EP0027488A1 - Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz - Google Patents

Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz Download PDF

Info

Publication number
EP0027488A1
EP0027488A1 EP80100217A EP80100217A EP0027488A1 EP 0027488 A1 EP0027488 A1 EP 0027488A1 EP 80100217 A EP80100217 A EP 80100217A EP 80100217 A EP80100217 A EP 80100217A EP 0027488 A1 EP0027488 A1 EP 0027488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
section
partial
side surfaces
partial surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027488B1 (de
Inventor
Otto Sen Kreibaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80100217T priority Critical patent/ATE3701T1/de
Publication of EP0027488A1 publication Critical patent/EP0027488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027488B1 publication Critical patent/EP0027488B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing

Definitions

  • the invention relates to a wooden structural element consisting of a round timber side section milled in a substantially trapezoidal cross-section, which is symmetrically delimited by a base area, an approximately parallel top surface and two oblique side surfaces running approximately according to the annual rings. Furthermore, the invention relates to a sawn timber composed of such wooden construction elements.
  • strongly inclined side surfaces have the disadvantage that they form an acute-angled edge with the base of the trapezoidal cross section, which is easily damaged during their manufacture and during subsequent intermediate treatment.
  • This is particularly disadvantageous in the case of automatic or semi-automatic processing, because if the damage is recognized too late or if it occurs at an advanced stage of processing, the process has to be interrupted or an end product composed of many side sections becomes a waste.
  • a largely automatic process is only economically feasible, therefore, when the page profiling wood used is damage gungsunem p insensitive. Since this goal has not yet been achieved, it has been achieved, although the Ver Working the Rundholz-sammlungnabscnitte with a strongly inclined side surface to composite lumber is known per se, so far preferred to find other uses.
  • the invention is therefore based on the object of creating a profile for round wood side sections with steeply sloping side surfaces, which permits a versatile and useful utilization.
  • Another advantage of the invention is that the small sub-areas adjoining the so-called base area, ie the wider of the two parallel areas of the trapezoidal cross-section Cut off the sharp edge at risk of damage to the side surfaces.
  • the component according to the invention is insensitive to damage. This effect is intensified by the aforementioned obtuse-angled connection of these small sub-areas to the base area, because an obtuse-angled cross section is even more resistant than a right-angled one. It could be that with such an obtuse-angled transition from the base surface to the adjacent narrow partial surfaces of the side surface, the edge at the transition from these narrow partial surfaces to the inclined partial surface is at greater risk.
  • the profiling according to the invention also has great advantages when using the components according to the invention for producing composite sawn timber. If the components are put together in an automatic gluing press, the small pairs of partial areas can absorb the gluing forces which run in the plane of the lumber board being formed, without the inclined surface being able to drive the components to be joined apart in the opposite direction to the pressing direction.
  • an advantage of the invention is to be seen in the fact that the lumber produced therefrom is of particularly high quality because, on the one hand, particularly solid, fine-grained wood can be found in the side sections and, on the other hand, because the components in the assembled lumber adjoin one another in the opposite direction of the Have annual rings and thereby block each other.
  • the sawn timber thus obtained has high strength and is free from distortion. Because of these good properties, German building authorities have given it greater resilience than normal, unassembled lumber when used as construction timber.
  • At least one of the two side sections 3 is profiled as is emphasized in FIGS. 1 and 2.
  • the other side section 4 can also be profiled in this way.
  • the cross section of the component 6 is delimited by a base surface 7, a top surface 8 and two oppositely sloping side surfaces, which are composed of an inclined, flat partial surface 9, which forms by far the largest part of the side surface, and a pair of transverse to the surfaces 7 , 8 and 9 extending, smaller partial areas 1 0 , 11, which enclose the inclined surface 9 between them.
