperrschicht bildet und eine zweite Furnierschicht als Oberflächenschicht die Oberfläche der Vollholz-Platte bildet,
wobei die Maserung der Oberflächenschicht parallel zu der Leimholz-Plattenmaserung verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vollholz-Platte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Vollholzplatten werden Platten bezeichnet, die bis auf etwaige Leimanteile ausschließlich aus Holz bestehen, und zwar aus nicht gemahlenem Holz, sondern aus Holz so, wie es in der Natur gewachsen ist. Im Rahmen des vorliegenden Unterschiedes wird diese Definition einer Vollholzplatte verwendet, um die Platten beispielsweise von so genannten MDF- oder HDF-Platten oder Spanplatten zu unterscheiden.
  • Aus der DE 200 05 685 U1 ist eine Platte bekannt, die nicht als Vollholzplatte zu bezeichnen ist, denn der Kern dieser Platte besteht nicht aus gewachsenem Holz, sondern aus einer feuerbeständigen Platte, aus einer Faserplatte, aus einer Spanplatte oder aus einer sonstigen Platte aus kleinen Teilchen.
  • Vollholzplatten können beispielsweise als Massivholzplatte ausgestaltet sein, also ähnlich wie ein Brett aus einem einzigen Stück Holz bestehen. Derartige Platten sind in der Möbelindustrie kaum verwendbar, weil einerseits für die in der Möbelindustrie erforderlichen Abmessungen die Verfügbarkeit von einzelnen Holz-„Brettern” kaum gegeben wäre und da solche Massivholzplatten aufgrund der feuchtigkeitsabhängigen Verformungen für die Anwendung im Möbelbereich ungeeignet wären.
  • Weiterhin sind Vollholzplatten in Form von so genannten „Leimholz-Platten” bekannt. Derartige Leimholzplatten bestehen aus einer Vielzahl schmaler, als Lamellen bezeichneten Leisten, die parallel nebeneinander angeordnet und miteinander verklebt sind. Derartige Leimholzplatten sind vergleichsweise preisgünstig, beispielsweise zu einem Marktpreis von etwa 35,00 Euro/m2 erhältlich, da sie zum großen Teil automatisiert hergestellt werden und direkt im Sägewerk produziert werden: Wo großformatige Bretter und Bohlen aus einem Holzstamm gesägt werden, fallen schmale Randbereiche des Holzstamms an, die nicht für entsprechende große Querschnitte genutzt werden können. Diese schmalen Randbereiche werden zu den Lamellen verarbeitet, aus denen dann die Leimholzplatten hergestellt werden.
  • Bei den Leimholzplatten ist ähnlich wie bei Massivholzplatten ein Problem darin zu sehen, dass das Holz unter wechselnden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen arbeitet, so dass es zu Wölbungen in den Leimholzplatten kommt.
  • Aus der DE 91 14 912 U1 ist eine Vollholzplatte bekannt, bei der keine Leimholzplatte vorgesehen ist, sondern die vielmehr einen Kern aus parallel nebeneinander liegenden und lose zusammengepressten Holzstäben aufweist, welche lediglich durch jeweils eine äußere Furnierschicht zusammengehalten werden, wobei diese lose zusammengepressten Holzstäbe auf beiden Seiten mit einer Furnierschicht versehen sind. Die Maserung der Furnierschicht verläuft quer zur Längsrichtung der Holzstäbe und die beiden Furnierschichten sind mit den Holzstäben verleimt, so dass durch die jeweilige Leimschicht zwischen dem Furnier und den Holzstäben die gesamte Vollholzplatte ihren Zusammenhalt bekommt, da zwischen den einzelnen Holzstäben keinerlei Kleber verwendet wird.
  • Eine weitere Art von Vollholzplatten ist als so genannte „Mehrschicht-Platte” bekannt. Ausgehend von einer üblichen Plattenstärke, wie sie für die Möbelindustrie häufig verwendet wird im Bereich von um die 20 mm, besteht eine solche Mehrschichtplatte aus drei Lagen von jeweils 6–7 mm Stärke, wobei zwei äußere Decklagen vorgesehen sind und dazwischen quer zur Ma serung der beiden äußeren Decklagen eine Zwischenlage vorgesehen ist. Ähnlich wie beim Sperrholz wirkt auch diese Zwischenlage als so genannte Sperrschicht, sie ist gesperrt zu den beiden übrigen Decklagen orientiert. Dabei ist davon auszugehen, dass das Holz bei bestimmten Temperatur- oder Feuchtigkeitseinflüssen in unterschiedlichen Richtungen stark unterschiedlich arbeitet. Während es in der Breite, also quer zur Maserung stark arbeitet, arbeitet es in der Länge deutlich weniger. Die beiden miteinander verbundenen Schichten quer zu einander ausgerichtet gemaserter Hölzer behindern sich also stets in der Richtung, in der die jeweils andere Schicht am stärksten arbeitet, also eine Längenänderung durchzuführen bestrebt ist, so dass hierdurch insgesamt besonders maßhaltige Produkte erzielbar sind.
