DE2246778A1 - Holzpflaster - Google Patents

Holzpflaster

Info

Publication number
DE2246778A1
DE2246778A1 DE19722246778 DE2246778A DE2246778A1 DE 2246778 A1 DE2246778 A1 DE 2246778A1 DE 19722246778 DE19722246778 DE 19722246778 DE 2246778 A DE2246778 A DE 2246778A DE 2246778 A1 DE2246778 A1 DE 2246778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
pieces
wedge
wooden
plaster according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722246778
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kreibaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722246778 priority Critical patent/DE2246778A1/de
Publication of DE2246778A1 publication Critical patent/DE2246778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/14Pavings made of prefabricated single units made of wooden units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/047Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a butcher-block like top surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove

Description

  • Holzpflaster Die Erfindung bezieht sich auf ein Holzpflaster aus mit quer zur Pflasterflache verlaufender Faserrichtung zusammengesetzten, keilförmigen Holzstücken, deren Keilflachen etwa senkrecht zu den Jahresringen verlaufen und deren der Keilspitze gegenüberliegende Begrenzangslinie aus zwei gleich lage, etwa tangential zu eii Jahresringen verlaufenden Strecken zusammengesetzt ist.
  • Wie aus der DT-OS 2 016 885 bekannt ist, hat eine solche Form der das Pflaster bildenden Holzstücke den Vorteil einer guten Materialausnutzung. Dabei werden kleine Keilwinkel angestrebt, weil dabei der Materialabfall bei dem Geradschnitt der der Keilspitze gegenüberliegenden Hegreiizungslinie besonders klein ist. Auc naihert man sic dabei bei der reihenweisen Verlegung der mit entgegengesetzter Keilrichtung zu Streifen zusammengesetzten Holzstücke einer geraden Begrenzungslinie dieser Streifen Ü, wie sie im Fall der DT-AS 1 096 018 verwirklicht wird. Eine solche gerad-Linige Begrenzungslinie ist vorteilhaft, wenn die Keilstücke einzeln verlegt werden oder wenn sie zu Elementen zusammengefügt sind, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten von den Kanten solcher Streifen begrenzt sind.
  • Entgegen der aus diesen Veröffentlichungen zu ziehenden Annahme, dat3 die günstigste Materialausnutzung bei kleinem Keilwinkel erzielt wird, wurde erfindungsgemaß festgestellt, daß diewirtschaftlich günstigste Lösung die ist, bei der der Keilwinkel 90° betrugt und die die dem Keil gegenüberiegende Begrenzungsflache bildenden Strecken einen Winkel von 135 einschließen.
  • Diese Erkenntnis ist um so erstaunlicher, als noch in der DT-OS 2 016 885 eine Mindestzahl der Radialteilungen von acht entsprechend einem Keilwinkel von 450 gefordert wurde.
  • I)ie vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemißen-Bemessungsregel beruht darauf, daß es für die Frage der Material ersparnis nicht nur auf die geometrischen Verhältnisse des Einzel stücks sondern auch auf die Zahl der vorzunehmenden Schnitte ankommt, da jeder Schnitt mit Materialverlust verbunden ist. Ferner ist zu bedenken, daß die Verleimungskosten mit der Zahl und Größe der Verleimungsflächen steigen. Schließlich kann es zu Schwierigkeiten und zu höherem Ausschuß fuhren, wenn ein sehr spitzer Keilwinkel in dem weniger festen Kernholz ausgeführt werden muß. Im Fall der DT-AS 1 Oyb Old werden deshalb auch die Spitzen der Keilstücke geklappt. Bei der erfindungsgemäßen Wahl des Keilwinkels macht jedoch die ungekappte Ausführung der Keilspitze keine Schwierigkeiten.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile fallen besonders dann ins Gewicht, wenn die Holzstücke zu rechteckigen Pflasterelementen zusammengesetzt werden, die als Einheiten gemeinsam verlegt werden. Der Aufbau des Pflasters aus zusammengesetzten Eledienten ist nicht neu; überraschend ist jedoch die erfindungsgemäße Kombination der rechteckigen Elementlegrenzung mit der in keiner Iticlitung geradlinigen Begrenzung der aus den einzelnen Stücken zusammengesetzten Streifen. Dabei wurde weiter festgestellt, daß die erfindungsgemäße Form der holzstücke zu einem besonders festen Verband innerhalb des Elements führt, weil keine geradlinig durchlaufenden Leimfugen vorhanden s i Id .
  • Um die Verlegung der Elemente zu erleichtern, kann in bekannter Weise vorgesehen sein, die Holzstücke auf einer Tragerplatte zu vereinigen, die an zwei benachbarten Seiten die Elementgrenzen überragt und an den anderen beiden Selten in ontsl)recilendem Abstand innerhalb der Elementgrenzen endet. Ferner kann vorgesehen werden, jeweils an zwei benachbarten Seiten jedes Elements einen elastischen Füllstreifen, beispielsweise aus -Schaumkunststoff, vorzusehen. Derartige Füllstreif-en sind an sich bekannt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfaljren zum iferstellen der holzstücke mit dem Ziel besonders geringen Verschnitts und weniger, einfacher Verfahrensschritte. Bislang ging man bei der Fabrikation voll getrocknetem llundholz aus.