  • the two side surfaces of each component 6 are rotationally symmetrical to one another, so that they fit together exactly in a composition according to FIG. 3 or 4.
  • the two inclined partial surfaces 9 of each side section run at opposite angles and the narrow partial surfaces 10, 11 are of equal length and (on each of the two side surfaces) are parallel to one another.
  • the partial areas 0 1 can, 11 are perpendicular to the surfaces 7, 8. 2, they are inclined in opposite directions to the surface 9.
  • Fig. 3 shows a single layer composition
  • Fig. 4 illustrates a multi-layer sawn timber. This also shows that the next adjacent inclined connecting surfaces 9 are not in alignment with one another but are offset by an amount 12 (measured transversely to their plane).
  • FIG. 5 illustrates the use of the component according to the invention for paneling purposes.
  • 13 shows a carrier strip which can be fastened to the wall surface to be paneled using known means, while one recognizes in cross section a plurality of components according to the invention which are fastened to the carrier strip 13 with the top surface 8, while the base surface 7 is facing the viewer.
  • the side parts in the area of the inclined partial surface 9 project laterally like wings beyond the fastening area and have a sound-absorbing effect due to the inclusion of the space 14, which is accessible through the gap 15, and through their own ability to vibrate.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Aus den bei der Aufteilung von Rundholz anfallenden Seitenabschnitten wird ein im Querschnitt symmetrisches, im wesentlichen trapezförmiges Profil gewonnen, dessen schräg verlaufende Seitenflächen sich zusammensetzen aus einer schräg verlaufenden, den größeren Teil der Seitenfläche einnehmenden Teilfläche (9) und einem diese Teilfläche (9) einschließenden Teilflächenpaar (10, 11). Die Seitenflächen sind in ihrer Gesamtheit drehsymmetrisch ausgebildet, d.h. die Schrägung der Teilflächen (9) ist bei beiden Seitenflächen eines Bauelements entgegengesetzt gleich; die paarweise angeordneten Teilflächen (10, 11) sind zueinander parallel und gleich lang; sie verlaufen quer zu der Grundfläche (7) und der Deckfläche (8). Diese Profilierung erlaubt für das im allgemeinen als minderwertig angesehene Holz der Seitenabschnitte zwei besonders hochwertige Verwendungsmöglichkeiten, nämlich als Täfelungsholz und zur Bildung von zusammengesetztem Schnittholz.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt, der von einer Grundfläche, einer dazu etwa parallelen Deckfläche und zwei schräg etwa entsprechend den Jahresringen verlaufenden Seitenflächen symmetrisch begrenzt ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein aus solchen Holzbauelementen zusammengesetztes Schnittholz.
  • Es ist bekannt, (DE-OS 24 o4 898, Fig. 7-9) die bei der'Aufteilung eines Rundholzes anfallenden, zu einem sehr wesentlichen Anteil rund begrenzten Seitenabschnitte im Querschnitt trapezförmig (DE-OS 21 59 337) zu fräsen und sie längs ihrer schrägen Seitenflächen, deren Verlauf etwa dem der Jahresringe entspricht, zu verbinden. Jedoch hat sich dieser Gedanke nicht durchsetzen können, weil die Verleimpressung an den stark geneigten Seitenflächen zu unerwünschten Verschiebungen führt. Diese kann man dadurch vermeiden (DE-OS 27 2o 762), daß man in den schrägen Seitenflächen eine quer dazu verlaufende Stufe vorsieht, deren Stirn zu dem weiter ausladenden Ende der Seitenfläche gerichtet ist. Jedoch ist es schwierig, in sehr stark geneigten Seitenflächen eine solche Stufe anzubringen. - Ferner haben stark geneigte Seitenflächen den Nachteil, daß sie mit der Grundfläche des Trapez-Querschnitts eine spitzwinklige Kante bilden, die bei ihrer Herstellung und bei nachfolgender Zwischenbehandlung leicht beschädigt wird. - Dies ist insbesondere bei automatischer oder halbautomatischer Verarbeitung sehr nachteilig, weil bei zu später Erkennung des Schadens oder wenn dieser in einem fortgeschrittenen Verarbeitungsstadium auftritt, das Verfahren unterbrochen werden muß oder ein aus vielen Seitenabschnitten fertig zusammengesetztes Endprodukt insgesamt Ausschuß wird. Ein weitgehend automatischer Prozeß ist deshalb nur dann wirtschaftlich denkbar, wenn die verwendete Seitenholzprofilierung beschädi- gungsunempfindlich ist. Da dieses Ziel bislang nicht erreicht werden konnte, hat man es, obwohl die Verarbeitung der Rundholz-Seitenabscnitte mit stark geneigter Seitenfläche zu zusammengesetztem Schnittholz an sich bekannt ist, bislang vorgezogen, andere Verwendungsmöglichkeiten zu finden. Insbesondere verspricht die Verarbeitung der Seitenabschnitte zu Täfelungsholz beträchtliche wirtschaftliche Vorteile, die sogar diejenigen bei Verarbeitung zu zusammengesetztem Schnittholz übertreffen können. Jedoch ist der Bedarf an Täfelungsholz bei weitem nicht so groß wie der Anfall an Seitenabschnitten. Außerdem haben nicht alle Seitenabschnitte die für Täfelungsholz erforderliche Qualität.