  • In der Praxis ist allerdings auch bei den Mehrschichtplatten nach wie vor problematisch, dass die so hergestellten Vollholzplatten eine unerwünscht starke Wölbung bei entsprechenden Temperatur- oder Feuchtigkeitswechseln aufweisen können. Hinzu kommt, dass im Vergleich zu dem genannten Marktpreis von Leimholzplatten die Mehrschichtplatten erheblich teurer sind, beispielsweise statt etwa 35,00 Euro/m2 für eine Leimholzplatte etwa 130,00/m2 kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vollholzplatte dahingehend zu verbessern, dass diese eine möglichst hohe Stabilität gegen unerwünschte Verformungen aufweist und möglichst preisgünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vollholzplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, eine preisgünstige Leimholzplatte zu verwenden und auf dieser Leimholzplatte eine Furnierschicht gesperrt anzuordnen, also mit einem Maserungsverlauf, der winkelig zur Maserung der Leimholzplatte verläuft, insbesondere vorteilhaft quer zur Maserung der Leimholzlamellen. Überraschend wird trotz der stark unterschiedlichen Dicken des Furniers einerseits und der Leimholzplatte andererseits mit der Anbringung der aus Furnier bestehenden Sperrschicht das temperatur- bzw. feuchtigkeitsabhängige Arbeiten der Leimholzplatte stark reduziert, so dass die vorschlagsgemäße Vollholzplatte besser „steht” als nicht nur Leimholzplatten, sondern sogar auch als die erheblich teureren Mehrschichtplatten: durch den zusätzlichen Bearbeitungsaufwand die Leimholzplatte mit einer Furnierschicht zu versehen, liegt der Preis einer vorschlagsgemäßen Vollholzplatte vielleicht etwa 5,00 bis 10,00 Euro/m2 höher als der einer reinen Leimholzplatte und damit erheblich unter dem Preis einer Mehrschichtplatte, die zudem schlechter „steht” als die vorschlagsgemäße Vollholzplatte.
  • Vorschlagsgemäß ist zudem vorgesehen, dass nicht nur eine Furnierschicht auf der einen Plattenoberseite der Leimholzplatte angeordnet wird, sondern dass dort zwei Furnierschichten übereinander angeordnet werden. Auf diese Weise ist eine Optik der Vollholzplatte erzielbar, bei der die Maserung aus allen Betrach tungswinkeln gleich verläuft, da die quer verlaufende Maserung der Sperrschicht nun verdeckt wird durch die Maserung der Oberflächenschicht, die in derselben Richtung verläuft wie die Maserung der Leimholzlamellen. Aufgrund der sehr dünnen Materialstärke der Furnierschichten ergibt sich also lediglich an der umlaufenden Kante der Vollholzplatte ein sehr schmaler Streifen von vielleicht einem Millimeter Breite, an welchem die Sperrschicht erkennbar ist.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Furnier als Oberflächenschicht verwendet wird, welches Lamellen mit der gleichen Breite aufweist wie die Leimholzlamellen der Leimholzplatte, und dass diese Oberflächenschicht so angeordnet ist, dass die Furnierlamellen dieser Oberflächenschicht deckungsgleich zu den Leimholzlamellen der Leimholzplatte verlaufen. Auf diese Weise wird ein optisch nahezu ungestörter Eindruck der Vollholzplatte erzielt, denn die dünne Materialstärke der Furnier-Sperrschicht ist im Vergleich zur gesamten Plattenstärke sehr unauffällig, jedenfalls deutlich unauffälliger als die vergleichsweise große Schichtdicke der mittleren Sperrschicht in einer Mehrschichtplatte. Dabei ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der unterschiedlichen Schnittrichtung im Holz die Kanten zweier gesperrt zueinander angeordneten Holzschichten stets optisch deutlich voneinander verschieden sind.
  • Die Abmessungen der vorschlagsgemäßen Vollholzplatte können insbesondere dann besonders konstant gehalten werden, wenn nicht nur auf einer der beiden Seiten der Vollholzplatte eine Sperrschicht und ggf. eine Oberflächenschicht vorgesehen ist, sondern auf beiden Seiten der Leimholzplatte derartige Sperrschichten und ggf. zusätzliche Oberflächenschichten vorgesehen sind. Die Anordnung von Sperrschichten beiderseits der Leimholzplatte bewirkt eine Symmetrie bei den auftretenden Kräften innerhalb der Platte, so dass Verwerfungen und Wölbungen der Platte zuverlässig stark minimiert sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert. Dabei ist mit 1 insgesamt eine Vollholzplatte bezeichnet, die aus einer mittleren Leimholzplatte gebildet ist sowie aus insgesamt vier Furnierschichten. Die Leimholzplatte 2 besteht in an sich bekannter Weise aus einer Mehrzahl von Leimholz-Lamellen 3 und wie die Zeichnung erkennen lässt, ist von sämtlichen Leimholz-Lamellen 3 jeweils eine Stirnkante ersichtlich mit dem Hirnholz, also eine Schnittrichtung quer zur Maserung der Leimholz-Lamellen 3. Auf beiden Oberflächen der Leimholzplatte 2 ist jeweils eine Furnierschicht in Form einer Sperrschicht 4 angeordnet. Diese Furnierschicht ist gesperrt auf der Leimholzplatte 2 angeordnet, d. h., die Maserung der Sperrschicht 4 verläuft quer zur Maserung der Leimholz-Lamellen 3. Die Maserung der Leimholz-Lamellen 3 ist in der Zeichnung mit L gekennzeichnet und durch wenige Striche angedeutet und mit ähnlichen Strichen ist die quer dazu verlaufende Maserung der Sperrschicht 4 mit S gekennzeichnet. Während die Plattenstärke der Leimholzplatte 2 um die 20 mm betragen kann, beträgt die Schichtdicke der Sperrschicht 4 beispielsweise ca. 1 mm.