  • Dies neigt jedoch beim Trock@en zur Entstehung von Radialrissen, die entsprechenden Ausschuß zur Folge haben. Erfindungsgemaß wird nun so vorgegangen, daß der erste diametrale Schnitt vor dem Trocknen des Rundholzes vorgenommen wird und anschließend vor der WeiterverarbeItung das holz getrocknet wird. Es hat sich gezeigt, daß Radialrisse beim Trocknen der Rundholzhalften praktisch nicht mehr auftreten. Ferner hat das Verfahren den Vorteil, daß der beim Trocknen auftretenede Tangentialschwund jeweils nur auf einer Flache der Rundholzhälften, namlich der Schnittfläche, zu einem Verziehen führt. Durch einen einzigen Hobelvorgang kann somit der Verzug einer Rundholzhalfte beseitigt werden. Zur Herstellung winkeigerechter Viertelstücke bedarf es danach nur noch eines Schnittes.
  • Die Erfindung wird im folgenden naher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erlautert, die vortelihafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Darin zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemaßes Parkettelement und Teile benachbarter Elemente, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine solche Anordnung und Fig. 3 eine schematische Darstellung der vom Rundholz zu den Viertelstücken führenden Arbeitsvorgange.
  • Ein Parkettelement I ist aus einer Vielzaljl von lieilstlicken 2 zusammengesetzt, die jeweils von zwei Keilflachen 3, die einen Winkel von 90° einschließen, und zwei die der Keilspitze gogenüberliegende Begrenzungslinie bildenden Strecken 4 begrenzt werden. Da die Keilst@cke durcil Viertelung eines Rundholzes entstehen, liegt die Keilspitze etwa in der Mitte des Rundholzes. Die Jahresringe verlaufen also etwa senkrecht zu den Keilflächen 3. Die Strecken 4 schließen einen Winkel von 135° ein. Anders ausgedrückt, bedeutet dies- etwa tangentialen Verlauf zu den Jahresringen und damit minimalen Verschnitt am Umfang des Rundholzes.
  • Die im Querschnitt keilförmigen Vierteistücke werden blockweise verleimt und anschließend liner zur Längs- und Faserrichtung des Blocks) zu den dargestellten Elementen verleimt, die dann auf eine Trägerplatte 5 aufgeleimt werden, die in Figur 1 gestrichelt erscheint. Bei dieser Trägerlatte künn es sich beispielsweise um eine Holzspanplatte handeln. Die Kombination der erfindungsgemäß geformten Keilstücke mit einer Trägerplatte füiirt zu Elementen vorzüglicher Festigkeit und Formbeständigkeit, da die einzelnen Keilstücke außer ihrer Abstützung durch die Trägerplatte sich gegenseitig abstützen. Figur; 1 laßt erkennen, daß keine Leimfuge geradlinig verlauft. Gleicnzeitig ersieht man aus der Zeichnung, daß die einzelnen Keilstücke ein verhaltnismäßig geringes Verhaltnis von Umgangslange zu Flacheninhalt haben, was als Anzeichen für den verhaltnismaßig geringen Arbeitsaufwand je Flächeneinheit angeseilen werden muß.
  • Die Trägerplatten 5 haben dieselbe Gestalt und dieselben Kantenlängen wie das aus den Holzstücken zusammengesetzte Element. Sie sind diesem gegenüber jedoch derart versetzt, dall an zwei benachbarten Seiten die Trägerpiatte über das Element vorsteht, wahrend sie an den beiden anderen Seiten innerhalb des Elements einen Abstand von dessen Rand besitzt. Dies hat nicht nur die vorteilhafte Konsequenz, daß benachbarte Elemente bis zu einem gewissen Grade formschlüssig verbunden sind, was durch die Nut-Feder-Verbindung @ noch verstärkt werden kann, sondern da aucb die einzelnen Elemente im Bereich der überstehenden Ränder der Trägerplatten bei 7 mit dem Untergrund vernagelt oder verschraubt werden können, ohtie daß die Nagel- bzw. Schraubenköpfe un der Oberfläche der Elemente erscheinen.
  • Zwischen die Elemente sind nachgiebige Füllstreifen M eingesetzt, die beispielsweise aus Schaum-Kunstsoff bestehen und einerseits einen dichten Anschluß und andererseits eine elastische Kompensation für etwaige Schrumpfung bieten sollen.
  • Anhand der Figur 3 sei das Herstellungsverfahren erlautert. Ein Rundholz 10, das ein dünner Stamm oder eine vom Furniersch@len verbleibende Restrolle ein kann, wird im feuchten Zustand langs Linie @@ diametral geschnitten. Es ergeben sich zwei Hälften, die getrocknet werden und dabei einen Tangentialschwund erleiden, unter dem die Schnittflache @@ die durch die gestrichtelte Linie 12 etwas übertrieben angedeutete Form an-@immt. Sie wird langs der str@chpunktierten Linie 13 eben gehobelt. Anschließend ist nur nocll ein Schnitt 14 zur Herstellung der Viertelstücke erforderlich. Dieser Schnitt braucht nicht gehobelt zu werden, @a die Stücke längs des Sageschnitts verleimt werden können. Die erzielten Viertelstücke sind maßgetreu mit einem Minimum an Herstellungsaufwand. Seliwundrisse werden vermieden.