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Rundholz-Seitenabschnitte mit stark schrägen Seitenflächen eine Profilierung zu schaffen, die eine vielseitige und nutzbringende Verwertung gestattet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die im wesentlichen schrägen Seitenflächen des Holzbauelements sich zusammensetzen aus einer schräg verlaufenden Teilfläche und einem die schräg verlaufende Teilfläche einschließenden und an die Grundfläche bzw. Deckfläche des Trapezquerschnitts angrenzenden, quer dazu und quer zu der schrägen Teilfläche verlaufenden Paar von zu-einander parallelen und gleich langen Teilflächen. Vorzugsweise schließt das Teilflächenpaar mit der Grundfläche bzw. Deckfläche des Profils einen stumpfen Winkel ein.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement läßt sich in doppelter Weise verwenden, nämlich zum einen als Täfelungsholz und zum anderen zur Herstellung von zusammengesetztem Schnittholz. Sämtliche anfallenden Seitenabschnitte werden in der gleichen Weise profiliert. Dies gestattet die Verarbeitung des Rundholzes in automatischen Verarbeitungsstraßen, ohne daß Rücksicht auf die spätere Verwendung der Seitenabschnitte genommen zu werden braucht. Die anfallenden, fertig profilierten Seitenabschnitte, die im vorliegenden Zusammenhang als Bauelemente bezeichnet werden, können danach je nach Bedarf dem einen oder anderen Verwendungszweck zugeführt werden. Im allgemeinen wird man - beispielsweise in einer Fabrik zur Herstellung vorgefertigter Häuser - soviel wie möglich als Täfelungsholz verwenden. Diejenigen Bauelemente, die sich qualitativ dafür nicht eignen bzw. die die erforderliche Menge des Täfelungsholzes überschreiten, werden zu Schnittholz zusammengesetzt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht somit darin, daß eine weitgehend automatische Verarbeitung des Rundholzes ermöglicht wird, weil vor der Profilierung der Seitenabschnitte keine Verwendungsauswahl getroffen zu werden braucht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die an die sogenannte Grundfläche, also die breitere der beiden parallelen Flächen des Trapez- querschnitts, angrenzenden,-kleinen Teilflächen der Seitenflächen die beschädigungsgefährdete spitze Kante abschneiden. Dadurch wird das erfindungsgemäße Bauelement beschädigungsunempfindlich. Dieser Effekt wird durch den erwähnten stumpfwinkligen Anschluß dieser kleinen Teilflächen an die Grundfläche noch verstärkt, weil eine im Querschnitt stumpfwinklige Kante noch widerstandsfähiger ist als eine rechtwinklige. Zwar könnte es sein, daß bei einem solchen stumpfwinkligen Übergang von der Grundfläche zu den angrenzenden schmalen Teilflächen der Seitenfläche die Kante am Übergang von diesen schmalen Teilflächen zur schrägen Teilfläche stärker gefährdet ist. Dies spielt aber bei der Verwendung der Bauelemente als Täfelungsholz nur eine untergeordnete Rolle, weil Schäden an der zuletzt erwähnten Kante weniger ins Auge fallen, weil sie weiter hinten liegt als die Kante an der dem Betrachter zugewendeten Grundfläche des Profils. - Zwar wird bei einer solchen Schrägung des Teilflächenpaars der Winkel zwischen der schmalen Deckfläche und dem angrenzenden Teilflächenpaar spitzer und damit beschädigungsempfindlicher; dies spielt jedoch ebenfalls keine Rolle, weil diese Kante bei der Verwendung der Bauelemente als Täfelungsholz unsichtbar bleibt. Im Gegenteil hat die Schrägung des der Deckfläche benachbarten Teilflächenpaars den Vorteil, daß sie als Hinterschneidung für die Befestigung an der zu vertäfelnden Wand herangezogen werden kann.
  • Auch bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Bauelemente zur Herstellung von zusammengesetztem Schnittholz hat die erfindungsgemäße Profilierung große Vorteile. Wenn die Bauelemente in einer automatischen Verleimpresse zusammengefügt werden, können nämlich die kleinen Teilflächenpaare die in der Ebene der sich bildenden Schnittholzplatte verlaufenden Verleimkräfte aufnehmen, ohne daß die Schrägfläche die zusammenzufügenden Bauelemente quer zur Preßrichtung entgegengesetzt auseinandertreiben kann.
  • Schließlich ist ein Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß das daraus erzeugte Schnittholz von besonders hoher Qualität ist, weil zum einen in den Seitenabschnitten besonders festes, feinjähriges Holz zu finden ist und weil zum anderen die in dem zusammengesetzten Schnittholz einander benachbarten Bauelemente entgegengesetzte Richtung der Jahresringe aufweisen und sich dadurch gegenseitig sperren. Das erzielte Schnittholz hat daher hohe Festigkeit und ist verzugsfrei. Wegen dieser guten Eigenschaften wird ihm von deutschen Baubehörden eine höhere Belastbarkeit als übliches, nicht zusammengesetztes Schnittholz bei der Verwendung als Bauholz zuerkannt.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
    • Fig. 1 die Querschnittsaufteilung eines Rundholzes,
    • Fig. 2 die Querschnittsaufteilung eines besonders dünnen Rundholzes,
    • Fig. 3 u. 4 die Zusammensetzung der Bauelemente zu Schnittholz.
    • Fig. 5 die Verwendung der Bauelemente als Täfelungsholz.
  • Rundholz, bei dem es sich um Schwachholz mit einem Durchmesser von beispielsweise 1o-2o cm handeln kann, wird gemäß Fig. 1 durch die Schnitte 1 in zwei Kernbohlen 2 und zwei Seitenabschnitte 3, 4 aufgeteilt. Sehr dünnes Material (insb. unter 1o cm Durchmesser) kann gemäß Fig. 2 ggf. ausschließlich in zwei derartige Seitenabschnitte aufgeteilt werden. Die Kernbohlen können in üblicher Weise verwendet werden.
  • Zumindest einer der beiden Seitenabschnitte 3 wird erfindungsgemäß so profiliert, wie dies in Fig. 1 und 2 hervorgehoben ist. Auch der andere Seitenabschnitt 4 kann in dieser Weise profiliert werden. Jedoch ist es auch denkbar und in Fig. 1 durch entsprechende Ouerschnittshervorhebung angedeutet, daß der andere Seitenabschnitt 4 in anderer Weise profiliert und verwendet wird.
  • Der Seitenabschnitt 3 wird so gefräst, daß sich der durch die Darstellung der Jahresringe in Fig. 1 hervorgehobene, im wesentliche trapezförmige Querschnitt des Bauelements 6 ergibt. Unter Fräsen ist in diesem Zusammenhang jegliche geeignete Holzbearbeitung zu verstehen.
  • Der Querschnitt des Bauelements 6 wird begrenzt von einer Grundfläche 7, einer Deckfläche 8 und zwei gegensinnig schrägen Seitenflächen, die sich zusammensetzen aus einer schrägen, ebenen Teilfläche 9, die den weitaus größten Teil der Seitenfläche bildet, und einem Paar von quer zu den Flächen 7, 8 und 9 verlaufenden, kleineren Teilflächen 10, 11, die die Schrägfläche 9 zwischen sich einschließen. Die beiden Seitenflächen jedes Bauelements 6 sind zueinander drehsymmetrisch, so daß sie bei einer Zusammensetzung gemäß Fig. 3 oder 4 genau zusammenpassen. D.h. mit anderen Worten, daß die beiden schrägen Teilflächen 9 jedes Seitenabschnitts unter entgegengesetzt gleichem Winkel verlaufen und die schmalen Teilflächen 10, 11 gleich lang und (an jeder der beiden Seitenflächen) zueinander parallel sind. Gemäß Fig. 1 können die Teilflächen 10, 11 senkrecht zu den Flächen 7, 8 stehen. Gemäß Fig. 2 sind sie gegensinnig zu der Fläche 9 geneigt.
  • Man erkennt bei der Betrachtung der Fig. 3 und 4, daß beim Zusammensetzen der Bauelemente 6 die parallel zur Ebene der zusammengesetzten Schichten verlaufende Verleimpressung von den Teilflächen 10, 11 aufgenommen werden kann, während eine quer dazu verlaufende Verleimpressung dafür sorgt, daß die Schrägflächen 9 aufeinanderliegen. Diese Profilierung verspricht in weitgehend automatisierten Anlagen eine problemfreie Verleimung. Mit Kantenbeschädigung braucht praktisch nicht gerechnet zu werden, weil exponierte, spitzwinklige Profilkanten vermieden sind dank der Teilfläche 11. Zwar schließt in der Profilausführung gemäß Fig. 2 die Teilfläche 1o einen spitzen Winkel mit der Deckfläche 8 ein, jedoch ist diese Stelle nicht so exponiert wie die Kante zwischen den Flächen 7 und 11 und deshalb nicht so empfindlich.
  • Während Fig. 3 eine einschichtige Zusammensetzung zeigt, veranschaulicht Fig. 4 ein mehrschichtiges Schnittholz. Daraus geht ferner hervor, daß die nächstbenachbarten schrägen Verbindungsflächen 9 nicht miteinander fluchten sondern um den Betrag 12 (gemessen quer zu ihrer Ebene) gegeneinander versetzt sind.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Bauelements für Täfelungszwecke. Bei 13 erkennt man eine Trägerleiste, die mit bekannten Mitteln an der zu täfelnden Wandfläche zu befestigen ist, während man bei eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Bauelementen im Querschnitt erkennt, die mit der Deckfläche 8 an der Trägerleiste 13 befestigt sind, während die Grundfläche 7 dem Betrachter zugewendet ist. Die Seitenteile im Bereich der schrägen Teilfläche 9 ragen flügelartig seitlich über den Befestigungsbereich hinaus und wirken durch den Einschluß des Raumes 14, der durch den Spalt 15 zugänglich ist, sowie durch eigene Schwingungsfähigkeit schalldämpfend.
  • Während Rundholz-Seitenbaschnitte im allgemeinen als minderwertig gelten, führt die erfindungsgemäße Profilierung zu zwei Verwendungsmöglichkeiten mit besonders hochwertigem Ergebnis. Auch schwaches und schwächstes Holz kann verlustarm und hochwertig verarbeitet werden.