  • Außen auf den Sperrschichten 4 ist jeweils eine Oberflächenschicht 5, ebenfalls in Form einer Furnierplatte, vorgesehen und die Maserung dieser Oberflächenschichten 5 verläuft, wie aus der Zeichnung ersichtlich und mit kleinen Strichen angedeutet, ebenfalls in der Richtung L, also wie die Maserungsrichtung der Leimholz-Lamellen 3.

Claims (2)

  1. Vollholz-Platte, mit mehreren parallel zueinander verlaufend angeordneten, eine Leimholz-Platte bildenden Leimholz-Lamellen, wobei auf beiden Oberflächen der Leimholz-Platte jeweils ein Furnier als Sperrschicht vorgesehen ist, dessen Maserung etwa quer zu der Richtung der Leimholz-Plattenmaserung verläuft, und wobei zwei Furnierschichten übereinander vorgesehen sind, von denen die erste Furnierschicht die Sperrschicht bildet und eine zweite Furnierschicht als Oberflächenschicht die Oberfläche der Vollholz-Platte bildet, wobei die Maserung der Oberflächenschicht parallel zu der Leimholz-Plattenmaserung verläuft.
  2. Vollholz-Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Furnier der Oberflächenschicht als geplanktes Furnier ausgestaltet ist, mit mehreren parallelen Lamellen, wobei die Furnier-Lamellen der Oberflächenschicht deckungsgleich zu den Lamellen der Leimholz-Platte verlaufen.
DE200710045826 2007-09-25 2007-09-25 Vollholz-Platte Expired - Fee Related DE102007045826B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045826 DE102007045826B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Vollholz-Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045826 DE102007045826B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Vollholz-Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045826A1 DE102007045826A1 (de) 2009-04-02
DE102007045826B4 true DE102007045826B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=40384257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045826 Expired - Fee Related DE102007045826B4 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Vollholz-Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045826B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104607U1 (de) 2012-11-27 2013-02-06 Halco Gmbh Möbel- oder Innenausbau-Leichtbauplatte mit einem Kern aus Paulownia-Massivholz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114912U1 (de) * 1991-11-30 1992-01-30 Wasa Massivholzmoebel Gmbh, 6751 Geiselberg, De
DE20005685U1 (de) * 2000-03-28 2000-06-29 Chen Chia Ching Platte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114912U1 (de) * 1991-11-30 1992-01-30 Wasa Massivholzmoebel Gmbh, 6751 Geiselberg, De
DE20005685U1 (de) * 2000-03-28 2000-06-29 Chen Chia Ching Platte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104607U1 (de) 2012-11-27 2013-02-06 Halco Gmbh Möbel- oder Innenausbau-Leichtbauplatte mit einem Kern aus Paulownia-Massivholz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045826A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484703B1 (de) Brettsperrholz-platte
EP2746045B1 (de) Sperrholzplatte
WO2014068039A1 (de) Holzverbundplatte
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
EP2055851B1 (de) Dach-, Decken- oder Wandelement
DE102007045826B4 (de) Vollholz-Platte
EP2030747A1 (de) Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren dafür
CH674962A5 (de)
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
DE202013006624U1 (de) Brettsperrholz aus Keilbohlen
EP2127832A1 (de) Kantenmaterial
DE102012008771A1 (de) Modul aus verleimten Massivholzlamellenstäben zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen oder Bauteilen
DE202016001881U1 (de) Brettsperrholzelement
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
DE202013101301U1 (de) Möbelplatte
AT519940A1 (de) Holzverbundelement
EP1364599B1 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder
EP3402368B1 (de) Möbelplatte mit gehrungskante
DE889689C (de) Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele
DE202019002463U1 (de) Trägerelement für Decken, Zwischendecken, Ständergewerken und dgl.
DE102022124963A1 (de) Holzplatte
DE1578782C3 (de) Vorgefertigtes Schibauteil
EP4292689A1 (de) Filtereinsatz umfassend zum einen ein filterelement und zum anderen ein den randbereich abdeckendes randabdeckelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee