EP1054132A1 - Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente - Google Patents

Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1054132A1
EP1054132A1 EP99109806A EP99109806A EP1054132A1 EP 1054132 A1 EP1054132 A1 EP 1054132A1 EP 99109806 A EP99109806 A EP 99109806A EP 99109806 A EP99109806 A EP 99109806A EP 1054132 A1 EP1054132 A1 EP 1054132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
frame
layers
corner connection
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99109806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norman Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frinorm AG
Original Assignee
Frinorm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinorm AG filed Critical Frinorm AG
Priority to EP99109806A priority Critical patent/EP1054132A1/de
Priority to EP00110673A priority patent/EP1054131A3/de
Publication of EP1054132A1 publication Critical patent/EP1054132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way

Definitions

  • the invention relates to a corner connection for glued wooden frame elements, for everyone Elements with frame corners.
  • a corner connection for glued wooden frame elements, for everyone Elements with frame corners.
  • Such e.g. for window or door frames, Half-timbered cores, half-timber construction, etc., previously common wooden frame sides either by finger jointing (tenon slot) or by means of dowels in the corners of the Frame connected to each other.
  • finger jointing tenon slot
  • dowels in the corners of the Frame connected to each other.
  • the establishment of such a connection is expensive and only holds to a limited extent after the wood has completely dried out; to painting often leads to the formation of cracks at the joints.
  • the invention has now set itself the task of gluing the technology together Veneer layers that lead to higher quality products than ordinary ones Wooden boards or moldings, usable for the production of wooden frame elements do.
  • This is surprisingly achieved for the first time by the fact that Corner connection made of numerous, cross-glued thin layers (veneer) layers, preferably with the desired frame width, and one Layer is designed so that the transverse or oblique to each other, butt adjacent layer sheets, one exposed Front edge of one sheet with the outer edge of the transverse or oblique to it adjacent sheet is aligned.
  • the special strength of such a corner connection is in addition to the number of Layers contributed by the crosswise gluing, in which the butt joint between adjacent layers of a layer of a layer the subsequent layers is covered.
  • One of the advantages of the invention is that from cheap, inferior, unsuitable starting materials for timber construction, high quality and compared to solid wood, more stable components can be produced that also with the desired visual appearance and the Physical properties can. Especially for the production of frames can be used in the normal Furniture industry not usable and therefore cheap, narrow (sometimes waste) veneer strips Find use.
  • thin layers are also others Materials such as cardboard, cardboard, paper, cork or plastics, in particular hard plastic films for the production of the invention Suitable for corner connections. Different materials are within one Corner joint applicable. For example, inside and outside different thin film materials can be used. So you prefer to bet in locations exposed to the weather or aggressive environmental conditions corresponding to the corner connection, if necessary also chemically, resistant Layer materials. For the inner layers may be visual attractive layer materials resp. Veneers used. The core Layers, however, can be made from cheaper or lower quality materials become.
  • the individual layer sheets are usually of uniform thickness.
  • the individual layers can be in known dimensions of 1, 1.4, 2 or 2.5 mm thick layers can also be applied, depending on the desired optical and the desired strength effect.
  • a frame with a thickness of 60 mm consist of more than 50 layers.
  • sawn veneers a thickness of 6 or even more mm is not preferred. The thinner the layers, the more more stable and crack-resistant the composite.
  • corner connections according to the invention are also of different thicknesses Layers possible, especially when using wood processing waste as layer sheets.
  • the fiber direction of the laminated sheets can be glued Block run uniformly or alternate between layers; either from location to layer, or between packages of several synchronized layers.
  • the layer sheets are preferably in the frame width of that to be produced Framework provided. According to this invention, however, can also be stepped Frame elements are made. For example, as in FIG. 3 shown, differently wide layer sheets according to the invention with each other glued and pressed with a - if necessary split - stamp step-like become. Alternatively, the steps can be milled from the glued block or be peeled off with a cutting tool.
  • the corner connection according to the invention is by no means rectangular Limited connections for square or rectangular frames.
  • Corner connection is namely suitable for the formation of any pointed or obtuse angle between the glued to each other Frame strips. Accordingly, according to this invention, frames with any many corners can be produced, of course those in a frame included angles can be of different sizes.
  • the frame elements according to the invention can be produced in a conventional manner Automated way without great hassle on wood processing plants.
  • corner connections according to the invention result in the highest possible strength, which increases with the number of layers and the complete avoidance of Cracks, which give them excellent "stamina”.
  • this new type of connection achieves high strength, it is moreover for the production of panels, in particular plywood panels, or Beams and moldings can be used, for example, in timber frame construction.
  • panels in particular plywood panels, or Beams and moldings can be used, for example, in timber frame construction.
  • the individual layers are again glued crosswise to a block, the respective butt joint of two layer strips in a position of at least one Layer strips of the next layer is covered.
  • the exemplary embodiment of a corner connection shown in FIG. 1 consists of 30 Layers that are glued together crosswise. They are in every position neighboring layer sheets transversely to each other, with - here using the top 2 Layers 1 and 2 described - in layer 1 a layer sheet 1a with its front edge of the inner edge 1b 'of the adjacent layer sheet 1b so that whose end edge 1b '' is aligned with the outer edge 1a 'of the layer sheet 1a. There all layers, and therefore also layers 1 and 2, are glued together crosswise, in the immediately next position the end edge 2a "of the one below the sheet is aligned 1a lying layer sheet 2a with the outer edge 2b 'of below Layer sheet 1b lying layer sheet 2b. Layer sheet 1b covered due to crosswise gluing the joint between 2b and 2a.
  • Figure 2 shows a side view of a corner connection over the entire Frame thickness the multitude of layers of layer sheets glued together. Again aligned - described for example with reference to layers 3 and 4 - in Position 3 the front edge 3a "with the outer edge 3b 'of the adjacent one Layer sheet. Due to the crosswise gluing 4 in the next layer Joints 5 and 5 'between the sheets of the subsequent layers of Layer sheet 4a covered.
  • Figure 3 shows a cross section through a step-shaped frame 6, the layer strips of different widths are pressed with a divided stamp 7, 7 ', 7 " has been. Cracks are completely prevented by the layer gluing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)

Abstract

Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente, wie z.B. Fenster- oder Türrahmen, Fachbrettkerne etc., wobei der Rahmen aus vielzähligen, miteinander kreuzweise verleimten Furnierlagen (1, 2) besteht und in jeder Lage die benachbarten Schichtblätter (1a, 1b) quer oder schräg zueinander liegen, und - anhand der obersten Lage beschrieben - ein Schichtblatt (1a) mit seiner Stirnkante an der innen liegenden Kante (1b') des benachbarten Schichtblatts (1b) so anliegt, dass dessen Stirnkante (1b") mit der Aussenkante (1a') des Schichtblatts (1a) fluchtet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente, für alle Rahmenecken aufweisenden Elemente. Solche, z.B. für Fenster- oder Türrahmen, Fachbrettkerne, Fachwerkholzbau etc., bisher übliche Holzrahmenseiten werden entweder durch Keilzinkung (Zapfenschlitz) oder mittels Dübeln in den Ecken des Rahmens miteinander verbunden. Die Herstellung einer solchen Verbindung ist aufwendig und hält nach vollständigem Austrocknen des Holzes nur bedingt; nach der Lackierung führt sie häufig zur Ausbildung von Rissen an den Stosstellen.
Abgesehen von geringer Rissbildung werden Verzugsfreiheit und Formstabilität, insbesondere bei wechselnden klimatischen Bedingungen, als Anforderungen an einen Rahmen gestellt.
In der EP 225284 wird zur erhöhten Stabilisierung ein Fensterrahmen mit geleimten Holzlamellen vorgeschlagen, deren drei Lamellenlagen sich stufenförmig überlappen. Das hat jedoch den Nachteil, dass an den Überlappungskanten, gegebenenfalls auch am Stoss der Rahmenseiten, Spannungen entstehen, die zur Rissbildung führen können.
Andererseits gibt es inzwischen in vermehrtem Masse Sperrholzplatten oder ganze Blöcke von aufeinander verleimten Furnierlagen, von denen senkrecht (oder - zur Erzielung breiterer Maserung - schräg) zu den Lagen, von denen jedoch parallel zu der Holzmaserung dünne Furnierschichten abgeschält werden, die dann z.B. wie Fichten- oder Tannenfurnier aussehen, aber aus billigem Pappelholz sein können.
Die Verwendung von zugeschnittenen Sperrholzleisten zum Rahmen birgt - sieht man von den Holzeigenschaften ab - die gleichen Nachteile wie Vollholz. Darüber hinaus ist das Ausschneiden eines Rahmens in einem Stück aus einer Sperrholzplatte wegen der dabei entstehenden Abfallmenge unwirtschaftlich.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die Technik aufeinander verleimter Furnierlagen, die zu qualitativ höherwertigen Produkten führt als gewöhnliche Holzbretter oder -leisten, für die Herstellung von Holzrahmenelementen nutzbar zu machen. Dies gelingt in überraschender Weise erstmalig dadurch, dass die Eckverbindung aus vielzähligen, miteinander kreuzweise verleimten Dünnschicht(Furnier-)lagen, vorzugsweise mit der gewünschten Rahmenbreite, besteht und eine Lage jeweils so ausgebildet ist, dass die quer oder schräg zueinander verlaufenden, benachbarten Schichtblätter stumpf aneinander stossen, wobei eine freiliegende Stirnkante des einen Blattes mit der Aussenkante des quer oder schräg dazu anliegenden Blattes fluchtet.
Die besondere Festigkeit einer solchen Eckverbindung wird neben der Anzahl der Lagen durch das kreuzweise Verleimen mitbewirkt, bei dem der stumpfe Stoss zwischen benachbarten Schichtblättern einer Lage jeweils von einem Schichtblatt der anschliessenden Lagen überdeckt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Einer der Vorteile der Erfindung ist unter anderem, dass aus billigen, minderwertigen, für den Holzbau ungeeigneten Ausgangsmaterialen, hochwertige und im Vergleich zu Vollholz stabilere Bauelemente hergestellt werden können, die ausserdem mit dem gewünschten optischen Erscheinungsbild und den den Anforderungen entsprechenden physikalischen Eigenschaften ausgestattet werden können. Insbesondere für die Herstellung von Rahmen können die in der normalen Möbelindustrie nicht verwendbaren und daher billigen, schmalen (manchmal Abfall-)Furnierstreifen Verwendung finden.
Neben den Furnierschichten sämtlicher Holzarten sind Dünnschichten auch anderer Materialien, wie beispielsweise Karton, Pappe, Papier, Kork oder Kunststoffe, insbesondere Hartkunststoffolien, zur Herstellung erfindungsgemässer Eckverbindungen geeignet. Dabei sind verschiedene Materialien innerhalb einer Eckverbindung anwendbar. Beispielsweise können innen und aussen unterschiedliche Dünnschichtmaterialien verwendet werden. So setzt man bevorzugt bei den der Witterung oder aggressiven Umweltbedingungen ausgesetzten Lagen der Eckverbindung entsprechend, gegebenenfalls auch chemisch, widerstandsfähige Schichtmaterialien ein. Für die innen liegenden Lagen werden gegebenenfalls optisch ansprechende Schichtmaterialien resp. Furniere eingesetzt. Die im Kern liegenden Lagen hingegen können aus billigeren bzw. minderwertigeren Materialien gefertigt werden.
Die einzelnen Schichtblätter resp. Streifen sind gewöhnlich von einheitlicher Dicke. Die einzelnen Lagen können in an sich bekannten Dimensionen von 1, 1.4, 2 oder auch 2.5 mm dicken Schichten angewendet werden, je nach dem gewünschten optischen und dem gewünschten Festigkeitseffekt. Somit kann ein Rahmen mit einer Dicke von 60 mm aus mehr als 50 Lagen bestehen. Obzwar grundsätzlich möglich, ist im Rahmen der Erfindung die Verwendung von sog. Sägefurnieren mit einer Dicke von 6 oder sogar mehr mm nicht bevorzugt. Je dünner die Lagen, desto stabiler und rissfester der Verbund.
Es sind jedoch auch erfindungsgemässe Eckverbindungen mit unterschiedlich dicken Lagen möglich, insbesondere bei der Verwendung von Abfällen der Holzverarbeitung als Schichtblätter. Weiters kann die Faserrichtung der Schichtblätter im geleimten Block einheitlich verlaufen oder zwischen den Lagen alternieren; entweder von Lage zu Lage, oder zwischen Paketen mehrerer gleichlaufender Lagen.
Vorzugsweise werden die Schichtblätter in der Rahmenbreite des zu fertigenden Rahmens bereitgestellt. Nach dieser Erfindung können aber auch stufenförmige Rahmenelemente hergestellt werden. Es können beispielsweise, wie in Figur 3 dargestellt, unterschiedlich breite Schichtblätter erfindungsgemäss miteinander verleimt und mit einem - gegebenenfalls geteilten - Stempel stufenförmig gepresst werden. Alternativ dazu können die Stufen aus dem geleimten Block gefräst oder mit Spanwerkzeug abgeschält werden.
Die erfindungsgemässe Eckverbindung ist keineswegs auf rechtwinklige Verbindungen für quadratische oder rechteckige Rahmen beschränkt. Eine solche Eckverbindung eignet sich nämlich zur Ausbildung eines jeglichen spitzen oder stumpfen Winkels zwischen den schräg zueinander verlaufenden geleimten Rahmenleisten. Demzufolge können nach dieser Erfindung Rahmen mit beliebig vielen Ecken hergestellt werden, wobei selbstverständlich die in einem Rahmen eingeschlossenen Winkel von unterschiedlicher Grösse sein können.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Rahmenelemente kann in herkömmlicher Weise ohne grosse Umstände auf Holzverarbeitungsanlagen automatisiert werden.
Die erfindungsgemässen Eckverbindungen ergeben eine höchstmögliche Festigkeit, die mit der Anzahl an Lagen zunimmt, und die vollständige Vermeidung von Rissbildungen, womit sie über ein ausgezeichnetes "Stehvermögen" verfügen.
Da man durch diese neuartige Form der Verbindung hohe Festigkeiten erzielt, ist sie darüber hinaus für die Herstellung von Platten, insbesondere Sperrholzplatten, oder Balken und Leisten, beispielsweise im Fachwerkholzbau, einsetzbar. Dabei liegen in jeder Lage, um eine flächige und plattenförmige Struktur zu erreichen, jeweils zwei oder mehr Schichtstreifen parallel nebeneinander und dazu quer anliegend nochmals mehrere, zueinander parallel angeordnete, Schichtstreifen. Die einzelnen Lagen sind wiederum miteinander kreuzweise zu einem Block verleimt, wobei der jeweils stumpfe Stoss zweier Schichtstreifen in einer Lage von wenigstens einem Schichtstreifen der nächsten Lage überdeckt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine erfindungsgemässe Eckverbindung in Schrägsicht,
  • Figur 2 eine Seitenansicht einer Eckverbindung über die gesamte Rahmendicke und
  • Figur 3 einen Querschnitt durch einen stufenförmigen Rahmen und geteiltem Presstempel.
  • Das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Eckverbindung besteht aus 30 Lagen, die miteinander kreuzweise verleimt sind. In jeder Lage liegen die benachbarten Schichtblätter quer zueinander, wobei - hier anhand der obersten 2 Lagen 1 und 2 beschrieben - in Lage 1 ein Schichtblatt 1a mit seiner Stirnkante an der innen liegenden Kante 1b' des benachbarten Schichtblatts 1b so anliegt, dass dessen Stirnkante 1b'' mit der Aussenkante 1a' des Schichtblatts 1a fluchtet. Da alle Lagen, und daher auch die Lagen 1 und 2, kreuzweise miteinander verleimt sind, fluchtet in der unmittelbar nächsten Lage die Stirnkante 2a" des unterhalb von Blatt 1a liegenden Schichtblatts 2a mit der Aussenkante 2b' des unterhalb von Schichtblatt 1b liegenden Schichtblatts 2b. Schichtblatt 1b überdeckt aufgrund der kreuzweisen Verleimung die Stosstelle zwischen 2b und 2a.
    Figur 2 zeigt in einer Seitenansicht einer Eckverbindung über die gesamte Rahmendicke die Vielzahl an miteinander verleimten Lagen von Schichtblättern. Wiederum fluchtet - beispielsweise anhand der Lagen 3 und 4 beschrieben - in Lage 3 die Stirnkante 3a" mit der Aussenkante 3b' des benachbarten Schichtblattes. Durch die kreuzweise Verleimung werden in der nächsten Lage 4 die Stosstellen 5 und 5' zwischen den Blättern der anschliessenden Lagen vom Schichtblatt 4a überdeckt.
    Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen stufenförmigen Rahmen 6, der aus verschieden breiten Schichtstreifen mit einem geteilten Stempel 7, 7', 7" gepresst wurde. Risse werden durch die Schichtverleimung vollständig unterbunden.

    Claims (6)

    1. Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente, wie z.B. Fenster- oder Türrahmen, Fachtragebretterkerne, Fachwerkholzbau etc., dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbindung aus vielzähligen, miteinander kreuzweise verleimten Dünnschicht- (Furnier-)lagen (1, 2, 3, 4), vorzugsweise mit der gewünschten Rahmenbreite, besteht und eine Lage (1, 2, 3, 4) jeweils so ausgebildet ist, dass die quer oder schräg zueinander verlaufenden, benachbarten Schichtblätter (1a, 1 b, 2a, 2b) stumpf aneinander stossen, wobei eine freiliegende Stirnkante (1b'') des einen Blattes (1b) mit der Aussenkante (1a') des quer oder schräg dazu anliegenden Blattes (1a) fluchtet.
    2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtblatt (4a) den stumpfen Stoss der anschliessenden Lage überdeckt.
    3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage höchstens 2,5 mm, vorzugsweise weniger als 1,5 mm, dick ist.
    4. Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schichtblätter verschiedener Breite verleimt sind.
    5. Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zueinander verlaufenden Schichtblätter einen Winkel von 90° einschliessen.
    6. Verwendung eines Rahmens mit zumindest einer Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere als Fenster-, Türrahmen oder Fachbrettkern.
    EP99109806A 1999-05-19 1999-05-19 Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente Withdrawn EP1054132A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99109806A EP1054132A1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente
    EP00110673A EP1054131A3 (de) 1999-05-19 2000-05-19 Bauteile aus verleimten Dünnschichtlagen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99109806A EP1054132A1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1054132A1 true EP1054132A1 (de) 2000-11-22

    Family

    ID=8238203

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99109806A Withdrawn EP1054132A1 (de) 1999-05-19 1999-05-19 Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1054132A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102066684B (zh) * 2008-06-19 2013-04-17 Bc处理技术有限公司 用于将玻璃板粘接到框架型材中的设施

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1033564A (fr) * 1951-01-09 1953-07-13 Procédé de fabrication de croisées et dormants ou autres travaux de menuiserie
    EP0225284A1 (de) 1985-12-03 1987-06-10 A. Rodriquez S.A. Herstellungsverfahren für ein geschichtetes und verleimtes Holzfenster
    EP0320803A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Pavatex Ag Quaderförmiger Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1033564A (fr) * 1951-01-09 1953-07-13 Procédé de fabrication de croisées et dormants ou autres travaux de menuiserie
    EP0225284A1 (de) 1985-12-03 1987-06-10 A. Rodriquez S.A. Herstellungsverfahren für ein geschichtetes und verleimtes Holzfenster
    EP0320803A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Pavatex Ag Quaderförmiger Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102066684B (zh) * 2008-06-19 2013-04-17 Bc处理技术有限公司 用于将玻璃板粘接到框架型材中的设施

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0515875B1 (de) Lamellierte Holzprofilleiste zur Erstellung von Blend- und/oder Flügelrahmen bei der Herstellung von Bauteilen, insbesondere Fenstern und Türen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP0864020B1 (de) Verfahren zum herstellen von bambus enthaltenden bauteilen, insbesondere von für möbel und innenausbau verarbeitbaren bambusleimplatten, und bauteile aus bambus
    AT509896B1 (de) Schichtplatte
    EP0708222B1 (de) Massivholztüre
    EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
    CH664185A5 (en) Block board production method - by sawing through middle after gluing lengthwise and transverse panels either side of board
    EP0320803A2 (de) Quaderförmiger Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen
    AT502025B1 (de) Kantel für fenster und türen
    EP0604896A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
    DE10036034A1 (de) Drei-oder mehrlagige Verbundplatte
    EP1054132A1 (de) Eckverbindung für verleimte Holzrahmenelemente
    DE19624564A1 (de) Bauelement
    DE1659424B2 (de) Holztürblatt mit beiderseitigen Sperrholzplatten und einem metallischen Profilrahmen
    EP0027488A1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
    DE2717637A1 (de) Tuer- oder plattenelement mit einem rahmen
    DE202016001881U1 (de) Brettsperrholzelement
    AT16744U1 (de) Wandelement für einen Holzrahmenbau
    AT402960B (de) Türrohling
    DE4316369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelelementen
    DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
    AT401747B (de) Tafelelement aus massivholz und verfahren zu seiner herstellung
    CH713121A2 (de) Holzbalken, sowie Holzbalken-Verband, Wandelement, Deckenelement oder Dachelement für ein Gebäude, mit jeweils mehreren solchen Holzbalken.
    EP1054131A2 (de) Bauteile aus verleimten Dünnschichtlagen
    DE1911295A1 (de) Aus Span- oder Faserstoffen bestehende plattenfoermige Bauelemente sowie deren Verbindung miteinander zu raeumlichen Gebilden
    EP2589738A2 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010523