Claims (3)

1. Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt, der von einer Grundfläche, einer dazu etwa parallelen Deckfläche und zwei schräg etwa entsprechend den Jahresringen verlaufenden Seitenflächen symmetrisch begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen schrägen Seitenflächen sich zusammensetzen aus einer schräg verlaufenden Teilfläche (9) und einem die schräg verlaufende Teilfläche einschließenden und an die Grundfläche (7) bzw.Deckfläche (8) des Trapezquerschnitts angrenzenden, quer dazu und quer zu der schrägen Teilfläche (9) verlaufenden Paar von zu einander parallelen und gleich langen Teilflächen (10, 11).
2. Holzbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'daß das Teilflächenpaar (10, 11) mit der Grundfläche (7) einen stumpfen Winkel einschließt.
3. Schnittholz, das aus im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitten zusammengesetzt ist, die an ihren schräg etwa entsprechend den Jahresringen verlaufenden Seitenflächen miteinander verleimt sind, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Holzbauelementen nach Anspruch 1 oder 2 zusammengesetzt ist.
EP80100217A 1979-09-20 1980-01-17 Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz Expired EP0027488B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80100217T ATE3701T1 (de) 1979-09-20 1980-01-17 Holzbauelement bestehend aus einem im querschnitt im wesentlichen trapezfoermig gefraesten rundholz- seitenabschnitt und daraus hergestelltes schnittholz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938062 1979-09-20
DE2938062A DE2938062C2 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Holzbauelement, das aus im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitten zusammengesetzt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027488A1 true EP0027488A1 (de) 1981-04-29
EP0027488B1 EP0027488B1 (de) 1983-06-08

Family

ID=6081378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100217A Expired EP0027488B1 (de) 1979-09-20 1980-01-17 Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0027488B1 (de)
AT (1) ATE3701T1 (de)
DE (2) DE2938062C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874239A (en) * 1993-07-30 1999-02-23 Affymax Technologies N.V. Biotinylation of proteins
AT515171A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-15 Hans-Peter Ing Leitinger Schnittholzplatte aus Seitenbrettware sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT522641A1 (de) * 2019-02-07 2020-12-15 Leitinger Hans Peter Bretterpaar, Holzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216669A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Peter 2057 Reinbek Polaczek Verfahren zur verarbeitung von rundholz zu konstruktionsholz bzw. furnieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE59300050D1 (de) * 1993-02-25 1995-02-09 Josef Neubauer Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung.
NO940418L (no) * 1993-02-25 1994-08-26 Josef Neubauer Naturtreplate eller laminert naturtreplate
FI2181U1 (fi) * 1995-09-21 1995-11-17 Risto Heikki Pitkaenen Aemne foer framstaellning av en lim- och limbalksskiva
AT2296U1 (de) * 1997-06-13 1998-08-25 Felbermayr Herbert Verfahren zum herstellen von profilholz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404898A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Otto Kreibaum Verfahren zur aufarbeitung von rundholz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159337A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Albert Rufle Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schnittholz
DE2920543A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Kreibaum O Sen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE2720762C3 (de) * 1977-05-09 1982-09-16 Otto Ing.(Grad.) 3216 Salzhemmendorf Kreibaum Verfahren zum Verarbeiten von Rundholz zu zusammengesetzten Platten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404898A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Otto Kreibaum Verfahren zur aufarbeitung von rundholz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874239A (en) * 1993-07-30 1999-02-23 Affymax Technologies N.V. Biotinylation of proteins
AT515171A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-15 Hans-Peter Ing Leitinger Schnittholzplatte aus Seitenbrettware sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2015086332A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 Hans-Peter Leitinger Schnittholzplatte aus seitenbrettware sowie verfahren zu deren herstellung
AT515171B1 (de) * 2013-12-10 2016-02-15 Hans-Peter Ing Leitinger Schnittholzplatte aus Seitenbrettware sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT522641A1 (de) * 2019-02-07 2020-12-15 Leitinger Hans Peter Bretterpaar, Holzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3063640D1 (en) 1983-07-14
EP0027488B1 (de) 1983-06-08
DE2938062A1 (de) 1981-04-02
DE2938062C2 (de) 1983-07-21
ATE3701T1 (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402923C2 (de) Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
EP0515875B1 (de) Lamellierte Holzprofilleiste zur Erstellung von Blend- und/oder Flügelrahmen bei der Herstellung von Bauteilen, insbesondere Fenstern und Türen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0027488B1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
AT509896B1 (de) Schichtplatte
DE2613675B2 (de) Winklige, vorzugsweise rechtwinklige Verbindung von Span-Tischleroder Sperrholzplatten
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3840093A1 (de) Massivholzplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0604896A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
AT398220B (de) Holzelement und verfahren zum herstellen von holzelementen
DE3706710A1 (de) Schichtverleimter werkstoff
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
DE102009020516A1 (de) Möbelbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE671339C (de) Eckverbindung fuer Fruehbeetfensterrahmen
DE2424517A1 (de) Aus einem runden holzquerschnitt zu gewinnender, reihenweise dicht zusammensetzbarer querschnitt
DE4316369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelelementen
DE2608373A1 (de) Blockhaus
AT401747B (de) Tafelelement aus massivholz und verfahren zu seiner herstellung
DE1484344C (de) Schalldämmende Platte, insbesondere Türblatt
CH587400A5 (en) Timber wall or ceiling cover plates - has three adhesive bonded layers with decorative surfaces resembling sawn timber
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE1628996C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen
AT398184B (de) Verfahren zur verarbeitung von schwachrundholz zu profilholz
DE2246778A1 (de) Holzpflaster
AT2297U1 (de) Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810822

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3701

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830714

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19840103

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860131

Ref country code: BE

Effective date: 19860131

BERE Be: lapsed

Owner name: KREIBAUM OTTO SEN

Effective date: 19860131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100217.1

Effective date: 19861023