  • Es sei auch angemerkt, daß die Spitze der Viertelstücke durch das Hobeln in vorteilhafter Weise ein wenn aus dem Zentrum des Rundholzes herausger@ckt wird.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Holzpflaster aus mit quer zur Pflasterfläche verlaufender Faserrichtung zusammgengesetzten, keilformigen Holzs tiicken, deren Keilflächen etwa senkrecht zu den Jahresringen verlaufen und deren der Keispitze gegenüberliegende Begrenzungslinie aus zwei gleich langen, etwa tangential zu den Jahresringen verlaufenden Strecken zusammengesetzt ist, wobe@ die Holzstücke in Reihen mit a@-wechselnd entgegengesetzter Keilrichtung zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Keilwinkel von 9(>0 haben und die die der Keilspitze gegenüberliegende Begrenzungslinie bildenden Strecken einen Winkel von 1350 einschließen.
2. Holzpflaster nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß eine Vielzah@ von Holzstücken (2) zu rechteckigen Pflasterelementen (1) zusammengesetzt ist.
3. Holz)f laster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Element zusammengesetzten Holzstücke auf eine Trägerplatte (5) aufgeleimt sind, die an zwei benachbarten Seiten die Elementgrenzen überragt und an deu beiden anderen Seiten einen entsprechenden Abstand von den Elementgrenzen hat.
4. Holzpflaster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element an zwei benachbarten Seiten mit einem elastischen Füllstreifen (8) versehen ist.
5. Verfahren zum verstellen des Holzpflasters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ilerstellung der holzstücke duroh radiales Schneiden eines ltundholzes die Trooknung des Holzes nach dem ersten Diametralschnitt und vor dem Schneiden der Keilstücke durchgeführt wird.
L e e r s e i t e
DE19722246778 1972-09-23 1972-09-23 Holzpflaster Pending DE2246778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246778 DE2246778A1 (de) 1972-09-23 1972-09-23 Holzpflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246778 DE2246778A1 (de) 1972-09-23 1972-09-23 Holzpflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2246778A1 true DE2246778A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=5857192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246778 Pending DE2246778A1 (de) 1972-09-23 1972-09-23 Holzpflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2246778A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008274A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Nicolaas Albertus Heyns Modular structural element
WO2006039726A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Nicolaas Albertus Heyns Substrate element, modular tiling element, system of interlocking mechanisms and method of tiling
US7197855B2 (en) 2001-11-28 2007-04-03 Hans Meyer Paving system for floor tiles
US7610731B1 (en) 2005-01-10 2009-11-03 Comc, Llc Snap together floor structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008274A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Nicolaas Albertus Heyns Modular structural element
US7197855B2 (en) 2001-11-28 2007-04-03 Hans Meyer Paving system for floor tiles
WO2006039726A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Nicolaas Albertus Heyns Substrate element, modular tiling element, system of interlocking mechanisms and method of tiling
US7610731B1 (en) 2005-01-10 2009-11-03 Comc, Llc Snap together floor structure
US7779602B2 (en) 2005-01-10 2010-08-24 Comc, Llc Snap together floor structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
EP1321598B1 (de) Verbundbauteil
DE3137483A1 (de) Schalungstraeger aus holz sowie verfahren zur herstellung eines derartigen holz-schalungstraegers
DE2246778A1 (de) Holzpflaster
EP0004086A2 (de) Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0027488B1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
DE2258161A1 (de) Bauplatte mit einer aus marmor bestehenden sichtflaeche
WO2017198473A1 (de) Verfahren zum herstellen von plattenelementen aus holz, plattenelemente und verwendung derselben
DE3706710A1 (de) Schichtverleimter werkstoff
DE2424517A1 (de) Aus einem runden holzquerschnitt zu gewinnender, reihenweise dicht zusammensetzbarer querschnitt
DE671339C (de) Eckverbindung fuer Fruehbeetfensterrahmen
EP1360383B1 (de) Blockbohle und verfahren zu deren herstellung
DE717552C (de) Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
AT401747B (de) Tafelelement aus massivholz und verfahren zu seiner herstellung
DE4316369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelelementen
DE2608373A1 (de) Blockhaus
EP0334834B1 (de) Rundholz-Radialschnittverfahren
DE3046437C2 (de)
EP0013965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vollholzprofilen
AT398184B (de) Verfahren zur verarbeitung von schwachrundholz zu profilholz
DE2829034C2 (de) Leiste, insbesondere Sockelleiste
DE2404898C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Rundholz
EP3402368B1 (de) Möbelplatte mit gehrungskante
DE1849463U (de) Schalungssatz aus schalungskoerpern und verbindungselementen.
DE10145082B4 (de) Blockbohle, Anordnung aus diesen Blockbohlen und Verfahren zur Herstellung dieser Blockbohle

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee